The brain is NOT a computer!

  Рет қаралды 18,541

umdenkbar.

umdenkbar.

2 жыл бұрын

Since "The Matrix," the idea that we might be living in a simulation has become familiar to many people. Mark Zuckerberg's "Metaverse" actually wants to turn our lives more or less into a matrix scenario. In philosophy, the "brain-in-a-tank" thought experiment has been discussed for years: Could I be a brain in a tank that is only fooled by highly complex technologies into thinking the world is real?
Underlying all this are two questions: am I my brain? and: does this brain function like a computer?
We face these questions together with Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs, Prof. Dr. Barbara Drossel and some of our house theologians around the Center Faith & Society.
Would you like to support our channel?
You can donate here:
www.glaubeundgesellschaft.ch/...
More information:
www.glaubeundgesellschaft.com/
/ studienzentrum_gg
/ glaubeundgesellschaft
www3.unifr.ch/glaubeundgesell...
Produced by: SCHWARZFALTER GmbH
www.schwarzfalter.ch
Music:
© theWILBERFORCE (Oliver Dürr)
Additional literature by Thomas Fuchs:
- Fuchs, Thomas, Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine Phänomenologisch-ökologische Konzeption. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2017.
- Fuchs, Thomas, Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. 2. Auflage. Stuttgart 2018.
- Fuchs, Thomas, Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin 2020.
#umdenkbar #videoessay #braininavat

Пікірлер: 87
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Wer sich vertieft mit diesen Fragen auseinandersetzen möchte, dem empfehlen wir die Lektüre von Thomas Fuchs: - Fuchs, Thomas, Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine Phänomenologisch-ökologische Konzeption. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Stuttgart 2017. - Fuchs, Thomas, Leib, Raum, Person. Entwurf einer phänomenologischen Anthropologie. 2. Auflage. Stuttgart 2018. - Fuchs, Thomas, Verteidigung des Menschen. Grundfragen einer verkörperten Anthropologie. Berlin 2020.
@Baba-fy1jc
@Baba-fy1jc 2 жыл бұрын
Oh je ,oh je ,der Psychologe macht gerade jede Menge Fehler und dabei Eröffnen sich mir eine Menge Erkenntnisse, die Ich noch einmal an einer Anderen Stelle Notieren muss. E ist gleich was noch einmal, Energie ist gleich Masse und Natürlich Arbeitet dass Gehirn Elektronisch ,aber mit mega Schwachen Impulsen . Die ganze Welt besteht aus Energie und im Wasser kann diese sich auch bewegen und Arbeiten. Der Zitteraal zeigt dass Lebewesen ganz Andere Spanungen Aushalten können. Die Computer gleichen dem Lebendigen und dass Lebendige fördert es ,dass die Maschienenwelt des Menschen einen Ähnlichen Prozes durch macht ,wie dass Leben selber. Die Elektrik und die Computer ,dass ist Quasi ein Symbiotischer Teil, des Biologischen Lebens Fakt ist da ist viel mehr Elektrik und Energie im Kopf als er es Äusserte, da laufen also in Warheit jede Menge Elecktro Chemische Prozese ab .
@DrJohannesHartl
@DrJohannesHartl 2 жыл бұрын
Wieder einmal ausgezeichnet in Inhalt und Form. Eine der ganz zentralen Fragen auf dem Grunde der heiss debattierten Zukunftsthemen.
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke! Wir geben uns Mühe!
@jaennedark1770
@jaennedark1770 2 жыл бұрын
Richtig so! Kein Computer der Welt kann das Menschsein ersetzen, denn ein Mensch ist viel MEHR als eine programmierte Maschine jemals sein kann👍👏👏👏💜
@paularonowitz661
@paularonowitz661 2 жыл бұрын
17:17 wichtiger Punkt!
@credo-online
@credo-online 2 жыл бұрын
Wow! Bin mal wieder begeistert. Wir beschäftigen uns aktuell mit einem sehr ähnlichen Themenkreis. Da passt das sehr gut rein!
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Sehr gut, das freut uns natürlich!
@ChristopherSchacht
@ChristopherSchacht 2 жыл бұрын
Grandios! Vielen Dank dafür!! Einzige Anmerkung: Fuchs schießt da auf ganz viele Dinge, die die meisten modernen Vertreter des Naturalismus in der Form niemals vertreten würden. Es geht bei der Gehirn = Computer These zumeist ja darum (je nachdem, wie man "Computer" definiert), dass fundamental die Prozesse im Universum sich durch Berechnungen beschreiben lassen. Und somit das Gehirn auch. Und, da sich auch Quanten oder Biomassen durch "Berechnungen" beschreiben lassen und dem Naturlisten das bewusst ist, ist die ganze Gehirn-Aufbau Referenz ("besteht aus Wasser", "verändert sich selbst", "Kohlenstoff", etc.) eher redundant. Weil wohl ein Prinzip von "Computational Equivalence" sehr wahrscheinlich gegeben wäre (siehe Stephen Wolfram), wäre dann auch laut Naturalisten nie eine 1:1 Echtzeit-Simulation des Gehirns machbar, ohne es aus seinen eigenen Bestandteilen exakt genau so nachzubauen. (Sprich eigentlich unmöglich). Aber dennoch eine exakte, langsamere Simulierte-Abbildung oder eine nur näherungsweise identische Abbildung der Funktionsweise des Gehirns in Echtzeit oder auch eine völlig andere Form von Intelligenz, die potentiell überlebensfähiger wäre (Superintelligenz). Gefühle, Ziele, Erfahrungen und Co. wären sich ergebende übergeordnete Prozesse, so wie die 1en und 0en zu einem übergeordneten Geschehen werden können, das wir "KZbin" nennen. Die 1en und 0en sind nicht KZbin selbst, aber können es dennoch abbilden und reproduzieren. Und KZbin könnte auch mit einer Turing-Maschine, die anstatt aus Silicium aus Biomasse oder Gas aufgebaut wurde, abgebildet und reproduziert werden. Wenn alles "computation" ist, im Universum, kann es theoretisch auch überall drauf abgebildet und berechnet zu werden. Halt nur teils mit massiven Effizienz Kosten^^ So wäre es dann auch mit dem Gehirn. (PS: Ich bin kein Naturalist^^. Empfinde nur, dass Fuchs da größtenteils eher Strohpuppen abschießt)
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
@Christopher Schacht: Hm .. da bin ich mir nicht ganz so sicher. Ich versuch mal ein paar Kritikpunkte zu formulieren, die du gerne wiederum kritisieren darfst! (1) Genau, "je nach dem, wie man 'Computer' definiert." Wie denn? Wenn es eine Form von regelgetreuem abarbeiten von vorprogrammierten Schritten ist, also eine Art Algorithmus, dann haben wir es schon einmal mit einer ziemlichen Abstraktion zu tun. Die entspricht einem Teil dessen was ein Gehirn bzw. genauer: ein leiblicher Geist (mit Gehirn) tut, aber sicher nicht allem. (2) Was heisst "fundamental durch Berechnungen beschreiben"? Erschöpfend? In ihrer seinshaften Fülle gänzlich erfasst? In ihrer existentiellen Tiefe durchschaut und auf den Punkt gebracht bzw. auf die 1 und 0 Abfolge? Was genau wird durch Berechnungen beschrieben? Was genau hat mach "methodologisch" gemacht, wenn man die Welt durch Berechnungen beschrieben hat? Welche Form von Wahrheit, Erkenntnis liefern diese Berechnungen? Die Wirklichkeit oder ein (wenn auch sehr nützliches und sehr potentes) Modell von Wirklichkeit? Wer dieses Modell mit der Wirklichkeit verwechselt, schliesst erstens einmal ziemlich viel aus der Wirklichkeit aus (z.B. Freiheit, Geist, Liebe, Leben usw.) und ist zweitens genau in der Logik gefangen, die Fuchs kritisiert. (3) Dieses "Bewusstsein", dass sich eben restlos "alles" durch Berechnungen beschreiben liesse und dass damit das Wesentliche gesagt sei ist ja gerade das Problem. Nämlich die sehr voraussetzungsreiche, empirisch nicht verifizierbare und wissenschaftstheoretisch selbstwidersprüchliche Behauptung: weil man mit der computational gefärbten Brille auf alles schauen kann und deshalb alles irgendwie computational erscheint muss alles computational sein. Die Differenz von Silizium und Kohlenstoff ist eben gerade nicht redundant, wenn nicht im Vornherein ideologisch festgelegt wurde, dass die Differenz keine Rolle spielen kann - weil wir mit "Berechnungen" alles auf einen Nenner gebracht haben. Haben wir nicht. Wir haben damit nur abstrahiert und je weiter weg von den realen Dingen wir abstrahieren, desto einheitlicher wird zwar das Bild, aber desto ferner auch (in gewissem Sinne, nicht in anderen) von der Realität. (4) Nicht zuletzt ist diese Computer-These ein Machtinstrument derjenigen, die meinen, den Menschen durch Berechnungen beherrschen zu können. Wir leben im Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Es ist eine Form von Dehumanisierung, die viele Menschen heute als aktive Selbst-Dehumanisierung mitbetreiben (Man lese dagegen: Jaron Lanier, You Are Not A Gadget). Es ist keine "Kleinigkeit" den Menschen als Maschine zu betrachten. Maschinen sind Gebrauchsgegenstände, die wir für unsere Zwecke brauchen, bis sie kaputt gehen und wenn wir sie nicht mehr reparieren können, dann werfen wir sie weg, weil sie ersetzbar sind. Dieser Gedanke hat (genauso wie der Gedanke den Menschen eugenisch zu verbessern) einen dunkle Geschichte. Nur eine geschichtlich blinde Generation, die sich aufgrund ihres eigenen Wohlstandes von den realen Konsequenzen dieses Denkens abschirmen kann, kann es sich auch leisten, den Menschen - man denke konkret: die eigenen Eltern, Geschwister und Kinder - so zu bewerten, in dem man solchen Theorien nachträumt. Gänzlich inkompatibel ist dieses Bild jedoch mit unserer fundamentalen Intuition für die personale Würde des Menschen im Reich der Freiheit.
@ChristopherSchacht
@ChristopherSchacht 2 жыл бұрын
​ @Fritz Bulgakov danke für die ausführliche Antwort. Wir teilen dasselbe Anliegen. Letztlich geht es mir um eine >überzeugende< Argumentation gegenüber Naturalisten. Also um die Kritik an Fuchs Argumentation hier und nicht um die Kritik des Menschen als Wesen mit Geist. Damit im Hinterkopf: (1) bei Computer geht es - wie der Name schon sagt - um "computation". Die Definition mit "Berechnung durchführen" ist also nicht beliebig sondern eine Tautologie. Ob diese Berechnungen auf Silicium, Ionen oder Kohlenstoff durchgeführt werden ist dann einerlei. Niemand braucht einen Thomas Fuchs, um zu erkennen, dass der Mensch keine Apparatur aus Silicium ist und ihm keine Imperative Programmierung zugrunde liegt. Das hat auch noch nie ein Naturalist behauptet. Komischerweise verrennt sich Fuchs hier aber genau darin, was den Kern der philosophischen Diskussion zu verfehlen scheint. Definition von "Berechnungen" - bevor da auch die Frage kommt - ist dabei (aber nicht zwangsweise ausschließlich) "von einer Turing-Maschine ausführbare Prozesse". "entspricht einem Teil aber sicher nicht allem" - das hat ja die KZbin Analogie meines ersten Kommentars versucht zu verdeutlichen. (2) Argumentation der Naturalisten dazu ist der Locus Classicus des Turing Tests - modern rezipiert von Leuten wie Ray Kurzweil: Wenn ich eine KI erschaffe, die in ihrem empirisch wahrnehmbaren Verhalten sich in nichts von einem Menschen unterscheiden lässt - eine perfekte Imitation ("imitation game") - hat sie dann auch "Freiheit, Geist, Liebe, usw."? Nein? Wenn sie sich allerdings in nichts von allen Menschen um mich herum unterscheidet und ihre Freiheit, Geist, Liebe usw. alles nur eine Illusion ist - hervorgerufen durch perfekte Imitation dieser Dinge - woher weiß ich dann, dass die Freiheit, der Geist und die Liebe der Menschen um mich herum nicht auch nur Schein anstatt sein ist? (Um Neo-Existentialistische Grundsatzdiskussionen zu vermeiden habe ich bewusst das ego rausgelassen. Aber das wäre natürlich ein potentieller Ansatz, den Fuchs hier nicht geht). Und, wenn gesagt wird, so eine perfekte Immitation durch eine KI sei unmöglich: Was genau ist das Verhalten, was unmöglich nachzubilden sei? (3) Siehe Punkte (1) und (2) dazu. "Die Differenz von Silizium und Kohlenstoff ist eben gerade nicht redundant" - Aha? Sitzt die Geist-Materie-Schnittstelle im Kohlenstoff?^^ (Randbemerkung: Roger Penrose zieht das tatsächlich in Betracht, aufgrund von potentiellen Quantenphänomenen in Mikrotubuli ) Also wenn man nicht für so eine Schnittstelle argumentieren möchte (normalerweise wollen das die meisten Philosophen nicht), ist es für das Geist-Materie-Problem, um das es hier ja eigentlich geht, tatsächlich redundant. (4) Stimme ich in jedem Punkt zu. Aber das sind hier ja nicht die Argumente von Fuchs. Schlussbemerkung: Es geht mir auch nicht darum, Fuchs als Person anzugreifen. Mit sehr vielen seiner Ansichten stimme ich komplett überein und seine in meinen Augen guten Argumente kommen z.B. in diesem Video mehr zum tragen: kzbin.info/www/bejne/pqq9lo2AmbSbf5o Seine 4 Argumente aus diesem Video begeistern mich leider dennoch nicht aus oben genannten Gründen. (Das Video begeistert mich allerdings! Mega gut gemacht! :P ) Liebe Grüße
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
​ @Christopher Schacht Sehr schön! Danke für die Antwort, so macht es meiner Meinung nach Spass, wenn man kontrovers aber fair argumentieren kann! Und ich hab jetzt bereits so viel Zeit in die Kommentare zu diesem Video verballert, dass ich auch gleich durchziehen kann. Also: (1) Das geb ich gerne zu: Computer machen Computationen. Die Frage ist ja die: Lässt sich restlos alles was im Gehirn einer verkörperten Person zu und her geht durch Computationen verlustfrei in solche Computationen übersetzen, die von einer universalen Turing Maschine umgesetzt werden können? Wie würdest du unter den von dir hier verteidigten Voraussetzungen dafür argumentieren, dass eben nur "ein Teil und nicht alles" damit erfasst ist? Letztlich scheinst du so etwas wie einen Funktionalismus im Sinn zu haben, der sagt die Funktion (Computations) läuft substratunabhängig usw. usw. Dennoch ist der Funktionalismus eine hoch umstrittene Position in der Philosophie des Geistes und sollte nicht als Common-Sense vorausgesetzt werden. Wer so denkt, kann wirklich keinen signifikanten Unterschied machen zwischen einem Silizium-Computer und einem Gehirn oder auch von der Sonne, die auch ein hochkomplexes physikalisch-kausales System ist ... Wenn Gehirne Bewusstsein haben, und Computersysteme, warum dann nicht auch die Sonne? Wer nicht da landen will muss dabei bleiben, dass die Biochemie signifikant ist und Physik-Mathematik und ihre Übersetzung in abstrakten Rechenmaschinen und Rechenmodellen schlicht nicht die ganze Wirklichkeit erfassen. Das Problem des Naturalismus (mag er sich non-reduktiv, panpsychistisch oder was auch immer nennen) ist dieses: Es ist eine Glaubensposition, die sich selbst axiomatisch setzt, dabei viel wesentliches ausklammert und dann mit einer abstrahierten und verengten Perspektive auf "Alles" blickt, dass er ist, wie der Man, der seinen Schlüssel fallen lässt, im Dunkel der Nacht nicht mehr findet und deshalb ein paar Meter neben dran im Licht der Strassenlaterne sucht, weil er dort die Dinge klar sieht. (2) Spannend zunächst: John Searle in einem Artikel in dem er sein eigenes Chinese-Room Argument thematisiert fügt an, was er damit NICHT gemeint hat und schreibt dort u.a. "The Chinese room does not show that ‚machines can’t think.‘ On the contrary, the brain is a machine and brains can think. If a computer is any machine capable of carrying out a computation, then all normal human beings are computers ..." (Searle, John, 'Chinese Room Argument', in Robert Wilson and Frank Keil, eds., The MIT Encyclopedia of the Cognitive Sciences. Cambridge, MA: MIT Press 1999, 115f). Der Turing Test beweist nichts. Ausser, dass jemand eine beeindruckende Maschine gebaut hat. Eine Maschine, die sich wirklich in NICHTS von einem Menschen unterscheiden lässt müsste in der echten Welt funktionieren (nicht in einem Chat-Setting oder einem Virtual Space, nicht in einer spezifisch abgegrenzten Fähigkeit und Kategorie (alles Dinge, bei denen es überhaupt nicht überrascht, wenn man eine Maschine dahingehend programmieren kann, dass sie in solch einem künstlich abstrahierten Environment menschliches Verhalten zeigen kann) sondern in der echten Welt), das ist noch absolut wahnwitzige Zukunftsmusik im Blick auf den Stand der Technik heute.. (wer anderes behauptet hat entweder sehr wenig Ahnung oder ist ein PR-Vertreter, der Geld machen will ... oder einer der Masse von "Believers", die diesen Schlangenölverkäufern auf den Leim gegangen sind). Der Fehler beginnt ja schon bei Turing, der sagt: alles was ein "Human Computor" tut = Rechnen (und eben nicht alles was ein Mensch tun kann) kann von einer universalen Turing maschine automatisiert werden. Der Verallgemeinerungsschritt auf den ganzen Menschen ist ein naturalistischer Glaubensschritt. Wiederum: Wer Naturalist ist, dem scheint das plausibel möglich, weil, naja Menschen sind ja auch da und bewusst und alles und die sind ja auch nur Maschinen usw. Dann hat man aber das Resultat am Anfang als Glaube schon eingeschlichen. (3) Von einer Schnittstelle reden muss nur, wer dem Cartesianismus auf den Leim gegangen ist aka mehr oder weniger die gesamte analytische Philosophie des Geistes, ihre Ableger und Eränzungen in den reduktionistisch aufgefassten Gehirnwissenschaften und natürlich die Computer-Geeks die von beiden Quellen zehren, um zu verkaufen, dass ihre Maschinen, doch alles können, was der so missverstandene Mensch könne. Fakt ist: Alle wirkliche Form von Intelligenz (im Sinne des wirklichen Verstehens von irgend etwas!) die wir kennen ist in lebendigen Organismen und deren Körper sind Kohlenstoff basiert. Ich wüsste nicht, warum wir diesen universalen empirischen Fakt ausblenden sollten. so viel einmal.. Grüsse zurück! Fritz
@raehmli
@raehmli 2 жыл бұрын
Toll gemacht, vielschichtig beleuchtet (was Journalisten-Kollegen wieder von euch lernen dürfen) und den grossen Aufwand nicht gescheut. Chapeau!
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke für die ermutigenden Worte!
@Nico-lq9qg
@Nico-lq9qg 2 жыл бұрын
unglaublich stark produziert! Macht einfach Spass eure Videos zu schauen. So viel inhaltliche Recherche und krasse Videoskills!
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke! Das freut unser Produktions-Team natürlich besonders, denn: da geht tatsächlich sehr viel Zeit, Energie und Liebe rein!
@lexanderSteinbrink
@lexanderSteinbrink 2 жыл бұрын
Um zu überprüfen ob man in einer Simulation gefangen ist, empfehle ich einfach bei Ebbe raus aufs Wattenmeer zu spazieren. Sollte einen die kommende _konstruierte_ Flut nix ausmachen, ist man entweder lebensmüde oder in einer Simulation.
@dominickunz1132
@dominickunz1132 2 жыл бұрын
Sehr sehr gut.
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke für die Ermutigung!
@gedankenforyou9792
@gedankenforyou9792 2 жыл бұрын
Richtig richtig geiler Content. Vielen Dank für deinen/euren Mehrwert🙏🙏 ich hätte richtig Bock darauf mit dir/euch an einem Projekt zu arbeiten ☺️ Viele Grüße Patrick
@alessiavandeberg2685
@alessiavandeberg2685 2 жыл бұрын
starkes Video! wie weit wir wohl schon in diesem "Abgewöhnungsprozess" als Gesellschaft sind... ?
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Meinst du denjenigen, den Joachim Negel anspricht? Das wir uns abgewöhnen frei, verantwortungsbewusst und unverrechenbar zu sein?
@mbsrachtsamkeitsmeditation4243
@mbsrachtsamkeitsmeditation4243 2 жыл бұрын
Viel Erfolg mit Ihrem Kanal!
@aidan_techfox
@aidan_techfox 2 жыл бұрын
Habe deinen Kanal durch ein Advertisement entdeckt, und bin nun Fan 😅 Daumen hoch: 👍
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
@Nikrafter: Sehr schön! Na dann, willkommen im Club!
@jonathan.7997
@jonathan.7997 2 жыл бұрын
Inspirierend, faszinierend, wegweisend!
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke!
@NADINEYOMImusic
@NADINEYOMImusic 2 жыл бұрын
Sehr lehrreich, vielen Dank!
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
Genau! Sehr gut inhaltlich aufbereitet!
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Danke! Genau das ist unser Ziel!
@bernhard6374
@bernhard6374 2 жыл бұрын
Sehr toll erklärt, absolut verständlich!!!
@JPGoertz
@JPGoertz Жыл бұрын
Ganz ausgezeichnet.Werden wir in unserer Werte-Akademie, wo wir uns auch mit Dataismus und Transhumanismus beschäftigen, besprechen. Auch im Berliner Digital-Unternehmen.. DAS sind Themen, die wir diskutieren müssen. Nicht Viren und Panzer... Danke!
@mbsrachtsamkeitsmeditation4243
@mbsrachtsamkeitsmeditation4243 2 жыл бұрын
Sehr gut und ansehnlich gemacht!
@benjaminoester4484
@benjaminoester4484 2 жыл бұрын
Das ist unglaublich wertvoll! Ihr bringt Menschen zum Nachdenken und das auf eine spannende und einladende Weise. Für mich das bisher BESTE VIDEO 🤩🙌🏻 Und Dr. med. … Thomas Fuchs ist einfach genial! Danke euch, ich vermisse euch 😘
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
mir vermisse di ou! 😘
@ezekieleugster
@ezekieleugster 2 жыл бұрын
Hey, dass hab ich versucht...
@corneliabassing6801
@corneliabassing6801 2 жыл бұрын
Danke!
@aldaramalli.schmid2000
@aldaramalli.schmid2000 2 жыл бұрын
Danke für diese wunderschöne dokumentation😢👍👍👍
@olgaenns4045
@olgaenns4045 2 жыл бұрын
Sehr gut erklärt!!!Dankeschön!!!
@kubzero874
@kubzero874 2 жыл бұрын
Wir sind definitiv in einer Simulation gefangen, Realität und Illusion sind sowohl Synonyme als auch antonyme. Bespiel Farben: Wie funktioniert Farbe? Weißes Licht (alle Farben) treffen auf ein Objekt und wird teilweise reflektiert und absorbiert. Die Farbe in der wir ein Objekt sehen, ist die Frequenz, also die Wellenlänge, die von dem Objekt reflektiert wird. Das bedeutet, dass die Farbe, die das Objekt nicht absorbiert, die einzige ist die wir sehen. Bsp: Blätter sind grün. Das bedeutet sie absorbieren alle anderen Farben und reflektieren das grüne bzw geben am meisten grün ab. Also sehen wir das Gegenteil. Es ist eine ILLUSION, das blatt ist eigentlich nicht grün oder am wenigsten grün. Aber wir werden das Blatt immer nur als grün sehen. Das ist UNSERE REALITÄT. Weiteres Beispiel: Ein Farbenblinder sieht keine Farben sondern sagen wir nur schwarz weiß. Das ist seine Realität, wir wissen jedoch dass eigentlich Farben existieren und blätter grün sind, eigentlich jedoch ist in wahrer Realität das Blatt garnicht grün sondern alle anderen Farben, weiterhin ist die Bestimmung der farbe nur eine Interpretation unserer Gehirns, diese wiederum liegt am Aufbau unseres Gehirns etc. Der Punkt ist, unsere Realität basiert auf illusion, das was wir sehen ist nur eine Teilwahrheit bzw eine Lüge. Lüge=Wahrheit Illusion=Realität Dieser Typ der von den Unterschieden des Gehirns und PC redet ist so ein knecht. Wasser leitet keinen Strom wa? Eine andere speicherart? Es gibt keine Software? Was ist mein Bewusstsein? Macht ein PC nicht auch Sachen effizienter nach ner Zeit? Lebt die Erde nicht? Die Erde stirbt doch oder?
@essenzmusic
@essenzmusic 2 жыл бұрын
Wow🙌Danke!
@elclandestino4926
@elclandestino4926 2 жыл бұрын
Im Grunde spielt es keine Rolle ob wir in eine Matrix sind oder nicht. Man muss nur wissen wann man sich darin befindet. Das Doppelspaltexperiment wirft zu diesem Thema die Fragen auf die unsere Wahrnehmung relativieren….
@elclandestino4926
@elclandestino4926 2 жыл бұрын
7:52 …. Der Mensch, der Wasserkopf 😂
@k.muller2631
@k.muller2631 2 жыл бұрын
12:10: ...und viertens: Das Bewusstsein wird nicht nur nicht allein im Gehirn gebildet, sondern letztlich überhaupt nicht im Körper. Es deutet, zum Beispiel in der Nahtodforschung, vieles darauf hin, dass unser Körper/Nervensystem eher eine Art Empfänger für Bewusstsein ist. Das ist allerdings ein Paradigmenwechsel, der nicht so leicht zu verarbeiten ist. Der Kardiologe Pim van Lommel oder der Physiker Thomas Campbell forschen z.B. dazu.
@umdenkbar
@umdenkbar 2 жыл бұрын
Spannender Gedanke! Wir werden darüber auch mit Godehard Brüntrup sprechen. Er hat ebenfalls zum Phänomen Nahtoderfahrung geforscht.
@ayselkunz6048
@ayselkunz6048 2 жыл бұрын
😘🌞👍
@aldaramalli.schmid2000
@aldaramalli.schmid2000 2 жыл бұрын
♥️
@Jan-ny1up
@Jan-ny1up 2 жыл бұрын
👌
@piushalg8175
@piushalg8175 11 ай бұрын
Ich begrüsse es sehr, dass das Thema der Freiheit in diesem Beitrag zumindest gestreift wurde. Denn Freiheit im libertären Sinn ist ein metaphysisches Konzept und deshalb mit naturwissenschaftlichen Mitteln nicht erfahrbar zu machen. Ebenso wenig wie die Erfahrung von Gerechtigkeit, Gut und Böse oder Schönheit.
@foxybrauneiser
@foxybrauneiser 3 ай бұрын
Ob Putnam wohl Empathie erlebt hat? Und wenn ja, wie hätte er sie erklärt? Nur mit Spiegelneuronen? Danke fürs Video. Gruss!
@r.schadt
@r.schadt 2 жыл бұрын
François Alcasan @ 4:26 richtig? That Hideous Strength
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
Ne! Das Gehirn ist kein Computer! Danke für die Klarstellung..
@Singularity2060
@Singularity2060 2 жыл бұрын
Was ist wenn das Universum ein Computer ist? 😂
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
@@Singularity2060 hehe ... was wenn es das nicht ist? Grund dafür, anzunehmen, dass es das ist, haben wir eigentlich keine ...
@mariabelohuby1391
@mariabelohuby1391 2 жыл бұрын
Danke für die Aufklärung der Menschheitfamiele. DANKE
@ezekieleugster
@ezekieleugster 2 жыл бұрын
Ich empfehle Schopenhauer und max stirner. Du widerspricht dir, sagst ja selbst dass dein böser Tank-Mann meine Erinnerung verfälschen kann. Sorry, aber Platon war deiner Dr. Dr. Dr. Vor Jahrhunderten voraus. Zuletzt empfehle ich noch Beethovens 9. Sinphonie erstmals vor fast 200 Jahren aufgeführt. Ich liebe den Text dazu von Schiller, "An die Freude". Nein spass hab ich selbst komponiert, bin Solipsist und finde mich sooo toll, dass allein dadurch die Notwendigkeit meine Existenz "gebären tute". Seither führe ich selbstgespräche, oft mit relativ einfach zu durchschauenden Roboter Zombies, die mir ohne Witz einreden sie hätten derartig cooles wie ich - vollkommenes bewusstes sein in ewig währender Dunkelheit..
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
Haha ein Solipsist, der sich die Mühe nimmt mir den Figmenten seiner Vorstellung per youtube zu kommunizieren 😅 … danke!
@ezekieleugster
@ezekieleugster 2 жыл бұрын
@@fritzbulgakov8249 Wenn ich für einen Moment Zweifel habe, ist KZbin videos kommentieren nicht ganz so psycho wie die dauerhaften Selbstgespräche... 😉
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
@@ezekieleugster Hehe ... gute Antwort!
@gnork973
@gnork973 2 жыл бұрын
DishBrain comin fast lul
@AustrianHDgaming09
@AustrianHDgaming09 2 жыл бұрын
besser als ein computer, wir menschen wissen nur nicht wie man 100% des gehirn nutzt
@freistiu
@freistiu 2 жыл бұрын
wer 100% des Gehirns benutzt, hat einen epileptischen Anfall..
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
@@freistiu ok .. es geht nicht um die 100% Hirnaktivität ... aber es stimmt: wir haben das geistige Potential des Menschen sicher noch nicht ausgeschöpft..
@elclandestino4926
@elclandestino4926 2 жыл бұрын
Stellen wir uns die Frage: Wann wird aus einer Simulation die bittere Frucht einer Seele.....
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
?
@jorg6882
@jorg6882 2 жыл бұрын
Die Gefahr besteht doch darin,das man sich möglicherweise mit seinem Metaverse-Avatar völlig identifiziert und sich von seiner physischen Persönlichkeit trennt . Das wird zu panikattacken und Angstzuständen führen . Spätestens dann,wenn man aus irgendeinem Grund das Haus verlassen muss und offline ist. Es werden Psychiatrien wie Pilze aus den Boden wachsen . Toll🙈
@82MrKanister
@82MrKanister 2 жыл бұрын
Naja, Psychiatrien werden kaum wie Pilze aus dem Boden schießen. Zumindest hier in Deutschland hätten wir gar nicht das Personal um diese zu betreiben.
@laszlonemet4425
@laszlonemet4425 11 ай бұрын
Das Leben ist nur noch im besoffenen Zustand zu ertragen
@michasengotta2295
@michasengotta2295 2 жыл бұрын
Die Argumente sind falsch und hier sind die Gründe: 1. Die "Speicherung" verläuft ganz anders als beim Computer: Computer filtern und verarbeiten Informationen auch, bevor sie gespeichert werden. Das ist eher eine Frage der Software. 2. Das Gehirn tut nie zweimal dasselbe: Beispielsweise neuronale Netze, die grob den Aufbau eines Gehirns modellieren, können sich ebenso im Datenabruf verändern, indem die Gewichtungen der Neuronen angepasst werden. 3. Software & Hardware kann man beim Gehirn nicht unterscheiden: Es gibt auch analoge Computer, aber digitale Computer haben sich bislang als kompakter und in den meisten Fällen recheneffizienter erwiesen. 4. Das Gehirn besteht zu 85% aus Wasser: Na und? Wir können Wasser sehr detailliert modellieren und simulieren und der Computer muss dafür nicht nass werden. Außerdem ist es nicht nötig die analogen Vorgänge zu imitieren, weil wir sie schließlich digitalisieren wollen. 5. Die Prozesse im Gehirn verlaufen analog / biochemisch: Insofern wir ihren Ablauf beschreiben können, können wir sie theoretisch digitalisieren. Wir behaupten auch nicht, dass Musik nicht digitalisierbar sei, weil Schallwellen ein analoges Signal sind.
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
Die Argumente sind falsch und hier ist der Grund: 1. Der Punkt war ja genau, dass bei Computern Software schon was tut, aber dabei die zugrundeliegende Hardware gleich bleibt ... Beim Gehirn ist das anders. 2. siehe 1. > Genau, das gibt ja auch jeder zu, dass Software hoch flexibel ist. Aber diese Unterscheidung Software-Hardware kann nicht sinnvol auf die menschliche Person und das was in ihrem Gehirn vor sich geht angewandt werden. 3. Auch analoge Computer bestehen nicht aus Kohlenstoff .. sind also keine lebendigen Organismen ... und deshalb auch nicht vergleichbar mit menschlichen Personen und dem was in ihren Gehirnen abgeht. 4. Genau: Modellieren können wir alles. Aber Modelle und Wirklichkeit sind nicht dasselbe. Und: gewisse Dinge wollen wir nicht und können wir nicht digitalisieren ... wer aber den Unterschied zwischen Mensch und Computer nicht mehr sinnvoll machen kann, wird aus dem Blick verlieren, dass es so ist, warum es so ist. 5. Wiederum dasselbe Missverständnis. Man kann auch Musik digitalisieren, aber nicht verlustfrei ... und wenn wir sie geniessen wollen, müssen wir sie aus dem digitalen Signal wieder in analoge Schallwellen übertragen (aber das ist nur eine Nebensache). Wir können die biochemischen Prozesse im Gehirn modellieren, dieses Modell ist aber nicht verlustfreier Ersatz für das Gehirn.
@michasengotta2295
@michasengotta2295 2 жыл бұрын
​@@fritzbulgakov8249 Meine Antworten waren auf die zusammenfassenden Titel im Video bezogen und du beziehst dich mehr auf die Unterpunkte der Argumente, aber bitte: 1. Im Endeffekt hat er da unserer beider Punkte in einem genannt. Wir sollten nicht vergessen, worum es hierbei geht: Die Frage, ob es möglich ist, das Gehirn zu digitalisieren. Wenn sich die Hardware dabei nicht verändern muss, dann ist das kein Argument gegen die Möglichkeit der Digitalisierung, sondern eher ein Argument dafür, dass es digital vermutlich simpler ist, als 1:1 ein organisches Gehirn nachzustellen. 2. Dein Argument bezieht sich meiner Auffassung nach nicht auf den Kern seiner Aussage. Die Unterscheidung zwischen Hardware und Software hat schließlich nichts mit der Möglichkeit dieser Aufgabe zu tun. Trotzdem: wenn man die physischen Änderungen eines Computers (aka. Das Umschalten einzelner Transistoren) als unzureichend sieht, um ein Gehirn zu simulieren, dann vergisst man, dass diese Computer in der Lage sind, z. B. Strukturen zu simulieren, die sich ausreichend verändern können. 3. Wäre ja blöd, wenn Kohlenstoff eine Voraussetzung für die Digitalisierung des Gehirns ist. Aber nur weil das Original einen bestimmten Aufbau hat, muss die Kopie nicht den gleichen Aufbau nutzen. Dieses Argument scheint sich mehr auf eine religiöse Mystik des Bewusstseins zu beziehen, die a priori nicht hinterfragt, geschweige denn digitalisiert werden darf. Das Gehirn besteht aus Kohlenstoff, weil dieser verdammt häufig vorkommt und nicht, weil Kohlenstoff die einzig mögliche Basis für Leben ist. 4. Von "wollen" war hier nie die Rede - für mich ist das eine theoretische Frage, die ehrlich zu beantworten ist. Das Modell muss auch nicht exakt dasselbe sein, um akkurat zu sein. Angenommen, jetzt wäre die Sekunde 0 und wir hätten zwei identische geklonte Menschen nebeneinanderstehen, dann würden sich die Prozesse in ihrem Gehirn ab sofort basierend auf der Ungenauigkeit einer analogen Welt unterscheiden. Ein Computer kann dieses Phänomen abbilden, indem ein deterministisches Modell mit einem Hauch von Nichtdeterminismus gemischt wird und niemand könnte es von der realen Welt unterscheiden - auch wenn es nicht identisch zum organischen Original ist. 5. Gleicher Punkt wie in 4.: Wir müssen die Welt nicht verlustfrei abbilden, denn ab einer bestimmten Auflösung enthält der "Verlust" keine relevanten Informationen mehr. Die Erscheinung einer analogen Welt kann jedoch auch digital aufrechterhalten werden. Edit: Auch wenn ich dir nicht zustimme, freut es mich, dass du dir die Zeit genommen hast, auf meine Punkte einzugehen :)
@fritzbulgakov8249
@fritzbulgakov8249 2 жыл бұрын
@Micha Sengotta Sehr gut! Danke für die Antworten und die faire Art zu diskutieren! Das ist oft anders im Internet. Ich hab schon so viel Zeit in diese Kommentare investiert, dass ich mir gesagt habe ich zieh das jetzt durch ... 1. Ich glaub eben die Frage ist die: Ist das Gehirn wie ein Computer? Und nicht können wir es digitalisieren. Denn ich glaube schon, das man sehr viel, sehr beeindruckendes digitalisieren kann, dass man den Menschen mit der virtuellen Welt täuschen kann (oder vielleicht eher auch "gewöhnen"). Und klar, es gibt sicher auch viel Gutes an der Technik, davon profitier ich gerne auch. Ich finde aber die Differenz aufrechtzuerhalten im Bewusstsein ist wichtig für die Einschätzung der Frage: Wie wollen wir unsere Welt gestalten analog und digital. Wenn man hier vorschnell denkt: Gehirn = Computer also Computer = Gehirn und dann daraus Schlüsse zieht, kann das problematische Folgen haben. 2. Wegen der anderen Frage ist der Punkt m.E. also doch wichtig ... 3. Deine Aussagen hier finde ich ziemlich spekulativ (klar im Funktionalismus oder Patternismus wird so argumentiert: es geht nur um Struktur usw. das Material ist irrelevant ... aber das ist eine Konsequenz des post-cartesianischen Denkens, dass "Lebendigkeit" in denklose Körper und körperlose Denksubjekte getrennt hat, wobei im Reich der Körper die Differenz von organisch zu anorganisch völlig eingeebnet wird... dann kann man eben zwischen Lebendigem und Totem nicht mehr sinnvoll unterscheiden und sieht "Intelligenz" eigentlich überall wo Komplexität ist... ich hab das bei einem andern Kommentar auch schon geschrieben: Dann gäbe es keinen guten Grund anzunehmen, die Sonne könnte nicht auch ein intelligentes System sein. Und es geht mir hier nicht mal um religiöse Mystik, sondern metaphysische Einsicht in das was wir als Freiheit erleben. Der Punkt ist der: Wenn ziemlich direkt gilt: Gehirn = Computer ... welche Aufgaben, Verantwortungen, Entscheidungen usw. kann man dann einem Computer (bzw. Comptuerprogramm) am Ende zumuten? Die letzte Aussage mit dem Kohlenstoff, woher weisst du das? Die empirische Erfahrung sagt uns: Wo auch immer Bewusstsein in einem für uns relevanten Sinn im Universum ist, ist organisches Leben. (Lösungen mit Geiststaub, Panpsychismus, Integrated-Information-Theory usw. machen die Welt zu einem magischen Ort und sind keine guten Lösungen für dieses Problem) 4. und 5. gute Punkte. Im Blick auf die Simulation stimme ich dir zu, man kann viel simulieren und je nach dem was man will, sind die "Verluste" auch irrelevant. Wo es um Fragen wie bei 3. geht finde ich das aber eben nicht. Mal soviel... grüsse!
@ecdledvtraining
@ecdledvtraining 2 жыл бұрын
sowas nett sich Gott. Gott kennt alle deine Handlungen schon bevor du geboren bist.
@timmetz7321
@timmetz7321 2 жыл бұрын
So ein bullshit
@isa-manuelaalbrecht2951
@isa-manuelaalbrecht2951 2 жыл бұрын
Wurde v Gerald Edelmann u G.Roth widerlegt..🤩😁😚
@freistiu
@freistiu 2 жыл бұрын
hmm ich bin ziemlich sicher, dass es andersrum ist😊 Roth gehört mit seinem reduktiven Physikalismus ins letzte Jahrtausend (oder vielleicht noch in die frühen 00er Jahre) und ist dabei manchmal fast eine Karrikatur eines diskussionsunfähigen Materialismus. Er wurde von Fuchs dutzende male scharf kritisiert und wenn sie so wollen "widerlegt". ...aber vielleicht meinen Sie mit G. Roth ja den österreichischen Schriftsteller und nicht den Hirnforscher 😆
@dr.x.8614
@dr.x.8614 Жыл бұрын
Völlig chaotisch und unruhig geschnitten.
@hihuhaeikf6546
@hihuhaeikf6546 2 жыл бұрын
Schlecht und schlechter.no good choise
The Embodied Mind - Thomas Fuchs - IPP #02
17:51
Psicologia Fenomenologica
Рет қаралды 7 М.
Sigma Girl Past #funny #sigma #viral
00:20
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 20 МЛН
Каха ограбил банк
01:00
К-Media
Рет қаралды 9 МЛН
Can teeth really be exchanged for gifts#joker #shorts
00:45
Untitled Joker
Рет қаралды 15 МЛН
Falls gerade nichts bei dir passiert & du deprimiert bist könnte DAS deine Legung sein
32:25
Martina von DeineSeele-Schattenwege ins Licht
Рет қаралды 341
Warum die Wirklichkeit nicht im Gehirn ist - Kritik des Neurokonstruktivismus
1:02:17
Theologische & Religionswissenschaftliche Fakultät
Рет қаралды 14 М.
Thomas Fuchs: "Überforderung als Grenzsituation" | DGAP 2015
33:03
Deutsche Gesellschaft für Phänomenologische Anthropologie, Psychiatrie und Psychotherapie e.V.
Рет қаралды 10 М.
Für ein neues Denken
9:41
umdenkbar.
Рет қаралды 12 М.
Kannst du dein Bewusstsein auf einem Computer speichern und ewig leben?
13:09
Dinge Erklärt – Kurzgesagt
Рет қаралды 1,5 МЛН
Erich-Fromm-Vorlesung 2023 mit Prof. Dr. Dr. Thomas Fuchs
45:56
Erich Fromm Study Center Berlin - EFSC
Рет қаралды 3,1 М.
Thomas Fuchs - Was ist der Mensch?  - UM Politics Talks
1:05:23
UM Politics
Рет қаралды 2,1 М.
1$ vs 500$ ВИРТУАЛЬНАЯ РЕАЛЬНОСТЬ !
23:20
GoldenBurst
Рет қаралды 660 М.
🔥Идеальный чехол для iPhone! 📱 #apple #iphone
0:36
Не шарю!
Рет қаралды 1,3 МЛН
Samsung Galaxy 🔥 #shorts  #trending #youtubeshorts  #shortvideo ujjawal4u
0:10
Ujjawal4u. 120k Views . 4 hours ago
Рет қаралды 9 МЛН
Hisense Official Flagship Store Hisense is the champion What is going on?
0:11
Special Effects Funny 44
Рет қаралды 1,3 МЛН
APPLE совершила РЕВОЛЮЦИЮ!
0:39
ÉЖИ АКСЁНОВ
Рет қаралды 3,6 МЛН