Eine tolle Inspiration. So etwas hatte mir auch vorgeschwebt. Nur hatte ich nicht an einen Gasdruckdämpfer gedacht. Das habe ich jetzt umgesetzt. Es hat sogar so gepasst, dass beim flach liegenden Solarmodul der Dämpfer noch ein wenig nach oben geneigt ist. Die Dichtung liegt so wenigstens ein bisschen im Öl. In ein paar Tagen geht es nach Spanien. Ich bin schon mal auf den Unterschied beim Ertrag gespannt. Vielen Dank nochmals für die Anregung!
@peterschmidt1395 Жыл бұрын
Hallo Michael, Super Video mit sehr guter Anleitung. Echt Mega erklärt und mit Abstand das beste Video zu diesem Thema. Herzlichen Sank dafür& Alles Gute
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Danke für das Lob! 😊
@dexcore.2 жыл бұрын
Hi Michael. Die Lösung den nicht genau in der Länge passenden Dämpfer diagonal zu setzen ist super. Diese Option habe ich ab jetzt richtig verinnerlicht. Super herzlichen Dank für den Einfall. Sehr kreativ und bietet mir neue Möglichkeit vorhande flexibeler einzusetzen. Dankeschön.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Bitte gerne! Nicht nur die Länge kannst du mit den Anbindungspunkten ausgleichen, auch die Kraft kannst du auf diese Weise einstellen/ Anpassen. Sprich unten näher an den Drehpunkt und du brauchst weniger Kraft zum runterdrücken etc.
@dexcore.2 жыл бұрын
@@michaswerkstatt ja super macht sinn. Könnte man pi mal Daumen sagen 45 Grad halbe Kraft. Perfekt echt wieder mal was dazu gelernt , was so richtig nützliche sein kann im Verbau von Restbeständen.
@andreask2288 Жыл бұрын
Daniel Düsentrieb 3.0! Super gemacht und auch gezeigt wie immer! 👍
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Vielen Dank 👍🏻
@thomasg.43042 жыл бұрын
Coole Lösungen, super Video, danke fürs posten, hat sehr geholfen!
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Das freut mich 👍🏻
@nicocaspari17 күн бұрын
Super Arbeit und super Video! Die Knebelschrauben sind aber so die höchsten Punkte des Fahrzeugs. Das würde ich nöch ändern. Aber im Ganzen: Top! Danke
@selfmadecraftervan2 жыл бұрын
Wie immer einfach klasse ... Micha eben ...
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Danke Dir 😎
@bombadil_moto2 жыл бұрын
Wir immer spitze ausgeführt, vielen Dank fürs zeigen!!
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Danke Dir 😊
@dirkz35662 жыл бұрын
Jetzt noch auch in die andere Richtung aufstellbar und es ist fast perfekt. 😉Klasse.
@zeitgefuhl4729 Жыл бұрын
Du bist ein richtiger Fuchs ❤
@marcjunghans41992 жыл бұрын
Super, danke für dein Video. Hab mich mit dem Thema auch schon beschäftigt, da ich ein relativ kleines Dach habe und da ist der Energieeintrag schon wichtig. Zeit und Ausrichtung schlägt um Längen mehr Fläche. 👍👍 😃
@peterpan6782 жыл бұрын
Hallo Michael, die Idee und die Umsetzung wieder echt gut gelöst. 👍👍 Ich denke nur das du mit einer zusätzlichen Solartasche besser aufgestellt wärst. Vielleicht noch herkömmliche Solarmodule gegen eventuelle Black-Line Module tauschen. Also mit 72 statt 36 Zellen Sonne tanken.
@dr.martinb.94662 жыл бұрын
Sehr schönes Video, gute Erklärung. Vorschlag: Fernbedienung zum Aufstellen nicht mit Lösen von Knebelschrauben, sondern Seilzüge. Federn so einbauen, das die Module bei Freigabe sich von alleine aufstellen. Durch das. Lösen von Seilzügen aus Klemmen (Segelsport) können diese sich aufstellen, durch die Seile mit Umlenkung werden sie heruntergezogen und auf Klemmen belegt. Beim Segeln klappt das, sollte für das große Modul auch funktionieren.
@LittleSpot2 жыл бұрын
Es ist immer wichtig vorher zu wissen ob man den Aufwand machen will. Ich habe jetzt 400W Flach auf dem Dach. Erfolgreich im Sommer, Kochen mit Induktion, keine Ladebooster vorhanden. Werde jetzt noch ein 400W Modul dazu packen. Dann sollte das schon viel zu viel sein. Aber die 200€ für ein neues Modul sind günstiger, als der ganze technische Bumms um ein Modul aufstellbar zu machen. Im Herbst im Norden, japp, da sehe ich dann eine Flachdachmontage auch wesentlich Nachteilhafter. Im Sommer in Norwegen, Italien und Kroatien war aber alles suppi. Ansonsten ein tolles Video. Gut erklärt und schön gefilmt.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Im Sommer ist das alles kein Problem.
@jorgrose90245 ай бұрын
Wen man Platz genug auf dem Dach hat, ok. Ich habe 3 Surfbretter und Schüssel auf dem Dach. Da ist das auf jeden Fall ein Spitzen Lösung
@ibagm.82 жыл бұрын
perfekt erklärt. vielen dank für das akkurate dokumentieren und teilen. 👍
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Danke fürs Feedback!
@ronnyherrmann2562 жыл бұрын
Dieser Knebel heißt Klemmhebel, Die gibt es auch flexibel. Super Video, alles gut erklärt. 👍
@patm85272 жыл бұрын
Danke für die Erklärungen, kann ich so beim Duro später nachbauen, wenn ich soweit bin.
@petergrunendahl87992 жыл бұрын
Wie ich schon immer sage: Einfach ist meist auch gut. Das ist aber richtig genial. Kaum Gewicht, wenig Arbeit, geringe Kosten und spürbar höherer Ertrag. Gruß aus Belgien
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Genau so ist es!
@uwe_p2 жыл бұрын
Und Angeln kann er bestimmt auch, der Michael! 👍☘😂
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Nö, hab ich aufgegeben
@wg81742 жыл бұрын
Super Erklärung 😎👍 Grüße Wolfram
@faulersack53642 жыл бұрын
aber ick danke für dieses Video... 👍super gemacht...
@oleotten2 жыл бұрын
Schicke Lösung!
@LumenGermany7 ай бұрын
Dankeschön 🙏
@thomask257 Жыл бұрын
Genial 👍
@ralfbernhardt45762 жыл бұрын
Bei mir habe ich das ähnlich gelöst. Allerdings ohne Gasdruckfeder. Dafür kann ich die Neigung in mehreren Stellungen einrasten. Die Vorteile nach meiner Erfahrung wären: Ein etwas höherer Ertrag ist möglich, Bessere Hinterlüftung - dadurch heizt sich auch das Dach nicht so stark auf. (Meine Module sind relativ dicht am Dach montiert, um den Luftwiderstand und die Fahrzeughöhe nicht zu stark zu beeinträchtigen) Bei diffusem Licht bringt das Aufstellen eher Nachteile. Bei 100w Peak mit LiFePo4 habe ich in den Wintermonaten gerade genug Strom für eine Erhaltungsladung. Im Sommer, habe ich so oder so einen immer mehr als ausreichenden Ertrag.
@Thomas_P_aus_M2 жыл бұрын
Du hast genau das umgesetzt, woran ich gerade gedacht habe. 🙂 An der Lösung mit der Gasdruckfeder störte mich sofort, dass sie nur 2 Positionen hat.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Wenn ich den Winkel ändern will (was ja eher alle vier Wochen vorkommt und nicht täglich), dann löse ich die Schraube am oberen Adapter und verschiebe diesen. Das dauert max. 10 Sekunden.
@-joe902 жыл бұрын
(Vergessen Sie nicht, es zu klappen wenn Sie wegfahren ) wie immer ausgezeichnete Arbeit und danke für die Ideen
@ibagm.82 жыл бұрын
👍 ja, das mit dem wegfahren ging mir auch durch den kopf ... und eine art wegfahrsperre wäre: roten faden am panel befestigen und das andere ende am scheibenwischer ... 🤣 so befindet sich der hinweis direkt vor augen 😂
@mobilixone15752 жыл бұрын
Yep - unbedingt! Bin schon mal mit dem aufgestellten Dach am Bulli losgefahren… Desaster😢
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
ist ja auch nix anderes als offene Dachhauben, gelöste Spanngurte im Kofferraum, Teekessel auf dem Herd etc. Bevor losgefahren wird, wird geguckt ob alles abfahrbereit ist...
@mycash3324 Жыл бұрын
Kardinal frage bei uns vor Abfahrt: ist der Rotwein gut verstaut? Nach der ersten Katastrophe achten wir nun darauf🤪 Aber ganz ehrlich: irgendwas ist immer.... Schublade, Kühlschrank nicht verriegelt, Klotür offen 🙄
@gerdihalla52962 жыл бұрын
Sehr gut umgesetzt super Idee Mache weiter so
@barleybreeder2 жыл бұрын
Genau so etwas schon ewig gesucht.. merci!
@benjaminwendt2 жыл бұрын
Super Sache, bin gespannt, was es dann wirklich bringt. Ich glaube, ich hätte da ein neues 200-250W Panel zusätzlich verbaut und hätte das aufstellbar gemacht, das bringt dann gleich doppelt so viel. Momentan habe ich 390 wp fest, bis jetzt im kleinen Vito komme ich damit immer hin, stehe aber im Winter nicht lange irgendwo rum... Ich wäre dann übrigens noch auf Schnellspanner gegangen, statt auf die Hebel, aber das ist ja nur Geschmackssache.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Schnellspanner hatte ich tatsächlich erst geplant 😁👍🏻 Die Knebel hatte ich aber zu liegen und es ging schneller. Klar, ein größeres Modul aufstellen bringt mehr. Es passt halt leider kein größeres hin…
@tech.knowledge2932 жыл бұрын
Hi Michael, Die diagonal drückende Gasfeder erzeugt eine entsprechende Schubspannung in der Fläche der Solarzelle. Ich habe den Endruck das die auch recht dünn ist. Bei Gegenlicht scheint sie durch. Diese Spannung wird von dem Alurahmen nicht aufgenommen. Die dünne Platte mit den aufgebrachten Zellen muss diese Kräfte übernehmen. Wahrscheinlich werden diese Schubspannungen in die einzelnen Solarzellen eingeleitet. Ich könnte mir vorstellen das die irgendwann Risse bekommen könnten. Was hältst du von einer Diagonalstrebe in einem der beiden Fächer des Solarmoduls? Die würde den Schub aufnehmen. Grüße, Tom...
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Hi Tom, völlig richtig, aber kein Problem. Die Glasscheibe wirkt quasi als Schubfeld (wie heutzutage die Windschutzscheibe im Pkw) und die Kraft ist so gering, dass das problemlos ertragen werden kann. Hab nicht im Kopf wie dick das Glas ist, aber das sind wahrscheinlich um die 3-4mm und das ist stabil genug. Wir haben jetzt über 20.000km damit auf der Uhr, minus 10-15 Grad in Norwegen, pralle Sonne im letzten Sommer, etliche Pisten-km im Baltikum und Finnland und vor ein paar Tagen hier in Spanien erst die volle Leistung gemessen.
@johannes77372 жыл бұрын
Danke!!!
@piushausheer24832 жыл бұрын
Ich nehme 4 Powerjoint und kann in alle 4 Richtungen aufstellen 🙂
@28ttttt2 жыл бұрын
Ich nutze 2 Solartaschen mit je 340 Wp. Der grosse Vorteil, man kann sie flexibel dahinstellen wo die Sonne ist und wegräumen wenn man sie nicht braucht. Durchschnittlich bringen die beiden etwa 600 Watt. Somit muss man das Auto nicht ständig ausrichten
@arminfloss61552 жыл бұрын
Super 👍👍👍👍👍👍👍👍👍👍
@RNK0012 жыл бұрын
Hallo Michael, wieder mal ein prima Technik und Montagevideo. Wie immer Danke dafür. Thema: Die Dichtung wird durch das Öl geschmiert. Die Gasdruckfeder wird so eingebaut, dass im geöffneten Zustand das Öl an der Dichtung ansteht. Im geschlossenen Zustand liegt das Öl wegen dem gewünschten Schließdruck nicht an. Die Solarplatte ist schon wegen der Standzeiten des Fahrzeuges viel länger im geschlossenen Zustand. Wäre es deshalb nicht sinnvoller die Gasfeder anders herum einzubauen? Ideen kommen beim Tüfteln Frohes Schaffen wünscht Felix
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Moin, im geschlossen Zustand kommt bei jeder Beschleunigung ein Tropfen Öl an die Dichtung und der übliche Ablauf ist ja, dass wir fahren, irgendwo ankommen und dann - wenn Herbst/ Winter - die Module hochklappen. Es ist dann also noch Öl an der Dichtung, wenn sie arbeitet. Wäre sie andersrum verbaut, dann wäre die Dichtung jedes Mal trocken, wenn das Modul ein paar Tage oben war und wir dann losfs
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
…losfahren. Wenn sie irgendwann doch kaputt geht, dann gibt’s so eine wie jetzt am Jeep ist.
@RNK0012 жыл бұрын
@@michaswerkstatt Das ist ja genau die Frage: In welcher Position bleibt die Gasdruckfeder die längere Zeit ? Die meiste Zeit steht jedes Fahrzeug. Im Sommer muss diese eine Solarpanele nicht aufgestellt werden, andernfalls würde sie die andere eventuell noch verschatten. Beim fahren ist die Position immer unten. Die Beschleunigungsmomente sind sehr selten. Im Winter muss die Panele wegen der geringen Sonnenstunden nur wenigen Zeit oben sein und kann dann den Rest des Tages unten sein. Die sinnvollere Position der Gasdruckfeder ergibt sich ganz einfach durch Addition der Stunden in der zu erwartenden Stellung der Solarpanele. Frohes rechnen wünscht Felix
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
@@RNK001 nein, so wie ich oben geschrieben habe
@RNK0012 жыл бұрын
@@michaswerkstatt auf was bezieht sich das „Nein, wie oben beschrieben.“
@skywatcher475911 ай бұрын
Anstatt der Gasdruckfeder hätte ich einen 12 V Elektrozylinder genommen und bei dem großen Modul eventuell 2 Stück, dann muss man nicht aufs Dach steigen und kann die Module per Knopfduck auch gleich stufenlos in den gewünschten Neigungswinkel stellen, und zum Verriegeln beim Fahren einen elektromagnetischen Verschluss wie beim elektrischen Türöffner eingebaut der automatisch verriegelt und per Schaltkontakt beim Betätigen der Elektrozylinder automatisch entriegelt.
@marionf.6728 Жыл бұрын
wie geil ist das denn ;-)) super Handwerker !! ich suche ne einfache Lösung auf den Wohnwagen...da kann ich ned drauf laufen ..will nix reinbohren ? Lösungen an der Reeling bzw Aussenkante zu befestigen hab ich noch ned gefunden ..gibts die ??!
@georghope403410 ай бұрын
Hallo Micha! Ich bin auch gerade dabei, 340Wp "beweglich" auf das Dach zu bekommen. Ich realisiere es aber so, das ich in alle Himmelsichtungen aufstellen kann. Ich habe es gesehen, dass das mit Gummilagern aus dem Surfbereich gealisiert wurde. Das will ich aber nicht, das trägt zu stark auf. Meine Lösung trägt "0" cm auf. Nicht über Scharniere, sondern über die vorhandenen "Zentumsbohrungen" die vorhanden sind. Dort werden Gewindehülsen eingesetzt und über Winkel an allen 4 Seiten kann ich dann an den entsprechenden Seiten die Schrauben lösen. Für die Ersten Tests werden ich einfach Aufstellteile verwenden, bis ich mit der Mechanik und den benötigten Winkel klar komme. Test ist vom 01.05. bis 15.06. eine Spanientour.
@michaswerkstatt10 ай бұрын
Ich denke in Spanien im Sommer wirst du es gar nicht brauchen 🙈😅. Wir hatten selbst im Februar und März letztes Jahr in Spanien genug Ertrag 😅.
@michaswerkstatt10 ай бұрын
PS: mit den Gummilagern, das finde ich auch, ist keine gute Lösung.
@georghope403410 ай бұрын
@@michaswerkstatt Morgen! Ist schon richtig! Ist aber immer die Frage, was brauchst du am Tag. Eher, was brauchst du in der Zeit, wo dann keine Sonne scheint. Wir haben eine 200Ah LFP, die primär 2 Kompressorboxen am Leben erhalten. 1x TK-Ware und einmal für Getränke und tägl. essen. Einziger Luxus ist eine Philips Senseo, die nimmt für einen doppelten Espresso fund 4,5Ah Strom. Ansonst nur Handy, Lapi und Tablet und klar, Licht in der Nacht. Da das unser ERSTER Ausbau und unsere ERSTE Reise wein wird. fehlt uns natürlich die Erfahrung.
@faulersack53642 жыл бұрын
das große Solarpanel kannste auch von Dachfenster klappbar machen... mit einem Seilzug und einer Federverrieglung... anstatt der Verschraubung mit dem schwarzem Hebel... 🤔
@Gwydion672 жыл бұрын
Hi Michael, sehr schone Detailfolge, auf die ich schon irgendwie gewartet habe (wenn schon das Thema Haus-PV noch eine Weile warten muss...). Fun Fact: Heute habe ich erstmals so sehr auf Details geachtet, dass mir die erheblichen Unterschiede zwischen Deinen Aluprofilen und meinen für die Aufdach-PV-Montage aufgefallen sind. Meine nennen sich "Bosch-Profil" (ca. 39×42 mm), haben ein "unten", welches für extrem massive M10 Schrauben mit Sechskantkopf geeignet sind (Befestigung an Dachhaken). Durch das etwas asymmetrische Profil ist der Mitteltunnel nicht rund ausgelegt, sondern recht groß und vage rechtwinklig. Schraubbefestigungen dort höchstens über Einschlaggewinde denkbar. Deine Linkliste bin ich mal durchgegangen: Überraschenderweise (?) besitze ich schon so einiges davon (u.a. 9x 150W-Module, Zangen, Verbinder, Stecker, Kupplungen, Weichen, Kabel,...), manches nicht. Aber z.B. die Profile sehen sehr interessant aus, auch aber nicht nur für PV-Projekte. Na, jetzt erstmal Eure große Reise, dann bin ich schon sehr auf die PV für Euer "neues" Haus gespannt. 🌞 In diesem Sinne schaue ich doch gleich mal die nächste Folge... Gwydion / Marc
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Moin Marc, Das sind auch Bosch-Profile, eben andere. Ich nutze die für so ziemlich alles. Sollten die PV-Profile teurer sein, werde ich diese hier auch für die PV verwenden. Muß da noch Preise vergleichen. Die Planung zur PV ist in vollem Gange und ich werde die ersten Module demnächst bestellen. Speicher ist auch schon in der Beschaffung bzw. Klärung. Beim Wechselrichter bin ich aktuell noch unschlüssig (Netzunabhängig). Ich muss mir auch noch klar werden wie ich alles verschalte bzw. automatisiere. Ich habe ja zum Glück alle Möglichkeiten, da wir eh die Elektrik neu machen. Es wird hier voraussichtlich zukünftig viel um dieses Thema gehen 😃
@Gwydion672 жыл бұрын
@@michaswerkstatt Moin Michael (und Christin 👋), das mit den Profilen ist gut zu wissen, die Namen scheinen nicht konsistent verwendet zu werden, sonst wäre mir das nicht neu gewesen. Meine wurden mir vom Händler als einzige angeboten und bei Gesamtangebotannahme ein recht lukrativer Rabatt gewährt, weshalb ich nicht weiter gefeilscht habe. Meine Preise sind von 2019, also nicht mehr aktuell. Aber die "einfachen", symmetrischen werde ich mir für diverse Projekte definitiv auch noch anschaffen (Fischertechnik für Große halt 😉). Dass Eure Haus-PV-Planung bereits losgeht, freut mich zu hören, das geht ja auch von unterwegs (in der Hoffnung, dass Ihr aus keinem Grund abbrechen müsst). Ja, die Entscheidung fürs Netzkonzept will schon gut überlegt sein. Die meisten folgen halt nur der Werbung, entscheiden sich für Einspeisung und geben damit meist die komplette Arbeit in die Hände von Fachfirmen (sofern selbst nicht elektrisch qualifiziert). Aber genug Parameter zur Beachtung für eine Entscheidung (Einspeisung vs. gestützte Insel, Anlagenleistung, Akkukapazität,...) gibt es auch so noch: Motivation (primär ökologisch oder ökonomisch, sprich Amortisation ja oder nein, ggf. wie lange?), Dachgröße, -neigung und -ausrichtung (Inklination und Deklination), erwartete Grundlast, Jahresverbrauch, welche Sektoren gekoppelt (Heizen? Mobilität?), Puffer für zukünftige Entwicklungen. Genau mein Ding. 😁 Vielleicht kann ich zu diesen Punkten ja ein wenig behilflich sein, wenn ich Euch schon sonst nicht finanziell unterstütze. 😊
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
@@Gwydion67 Hi Marc, ja, die ganze Planung hab ich in den letzten Monaten unterwegs gemacht. Wir haben das große Glück ein großes, steiles Süddach zu haben wo auch - bis auf die kleine Gaube - nix weiter im Weg ist. Die ersten Module (5kWp) sind da, die ersten 10kWh vom Speicher sind auch schon da. Beim Wechselrichter weiß ich zu 99% was es werden wird und das war’s ja auch schon fast. Im nächsten Sommer wird der neue Zählerschrank und die Verteilung gebaut und dann wird da direkt unsere Solar-„Notstrom“-Versorgung von Grund auf gleich eingebaut. Ich denke, damit kommen wir von Mai bis September zu 99% klar und dann wird bei grauen Tagen auf‘s Netz umgeschaltet. Inwieweit wir dann den Warmwasserbedarf im Sommer gedeckt bekommen, kann ich aktuell schwer abschätzen, ab Herbst wird dann eh die Heizung eingeschaltet. E-Auto kommt dann vermutlich im zweiten Schritt mit dem nächsten Schwung Modulen. Dann dürften auch langsam Gebrauchte interessant werden.
@Gwydion672 жыл бұрын
@@michaswerkstatt Hi Michael, wow, das klingt phantastisch, direkt zum Neidischwerden. Die Größenordnung lässt (Vor-)Freude aufkommen, und die Planug einer netzgestützten Insel (wie meine eigene) freut mich gleich noch einmal so sehr! ☺ Insbesondere die Möglichkeit, alle Anschlüsse gleich in einen neuen Verteilerschrank integrieren zu können... Dagegen sieht es bei mir ja nach einfachster Improvisation aus. Ok, es funktioniert auch, und darauf kommt es ja an. Zur Brauchwassererwärmung im Sommerhalbjshr kann ich nur lückenhafte Erfahrungen beisteuern, aber besser als keine: Beim letzten Wasserablesen (für 2021) hat das Gerät des Ablesers bei meiner Küchen-Warmwasseruhr Alarm geschlagen, weil der Jahresverbrauch bei nur 19 (!) Litern lag. Trotz Aufklärung ("...wird alles solar-elektrisch erwärmt") hat der Messdienst deswegen nochmal bei meinem Vermieter angerufen und den "Austausch eines defekten Zählers" angekündigt. Nach erneuter Aufklärung musste mein Vermieter lachen und hat das dann abgebogen. Dieses Jahr habe ich dort sogar wirklich exakt KEIN Warmwasser verbraucht. Mal abwartem, ob der Zähler denn jetzt ausgetauscht wird... Im Bad (der anderen Verbrauchsstelle) geht es (bisher) nicht ohne Warmwasserverbrauch. Ich bin halt ein (wenn auch seltener) Warmduscher, mit durchschnittlich 7-8 L Warmwasserverbrauch pro Woche. Gigantische Mengen, verglichen mit der Küche. 😜 Trotzden denke uch über einen optionalen, armatur-integrierten Mini-Durchlauferhitzer für die Dusche nach. Last but not least freut es mich riesig, dass sich mit Dir auch mal ein eingefleischter Camper zur Elektromobilität bekennt (und wenn es für den Einstieg erstmal "nur" ein Drittfahrzeug wird). Mein Fiat 500e (seit September von der Münchner E-Autovermietung FINN langzeitgemietet) bekommt den Strom für alle regionalen Fahrten von meinem Arbeitgeber spendiert, wurde von mir daheim aber auch schon im "Mode 2" aka Haushaltsladen aka Schukoladen aufgeladen. Dank enormer Begeisterung und Pioniergeist bin ich mit dem (eigentlich) "Stadtflitzer" schon ca. 2.300 km (von knapp 6.000 km gesamt) Autobahn-Langstrecke gefahren. Insofern muss in mir doch ein klein wenig Camper stecken, denn ich komme gut mit dem Motto "der Weg ist das Ziel" klar. 😅 In diesem Sinne freue ich mich auf jedes kommende Update von Dir / Euch, wünsche noch viel Erfolg beim Bau und Freude am Betrieb Eurer autarken Energieversorgung! 👍 Auch wenn mein Angebot zur Mithilfe vermutlich sybolisch bleiben wird, halte ich es aber dennoch aufrecht. 🤝
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
@@Gwydion67 Hi Marc, ja das ist natürlich gut, dass wir eh die Elektrik neu machen. Ich hoffe, das funktioniert alles wie ich mir das jetzt ausmale 🙈. Durchlauferhitzer hatte ich erst einbauen wollen, aber eher weil die Heizung ja immer noch nicht da ist und dann eben im Sommer über Solar nutzen. Ich suche halt nach einer Möglichkeit auch für das Duschwasser, und soweit ich das sehe, braucht man dazu einen Durchlauferhitzer mit über 3kW und das wird u.U. schwierig. Die müssen ja auch da sein, wenn man duscht. Ich kenne mich zu wenig aus an der Stelle und kann das nicht richtig einschätzen und bin aktuell mal wieder bei einer kleinen Wärmepumpe für unseren 800l Pufferspeicher… Aber für die Küche behalte ich das noch mal im Hinterkopf, da war ich schon wieder von abgekommen. Bzgl. E-Auto: naja, ich entwickle seit über 10 Jahren elektrische Antriebe für Fahrzeuge. Wenn ich da grundsätzlich der Meinung wäre, dass es nix taugt, würde ich (auch beruflich) was völlig falsch machen 🤪. Spaß beiseite: ich denke das macht nur Sinn, wenn man es (zum Teil) über Solar lädt und somit die Überschüsse sinnvoll nutzt. Bei uns in der Mietwohnung nur mit Kaufstrom wäre das nicht sinnvoll. Ich hatte vor Jahren schon überlegt den Bora auf E-Antrieb umzubauen, bin aber wegen der Kosten von abgekommen. Der Fiat 500 ist tatsächlich ein Auto was es mir auch angetan hat 🙈, auch wenn das so ein richtiges Frauenauto ist 🤣🙈 und ich habe es mir als 500e auch schon angeschaut. Mal gucken, es steht noch nicht fest ob es was größeres wird oder nur ein kleiner Stadtflitzer (für‘s Land). Auf jeden Fall bin ich mal wieder total angefixt, in Norwegen gibt es gefühlt nur noch E-Fahrzeuge. Überall hörst du nur noch das Summen der elektrischen Antriebe und vorallem sind es nicht mehr nur Teslas sondern auch wahnsinnig viele deutsche Hersteller (und auch asiatische). Vor ein paar Jahren hat man dort quasi nur Teslas gesehen. Es macht Spaß zu sehen, wie sich die E-Fahrzeuge durchsetzen, nur am Stammtisch ist das noch nicht angekommen 🤪 Danke für Dein Angebot!
@Thomas_P_aus_M2 жыл бұрын
Ich mag die ruhige Art in dem Video. Wie bei Meister Eder (und seinem Pumuckl). 😊 Kann es sein, dass Du eine handwerkliche Ausbildung hast?
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Meister Eder 😁👏🏻 Ich sollte zukünftig ne Halbe ins Bild stellen 😅 Ich hatte gewisse handwerkliche Bestandteile während meiner Ausbildung.
@massimoboni39852 жыл бұрын
Bravo
@derfeind52942 жыл бұрын
Ich hätte eher eine Magnetische Kontaktierung außen eingebaut um zusätzlich eine Solartasche schnell anschließen zu können welche Du einfach nachführen kannst und noch die Option hast wenn Du im Sommer im Schatten stehen willst kannst Du die trotzdem verwenden
@JU0860.2 жыл бұрын
Oft werden Solarmodule fest auf dem Dach verbaut. Ist das von Prinzip her sinnvoll? Auf dem Stellplatz, vor allem in der warmen Jahreszeit würde ich das Fahrzeug dann meist in den Schatten stellen um einer Aufheizung des Innenraumes entgegenzuwirken. Dies hätte ja einen zusätzlichen Verbrauch der Kühlbox zur Folge. Bewegliche Solarmodule wäre da die bessere Wahl vor allem in "unbewohnten" Gegenden. Für die Festmontage spricht dann wieder die menschliche Bequemlichkeit, da das Aufstellen und Einpacken entfällt. Ein Aufstellen der Solarmodule macht durchaus Sinn. Als Faustformel (Mitteleuropa mit Sonneneinstrahlung von 1150 W/m2) gilt: ist die Panele mit einer Neigung von 35 - 45° aufzustellenaber das Fahrzeug nach SE - SW auszurichten um ca. 100 % der Solarmodule nutzen zu können. Je nach geographischem Breitengrad müssten dann zur Leistungsoptimierung die Winkel der Panele entsprechend angepasst werden, d.h. im Süden flacher im Norden steiler ! Dazu würde sich eine verstellbare Stütze besser eigene als eine Gasdruckfeder. Doch wer will schon ständig aufs Dach klettern und die Panele ausrichten ?!
@carstendietrich702 Жыл бұрын
Danke für das Video, habe auch schon mal über sowas nachgedacht, könnte man nicht die Gasdruckfeder auch durch einen elektrischen Linearaktuator, Spindelantrieb ersetzen?
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Klar geht das, dann dauert‘s halt bis sie oben ist und es kreischt halt rum auf dem Dach. Positiv wäre, dass du natürlich jede Position anfahren kannst (könntest du sogar per Arduino ne Automatik für die Ausrichtung zur Sonne bauen).
@carstendietrich702 Жыл бұрын
@@michaswerkstatt Ja, das mit dem Nachführen war mein Gedanke,
@frankvonthienen3862 Жыл бұрын
Michael, kurze Frage zur Dichtung. Sie soll ja nicht trocken liegen. Verstanden. Wenn in Ruhelage der Dämpfer schräg nach unten zeigt, ist sie dann nicht auch trocken? Danke für eine Antwort
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Bei jeglicher Beschleunigung kommt Öl an die Dichtung. Denke das funktioniert so. Hält jetzt über ein Jahr im Dauerbetrieb.
@frankglockner652 Жыл бұрын
Hallo Michael, kannst du bitte noch mal sagen, was du da für Gasdruckfedern verwendet hast, was das Modul wiegt und welches Maß du angelegt hast um es im verwendeten Winkel anzustellen? Der Link der Feder funktioniert nicht. Beste Grüße
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Kann ich Dir alles nicht beantworten, hab sowas nicht im Kopf und Modulgewicht etc. sowieso nicht. Die Feder hat glaube 150N und ist so Größenordnung 40-45cm lang (eingeschoben). Den Winkel kann man durch die Anschlagpunkte beliebig einstellen und an beliebige Feder-Längen und Kräfte anpassen.
@frankglockner652 Жыл бұрын
Danke dir@@michaswerkstatt und eine schöne Weihnachtszeit
@Moerserer2 жыл бұрын
Wiedermal ein klasse Ausbauvideo👍 Aber was bringt es die Kolbenstange mit einem Korrosionsschutz einzusprühen wenn dieser durch das ein und ausfahren jedesmal wieder abgestriffen wird.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Es geht mir hauptsächlich um das Stück Kolbenstange was immer frei liegt und die Kugelköpfe.
@Moerserer2 жыл бұрын
@@michaswerkstatt Ok das macht Sinn.
@carstenbeierlein2 жыл бұрын
Super Lösung, einfach und genial umgesetzt 👍🏼 aber verschattest du jetzt mit dem aufgestellten Modul nicht das liegende Modul ?
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Nein, der Abstand ist ausreichend groß.
@mage91972 жыл бұрын
Hallo, wie sind die Zellen verschaltet? Weil normalerweise ist das schwächste Glied in der Kette maßgeblich. Ansonsten super Idee Grüße
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
guckst du hier: kzbin.info/www/bejne/bGO8on1rqayDgK8
@benjaminwendt2 жыл бұрын
Gibt es eine Torsionseinwirkung auf die PV Module? Nicht das die irgendwann die Grätsche machen. LG
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Nein, wenn alle Scharniere gängig sind, sollte da nichts passieren.
@mrmuab2122 жыл бұрын
Hätte man die Module nicht tauschen können ? Also das 180 Wp Modul dahin wo jetzt das 100wp Modul ist ?
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Nein
@Eumeltierchens_kleine_Welt2 жыл бұрын
Ich hab meine 3 Solarmodule a 130W auch klappbar gemacht, doch ich muss bei meinem Womo zum auf- und abklappern aufs Dach 🤷
@TBPhotographyB Жыл бұрын
Top👍 kannst du was zum Aufstellwinkel sagen wie viel das ist?
@michaswerkstatt Жыл бұрын
Den Aufstellwinkel kann man durch verschieben des unteren Lagerpunktes anpassen. Reicht das nicht, auch durch den Oberen. Ich schätze im Video waren das um die 45-50Grad, theoretisch sind da auch 80-90Grad möglich, hab ich aber nicht ausprobiert.
@TBPhotographyB Жыл бұрын
Ok super gut zu wissen tolle Lösung werde ich mir mal vormerken💪👍
@thorben76092 жыл бұрын
Es gibt auch Linearmotoren…. wie bei einer elektronischen Kofferraumklappe….
@McUser19652 жыл бұрын
Wieso verbauen so viele diese viel zu teuren Aluprofile? Mit L-Profil Meterware kann man preiswerter und gewichtssparender arbeiten. Alu kann dank seiner Weichheit mit einfachen Werkzeugen bearbeitet werden (ich entgrate z.B. mit Cuttermesser). Gewindeschneiden kein Problem. Und mit Blindnieten kann man sehr einfach die PV Panels in's L-Profil einlegen und von aussen festnieten.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Wegen des Flächenmomentes
@ulibund68302 жыл бұрын
Für diejenigen bei denen dies nicht möglich ist empfiehlt sich eine Solartasche die zusätzlich zum vorhandenen System angeschlossen wird. Damit erreicht man schon ordentliche Leistungen.
@vobo3757 Жыл бұрын
Stimmt. Man darf sich aber nicht so weit entfernen, bzw. man braucht leider heutzutage immer einen Aufpasser 😬
@thomasbinder13722 жыл бұрын
Hi Michael, arbeitest du beim Anschrauben in die Aluprofile mit Schraubensicherungs-Paste? oder halten die festen Verbindungen das auch so längere Zeit problemlos?
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
So wie im Video gezeigt/ erklärt
@machy672 жыл бұрын
Moin. Wie hast du die notwendige Länge und die Nm berechnet?
@jank35752 жыл бұрын
Die Gasdruckfedern gibt es ja auch in etlichen Stärken bzw. Kräften für relativ kleines Geld. Vielleicht kannst du da auch noch etwas anpassen.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Warum anpassen? Die funktioniert perfekt.
@jank35752 жыл бұрын
Dachte um die Scharniere langfristig zu schonen und generell die Kräfte die dort agieren zu minimieren.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
@@jank3575 Achso. Das ist kein Problem, das war nur beim Montieren und Einstellen ein Thema, als nur noch ein Scharnier fest war. Man könnte auch Userfehler dazu sagen. Außerdem hab ich ja nun die Metallscharniere dran. Die sind zwar auch nicht super-mega stabil, aber besser als die aus PA.
@MrMeckisteam2 жыл бұрын
Hallo Michael, du benutzt ja 30x30 Auprofile für deinen Dachträger. Wie viel frei tragende Länge hast du und kannst du den Dachträger problemlos betreten ? Ich hätte 2,10m in der Breite und kann mittig NICHT unterstützen. Verschärft wird das Problem dadurch das ich nur ca. 10cm hoch über die Dachfläche gehen kann damit der Wagen unter 3,20m bleibt. Würde aber gerne den Dachträger in der Mitte mit einem Wartungssteg versehen. Deshalb hab ich mit 40x40 Profil gerechnet. Meinst du das würde mit meinen 105kg Lebendgewicht funktionieren ? Oder siehst du da eine Durchbiegung die schwierig zu beherrschen wäre ?
@nils84852 жыл бұрын
Das kommt natürlich auch drauf an wie viel Querverstrebungen du einbaust. Hättest du jetzt aber lediglich eine einzelne Strebe auf der du genau mittig, also bei 1,05m stehst, habe ich eine Durchbiegung von 19,5mm berechnet, ausgehend von 1000N, bei deinem Gewicht sind es eigentlich 1030N. Und außerdem ist das für ein 45x45mm Profil, da ich nur dafür zuverlässige Daten für die Biegesteifigkeit und Schubspannungsgrenzen finden konnte. Mir persönlich wären 2cm Durchbiegung auf jeden Fall zu viel. Was hast du denn für ein Fahrzeug, bei vielen mit Hochdach sollte man als 105 Kilo Mensch eh auf garkeinen Fall aufs Dach, da die Dachlasten das mit dem zusätzlichen Gewicht von Trägern, Technik etc. oft eh nicht abkönnen...
@MrMeckisteam2 жыл бұрын
@@nils8485 ich hab ein Fahrzeug das wie ein DHL Auto aussieht. Flensburger Koffer auf Fiat Ducato. Der hat einen Alu-Kastenprofil-Rahmen und darauf eine knapp 1,5mm starke GfK-Bahn als Dacheindeckung. Da ist nix mit Dachlast-Angabe. 🙂 Ich will die Kräfte direkt in die senkrechten Rahmenstreben des Aufbaus einleiten.
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
bei 2m frei tragender Länge würde ich 30x60 nehmen. Die Durchbiegung der Querstreben meines Trägers siehst du in den Videos zum Dachträger (ca. 90-95kg). Edit: 30x60 Hochkant natürlich
@nils84852 жыл бұрын
@@MrMeckisteam Ich würde es mir überlegen mit dem Wartungssteg. Denke auch mit 30x60 kommst du auf die Breite, der Aufbau wird halt irgendwann einfach echt hoch. Ich würde da nicht so viel Gewicht und Last draufladen, die Kofferaufbauen sind halt auch vor allem auf Volumen und Gewicht optimiert, nicht aber auf Stabilität.
@MrMeckisteam2 жыл бұрын
@@nils8485 Das trifft auf Flensburger Koffer nicht zu. Der ist super stabil. Die Wände bestehen aus einem "Fachwerk" 40 x 40 x 4 Alu-Vierkantrohr. Massiv verschweißt. Die Breite zwischen den Rahmenträgern besteht nur 60cm. Darauf dann die Alu Wandplatte. Stabilität ist beim Flensburger Koffer absolut kein Problem. Mein einziges Problem mit dem Dachträger ist das er möglichst flach bleiben muss da ich mit Rücksicht auf die Möglichkeiten der Schutzbriefe unter 3,20m Höhe bleiben muss. Denn meine Frau sitzt im Rollstuhl. Wenn mit mir mal was ist müsste der ADAC das Fahrzeug zurück nach Köln bringen können. Wenn ich 60x30 Profile hochkant einbaue könnte ich die Laufplanken zwischen die Profile setzen und so wieder 20mm Höhe einsparen. Ich muss das die Tage mal durchrechnen.
@haraldgombert31352 жыл бұрын
👍👍👍
@Aktenzeichen_0072 жыл бұрын
man könnte auch das WoMo nach der Sonne kippen.
@Zac_McKracken2 жыл бұрын
moin, ich will ja deine Euphorie nicht dämpfen, sofern die Sonne scheint, bringt das „Nachführen“ der Panele tatsächlich was. Allerding haben wir in unseren Breitengraden das Problem, dass es im Winter Tage oder Wochen neblig und bewölkt ist… ich habe eine exakt nach Süden ausgerichtete Anlage mit 600wp, die ich neigbar montiert habe. Hab die Anlage alle 2-3 Wochen nach Sonnenstand ausgerichtet, so dass die Neigung immer auf wenige Grad genau war. In der Zeit von Mitte November bis Ende Februar wurden trotzdem gerade mal 16 kwh erzeugt (insgesamt!) zum Vergleich: im sonnigen März über 70 kwh
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
es geht eher weniger um unsere Breitengrade
@frankkemen59912 жыл бұрын
Letztendlich bringt das nur theoretisch mehr Ertrag denn man müsste das Auto immer wieder der Sonne nach ausrichten was man bei flachen Kollektoren nicht muss
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Letztendlich ist das ne schöne Theorie, dass es nur theoretisch funktioniert. In der Praxis ist der Ertrag dann halt auch praktisch höher…
@frankkemen59912 жыл бұрын
@@michaswerkstatt aber auch nur so lange wie der Wagen der Sonne folgt und das frage ich mich doch ob man wegen so einem bisschen mehr Ertrag nichts besseres zu tun hat denn einem flach aufliegenden panel ist der Sonnenstand egal
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Es ist natürlich sehr schade, dass sie weder im Video zugehört haben noch verstehen, worin der Sinn besteht. Das ist aber völlig OK für mich und wir müssen das hier keinesfalls in die Länge ziehen. Ich wünsche noch einen schönen Tag.
@frankkemen59912 жыл бұрын
@@michaswerkstatt ich bleibe dabei...ohne das Fahrzeug ständig zur Sonne auszurichten ist der Ertrag über den ganzen Tag schlechter weil diese 4 a dann höchsten für eine Stunde fließen aber ein a bei Sonne 6-8 Stunden
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
@@frankkemen5991 ja, so ist das, wenn man ne Meinung hat…
@johannesschmitt2482 жыл бұрын
Homee einrichten
@michaelbergemann1122 жыл бұрын
Viel zu kompliziert... er muss die Drehpunkte des Federaufstellers in Drehrichtung!! anbringen..
@michaswerkstatt2 жыл бұрын
Nein.
@michaelbergemann1122 жыл бұрын
Gut gemacht fuer Womos mit grosser Dachluke... Nachbau vlt fuer eher Versierte ... dann Feder auch am richtig en Platz
@menetwork Жыл бұрын
Halte ich für sehr Gefährlich wenn sie die mal Vergessen sollten Sie über eine Steuerung nachdenken die das Verhindert.
@michaswerkstatt Жыл бұрын
German Angst?
@menetwork Жыл бұрын
@@michaswerkstatt das Modul in den Rahmen einbauen wäre Interessant wegen der Höhe. Kann jeden Passieren nur wie das Ausgeht ist halt dann Fraglich.
@ricobusching62482 жыл бұрын
Was hälst du von--dem Prinzip-von einem LKW-Kipper.Dann brauchst das Auto nicht ausrichten,nur 2 Splinte ziehen,,und kannst in 4 Richtungen ausrichten.Zu wenig Solarstrom-im Norden im WINTER?Wind gibt´s im Norden-auch im Dunkeln-ohne Sonne.?EINEN Generator-mit nem,Fleischwolfwellenprinzip-als Antrieb-am FZG-Heck leicht überstehend-während der Fahrt auch noch Zusatzstrom???