sapere audio - Folge 32: Eleonore Stump: "Natural Law, Metaphysics, and the Creator"

  Рет қаралды 75

Sapere audio! - Philosophie für Alle

Sapere audio! - Philosophie für Alle

4 ай бұрын

In dieser Folge beschäftigen wir uns mit einem Text der einflussreichen Metaphysikerin und Religionsphilosophin Eleonore Stump. Wir freuen uns, dass Prof. Stump in den Text einführt und bedanken uns herzlich für die Zusammenarbeit.
Deutsche Übersetzung:
Mein Name ist Eleanor Stump. Ich lehre an der Universität St. Louis in den USA. Meine Spezialgebiete sind die mittelalterliche Philosophie. Metaphysik und Religionsphilosophie. Und ich habe in einer Reihe von Büchern und Artikeln über das Problem des Leidens gearbeitet, auch auf der Seite von Thomas von Aquin. Und in dieser speziellen Arbeit fragen Sie mich nach dem Naturrecht, der Metaphysik und dem Schöpfer.
Ich habe mich mit dem Naturrecht befasst, wie es im Denken von Thomas von Aquin zu finden ist, und mit der sehr unterschiedlichen Art und Weise, in der das Naturrecht im zeitgenössischen akademischen, philosophischen Denken betrachtet wird. In diesem Beitrag habe ich eine Darstellung dessen gegeben, was in der akademischen Kultur gemeinhin als säkulare Aneignung der Wissenschaft zu finden ist. Diese Position ist auch unter Philosophen verbreitet, nicht bei allen, aber bei sehr vielen von ihnen.
Diese Position ist durch Reduktionismus gekennzeichnet. Das ist ungefähr die Theorie, dass man alles auf die kleinsten Teilchen der Physik reduzieren kann. Der Komponist komponiert Alles ist durch Reduktionismus gekennzeichnet Wissenschaft Ansatz mit Reduktionismus. Das ist der eine Teil dieses gemeinsamen Bildes. Und der andere Teil des gemeinsamen Bildes ist, dass es eine kausale Schließung auf der Ebene der Mikrophysik gibt.
Diese Linie bedeutet, dass jede Kausalität, die es gibt, durch die kausalen Wechselwirkungen zwischen den Elementarteilchen, den Elementarteilchen, von denen die heutige Physik spricht, bestimmt ist. Das ist also im Allgemeinen das säkulare wissenschaftliche Bild der Welt. Und der Trick, die Schwierigkeit, die Herausforderung für das säkulare wissenschaftliche Bild besteht darin zu erklären, wie man aus einer Welt, in der es eine kausale Schließung, das Mikrophysikalische, gibt und in der es Reduktionismus gibt, Personen erschafft.
Wie kann man jemals persönlich werden, und es ist sehr schwierig zu erklären, dass dies auf das säkulare wissenschaftliche Bild zurückgeht. Bei Aquin ist es genau andersherum. Ganz genau. Für ihn sind Personen die letzte Grundlage aller Realität, nicht unpersönliche Ereignisse aus Materie. Und für ihn besteht die Herausforderung natürlich darin, Ihnen zu erklären, wie wir Gott in der Welt, in der wir leben, verstehen.
Seine Auffassung von Naturrecht ist also Gesetze im Sinne des Schöpfers. Die Sicht des Naturrechts, die in der zeitgenössischen wissenschaftlichen Darstellung der säkularen wissenschaftlichen Darstellung gegeben ist. Diese Sicht des Naturrechts ist wirklich nur metaphorisch Gesetz oder Naturrecht und metaphorisch, weil es keinen Gesetzgeber gibt. Wir haben es hier also mit zwei radikal unterschiedlichen Auffassungen von der Natur des Naturrechts zu tun.
Und die Frage ist: Wie können wir überhaupt anfangen, über diese beiden unterschiedlichen Ansichten nachzudenken? Wie können wir beginnen, zwischen ihnen zu entscheiden? Wie können wir beginnen, ihre gegensätzlichen Ansprüche zu verstehen? Natürlich könnten wir versuchen, einen Beweis für die Existenz Gottes zu erbringen, womit die Angelegenheit geklärt wäre. Aber das sieht nicht nach einem vielversprechenden Unterfangen aus.
Die Frage ist also, ob es in diesem Stadium der Philosophiegeschichte noch etwas anderes gibt, das wir tun können, um diese großen Unterschiede in den Weltanschauungen über das Naturrecht zu klären. Eine Möglichkeit, dies zu entscheiden, besteht darin, über den Reduktionismus nachzudenken, der für die säkulare Wissenschaft von entscheidender Bedeutung ist und der von der Weltanschauung des Bewusstseins gründlich abgelehnt wird. So wurde der Reduktionismus in den letzten Jahren beispielsweise von Philosophen der Biologie oder sogar der Chemiephilosophie angegriffen, weil es viel schwieriger ist, Ökosysteme zu erklären, wenn man am Reduktionismus oder an der Händigkeit der Moleküle, zum Beispiel, festhält.
Und mit diesem zunehmenden Angriff auf den Reduktionismus, einer zunehmenden Ablehnung des Reduktionismus, wird es viel einfacher zu sehen, wie eine theistische Weltanschauung mit unserem wissenschaftlichen Bild der Welt in Einklang zu bringen ist. Das heißt, wenn wir nicht alles, was es gibt, auf die ultimativen Teilchen der Materie reduzieren müssen, die die Physik für uns postuliert, dann ist es nicht so schwer zu erkennen, warum wir nicht einmal eine Top-Down-Kausalität in der Welt haben können, warum wir keine Personen als Teil der ultimativen Grundlage der Realität haben können.

Пікірлер
sapere audio - Folge 33: Bernard Williams: Mensch und Naturschutz
43:45
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 74
sapere audio - Folge 24: Hannah Arendt: „Über das Böse“
32:03
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 1,3 М.
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. ФИНАЛЬНАЯ ГОНКА! BMW M5 против CLS
47:36
Which one is the best? #katebrush #shorts
00:12
Kate Brush
Рет қаралды 24 МЛН
WHO DO I LOVE MOST?
00:22
dednahype
Рет қаралды 63 МЛН
sapere audio - Folge 30: John Searle: "Minds, Brains, and Programs" - Das Chinesische Zimmer
36:45
sapere audio - Folge 10: Kant "Zum ewigen Frieden" II
35:12
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 463
Platon in 60 Minuten
1:03:56
Dr. Walther Ziegler
Рет қаралды 67 М.
sapere audio - Folge 21: Zizek: "The Great Reset? Ja gerne - Aber bitte richtig!"
37:18
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 552
sapere audio - Folge 25: Michel Foucault: „Die Ordnung des Diskurses“
49:23
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 4 М.
sapere audio - Folge 20: Hartmut Rosa "Demokratie braucht Religion"
30:43
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 2,5 М.
sapere audio - Folge 26: Peter Bieri: "Was bleibt von der Analyitschen Philosophie?"
29:44
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 751
Ontologischer Gottesbeweis · Descartes’ Fünfte Meditation
6:07
David Johann Lensing
Рет қаралды 9 М.