Thermostatkopf unnötig??

  Рет қаралды 11,254

Energie&Hobby

Energie&Hobby

Күн бұрын

Leider laufen viele Wärmepumpen immer noch nicht wirklich gut, bzw. könnten deutlich effizienter und materialschonender laufen.
In diesem Video geht es um die häufig unnötigen Thermostatventile und Einzelraumregler, die auch an der Effizienz nagen können....
============================================================
Danke an die regelmäßigen Spenden, ohne euch wäre vieles nicht möglich.
Wer mich etwas unterstützen möchte, darf das gerne hier tun:
paypal.me/KramerMatthias89
=====================Quellenangaben=========================
Quelle1: www.clouset.de/upload/clouset...
Quelle2: www.waermepumpe.de/normen-tec...
===================== home sweet home =======================
- ost/west PV mit 9,18kWp
- 20° süd, 40° süd und 75° süd mit insgesamt 4,5kWp
- 4,25kWp Fassadenanlage
- über 250m² Wohnfläche auf drei Etagen
- WDVS mit 16cm Steinwolle
- Fenster u-Wert 1.1
- DIY Brauchwasser Wärmepumpe
- Wolf CHA07 Luft/Wasser Wärmepumpe fürs heizen
- Mitsubishi Luft/Luft für EG in der Übergangszeit
- E-Auto + 2x E-Roller
==========================Inhalt=============================
00:00 Intro
01:28 Heizleistung Fußbodenheizung
10:50 Heizleistung Heizkörper
16:31 Outro

Пікірлер: 223
@Simon1982m
@Simon1982m 5 ай бұрын
Hallo Matthias, interessantes Video, vielen Dank dafür. Wir haben eine Einzelraumregelung per KNX in Kombination mit Fußbodenheizung und ich möchte sie aus folgenden Gründen nicht mehr missen: 1) ich kann damit sehr gut überwachen wie weit die Stellantriebe aufgefahren werden, was mir dabei geholfen hat die Heizkurve zu optimieren. 2) wir kühlen im Sommer über die Fußbodenheizung das Haus. Durch die hydraulischen Abgleich bekommt das Badezimmer sehr viel Volumenstrom (was im Winter vollkommen okay ist, damit wir dort 23 Grad haben). Nun wird im Sommer wieder sehr viel Kühlleistung im Badezimmer erzeugt, was unangenehm ist (der Boden ist einfach sehr kühl). Durch die Einzelraumregelung kann ich diesen Effekt mildern / oder sogar die Kühlung ausstellen. 3) Bei sonnigem Wetter im Winter kann ich in bestimmten Zimmern die Temperatur überhöhen (im Schlafzimmer möchte ich das aber z.B. nicht) und dadurch PV-Strom besser nutzen. 4) ich habe schon öfter die Soll-Temperatur angepasst, trotz hydraulischem Abgleich. Man erkennt einfach, dass Theorie und Praxis nicht immer perfekt zusammenpassen. 5) es gibt eine wissenschaftliche Ausarbeitung zum Effekt von Einzelraumregelungen und den vermeintlichen Verlusten, der Effekt ist tatsächlich minimal. 6) wir haben einen Raum, bei dem immer zu 100% die Stellantriebe geöffnet sind. Ich kann also die Vorlauftemperatur nicht weiter absenken, sofern ich diesen Raum nicht weiter auskühlen lassen möchte (sind damit hinsichtlich der Vorlauftemperatur eh schon nahe am Effizienz-Maximum). Ansonsten noch ein Punkt zum Pufferspeicher: bei uns ist ein 200 Liter-Pufferspeicher im Vorlauf montiert. Ich kann die Vorlauftemperatur in den Puffer überwachen und die Vorlauftemperatur aus dem Puffer in den Heizkreisverteiler. Der Unterschied liegt maximal bei 1-2 Grad (ich höre immer wieder von 5 Grad, kann ich absolut nicht bestätigen), also wenn es hochkommt vielleicht 5% Effizienzverlust. Das sind vielleicht 200 kWh Strom im Jahr. wenn überhaupt.
@transistor0815
@transistor0815 5 ай бұрын
habe meine WP vor 13 Jahren eingebaut, die Rohrschlangen selber auf den Boden auf dem Boden ausgelegt im EG. Ich habe extra viele gelegt, der Abstand ist ca. 10cm. Ein Stockwerk oben komplett mit Wandheizung. Die Heizkreisverteiler haben standartmässig ausser den Mess- und Einstellröhrchen für den hydraulischen Abgleich keine Einzel-Regler dran. Die habe ich mir extra nicht dazubestellt. Was nicht da ist kann auch nicht kaputtgehen und kostet auch nix. Ich habe einen Regler für das ganze Haus, der aus mehreren Sensoren über KNX die WP AN/Aus regelt, wenn über der Wohlfühltemperatur. Die Leistungsregelung passiert auch bei mir über die Heizkurve. Das funktioniert seit 13 Jahren bestens ohne Einzelkreisregelung, kann ich Dir bestätigen. Auch einen zusätzlichen Pufferspeicher für die Heizung habe ich nicht ;-) Der LS-Schalter für den Notheizstab ist komplett deaktiviert.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Danke für deine Bestätigung 🙂👍
@MrDerKrischi
@MrDerKrischi 5 ай бұрын
Nachvollziehbar und logisch erklärt! Konsequenz daraus (wie auch angesprochen) bzw. sinnhafter "Weg" dahin: Heizbedarf runter aka Dämmung und Heizenergieerzeuger so kontinuierlich und niedrig temperiert wie möglich laufen lassen. PS: die Quelle 1 ist sehr hilfreich, da sie schön die Auswirkung des jeweiligen Bodenbelags auf die Heizleistung der FBH auzeigt. Vielen Dank dafür!
@kkkwirsch2367
@kkkwirsch2367 5 ай бұрын
Danke für das Video. Ein Video zur Temperaturspreizung bzw. einzustellenden Volumenstrom wäre auch interessant.
@Tingeltangel-zi6hl
@Tingeltangel-zi6hl 5 ай бұрын
Danke für deine gute und einfache Erklärung! So habe ich unsere Heizung auch eingestellt. Hier noch eine kleine Haarspalterei: Nach meinem Verständnis würde im ersten Beispiel die Heizleistung nicht auf Null absinken, wenn die 22 Grad Raumtemperatur= Oberflächentemperatur durch Sonneneinstrahlung erreicht sind. Die Oberflächentemperatur würde sich weiter erhöhen, weil weniger Energie abgegeben wird. Erst wenn Raumtemperatur = Vorlauftemperatur ist wird keine Energie mehr abgegeben. Das wären in deinem Beispiel 27,5 Grad. Aber für die Praxis ist deine Erklärung natürlich völlig ausreichend und in der grundsätzlichen Aussage korrekt :)
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Da hast du natürlich Recht, allerdings dauert das in der Praxis doch recht lange, bis der Estrich wärmer wird. Zum Glück 😅
@alexanderkneil3284
@alexanderkneil3284 5 ай бұрын
Super erklärt Perfekt großes Lob 👍
@kajueke309
@kajueke309 5 ай бұрын
Wir heizen unser Haus hier im Allgäu Bj 1973 mit alten 1973er Heizkörpern und Niedertemperatur-Ölzentralheizung genauso wie im Video beschrieben. Wir schalten die Hz meist erst auf Winter, wenn nachts außen unter 0°. VL ca. 30° bis max 40° bei dann zweistelligen Minus- Außentemperaturen. RL ist in der Regel nur 3K niedriger. Wir hatten beim Einzug vor fast 20 Jahren einen Energieberater da, der uns das genau so erklärt hat. Alle Thermostate offen, Heizlinie runter bis wir 20° Raumtemperatur in allen Räumen hatten, auch im Bad, das ist aber so klein, dass 1x kurz duschen auf 22° aufheizt. Im Schlafzimmer steht der Heizkörper mit TV auf Frostschutz, wir haben aber auch ein elektrisch beheiztes Wasserbett. Die Heizkennlinie ist zwar außentemperaturfühler ausgelegt, gesteuert wir aber über einen einzigen Innenraumfühler im größten Wohnraum (Wohn-Ess-Küche) in fußbodennähe an der Innenwand hängt. Ist es einem zu kalt stellen wir dort 21° statt 20° ein, das passiert auch mal bei starken Winterstürmen, bei exponierter Hang- und Einzellage und die Heizung reagiert tatsächlich schnell. Ob das jetzt schon Wärmepumpen ready ist, k.A. es funktioniert tatsächlich aber auch mit einer normalen Ölheizung. Wir stecken jeden Euro in Dämmung und haben DG und Westseite, Rollokästen nachgedämmt und 3fach Verglasung mit Solar(+)scheiben, da wir im Sommer mit Rollos beschatten können. Wer sich an seiner Heizung auskennt, sollte es einfach mal ein Jahr ausprobieren, wir sind mit dem Tip damals sehr gut gefahren. Unsere Kesseltemperatur steht wegen dem Warmwasser auf 58°, der Heizkreis wird mit Mischer geregelt.
@pw5548
@pw5548 5 ай бұрын
Widerspruch 😊: habe im Haus 25°Vorlauf, will aber im Kinderzimmer es nachts Kühler haben (18°), und nachmittags zum Spielen wieder mehr. Es gibt auch weniger träge Fusbodenheizungen (ohne Estrich). Dies klappt mit EER eigentlich sehr gut!
@gerhardhalder7511
@gerhardhalder7511 5 ай бұрын
Vielen Dank! Mir gefallen deine Videos sehr gut, weil ich verstehe was du erzählst! Mit jedem Video werde ich schlauer. Ich bin gerade im ersten Winter mit meiner 13 kW lambda. 110 qm mit HWB 37 werden beheizt. Also auch viel zu groß dimensioniert. Dennoch läuft das System wirklich fantastisch! Und bin schon neugierig auf die Bilanz nach dem ersten Winter!
@Arnos-kleine-Welt
@Arnos-kleine-Welt 5 ай бұрын
Hallo, die Lambda sollte ja ein Sparmeister sein.Hast du schon Werte vom Dezember und Jänner bezüglich kWh Verbrauch? lg
@gerhardhalder7511
@gerhardhalder7511 5 ай бұрын
@@Arnos-kleine-Welt Leider habe ich erst seit Dienstag einen Subzähler für den Strom. Der misst nun den Verbrauch der Wärmepumpe, der beiden Umwälzpumpen und des 200-Liter-Speichers. Nur Heizwärme erzeugt die Wärmepumpe. Gestern waren - 11 Grad und sie hat 23 kWh gebraucht. Der Durchschnitt der letzten 5 Tage = 17.
@Arnos-kleine-Welt
@Arnos-kleine-Welt 5 ай бұрын
@@gerhardhalder7511 Danke für die Antwort. Na das ist aber echt ein guter Wert.Wir benötigen bei 150qm Wohnfläche und 24 Grad Raumtemperatur das doppelte bei jetzt momentan -10 Grad ggg aber ich bin noch am herumdrehen lg
@Ole-Endurance
@Ole-Endurance 5 ай бұрын
Gut erklärt und ich habe das auch so gut es geht umgesetzt. Das so gut es geht ist aus meiner Sicht der Knackpunkt, weil der ein oder andere will gleich eine Religion draus machen. Es geht um die prinzipielle Idee, dass diese nicht immer nach dem Lehrbuch umzusetzen ist darf man nicht vergessen. Ich habe bei uns die VL so niedrig wie es eben mit Flächenheizkörpern und Konvektoren geht (mind. 30C muss dort ankommen, sonst laufen die gar nicht erst an). Die auch vorhandene FBH (Ein Stockwerk haben wir umgebaut) ist via WT und Mischer dran und läuft somit immer
@ski7865
@ski7865 5 ай бұрын
Hallo, feines Video mit vielen Infos, wie die anderen auch schon. Die Ventile sind bei meinen Heizkörpern alle voll auf. Ich hatte das Problem das meine WP recht häufig über 5 Grad plus taktet. An der WP konnte ich beobachten das die Differenz zwischen VL und RL meist nur 1,5 - 2K beträgt bei einem Volumenstrom von 1500l/h. Es gibt nur Heizkörper, ein Kreis ohne Puffer. Bei 0 Grad Außentemperatur fahre ich 35 grad Vorlauf und das reicht für 20 Grad in den Zimmern. Um den Takten zu begegnen hat mir ein Heizungsbauer den Tip gegeben, den Volumenstrom etwas zu senken. Das tat ich auf 1200l/h. Dadurch stieg die Differenz von VL zu RL auf 3-4 K. Die WP taktet nun etwas weniger. Im Beitrag und den Kommentaren wird aber immer davon gesprochen den Volumenstrom so hoch wie möglich zu halten. Wenn er niedrigere wird nimmt die Heizleistung der Heizkörper ab. Aber das Wasser hat doch bei langsamerer Durchströmung mehr Zeit seine Energie abzugeben. Ist das nicht besser und effizienter oder verstehe ich etwas verkehrt. Vielleicht kann auf den Zusammenhang zwischen Volumenstrom, Differenz VL/RL, Energieabgabe , Effizienz der WP nochmal genauer eingegangen werden? Scheinbar hängen hier alle Parameter stark miteinander zusammen. Habe ich mit dem absenken des Volumenstroms nun die Effizienz der WP verschlechtert obwohl diese etwas weniger taktet? Ehrlich gesagt scheint bei vielen Heizungsbauern in Bezug auf WP diese Zusammenhänge auch nicht klar zu sein.
@bierbier2597
@bierbier2597 5 ай бұрын
Ich habe eine Ferienwohnung, je nach Mieter brauche ich Temperaturen zwischen 17 und 21 Grad.Hier brauche ich Raumtemperaturregler.
@martin.grosse
@martin.grosse 5 ай бұрын
Schön erklärt. Ich hatte die ganze Zeit nur den Begriff "Führungsraum" im Kopf
@roger9096
@roger9096 5 ай бұрын
Da ich schon zu Zeiten unserer alten Ölheizung elektronisch steuerbare Thermostatventile im Einsatz hatte, wollte ich diese nach Einbau der WP nicht einfach entsorgen. Also habe ich alle voll aufgedreht und die VLT der WP so lange reduziert, bis ich in allen Räumen eine für uns angenehme Temperatur von ca- 21,5°C erreicht habe. Ausnahme bilden das Gäste-WC und das Schlafzimmer. Dort habe ich die Temperatur auf 20°C, bzw. 18°C reduziert. Vorteil des Verfahrens: alle Räume angenehm warm bei niedrigem Verbrauch. Nachteil: die Räume können nicht (oder nur begrenzt) unterschiedlich beheizt werden.
@tomc9096
@tomc9096 5 ай бұрын
Du bist halt immer auf maximum. Das ist jetzt in deinem Fall vielleicht nicht ganz so schlimm. Wenn es aber mal etwas müffelt oder du einfach so mal einen Raum ordentlich lüften möchtest, dann dauert es relativ lange bis du die Temperatur deiner Wahl wieder erreicht hast. Das erscheint mir nicht optimal.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@tomc9096 ist eben nicht der Fall. Weniger Raumtemperatur, mehr Heizleistung mit Fbh. Selbst mit Thermostat würde da erst in mehreren Stunden was passieren.
@manneman7456
@manneman7456 5 ай бұрын
​@@tomc9096Der Effekt hält sich in Grenzen. Weil alle Wände und Körper im Raum haben ja Zieltemperatur, die sind praktisch durchgewärmt. Nach dem Lüften geben die alle Wärmestrahlung ab. In wenigen Minuten ist wieder Behaglichkeit hergestellt.
@moritzcla665
@moritzcla665 5 ай бұрын
Vielen Dank, super Video, denke es würde vielen helfen das ganze grafisch zu sehen y Achse Heizleistung, x Achse Raumtemperatur bei gegebener Vorlauftemperatur und Raum-/Systembedingungen
@erichdehnel9981
@erichdehnel9981 5 ай бұрын
Also wir machen irgendwie beides: wir haben Thermostatventile an den Heizkörpern, aber die sind alle voll aufgedreht. Nur im Schlafzimmer auf Null gestellt, weil das Schlafzimmer keine Heizung benötigt. Hier steht unser Wasserbett, und dessen Heizung genügt für den Raum. Und im Büro wird das Thermostat ebenfalls auf Null gestellt, sobald Gäste kommen und dort schlafen wollen. Funktioniert super bei unserer Holzvergaser Heizung mit Vorlaufthemperaturen zwischen 39 und 43 Grad und Heizkurve 0,4 bei ca. 6 K Spreizung. Wir haben 250 qm Wohnfläche und haben ca. 16 rm Brennholzbedarf .
@Niko-qx2kq
@Niko-qx2kq 5 ай бұрын
Wie mein Energieberater sagte: im Auto Vollgas geben und mit der Bremse die Geschwindigkeit regulieren.
@paulklein649
@paulklein649 5 ай бұрын
Grundsätzlich alles richtig. Mir hat nur der Fall der "Überhitzung" des Raumes gefehlt. Trotz reduzierter Wärmeabgabe wird trotzdem (bei Heizkörpern) genug Wärme abgegeben um den Raum zu überhitzen wenn auch andere Wärmequellen vorhanden sind z.B. PCs oder Fernseher (300-400W zusätzlich). Viele reden immer von Gas und Bremse gleichzeitig bei Thermen/WP Vorlauf + Thermostaten. Ich seh das ein bisschen anders. Ich habe z.B. eine Kombination aus intelligenten Thermostaten und Heizkörperlüftern. Der Vorlauf regelt die Grundtemperatur und die Thermostate bremsen bzw. Heizlüfter beschleunigen die Einzelraumtemperatur. Natürlich müssen die abgestimmt werden, sodass nicht wirklich Heizkörper läuft (Gas gibt) aber das Ventil zu ist (Bremst). Mit einer reinen Gastherme würden die Thermostate reichen, aber mit einer geringeren Vorlauftemperatur der Wärmepumpe braucht man "leider" auch Lüfter zum boosten.
@reneberger8625
@reneberger8625 5 ай бұрын
Das hört sich alles ganz toll an und auf anderen Kanälen und Foren habe ich das auch schon gehört, aber ich habe da mal ein paar Fragen dazu: Wie verhält es sich die Anlage ohne ERR bei solaren Gewinnen oder anderen Wärmeeinträgen, z.B. bei mehreren Besuchern? Oder wenn man noch einen Kaminofen betreibt? Normale Thermostate, ob elektronisch oder mechanisch, regeln das aus. Doch wie soll die WP die Heizkurve anpassen? Das Bediengerät mit Raumtemperaturfühler erfasst ja auch nur einen Raum. Der hydraulische Abgleich führt da auch nur teilweise zum Erfolg, da er solche Probleme auch nicht berücksichtigt. Das Nutzerverhalten wird hier auch nicht berücksichtigt. So läuft z.B. der Badheizkörper bei mir nur zweimal am Tag für je ca. 1h um die Temperatur um ca. 1,5 Grad anzuheben. Ein Durchheizen ergibt in meinen Augen keinen Sinn, das rechnet sich nicht. Wie bekommt man das also ohne ERR gelöst? Für Anregungen bin ich gerne dankbar.
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 5 ай бұрын
Einen Kaminofen kann so etwas natuerlich nicht ausgleichen. Eine Regelung mit Thermostatventilen funktioniert am besten mit extrem traegen Heizkreisen und moeglichst konstanten Raumtemperaturverhaletnissen. Diese sollte man aber ohnehin immer anstreben da alles andere deutlich mehr Energie benoetigt. Vereinfacht kann man sagen, je groessere externe Schwankungen ich in das System einbringe bei gleichzeitigem Anspruch diese in sehr kurzen Zeitverlaeufen ausregeln zu wollen, umso mehr Energie muss ich aufbringen. Inzwischen habe ich das bei meiner Anlage auch in Vorbereitung auf dem Umbau von einer Gasheizung zu einer Waermepumpe komplett ueber den Haufen geworfen. Frueher hatte ich den Heizkreis mit sehr hohen Vorlauftemperaturen gefahren und auch hohen Volumenstroemen an den Heizkoerpern. Vorteil war, die Regelung war extrem "spritzig" und konnte grosse externe Temperaturschwankungen in kurzen Zeitraeumen ausregeln. Nachteil an der Sache, das Ganze hat extreme Mengen an Energie benoetigt. Alleine durch die Umstellung der Regelung auf eine moeglichst niedrige Vorlauftemperatur und damit eine moeglichts traege Temperaturaenderung konnte ich meinen Gasverbrauch schon um ~35% senken. Nachteil bei meiner Anlage im nicht gedaemmten Haus, ja ich habe jetzt groessere Schwankungen in der Raumtemperatur, diese koennen schon mal im Laufe von ein zwei Tagen zwischen 20 und 23 Grad schwanken wobei das die extreme sind, eingestellt habe ich das System auf ~21 Kommt es jetzt wie zwischen dem 7. und 8. Jannuar zu einem extremen Temperatursturz in kurzer Zeit dann faellt die Raumtemperatur auch schon mal fuer einen halben Tag von 21 auf 20 Grad ab, bis das ganze System sich wieder ueber die Aussentemperaturregelung nachgeregelt hat. Genauso in umgekehrter Richtung, steigt die Aussentemperatur schnell an und die Sonne scheint womoeglich noch den halben Tag auf die Suedfassade, dann steigt die Raumtemperatur auch mal fuer ein paar Stunden auf 23 Grad, das regelt sich dann aber auch wieder aus. Was natuerlich fakt ist, je besser das Gebaeude gedaemmt ist desto weniger haben aeussere Faktoren wie kalte Winterstuerme oder hohe Sonneneinstralung auf die Suedseite einen Einfluss auf die Raumtemperatur und desto besser kann so ein traeges System sich ausregeln.
@mr0kue
@mr0kue 5 ай бұрын
Technisch gut beschrieben - und ich stimme weitgehend zu ABER 1. gem. GEG ist eine Einzelraumreglung in wassergeführten Heizungen vorgeschrieben 2. Lebensumstände ändern sich und Räume sind auch mal über längere/lange Zeiträume nicht genutzt die "guten alten Stellventile" sind sicher im Neubau oder in der Sanierung nicht die richtige Wahl. Es wäre jedoch gut gewesen auf das Thema Einzelraumreglung durch elektrisch gesteuerte Ventile und auch die damit verbunden Möglichkeiten von intelligenten Steuerungen einzugehen. evlt. wäre dies ja etwas für eine Ergänzung mit einem Folgevideo
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
1. Ja, man muss die Err einbauen. Muss man sie verwenden? Alle Thermostatköpfe auf 5 hat den gleichen Effekt 😉 2. Entweder senkt man den Vorlauf ab, wenn man garnicht im Haus ist, oder man einzelne Räume etwas weiter zu. Hab ich z.b. auch im Schlafzimmer. Geht alles recht problemlos.
@gs5222
@gs5222 5 ай бұрын
Super erklärt, Da schaun die Heizungsbauer! Kann man halt nicht mehr soviel Geld machen😢
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Ja gut, die Ventile braucht man deswegen auch, wegen hydraulischem Abgleich. Aber ohne Pufferspeicher usw ist das System jetzt schon sehr übersichtlich 😅
@kiku6627
@kiku6627 5 ай бұрын
Moin, das Prinzip gab es schon früher, nur dass man grundlegend die Durchflussmenge am HK eingestellt hat mit einem "Ventil". Im Bereich der Fußleistenheizung wird auch nach diesem Prinzip gearbeitet. Das Klappt wie beschrieben sehr gut wenn man nur heizen will und alle Räume Zugluftdicht sind. Sobald der Luftaustausch nicht unter Kontrolle ist wird es ohne die individuelle Raum- Volumenstromanpassung schwer. Die Zug- Luftdichtigkeit ist wesentlich wichtiger als die Dämmung! Also Holzfeuerung, Dunstabzug, Trockner... beachten. Und die Anzahl der Haustüröffnung :) Da macht eine Luftschleuse wie in älteren Häusern (# Vorplatztür :) sehr viel aus! (ist effizient, aber nicht mehr modern)
@Arnos-kleine-Welt
@Arnos-kleine-Welt 5 ай бұрын
Hallo, deine Videos sind ein großer Informationsschub für alle Häuselbesitzer. Ich habe eine Frage zur einer Beschreibung die ich schon in mehreren Videos gehört habe. Es geht darum das gesagt wird die "Wärmepumpe" sollte im optimalen Fall durchlaufen? dann benötigt sie aber mehr Strom? aber bei wem läuft sie durch es reden ja alle von der Taktung und diese zu reduzieren usw.... Also unsere Wärmepumpe mit 10kW schaltet sich jetzt bei -10 Grad ca. 5 bis 6 mal in 24 Stunden ein und in dieser Zeit heizt sie den Puffer auf, bei jeden 4. Start heizt sie das Warmwasser auf was du sicher besser gelöst hast mit einer Extrawärmepumpe für Warmwasser . Das mit den Heizkörpern werde ich jetzt auch machen. Unser Haus hat 150qm Wohnfläche und im Erdgeschoss ist überall eine Fußbodenheizung.Im Obergeschoß heizen 3 Heizkörper 2 Räume und ein Bad und diese werden momentan noch mit 45 Grad Vorlauf betrieben und mit einen Extra Mischventil geregelt.Werde die Thermostatköpfe entfernen , den Mischer voll aufmachen und diese Heizkörper auch mit der gleichen Temperatur wie die Fußbodenheizung (35 Grad bei dieser Kälte) versorgen. Danke für die ausführliche Erklärung. lg
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Ja, durchlaufen kann sie natürlich nur, wenn sie nicht zu groß ist bzw der Modulationsbereich weit genug nach unten geht. Die 7er cha kommt bis auf 2,4kW runter, das ist schon ganz ordentlich...
@Arnos-kleine-Welt
@Arnos-kleine-Welt 5 ай бұрын
@@energieundhobby Danke für die Antwort.Ok unsere Wärmepumpe ist keine modulierende sondern eine sogenannte ON OFF Wärmepumpe. lg
@thomasoutdooradventure7999
@thomasoutdooradventure7999 5 ай бұрын
Überlege ob ich Wohnzimmer den FB Heizkreis abschalte wenn der Kamin an ist. Dazu müsste ich am FB Verteiler investieren. Evtl kann ich mir das Sparen wenn kuschlig warm ist gibt der Kreis ja eh keine Leistung ab. Und hilft der WP beim abtauen.
@fabiant.3628
@fabiant.3628 5 ай бұрын
Genau diese Erkenntnis traf mich beim Video wie der Blitz. Ich war festvder Meisnung, dass ich die ERR im WoZi benötige, da ich ja manchmal mit einem Kamin zuheize. ich möchte ja dann das WoZi nicht doppelt beheizen. Ist ja alles Quatsch, sobald das WoZi durch den Kamin wärmer ist, als die Bodentemperatur, wird ja keine Wärme mehr in den Raum abgegeben. Die gezeigte Tabelle war sehr, sehr hilfreich!
@michimannes7822
@michimannes7822 5 ай бұрын
Wie würdest du vorgehen, wenn man eine WP in einem Mietshaus einbauen will, mit Heizkörpern? Die Mieter wollen sich ja um NICHTS kümmern und die meisten können es auch nicht lassen, an den HK's umzudrehen. Dazu kommt verschiedenes Temperaturempfinden über mehrere Stockwerke und verschiedene Familien hinweg. Hier pro Stockwerk eine WP? Ggf ein Multisplit Klimagerät pro Stock? Die WP auf den höchsten Bedarfsfall ausgerichtet laufen zu lassen ist ja unnötig und erfordert dann ja plötzlich wieder Thermostatventile...
@ludger-imgartenoderbeihuehnern
@ludger-imgartenoderbeihuehnern 5 ай бұрын
Moin Matthias, Danke fürs Video. ohne Delta T keine Wärmestrom...Großes A hilft auch! Wie gut kannst du eigentlich eine Heizkurve passend zum Gebäude bei deiner WP einstellen? Ich mache hier viele Tests eine niedrigen Vorlauf einzustellen. Leider kann ich meine Heizkurve bei meiner alten Pelletheizung nicht weiter abflachen. Ich kann die Kurve nur parallel verschieben und muss so immer meinen Referenzwert bei niedriger Außentemperatur runtersetzen und bei "warmen" Außentemperatur hoch! Ich finde nicht wirklich Infos zur Einstellungsqualität einer passenden Heizkurve bei verschiedenen Wärmepumpen.
@BalduinTube
@BalduinTube 5 ай бұрын
Gutes Video, danke! Ein Video zum Thema Abtauen und Takten wäre auch mal interessant. Jeder sagt wenig Takten ist gut, aber was ist wenig? Mache sagen 30x am Tag, manche 3x am Tag???? Zum abtauen die Frage: wie kann ich das beeinflussen? Nach meiner Erfahrung macht das die Pumpe selbst. Bei mir passiert das nur, wenn draussen unter 2-3 Grad sind und eine relative hohe Luftfeuchtigkeit herrscht. In den letzten frostigen Tagen mit einigem Nebel hat die Pumpe jede Stunde abgetaut. Jeweils so knapp 15 Minuten und in der Zeit zum Teil nur 16 Grad warmes Wasser in den Vorlauf gepumpt. Das war an den Heizkörpern teilweise spürbar und auch in der FB Heizung wurden einige Kreise mit kurzen Wendeln nicht mehr so richtig warm, bzw. sind spürbar ausgekühlt. Die 15 Minuten setzen sich zusammen aus 3-5 Min abtauen und knapp 10 Minuten in denen die WP erstmal das Vorlaufwasser wieder auf die eingestellte Temperatur bringen muss. Das kalte Wasser wird dabei noch durch den ganzen Kreislauf gepumpt damit auch jeder Fleck am Boden was davon hat. 🙂 Wenn das jede Stunde passiert hat man ein ca. 20-25% geringere Heizleistung... Das tut gerade an kalten Tagen echt weh! Muss man da vielleicht wirklich eine hydraulische Trennung duch einen großen Parallelpuffer herbeiführen um diese Schwankungen nicht so direkt zu spüren? Aber dann hat man ja wieder neue andere Verluste bei der Übertragung... Fragen über Fragen...???? P.S: Nachtrag zum Thema Takten: ein Kühlschrank taktet doch auch dauernd und lebt bis zu 30 Jahre! Wieso wird das da nicht diskutiert?
@ArminGleis
@ArminGleis 5 ай бұрын
Ein Puffer seriell in den Rücklauf bringt Abhilfe, da dann die WP genügend warmes Rücklaufwasser zum abtauen hat. Hoffe Du hast Platz für einen ca 100 Liter Puffer Schau mal die Bidros von Prof Schenk zu dem Thema an.
@BalduinTube
@BalduinTube 5 ай бұрын
@@ArminGleis Das habe ich öfter gehört aber nie verstanden. Die LG pumpt das kalte Wasser beim abtauen ja in den Vorlauf, der Puffer mit dem Wärmevolumen hängt aber im Rücklauf. Damit muss die kalte Suppe erstmal durch den Heizungskreislauf bevor sie im Puffer ankommt. Ein Puffer macht doch da keinen Sinn, bzw löst das spezielle Problem nicht. In meiner Fußbodenheizung sind ja schon ca. 170l Wasser drin, in den HK auch noch etwas, das sollte als Puffer doch reichen. (Alle Ventile immer voll offen). Sinn machen würde der Puffer nur wenn die LG während dem abtauen tatsächlich den Wasserkreislauf umdrehen würde. Soweit ich bisher finden konnte wird aber nur der Kältemittelfluss angehalten, oder umgedreht. Das warme Wasser das aus dem Rücklauf einströmt "wärmt" dann den Kondensator und taut ihn damit ab. Das dann kalte Wasser läuft aber weiter in den Vorlauf. So zumindest sieht das mein Wärmemengenzähler und so zeigt es auch die LG-Bedienkonsole. Rücklauftemperatur bleibt in etwas gleich, Vorlauf kühlt deutlich ab. Was soll mir da der Puffer bringen?
@ArminGleis
@ArminGleis Ай бұрын
Du hast da recht. Das lässt sich nur lösen wenn über ein zusätzliches 3 Wege Ventil beim Abtauen der VL direkt in den RL Speicher speist. Must Du klären, ob Du von der WP ein Signal abgreifen kannst um das 3 Wege Ventil umzuschalten. Alternativ kann man das mit einem Anlegefühler im VL lösen. Solange die Temperatur < 20 Grad ist umgeht die WP den Heizkreis und speist direkt den Puffer im RL vor der WP, sobald 20 Grad erreicht sind schaltet das 3Wegeventil wieder auf Heizkreis.
@BalduinTube
@BalduinTube 29 күн бұрын
@@ArminGleis Ja, das wäre eine Lösung... ich muss mal schauen ob ich sowas mit einem kleinen Puffer (60-100l) vor dem nächsten Winter mal angehe. Vom Signal her müsste es wohl ein Anlegefühler werden, da die WP bem Abtauen kein Signal rausgibt. Ich hab da so eine Schaltsteckdose mit externem temp-Fühler die das Ventil dan ansteuern könnte.
@mickrose1431
@mickrose1431 5 ай бұрын
Danke für die Mühe, prima Video. Wie löst Du denn Dein Problem, wenn die Damen des Hauses es z.B. im Badezimmer oder Kinderzimmer nicht 21° sondern 24°C haben wollen?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Im Bad legt man im Normalfall mehr Fbh Rohr und/oder noch Wandheizung bzw. Handtuchheizkörper. Gegen Planungsfehler ist man leider machtlos 😔
@mickrose1431
@mickrose1431 5 ай бұрын
@@energieundhobby ...nach meiner Lebenserfahrung ist das Temperaturempfinden von XX-Chromosomenträgern tagesformabhängig und korreliert nicht mit Normalen. Die eigene LW-WP für die Oma war schon gut. 😏
@DB-fg8ve
@DB-fg8ve 5 ай бұрын
Heizlüfter,kostet nicht die Welt für ein paar Minuten
@ronaldrueck2853
@ronaldrueck2853 5 ай бұрын
Einen kleinen fehler gibt es bei den Berechnungen. Wenn die Leistung geringer wird, veringert sich die Spreizung und damit eine höhere Mitteltemperatur. Was wieder mehr Leistung bedeutet Was mich mal interessieren würde ist für die brennwert Nutzer, lieber hohe Spreizung oder geringere vorlauftemp?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Hätte ich noch erwähnen sollen, auch wenn das in meinem Fall mit 3-4K Spreizung nicht viel ist, Recht hast du allemal 👍👍
@manneman7456
@manneman7456 5 ай бұрын
Geringe Vorlauftemperatur, weil dann der kühlere Rücklauf besser die Restwärme aus dem Abgas gewinnen kann.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@manneman7456 nein, eben nicht 😉 Entscheidend für die Heizleistung ist die mittlere Temperatur. Will man z.b. 50°C und hat 6K Spreizung, liegt der Vorlauf bei 53 und der Rücklauf bei 47°C. Alternativ kann man aber auch z.b. 12k Spreizung fahren. Dann hat der Vorlauf 56°C und der Rücklauf 44°C. Je kühler der Rücklauf, desto mehr kondensiert aus dem Abgas aus.
@manneman7456
@manneman7456 5 ай бұрын
@@energieundhobby Für sich allein betrachtet stimmt das. Aber wir wollen doch keine 50 Grad Vorlauf. Wenn ich in Bereiche von 33 bis 35 Vorlauf komme, da wollen wir ja hin, muss ich die Spreizung gering halten, sonst kommt nicht genug Wärme an.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@manneman7456 ja richtig, dann müssen die Heizflächen aber auch deutlich größer sein, was aber oft bei Gasthermen nicht der Fall ist.... leider 😔
@schunkelndedschunke6914
@schunkelndedschunke6914 5 ай бұрын
Danke
@TheTurbotommi
@TheTurbotommi 5 ай бұрын
Fürs Gästezimmer und fürs Kinderzimmer, was nur 3 Tage in der Woche genutzt wird, sollte man aber schon eine Raumregelung haben.
@Str33tF1ght1
@Str33tF1ght1 5 ай бұрын
Ich bau bei meiner Freundin eine WP ein, jetzt gibts nur wenige Räume wo ich die Thermostate abbauen kann eigentlich nur 2 hk im wohnzimmer im VR ist eine FBH Vermutlich im Rücklauf eingebunden im OG würden 16 Grad reichen, macht es da sinn die Ventile so einzustellen das sie nur 16 Grad erreichen? Mit der FBH und 2 offenen Ventilen müsste ich zumindest ohne Puffer auskommen denke ich.
@dominikkoenen4214
@dominikkoenen4214 5 ай бұрын
Danke für das Video. Vorschlag Thema: Wie verändert sich die Leistung der WP in Bezug auf die Spreizung in der WP selbst. Es sollten glaub ich 5 Kelvin sein. Meine WP(13KW) bringt bei 0 Grad nur 41 Grad statt Soll 50 Grad bei 100 Proz. Modulation. WP 6Monate alt und nicht alle Räume beheizt. Könnte auch zu wenig Propan eingefüllt sein? Spreizung falsch? Zu kalt? Die Zusammenhänge wären interessant .
@stefanziegler9046
@stefanziegler9046 5 ай бұрын
@ Dominikkoenen,dasselbe Problem habe ich auch, meine neue 9kw WP bringt ab 0C auch nur ca4KW Heizleistung, bei 4,6 KW Strom Aufnahme Std. , habe den Fehler reklamiert, diese Woche kommt der Kundendienst, wenn dein Haus nicht über 250 qm groß ist dann müsste bei 100Prozent Heizleistung die 13kw, spielend ausreichen selbst noch bei minus 15 C 50 C Vorlauf herzustellen, auch ohne Heizstab und das auch bei 4bis 5 C Spreizung, da mußt du mal dein Datenblatt durchlesen was sie kann. Ein Monteur und Kälte Techniker war schon da und haben den Fehler nicht gefunden, jetzt kommt der Werks Dienst, mal sehen. Gruß Stefan
@dominikkoenen4214
@dominikkoenen4214 5 ай бұрын
@@stefanziegler9046 , es ist eine Hoval Belaria comfort. In der App ist die Heizleistung schon in Ordnung. Ich weiß aber nicht, wie das berechnet wird. Die WP ist mehrmals ausgefallen und konnte tagelang nicht wieder gestartet werden. Techniker war da, findet aber nicht den Fehler.
@stefanziegler9046
@stefanziegler9046 5 ай бұрын
​@@dominikkoenen4214ja wenn die bei 0C nur 41 im Vl bringt und das bei Volllast, dann stimmt doch was nicht, mein Wärmemengenzähler zeigt mir auch ab 0C eine Heizleistung von 1 zu 1 an, sie arbeitet wie ein Heizstab, da kann im Kälte Kreis was nicht iO sein, der Kälte Techniker der da war konnte keine Anschlüße zum Messen finden und hat nur mit der Hand geprüft und meinte alles iO. wenn jetzt der Werksdienst das auch sagt, da kann ich das Ding wegschmeißen, oder mit Gutachten das keine Leistung gemessen wird vor Gericht ziehen. 😮😢
@m.johannes
@m.johannes 5 ай бұрын
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Kommt es nicht prinzipiell aufs Gleiche raus, ob ich über Thermostatventile den Volumenstrom durch die jeweiligen Heizkörper reduziere oder über die Ventileinsätze, mit denen der hydraulische Abgleich gemacht wird? Natürlich ist klar, dass die Vorlauftemperatur für die Effizienz so niedrig wie möglich sein sollte und ein ausreichender Volumenstrom durch die Heizkörper kommen muss, aber ich finde schon, dass einem Thermostate nochmal zusätzliche Möglichkeiten geben. Wenn es zum Beispiel in unterschiedlichen Räumen bzw. durch unterschiedliche Nutzer verschiedene Zeitprofile gibt, dann kann ich ja durch die zeitliche Regelung den vorhandenen Volumenstrom bzw. die Heizleistung entsprechend verteilen statt immer alles gleich beheizt zu lassen. Hinzu kommen (zumindest bei uns) die leider vorhandenen Abweichungen zwischen Ideal und Realität... Altbau eben. So gibt es leider einen Raum, der nicht so gut warm wird und quasi der "Flaschenhals" ist in Bezug auf Volumenstrom bzw. Vorlauftemperatur. Obwohl der Heizkörper dort getauscht wurde und ausreichend groß ist und sowohl der Ventileinsatz als auch das Thermostat immer voll aufgedreht sind, wird es dort bei zu niedriger VLT nicht ausreichend warm. Die VLT wird also durch diesen Raum bestimmt, während es überall sonst gut warm wird. Nun sollte das durch den hydraulischen Abgleich berücksichtigt sein, aber in der Praxis funktioniert es leider nicht so leicht. Aktuell haben wir (noch) keine Ahnung, ob evtl. die Leitung zu diesem Heizkörper ein Problem hat. Auch wenn wir bei den anderen Heizkörpern die Ventileinsätze enger stellen, ändert es sich nicht grundlegend. Bloß die Strömungsgeräusche durch die Leitungen bzw. Heizkörper werden hörbarer. Also behelfen wir uns auch hier mit den Thermostatventilen...
@Geyer128
@Geyer128 2 ай бұрын
HyTools und heatloss JS sind ziemlich nützlich zur Kalkulation
@andreewinkelmann225
@andreewinkelmann225 5 ай бұрын
Vielleicht sollte in die Überschrift " bei Wärmepumpen" oder soetwas.
@Ole-Endurance
@Ole-Endurance 5 ай бұрын
Hat doch eigentlich nichts mit WP zu tun. So kann man auch mit einer Gas oder Öl Therme arbeiten. Entscheidend ist eben das Haus bei "allen Ventilen auf" von den Volumenströmen so einzustellen, dass es bei minimaler VL Temp die Raumzieltemperaturen erreicht. Bei WPs hat dieses Vorgehen (vor allem die niedrige VL) eben höhere Auswirkung auf die Effizienz. Wenn dann sollte in die Überschrift rein "bei gut gedämmten Haus", sprich niedriger Vorlauf ist möglich.
@jogi_54
@jogi_54 5 ай бұрын
17:47 Vorsicht, das mit der niedrigen Spreizung ist nur richtig, wenn das Kältemittel KEIN Gemisch (z.B. R290 ist kein Gemisch) ist. Ansonsten sollte die Spreizung ungefähr dem Gleit der Kältemittelmischung sein => z.B. R407C => 3 - 5K. Ich habe den Fehler am Anfang/im ersten Jahr mit meiner Nibe S1155-6 PC gemacht und den Durchfluss auf konstant 860l/h = 14,33l/min eingestellt. Dadurch entsprach 1K Spreizung = 1kWh Heizleistung. Ergebnis war zunächst im ersten Jahr 2021 eine unterirdische JAZ von 4,285, obwohl die max VL bei 34°C und die min VL Sole bei -0,3°C lag. Hab das letztes Jahr im Feb.2022 auf eine höhere Spreizung und geringeren Durchfluss umgestellt und 2023 eine JAZ von 5,779 erreicht. Noch läuft das nicht auf Auto und dürfte per Automatik noch etwas besser werden. Ich habe weder ERR noch Thermostate und eine thermisch abgeglichene Außenwandheizung.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Das Thema Gleit ist dank GWP und besserer Effizienz alternativer Kältemittel zum Glück kein großes Problem mehr aber du hast recht, mit den alten Kältemitteln war das so 👍
@jogi_54
@jogi_54 5 ай бұрын
@@energieundhobby Das stimmt nur für externe Monoblockanlagen, soweit ich weiß, gibt es bis jetzt kaum SWP mit R290 / Propan, die im Haus/Keller steht, Bis jetzt hätte ich da wg.. Ex-Gefahr durchaus Bedenken.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@jogi_54 richtig, aber auch für Splitgeräte gibt es genug Alternativen und es werden immer mehr 👍 Neue Wp mit R410A sollte keiner mehr kaufen....
@jogi_54
@jogi_54 5 ай бұрын
@@energieundhobby Die Nibe S1155 hat aber aktuell immer noch R407c als Kältemittel und ist mit den abgeleiteten SWP (AIT ...) ziemlich verbreitet und beliebt.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@jogi_54 ich weiß, beliebt sind alte Trabi auch... Vielleicht will man nichts neues entwickeln? Es gibt jedenfalls (bessere) Alternativen zum genannten Kältemittel. Andere Verdichter und Regelung ist aber nötig. Vielleicht sind noch die Lager voll mit alten Versichtern.... niemand weiß
@dieterb8266
@dieterb8266 5 ай бұрын
Sehr schönes, lehrreiches Video. Ich möchte allerdings nicht auf TV verzichten, da ich in einzelnen Räumen unterschiedliche Wärmebedarfe habe, an meinen Heizkörpern aber nur einen Vorlauf und folglich auch nur eine Vorlauftemperatur habe
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Also willst du überall unterschiedliche Temperaturen? Im Neubau mit Dämmung ist das fast nicht möglich ;-)
@LarsPW
@LarsPW 5 ай бұрын
@@energieundhobby Ich wohne in einer Mietwohnung mit Heizkörpern, das Gebäude ist von außen gedämmt, die Fenster sind allerdings nur doppelglasig. Auf die Gaszentralheizung habe ich gar keinen Zugriff. Problemlos habe ich mit meinen elektronischen Heizkörperthermostaten unterschiedliche Temperaturen in den Räumen. Im Schlafzimmer möchte ich es kühler als im Wohnzimmer haben. Die Türen in der Wohnung halte ich allerdings geschlossen.
@dieterb8266
@dieterb8266 5 ай бұрын
Ich wohne in einem 1995 an- und umgebauten Haus, Anbau einfach nur Ytongmauern ohne zusäztliche Dämmung. Im EG habe ich einen Fußbodenheizungskreislauf mit je nach Witterung 27 bis 30°Vorlauf bei einer Raumtemperatur von 21,5 bis 22°. Alle Obergeschossräume mit Kermiplanheizkörpern. Vorlauf 50Grad. Im Bad Raumtemperatur von 23 Grad, Arbeitszimmer 21 Grad und Schlafzimmer 17 Grad. Türen müssen allerdings geschlossen bleiben, sonst gleicht sich das etwas an
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@LarsPW natürlich kann man auch ohne Thermostate unterschiedliche Temperaturen in den Räumen haben, haben wir ja auch. Bei 22 Grad will ich nicht schlafen... 19 Grad reichen da locker und sind auch einstellbar in gewissen Grenzen (WDVS).
@dieterb8266
@dieterb8266 5 ай бұрын
@@energieundhobby ja, du hast recht, bei gegebener Vorlauftemperatur nimmt der Raum, den z.B die Sonne durch das Fenster heizt weniger Wärme aus dem Heizkreis ab, da wie du auch ausgeführt hast, das Delta zwischen Solltemperatur und Vorlauf abnimmt
@WolfgangMartinViernheim
@WolfgangMartinViernheim 5 ай бұрын
3-4 Grad Spreizung bei Heizkörper? Da müssen diese aber von vornherein eigentlich überdimensioniert sein, oder? Ich kann bei unser DAIKIN bei der Einstellung HK die Spreizung nicht unter 8 Grad stellen und habe daher HK mit Ventilator angewählt, obwohl wie nur normale NT-Heizkörper haben. Unsere Spreizung ist 5. Ich frag mich, was besser ist? Höhere Spreizung oder höhere VL-Temperatur?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Entscheidend für die Effizienz ist die Vorlauftemperatur. Je geringer, desto besser. Also lieber weniger Spreizung und niedrigerer Vorlauf.
@WolfgangMartinViernheim
@WolfgangMartinViernheim 5 ай бұрын
​@@energieundhobby - Danke für die stelle Antwort👍 - Ich hatte das so verstanden, dass eine höhere Spreizung die Heizleistung erhöht, genau wie eine höhere VL-Temperatur. Ist das falsch und warum ist bei HK eine höhere Spreizung als bei FB vom Hersteller vorgesehen?
@ToJo9123
@ToJo9123 5 ай бұрын
Die Leistung ergibt sich aus der mittleren Temperatur am Heizkörper, diese ist die Vorlauftemperatur minus halbe Spreizung.
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 5 ай бұрын
@@WolfgangMartinViernheim Entscheidend ist nicht die Spreizung alleine sondern die Spreizung in Verbindung mit der Vorlauftemperatur. Normalerweise versucht man aber zunaechst die Vorlauftemperatur zu optimieren. Dies bedeutet idealerweise maximalen Volumenstrom und moeglichst niedrige Vorlauftemperatur dadurch stellt sich aber automatisch eine geringe Spreizung ein, denn diese haengt mit dem Volumenstrom ueber dem Heizkoerper zusammen. Hat man also seine Vorlauftemperatur optimiert, bedeutet Raum mit dem groessten Bedarf an Waermeleistung erreicht bei maximaler Voreinstellung und damit maximalem Volumenstrom seine Wunschtemperatur dann ist es in der Regel so das es in den anderen Raeumen zu warm werden kann, es sei denn man haette die Leistung der Heizkoerper absolut ideal untereinander berechnet und ausgelegt, dies ist aber in einem realen System nie der Fall. Daher wird man nun in den Raeumen wo ein zu grosser Eintrag an Waermeenergie herscht die Voreinstellung am Heizkoerperventil und damit dann die durch den Heizkoerper an den Raum abgegebene Waermeenergie reduzieren. Was man dabei aber auch sofort festellen wird, die Spreizung ueber dem Heizkoerper also die Differenz aus der Temperatur im Vorlauf und im Ruecklauf vom Heizkoerper wird groesser dies ist auch vollkommen logisch da das Wasser nun eine viel laengere Zeit benoetigt um den Waermeuebertrager zu durchfliessen und damit ein (gedachtes) Wasservolumen viel laenger durch den Heizkoerper fliesst und damit auf seinem eine grossere Energiemenge an die Umgebung abgeben kann.
@WolfgangMartinViernheim
@WolfgangMartinViernheim 5 ай бұрын
@@Frost-zy4nz - Super erklärt, vielen Dank. Hoffentlich hab ichs auch richtig verstanden😜.. - Da ich bisher keine störenden Strömungsgeräuche feststellen konnte, werde ich mal die Spreizung weiter reduzieren. Leider kann ich nur die Spreizung, nicht aber den Durchfluss einstellen. Zumindest hab ich es nicht gefunden. Das ist der erste Winter und ich bin noch am optimieren. Wir hatten jetzt bei -5 Grad eine VL-Temp von 44 Grad bei 11-15 Liter/min. Einziges Problem bei hoher Luftfeuchte ist das ständige Abtauen, weil wir keinen Pufferspeicher verbaut haben. Dadurch sinkt die Raumtemperatur etwas, was ich aber mit kurzzeitiger Anhebung der VL-Temp kompensieren konnte.
@reinhardbusche2473
@reinhardbusche2473 5 ай бұрын
Einfacher ist halt (fast) immer besser. Hatte mich im ersten Jahr noch mit immer flachere werdenden Heizkurven versucht einem Optimum zu nähern, nur um festzustellen, dass 27°C normal und 28°C für Wochenendkomfort als fester Vorlaufsollwert bei jeder Aussentemperatur perfekt funktioniert. Mein (scheinbar relativ gut gedämmtes) Haus wird an klaren, sonnigen Tagen mit -10°C durch den solaren Wärmeeintrag dabei teilweise wärmer als an nassen, windigen Tagen bei +2°C Selbstregelung bringt m.M.n. die komfortabelste Wärme und wirkt sich optimierend auf die Jahresarbeitszahl und den Gesamtenergieverbrauch aus. Fazit: Weglassen, um mehr zu haben!
@Jan-sn3tv
@Jan-sn3tv 5 ай бұрын
FBH und immer die selbe temperatur? dann musst du doch bei extrem milden temperaturen die räume viel zu warm haben?! ich hab meine Heizkurve auf min 22°C und max 35°C limitiert. und dazwischen regelt die heizkurve je nach aussentemperatur.
@reinhardbusche2473
@reinhardbusche2473 5 ай бұрын
@@Jan-sn3tv kann nur sagen, dass es bei mir einwandfrei funktioniert. Die Raumtemperatur variiert in der gesamten Saison
@markusmichels7235
@markusmichels7235 5 ай бұрын
Welche Spreizung würdest du empfehlen bei den Heizkörper mit Wärmepumpe?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Ich hab 3-4K
@webalizer_yt
@webalizer_yt 5 ай бұрын
Ich weiß nicht, ob ich das richtig verstehe, aber ich bin dann doch auf (m)eine Wohlfühltemperatur festgelegt. Nicht selten habe ich Gäste, denen es bei mir im WZ zu kalt ist. Soll ich dann über Vorlauf das ganze Haus höher heizen?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Und wie soll das mit Thermostaten gehen? Es kann schon jemand den Wunsch äußern, bis die Fbh reagiert ist der Besuch wieder weg😅
@webalizer_yt
@webalizer_yt 5 ай бұрын
@@energieundhobbyIn der Regel weiß ich das vorher und reagiere entsprechend früh. Spontanbesucher müssen damit leben 😆. Aber auch im Schlafzimmer habe ich beispielsweise wenn ich krank bin, gerne die Möglichkeit einer deutlich höheren Temperatur als sonst. Ich sehe eine gänzlich fehlende RTR jedenfalls als Komfortmangel.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@webalizer_yt klar, kann man machen, dann muss man eben mit den Folgen leben 🙂👍
@eqa2507
@eqa2507 5 ай бұрын
Thermostatventile brauch man immer noch, oder soll man jetzt beim Lüften die Wärme gleich aus dem Fenster jagen? Ich habe den unsinnigen Hydraulischen Abgleich machen lassen, aber was nützt das wenn mir keiner die Kennlinie richtig einstellen kann bei einer Gasheizung. Wie soll das denn bei einer WP funktionieren? Bei mir ist das in der Übergangszeit zu kalt und bei minus Temperatur zu warm. Jetzt hab ich selber die Kennlinie auf 05 reduziert und das Niveau auf +17 angehoben. Jetzt funktioniert es deutlich besser. Vorlauf Temperatur jetzt bei 0 Grad ca. 42 Grad
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Richtig, mit 42Vl kann sich auch nicht viel selber regeln..... sag ich ja im Video 👍😉
@tonioma3686
@tonioma3686 5 ай бұрын
Du hast eine Brennwerttherme die sich der Heizlast anpasst,!..?. Alle Heizungsvenile auf 5 stellen , mindestens 1Tag warten , wenn alle Räume zu warm sind , Heizkurwe kleiner stellen und wieder mindestens ein Tag warten . Das wiederholten bis ein Raum zukalt ist, Wenn dein Hydraulischen abgleichen zum deinen Haus passt, wird deine Heizung über den Außentemperatur Fühler geregelt.
@eqa2507
@eqa2507 5 ай бұрын
@@tonioma3686 ganz schön Aufwendig um die Richtigen Werte zu ermitteln.
@pats2135
@pats2135 5 ай бұрын
@eqa2507, Du benötigst eine Heizkurve mit Fußpunkt, bedeutet die Heizkurve muss bei 30°C starten und nicht bei 25°C, dann ist es auch in der Übergangszeit warm. Den Fehler hatte ich vorher auch und nach Anpassung nicht mehr. Dann kannst Du die VL Temperatur weiter optimieren
@eqa2507
@eqa2507 5 ай бұрын
@@pats2135 na dann muss ich mal schauen wo ich den Fusspunkt einstellen kann
@tibor304
@tibor304 5 ай бұрын
Ich habe ein Haus 1988, 150m2, Klimaleichtblock 38cm, Brennwert-Therme. Mein Vorlauf ist bei -7C: 50 Grad, Rücklauf 42 Grad. Das ist 8 Grad Spreizung, nicht 5!!! Ist das normal? Wie kann man die Spreizung niedriger bekommen? Mit WDS und 3fach Glas? Oder die erhöhte Rohrquerschnitt durch die ganze Haus? Das wäre ein wahninns Arbeit.
@michimannes7822
@michimannes7822 5 ай бұрын
Weniger spreizung durch höheren Durchfluss
@tonioma3686
@tonioma3686 5 ай бұрын
In der Steuerung der Heizung, Umwälzpumpe hoch stellen. Mache gerade bei uns einen test, wie groß unsere zukünftige wärmepumpe sein muß. Habe vor 30 Jahren schon alle Heizungsvenile auf 5 stehen , Hydraulischen abgleichen über Heizkörper Rücklauf eingestellt, hat damals Wochen gedauert. Mit der Technik von heute mache ich eine fein Einstellung. Aufbau. Alles mit Shelly, zwei digitale Thermometer für Raum Auswertung, einmal Vorlauf Fühler, Rücklauf Fühler und Aussen Fühler. Habe eine Buderus Brennwerttherme , Umwälzpumpe auf 2. Stufe, macht eine Spreizung von ca. 6 C°, Heizkurwe, - 10C°, macht bei -5C° einen Vorlauf Temperatur von 33 C° und Rücklauf Temperatur von 27 C°. Temperatur in den Referenzräumen zwischen 18 - 20 C ° Täglich Gaszähler Werte in einer Excel Tabelle eingeben und schon habe ich die Heizlast pro Tag, Woche, und Stunde in kwh. Shelly Außentemperatur Fühler gibt den Mittelwerte für Temperatur raus, Ich kann so genau die Heizleistung meiner Neu Wärmepumpe bestimmen.
@user-oo3fy6ns5f
@user-oo3fy6ns5f 5 ай бұрын
Hallo sehr interessant habe schon einige Videos gesehen von Ihnen und ich würde mich gerne mal unterhalten über meine seid August 2023 eingebauten Hoval Wärmepumpe bezüglich Taktung und Einstellung. Ich denke meine WP ist zu groß weil sie in 24 Std 5-9 mal anspringt für Warmwasser und Heizung. Hier ein paar Daten Ca 160 qm Haus ( plus Keller) überwiegend Fußboden bzw Wandheizung. Zwei Räume mit Heizkörpern. Ich habe keine Ahnung wie man das verbessern kann mit der talkten und dem COP. Wenn sie Zeit haben würde ich mich freuen von ihnen zu hören …
@Jan-sn3tv
@Jan-sn3tv 5 ай бұрын
Hallo, zu der zentralen wohnraumlüftung - hast du dich damit schon näher auseinander gesetzt? Weißt du schon welche geräte da vielleicht für dich infrage kommen? Ich würde das vielleicht bei uns im zuge der Dachsanierung mit einplanen, da ich dann die Möglichkeit hätte alle Zimmer im Oberen bereich des Hauses zu erreichen. Mache mir da auch gedanken über ein zentrales klima gerät was man integrieren könnte - was aber offensichtlich nicht ganz so einfach ist da man ja auch nicht zu sehr abkühlen darf wegen schwitzwasser und dann versaut man sich die ganzen schläuche... lg
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Bisher noch nicht final. Wird aber vermutlich wieder auf ein Gerät von Wolf rauslaufen... bin mit der cha sehr zufrieden 😉 Kühlen sollte in gewissen Grenzen kein Problem sein, ob und wieviel das überhaupt nötig sein wird, stellt sich raus 🙂
@user-lw2tf2mi3r
@user-lw2tf2mi3r 5 ай бұрын
Hallo , kann man einen nicht wassergeführten Kaminofen mit mit einer Wärmepumpe sinnvoll kombinieren?
@stefanziegler9046
@stefanziegler9046 5 ай бұрын
Ja natürlich, wenn man die Raumtemperatur auf zB. 21 C im Wohnzimmer eingestellt hat, macht man mal den Holzofen an legt sich aufs Sofa ,macht den Fernsehen an und durch die zusätzliche mollige Wärme, ist man ruck zuck eingeschlafen und bekommt so den ganzen Schrott im ÖR Fernsehen nicht mit, das ist sinnvoll.
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 5 ай бұрын
Schoenes Video und ganz meine Meinung. Habe jetzt auch diesen Winter alle Thermostatventile an den Heizkoerpern entfernt, nachdem ich die Ventile an den Heizkoerpern im letzten Sommer alle durch den RA-DV Typ von Danfoss mit einem integrierten Volumenstromregler ersetzt habe. Die Ventile funktionieren super und dank des konstanten Volumenstroms weiss ich jetzt auch exakt die Durchflussmenge von jedem Heizkoerper. Diese habe ich einmalig ueber den Waermemengenzaehler gemessen und daran aendert sich dann auch durch due RA-DV Typen nichts. Da ich keine Thermostatventile verbaut sind bleibt auch die durch die Voreinstellung eingestellte Durchflussmenge konstant und ich kann so ueber die Prozentuale Verteilung extrem einfach die am Waermemengenzaehler gemessene Momentane Leistung auf die einzelnen Heizkoerper umrechnen. Die Raumtemperatur steuere ich jetzt nur noch ueber die Vorlauftemperatur und die Voreinstellung der Ventile, das funktioniert einwandfrei. Der Raum mit dem hoechsten Waermebedarf gibt bei maximaler Voreinstellung die Vorlauftemperatur vor, die anderen Raeume werden ueber die Voreinstellung etwas abgeregelt. Was ich noch machen muss, dies ist aber meinem ungedaemmten Altbau geschuldet, wenn es unter 5 Grad Aussentemperatur im Tagesmittel wird, dann muss ich die Voreinstellung der uebrigen Raeume um eine ganze Stufe also z.B. von 4 auf 5 anheben, wenn es unter -2 Grad im Tagesmittel wird dann noch mal um eine halbe Stufe, dann passt es. Waere das Haus optimal gedaemmt, dann muesste man ganz sicher auch nichts an der Voreinstellung aendern, ist hier aber halt nicht der Fall.
@elkebergholz
@elkebergholz 5 ай бұрын
Ich muss die Vorlauftemperatur bei mir erhöhen, wenn es draußen wärmer wird, so bei 7-8°C. Da hält meine alte Niedertemperatur Gasheizung die gewünschte Raumtemperatur nicht mehr. Bekomme im 2ten Quartal eine Wärmepumpe eingebaut, bin gespannt. Einstellung jetzt, alle Ventile auf 5. Die Heizung läuft durch 24/7. Außentemperatur 1°/ Vorlauft 36°, AT. 7°/ Vorlauf 35°. Gibt schlimmeres für eine Wärmepumpe.
@philipb3
@philipb3 3 ай бұрын
Ich habe das Problem, dass meine WP (Buderus WLW186i mit der 70l Puffer Inneneinheit) oft auf niedrigster Modulationsstufe läuft. Sie ist definitiv nicht überdimensioniert (5 kW, Haus aus 1992, 2-fach verglaste Fenster, 5cm Dämmung). Sie läuft bei 6-8 Grad AT mit 18% Modulation (geringer geht nicht). Wenn das der Fall ist geht der COP dramatisch runter und hängt bei ca. 3,6 fest. Wenn ich die Leistung leicht anhebe (Raumtemperatur Soll +1 Grad) und die Modulation bei ca. 30% liegt, dann steigt der COP auf über 4. Wenn ich die Spreizung aus Heizkreis und Primärkreis vergleiche sehe ich, dass bei der beschriebenen Mindestmodulation die Spreizung des Heizkreises stark sinkt. Es kommt mir so vor, als ob sie Wärme nicht richtig an die Räume abgegeben wird. Woran könnte das ggfs liegen? Ich habe die Hydraulik im Verdacht, kann mir aber nicht recht Zusammenreimen, was der Auslöser sein könnte. Hat hier vllt. jemand einen Tipp? Vielen Dank vorab.
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
Zuerst wäre interessant, ob das ein Reihen- oder Parallelpuffer ist. Spontan denke ich an zwei Dinge... einmal an (eine) nicht geregelte Pumpe(n), die dann bei geringer Verdichterleistung im Verhältnis viel Strom brauchen. Oder MOP (maximum operating pressure). Da wird künstlich die Verdampfung angehoben (Lüfter im Ag dreht extrem langsam oder ist teilweise aus) um den Verdichter vor Überlastung zu schützen.
@philipb3
@philipb3 3 ай бұрын
@@energieundhobby Moin und danke für die schnelle Antwort! Es handelt sich um einen Parallelpuffer, aber in Stichanbindung. Die Pumpenleistung des Primärkreises kann man über einen Spreizungs-Zielwert anpassen. Ich habe die ganze Anlage in Homeassistant hängen und regle das dynamisch über eine Automation. Es wird die IST Spreizung des Heizkreises anhand 3er Bereiche als Zielwert gesetzt, allerdings schaltet das wirklich nur selten mal um. In der Regel sind die Spreizungen sehr gut Deckungsgleich, was ja das Ziel ist (weil dann die Volumenströme annähernd identisch sind). Nur wenn eben das angesprochene Phänomen Auftritt, dass die Leistung der WP am unteren Modulationsrand steht gehen die Spreizungen auseinander und die Effizienz geht in die Knie (das tritt auch auf, wenn starke solare Eintragungen da sind und die Raumtemperaturen weit über Soll klettern). Edit: für die Heizkreispumpe muss ein Differenzdruck eingestellt werden, hier habe ich den geringsten Wert genommen mit d die FBH ausreichend warm wird, allerdings wurde hier ein geringerer Wert vom Energieberater berechnet. bzgl. MOP lese ich mal etwas nach.
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
@@philipb3 dann könnte es sein, dass die Pumpe einfach nicht so weit mit dem Volumenstrom runterkommt und dann Mischungsverluste auftreten...
@philipb3
@philipb3 3 ай бұрын
Kann ich mir eigentlich auch nicht vorstellen, weil die Modulation der Pumpe eigentlich im mittleren bis oberen Bereich liegt. Danke für deine Denkanstöße. Toller Kanal 👍
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
@@philipb3 ich meinte die Wasserpumpe. Die kommt ja nicht beliebig runter. Wenn die Volumenströme bei Wp Minimalleistung mehr abweichen als sonst, wird da das Problem sein.
@graukopf55ndh
@graukopf55ndh 5 ай бұрын
Also ich habe mit dem hydraulischen Abgleich und dem Thermostatventiel noch so keine richtige Erklärung ... Da gibt es so einen Run mit dem hydr. Abgl. Was gibt es da denn für einen Unterschied zu einem Thermostat, melches ich auf meine Wunschtemperatur einstelle und bei Bedarf auf- oder zu drehe? Okay der hydraulische Abgleich kostet Geld, wird fest eingestellt und erzeugt eventuell auch noch Störgeräusche... Den Volumenstrom begrenzen doch beide oder nicht und aus meiner Sicht ist es in einem geschlossenen System doch egal ob ich den Zu oder den Ablauf steuere, oder?
@ralfo1704
@ralfo1704 5 ай бұрын
mir wurde es so erklärt, dass der hydraulische Abgleich die Art und Fläche der Heizkörper von jedem Raum berechnet unter Berücksichtigung aller aktuellen Gegebenheiten. Im Haus können ja zB. in der Zwischenzeit die Fenster erneuert worden sein. Das ändert die Einstellung. Dazu kommt es, dass früher die Berechnungen nicht so genau waren und man durch Optimierung Energie sparen kann.
@stefanbaerthel
@stefanbaerthel 5 ай бұрын
frag ich mich auch immer und habs bisher nicht verstanden wo der unterschied ist
@graukopf55ndh
@graukopf55ndh 5 ай бұрын
@@stefanbaerthel aus technischer Sicht, meines Erachtens keinen, aus kaufmännischer Sicht VIIIIIEL Geld. Aus politischer Sicht ... Bevormundung von Wissenden. Also wie schon geschrieben ... ein geschlossenes System geregelt am Ein- oder Auslass? Wo ist da der Unterschied? Der Besteht nur darin, dass durch den hyd. Abgleich bestimmt wird welcher Verbraucher wieviel bekommt. Das kann ich mit einem Thermostat auch machen ... ich stelle den auf 3 und er lässt nicht mehr rein. Ich lasse hie bewust die zeitliche Abfolge außen vor. Wenn ich aber Räume habe deren Verbindungstüren ständig offen sind dann stell ich sie alle auf 3 und wenn der erste Raum sein Temp erreicht hat dreht das Thermostat den HK zu. Das macht die Stellschraube vom hydraulischen Abgleich, NICHT. Ist das System falsch berechnet oder flasch eingestellt? ... dann kommt der Instalateur wieder um zu schrauben und vor allem eine Rechnung zu schreiben!
@thorstenw975
@thorstenw975 5 ай бұрын
Hallo dann mach doch mal ein Video/ oder erstelle so eine Tabelle für meine Heizung , in dem du erklärst wie ich meine Junkers Brennwert Therme einstellen muss mit Heizkörpern. Dämmung gut.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Brennwert lebt vom kalten Rücklauf. Hydraulischer Abgleich und recht hohe Spreizung ist also recht wichtig....
@hebbet1926
@hebbet1926 5 ай бұрын
Also ich bleibe bei einzelraumregelung. Brauche im Wohnzimmer und Badezimmer 22 im Flur 20 schalfzimmer und abstellraum 18 usw. Nur über die vorlauftemperatur geregelt würde man das gar nicht so passend hinbekommen.. und so ein Thermostat schadet ja auch nicht, begrenzt ja nur die Raumtemperatur. Blödsinn alle Heizungen auf 5 zu stellen und die vorlauftemperatur so weit runterregeln, das es noch grade so warm ist. Zum ausprobieren wie weit man runter kann ist das ja ok. Aber wenn man die richtige Heizkennlinie hat, kann man überall die Temperatur mit Thermostate begrezen. Brauche keine 22 grad zum schlafen.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Haben auch unterschiedliche Temperaturen... das hat ja nichts mit den Thermostaten zu tun 😉
@hebbet1926
@hebbet1926 5 ай бұрын
@@energieundhobby wie stellst du den dann die unterschiedlichen Temperaturen der Räume ein? Wenn das nichts mit den Thermostaten zutun hat.? Kannst ja schlecht für jeden Heizkörper eine andere vorlauftemperatur einstellen.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@hebbet1926 weniger Durchfluss mit den voreinstellbaren Ventilen. Weniger Wasser, weniger Leistung, weniger warm. Verhältnis zu den anderen Räumen bleibt annähernd gleich.
@hebbet1926
@hebbet1926 5 ай бұрын
@@energieundhobby ja aber es heißt ja nicht um sonst Voreinstellung, denn den eigentlichen Durchfluss regelt das Thermostat. Bei gewünschter Raumtemperatur verringert es den Durchfluss langsam. Is ja eigentlich auch egal ob über Voreinstellung oder Thermostat kommt aufs selbe raus.. Mit Thermostat ist halt bequemer und einfacher und flexibeler
@ArminGleis
@ArminGleis 5 ай бұрын
Hier fehlt die Erklärung was der Thermostatkopf macht: Der öffnet das Ventil ganz, wenn die Solltemperatur unterschritten ist und Schließt das das Ventil komplett, wenn die Temperatur erreicht ist. D.h. Der Heizkörper taktet an / aus ..an ..aus. Bei korrekter Voreinstellung des Volumenstrom läuft kontinuierlich soviel warmes Wasser zu, dass genau die Solltemperatur erreicht und gehalten wird. Die Einstellung am Thermostatkopf gibt nur vor ab welcher Temperatur das Ventil komplett schließt
@hasanestorba9817
@hasanestorba9817 5 ай бұрын
Ich habe relativ kleine Durchmesser als Heizleitungen da kann kein grosser volumenstrom erreicht werden.
@m.w.31
@m.w.31 5 ай бұрын
Welche Heizkörper von Kermi haben Sie verbaut?
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
X2, also seriell durchströmt
@klauskroe4254
@klauskroe4254 3 ай бұрын
was ich nicht verstehe wieso ein hydraulischer Abgleich vorgeschrieben ist. Der macht doch dein vorgeschlagenes System kaputt. Gruß Klaus
@energieundhobby
@energieundhobby 3 ай бұрын
Nö, gerade da ist er extrem wichtig. Durchfluss soll überall gleich sein
@schwellenzaehler4564
@schwellenzaehler4564 5 ай бұрын
Sorry, aber was ist das denn für ein totaler Quatsch🙄, ich will doch im Schlafzimmer keine 22 °C haben wie im Wohnzimmer. Wenn ich jetzt Zimmer hab die unbewohnt sind, oder ein Büro in dem nur 2 Tage die Woche jemand im Home Office drin sitzt, dann heize ich diese Räume die ganze Zeit voll mit 22°C mit??? Das ist dann aber effizient? 🙄 😆😆 Hab Einzelraumregelung, ich brauch zwischen 3500 und 4300 kWh Strom für die Wärmepumpe, je nach Winter und Personenzahl, mit Warmwasserbereitung, früher mal 4 Personen Haushalt, jetzt nur noch 2. Ich hatte das anfangs mal ausprobiert, alle Raumregler auf voll offen und den Rest dann nur über die Vor- und Rücklauftemperatur der Wärmepumpe. Da wurde es richtig kalt mit heftig Frost.... musste ich erst mal in den Keller die Spreizung der WP anheben..... weil die Bude nicht mehr richtig warm wurde....... Kann man ja machen, wenn man darauf Bock hat, da dauern dran rum zu stellen. Hat sich für mich bei dem geringen Einsparpotential weder rentiert, noch bewährt. Außerdem soll das Ding weiterlaufen, ohne dass meine Frau den Heizungsbauer braucht, auch wenn mich heute Nacht der Schlag trifft..... Man kann sich auch den Finger im A..... abbrechen, nur für die letzten 50 kWh, welche man da einspart.😖😖 Da gibt es häufig besseres Einsparpotential, aber das muss jeder für sich rausfinden! Ist eben auch eine Frage des Komforts, ich hab gerne im Bad etwas mehr Temperatur wie im Wohnzimmer, in den Schlafzimmern dafür deutlich kühler, usw. Das funktioniert aber nur mit Einzelraumregelung, warum sollte ich dann also auf diesen Komfort verzichten???
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Bitte.... hier hat es im Schlafzimmer auch weniger (18-19°C), wie kommt man auf sowas? Zahlen zur Effizienz kann jeder einsehen. Aber gerne, darf jeder heizen wie er will 😅 Auf Komfort wird hier sicher auch nicht verzichtet, sonst hätte ich auch ein Problem mit meiner besseren Hälfte 😉
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 5 ай бұрын
Die Raumtemperatur stellt Du ueber den Volumenstrom am Heizungsventil ein, damit hast Du schon mal einen recht grossen Regelbereich. Was natuerlich mit dieser Methode nicht funktioniert ist den Volumenstrom ganz abstellen. Das ist auch der Grund warum ich im Schlafzimmer als einzigen Raum noch Thermostatventile verbaut habe, diese nutze ich aber nicht als Thermostatventil sondern binaer als Schalter. Die Heizkoerper sind den ganzen Tag ueber ausgeschaltet und ich oeffne das Thermostatventil 4 Stunden bevor ich mich hinlege. Wenn ich in das Schlafzimmer gehe dann drehe ich die Thermostatventile wieder ab. Eigentlich waere da ein Kugelhahn in der Stichleitung vom Vorlauf noch besser, das die Heizkoerper in diesem Raum aber von unten angeschlossen sind, ist diese so kurz das ich dort keinen Kugelhahn mehr verbauen konnte. In allen aendern Raeumen regel ich die Temperatur rein ueber den voreingestellten Volumenstrom und die Vorlauftempertur der Heizung.
@schwellenzaehler4564
@schwellenzaehler4564 5 ай бұрын
@@Frost-zy4nz wenn du das so umständlich machen möchtest, aber gerne. Ich benutze einfach meine vorhandenen Temperaturregler weiter, die hab ich ja schon, zumal das Einsparpotential für mich nahezu Null ist. Dazu ist diese Methode, welche du beschreibst ganz großer Mist, wenn du wie ich 2x am Tag Sperrzeiten von 2h hast, bei einer Außentemperatur von -20°C, wie willst du nämlich die dann fehlende Energie in diese Räumen wieder nachheizen, denn der Volumenstrom ist ja fest eingestellt und begrenzt, was dann auch die mögliche Energie-/Wärmemenge begrenzt??? Soll ich dann bis ins Frühjahr auf Plusgrade warten, bis der Raum dann wieder auf einer annehmbaren Temperatur ist??? Bei Sperrzeiten brauchst du einen höhere Vorlauftemperatur UND den höheren Volumenstrom, um eben diese Energiemengen wieder nachschieben zu können, andernfalls kühlen die Räume, welche du über den Volumenstrom die Temperatur runtergeregelt hast, immer weiter aus, bzw. bekommst den/die Räume nicht mehr richtig warm. Denn abhängig ist die dem Raum zugeführte Energie von der Temperatur des durchströmenden Mediums und dessen Menge pro Zeiteinheit (Volumenstrom) Bedeutet ....deine Wärmepumpe müsste dann entweder genau das machen, was absolutes Gift ist für die Effizienz, also eine höhere Temperatur erzeugen.........., oder die macht eben nur ihre Vorlauftemperatur, entsprechend der Außentemperatur. Bedeutet es fehlt dann einfach die nötige Energie, um diese Räume nachzuheizen. Nun frag mal woher ich diese Erkenntnisse habe...... aber ich bin ja Neuling und heize erst seit 18 Jahren mit Wärmepumpe....... 😆
@misterm1502
@misterm1502 5 ай бұрын
Wie kommt man denn rechtlich aus der Nummer raus? Meines Wissens nach ist die Einzelraumregelung ja vorgeschrieben.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Bei Miete ja. Selbst da können aber die Vermieter und Mieter zusammen selbst entscheiden, was sie tun.... Im Efh braucht e keiner was vorschreiben 🙃
@tb3392
@tb3392 5 ай бұрын
​@@energieundhobbyGEG §63 steht's drin, das die ERR in Räumen ab 6m2 notwendig (und sogar nachzurüsten) sind. Wüsste nicht das da EFH ausgenommen sind. Wäre eine Ordnungswidrigkeit, die nach §108 GEG mit bis zu 50T€ geahndet werden kann.
@stefanziegler9046
@stefanziegler9046 5 ай бұрын
😅50 T Euro😂, das wäre ja noch schöner, wenn jemand im Haus rum läuft und Knöllchen verteilt😅.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@tb3392 dann sollen sie mal kommen, der oder die bekommt ein eigenes Video. Geht es noch um effiziente Heizsysteme und Einsparung von CO2 ohne merklichen Komfortverlust? Mir schon!
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@stefanziegler9046 sind wohl die gleichen Kontrolleure:innen, die auch Balkonsolaranlagen kontrollieren 🙃
@duhnboa5447
@duhnboa5447 5 ай бұрын
Aktuell haben wir einige Räume, die nur sporadisch benutzt werden und einen wahrscheinlich schon damals überdimensionierten, nicht-modulierenden Ölbrenner ("Volle Pulle" oder "aus"). Direktheizkreis ohne Mischer, inzwischen überall großzügig ausgelegte Plattenheizkörper. Der Kessel hat eine Minimaltemperatur, also geht der Vorlauf schonmal nicht allzu lauwarm. Springt der Brenner einmal an, sind in kürzester Zeit 10-20K mehr an Kesseltemperatur = Vorlauftemperatur drin, also: Takten. Aktuell ca. alle 20-30 Minuten ca. 5 Minuten lang. Hier übernehmen die Thermostatventile also, neben dem "Abstellen" der ungenutzen Räume, gewissermaßen die Arbeit, die sonst ein Mischer machen würde. Nur eben auf blödeste Art und Weise. Vielleicht macht es sogar Sinn, den Vorlauf anzuheben, damit der nötige Durchfluss geringer, aber konstanter ist? Wobei dann die Wärme noch schlechter aus dem Kessel rauskäme, auch wieder Mist. Was freu ich mich auf die Optimierung und schließlich irgendwann den Einbau einer Wärmepumpe, alles dank Leuten wie Dir, die ihr Wissen frei zur Verfügung stellen! Danke, danke, danke!
@markuslapp3101
@markuslapp3101 5 ай бұрын
Das ist aber auch nicht die Anwendung, die im Video erklärt wurde. Bei alten nicht modulierenden Heizungen geht es ohne Thermostate kaum. Wäre zwar auch machbar, dann aber mit deutlich mehr Aufwand in der Hydraulik.
@MegaJmanjman
@MegaJmanjman 5 ай бұрын
Würde im Titel von Thermostatkopf sprechen, das Ventil(unterteil) brauchst du da in jedem Fall...
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Stimmt, gute Idee 😉
@richard--s
@richard--s 5 ай бұрын
Nein. Ausgenommen du hast nur ein großes Loch, ein Loft. Aber sonst hast du einen Raum im den die Sonne scheint und einen anderen Raum im Schatten. So, dann stelle mal alle zufrieden, a) an einem sonnigen Wintertag, b) an einem trüben Wintertag, nebelig, keine Sonne. Gleiche Außentemperatur bei a und b. Viel Spaß. Da ist es an dem sonnigen Tag in dem einen Raum zu warm und im anderen zu kalt. Oder wenn das abgestimmt ist und es ist mal ein trüber Tag, dann ist es in dem südseitigen Raum zu kalt, weil die Sonne als Zusatzheizung fehlt.
@ralfr
@ralfr 5 ай бұрын
Für mich wäre das auch nix. Wir haben aktuell wegen der Solarthermie schon einen Pufferspeicher und überall incl. Kellerräume eine Fußbodenheizung. Und wenn irgendwann mal eine Wärmepumpe kommt, werde ich sicherlich auch nicht auf einen Puffer verzichten, um die Einzelraumregelung weiter verwenden zu können...
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@ralfr Das Video habt ihr aber schon angeschaut oder??
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@ralfr Es regelt sich eben selber!
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Bei hohen Vorlauftemperaturen funktioniert das nicht, wie ich auch im Video angesprochen habe. Bei Fußbodenheizung und damit niedrigen Temperaturen geht das 1A =)
@ralfr
@ralfr 5 ай бұрын
@@energieundhobby Wir brauchen trotzdem unterschiedliche Temperaturen für Tag und Nacht z.B. Kinderzimmer, und ich möchte auch nicht meine Kellerräume mit Gästezimmer, Gästebad/WC, Spielzimmer/Fitnessraum, Kellerflur, Bastelraum, 24/7 beheizen...
@jogi_54
@jogi_54 5 ай бұрын
6:49 da erzählst du was falsches - nicht zum ersten mal sprichst du von 25° Vorlauftemperatur, obwohl hier die mittlere Temperatur zwischen Vorlauf und Rücklauf = Heizmitteltemperatur gemeint und angegeben ist !!!!
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Ja du hast natürlich Recht, gemeint hab ich immer die Mitteltemperatur. 25Vl ginge auch nicht bei 22Rt.
@G.unkt709
@G.unkt709 5 ай бұрын
Das ist leider etwas zu einfach beschrieben und zu kurz gedacht, speziell bei etwas grösseren Ein- bzw. Zweifamilienhäusern im Altbau. In den letzten 10 Jahren haben sich die geforderten Temperaturen bei uns z.B. in in fast jedem Raum mehrfach geändert, in 3 blieben die gleich, in 15 Räumen mehrmehrmehrfach geändert. Ohne Thermostate wären wir aufgeschmissen gewesen! Wir haben nur Heizkörper, ~33% von Kermi, Rest von Buderus.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Was meinst du mit mehrfach geändert?
@G.unkt709
@G.unkt709 5 ай бұрын
​@@energieundhobby Die Nutzung der Räume hat sich mehrfach geändert, z.B. sind einzelne Räume mal 1Wo, 1 Monat oder auch 3 Monate "unbewohnt", dann wurde aus einem SchlafZimmer dann doch ein Wohnzimmer, aus einem SchlafZimmer ein Büro und nicht zu vergessen die Kinder werden grösser. Wer stellt denn bei einem Baby den Raum auf 19°C? Dann kam auch noch die "Gaskrise", da wurden 3 Räume mal fix von 20 auf 16°C oder gar drunter reduziert. Deiner Oma gönnst Du ja auch 25°C, ich "spendiere" 24°C.
@CakePrincessCelestia
@CakePrincessCelestia 5 ай бұрын
_Ungesehen_ zum Titel: Bei mir sind mittlerweile 4 Thermostatventile fritte und die Heizkörper bollern, was das Zeug hält und der Gasverbrauch geht dadurch bis zum Mond (zusätzlich natürlich klassisch Deutsch komplett ungedämmtes Dach und nur mit etwa daumendick Styropor "gedämmte" Außenwände, weils ja billig sein musste; 20-25MWh im Jahr bei knapp 90m³ sind keine Seltenheit, bei Innentemperaturen von 18-20°C - das ist halt dann der tyüische der Haken bei einer "bezahlbaren" Miete). Ich muss literally mehrmals am Tag im Keller die Vorlauftemperatur einstellen, um die Raumtemperaturen bestimmen zu können, weil in einigen Räumen eben immer "Vollgas" ist. Daher halte ich die Dinger für alles andere als unnötig. Gibts mittlerweile was besseres? Keine Ahnung, aber vielleicht erfahre ich das ja in diesem Video... wird vermutlich aber auch entsprechend kosten. PS: Die sollen noch dieses Jahr ersetzt werden.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Vielleicht mal das Video anschauen.... 😅
@CakePrincessCelestia
@CakePrincessCelestia 5 ай бұрын
@@energieundhobby Erledigt und meine Vermutung bestätigt, dass die Titelaussage für eine modernere Anlage bzw. auch ein moderneres Gebäude gültig ist. Deckt sich im Groben aber auch mit meinen eigenen Erfahrungen selbst mit der Gasheizung und den alten DIN-Stahlradiatoren. Geringe Vorlauftemperatur und durchlaufen lassen ist effizienter als hohe Vorlauftemperatur und "Nachtabsenkung" (bei der die Heizung üblicherweise sehr lange einfach ganz ausbleibt, weil die über ein Thermostat im am besten gedämmten Wohnzimmer geregelt wird). Zudem ist eben auch gleichmäßige Beheizung effizienter, da sonst immer ein latenter Wärmetausch zwischen den Räumen stattfindet und dadurch die wärmer eingestellten Räume indirekt die kälteren mitheizen, mit entsprechender Ausgangsleistung am Heizkörper. Ist halt ein bischen wie beim Autofahren (der klassische Vergleich eben), konstant 50 mit grüner Welle ist effizienter als ständiges Stop and Go mit drölfzig roten Ampeln.
@alfaboy33907
@alfaboy33907 5 ай бұрын
Raumthermostate sind dafür da das unerwartete Ereignisse nicht dafür sorgen daß der Raum zu warm wird . Das bedeutet habe ich jetzt 10 Leute zum Geburtstag da würde der Raum mit der Heizung zu warm werden. Das ganze passiert egal bei welcher Heizungsart . Deswegen baucht man auch keine digital Thermostate mit 200 Schaltzeiten sondern nur eine Einstellung die Temperatur die man haben möchte
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Früher mit 60+ Vorlauf war das so. Bei Fbh ist das aber NICHT der Fall. 😉👍
@FrogFWK
@FrogFWK 5 ай бұрын
@@energieundhobby Könnte man denken. Es gab schon vor 30 Jahren FBH mit niedriger Vorlauftemperatur und Raumthermostaten in regelbaren Zonen. Da wurden die 30-32°C in den Leitungen über die Fläche verteilt zu etwa 23-24°C am Boden und 22°C auf 120cm Höhe. Große Massen puffern viel weg über einen Zeitraum, aber 10 Leute in einem super gedämmten Raum erwärmen auch die Luft.
@FrogFWK
@FrogFWK 5 ай бұрын
p.s.: Die Angaben beziehen sich auf Niedrigenergiehäuser der 90er, damals sog. "Schwedenhäuser" oder ähnliche.
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
@@FrogFWK richtig, bei 10 Leuten im Raum muss man aber auch mit Thermostat lüften 😅
@FrogFWK
@FrogFWK 5 ай бұрын
@@energieundhobby Klar, lüften, sonst muss man viel trinken und schwitzt viel. Das erhöht die rel. Luftfeuchtigkeit bis 100+%, tropisches Klima. Kühlt die Luft dann ab, gibt's Tau, und Tau fördert Schimmel. Schimmel macht krank, und wer krank ist kann sterben. Also zur nächsten Party gleich den Bestatter mit einladen :)
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 5 ай бұрын
Kleiner Hinweis an all die Leute die jetzt meinen man das Ventil komplett weglassen oder ausbauen. "Ohne Ventil kein Hydraulischer Abgleich und das ist unzulässig und es wird Energie sinnlos verschwendet "
@Frost-zy4nz
@Frost-zy4nz 5 ай бұрын
Das Thermostatventil hat mit dem Hydraulischen Abgleich nichts zu tun, der Hydraulische Abgleich wird ueber die Voreinstellung des Volumenstroms gemacht und diese erfolgt am Heizkoerperventil und nicht am Thermostatventil.
@_Frank_
@_Frank_ 5 ай бұрын
aber für den hydraulischen Abgleich braucht man kein Thermostatventil. Den Abgleich kann man auch mit einstellbaren Rücklaufverschraubungen machen.
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 5 ай бұрын
Das ist leider nicht richtig. Ohne Ventileinsatz im Vor oder Rücklauf kein Hydraulischer Abgleich. Oder mit welchem Bauteil willst die exakten Wassermengen einstellen ? Übrigens habe ich das einige hundert Mal gemacht und zähl nicht gerade zu den Laien
@fiedlerbernd
@fiedlerbernd 5 ай бұрын
Man benötigt keinen Thermostatkopf aber zwingend ein einstellbares Ventil. Egal ob Vor oder Rücklauf. Mit einer Verschraubung kann vieles machen, aber ganz bestimmt keinen hydraulischen Abgleich. Und der ist DIN gerecht durchführen und nach Bauchgefühl.
@puper84
@puper84 5 ай бұрын
Das ist so pauschal natürlich nicht richtig...
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Wer sagt was von pauschal?
@webalizer_yt
@webalizer_yt 5 ай бұрын
@@energieundhobby Der Videotitel und das Thumbnail. Kleinliche Menschen würden das Clickbait nennen... 🙃
@bj_rnv.4388
@bj_rnv.4388 5 ай бұрын
Sieht halt komisch aus ohne Thermostatkopf. 😂
@energieundhobby
@energieundhobby 5 ай бұрын
Ja, da muss vermutlich noch der 3D Drucker ran 😅
@sebi4756
@sebi4756 5 ай бұрын
Was ein ausgemachter Schwachsinn! Ich möchte doch manche Räume im Haus mal nutzen und mal nicht nutzen. Wie soll ich denn die Temperaturen darin variieren wenn ich keine Thermostatventile mehr habe. Ich habe eine Wärmepumpe und HomematicIP Thrmostate und das ist auch gut so. Denn dann kann ich entscheiden beispielsweise das Arbeitszimmer etwas kühler einzuregulieren wenn ich mich dort nicht aufhalte. Denn der Wärmeübergang durch die Wände nach außen findet ja kontinuierlich statt. Aber je mehr ich den jeweiligen Raum heize um so mehr geht durch die Wände nach außen. Ergo macht es Sinn weniger zu heizen wenn man sich da nicht aufhält. Ein bisschen was habe ich aus meinem einen Semester MSRT und Thermodynamik doch noch behalten.
@icer255
@icer255 5 ай бұрын
Naja, wenn man einen Raum nicht heizt, heizen die die anderen Räume mit - mit kleinerer Heizfläche, d.h. höherer VL. Hab bei mir nun alle Thermostatventile rausgenommen, um die maximale Heizfläche nutzen zu können u. einen hydraulischen Abgleich vorgenommen - funktioniert einwandfrei. Mein Bruder heizt in seiner Mietwohnung gar nicht - nutzt nur die Wärme der Nachbarn. - 50 Prozent Heizkosten. Vermieter wundert sich und will Wohnung nun kontrollieren. 😮
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 5 ай бұрын
​@@icer255bei einem hydraulischen Abgleich reduziert man den Durchfluss in einzelnen Heizkreisen. Ist nichts anderes als wenn ein Thermostat das macht.
@manneman7456
@manneman7456 5 ай бұрын
​@@i.r.gendwerNein, ein Thermostat ist ein Raumtemperatur Begrenzer welches abregelt wenn Fremdwärme den Raum erwärmt. Wenn trotzdem, ohne Fremdwärme, Abregelt ist die Vorlauftemperatur zu hoch.
@i.r.gendwer
@i.r.gendwer 5 ай бұрын
@@manneman7456 nein. Darum habe ich ja geschrieben dass es das gleiche ist wie ein korrekter hydraulischer Abgleich. Da wird nämlich Vorlauftemperatur und Volumenstrom aneinander angepasst. Und wenn die Raumtemperatur steigt, zum Beispiel wegen Sonne oder vielen Menschen im Raum, dann ist es ja sinnvoll wenn der Volumenstrom reduziert wird.
@manneman7456
@manneman7456 5 ай бұрын
@@i.r.gendwer Da wird überhaupt keine Vorlauftemperatur geändert . Wenn der Volumenstrom auf null geht ist es ja logisch das er sich ändert. Bauartbedingt bei mechanischen dauert die Abreglung länger. Bei elektronischen macht der Motor es in kürzester Zeit. Da gibt es keine Regelung im Sinne von Hydraulischen Abgleich. Es ist ein schlichtes auf und zu. Je nach Bauart kürzer oder länger.
Du brauchst nicht die "beste" Wärmepumpe (inkl. kostenloser Rechner)
12:27
schlau energiesparen
Рет қаралды 48 М.
Wärmepumpe ganz leicht richtig auslegen  😃
20:11
Energie&Hobby
Рет қаралды 52 М.
СНЕЖКИ ЛЕТОМ?? #shorts
00:30
Паша Осадчий
Рет қаралды 8 МЛН
Wärmepumpe wie richtig einbinden?
16:52
Energie&Hobby
Рет қаралды 11 М.
Wärmepumpe außer TAKT ?
25:45
Horsemen on Tour
Рет қаралды 6 М.
Wärmepumpe Verbrauch senken durch steilere Heizkurve?
18:37
gewaltig nachhaltig
Рет қаралды 121 М.
🥶 Schafft es die Wärmepumpe auch bei extremer Kälte? 🥶
24:24
Das KLIMAPROBLEM und seine LÖSUNG in 20 MINUTEN | #119. Energie und Klima
31:18
Ärger mit der Wärmepumpe | quer vom BR
5:10
quer
Рет қаралды 190 М.
🔋 Batteriespeicher einmal neu 🤩
21:15
Energie&Hobby
Рет қаралды 12 М.
Samsung S24 Ultra professional shooting kit #shorts
0:12
Photographer Army
Рет қаралды 34 МЛН
cute mini iphone
0:34
승비니 Seungbini
Рет қаралды 5 МЛН
Хотела заскамить на Айфон!😱📱(@gertieinar)
0:21
Взрывная История
Рет қаралды 4,2 МЛН
Hisense Official Flagship Store Hisense is the champion What is going on?
0:11
Special Effects Funny 44
Рет қаралды 2,3 МЛН
Gizli Apple Watch Özelliği😱
0:14
Safak Novruz
Рет қаралды 4,3 МЛН
iOS 18 vs Samsung, Xiaomi,Tecno, Android
0:54
AndroHack
Рет қаралды 95 М.