Reihenschaltung oder Parallelschaltung für Balkonkraftwerke, worauf muss man achten?

  Рет қаралды 377,583

Marc testet...

Marc testet...

Күн бұрын

Ich wurde schon häufiger gefragt: Was ist besser, Reihen- oder Parallelschaltung, kannst Du nicht mal ein Video machen?
Na klar, mache ich das! schreibt mir gerne wenn ihr eine andere Meinung habt.
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links die dich zu Partnerseiten führen. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, oder meine Code benutzt, bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Bei Rabattcodes die mit * Gekennzeichnet sind bekomme ich ggf. auch eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Пікірлер: 616
@Albrecht8000
@Albrecht8000 Жыл бұрын
P(verlust) = I² x R >>>Es gilt, den Strom immer gering zu halten, deswegen haben wir ja auch Hochspannungsleitungen! 🙂 Zumal der WR bei höherer Spannung natürlich auch früher startet bzw. an trüben Tagen überhaupt startet (Daten des WR natürlich beachten).
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Super! Sehr guter Kommentar!!!!!!!!!!!!!!
@SoestStolzi-ho9ez
@SoestStolzi-ho9ez Жыл бұрын
Stimmt so nur zum Teil ... wenn die Spannung früher entsprechend hoch ist springt der WR auch früher an , soweit ich WR Schaltungskonstruktionen kenne , wird die Eingangsspannung durch Filter und Kondensatoren gepuffert , dann durch einen Reihenschaltregler der Max Strom und Spannung begrenzt und dann durch eine H - Brücke daraus eine Wechselspannung von ca. 230 Volt und 50Hertz Grundfrequenz und überlagerter Hochfrequenz die durch einen Ausgangsfilter rausgefiltert wird ... , erzeugt ... durch die Eingangsbegrenzung ist die Stromlieferfähigkeit ( Parallelschaltung ) der Pv Module auch ziemlich egal ... aber es macht natürlich nur Sinn es in einem vernünftigen Verhältnis zu machen ... und die Spannungsfestigkeit des Eingangs nicht überfordern ... für eine hohe Funktionszeit und zuverlässigkeit des WR möglichst maximal 90 % U Max nicht überschreiten ... ;-)
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
@@SoestStolzi-ho9ez Natürlich geht die Spannung morgens erstmal hoch, aber wenn man die Anlage richtig auslegt ist die Spannung sofort im Mppt Bereich.
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 Жыл бұрын
@@SoestStolzi-ho9ez JAEIN... natürlich geht Parallel aber... zum einen sollten diese über Leistungsdioden in eigen möglich Verbrauch getrennt werden... zum anderen empfiehlt es sich durchaus an die in Wirkungsgrad angegebene Spannung des WR sich zu orientieren! In Parallel der Module ist der Vorteil einfach in sehr bewölkten Tage noch immer die max Leistung für den Laderegler zu haben und das in einem Bereich mit entsprechend gutem Wirkungsgrad! Der Unterschied in dem ist sehr wohl mehr wie relevant!!! Ein Beispiel... zwei Module ah 24 Volt bei ensprechend um 20 best ... haben wir in dem nur zwei Module versucht der WR seinen zu finden und macht von den 48VDC bei angenommen 37 mit WG 80%... hat er jedoch doppelt über dioden wird er eher bei 46VDC das mit 95% WG. Das ganze auf die Dauer gesehen macht sehr sehr viel aus. Der WG /Wirkungsgrad/ des Wechselrichters ist durchaus nicht zu vernachlässigen... dort sind in effektiv enorme Gewinne machbar! Ein jeglich WR fährt so grob in unten um 30% Verlust bis hin auf seinen guten um 7% Verlust... also durchaus um 20% von denen wir hier reden. ...einfach mal in Datenblatt ein Blick ...
@user-be5ty6nq1p
@user-be5ty6nq1p 11 ай бұрын
Danke, sehr gut erklärt.
@andreasloose5389
@andreasloose5389 Жыл бұрын
Hallo Marc, schönes Video , leider bist du nicht darauf eingegangen warum Reihen oder Parallelschaltung. Was ist wofür. Warum Reihenschaltung und, oder Parallelschaltung. Wo ist was sinnvoll und wo nicht. Liebe Grüße aus Hamburg Andi
@svenka.7632
@svenka.7632 9 ай бұрын
eigeentlich war die antwort im vid. parallel=stromverdopplung/besser für teilverschattung eines moduls... seriell(reihe) - spannungsverdopplung +++/bei verschattung geht leistung rappide bergab. solar ist aber auch ne eigene physik. das war nur grundlage.
@jog8184
@jog8184 9 ай бұрын
Im Prinzip ist es eine Frage der Daten des Wechselrichters , ob man lieber parallel oder lieber in Reihe schaltet. Es gibt auch noch die Möglichkeit einer String-Verschaltung, wo Reihen- und Parallelschaltung miteinander verknüpft sind.
@dave1977ization
@dave1977ization 5 ай бұрын
Hallo Marc! So viel Module habe ich jetzt nicht wie in deiner Beschreibung. Ich habe die Anker 1600. 1. Generation. Vielleicht hast du ja mal ein Video mit Balkon Kraftwerken. Die verschiedene Probleme aufweisen. Anker lässt mich hier total im Stich. Vor einer Woche hab ich nur einen Ertrag von dreieinhalb kWh pro Tag gehabt, dann kam das Update und der Wechselrichter blinkt rot und speist nicht mehr ein ins Haus. Ich hab vier Module A 410 W. Ich hab wirklich schon alles probiert. Stecke raus. Halbe Stunde warten power Station neu Reset gemacht. vielleicht hat mein Wechselrichter zwei Tage lang kein Schub bekommen und dann am dritten Tag, nachdem die Sonne kam, dass er dann einen ab hat so wie wie du es im Video erklärst.? hab sogar versucht, schon die Module direkt am Wechselrichter anzuschließen und das selbe Schema. Hast du vielleicht noch eine Idee? Grüße, David
@andreashomrighausen5668
@andreashomrighausen5668 10 ай бұрын
Sehr gut erklärt. Danke für das Video. Immer weiter so.
@et2412
@et2412 11 ай бұрын
Danke! Sehr informativ und gut nachvollziehbar!!!
@g.kolarik8500
@g.kolarik8500 Жыл бұрын
Danke - endlich so erklärt, dass ich es verstehe. Eigentlich ohnehin logisch.
@ArlettKaufmann
@ArlettKaufmann 10 ай бұрын
Danke für deine Erklärung das kann auch ich als leihe verstehen
@utuberlars
@utuberlars Жыл бұрын
Cool, tolles Video zum Thema. Da ich im Support eines namenhaften Herstellers arbeite könnte ich ein Liedchen trällern was Kunden teils alles als Garantieleistung bewerten 😂
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja das stimmt leider. Ich finde wenn man etwas selbst kaputt macht muss man auch selbst dafür Grade stehen.
@renegotze6330
@renegotze6330 10 ай бұрын
Klare Aussage 👍👍👍 Fakt ist ganz klar wie es schon gesagt wurde , Herstellervorgaben sind einzuhalten. Diese sachen kann man vor Baugeginn schon ausrechnen in gewisser Art.
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Ganz genau. Und wer meint er muss sich nicht an die Vorgaben halten, kann ja auf Gewährleistung und Garantie verzichten.
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 9 ай бұрын
korrekt an diese ist auch klasse in Wirkunsgrad. Ich hab den mal in Test getan... ein sagen wir 2KW WR fährt in minder durchaus nahe 30 % Verlust in effektiv sehr wohl seine 4-7% da kommt einiges schon rum in dem alleine... ;)
@alfmelmak2701
@alfmelmak2701 Жыл бұрын
Absolut richtig, wer etwas von Elektrotechnik versteht kann dem nur zustimmen. Wenn ein Hersteller sich die Mühe macht und einen Überspannungsdefekt oder Überstromdefekt entdeckt kann er die Garantieleistung ablehnen. Wenn sich solche Fälle häufen, werden die Hersteller das tun.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Das stimmt! Leider basteln einige Leute die sich nicht genug auskennen. Wenn der Wechselrichter dann verpolt an eine Batterie angeschlossen wird ist es ja nicht der Fehler des Herstellers wenn der Wechselrichter dann kaputt geht. Als ehrlicher Kunde sollte man dann nicht versuchen die Garantie in Anspruch zu nehmen.
@ulrichgrote8860
@ulrichgrote8860 Жыл бұрын
Du sprichst immer nur über den Fall, daß jemand den Akku aus Versehen verpolt anschließt. Mich würde deine Meinung generell zu diesem Anwendungsfall interessieren. Kann man wirklich jeden MWR gefahrlos an eine z.B. 48V-Spannungsquelle anschließen, sicherheitshalber über eine flinke Sicherung in der Zuleitung ? MFG
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
@@ulrichgrote8860 Das ist nicht erlaubt da der Kurzschlussstrom zu hoch ist. Außerdem entsteht beim Anschluss an eine Batterie eine sehr hoher Precharge Strom da sich erstmal die Elcos aufladen. Daher würde ich einen MWR immer über eine Strombegrenzung anschließen, z.b. ein einstellbarer DC/DC Wandler.
@SoestStolzi-ho9ez
@SoestStolzi-ho9ez 11 ай бұрын
@@ulrichgrote8860 ja , geht ... mach ich mit meinem Balkonkraftwerk , welches mit Laderegelung auf Akkus geht und diese geregelt mit Nulleinspeisung und Überstromregelung auf den 600 Watt WR gehen ... läuft ... schau mal nach Andreas Schmitz und Nulleinspeisung ...
@weitblick1206
@weitblick1206 9 ай бұрын
@@marctestet oder alternativ zuerst über einen Widerstand auftasten. 10 Ohm / 1 Watt für so ein Ladeimpuls reicht völlig aus. Oder noch alternativer, über eine 12 Volt Lampe vom Auto. Irgendeine ist jedenfalls besser als diereckt drauf zu halten. Die 5 Watt Modelle sind dabei sehr sanft.
@wossi77
@wossi77 Жыл бұрын
Bei Minute 07:40 gehst Du kurz auf die Ost/West Geschichte ein und mit gewissen Rückströmen. Kannst Du das mal genauer an so einem Beispiel beleuchten? Wieviel Rückströme da fließen können usw. Besten Dank und schöne Feiertage
@12Burton24
@12Burton24 10 ай бұрын
Ich frage mich ob da überhaupt Rückströme fliessen um ehrlich zu sein. Ein Solarpanel brsucht echt wenig Licht damit die Leerlaufspannung anliegt und sobald die anliegt gibts ja keinen Rückstrom nicht?
@charliebe.2082
@charliebe.2082 4 ай бұрын
@@12Burton24 genauso ist es.
@michlb.8735
@michlb.8735 Жыл бұрын
Wieder einmal gut erklärt Marc. Könntest du mal ein Datenblatt von einem Modul erklären und welcher Wert für den WR ausschlaggebend ist. Danke
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Kann ich machen, das ist eine gute Idee!
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 9 ай бұрын
... diese Zahl wird in Datenblatt WR in Volt angegeben. Bei X Volt dort, erreicht dieser um 95% aber auch nur dort...
@michaelpapke4623
@michaelpapke4623 2 ай бұрын
Vielen Dank für das verständliche Weitergeben von Infos.
@heinrich9154
@heinrich9154 Жыл бұрын
Vielen Dank, ich habe viel gelernt in Deinem Video und schaue bald weitere an, um einen besseren Überblick jenseits von den Werbeversprechen zu bekommen. Beste Grüße
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Das freut mich sehr!
@ReneGrandt-i1l
@ReneGrandt-i1l 11 ай бұрын
Hast du sehr gut erklär, habe eine Reihenschaltungen angeschlossen 12-24 Volt. Der laderichter ist nur für 12-24 ausgelegt. Was passiert ist brauch ich dir nich erzählen. Perfekt erklärt, sauber.
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
Super vielen Dank für deinen Kommentar. Ist dann natürlich doof gelaufen aber manchmal passiert einem sowas eben.
@dvr1337
@dvr1337 8 ай бұрын
Was is denn passiert?
@egbertkunze2400
@egbertkunze2400 2 күн бұрын
Schönes Video. Mein Wechselrichter ist ungefähr 10 m von den Solarpaneelen entfernt. Jeweils zwei Paneele auf zwei Balkonen verteilt, keine Beschattung. Welche Schaltung wäre in diesem Fall günstiger auch im Hinblick auf Kabellängen Querschnitt 4 ,6 oder 10 m²
@marctestet
@marctestet 2 күн бұрын
10 Meter ist gar kein Problem mit 4mm² bei Einzelmodulen. Bei 2 Modulen Parallel sollte man 6mm² nehmen. Ich würde jeweils die 2 Module auf jedem Balkon Parallel schalten.
@haniballlecter9628
@haniballlecter9628 Жыл бұрын
Dankeschön, sehr gut erklärt 👍
@herbertsax7169
@herbertsax7169 Жыл бұрын
Wichtig ist auch noch dass bei einer Serienschaltung von 2 Modulen von denen eines abgeschattet werden kann eine parallel geschaltete Überbrückungsdiode vorhanden sein muss, sofern sie im Modul nicht bereits verbaut ist. Ohne diese Diode bringt auch das noch beschienene Modul keine Leistung. Bei Parallelschaltung oder bei einem Einzelmodul muss die minimale Spannung beachtet werden, bei der der MPPT-Regler des Wechselrichters noch arbeitet. Bei Parallelschaltung von Modulen von den eines abgeschattet werden kann ist es empfehlenswert eine Reihendiode in die Plusleitung jedes Moduls zu legen. Dies verhindert dass das Modul mit der höheren Spannung in dem abgeschatteten Modul einen Rückstrom verursacht, der dann dem Wechselrichter fehlt wodurch die Leistung absinkt.
@pocahontaskowalski235
@pocahontaskowalski235 9 ай бұрын
joppp JAEIN, bei 2 Modulen klar ne... bei 20 schaut dem schon ganz anders... ohne dann diese Dioden würde all ausfallen. Korrekte in verbaut Schatten geht aber auch... wir schon 🙂
@tafberlin
@tafberlin 7 ай бұрын
Marc, danke für deine Infos. Es ist gerade für den Laien sehr hilfreich!
@paulswomo
@paulswomo Жыл бұрын
Hätte gerne mehr Info zu den Vor und Nachteilen gehabt.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ok vielleicht mache ich dazu noch einmal ein extra Video.
@blackdust00
@blackdust00 Жыл бұрын
Mega erklärt! Hatte leider auch einen Kollegen der seine Module in Reihe an den WR gesteckt hat.. Hatte nicht lange gedauert und das Teil war hinüber 🙆🏻‍♂️
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja, das ist leider sehr häufig der Fall.
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 11 ай бұрын
Ganz toll dass du uns hilfst👍👍👍
@tecdilsales
@tecdilsales 5 ай бұрын
Spontan und sehr klar. Danke sehr für die Erklärung!
@marctestet
@marctestet 5 ай бұрын
Danke für das Lob!
@Jedaem
@Jedaem 8 ай бұрын
Microwechselrichter ist eins. Da sehr oft ein Modul pro String. Dann passiert auch Nix. Dann gibt es WR die zb 600v Eingang können. Da können einige Module in Reihe geschaltet werden. Jedoch ab 10 Stück aufpassen
@MeineVideokasetten
@MeineVideokasetten 7 ай бұрын
Total sympathisch präsentiert.
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
Vielen Dank!
@MirkoAhlgrimm-k3s
@MirkoAhlgrimm-k3s 3 ай бұрын
Finde deine Anleitung top 👍 Habe heute meine beiden Growatt Noah 2000 bekommen und nun kann ich die Panels vom Schuppen 4 Stück a 420 W je Zwei Stück zusammen fügen und an den Speicher stecken und somit spare ich einen Wechselrichter denn ich dann für was anderes benutzen kann.
@baronvonmunchausen4121
@baronvonmunchausen4121 Жыл бұрын
Für jeden Anfänger dringend zu empfehlen. Besser gehts kaum.👍👍👍
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Vielen Dank für deinen Kommentar!
@sabineacahaya2980
@sabineacahaya2980 Жыл бұрын
Mir fehlt der Hinweis, dass man der WR beim Overpaneln (parallel schalten) auch nur den macimal genannten Strom annimmt. Schalte ich also 3 Module mit jeweils 10 Ampere parallel und es kommen bei optimaler Ausbeute 30A am WR an, dann nimmt dieser trotzdem nur die 13 oder 15 A oder was er halt als maximalen Strom kann auf. Man verschenkt also bei optimaler Einstrahlung Strom. Dafür kann man bei Bewölkung oder streckenweiser Verschattung einzelner Module 8mmer noch ganz gut Strom sammeln. Was mir auch fehlt ist bei parallelschaltung der Hinweis auf Rückflussströme, die ggf. das Panel mit der niedrigeren Leistung schädigen, sofern keine Sperrdioden verbaut sind. In Serie geschaktet kann man sich die Spannung für kalte Tage mit Hilfe der folgenden Informationen ausrechnen: Temperaturkoeffizient (um wieviel steigt die Soannung pro Grad dass es kälter wird), der Nenntemperatur (bei dieser Temperatur gilt die Voc des Panels, meist 25Grad) und den kältesten Wintertemperaturen, die am eigenen Wohnort tagsüber (zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang) realistisch auftreten können. An der See wird es im Winter lange nicht so kalt wie in den Bergen. Hierfür helfen die Statistiken der Wetterdienste für den eigenen Wohnort.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Guter Hinweis, ich wollte das Video möglichst einfach und übersichtlich halten. Overpaneling sollte man halt nicht übertreiben da alle Hersteller maximal zulässige Stöme vom Solarmodul angeben. Man muss das beachten weil man nicht weiß ob der Wechserichter schaden nimmt oder nur eher ans Lebensende kommt. Wenn man dann noch weiß das man gegen die Herstellerangaben gehandelt hat und deswegen keine Garantie einfordert ist alles gut.
@horstmann8035
@horstmann8035 Жыл бұрын
Mit den Wintertemperaturen sollte man vielleicht(?) etwas konservativer umgehen. Feuchte Oberfläche und schnelle Verdunstung entziehen Wärme. Als Anhänger von störungsfreiem Langzeitbetrieb reize ich einfach die möglichen Werte nicht bis zum Grenzbereich hin aus. Die von den Herstellern angegebenen Maximalwerte nehme ich immer als absolute(!) Maximalwerte an. - Den Datenblättern ist ja nicht zu entnehmen, ob die Hersteller mögliche Reserven eingeplant haben und wenn doch, in welcher Höhe? PS. Und ob ein Wechselrichter nach einigen Jahren der Nutzung tatsächlich noch das "abkann", was er im Neuzustand klaglos "verdaute"? Nach Ablauf der Garantiezeit diskutiere ich im Falle eines Ausfalls bestenfalls mit mir selbst. 😁
@mandimandi2523
@mandimandi2523 Жыл бұрын
Also die klassischen String-Wechselrichter von Huawei/Fronius etc. mögen nur um die 14A. Wenn Du dann mit 30A reinfährst, ist dieser kaputt bzw. er schaltet sich ab. Deren Stringspannung geht bis über 800V. Zu berücksichtigen ist dass im Winter die Spannung steigt. Aber die neuen WR schaffen auch Spannungen von 1000V. An den Balkonkraftwerk-WR hat nur ein Panel pro Steckverbindung was zu suchen. Nicht mehr. Haben jetzt rd. 40V und rd. 14 A. Verwendest Du aber Solarregler von Victron zb. 100/50 kann man schon mal 2 grosse Paneele seriell schalten (Spannung bis 100V und 28A Stromstärke -100/30er schon ein bisschen knapp bei niedrigen Temperaturen)
@peterkramer6583
@peterkramer6583 Жыл бұрын
Klar verchenkt man Leistung. Da die PV-Module aber inziwschen im Verhaeltnis zum Wechselrichter sehr billig sind, kann es sich lohnen, die Leistung des Wechselrichters durch (zu viele) Module moeglichst oft auszunutzen.
@charliebe.2082
@charliebe.2082 4 ай бұрын
@@mandimandi2523 Man "fährt" nicht mit 30 A "rein". Der Wechselrichter begrenzt auch bei massivem overpaneling den Strom auf genau den Wert, der für das Erzeugen der Maximalleistung gebraucht wird. Diese Begrenzung wird ganz einfach durch Anheben der Eingangsspannung erreicht wodurch der Arbeitspunkt des PV-Generators sich zu niedrigeren Strömen verschiebt. Die im Datenblatt genannten maximalen Kurzschlussströme haben damit nichts zu tun. Der Eingang des WRs, an dem der Akku angeschlossen wird verhält sich ganz genauso, obwohl der Akku ohne Probleme einen Kurzschlussstrom im Bereich mehrerer kA liefern könnte. Warum sollte man also an einen Eingang eines Balkon-WRs nicht zwei Module parallel in Ost- und Westausrichtung anschließen?
@paulpaul1127
@paulpaul1127 Жыл бұрын
Ich bin kein Elektriker. Wenn aber gelegentlich Schatten vorhanden ist, ist dann nicht eine parallel Schaltung am besten?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja das stimmt, oder 2Mppt Eingänge.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
Schön erklärt! Was viele übersehen die Module parallel schalten oder den WR aus einem Akku betreiben ist daß viele MPPT Regler beim Start mit fast Kurzschluß agieren. Dumme Lösung denn man könnte auch mit hochohmiger Last starten und dann würde es sogar stimmen daß die Last den Strom regelt. Eine einfache Strombegrenzerschaltung zwischen Akku und WR verhindert das kostet aber Wirkungsgrad weil es da einen Spannungsabfall gibt. Meine Schaltung erzeugt ~0,8V Spannungsabfall und bei einem 400W/24V System gehen da eben stolze ~13W in Wärme. Ist mir aber ein überlebender WR einfach wert. Wenn mein MPPT Lader für die Akkus auch 48V könnte wäre das weit besser aber da muß ich noch ein Modell finden das ich oder besser mein Geldbeutel mag. Damit daß das nur Hobby ist und sich kaum einmal rechnen wird habe ich mich schon lange abgefunden.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Hallo Jürgen, vielen Dank für deinen sehr guten Kommentar. Leider gibt es tatsächlich sehr viele Leute denen bewusst ist dass ein Mppt Lader im Wechselrichter einen strombegrenzenden Precharge benötigt und auch nicht ohne weiteres an Batterien angeschlossen werden darf. Denen ist das aber egal, die wälzen im Zweifelsfall dann den die Garantie auf den Händler ab und geben natürlich nicht zu dass Sie was falsches gemacht haben. Liebe Grüße, Marc.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
@@marctestet Hallo Marc, solche Leute gibt es leider immer mehr! Wenn wirklich etwas ohne mein Zutun abraucht dann bestehe ich auch auf Garantie aber wenn es meine Dummheit war dann schlucke ich eben die Kröte. An meiner Strombegrenzung werde ich erst weiter basteln, Spannungsabfall reduzieren, wenn ich den richtigen MPPT gefunden habe. Für 48V Ladung einstellbar auf ~20-30A und Minimum 3 aber lieber noch 4 Panele mit 420W. Bin Fan von viel Wp ohne die Grenzwerte zu überschreiten und lieber im Sommer eben die mögliche Leistung nicht abzurufen. Gerade jetzt im Winter wäre das prima um die Grundlast in der Nacht gedeckt zu bekommen. Da reicht mein Akku der PV Anlage oft nicht aus denn er wird nicht voll. Schon traurig, meine PV bringt gerade nur ~150W/kWp und gestern nicht mal 20W/kWp zusammen.
@nicohauck4007
@nicohauck4007 8 ай бұрын
Bester Mann. Auch für legasteniker wie mich verständlich. Vielen vielen vielen Dank 🥳
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Freut mich sehr!
@thosa7738
@thosa7738 11 ай бұрын
Hallo Marc testet, wie schließe ich meine 6 Solarpannelen an den Ecoflow Powerstream und an die Delta pro an? Jetzt hab ich 6 Solarpanele a 410Watt, 2 richtung Osten ausgerichtet und 4 in den Süden ausgerichtet. Am besten gehe ich mit einem Ostpanel und einem Südpanel in de Powerstream und 1 ostpanel und 3 Südpanel in die Delta Pro oder? wie schliese ich die Solarpanels richtig zusammen? kannst du mir evtl eine anschlusszeichnung oder skizze zukommen lassen? Variante 2: 1xOstpannel und 2xSüdpannel in das Netzwerk und 1xOstpanel und 2xSüdpannel in die Delta Pro. Ginge das wenn ja wie schließe ich alles richtig an und zusammen über den Powerstream und wie schließe ich die Pannels richtig zusammen und an? und wo muss ich alles anmelden? Ich wäre Dir für Deine Hilfe sehr dankbar. Beste Grüße Thosa
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
Die 2 nach Ost an den PowerStream. Je 2 Südpanels in Reihe schalten und diese beiden Reihenschaltungen dan parallel auf die Delta pro. Achtung unbedingt die Spannung messen! Sollte keinesfalls über 135V liegen.
@thosa7738
@thosa7738 11 ай бұрын
@@marctestet wie weiss ich das ob es passt oder nicht?
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
@@thosa7738 Mit einem Multimeter messen.
@thosa7738
@thosa7738 11 ай бұрын
@@marctestet Hallo Marc, ich nochmal kurz, warum die beiden Ost auf den Powerstream und nicht 1 Süd und 1 Ostpannel? Und die 4 Pannels mit denen ich auf die Delta Pro gehe, also je 2 Pannels mit nem Y-Kabel zusammenschließen und auf einen Delta Pro Anschluss ??? Aber ich hab ja nur 1 Anschluss auf die Delta Pro hinten dran, in den ich 1600W einspeisen kann. Müsste ich dann beide 2x2 Platten mit Y-Kabel verbinden dann wieder auf ein Y-Stecker um dann 4 Pannels an einem Eingang anstecken zu können?
@thosa7738
@thosa7738 11 ай бұрын
@@marctestet am liebsten wäre mir es, wenn ich eine kleine Zeichnung bekommen könnte, wie ich die 2x 410W Ostpannel und die 4x 410W Südpannel zusammenschließe mit +&- und wie ich diese dann an den Powerstream und die Deltapro anschließen kann. Ps.: Delta Pro hat 150V und 1600W Eingang.
@guebu1953
@guebu1953 5 ай бұрын
Sehr gut erklärt,müsste selbst der dümmste (wenn es sowas gibt)verstehen.
@marctestet
@marctestet 5 ай бұрын
Vielen Dank!
@felixkrebs9133
@felixkrebs9133 5 ай бұрын
Nein
@thomaslotte3318
@thomaslotte3318 7 ай бұрын
Ich habe ja nicht wirklich Ahnung, aber das war auch für mich gut erklärt, danke
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
Das freut mich! ☺️
@mario-q6k9w
@mario-q6k9w Жыл бұрын
Auch für Fortgeschrittene.... Ernsthaft? Ansonsten kann parallel ne gute Alternative sein. Vorteil ist zB, dass man meist die "Schatten Performance" mitnimmt
@Charles-cv4bl
@Charles-cv4bl 8 ай бұрын
Vielen Dank, super erklärt!! Mein Solat ur hat sieben Ost und sieben Westmodule in Reihe geschaltet. Siehst du das auch so, dass ich das ändern sollte, indem ich Ost und West parallel zum WR führe (der für den zweiten String sogar zwei MPP-Tracker vorsieht)?
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Wenn da sieben in Reihe sind ist das doch ein String Wechselrichter. Wenn alles funktioniert, warum sollte man dann was ändern?
@Charles-cv4bl
@Charles-cv4bl 8 ай бұрын
Um einem Missverständnis vorzubeugen: 7 Ost und 7 West = 14 Module sind in Reihe, d.h. 1 Stringkabel zum WR (ca. 35 Meter). Morgens ist West verschattet, abends Ost. Daher dachte ich 7 OST und 7 WEST parallel wäre effizienter. Wobei es 2 Alternativen gäbe, welche ich nicht bewerten kann: (a) 2 Stringleitungen zum WR (b) 7 Ost und 7 West durch Y-Kabel parallel verdrahten. MPP 1 meines WR ist mit Süd belegt. MPP2 hat 2 Tracker, welche ich bei (a) nutzen könnte. Aber Vor-/Nachteile von (a) und (b) durchschaue ich noch nicht.
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
@@Charles-cv4bl Ohne alle Informationen ist das immer schwierig zu beantworten. Das muss ja dann eine richtige PV Anlage sein. Ost/West in Reihe kann der Solateur gemacht haben wegen der Spannung die für den Wechserichter notwendig ist. Ohne optimierter leuchtet mit nicht ein was der da gemacht hat. Du musst den Solateur fragen was und warum er da verkabelt hat. Ohne alle Infos incl. Stringspannung und Wechselrichtertyp usw kann man da gar nichts sagen.
@Charles-cv4bl
@Charles-cv4bl 8 ай бұрын
Nochmals Danke, toller Service! Durch dich habe ich viel gelernt. Es leuchtet mir ein dass man für eine qualifizierte Antwort Zahlen-Daten-Fakten benötigt. Werde dem jetzt nachgehen.
@AndyBlack-27
@AndyBlack-27 3 ай бұрын
Hallo Marc, gutes Video. Finde in Videos Beispiele immer sehr informativ. Zur Veranschaulichung habe ich mal den Zendure SolarFlow Hyper 2000 ausgesucht: 2 MPPT mit je 2 Eingängen (Parallelschaltung) Empfohlene PV-Eingangsleistung (je Eingang) 350Wp - 550Wp PV-Eingang Nennspannung (je Eingang) 15V - 55V Jeder MPPT Nennspannungsbereich 16 - 48V Jeder MPPT Nennstrom 20.5A Jede MPPT Nennleistung 900W Welche Angaben im Solarmodul-Datenblatt sind zu beachten, damit diese zum Hyper 2000 Wechselrichter passen? Vmpp (V) von-bis? Impp (A) von-bis? Voc (V) von-bis? Isc (A) von-bis?
@marctestet
@marctestet 3 ай бұрын
Wichtig sind VOC die muss unter VMAX liegen und das am besten 10% darunter. Vmppt von Modulen und Eingängen sollten zusammen passen. Isc der Module nicht deutlich höher als der Isc vom Eingang.
@matthias7929
@matthias7929 Жыл бұрын
Guten Morgen Marc, danke für die Aufklärung Parallelschaltung sollte auch für Verschattung besser sein meine ich. Die 2 großen JaSolar 410W Module sollten zwar mit ihren Dioden auch schon positiv mitwirken, aber ganz sicher bin ich mir nicht. Werden demnächst an einen Victron 100/30 angeschlossen. Dann hat der Laderegler auf 24V eingestellt noch etwas Reserve... von den Daten her.
@tobiasr7415
@tobiasr7415 Жыл бұрын
Klasse erklärt Marc... Danke. Da du dich ja gut auskennst hätte ich mal eine Frage, an den Zendure Solar Flow kann man ja nur 2 Module anschließen um den Akku zu laden. Im Winter ist das ein bisschen wenig. Könnte man mit einer Parallelschaltung auch 4 Module anschließen. Würde mich über eine Antwort freuen. Gruß...
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Solange man den maximalen Eingangsstrom nicht überschreitet geht das.
@xXDarksideXx77
@xXDarksideXx77 Жыл бұрын
ich hab mir das ecoflow delta pro 800 watt balkonkraftwerk mit wechselrichter gekauft ...ecoflow panele ....dazu noch den eco worthy solar tracker...habe dann ganzen tag sonne....ich müsste für 2 panele. die ca 50m entfernt sind kabel verlegen...das wären 4 x 50m....oder könnte ich mit dem Y kabel an panele und wechselrichter 2 x 50m daraus machen? reicht 4mm2 kabel oder 6mm2.?...wäre für jede info dankbar...
@riker7007
@riker7007 8 ай бұрын
Schade, dass hier niemand antwortet. Würde mich auch interessieren, ob insbesondere der Ecoflow Powerstream das ab kann.
@Georg85475
@Georg85475 Жыл бұрын
Um das Spannungsproblem bei einer Reihenschaltung zu umgehen, kann man auch einen kleinen Stringwechselrichter nehmen. Da sollten auch 5 400W Module in Reihe kein Problem sein.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja aber auch hier muss man natürlich auf die Werte achten.
@electrichead2022
@electrichead2022 Жыл бұрын
Meinen Growatt 600W betreibe Ich mit 2.5kwp ..einfach perfekt..
@fagokit
@fagokit Жыл бұрын
​@@electrichead2022Das funktioniert aber nur gut ohne Verschattung. So wie ein Modul verschattet ist hat man auch auf den anderen Modulen keine Leistung mehr.
@electrichead2022
@electrichead2022 Жыл бұрын
@@fagokit ja..zum Glück ist bei mir alles kein Problem...kein Schattenwurf..sehr guter Ertrag trotz gebrauchter panelle...hab mein Invest nach 2 Jahren schon drin...beste Investition seid langem...
@manfredvonsachsen
@manfredvonsachsen Жыл бұрын
In vielen Ratgebern wird geraten, die Leistung der Solarmodule etwa 20% - 30% höher zu dimensionieren als die des Wechselrichters (zum Beispiel 800 Watt für die Solarmodule im Vergleich zu 600 Watt für den Wechselrichter). Der Hintergrund hierfür ist der nicht immer optimale Einfallswinkel der Sonne. Trotzdem kann die Sonneneinstrahlung stundenweise Leistungen nahe dem Maximalwert erzeugen. Es ist klar, dass die Spannung diesen Wert nicht überschreiten sollte. Aber da die Leistung das Produkt aus Spannung und Stromstärke ist, könnte der Strom zeitweise 20% - 30% höher sein. Verstehe ich das korrekt?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja das stimmt soweit.
@MartinJStepanek
@MartinJStepanek 11 күн бұрын
Super Video, danke! Muss man beim angegebenen Kurzschlussstrom auch Spielraum lassen, also wenn 3 flexible Panele auf 19,5 A kommen und der Eingang der Solarbank 2 von Anker 20 A Kurzschlussstrom angegeben ist, geht das noch? Max A-Arbeitseingang sind 16A, das sollte aber weniger das Problem sein. Die Panele sind verschieden ausgerichtet. Lässt vorhandene Beschattung eigentlich die A-Zahl sinken? Und wenn sie 90 Grad hängen? Sprich, wenn immer eines der drei Panele im Schatten ist und der Winkel der Panele sehr steil, wird dann dieser maximale Kurzschlussstrom jemals ausgereizt?! Tausend Dank für eine Antwort
@marctestet
@marctestet 11 күн бұрын
Die meisten MPPTs haben mit zu hohen ISC keine Probleme. Man sollte nur die Module nicht bei voller Sonne anstecken.
@MartinJStepanek
@MartinJStepanek 11 күн бұрын
@@marctestet Danke für die rasche Antwort. Aber meintest du im Video nicht, dass eine Überschreitung der ISC auch in jedem Fall vermieden werden soll bei Parallelschaltung? Zu dem Thema gehen die Meinungen wirklich extrem auseinander.
@marctestet
@marctestet 11 күн бұрын
@MartinJStepanek Wenn man das vermeiden kann sollte man das machen. Es gibt aber auch noch ein paar Aspekte warum das so ist. Insbesondere das Anstecken unter Volllast sowie das einschalten von Strings bei Stringwechselrichtern kann ein Problem sein.
@MartinJStepanek
@MartinJStepanek 11 күн бұрын
@@marctestet ok, aber das heißt 3 Panele mit 19,5 A sollten bei 20A ISC Vorgabe sicher sein, 26A (4 Panele) würdest du eher abraten, auch wenn nicht alle unter Volllast stehen können, wenn ich dich richtig verstehe? Und nochmals danke für die Beantwortung. Problem ist, dass ich 4 flexible zusätzlich bekommen hab, aber nur mehr einen MPPT frei :)
@marctestet
@marctestet 11 күн бұрын
@MartinJStepanek Ich vermute dass das 4 Modul kein Problem ist.
@wolfgangrenz5798
@wolfgangrenz5798 8 ай бұрын
Was ist besser, dünne Kabel zu haben oder sehr dicke? Reihenschaltung zu 24 oder 48 Volt dünne Kabel, Parallelschaltung in 12 Volt sehr dicke Kabel. Ich bevorzuge flexible dünne Kabel
@josefgraf5851
@josefgraf5851 4 ай бұрын
habe 4 solarmondule hanwha HSL60M6-HA-1-250 und 2 batterien 200ah welcher hybriedwechselrichter ist hier der richtige.
@marctestet
@marctestet 4 ай бұрын
Keine Ahnung, da musst Du selbst suchen.
@flugschulerfluglehrer
@flugschulerfluglehrer 3 ай бұрын
Alles gut erklärt. Man könnte noch darauf hin weisen, dass jemand der nicht weiß was seriell oder parallel ist, auf keinen Fall eine Solaranlage montieren sollte. Das wäre im wahrsten Sinn des Wortes BRANDGEFÄHRLICH.
@Oygar
@Oygar 10 ай бұрын
Hi Marc gut erklärt. Jetzt hat man auf den Pv-Modulen Kennzahlen. Welcher dieser Kennzahlen würden sich nun den addieren um für den Wechselrichter die richtige Zahlen zu verwenden wenn man zwei Module Parallel schaltet? Ich Blick schon nicht mehr durch. 1.) MPP Spannung (Nennspannung) [V] 2.) MPP Strom (Nennstrom) [A] 3.) Leerlaufspannung [V] 4.) Kurzschlussstrom [A] Vielen Dank
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Bei der Parallelschaltung addieren sich die Ströme. Gerechnet muss mit dem Nennstrom und dem Isc. Denn Wechserichter habe immer auch einen max. Kurzschlusstrom angegeben.Bei der Reihenschaltung immer mit Voc rechnen. Aber auch sonst. Fällt das Netz aus liegt am Eingang des Wechserichters die VOC an. Ist die zu hoch geht der Wechserichter kaputt.
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Danke fürs Video 👍 weiter so
@dominichartbauer983
@dominichartbauer983 Ай бұрын
Hallo leider Blick ich glaub ich auch noch nicht ganz durch 🙈 Habe zurzeit Ost und West jeweils 2 Panele auf einem Flachen Satteldach bei denen ich im Winter relativ wenig ertrag habe da die Sonne nur ganz Steil von Süden draufscheint… Meine Idee war das ich zu jedem Panel, noch ein zweites Panel auf meine gerade Aussenwand Südseitig hänge! Dort habe ich dann im Sommer halt nur sehr wenig ertrag wenn die Sonne Hoch steht aber dafür eben im Winter viel wenn die Sonne Flach steht! Wie sollte ich die Panele dann am besten verbinden ? System ist Anker Solix 2 Pro mit 4x 445W IBC Modulen
@marctestet
@marctestet Ай бұрын
Parallel 😁
@dominichartbauer983
@dominichartbauer983 Ай бұрын
Ok dann hab ichs verstanden 🤣👍🏼❤️
@Linnielucker
@Linnielucker Жыл бұрын
@marctestet Wie sieht es aus mit einer Reihenschaltung von 2 Modulen, die nicht gleich ausgerichtet sind, sprich eins vielleicht zur Südwest Seite und eins zur Südost Seite. Mein geplanter Wechselrichter EZ1-m hat zwar mptt, aber hilft das auch hier und was kommt tatsächlich an wenn auf einem der Paneele kein Licht mehr fällt? Danke 🙏 Geplant sind 4 Module mit dem Ez1-m. 3 sollen nach Südwest und 1 nach Ostsüd Ausrichtung. Davon muss ich 2 Paare parallel schalten.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Bei einer Reihenschaltung begrenzt das Modul im Schatten die Leistung. Daher ist Reihenschaltung für verschiedene Ausrichtungen schlecht. Wenn das Module mit 30Voc oder mehr sind zerstört man dann auch den Wechselrichter.
@phoenixgoldzpa
@phoenixgoldzpa 9 ай бұрын
Frage: könnte man auch bei lediglich 3 Panele, davon 2 parallel und 1 in Reihe schalten ? also z.B. 2x 44V 10A parallel = 44V / 20A und dann noch ein identischen Panel in Reihe, also 44V/20A + 44V/10A = 88V/15A würde dies funktionieren, oder problematisch ? Abhilfe mit Sperrdioden möglich ? --> KEIN Anschluss an einen Wechselrichter geplant, es soll lediglich der Victron Laderegler versorgt werden, und im Winter macht die Leerlaufspannung massiv Probleme
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
Das kann man ausprobieren, ich habe schon erlebt dass das nicht funktioniert.
@mickb0815
@mickb0815 2 ай бұрын
Hallo zusammen. Ich brauch bitte mal eure Hilfe. Ich habe einen Hoymiles HMS 800 W 2T und möchte pro Eingang jeweils 2 module parallel anschließen. Die module haben: Pmax 445W Voc 39,10V Vmp 32,65V Isc 14,4 A Imp 13,63A Die Module sollen Ost/West mit 15 Grad Aufständerung auf dem Garagendach montiert werden. Ist das zu viel für den WR ? Der hat ja Isc 25A . Und 14 A Dauerstromeingang. Kann mir da bitte wer weiter helfen?
@marctestet
@marctestet 2 ай бұрын
Der wird nicht gleich kaputt gehen aber vermutlich an Frühjahr sehr warm. Dann kann des sein daß der die Leistung reduziert und nicht so lange hält.
@SZGarten
@SZGarten 8 ай бұрын
Hervorragend erklärt. Danke!
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Vielen Dank für deinen Kommentar!
@davidseaman8144
@davidseaman8144 3 ай бұрын
Hallo Marc, vielen Dank für deine kompetenten Videos. Ich bin regelmäßiger Zuschauer deines Kanals. Eine Frage habe ich... Ecoflow mit 2x 400 Watt Modulen und Ecoflow Powerstream hat ja 4 Kabel zum anschließen. Kann ich die zwei Module in Parallelschaltung (mit Y-Kabel) nehmen und mir dadurch zwei Kabel in den Powerstream sparen?
@marctestet
@marctestet 3 ай бұрын
Kabel sparen geht leider nicht.
@thosa7738
@thosa7738 10 ай бұрын
Hallo Marc, wie schließe ich meine 4 Solarpannele an die Delta pro an? Ich habe 4 Solarpanele a 410Watt Marke PIANETA, Wie schliese ich die Solarpanels richtig zusammen? kannst du mir evtl eine anschlusszeichnung oder skizze zukommen lassen? oder sagen Pannel 1,2,3,4 welche Plus und welche Minus Pole zusammen geschlossen werden und ob ich Y Kabel brauche um alle 4 Pannels an die Delta Pro anschließen zu können?
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Ich kenne die Module nicht, aber gehe davo aus dass du je 2 in reihe schalten kannst. diese beiden Reihenschaltungen dann mit einem Y Kabel parallel.
@thosa7738
@thosa7738 10 ай бұрын
@@marctestet Vielen Dank für Deine Antwort, dass heißt Modul 1 und 2 zusammen mit M1 plus und M2 minus verbinden und dann M3 plus mit M4 minus verbinden. Dann M1 minus und M3 minus mit Y-Kabel zusammen auf 1 Minus Anschluss zusammen führen und M2 plus mit M4 plus mit Y-Kabel zusammenführen auf 1 Plus Anschluss zusammenführen. Dann habe ich einen Plus und einen Minus MP4 auf XT60 und diesen dann in die Delta Pro anstecken. Ist das richtig oder falsch? LG Thosa
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
@@thosa7738 Hört sich richtig an. Immer die Spannung messen! Viel Spaß beim Basteln.
@thosa7738
@thosa7738 10 ай бұрын
@@marctestet Marc, vielen herzlichen Dank für Deine Unterstützung und Hilfe, ich rechne Dir das hoch an. 🤗👍🏻👍🏻👍🏻
@thosa7738
@thosa7738 10 ай бұрын
@@marctestet Spannung ist VOC richtig. Erhöht sich diese bei meiner Konstellation einfach auf das 4 fache? Das hier sind die genauen Solarpannel, kannst du bitte kurz drauf schauen und mir sagen ob ich die 4 zusammenschließen kann und auf die Delta pro schließen kann, ohne über die 150V für die Delta Pro zu kommen? Also klappt es oder nicht? VG Thosa
@m.j.7743
@m.j.7743 Жыл бұрын
Hi, danke für deine informaive Videos. Super erklärt. Ich habe eine grundsätzliche Frage zu PV Anlagen. Ab ca. 80 V DC wird langsam lebensgefährlich. Also die grosse PV Anlagen haben zwangläufi die hohe Spannung. Also Vorsicht angesagt oder?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja das stimmt. Bei Gleichstrom gibt es im Gegensatz zum Wechseltrom keinen Nulldurchgang. Daher ist Gleichstrom prinzipiell gefährlich, wenn man beide Pole berührt.
@12Burton24
@12Burton24 10 ай бұрын
Mach tötlich nicht an einer Spannung fest wenns übers Herz geht reichen 50mA und Spannung brauchst du nur um den Haut und Fettwiederstand zu durchbrechen. Dazu kommt auch noch die Dauer des Stroms. Ist echt ein komplizierteres Thema als so mancher denkt.
@jonnyvwjonnyvw2636
@jonnyvwjonnyvw2636 5 ай бұрын
Ab 120V wird es bei Gleichstrom gefährlich, so die Faustregel. Wenn du ein 51V System aufbaust, ist es kein Problem plus und minus gleichzeitig zu berühren. Hast du nasse Hände, kribbelt das aber schon...
@RiLe989
@RiLe989 Жыл бұрын
Mich würde die Klärung der ursprünglichen Frage noch interessieren.. was ist denn nun besser? Reihe oder parallel? Und kann es bei 2 Modulen a 400Wp schon zu Problemen kommen, wenn ich die in Reihe schalte an den EcoFlow Powerstream?
@thesainturchTsU
@thesainturchTsU Жыл бұрын
Ja der ist mit 55V max. Pro Eingang angegeben. Serie 2 Standard 400W Module gehen also nicht. Wenn parallel und im Idealfall eines davon Ost und das andere in West Richtung aufgeständert dann hält sich der Strom auch in Grenzen.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Das kommt auf die Modulspannung an. 2*400W module an einem Eingang in Reihe werde mit Sicherheit zu hohe Spannung haben und den Wechselrichter zerstören. In Parallelschaltung ist die Spannung gut aber der Strom zu hoch. Da wird der nicht gleich zerstört aber hält halt nicht so lange und da die Spezifikationen überschritten werden gibt's eben Probleme mit der Garantie, egal welcher Hersteller.
@RiLe989
@RiLe989 Жыл бұрын
Und was soll ich dann nun machen? Wollte mir eigentlich die langen kabel zum zweiten Eingang sparen. Oder kennt jemand einen Shop wo es relativ günstige Kabel in 25m Länge gibt?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
@@RiLe989 25 meter sind auch echt viel. Da sollte man dann auf jeden Fall 6mm2 nehmen. Es hilft nichts du musst schauen wo du die Kabel bekommen kannst.
@dieselautomatik6470
@dieselautomatik6470 Жыл бұрын
@@RiLe989 Einfach mal nach PV-Kabel 6mm2 im Netz suchen. Gibt genügend Shops/Händler bei denen man Meterware kaufen kann. Teurer als 1,40 Euro pro Meter sollte es aber bei 6mm2 nicht sein. MC4 Stecker in passender Menge beim Bestellen nicht vergessen. Kabelkanal nicht vergessen. Allternativ bringt man den WR in die Nähe der Module und verlegt 3 x 1,5 Feuchtraumkabel. Und installiert damit zum halben Preis.
@g.1965
@g.1965 7 ай бұрын
Hallo Marc,sehr gut erklärt. Kann ich mit Powerstream vier Solarmodule mit 400 Watt in Parallelschaltung betreiben ohne dem Wechselrichter zu schaden. Es gibt ein Video da vertreibt die Firma Yuma in Absprache mit Ecoflow ein Y Kabel (im Set) welches mit vier Modulen in den Powerstream geht.
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
Wenn Yuma das offiziell macht, kann ich ja kaum was dagegen sagen. Ich würde den Wechselrichter auf jeden Fall kühlen. Der hat bei Vollast leider schnell zu viel Temperatur. Das wäre ja bei dir dann häufig der Fall.
@ronnydittmann6193
@ronnydittmann6193 4 ай бұрын
Hi Marc, ich habe mal eine andere Frage zur Verkabelung eines Balkonkraftwerks. Ich habe meine Module auf dem Vordach montiert und mir die Kabel verlangern lassen und in den Keller legen lassen. Nun sind das 4x4mm PV Kabel, die verlegt wurden. Ist es technisch möglich und auch sinnvoll in einer solchen Situation mit den Y Peitschen auf 2 Kabel zu gehen (Reihe oder Parallel) und dann am Richter wieder zurück auf 4 Kabel uber eine weitete Y Peitsche. So würde man u. U. bei ca. 10m einige Kosten einsparen und auf beim Verlegen mit 2x4mm Kabel auch einen kleinen Kanal nehmen können. Ich kann mir vorstellen, dass es für einige Szenarien gibt, wo das sehr sinnvoll sein kann. Vir Allem, wenn es z.B. um 4 Module geht, die an einem 800W Richter in Ost-West hängen. Ich würde mich freuen, wenn Du das mal mal technischer Sicht einschätzen könntest. Viele Grüße und weiter so. 👌
@marctestet
@marctestet 4 ай бұрын
Nein das ist nicht Sinnvoll. Bei Parallel beeinflussen sich die MPPTs, bei Reihe kann die Spannung zu hoch werden.
@tilmanschmied2688
@tilmanschmied2688 Жыл бұрын
Hallo Marc! Ich habe eine Frage und hoffe du kannst mir weiterhelfen. Ich betreibe den EcoFlow PowerStream mit 4x PiE AIR SUPER LIGHT 190+ (2in Serie und 2 parallel, weil Verschattung). Bei den 2 Modulen in Serie bin ich brav unter der maximalen Eingangsspannung des Wechselrichters geblieben. Bei den 2 Modulen, welche parallel geschaltet sind, habe ich nun durch dein Video bemerkt, dass sie unter Vollleistung einen Maximalstrom von 22A produzieren würden. Leider über den geforderten 13A. Durch die Senkrechtanbringung und nicht optimalen Sonnenbedingungen im ersten Stock glaube ich nicht, dass sie diesen Maximalstrom jemals produzieren werden. Nun meine Frage an dich: Ist die Überschreitung von 5-10A auf lange Sicht schädlich und sollte ich deshalb aus Vorsicht die besagten Module in Serie schalten? Und schaltet der Wechselrichter automatisch ab 13A ab oder gibt er eine Fehlermeldung (denn ich hatte bisher keinerlei Probleme, dass der Powerstream sich abgeschaltet hat oder einen Fehlercode anzeigt)? Vielen Dank!!
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Es gibt keine Fehlermeldung und keine Abschaltung. Bei Reihenschaltungen immer auf die Spannung achten. Ich finde den Strom zu hoch das kann zu vorzeitigem Defekt führen. Reihenschaltung wäre also besser wenn dann nicht mehr als 48Voc zusammenkommen.
@icu9916
@icu9916 10 ай бұрын
Hatte 5x 24 Volt Paneelen parallel geschaltet, da der Wechselrichte ein Pip 2440 Von MPP Solar nur 90 Volt abkonnte. Dachrichtung Ost, 2 KW Peak. Rauskamen in der Spitze lausige 800 Watt. Der Pip ist mir nach 3 Jahren durchgebrannt, habe mir einen Growatt 5000 ES an dessen Stelle geholt. Der braucht aber mindestens 120 Volt Eingangsspannung; Also habe ich die 5 Module in Reihe geschaltet, raus kamen 160 Volt. Die Module brachten jetzt 1300 Watt bis jetzt in der Spitze. Für mich ist inzwischen klar das man nur Nachteile hat bei der Parallelschaltung, und man immer so viele Module wie möglich in Reihe schalten sollte; Man muß nur ein bisschen mehr Vorsicht walten lassen, denn bei Spannungen von über 100 Volt kann man auch bei Gleichstrom einen fetten Schlag bekommen.
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Das kommt drauf an. Solange man sich im Bereich des Max. Stroms aufhält ist alles gut. Das Problem ist eben dass der Strom bei niedriger Spannung eben auch begrenzt ist. 800W bei 24V sind 33,3A , das ist schon echt viel. Eine Kombination aus Reihen-und Parallelschaltung wäre wahrscheinlich besser gewesen.
@icu9916
@icu9916 10 ай бұрын
@@marctestet Hätte ich wohl auch so gemacht; Ich hatte nur eine ungrade Anzahl auf das Dach bekommen; Es war ein kleines Gartenhaus, da passten 5 Stück drauf. Ich hatte aber auch noch einen String aus 3 Anderen, die ich an einem freistehenden Südzaun befestigt hatte; Die brachten in Parallel auch nur maximal 70 Prozent der Nennleistung, nach dem ich auch diese in Reihe geschaltet hatte, brachten die über 100 Prozent ihrer Peak Leistung in der Spitze.
@solarmodule-gladbeck
@solarmodule-gladbeck Жыл бұрын
Obwohl ich es nicht direkt gemessen habe, bin ich überzeugt, dass zwei Module, die parallel an einem Eingang des Wechselrichters angeschlossen sind, diesen nicht überlasten. Der Stromanstieg ist stetig und nicht abrupt. Selbst bei Maximalleistung sollte der Wechselrichter problemlos klarkommen, da er nur den Strom zieht, den er benötigt. Es wäre interessant, mit einem Oszilloskop zu messen, ob jemals mehr Strom fließt als angegeben. Selbst wenn, dann dürften die ca. 5A nicht so viel ausmachen. Bei Akkubetrieb direkt am WR fließen tatsächlich im Einschaltmoment sehr hohe Ströme, wenn die Elkos aufgeladen werden. Da muss man eine Einschaltstrombegrenzung einsetzen, sonst zerschießt man die Wechselrichter.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Gut das du dich meldest, darüber sollten wir vielleicht noch Mal ein Video machen. Ich habe schon öfter nachfragen zu deiner Einschaltstrombegrenzung bekommen. Ich bin der Meinung das Wechselrichter immer am Maximum betrieben nicht lange halten. Die Hersteller geben ja nicht umsonst auch den Isc.an. Strom macht halt Belastung auf dem System.
@solarmodule-gladbeck
@solarmodule-gladbeck Жыл бұрын
@@marctestet ich weiss nicht, wie die Langzeiterfahrungen da sind oder ob es überhaupt irgendwelche Daten gibt. Als Beispiel: Laut Spezifikationen beträgt die maximale Strombelastbarkeit einer 4mm breiten, 35um dicken Leiterbahn bei 60° 11,6A. Müsste man mal prüfen wie es in den Wechselrichtern aussieht. Beim Prototyp der ESB muss noch eine Änderung gemacht werden, dann kommt eine Kleinstserie. Schicke dir dann gerne mal eine zu
@fagokit
@fagokit Жыл бұрын
​@@marctestetSeine Einschaltstrombegrenzung ist doch Müll. Für 4Euro bekomme ich eine Platine unbestückt mit Bauteileliste. Fertig bestückt gibt es das Teil nicht und auch ein Set mit Bauteilen nicht. Da nehme ich doch gleich einen 40a Stepup Wandler mit einstellbare Strom.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
@@fagokit es soll ja Leute geben die nicht basteln können oder wollen 😁 Für diese Leute ist das gedacht.
@ThorstenWithP
@ThorstenWithP Жыл бұрын
Eine Messung mit Oszilloskop, sowohl mit parallel geschalteten PV-Modulen, als auch mit Batterie und Einschaltstrombegrenzunf wäre tatsächlich sehr spannend. Vielleicht könnt ihr das ja mal in einem Video behandeln.
@williherberich5483
@williherberich5483 7 ай бұрын
Kann man 2 verschieden große Module auf ein Eingang mit Y Stück verwenden?
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
Wenn die Spannung etwa gleich ist ja
@YttriusHolm
@YttriusHolm 11 ай бұрын
Anstelle von jeweils zwei parallelgeschalteten PV-Modulen an den zwei Eingängen des Wechselrichters (zB HM800-2T), kann man doch auch je ein Modul an die zwei Eingänge eines kleinen Wechselrichters (HM600) anschliessen und den dann mit einem zweiten Wechselrichter (HM600) verbinden, an den dann auch zwei Module angeschlossen sind... damit umgeht man die Möglichkeit, den Wechselrichter zu zerlegen und auch Rückströme spielen keine Rolle. Gebrauchte HM600 sind preiswert, weil viele optimistisch auf 800W BKWs aufrüsten (dass die maximalen 1200W nicht der Vorschrift entsprechen ist klar). Oder denke ich da falsch?
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
Nei das ist genau richtig, so wird der Wechselrichter auch deutlich länger halten. Die Leute machen das nur wegen der Kosten, nicht wegen Anmeldbarkeit. 90% melden gar nicht an.
@christianekaufmann8301
@christianekaufmann8301 2 ай бұрын
Hi Marc, gut erklärt. Kann man technisch auf diese Weise 2 weitere Panelen an den gleichen Wechselrichter anschließen? Das wären dann 4 statt 2 Panelen. Worauf ist zu achten? Wie ist das mit der Spannung?
@marctestet
@marctestet 2 ай бұрын
Ja das geht aber nur parallel. Allerdings muss man mit einer verkürzten Lebensdauer des Wechselrichters rechnen, da der öfter längere Zeit unter Volllast läuft. Auf keinen Fall Reihenschaltung. Ich erkläre ja im Video die Probeme dabei.
@steffen-7629
@steffen-7629 8 ай бұрын
Was trägt man bei dem AP Systems EZ-1 in der App als Wattzahl für die Solarmodule ein, wenn man sie parallel schaltet? Ich glaube die App geht ja nur von 2 Solarmodulen aus.
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Das ist der App egal. Angezeigt werden nicht die Module selbst sondern die Eingänge.
@fatihulusoy8024
@fatihulusoy8024 8 ай бұрын
Hallo, Ich möchte ein Balkonkraftwerke mit 4 Module installieren. Aber 2 Module sind 15-20m weit weg von den Wechselrichter. Ich möchte diese zwei Module mit Parallelschaltung anschliessen. Ich möchte 4 MPPTs benutzen. Kann ich nur mit 2 Kabel (beide 20m), 2 Y-Verbinder auf der Module Seite und 2 Y-Verbinder auf der Wechselrichter Seite anschliessen?
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Das willst du wahrscheinlich machen um Kabel zu sparen. Du kannst das ausprobieren aber 2 Mppt tracker an einem Y - Kabel können sich ggfs gegenseitig beeinflussen.
@KruemelGaming
@KruemelGaming 11 ай бұрын
Was empfiehlt man am besten bei einer delta pro wenn man am Solareingang anschließen möchte? In Reihe oder Parallel? Hat man bei Parallel nicht das Problem, das man beim zweiten Modul über die 15A kommt?
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
Kommt ja sicher auf die Module an. Der Eingang kann bis 150V. Bei den meisten Modulen könnte man vermutlich 2 oder 3 in Reihe schalten.
@KruemelGaming
@KruemelGaming 11 ай бұрын
@@marctestet die haben 44,95v Leerlaufspannung und 11,25 A. Wenn man die jetzt parallel anhängt verdoppeln sich eigentlich die Ampere und kommt über die 15A die die Delta Pro kann oder liege ich da falsch?
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
@@KruemelGaming ja, parallel verdoppelt sich der Strom.
@fluffybull3935
@fluffybull3935 10 ай бұрын
Habe zwei identische Solarpanele mit 150W und 12V. Wenn ich eins anschließe lädt meine Anker 757 mit 150w. Wenn ich beide Paneele parallel schalte lädt sie nur mit 175w. Die Powerstation unterstützt laut Angabe 300w solar input.
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Das ist ja auch klar. Bei der geringen Spannung limitiert der Strom die maximale Leistung. Schau mal drauf wie viel Strom die maximal ab kann. Dann den Wert mit der Vmpt multiplizieren und du kennst den maximal Wert der geht.
@z200motels
@z200motels 4 ай бұрын
Eine Frage: ich habe ECOFLOW Monokristallines Solarpanel 2x400W, Starres Solarpanel, und ich möchte damit den strom ins hausnetz einspeisen. Einen nagelneue 100 AH Akku habe ich auch. Welchen Konverter sollte ich nehmen ?
@marctestet
@marctestet 4 ай бұрын
Ich kenne aktuell keinen Mikrowechselrichter der einen 100AH Akku laden und die Leistung ins Netzt abgeben kann. Du brauchst vermutlich einen Laderegler und eine Wechselrichter der das kann. Ich würde vermutlich einen APSystems und einen Strombegrenzer verwenden. Schau mal bei @solarmodule-gladbeck
@z200motels
@z200motels 4 ай бұрын
@@marctestet ist 100 AH zu viel oder zu wenig ? welches modell genauwürdest du mir empfehlen und welchen strombegrenzer ?
@marctestet
@marctestet 4 ай бұрын
Nee 100 Ah ist ok ich würde einen Victron Laderegler nehmen.
@PedrosPedros-v4z
@PedrosPedros-v4z 5 ай бұрын
Hallo, bin Laie was Strom betrifft. Wir haben ein Balkon Solarkraftwerk vom einen Hersteller Z… wo ein PV Modul zwischen solar Paneele und WR angeschlossen ist. Was für eine Rolle spielt diese PV Hub.. Strom mäßig, für den WR relevant… vielen Dank
@marctestet
@marctestet 5 ай бұрын
Wenn das der Zendure Hub ist, dann schließt man dort den Akku an. Ohne Akku braucht man keinen Hub.
@michaelbergmann8510
@michaelbergmann8510 Жыл бұрын
Sehr gutes Thema, auch für mich mit nur mäßigen Kenntnissen. Aber ich hätte da mal eine Frage in abgewandter Form. Auf dem Wohnmobil habe ich drei Module (12 Volt, 190 wp, Leerlaufspannung 22,8Volt Kurzschlußstrom 11,1 Ampere; in Reihe geschaltet die über einen Vicron Solarregler die Wonraumbatterie aufladen soll. Und jetzt kommt die Frage: Wie wird den die Batterie am schnellsten voll? Je mehr Spannung oder je höher der Strom? Vielen Dank im voraus
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Das spielt keine Rolle. Leistung ist immer Spannung x Strom. Egal ob man Reihen- oder Parallelschaltung macht, die Leistung bleibt immer gleich. Eine Parallelschaltung hat jedoch bei Verschattung eines Moduls Vorteile. Höhere Spannungen liefen meist noch mit Schatten etwas Ertrag. An idealsten sind Module mit Spannungen so ab 35 V parallel. Aber dann muss der Laderegler auch den Strom verarbeiten können. Da der Strom meist begrenzt ist schaltet man dann die Module lieber in Reihe. Also Typisch ist beim Victrin 150V und 20A . Begrenzung auf der Ladeseite ist dann 12V und eben auch 20A. Das ist dann auf der Seite die Limitierung.
@horstbauer8656
@horstbauer8656 Ай бұрын
Hallo Marc, ich habe 4 Solarmodule mit zwei Wechselrichter. Die beiden Wechselrichter möchte ich an das Hausnetz (220V) mit einer Doppelsteckdose anschießen. Geht das eigentlich? VG hobauer
@marctestet
@marctestet Ай бұрын
Ja das geht aber nimm bitte keine billige Verlängerung.
@Lemmlng
@Lemmlng 7 ай бұрын
Darf/Kann ich, wenn es innerhalb der Wechselrichter-Parameter bleibt, auch unterschiedliche Module zusammenschalten? Also z.B. ein 12V und ein 36V-Modul parallel? Und in meinem Fall dann unterschiedlich ausgerichtet... Oder müssen die Spannungen annähernd gleich sein?
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
Das gibt wahrscheinlich unerwünschte Rückströme in das 12V Panel. Man kann das ausprobieren aber empfohlen ist das nicht.
@riker7007
@riker7007 8 ай бұрын
Und wie verhält es sich, wenn ich 2 Solarmodule parallel an eine Ecoflow Delta 2 Max (Akku) anschließe? Die Delta 2 Max begrenzt ja den Eingangsladestrom auf max. 8A. Diesen Strom liefert ja aber allein schon 1 Modul an guten Tagen. Kann das die Delta ab, wenn ich 2 Module anschließe, um eben an Tagen mit weniger Sonne auch noch etwas mehr Ertrag zu haben? Also ist die interne Begrenzung der Delta auf 8A zuverlässig und stabil, so dass (auch auf Dauer) nichts geschädigt wird, selbst wenn ich dann an sehr sonnigen Tagen mal 20A habe?
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Die Delta 2 Max hat zwei Solareingänge. Da kann an jeder Eingang ein Modul dran. Ich würde persönlich mit dem Strom nicht zu hoch gehen. Eine offizielle Aussage bekommt man dazu leider von keinem Hersteller
@riker7007
@riker7007 8 ай бұрын
@@marctestet Danke. Ja ich weiss, dass da zwei Solareingänge sind. Ich habe auch bereits zwei Module dran. Nun habe ich aber zusätzlich noch ein weiteres Modul übrig und habe mir gedacht, ich schließe an einem der Solareingänge zwei Module parallel, so dass ich ingesamt drei Stück an der Delta 2 Max dran habe. Das müsste doch eigentlich gehen, da ja wie gesagt die Delta den Eingangsstrom auf max. 8A begrenzt. Oder, was meinst Du?
@kailorenz8010
@kailorenz8010 9 ай бұрын
Hallöchen. Meine Frage: Ich habe einen 800W WR wo 2 Module angeschlossen sind und beide zeigen in gleiche Richtung. Kann Ich mir noch 2 Module zusätzlich holen und mit einem Y-Kabel 2 Module verbinde so das Ich je 2 Module zusammen in verschiedene Richtung stelle kann, also das 2 Module zb nach Osten und 2 nach Westen zeigen?
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
Wenn Strom und Spannung nicht überschritten werden, geht das.
@bennik5089
@bennik5089 8 ай бұрын
Hallo, vielen Dank für deine Erklärung. Nimmst du die Noct oder Stc werde des Panels zu Berechnung? Ich möchte 2 Panele auf einen mppt parallel schalten. Der Anker solix 2 ist wie folgt angegeben: max PV Eingangsstrom 16A pro Kanal / max. Isc PV 20A, das Panel ist 10.77 A Isc nach STC und 8,68 A Isc nach NOCT angegeben. Nach NOCT sollte ja eine Parallele Schaltung von 2 Panels möglich sein, nach STC aber nicht. Kannst du mir da weiterhelfen? Vielen Dank schon einmal.
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
VOC und ISC sind die Werte die man zur Berechnung hinzuziehen muss. NOCT kann überschritten werden, grade im Frühjahr oder Winter wenn es kalt ist. Daher nehme ich immer die Angaben auf dem Typenschild und lasse bei der Spannung mindestens 10-15% Luft.
@bennik5089
@bennik5089 7 ай бұрын
@@marctestet danke für deine schnelle Antwort 🤙🙏
@BlackJedi66
@BlackJedi66 Жыл бұрын
Danke für dein Video 👍 ,Balkonkraftwerk Neuling
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Frohe Weihnachten 🌲🎄
@frankmohring5734
@frankmohring5734 9 ай бұрын
Hallo Marc, wie schalte ich 2 Solarmodule ( einmal 160 watt und einmal 150 watt) zum gemeinsamen Einspeisen in eine Eco Flow delta Max 2024 watt ? Danke für Deine Hilfe und mach weiter so. Beste Grüße Frank
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
Kommt auf Spannung und Strom an. Unterschiedliche Module sind vermutlich Parallel besser. Wenn die Spannung in Reihe nicht zu hoch wird kannst du beides ausprobieren.
@m0xyl
@m0xyl 6 ай бұрын
Hi, super Video! Eine Frage noch dazu: Wenn ich die Spannung auf dem Kabel bei Parallelschaltung verdopple, kann ich sie dann nicht durch Parallelschaltung von zwei Wechselrichter-Eingängen wieder halbieren? 🤔
@marctestet
@marctestet 6 ай бұрын
Bei parallel Schaltung erhöht sich die Spannung nicht. Da MPPT tracker unabhängig arbeiten würde ich das bei zu hoher Spannung nicht probieren aufzuteilen.
@m0xyl
@m0xyl 6 ай бұрын
Hab's natürlich gleich begrifflich verwechselt, meinte aber das richtige (Reihenschaltung, nicht parallel 🙈) Danke für die schnelle Antwort!
@habsgerne8971
@habsgerne8971 5 ай бұрын
Also wenn auf dem wechselrichter 24v steht und ich zwei 12 Volt Batterien habe müssen die in Reihe geschaltet werden, oder ?
@marctestet
@marctestet 5 ай бұрын
Genau
@asdresden3165
@asdresden3165 9 ай бұрын
Mega, Vielen Dank für die Infos!
@steffen6652
@steffen6652 Жыл бұрын
Hi Marc. Kurze Frage zum Powerstream von Ecoflow bzw. zum BKW. Ich muss 50 Meter vom Wechselrichter bis zu den beiden Platten überbrücken. Weil ich auch noch die Delta Mini anschließen möchte. Und die soll lieber im Haus stehen. Kann ich denn die beiden Platten parallel schalten damit ich nur einmal Plus und Minus Kabel verwenden muss? Weil im Video sagst du ja, lieber nicht. Und der Ecoflowstecker hat ja auch 2x Plus und Minus. Oder teilt der Stecker das am Ecoflowwechselrichter wieder auf beide Leitungen auf?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Nein das geht nicht. Jedes Modul muss einzeln angeschlossen werden. 50 Meter ist echt viel. Ecoflow sagt 10 Meter, ich habe 20 Meter getestet, das geht auch noch gut.
@steffen6652
@steffen6652 Жыл бұрын
@@marctestet Danke für deine Antwort. Ich werde eine Platte mit den 50 Metern probieren und eine Platte auf dem Dach, mit rund 10 Metern abstand, auch wenn die Ausbeute dort nicht so großen ist.
@TN-mb9rx
@TN-mb9rx 6 ай бұрын
Frage zum Strom. Ein Kollege hat einen Wechselrichter mit den Angaben I=20A Isc=25A Seine Module liefern 11,8A und er betreibt zwei parallel an den Wechselrichter. Nach meiner Meinung darf er diese nicht parallel betreiben weil der Strom > 20A ist. Ich sagte die 20A ist der Dauerstrom der immer fliessen darf. Ist ist ein Kurzschlussstrom der für eine Zeit X fliessen darf. Liege ich mit diesen Ansatz richtig oder hat mein Kollege recht das der Isc der Ausschlaggebende Wert ist für die Auslegung.
@marctestet
@marctestet 6 ай бұрын
Der Isc ist der Ausschlaggebende Wert. Dieser sollte nicht überschritten werden.
@TN-mb9rx
@TN-mb9rx 6 ай бұрын
@@marctestet kannst mir das etwas genauer erklären. Was bedeuten dann die 20A. Für was sind diese angegeben. Danke
@marctestet
@marctestet 6 ай бұрын
@@TN-mb9rx Das ist die maximale Stromaufnahme des Mppt. Zumeist jedoch nicht bei jeder Spannung sondern nur in einem Bereich des MPPT.
@TN-mb9rx
@TN-mb9rx 6 ай бұрын
Danke
@steffen-7629
@steffen-7629 9 ай бұрын
Gibt es Erfahrungen wie viel Watt man als Solarplatten parallel maximal dranhängen kann, ohne das der Wechselrichter darunter leidet. Die Beschreibung sagt was von 730 W. Aber da kommt man ja bei 2 Solarmodulen locker drüber.
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
Dafür müsste man wissen welcher Wechserichter und was der Hersteller dazu sagt.
@rpetersen3269
@rpetersen3269 Жыл бұрын
Hallo Marc Ich habe einen Growatt MIC1500TL-x Wechserichter,der max 500Vund13A vertragen soll. Daran habe ich zwei Reihen mit je acht Solarmodule vom Typ AS1305 parallel angeschlossen.Die Module haben eine Spannung von 27,4V und einen Strom von 4,74A.Kann ein solcher Anschluss der Module zum Defekt des Gerätes geführt haben? Viele Grüße und danke für eine Antwort
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Wenn ich das richtig verstanden habe sind das dann 219,2V und 9,48A. Das passt soweit ja eigentlich.
@youpianode8215
@youpianode8215 10 ай бұрын
Klasse Video! Gerade überlegt, wie ich ein 2. Modul an meinen Wechselrichter bekomme. Reihenschaltung fiel flach wegen U und bei der Parallelschaltung war mir I nicht geheuer. Hatte in den üblichen Foren die von Dir erwähnten Verdächtigen getroffen, die meinten, der MPPT regelt den Strom schon weg und Ost/West sei kein Problem. So richtig gut war mein Gefühl dabei aber nicht und ich bin froh auf dein Video gestoßen zu sein. Einen hohen Anlaufstrom wie bei den Batterien durch das Laden der Elkos hat man ja nicht, aber das mit den Wolkenfeldern hatte ich nicht auf dem Schirm. Wieso gibt es da Stromspitzen? Weil der MPPT nicht so schnell die Spannung hochregeln kann, wie die Sonne kommt?
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Tatsächlich schwingt der MPPT die ganze Zeit. Und insbesondere nach Wolken regelt der nach und kommt immer wieder über den maximalen Strom. Das habe ich mehrfach gemessen.
@TheCaptkennedy
@TheCaptkennedy 9 ай бұрын
du musst schon unterscheiden womit du arbeitest. hier wird leider nicht genau differenziert. an einem typischen Balkonkraftwerk mit z.B. einem Hoymile ist es vollkommen egal wie viele Panels du an einem tracker anschliest solange die Spannung nicht überschritten wird. Der tracker nimmt sich nur das was er kann und nicht mehr. die Leistung die rausgeht wird erst hinterher geregelt ( 600W ) Vorteil von 2 parallelen Panels an einem mppt tracker - du schaffst deine ( 600 w ) schon bei trüben Wetter falls du das brauchst um die Grundlast abzudecken. Mein HM800 funktioniert so schon seit 2 Jahren mit 4 Stück 420W Panelen. Selbst in den schlechteren Jahreszeiten bekomme ich am Tage meine Grundlast sehr oft abgedeckt.
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
@@TheCaptkennedy Nur betreibst du den Wechselrichter außerhalb der Spezifikation und damit ohne Garantie.
@youpianode8215
@youpianode8215 8 ай бұрын
@@marctestetwas hältst du hiervon? kzbin.info/www/bejne/gGXcfmWXm5tgd7c
@maxmiller7690
@maxmiller7690 9 ай бұрын
Super Video 🎉 was passiert wenn ich beide Wechselrichter mit einander verbinde .. geht das überhaupt
@marctestet
@marctestet 9 ай бұрын
Die frage verstehe ich nicht. Bitte noch mal genau erklären.
@SmileMeUp
@SmileMeUp 10 ай бұрын
Hallo Marc, Ich habe vor 4. Module von jeweils 150W in Reihe zu schalten. Ich bin mir nicht sicher bei, welche ich Laderegler nehmen soll. Victron MPPT Laderegler 150/50 ist teils überdimensioniert oder täusche ich mich? 4. Panels 150W insgesamt 600W Bei Arbeitsspannung (Vmp): 23,9 V Leerlaufspannug (Voc): 28 V NOCT: 45+/-2°C max. Strom (Imp): 6,28 A Kurzschlussstrom (Isc): 6,59 A Danke dir in voraus
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
Wichtig ist vor allem das die Spannung passt und Du genug Reserve hast. Ich empfehle je nach Standort mindestens 10% VOC Reserve. Also bei 150V Laderegler VOC der Reihenschaltung nicht über 135V. Der Strom des Ladereglers ist bei deiner Auswahl mehr als Ausreichend. Weniger geht natürlich auch.
@SmileMeUp
@SmileMeUp 10 ай бұрын
@@marctestet Vielen Dank für die Hilfestellung. Der mit einer Nummer kleiner ist dann 100V Spannung von Victron. Also dann wäre zur Auswahl Spannung/Stromstärke 100/15, 20,30,35 usw. Kann das auch gehen, wenn ich 135V in meinem Fall habe bei 4. Panels Reihenschaltung?
@marctestet
@marctestet 10 ай бұрын
@@SmileMeUp Nein das geht nicht. Der Laderegler kann ja nur maximal 100V. Davon musst du auch 10% Reserve abziehen.
@SmileMeUp
@SmileMeUp 10 ай бұрын
@@marctestet Alles klar. Dann weiß ich Bescheid. Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung und Hilfe.🙂👍
@georghope4034
@georghope4034 Жыл бұрын
Klasses Video! NUR hast du einen Aspekt vergessen. z.B. ein Victron SmartSolar 100/15 soll an eine 100Ah LiFePO4 Batterie angeschlossen werden. Als Module stehen 2 Stück enjoysolar® Monokristallines Solarmodul 9BB, 100W 12V zur Verfügung. Die Solarmodule haben eine Max. Spannung (Vmp) 18,5V Parallel oder Seriel??? ES funktioniert NUR als Reihenschaltung!!!!! Der MPPT-Laderegler hat eine Einschaltschwelle von VBatt +5V Eine LiFePO4 hat bei 70-80% Ladung noch immer 12,7 - 12,8V Spannung 12,7 + 5 Volt = 17,5V!!!! Also wird die Batterieladung erst sehr spät am Tag anlaufen, da da die Solarpaneele erst voll angestrahlt werden und die benötigte Spannung bringen. Wenn ich die Paneele dagegen aber in Serieanschließe, komme ich auf Vmp = 37V und da reicht dann schon eine seitliche einstrahlung, damit der Laderegler seine Arbeit beginnt. Es gibt natürlich auch MPPT-Laderegler, die bei VBatt +2V zu arbeiten anfangen, aber das sind dann eher bei den no-name Produkten zu finden. Als Alternative könnte man jetzt natürlich die enjoysolar® Monokristallines Solarmodul 100W 36V Modelle nehmen. DA kann man dann die auch parallel anschließen. Hier müsste man dann schon aufpassen, weil diese in Reihe eine Leerlaufspannung(Voc) 46V haben. 2x 46V = 92V also knapp an der Leistungsgrenze des Ladereglers.
@StefanIsanowski
@StefanIsanowski 7 ай бұрын
Ich möchte mir zwei Zendure Modelle anschaffen und diese mit meiner Vorhandener Solarpanele an einen 800er WR anschließen. Was empfehlst du wie die zwei Module angeschlossen werden ( Reihe oder Parallel)???
@marctestet
@marctestet 7 ай бұрын
In Reihe geht auf keinen Fall. Die zu hohe Spannung zerstört sofort den Eingang vom Speicher oder Wechselrichter.
@swensvenson8450
@swensvenson8450 11 ай бұрын
Da hätte ich mal ne Frage..... ich habe den AP Systems EZ1 (Microwechselrichter) Ich habe 2 Eigänge ,jeder Eingang darf bis 20 A und 60 v gespeist werden. Die Panels haben 31 V und 13 A. Ich würde gerne 2 Panels Paralel schalten und zwei weiter am anderen Eingang ebenfalls paralel. Aber da ich ja mit 2 Panels paralel auf 26 A komme frage ich mich ob es noch im Rahmen der Belastbarkeit des Wechselrichters ist oder ob die 20A pro Eingang nicht überschritten werden sollten .Ich frage weil ich neu in sachen PV bin und deshalb nicht einschätzen kann wie hoch die Toleranzen bei den Angaben sind und ab wann man etwas beschädigt.
@marctestet
@marctestet 11 ай бұрын
Mit dieser Frage musst Du dich an den Hersteller wenden. Die haben einen ganz guten Support. Eine Reihenschaltung geht jedenfalls nicht.
@neunzehn70
@neunzehn70 10 ай бұрын
Die Frage habe ich mir auch gestellt, hast du eine Antwort vom Hersteller bekommen @swensvenson8450 ?
@swensvenson8450
@swensvenson8450 10 ай бұрын
@@neunzehn70Leider habe ich keine Antwort vom Hersteller bekommen.Habe auch Andreas Schmitz gefragt aber keine Antwort...Allerdings bietet unter anderem NETTO den EZ1 M mit 4 Bifazialen 450 W Panels an ,die einzelnen Panels kommen bis auf 15 A , sodass theoretisch bis zu 30 A an einem Eingang anliegen könnten. Also entweder hauen die bei Netto die Anlagen völlig ohne Plan zusammen oder der Wechselrichter nimmt nur soviel Ampere wie er braucht. Es gibt auch noch zwei weitere Anbieter die ebenfalls den EZ 1 M mit 4 mal 450 W Panels und Y-Kabeln anbieten.Bin trotzdem nicht überzeugt aber ich werde es testen.Ich werde jeweils ein Ost und ein süd ausgerichtetes Panel an einen Eingang anschließen in der hoffnung , dass so nie alle 4 Panels gleichzeitig volle Leistung haben.Jedenfalls habe ich nirgends etwas darüber gefunden , dass der EZ 1M bei der NETTO Anlage abgeraucht ist ......Generell ist es immer schlimmer die Spannung zu überschreiten als die Stromstärke (z.b. Autobatterie muss n12 V bleiben aber darf bei Ah überschritten werden, schlimmstenfalls schafft es die Lichtmaschine nicht mehr voll zu Laden , die Verbraucher nehmen nur wa sie brauchen...E-Bike Akku mit mehr A tötet auch nicht den Controller aber eine Höhere Spannung grillt ihn) Falls der Wechselrichter bei mir abraucht dann werde ich es hier berichten. Mitte April wird alles angeschlossen
@mickb0815
@mickb0815 2 ай бұрын
​@@swensvenson8450 Hallo. Hast du inzwischen Erfahrungswerte zu deinem Setup? Speziell das Überbelegen des WR aber mit der Ost/West Ausrichtung schwirt mir auch durch den Kopf.
@swensvenson8450
@swensvenson8450 Ай бұрын
@@mickb0815 Hey, ja ich habe Ost/Süd Ausrichtung mit dem EZ1 und je 1 Panel Ost und 1 Panel Süd paralel pro Eingang nun seit April getestet. Ich habe sehr viele Bäume, sodass ich nur Sonne von 8 Uhr bis 16 Uhr einfangen kann. bei sonnigem Wetter habe ich zwischen 5 und 7 Kw eingenommen. mit nur süd ausrichtung sind es 3,5 bis 5,2. Der Wechselrichter wird nichtmal handwarm. Ich bin sehr zufrieden und würde sagen, dass meine Erwartungen übertroffen wurden.
@Tobis_Tricks
@Tobis_Tricks 3 ай бұрын
Huhu Marc, ich habe 4 Module a 50W+8Module a 10W, alle zur selben Seite, wie würdest du die verdrahten?`die 50er Parallel und die 10W Seriell, und dann Parallel zu den 50ern? Oder alles Parallel? Vielen Dank
@marctestet
@marctestet 3 ай бұрын
Das kommt ja auf die Spannung der Module an , die muss hinterher in der Schaltung zum Wechselrichter passen.
@wolfgangschiffner2513
@wolfgangschiffner2513 Жыл бұрын
Hallo Mark Ich habe eine PowerStream Mikrowechselrichter und zwei 400 Watt Module die ca. 18 m von einander liegen, reicht da ein Kabel fuer beide Module ?
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Nein, jedes Modul muss einzeln verbunden werden.
@dw0401
@dw0401 Жыл бұрын
Hallo Marc, welche Maßnahme wäre die erste Wahl wenn man einen Microwechselrichter an eine 24Volt Batterie anschließt. Aktuell schalte ich den Microwechselrichter über eine schaltbare Steckdose ein und aus. Dann müsste doch der Strom von der Batterie immer konstant anstehen und es dürften keine hohen Anlaufströme auftreten. Am Wechselrichter blinkt dann halt, wenn die Netzspannung weg ist, die LED rot. Oder sollte man doch lieber auf der Gleichstromseite schalten und irgend etwas vorschalten wegen dem Anlaufstrom?
@spondy112
@spondy112 Жыл бұрын
Das würde mich auch interessieren
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Jedes mal beim Einschalten entstehen die hohen Ströme wenn man auf der Gleichstromseite schaltet. Bei Solarmodule Gladbeck gibt's einen Strombegrenzer. Generelll ist halt der Anschluss von Batterien am MppTracker nicht vorgesehen. Wichtig ist eine Strombegrenzung.
@spondy112
@spondy112 Жыл бұрын
Solarmodule Gladbeck hat leider nur so eine Platine zum selbst was machen, so weit reichen meine Fähigkeiten nicht.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
@@spondy112 Frag mal an ob du die Platine fertig bekommen kannst.
@spondy112
@spondy112 Жыл бұрын
@@marctestet schon gefragt, evtl. irgendwann mal war die Antwort. Er wäre noch am testen.
@honeycakehorse8554
@honeycakehorse8554 Жыл бұрын
Hallo Marc und vielen Dank für dieses informative Video! Genau danach habe ich gesucht! :) Ich würde mich freuen, wenn du mir eine kurze Info zu meinem Gedankengang geben könntest. Ich habe vier Module mit je 13,17A. Gerne würde ich einen Speicher integrieren, die jedoch derzeit nur den Anschluss von zwei Modulen erlauben :( Der neue Hub 2000 von Zendure hat ebenfalls nur zwei Eingänge und erlaubt nur 26A, sodass ich diese auch knapp übersteigen würde, falls ich zwei Module je Eingang parallel schalten würde. Kannst du einschätzen, ob diese geringe Überschreitung toleriert werden kann bzw. die PV Hubs die maximale Stromstärke ebenfalls begrenzen wie ein Wechselrichter? (2x13,17A = 26,34A -> 0,34A zu viel bei voller Auslastung.) Eine Reihenschaltung ist leider ebenfalls keine Option, da die Spannung zu hoch wäre. Vielen Dank! Gruß, ebenfalls Marc
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Die geringe Überschreitung wird kein Problem sein.
@oliverweber6842
@oliverweber6842 8 ай бұрын
Zunächst mal einen dicken Daumen nach OBEN ... das hier ist vermutlich eines der seltenen Videos welche auf das Problem "Überstrom" eingeht. . Ersetzen wir jetzt mal den Wechselrichter gegen eine Power-Station ... was ja intern irgendwie auf das Selbe raus kommt. Du hast das Parallel-Problem anhand eines extremen Beispiel (10 facher Strom) verständlich beschrieben. Doch wie weit darf man den Eingang einer PS hinsichtlich des Bewölkung-Abfall dennoch mit Strom überfrachten ? Aktuelles Beispiel ... ich habe eine PS mit max. 100 Watt Eingang ... und habe 2x 180 W Panele = 360 Watt im Peak parallel anliegen. Warum ? ... weil der Peak sowieso NIE erreicht wird ... und wenn dann nur bei optimaler Sonne ... in der meisten Zeit jedoch gesamt somit etwas mehr übrig bleibt als von nur einem Panel. . Wie weit - vielleicht in Angabe eines Faktors - würdest Du es also aus diesem Hintergrund für noch vertretbar halten die max. Panel-Leistung (und somit den Strom) zu überdimensionieren ? Wäre in meinem Fall eine 3,5 fache Überdimensionierung im rein theoretischen Peak somit noch vertretbar ?
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Diese Angaben kann nur der Hersteller der Powerstation machen. Daher musst du leider diesen fragen. Ich würde ja auch nur raten.
@oliverweber6842
@oliverweber6842 8 ай бұрын
@@marctestet Dann gib mir bitte mal - wie bereits darum gebeten - DEINE realistische Einschätzung. Wäre ein Faktor 3,5 bereits als deutlich überladen zu betrachten, oder eher noch als für den besagten Fall als gangbar ? .. oder wäre Faktor 1,8 bei EINEM 180 W Panel unter dem Nachteil einer schlechten Sonnen-Nutzung als deutlich sicherer zu sehen ? Wenn man den Hersteller fragt, dann kommen dort natürlich aus Gründen der Gewährleistung nur Faktor 1,0 als Antwort.
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
@@oliverweber6842 Es kommt auf die Konstruktion des Trackers an. Ich kann dazu einfach keine Aussage machen, da z.B. neue Tracker jetzt gar keine Probleme mehr damit haben. Daher bleibt nur der Hersteller.
@savvasgerm
@savvasgerm Жыл бұрын
Hallo Marc! Alles gut erklärt und da müssen wir aufpassen, Frage ich habe Hoymiles HMS-800W-2T kann ich 2+2 400 w Module parallel schalten???
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Solange der maximale Strom passt kann man das machen. Ich empfehle es nicht unbedingt sondern würde einen 2. Wechselrichter nehmen
@mandimandi2523
@mandimandi2523 Жыл бұрын
nein. an jedem ausgang nur jeweils ein modul der 400er Klasse
@suannb3986
@suannb3986 8 ай бұрын
Hallo, an einem Hoymiles HMS-2000-4T Wechselrichter habe ich aktuell zwei Ja-Solar Solarmodule 390W in Ost-Südausrichtung angeschlossen. Jetzt wollte ich zwei geschenkte Suntech Module mit 190W in Süd-Westausrichtung an den Wechselrichter anschließen. Ist das mit den unterschiedlichen Leistungen möglich? Könnte man die beiden 190W Panele wegen der Drosselung mit einer DTU auch parallel oder in Reihe an einen WR-Eingang anschließen. Viele Dank für dein Video!!
@marctestet
@marctestet 8 ай бұрын
Der Wechselrichter hat ja 2 Eingänge frei. Einfach daran anschließen. Die Leistungen sind dann egal. Bei Reihenschaltung immer die Spannung beachten.
@suannb3986
@suannb3986 8 ай бұрын
Vielen Dank! 👍
@maikschlesinger5404
@maikschlesinger5404 Жыл бұрын
Hi... Frage.. Kann ich ein weiteres bkw Set inkl Wechselrichter einfach an ein bestehendes setup anschließen oder was wäre dabei zu beachten? Aktuell nutze ich ein bosswerk mi 600 WR.
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ja das geht technisch ist jedoch nicht erlaubt. Bei der Leistung sollte dann auch der Stromkreis in Ordnung sein und man muss eigentlich einen Festanschluss herstellen.
@maikschlesinger5404
@maikschlesinger5404 11 ай бұрын
​ DANKE für deine Antwort Das es Nicht erlaubt ist dessen bin ich mir bewusst, Festanschluss ist vorhanden. Noch eine Frage... Wenn ich zw. Den beiden WR die per betterie verbunden sind ein Shelly verbaue um den 2. WR manuell zu schalten oder automatisch zu programmieren sollte doch möglich sein oder?
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Kondensatoren platzen nicht so schnell und haben auch eine Toleranz von ca +3%. Wichtig ist die Temperatur im Wechselrichter wo man vielleicht noch für passive oder aktive Kühlung wie bei einem PA-Verstärker sorgen kann um die Leistungskurve hoch zu halten!
@marctestet
@marctestet Жыл бұрын
Ok
2.000W Balkonkraftwerk: So darf es NICHT gemacht werden! (mit Holger Laudeley)
12:54
It’s all not real
00:15
V.A. show / Магика
Рет қаралды 20 МЛН
UFC 310 : Рахмонов VS Мачадо Гэрри
05:00
Setanta Sports UFC
Рет қаралды 1,2 МЛН
人是不能做到吗?#火影忍者 #家人  #佐助
00:20
火影忍者一家
Рет қаралды 20 МЛН
IL'HAN - Qalqam | Official Music Video
03:17
Ilhan Ihsanov
Рет қаралды 700 М.
Soviel bringt die schräge Montage wirklich: Das Balkonkraftwerk Experiment
10:31
Solarmodule Parallel- oder Reihenschaltung? | michaswerkstatt
12:20
michaswerkstatt
Рет қаралды 13 М.
Tutorial: Solar Panel Protection in Series and Parallel
16:25
Off-Grid Garage
Рет қаралды 839 М.
XXL Balkonkraftwerk: 1500 Watt und mehr! Worauf Ihr achten solltet!
24:04
Haus und Technik
Рет қаралды 188 М.
It’s all not real
00:15
V.A. show / Магика
Рет қаралды 20 МЛН