In this Video we give you some tips and hints what you have to consider when you by a loco decoder At our Website you can find more interesting tips & tricks around the model railroad 🌎 www.n-modellbah...
Пікірлер: 17
@eisenbahnweltsepp42435 жыл бұрын
Hallo Junger Mann SUPER Video Ich steige von Märklin auf N um Jedes n Video ist für mich Gold wert. Mit Grüssen
@blackbeard17087 жыл бұрын
Dieses Video zu einem doch etwas verwirrendem Themenkomplex, ist das beste Video, das ich bisher dazu gesehen habe. Völlig einfach und damit leicht verständlich erklärt. Klasse!! Vielen Dank dafür :-))
@berndthiel6137 жыл бұрын
............für mich absolut hilfreich das ganze hier . Bin von H0 Wechselstrom nach Spur N umgestiegen und für mich gibt s hier viel Neuland zu erforschen . Dank an Euch !
@Johannes60117 жыл бұрын
Hallo, interessantes und praxisnahes Video! Sehr gut und verständlich! Gerne mehr! ;-))
@N-modellbahnDe7 жыл бұрын
Vielen Dank für Dein positives Feedback. Ich kann Dir versichern, dass es in den nächsten Wochen und Monaten noch mehr Videos von uns geben wird LG Sebastian von N-Modellbahn
@lololade96 жыл бұрын
Eine sehr gute Erklärung. Ihr solltet aber an einer verbesserten Tonqualität arbeiten. Der Hall ist störend und macht das Anhören unangenehm.
@3dwonderland2904 жыл бұрын
Hallo Jörg, es wäre toll, wenn du solch ein Kaufberatungsvideo auch für Sounddecoder machen würdest. Vielleicht animiert dich mein Kommentar ja dazu... ;-)
@heweho17 жыл бұрын
Hallo, alles gut erklärt, habe aber doch noch eine Frage: Der Decoder DH 05 C ist für 18Volt ausgelegt und die Zentrale liefert auch 18 Volt. Dann ist man doch schon stark an der Belastungsgrenze des Decoders angelangt! Sollte man ein 16 Volt Netzteil einsetzen? mfG Heinz-Werner
@N-modellbahnDe7 жыл бұрын
Hallo Heinz-Werner, danke für deine Anregung. Ja, generell sind 18V für Spur N recht viel. Ideal wären eigentlich 12-14V. Aber nicht alle Digitalsysteme (besonders ältere und günstigere) lassen dies individuell zu. Bei modernen und guten Systemen kann die Spannung elektronisch eingestellt werden. Evtl. kann, wie von dir beschrieben, die multiMaus mit einem anderen Netzteil betrieben werden. Das müsste man ausprobieren (aber Achtung, auf eigene Gefahr ;) ). Vielleicht gibt es hier jemand, der Erfahrungen damit gemacht hat, dann bitte her damit! MfG Jörg von N-Modellbahn.de
@kummer-racefield6 жыл бұрын
Moin moin, ich wollte mich auf Eurer Website etwas umschauen, bekomme aber nur "access denied" als Meldung?
@N-modellbahnDe6 жыл бұрын
Leider haben wir seit letztem Samstag ein kleines Problem auf der Seite. Sollte in Kürze behoben sein. Würde mich freuen, wenn du es in ein paar Tagen noch einmal versuchst, danke
@kummer-racefield6 жыл бұрын
Mach ich glatt 😁 Danke
@StefansGartenbahn7 жыл бұрын
Hallo, cooles Video für absolute Frischlinge, aber das Messen der Spannung ist ziemlich vereinfacht! Ich würde da mal noch anfügen das die benötigte Spannung eher mit dem Zug und in einer Steigungsstrecke gemessen werden sollte! Das kann durchaus mal einen recht knappen Unterschied bis zur Maximalen Decoderbelastbarkeit ausmachen, wenn nicht gar eine Überschreitung dieser Belastbarkeit. Ist vielleicht in Spur N nicht ganz so krass, aber auch hier gibt es Unterschiede wenn die Lok mit Belastung vermessen wird. VG Stefan's Gartenbahn
@N-modellbahnDe7 жыл бұрын
Hallo Stefan, Danke für Dein Feedback. Das Video soll die Basics vermitteln. Bezüglich der Strommessung hast Du eigentlich recht. Der Stromverbrauch der Lok sollte unter last gemessen werden. Ich denk allerdings, dass es bei spur N Loks nicht so einen "grossen" unterschied macht. Die meisten Decoder verkraften Minimum 500 mA. Vielen Dank für den Hinweis LG Sebastian
@mirko1586 жыл бұрын
Warum entsteht bei manchen Digitalen Loks wenn sie auf dem Gleis stehen und die Anlage angeschalten ist so ein leicht pfeifendes, summendes unangenehmes Geräusch vom Decoder her ? Wie bekommt man dies weg ? Mirko
@N-modellbahnDe6 жыл бұрын
Hallo Mirko. Das ist grundsätzlich aus der Ferne etwas schwer zu beurteilen. Im einfachsten Fall könnte es an einer falschen Motoreinstellung liegen. Manche, besonders neuere Motoren müssen mit höherer Frequenz angesteuert werden und die älteren meist mit niedrigerer Frequenz. Evtl. gibt es einen Zusammenhang um welchen Typ Lok es sich bei den Problemloks handelt. Bei sogenannten Glockenankermotoren ist das besonders zu beachten! In diesen Fällen käme das Geräusch vom Motor, nicht vom Decoder. Da du aber schreibst, die Geräusche treten auf, wenn die Loks auf der Anlage STEHEN (der Motor also nicht angesteuert wird) so käme das tatsächlich vom Decoder oder einer anderen Elektronikkomponente in der Lok. Auf jeden Fall wäre das sehr bedenklich und ist meist ein Vorbote einer falschen Verkabelung, die dann auch zum Defekt oder sogar Brand des Decoders führen kann! Die Lok sollte keinerlei Geräusche von sich geben, wenn sie nicht bewegt wird - Soundloks natürlich ausgenommen ;). In so einem Fall sollte man alle Anschlüsse überprüfen. Es sollten alle Elektronikbauteile, besonders Kondensatoren, Transistoren Entstördrosseln usw. aus dem Modell ausgebaut worden sein, falls die Lok selbst umgebaut wurde. Lediglich evtl. LED-Beleuchtung und die dafür vorhanden Vorwiderstände werden weiterhin gebraucht, sonst nichts! Der Rest wird vom Decoder geliefert und stört ggf. die Elektrik. Jörg von N-Modellbahn.de
@geld66435 жыл бұрын
KATO setzt die NEXT18 ein (z.B. mit ESU Loksound) und die spielen im Gegensatz zu Arnold wirklich eine Rolle am Markt,