Achtung, Pedantenwarnung! 😅 Natürlich sind einige Aussprachedetails kaum rekonstruierbar und/oder Interpretationssache, aber so weit ich weiß ist der Konsens bereits seit den 90ern, dass für /s/ steht, aber für /ɕ/, das dann später in den meisten Fällen natürlich in der Tat zu /s/ wurde, vor stimmlosen Plosiven aber zu /ʃ/ (in den meisten Dialekten am Wortanfang, im Alemannischen aber überall - siehe modernes Schwäbisch und Schwyzerdütsch). Sprich: oder wurden NIEMALS /sprax/, /stein/ gesprochen, sondern zuerst /ɕprax/, /ɕtein/ und später dann (evtl. schon ab 1200 rum) als /ʃprax/, /ʃtein/. Aber wie dem auch sei: Tolle Videos! 😃
@hartmannsaue4 жыл бұрын
Vielen Dank für deinen Kommentar 😊 Das wusste ich tatsächlich nicht, deswegen super, dass du mich darauf aufmerksam machst! (Vielleicht war ich in der Aussprache zu sehr von meinen niederdeutschen Wurzeln beeinflusst.)
@F_Karnstein4 жыл бұрын
@@hartmannsaue Das würde Sinn ergeben - in anderen germanischen Sprachen finden wir ja keine Hinweise auf eine palatalisierte Aussprache, also war das vermutlich etwas, das nur ober- und mitteldeutsche Dialekte überhaupt entwickelt haben. Ich habe gerade nochmal nachgeschlagen: Wilhelm Schmidt gibt an, die Veränderung vom palatalen Laut weg sei Mitte des 13. Jahrhunderts abgeschlossen gewesen.
@hartmannsaue4 жыл бұрын
Ach, das ist ja spannend - hätte das erst später vermutet 🤔
@shuairan19824 жыл бұрын
@@hartmannsaue Als Schweizer kommen mir einige Diphthonge ziemlich bekannt vor - auch bei uns heisst wird z.B. Blut in vielen Dialekten "Bluet" geschrieben, wobei das u und e getrennt gesprochen werden (und das e eine etwas andere Färbung hat als im Hochdeutsch, irgendwas zwischen e und ä, schwierig zu erklären :-) ) Die Berner sagen auch heute noch Frou (gesprochen wie Frouw). Zudem haben Internet (Chats, WhatsApp usw.) zu einem richtigen Revival des geschriebenen Schweizerdeutsch geführt. Unter Freunden und Familie schreiben die meisten auf Dialekt, obwohl es keine offizielle Rechtschreibung gibt. Und wie damals funktioniert es eigentlich ganz gut, zumindest die Jungen Leute haben damit keine Probleme. Was mir noch beim Niebelungenlied aufgefallen ist: Dort wird noch zwischen hören und "losen" (analog zum englischen Hear /listen) unterschieden. Das ist im Schweizerdeutsch auch so, wir sagen Musik lose und nicht hören. Hören ist immer "passiv" bzw. der Sinn im allgemeinen.
@hartmannsaue4 жыл бұрын
@@shuairan1982 Vielen Dank für deinen Kommentar, das finde ich super interessant! Dann hast du es ja viel besser als ich, weil du quasi schon Mittelhochdeutsch sprichst und schreibst 🙂
@АртёмДербенёв-м6ъ4 жыл бұрын
Wenn mein Deutschlehrer wird mich fragen warum lese ich auf Deutsch falsch (ei, st, sp usw.), dann antworte ich, dass ich Mittelhochdeutsch spreche!!! Alles Gute aus Russland! Ihr macht ein interessanten Kontent.
@hartmannsaue4 жыл бұрын
Eine sehr gute Antwort 🤓 Und vielen Dank!
@o0CoSeK0o2 жыл бұрын
Schöne Grüße gehen raus an die Orks.
@rotbarrt21824 жыл бұрын
Das ist alles wirklich sehr schön vorgetragen :) Soooo interessant zu hören, wie es sich angehört hat, wie die Menschen im Mittelalter geredet bzw gedichtet haben...
@tomstone20134 жыл бұрын
Man könnte ja meinen, dass das Niederlandische seinen Ursprung bewahrt hat und dass das "Deutsch" sich einer grossen Wandlung gewidmet hat. Das Schwitzerdütsch hat auch einen anderen Weg eingeschlagen oder hat seine Urtümlichkeit bewahrt. Sehr interessant!
@imun56612 жыл бұрын
Jiddisch....
@PrinzMidas2 жыл бұрын
So (aber mit verständlichen Untertiteln), würde ich mir mal einen Ritterfilm wünschen.
@Dietmar-o1qАй бұрын
Tolles Video! Bin durch Zufall auf die Seite bei einer Recherche zu Williram von Ebersberg gestoßen. Interessant war für mich, dass ich an meine Oma denken musste. Sie war aus dem Ruhrgebiet und konnte noch den originalen Dialekt: Niederfränkisch. Hörte sich eher wie Niederländisch an. Heute wird es wohl niemand mehr können. Danke für das Video
@gnaddrig98533 жыл бұрын
Wurde das r im Mittelhochdeutschen schon als Zäpfchen-r ausgesprochen? Eigentlich war zu der Zeit doch das gerollte r üblich und das Zäpfchen-r ist viel später aufgekommen?
@Geilomat2 ай бұрын
Es ist wirklich sehr interessant, dass man (ich) teilweise sehr viel verstehen kann, obwohl es anders geschrieben und anders ausgesprochen wird als das heutige deutsch.
@Fabey932 жыл бұрын
Cooler Kanal, sympathische Referentin und geschlechtergerechte Sprache - ihr habt einen neuen Abonnenten ❤️
@hartmannsaue2 жыл бұрын
Vielen Dank! 😊
@HerbertBuchwald2 ай бұрын
Die "geschlechtergerechte Sprache" finde ich aber (und bin damit nicht allein) eher zum Gruseln - und wollte schon wieder rausgehen; hätte aber etwas versäumt. Bitte beachten: Die weibliche -in - Form als Nachsilbe bedeutet eine Markierung, die einem Wort angefügt wird, das zwar grammatisch maskulin ist, aber NICHT das natürliche (männliche) Geschlecht bedeutet, welches ein -ich wäre: wie in "Wüter-ich". Wir haben kapiert, dass Frauen heute jeden Beruf ergreifen können, bitte lasst den feministischen Furor nicht länger an unserer schönen deutschen Muttersprache aus, damit sie sich wieder erholen kann, nicht überlastet und unnötig schwer gemacht wird, sie zu erlernen! Juristische Texte zu verstehen etwa ist eigentlich kompliziert genug und muss durch die falsche Über-"Korrektheit" nicht noch überstrapaziert werden. Es kann ohnedies niemand durchhalten, ALLES zu feminisieren (Bürger-INNEN-Meister-IN auf dem BürgerINNEN-Steig...) und Frauen wird leichter verziehen, hier neutraler zu sprechen; während man von Männern erwartet, mindestens zu ZEIGEN, dass sie sich fleißig bemühen... - ein Geßlerhut unserer Unzeit!
@SandraKopkaАй бұрын
@HerbertBuchwald: Danke für die ausführliche Erklärung zum Gerndern. Ich möchte mich daher kurzfassen: Lasst den Gender-Blödsinn! Sprecht besser korrektes Deutsch! Dann klappt das such mit neuen Abonennten
@Dietmar-o1qАй бұрын
@@HerbertBuchwaldich frage mich immer wieder, warum sich so viele Menschen über das Gendern aufregen? Es sollte jedem selbst überlassen sein ob oder ob nicht.
@HerbertBuchwald3 сағат бұрын
@ "Ich frage mich immer wieder, warum sich so viele Frauen aufregen, wenn sie vergewaltigt werden? Wenn man still hält, tut es doch gar nicht weh!" Das Gendern ist gruselig anzuhören und ist eine Grausamkeit ähnlich wie eine Vergewaltigung. Es ist ein Missbrauch unserer Sprache! Das einzig Gute, wenn jemand gendert, ist, dass man weiß, welchen Kandidaten man jetzt vor sich hat... Zur Sprache gehören immer (mindestens) zwei: der Sprecher - und der Hörer.
@timh.71692 жыл бұрын
Ich bin froh auf deinen Kanal gestoßen zu sein
@Azuris1908 ай бұрын
Toll, sehr schön gemacht
@learningoldgermaniclanguages3 жыл бұрын
Wow. Sehr cool. Impressiv!
@chantalkohler88784 жыл бұрын
Könntest du vielleicht ein Video machen, in dem du erklärst, wie man Sätze ins Präsenz setzt?
@hartmannsaue4 жыл бұрын
Coole Idee! Steht jetzt auf meiner Liste 🙂
@TinyMoon-qc6oy9 ай бұрын
Vieles ist ja duech gedichte uberliefert oder ? Aber die haben dalams nicht die fanze zeit in reime gesprichen oder ?😅 Also kann ich mir nicht vorstellen aber texe und geachichten wurden si aufgeschrieben aber das allgemeinde sprechen war doch ganz normal ohne reinmen ?
@monikaplenk9114 ай бұрын
Es ist ganz gut, daß sich Dialekte erhalten. So sagt man im Dialekt nicht Blut, sondern Bluat, das hat sogar noch im Althochdeutschen so geklungen. Auch sagen die Bauern immer noch an Habern statt Hafer, da hat sich eine Lautverschiebung nicht durchgesetzt.
@markuspabst50053 ай бұрын
Bild ich mir das grad nur ein oder hast du dir Umbigrabanti ins Boot geholt🤔. Auf jeden Fall wenn er es sein sollte beste Wahl für alte Sprachen🙂👍.
@luikanami Жыл бұрын
Wow, im alemannischen Dialekt, wie er im Hochschwarzwald gesprochen wird finden sich extrem viele Elemente hieraus wieder!! Wir sollten endlich anfangen unsere Dialekte als Sprachen und mit durchdachten Regeln aufzuschreiben...zukünftige Generationen von Linguisten wären uns dankbar.
@robert48719 Жыл бұрын
Als Badener dachte ich genau das Gleiche: zum Beispiel sagen wir im Dialekt noch heute „do“ zu „da“
@dreikasehoch39163 ай бұрын
Bei uns in Rheinhessen auch "do dribbe" ist "da drüben"
@devrim121019672 жыл бұрын
Das war's dann wohl mit meiner Zeitreise ins Mittelalter 😎
@Messametti Жыл бұрын
Lesen und das dann verstehen kann man ja noch irgendwie aber wenn einen jemand ansprechen würde wär es vorbei. Da müsste man erstmal Deutsch neu lernen.
@devrim12101967 Жыл бұрын
@@Messametti was denkst du was diese Ironie war?? Erst verstehen dann antworten!!
@Messametti Жыл бұрын
@@devrim12101967 Ich hab das schon verstanden, war ja auch nur als Anmerkung dazu gedacht wie gruselig das wäre wenn man dort landet und mit der Sprache konfrontiert wird.
@devrim12101967 Жыл бұрын
@@Messametti gut dann muss ich mich wahrscheinlich entschuldigen, das ich es missverstanden habe!
@Messametti Жыл бұрын
@@devrim12101967 Dann ist OK, merke grad das es auch etwas komisch geschrieben ist. 😅
@JohnDoe-vj2yy2 жыл бұрын
Ich wüsste gerne, war DAS die übliche Sprache damals? Welches Jahrhundert ist es? Hätte es damals jeder verstanden, der lesen konnte? Und...Respekt und Danke an die Vorleser! Tolle Zeitreise!!!
@hartmannsaue2 жыл бұрын
Vielen Dank dir, auch im Namen der anderen 🤗 Die Sprache hier ist natürlich nur eine neuzeitliche Rekonstruktion und trägt bspw. der dialektalen Vielfalt im Mittelalter keine Rechnung! Die Texte, die hier gelesen werden, bewegen sich in einem Zeitraum von ca. 1120-1220.
@ginafromcologne92813 жыл бұрын
Sehr interessantes Video! Aber in welchem Zeitraum wurde denn Mittelhochdeutsch gesprochen? Ich habe z.B. ein neues Testament in der Original-Lutherübersetzung und außer einigen Formulierungen und Begriffen kann ich alles ganz gut lesen.
@hartmannsaue3 жыл бұрын
Man setzt die mittelhochdeutsche Sprachperiode geläufigerweise von 1050-1350 an; das Frühneuhochdeutsche (also u.a. die Sprache Luthers) wird von 1350-1650 verortet - aber natürlich sind die Epochengrenzen nicht so starr, wie es diese Periodisierung suggeriert 🙂 Ich habe auch ein ganzes Video dazu gemacht, was Mittelhochdeutsch eigentlich ist, wenn dich das interessiert 😊
@ginafromcologne92813 жыл бұрын
@@hartmannsaue Vielen Dank für die nette Antwort! Ja, das sind ja doch einige Jahrhunderte früher als ich dachte. :) Ja, das Video interessiert mich sehr, es ist schon spannend, wie lebendig Sprache ist und wie sie sich entwickelt und warum. :)
@RobotoMA Жыл бұрын
Sehr interessant. Ich stell mir gerade vor Mensch von heute trifft auf Mensch von damals. Ob man sich gegenseitig verstehen würde ?
@hartmannsaue Жыл бұрын
puuuh gute Frage 🤔 es kommt vermutlich ganz darauf an, aus welchem Dialektgebiet du kommst und auf welches Dialektgebiet du dann triffst
@TheHesseJames5 ай бұрын
Nach ein paar Tagen würde man sich schon ganz gut verstehen. Als moderner Deutschsprachiger käme man recht schnell rein.
@christophefstathiou896319 күн бұрын
Das ist sehr interessant! Warum benutzten das Mittelhochdeutsch die Theologen nicht?
@TheSandkastenverbot3 жыл бұрын
Fun fact: Mittelhochdeutsch basiert auf den schwäbischen und ostfränkischen Dialekten um ca. 1000 n. Chr. (Wiki)
@hartmannsaue3 жыл бұрын
Nunja, "Mittelhochdeutsch" als solches gab es ja eigentlich gar nicht, sondern damit bezeichnen wir heute schlicht die Gesamtheit aller Dialekte, die von ca. 1050-1350 im hochdeutschen Sprachraum gesprochen wurden und uns z.B. in Form höfischer Literatur überliefert sind (wobei die höfische Literatur insofern eine Ausnahme darstellt, als sie eine auch überregional verständliche Sprache anstrebte) 🙂
@ingvarharaldsson6774 жыл бұрын
Für mich klingt Mittelhochdeutsch wie Holländisch
@user-ji6nb4qf8h3 жыл бұрын
der ursprung liegt im skandinavischen sprachraum
@wd40flinte3 жыл бұрын
Das von einem Dänen zu lesen beunruhigt
@ingvarharaldsson6773 жыл бұрын
@@wd40flinte keine Sorge) Die Dänen von heute sind nicht mehr wie die von einst...
@hartmannsaue3 жыл бұрын
Ganz genau! 🙂 Sowohl Deutsch als auch Schwedisch, Dänisch, Norwegisch und Isländisch sind germanische Sprachen (gehören also zur Familie der indoeuropäischen Sprachen). Mit der zweiten Lautverschiebung hat sich - sehr verkürzt dargestellt - aus dem Germanischen das Althochdeutsche herausentwickelt; die skandinavischen Sprachen sowie das Niederdeutsche haben einen anderen Weg eingeschlagen.
@Santeria78 Жыл бұрын
@@hartmannsaue Muss aber sagen, dass man auch als Süddeutscher (Schwabe) durchaus viel in einigen skandinavischen Sprachen rauslesen oder raushören kann. Und oft ist es so, dass auch einige Worte aus dem Altenglischen/Mittelenglisch und auch modernen Englisch einiges ähnlich ist. Ich meine jetzt nicht direkt Hochdeutsch, sondern eben im eigenen Dialekt.
@anneremus33383 жыл бұрын
"wi lange sol ich bíten dín" erinnert mich an das isländische : "hve lengi skal ég bíða þín" = wie lange soll ich auf dich warten, ebenfalls mit Genitivobjekt
@hartmannsaue3 жыл бұрын
Ohja, Altisländisch ist auch eine tolle Sprache, die man sich mal neben dem Mittelhochdeutschen anschauen kann! 😊
@hansjochenvo60944 ай бұрын
Wir haben in der Sekunda noch 1/2 Jahr mittel und althoch deutsch .Aber was soll das dümmliche Gegendere in der Einleitung?
@chrispepinot4 ай бұрын
Gute Frage
@HerbertBuchwald2 ай бұрын
Ich hätte fast schon gestoppt mit dem Hören, was aber sehr schade gewesen wäre, weil sich das Folgende durchaus gelohnt hat...
@JasminMerkel-h2tАй бұрын
Genau, die Menschen haben damals bestimmt nicjt gegendert!😂😂😂
@Runeraven8127 ай бұрын
Und ich will die Alt Futhark Runen aussprechen können. ICH WERDE STERBEN😂
@cleverklausur2 жыл бұрын
die letzten beiden klingen schon mehr nach dem Dialekt meiner Großeltern und meines Vaters, aber es ist noch ein Stück zu modern. Wolgadeutsch ist wirklich sehr sehr alt.
@alexsandrosschneidinger52152 жыл бұрын
Das soll alt Deutsch sein mit Ü ? Ö mit dem drachen ?
@OlliLow3 ай бұрын
Schönes Wappen. Ich habe eine entwurzelte Eiche (Wie Ivanhoe) für meine Heimat, die ich verloren habe mit einem durchkreuzten, silbernen Schwert, da ich Soldat bin und zwei silberne Wellen für den Jordan wo ich zum zweiten Mal getauft wurde. Alles auf einem dunkelblauen Hintergrund weil ich bei der Marine war. Zurück zur Sprache habe ich einige Fragen: Wie hat sich das Jiddisch entwickelt? Es ist ja recht gut zu verstehen. Sind dem Althochdeutsch, ich hoffe ich irre mich nicht, so die Zeit um 500 n. Chr. mit lateinischen Wurzeln geprägt? Sprachen die Germanen z.B. die Cherusker(Niedersachsen) oder die Usipeter (West-Ostfalen), um die Zeitenwende ein Gemisch zwischen der Stammessprache und dem Latein? Warum hat sich die deutsche Sprache so gravierend verändert? (Vielleicht weil das Gebiet des heutigen Deutschland stetig "Durchmarschland" von Ost nach West, von West nach Ost war"?
@michaelhuttig65964 жыл бұрын
Klasse, aber was mich noch interessieren würde ist, wie sprach man eigentlich "Muttersprachler/:*innen" aus??
@monikaschwenke4532 Жыл бұрын
Das würde mich auch mal interessieren! Ich habe diesen Genderbloedsinn am Anfang akustisch überhaupt nicht verstanden. Gibt es auch noch irgendwelche Muttersprachler außen oder nur innen? 🤔
@dizzyneurin46545 ай бұрын
0:55 Für den Kommunisten-Sprech, gleich ein Dislike! 🤮
@TarotTanja9 ай бұрын
Astrein vorgelesen - danke
@michaelreichert16983 жыл бұрын
es gibt nur eine Kleinigkeit: früher hatte man das R immer gerollt wie die Russen oder die Scandinavier. das heutige R kam mit den Franzosen und das alte R wurde verdrängt aber bei den Bayern und im alten Norden ist es bis heute geblieben. und irgendwie klingt es auch viel schönen in der alten aussprache, wie in der zweiten vorlesung
@papag53032 жыл бұрын
Zum Glück müssen Geschmäcker nicht gleich sein, das gerollte R ist für meine Ohren nämlich recht anstrengend. Trz ein interessantes Video :)
@Alekscomhelp2 жыл бұрын
@@papag5303 Was soll das bedeuten, inwiefern anstrengend? Anstrengend zu verstehen oder nervig zu hören?
@NicolaiCzempin2 жыл бұрын
Nach meinem Verständnis ist die Theorie, dass das heutige R von den Franzosen kam, widerlegt; es existiert schon in Germanischen Mundarten.
@Alekscomhelp2 жыл бұрын
Es gibt aich in der Pfalz noch viele ältere Leute die das R noch rollen.
@erdbeerchan Жыл бұрын
Die Italiener rollen auch das R. Ich persönlich mag das gerollte R mehr.
@kurtkunz17425 ай бұрын
2:00 Bingo, was i immer scho sag: " kust an minen munt" minen = meinen, meinigen. und ein MINEsänger ist ein Sänger, der ausschliesslich für mine, also für mich, singt.
@CanalMedieval2 жыл бұрын
Sehr gut!
@ElisabethKreis3 ай бұрын
Krimhild hat auch Siegfried verraten wo er verwunbar war ..😮
@sonneck1211 ай бұрын
verstehen würd ich die leuts von damals aber ob das dann mit dialekt auch noch klappt wer weiß
@alexanderuffelmann33826 ай бұрын
Man hat das Gefühl, dass man alles versteht, versteht aber doch nur die Hälfte 😅
@linoruggero6 ай бұрын
einfach nur top
@Rosemary666663 жыл бұрын
Das is so geil interessiert mich voll
@LaoMa97 күн бұрын
Ich wollte den Kanal schon abonnieren. Leider kam dann : innen, und schon war klar, die Art der Verballhornung der heutigen Sprache, ist auch mit dem Mittelhochdeutschen, nicht vereinbar!
@maozedung72704 ай бұрын
Gibt es keine mündlich Überlieferung? Hört sich nicht sehr original an. Ihr habt euch aber bemüht!
@gimp58913 жыл бұрын
7:40
@p.l.35926 күн бұрын
Blinzeln nicht vergessen!
@gutemine42563 ай бұрын
❤
@DoktorAquarius4 ай бұрын
So sprachen also damals die heutigen Barbaren
@kurtkunz17425 ай бұрын
Vingerlin = Fingerring - dieser Begriff war mir Alem. Nicht bekannt.
@gutemine42563 ай бұрын
Fingerring oder Fingerlein?🤔
@kurtkunz17423 ай бұрын
@@gutemine4256 Danke für den Hinweis, dem gruusigä, dem ich mi schliesse anduä tuh. Wir dädet sagä "Fingerle" = Verniedlichung /Verkleinerung eines wesentlich grösseren Fingers einer erwachsenen MännerPrankenArbeitsHand.
@Azuris1908 ай бұрын
Tuo ez = tue er es. Gesprochen wirklich viel ähnlicher als gelesen
@mihanich Жыл бұрын
Schweizerdeutsche Aussprache würde dazu besser passen
@kurtkunz17425 ай бұрын
Des hanni au denkt.
@maozedung72704 ай бұрын
Vielleicht sollte ein Holländer Schweizerisch reden
@BigBenGermany1983 Жыл бұрын
Wäre toll wenn man was hören würde! :(
@Cognitohazzard2 жыл бұрын
"MuttersprachlerInnen" wird disliked.
@solidway2 жыл бұрын
Und an der Stelle hab ich das Video auch abgebrochen.
@alexanderuffelmann33827 ай бұрын
Damals gab es ja noch nichtmal eine einheitliche Rechtschreibung
@michaelmaoschulz15254 ай бұрын
Mittelhochdeutsch ist wie Gesang ...
@benschmalspur34522 жыл бұрын
Warum das Gendern...
@hartmannsaue2 жыл бұрын
Um Menschen aller Geschlechter in meine Sprache mit einzubeziehen 🙂 Ich zwinge niemanden dazu, es mir gleichzutun, aber ich bitte um Respekt für meine Entscheidung, so wie ich die Entscheidung anderer respektiere
@benschmalspur34522 жыл бұрын
@@hartmannsaue Es ist eine Minderheit und stört den Sprachfluss :)
@philippweber22832 жыл бұрын
Absolut unnötig und nervig!!
@nikolaus169110 ай бұрын
Oune Gaendersprouk het en elder dagen all mens min seggen wissd.😉
@TheHesseJames5 ай бұрын
@@benschmalspur3452es kann ja höchstens deinen Hörfluss stören. Jeder soll sprechen wie er mag. Der Hörer kann entscheiden, ob er weiter zuhören möchte. Ich gendere zum Beispiel nicht, sondern verwende abwechselnd die männliche oder weibliche Form.
@Muck-qy2oo Жыл бұрын
Î wird wie englisch I ausgesprochen oder Deutsch Ei 🥚
@hartmannsaue Жыл бұрын
Das ist so nicht korrekt -- befindet sich in einem normalisierten mhd. Text ein Zirkumflex über einem Vokal, bedeutet das, dass dieser lang ausgesprochen wird; ein "î" ist also ein langes [i]. Daneben gibt es noch den Diphthong "ei", der etwa [äi] lautet.
@OlafDuijverman-Mol Жыл бұрын
Die y ij oder ei . In der Niederlande im schuhl Unterricht die I -ewah . Behalte muss bleiben . So im niederländische . Ei ,y , ij.
@LUX-js3fg Жыл бұрын
SİCKE SHİİİİİİT 🤙🏼🔥
@cen803 жыл бұрын
Für mich klingt das voll wie Jiddisch mit etwas Platt gemischt,das Platt kommt vielleicht von der nicht ganz korrekt konstruierten Aussprache..
@hartmannsaue3 жыл бұрын
Das kann auch an meiner persönlichen Aussprache liegen 🙈 Dialektsprecher*innen des Bairischen hören sich da schon viel mittelhochdeutscher an
@DukeCronenwerth10 күн бұрын
Ich meine etwas jiddisch herauszuhören.
@jannekschushek95774 ай бұрын
Wenn das "innen" zur Umerziehung nicht wäre, wäre es ein schöner Beitrag.
@chrispepinot4 ай бұрын
🎉
@gutemine42563 ай бұрын
Ohne Kommentare wie deinen wäre es noch schöner 😊
@OpasgegenLinks Жыл бұрын
Bitte nicht gendern. Vielen Dank!
@hartmannsaue Жыл бұрын
Die Entscheidung, zu gendern oder nicht, bitte allen selbst überlassen, vielen Dank 🙂
@OpasgegenLinks Жыл бұрын
@@hartmannsaue Leider ist das nicht möglich, da Gendern nicht Teil der Standardsprache ist. Gerade als Germanisten sollte ihr wohl die Existenz der Standardsprache schätzen.
@dagmarhahn50995 ай бұрын
Sehr leise man hoert es kaum
@jochenvonholten94834 ай бұрын
Schade, gegendert ...
@222littlebodybigheart2 ай бұрын
Heul, das ist komplett normal
@WegdesGlaubens4 ай бұрын
Hört sich wie Dialekt an.
@myrrik.31503 жыл бұрын
Wow, deutsch war ja Mal ne richtig schöne Sprache!
@ericd953 жыл бұрын
Deutsch ist immer noch schön nur wird es von vielen verschandelt
@myrrik.31503 жыл бұрын
@@ericd95 es auch etwas Sarkasmus beigemischt...
@Anus882 жыл бұрын
So habe ich im delirium tremens auf einer halben viagra mit meinen halluzinationen gesprochen
@LupoAndy4 ай бұрын
Vegvisir - mehr "Wikinger"kitsch geht nicht!
@iraqwarveteran47010 ай бұрын
sounds like old english
@leweed3049Ай бұрын
gesprochen wie Yoda XD
@roberth.59382 жыл бұрын
Er heißt es kusze dann küsse? Das macht nicht viel Sinn. Sprache muss doch konstant bleiben
@hartmannsaue2 жыл бұрын
Ganz im Gegenteil! Sprachwandel ist absolut essentiell für eine Sprache 😊
@flaachmann0013 ай бұрын
Nein danke - brauche kein gendern
@michaeltoppel14202 жыл бұрын
"Lesen oder Schreiben", die wenigsten Menschen im Mittelatler konnten Lesen oder Schreiben. Nicht Lesen und Schreiben. Es gab viele die nur Lesen konnten aber nicht schreiben. Und es gab viele die nur Schreiben aber nicht lesen konnten.
@OpasgegenLinks Жыл бұрын
Quatsch.
@ClubisteM2 жыл бұрын
0:57 Alles klar... 🤡
@nikolaus169110 ай бұрын
Oune Gaendersprouk het en elder dagen all mens min seggen wissd.😉
@Cookie-jb3xdАй бұрын
Ne außen
@jamesnapier38023 ай бұрын
Sprachler:innen - nuff said
@messerjockel922 жыл бұрын
Das hört sich an wie holländisch
@bertthebird23414 жыл бұрын
Was ist das denn für ein Flüsterton?
@cigarsmoker86282 жыл бұрын
Bissele was vom Jiddischen
@Alekscomhelp2 жыл бұрын
Andersrum.
@cigarsmoker86282 жыл бұрын
@@Alekscomhelp ja weiß ich
@3.m582 жыл бұрын
Hört sich sehr jiddisch an.
@JohnDoe-vj2yy2 жыл бұрын
JA, das stimmt! Aber es ist nun andersherum richtig! Das Judentum...(seit der Zeit der Diaspora), sah sich stets einer "Anpassung" verpflichtet, die das eigene kulturelle Überleben als Hauptaufgabe/Hauptziel des Fortbestehens verstand! Mit Karl dem Großen etablierte sich in den deutschen, (fränkischen), Ländern eine Toleranz für das Judentum, welche zur Folge hatte, dass das hebräische, (zu Gunsten einer gemeinsamen, "deutschen" Sprache), nach und nach in Vergessenheit geriet! Die Tatsache, dass heutzutage viele Juden einen deutschklingenden Namen haben...und das europäische "Jiddisch" uns vertraut klingt, ist alleine dem Umstand geschuldet, dass wir einst eine sehr tolerante Gesellschaft waren, die es ermöglichte - und förderte, vorurteilslos vielen eine Heimat zu bieten! Jegliche Vorwürfe, Anschuldigungen, Skeptizismus, Abneigungen, Ablehnung oder gar jeglicher Hass dem Judentum gegenüber...all das sind längst als DUMMHEIT und eine zwecks-verbundene Bösartigkeit entlarvte Vorurteile, die so manch´ einer Gesellschaft zur Treibkraft ihrer eigenen Interessen wurde!!! (33-45)!!! Und wenn diese "Bösartigkeit" jemals einen gemeinsamen Nenner zu Grunde hatte, dann war es stets...schon im Mittelalter vorhandene... Angst vor DEM, was uns "fremd" war! Es ist beschämend zu sehen, dass es selbst noch 2022 gewisse "Gruppen" gibt, die das eigene Unvermögen zur Toleranz...und die Unfähigkeit zur Objektivität zu einer Agenda machen und die jahrhundertalte Ansichten "abarbeiten", um ihren eigenen, (zweifelhaften), Ansichten Geltung zu verschaffen!!! Verzeihung...eigentlich wollte ich nur einen kurzen Satz über die Sprache schreiben...habe mich dann aber bisschen "gehen lassen"! ;) Ich hoffe Sie nicht gelangweilt zu haben! Alles Gute!
@Alekscomhelp2 жыл бұрын
Andersrum.
@hazzah55723 жыл бұрын
Boah wie schwiereg ist es denn, ein Video mit hörbarer Lautstärke hochzuladen. Ich hör kein wort!
@hannap22073 жыл бұрын
Boah, wie schwierig ist es denn Kritik höflich zu üben.
@vince51273 жыл бұрын
Also ich habe die Lautestärke auf 60%, und verstehe alles perfekt
@waldcamper3 жыл бұрын
Es gibt da eine wunderbare Sache. Nennt sich Lautstärke erhöhen. Weder an deinen Lautsprechern oder in deinem Windows. :-D