BWWP - Aufheizvorgang (Temp., Luftfeuchte, Verbrauch, COP) & Erkenntnisse - Autarkie - Folge 338

  Рет қаралды 3,334

AuTarkie

AuTarkie

29 күн бұрын

Videolinks:
Einbau der Brauchwasser-WP - 3 Teile:
Teil 1: • Projekt BWWP startet -...
Teil 2: • Projekt BWWP - Teil 2:...
Teil 3: • Projekt BWWP - Teil 3:... I
In dieser Folge geht es kurz nach der Inbetriebnahme um die Dokumentation eines Aufheizvorganges. Dabei erhebe ich für Euch wieder viele Daten und mache sie hier transparent. Es sind auch für mich persönlich spannende Erkenntnisse und ich habe die Nutzung der BWWP nach der Auswertung der Daten deutlich optimiert.
Reinschauen lohnt sich also wie immer! Lasst auch gern ein Like und ein Abo da, wenn ihr meine Arbeit unterstützen wollt. Danke!
Verbaute BWWP:
Viessmann Vitocal 262A Typ T2E-ze (monovalent, mit zusätzlichem 1,5 kW Heizstab); Wasservolumen: 300l
Größe Aufstellraum: Luftvolumen: 31m³

Пікірлер: 98
@reinhardbusche2473
@reinhardbusche2473 27 күн бұрын
Der Fehler in deiner Berechnung ist, dass sich das Wasser im Speicher schichtet. Du müsstest daher an mehreren Stellen im Speicher messen und die Werte mitteln. Du siehst es in deinem Beispiel, das in der ersten Stunde praktisch keine Temperaturänderung sichtbar ist. Der Kondensationspunkt liegt dann unten im Speicher und erwärmt erstmal dort das kältere Wasser. Die Hysterese zu verkleinern ist übrigens kontraproduktiv, die Quelltemperatur fällt die ersten Minuten am stärksten ab. Durch den höheren mittleren Zielwert wird die Arbeitszahl daher erher negativ beeinflusst.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 27 күн бұрын
Ich habe auch eine Brauchwasser-Wärmepumpe in Betrieb. Nutzer sind zwei Erwachsene und ich bin der, der das meiste Wasser beim Baden in der Badewanne benötigt. Da ich die Brauchwasser-Wärmepumpe selbst installiert habe, hatte ich Lust am Experimentieren. Folgende Punkte habe ich überlegt: 1. Die Brauchwasser-Wärmepumpe kann ich im Keller direkt unterm Bad installieren. Dadurch war die alte, sehr weit verzweigte Zirkulationsleitung entbehrlich. An der unversorgten Entnahmestelle in der Küche wird ein Wasserkocher installiert. 2. Das Haus ist voll unterkellert und der Kellerraum unterm Bad hat mit den offenen Nebenräumen mehr als 100 qm. 3. Um das Legionellen-Problem zu minimieren sollte der Wasserspeicher möglichst klein sein um stagnierendes Wasser zu vermeiden. Die Überlegung war, dass 100 Liter Speichervolumen und 50°C Temperatur ausreichen müssten. Das reicht auch tatsächlich mit der Einschränkung, dass nach einer Badewannen-Füllung eine Wartezeit von ca. 4 Stunden nötig ist, bis die nächste Dusche oder das nächste Bad möglich sind. Wenn nur geduscht wird, sind auch mehr als zwei Duschen kurz hintereinander möglich. Ich denke nicht, dass diese knappe Auslegung für jedermann sinnvoll ist. Mich hat es aber interessiert, das zu testen. Pro Tag verbraucht die Brauchwasser-Wärmepumpe eine knappe Kilowattstunde. In Sommerbetrieb brauchte früher die stark überdimensionierte Öl-Heizung täglich mehr als 2 Liter Heizöl nur für Brauchwasser und die Zirkulationsleitung. Ein weiterer gravierender Vorteil einer Brauchwasser-Wärmepumpe ist es, dass bei der Heizungswärmepumpe die Heizkurve um einige Grad niedriger eingestellt werden kann. Das mag hier überraschen, aber die folgende Überlegung sollte das bestätigen. Wenn die Heizungswärmepumpe auch das Warmwasser bereiten muss, verliert sie dadurch Zeit zum Heizen. Diese z.B. 10% entfallende Heizzeit muss während dem Heizen durch Erhöhung der Vorlauftemperatur ausgeglichen werden, da die begrenzte Heizleistung der Heizkörper das nötig macht. Wenn die Vorlauftemperatur ohne Warmwasser-Pause um 25°C über der Raumtemperatur liegt, so muss die Vorlauftemperatur mit Pause für die Warmwasser-Bereitung um ca. 11%, also ca. 2,5°C höher liegen. Die Wärmeverluste der Zirkulation bleiben zwar auch weitgehend im Haus, die Wärme muss aber mit erheblich schlechterem COP der Wärmepumpe erkämpft werden und sie erreicht nicht jeden Raum im Haus. Die Erhöhung der Vorlauftemperatur ist in thermisch gut gedämmten Gebäuden kein Problem, kann aber den Einsatz einer Wärmepumpe im Altbau (z.B. bei mir) deutlich erschweren. Die Vorlauftemperatur der Heizungs-Wärmepumpe liegt in meinem Fall bei 45°C wenn es draußen -10°C hat. Im Haus gibt es nur die alten unveränderten Heizkörper.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Bei uns wären 100 Liter viel zu wenig. Ich hatte mir das vorher schon ausgerechnet. Und ab und zu ist auch Besuch da. Die sollen auch noch warm duschen können 😁 Beim Thema Heizung geben ich Dir völlig Recht. Das war ein Grund, warum ich die BWWP vom Heizungssystem getrennt habe. Sollte ich mal auf eine Heizungs-WP umsteigen, kann die deutlich geringer dimensioniert werden, da das WW bereits versorgt ist und tatsächlich dann warmes Wasser und Haus heizen parallel funktionieren. Aus meiner Sicht ein Riesenvorteil. Nur haben es bisher nur wenige erkannt. Aber gut, dass ich doch nicht so allein auf weiter Flur bin!
@torstene.635
@torstene.635 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 Deutlich kleiner würde ich nicht unterschreiben :) Wenn ich 5 kWh Wärme für Warmwasser benötigt aber 80 kWh Wärme/Tag kann die Wärmepumpe nur minimal kleiner ausfallen. Unser Haus nimmt auch mal 200 kWh/Wärme pro Tag, da fällt Warmwasser mit 5-7 kWh gar nicht auf. Zumal man ja nur wenige Tage im Jahr hat, an denen eine Wärmepumpe in ihrem Auslegungsbereich arbeiten muss. In den 45-60 Minuten die eine Heizungs-WP mal Warmwasser macht wird auch keiner erfrieren.
@torstene.635
@torstene.635 26 күн бұрын
Die 10% Zeit für Warmwasser verstehe ich nicht, grade wenn ein 100l Speicher reicht. Bei uns ist es ein 500l Speicher für die Frischwasserstation und der ist 1x täglich in 45-60 Minuten nachgeladen. Das sind grade mal 1/24 vom Tag. Vielleicht ist unsere Wärmepumpe aber auch großzügig ausgelegt, erst bei 5 Grad und darunter läuft sie mal bis zu 5 Stunden am Stück durch. Danach macht sie trotzdem mal eine kleine Pause. Im Jahresergebnis sind es dann noch rund 90 Minuten Laufzeit pro Start.
@akkordeon-hausmusik9850
@akkordeon-hausmusik9850 26 күн бұрын
@@torstene.635 Ihre Wärmepumpe und Ihr Wasserspeicher sind sehr groß ausgelegt. Mir ging es darum die Auslegung möglichst knapp zu halten um trotz Altbau die Arbeitszahl hochzutreiben. In meinem kleinen Speicher könnte die 7kW (thermisch) Wärmepumpe in so kurzer Zeit ihre Leistung nicht einspeisen und bräuchte deshalb viel länger. Bei meiner alten Ölheizung war das auch ein Grund für die wahre Energievernichtung bei der Warmwasser-Bereitung trotz 300 Liter-Tank. Der 40 kW Ölofen brauchte mehrere Zyklen bis er die Badewanne voll Wasser wieder nachgeheizt hatte und während man noch in der Badewanne saß, wurde der Heizkörper im Bad kalt. Das wollte ich unbedingt vermeiden.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@torstene.635 Von erfrieren spreche ich ja auch nicht. Aber sie muss keine Leistung für Warmwasser bereitstellen und die Heizung kann durchlaufen. Beim Warmwasserproduktion geht das nicht gleichzeitig, wenn man ein Gerät nutzt. Wärme geht in dieser Zeit aber dennoch "verloren". Das muss wieder "aufgeholt" werden und das wird durch den etwas höheren Vorlauf erreicht. Bei getrennten Systemen hat man das "Problem" nicht. Dafür hat man dann zwei Geräte. Man muss sich am Ende für irgendwas entscheiden. Den Königsweg gibt es eh nicht.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 27 күн бұрын
Killer der Efiizienz einer BWWP ist immer geringe Raumtemperatur, nicht nur für die Pumpe selbst, sondern die Abstrahlverluste nehmen stark zu. Mach doch mal den Versuch und messe den Verbrauch, wenn ihr gar keine Warmwasser benötigt. War für mich erschreckend und hat mich veranlasst das ganze Gerät zusätzlich nit 2cm Armaflex zu dämmen. Da auch bei mir im Raum ein 30 kW PV Wechselrichter hängt überlege ich, die BWWP erst zu starten wenn der Raum die max. Temp. erreicht hat, müsste mit dem in der FritzDect verbauten Temperatursensor eigentlich gehen... Ich habe inzwischen Zweifel ob nicht ein Druchlauferhitzer die bessere Wahl gewesen wäre, 500€ statt 3000€, weniger Installationsaufwand, weniger Platzbedarf, im Winter keine Abkühlung im Haus und kein Legionellenthema. Das gesparte Geld dann besser in einen Akku mit 20 kW Ausspeiseleistung stecken?
@DrProfJames
@DrProfJames 27 күн бұрын
Ist halt stark von den Gegebenheiten abhängig, wenn man mit PV überschuss heizen möchte hat die Wärmepumpe eine geringere Einschaltschwelle und wenn die Wärme bisher weggelüftet wurde ist diese Energie jetzt auch besser genutzt.
@berndine1
@berndine1 27 күн бұрын
Mir würde die Abkühlung vom Heizraum im Sommer aufgrund PV Wechselrichter auch gefallen. Wie viel bringt sowas? Habe mich aktuell für Solarmodul am Balkon und heizstab entschieden
@d.f.4647
@d.f.4647 27 күн бұрын
Durchlauferhitzer ist grds. die bessere Wahl. Bei 2500 € Kaufpreisunterschied sind dies schon über 8000kWh „Verbrauch“ als Guthaben bei dem Durchlauferhitzer. Das holt die BWWP im Betrieb nie ein.
@stephan65537
@stephan65537 27 күн бұрын
@@d.f.4647 genau so sieht es aus. Ich hab eine Wärmepumpe für die Heizung, die macht auch 300l WW und im Bad hängt ein Durchlauferhitzer. Da spar ich mir die Zirkulation und kann im Sommer mit PV Warmwasser machen. Wenn das warme Wasser am Durchlauferhitzer angekommen ist schaltet der sich ab. Der Speicher hat gebraucht 200€ gekostet…
@reinhardbusche2473
@reinhardbusche2473 27 күн бұрын
Die Herleitungen aus dem Video sind leider fehlerhaft, da die Temperaturverteilung im Speicher ist nicht homogen ist. Effektiv wird die Arbeitszahl daher besser sein. Bereithaltungsverluste meines BWWP Speichers sind 0,25K/270l das entspricht ~80W bzw 2kWh/d thermisch. Ich gehe davon aus, dass das herstellerunabhängig vergleichbarer Stand der Technik ist. Die Umgebungstemperatur/ Speichertemperatur hat dabei praktisch kaum einen Einfluß. Der Temperaturabfall ist eine Gerade. Den weitaus größeren Verlust machen die Zirkulationsverluste aus. Hier lässt sich am meisten optimieren. Wenn man ein verzweigtes Leitungssystem und wenig Wasserverbrauch hat, kann eine dezentrale Erzeugung über DLE dann ggf. wirklich effizienter sein
@torstene.635
@torstene.635 27 күн бұрын
Hallo Thomas, ich wunder mich warum die Werte soweit weg sind von den Herstellerangaben. Anders als bei einer "großen" Wärmepumpe kann die Hydraulik in deinem Haus ja keinen großen Einfluß haben da alles in einem Gerät stattfindet. Da kann auch der Handwerker nichts falsch anschließen. Zum Vergleich: Am kältesten Tag des Jahres mit einer mittleren Außentemperatur von -6,3 Grad und einer mittleren Vorlauftemperatur von 47,7 Grad kam meine "große" LWWP auf eine Arbeitszahl von 2,6. Die Wärmemenge habe ich aus der Wärmepumpe, der Stromverbrauch wird über ein SmartMeter im Zählerschrank erfaßt. Auch wenn es ein Äpfel mit Birnen Vergleich ist finde ich die Arbeitszahl deiner BWWP deutlich zu schlecht. Bei dir ist es eine Temperaturdifferenz um 30 Grad, bei mir liegt die Temperaturdifferenz bei über 50 Grad. Das muss sich deutlich in der Arbeitszahl unterscheiden. Ein großer Unterschied dabei könnte die "Zieltemperatur" sein. Bei dir sind es 52 bzw. 53 Grad und damit eine Wärmeübertragung stattfinden kann hat die Wärmepumpe vermutlich eine interne Vorlauftemperatur die nochmal so 5 Grad höher liegen könnte. Da muss die sich schon ganz schön strecken. Allerdings sind das ja auch die Brauchwassertemperaturen, die laut Datenblatt vom Hersteller noch einen COP von 4 "versprechen". Da auch bei "Außenluft" ein COP von 3,4 angeben wird würde ich da nochmal beim Hersteller nachfragen. Alternativ kannst du mal überlegen ob es möglich ist mit z.B. 44 Grad Warmwasser auszukommen. Ihr müßtet dann deutlich weniger kaltes Wasser beim duschen beimischen, der Durchsatz wird erhöht bzw. die Verweildauer im Tank reduziert. Damit reduziert sich auch die Zeit in der sich Legionellen bilden könnten. Durch die geringere Differenz zur Raumtemperatur sollten sich auch die Wärmeverluste vom Speicher etwas reduzieren. Viele Grüße, Torsten
@thomasabel1770
@thomasabel1770 27 күн бұрын
sehr hilfreiche Infos
@friggelmann3635
@friggelmann3635 27 күн бұрын
Zu den Legionellen im Privathaushalt: Abgesehen davon, dass ich auch nach intensiver Recherche noch keinen Fall von Legionärskrankheit gefunden habe, weil das warme Wasser ja doch immer in Benutztung / Bewegung ist, müssten zu diesem Zweck aus meiner Sicht auch alle warmwasserführenden Leitungen und Wasserhähne mit mind. 60 Grad warmen Wasser gespült werden, um ggf. vorhandene Legionellen abzutöten. Oder?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Korrekt, auch die Zapfstellen müssen dann bedient/gespült werden. Machen wir aber ohnehin jeden Tag mehrfach. Da gibt es also kein stehendes Wasser. Und ob es nun Fälle von Legionärskrankheit gibt oder nicht: Ich gehe hier kein Risiko für meine Familie und mich ein. Sparen kann auch kontraproduktiv sein. Ich handhabe es lieber auf Nummer sicher. Du kannst es gern anders handhaben.
@AS-cd5wf
@AS-cd5wf 26 күн бұрын
für mich sind diese Videos ein wertvoller Erfahrungsgewinn, weil ich momentan für ein neues Haus die am besten geeignete Warmwasseraufbereitung überlege resp. recherchiere. Werde für eine lange Leitungsstrecke (Küche ca.12 lfm) keine Zirkulationsleitung legen, sondern hier einen DLE direkt vor der Entnahmestelle in die WWLeitung setzen. Das Thema Legionellen plane ich durch den Einsatz eines sogenannten Frischwasser-Moduls der Firma Sandler ( kenne und schätze ich von meiner aktuellen Installation) zu erledigen.
@ArminGleis
@ArminGleis 26 күн бұрын
Der „richtige Weg“: Nur das Trinkwasser erwärmen was direkt verbraucht wird (Frischwasserszstion mit leistungsstarkem Plattenwärmetsusche) und die Energie in einem nur für die Trinkwassererwärmung bestimmten Pufferspeicher vorhalten. Bei 42 Grad C Zapftemperatur an der Friwa reichen dann ca 46 Grad im Puffer und die JAZ der Wärmepumpe wird deutlich besser ggü 52 Grad! An den Küchenzapfstellen einen Durchlauferhitzer einplanen, um dort ggf. auch etwas 0:03 heißeres Wasser zapfen zu können.
@procsys1
@procsys1 27 күн бұрын
Mal eine wirklich ernst gemeinte Frage an die BWWP-Statistiker. Wo kommt dieser plötzliche Zahlenfetischismus her? Solche Zahlenerhebungen in Form einer wissenschaftlichen Studie hat es doch bisher nicht gegeben. Wird das Ding etwa gar nicht zur Wassererwärmung angeschafft, sondern ist das einfach nur ein sehr kostspieliges Hobby? Gibt es eigentlich schon die ersten BWWP-Stammtische? Das ist doch alles nicht mehr normal!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Ich mag Zahlen - schon immer. Ich erhebe nicht nur die Zahlen der BWWP... Ich finde das in erster Linie für mich selbst spannend. Und wenn Zuschauer das auch gut finden, dann ist das auch nichts Tragisches. Wer sich das nicht ansehen kann/mag kann ja auf andere Kanäle wechseln. Es wird niemand zum Zuschauen verdonnert.
@procsys1
@procsys1 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 Zahlen mögen ist ja eine Sache, aber hier werden ja oftmals ganz falsche Sachverhalte wiedergegeben, und die Zuschauer, bewußt oder unbewußt, getäuscht.
@stefan.0117
@stefan.0117 27 күн бұрын
Hallo Thomas, ich denke, dass es für die BWP nicht gut ist, wenn sie mehr taktet als nötig. Kannst du nicht die kalte Abluft in einen anderen Kellerraum mit Kernbohrung ableiten, zB. Wäschekeller? Oder aber die Zuluft aus einem anderen Kellerraum zuführen? Dann müssten sich auch die Werte verbessern. Wenn du PV Strom übrig hast, dann mal ganz einfach den Heizstab einsetzen.
@masselkopp8600
@masselkopp8600 27 күн бұрын
Wenn ich es richtig verstehe soll die Hysterese verhindern, dass die Regelung immer wieder nach wenige Minuten zwischen Ein- bzw. Ausgeschaltet hin und her springt (z.B. durch Messfehler oder Wasserströmung im Behälter). Wenn die Temperaturmessung im Behälter deutlich geringere Schwankungen als 5° hat, könnte man die Hysterese eigentlich auch noch geringer einstellt. Das dürfte zwar für mehr als 2 Heizvorgänge pro Tag sorgen, aber auch für einen effektiveren Arbeitsbereich durch geringere Absenkung der Raumtemperatur während des Heizvorgangs. Könnte das die Effizienz steigern?
@larsv.999
@larsv.999 27 күн бұрын
Hallo, ich denke das du den COP nicht mit der Temperaturanzeige ausrechnen kannst. Denn der Wärmetauscher des WP Teil ist unten verbaut und gibt da seine Energie ab, das Thermometer der Anzeige ist deutlich weiter oben verbaut und erfasst nicht wie kalt das Wasser unten ist. Deshalb hast du auch erst wenig Temperatur Anstieg weil erst das Wasser unten erwärmt wird und es zur Zirkulation kommen muß. Normal hast du ja eine Schichtung im Speicher. Unten sind es ungefähr die Zulauftemperatur vom Kaltwasser und oben wird es Wärmer sein als es die Anzeige anzeigt. Dann eine Frage zu deiner Zimmertür, warum kann die nicht für den Betrieb offen sein? Tagsüber sind die meisten ja eh nicht da, so könnte man doch den Temperaturabfall reduzieren? Ich habe bei mir im Luftauslass einen Telefonieschalldämpfer verbaut, dadurch ist die BWWP deutlich leiser, wenn sie denn mal wieder laufen würde, aber das ist ja ein anderes Thema.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Mit der COP Berechnung hast Du vollkommen Recht. Stelle ich in einem weiteren Video richtig. Ist gerade fertig geworden und morgen früh online. Thema Zimmertür: Die könnte ich offen stehen lassen. Allerdings ist die Abkühlung des Raumes von mir gewünscht, um die Technik darin endlich in besseren Temperaturbereichen betreiben zu können. Du siehst ja auch, dass die Temperatur zu Beginn der Messung bei über 22 Grad liegt. Lasse ich die Tür auf, dann kommt wärmere Luft von den anderen Räumen nach, die Raumtemperatur fällt nicht so stark und steigt aber nach Ende des Aufheizvorganges wieder deutlich über die 22 Grad an. Das will ich ja gerade verhindern. Hatte im Sommer bis zu 35 Grad in dem Raum. Bin daher froh, dass die WP den runterkühlt. Ich hatte nur angenommen, dass sie ihn nicht so stark herunterkühlt. Aber schlecht finde ich das eigentlich nicht. Und die Lautstärke könnte ich durch die Reduktion der Lüfterdrehzahl auch reduzieren, stört uns aber durch die geschlossene Tür nicht. Aber vielleicht mache ich zur Laufstärke bei voller und bei reduzierter Drehzahl auch nochmal ein Video. Bestimmt interessant für die, die keinen (abgeschlossenen) Kellerraum zur Verfügung haben, sondern das Teil auf der Wohnebene installieren wollen.
@Matze67
@Matze67 27 күн бұрын
Hallo Thomas, meine Buderus WPT 260.4 A läuft seit 01.05. jetzt zwischen 9 und 19 Uhr, obere Temperatur ist 50°C und Nachheizschwelle liegt bei 44°C. Legionellenprogramm 14-tägig auf 65°C! Davor waren es 8 bis 19 Uhr und 55/49°C. Verbrauch aktuell im Schnitt bei 1,6 kWh/Tag (inkl. Legionellenprogramm), davor waren es 2,2 kWh/Tag. Die Absenkung von 55 auf 50°C hat also eine deutliche Verbrauchsreduzierung gebracht. Einen Unterschied bei der WW-Versorgung habe ich nicht feststellen können, immer genug WW zum Duschen (3 Pers.) vorhanden. Mein Installateur hat mit empfohlen das Legionellenprogramm ganz abzuschalten.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Klar, mit geringerer WW-Temperatur muss die WP auch weniger arbeiten. Ergibt Sinn. Wobei meine COP Berechnung Mist war. Neues Video dazu morgen früh. Legionellenprogramm ganz abschalten. Schwieriges Thema. Eigentlich sollte die Gefahr extrem klein sein, wenn man regelmäßig warmes Wasser an allen Zapfstellen entnimmt. Aber ganz abschalten traue ich mich nicht. Das Programm läuft weiter 1x alle 7 Tage bei mir. Das lasse ich auch so, denn eine Garantie oder schriftlich wird Dir Dein Installateur das auch nicht geben, dass es keine Legionellen bei Dir geben wird. Im Zweifel kann man die Belastung auch mal testen lassen, wenn man das Programm nicht laufen lassen mag. Hier bin ich aber eher zu vorsichtig, als dass ich meine Familie und mich irgendwelchen potentiellen Gefahren aussetzen mag. In dem Fall kann ich das verhindern und das mache ich auch. Gesundheit hat man nur eine.
@hkgfdck
@hkgfdck 26 күн бұрын
Danke für deine Ausführliche Erklärung. Mit 300 Liter Warmwasser können wieviel Leute mit Duschen?
@andy_spreewald
@andy_spreewald 27 күн бұрын
Wir haben die Temperatur auf 57 Grad für Warmwasser eingestellt. Heizstab ist aus. Einschaltzeit von 11:00 Uhr bis 23 Uhr. Kommen gut über den Tag damit und bis jetzt keine Probleme. Die BWWP läuft bis jetzt einmal am Tag. Wenn die Sonne richtig strahlt stelle ich den Heizstab ein. Legionellenprogramm läuft automatisch alle 2 Wochen auf 70 Grad. Haben einen kleinen Heizraum und mussten in die Tür ein Lüftungsgitter einbauen. Sind von der Lautstärke positiv überrascht. Hätten gedacht das sie lauter ist. Achso, wir haben eine von Daikin.
@JoeW2000
@JoeW2000 26 күн бұрын
Welche Daikin ist es? Was hat die gekostet? Was hat der Einbau gekostet?
@JoeW2000
@JoeW2000 26 күн бұрын
Der Temperaturunterschied kommt von der unterschiedlichen Höhe der Messung. Die Waschmaschine ist deutlich niedriger. Und im Betrieb wird vermutlich der Luftstrom eher beim MyStrom vorbei ziehen. Testweise kannst du dein digitales Messgerät einfach mal auf den Deckel der Steckdose über die MyStrom-Steckdose stellen. Welche Räume sind neben dem Heizungsraum? Du kannst die kalte Abluft evtl. in einen benachbarten Vorratsraum leiten, dann kühlt der Raum nicht so stark ab und die Effizienz ist höher. Testweise kannst du einfach mal mit offener Tür die BWWP betreiben. Ist zwar nicht so gut, aber es sollte trotzdem besser sein und ist einfach durchführbar.
@hantonvonhaaren4994
@hantonvonhaaren4994 27 күн бұрын
Hallo, was mich interessiert, den Stromverbrauch bei der verbrauchten Wassermenge. Bei meine BWWP wird die kalte Luft im Nachbarraum geblasen. Habe keine Wassermengenzähler der Stromverbrauch nicht gemessen, sowieso bei Solarstrom egal. Betreibe mit 52° von 10Uhr bis 20Uhr mit extra Schaltuhr.
@zippis8984
@zippis8984 27 күн бұрын
Wo misst denn der Speicher seine Temperatur? Normalerweise hast du je nach Höhe eine andere Temperatur im Speicher und das Thermometer sitzt meistens relativ weit oben, die Heizspirale geht aber über den ganzen Speicher. Es kann also sein, dass 50% deines Speichers nur 10 Grad hatten, dann passt die Rechnung nicht ganz. Man müsste den Verbrauch des heißen Wassers mit dem Strom vergleichen.
@andreasfendt1765
@andreasfendt1765 27 күн бұрын
Da hast Du eine Quelle der Meßungenauigkeit gut aufgedeckt, es ist doch komisch: bei Thomas hat er am morgen 41 Grad vor dem Aufheizen. Bei meiner AustriaEmail, auch 300 Liter, habe ich heute früh 16 Grad in der Anzeige! Ich habe gestern abend ausgiebig geduscht (Warmduscher..) bin aber nur eine Person. Aufheizen braucht bei mir 2,1 - 2,4 kWh, aber der Raum ist auch kälter, ich starte bei 16 Grad, leite die kalte Luft über den Nebenraum und die Garage zurück, es kühlt daher nur bis 14 Grad ab. Meine Zieltemperatur ist auch nur 47 Grad. Die Mühle läuft 6 Stunden und braucht steigend von 314W bis 432W. MIt der Formel von Thomas wär mein Cop weit > 4!! Aber real ist sein Sensor halt oben verbaut in der warmen Schichtung und meiner eher unten nahe dem Einlauf.
@ronaldschmidt4774
@ronaldschmidt4774 24 күн бұрын
Der Sensor kann an 2 unterschiedlichen Höhen montiert werden. Dabei erfolgt dann auch eine Änderung des Lastprofils. So hab ich das jedenfalls verstanden. Evtl ist das ja auch noch eine Optimierungsmöglichkeit. Ich komme mit einmal aufheizen von. 10-20 Uhr hin. Zieltemperatur im Sommer 50° und Hysterese von 5°. Morgens gehts dann halt bei 35- 38°los. Aber wegen PV Strom is mir das dann egal.
@ARi16767
@ARi16767 27 күн бұрын
Habe auch seit kurzem eine BWWP von Panasonic. Habe die Daten noch nicht so genau ausgewertet. Zwei Eckwerte kann ich nennen: tägliche WW Erhaltungsladung bei Abwesenheit mit 20 Jahre alter Gastherme und 300L Speicher vorher: 3,4 kWh. Täglicher Gas-WW-Verbrauch mit 2 täglich Duschenden Personen: 4,5 kWh Gas. Jetzt mit 270L BWWP Erhaltungsladung 0,75 kWh Strom. Täglicher Verbrauch mit 1 duschenden Person 1,18 und mit 2 duschenden Personen 2,18 kWh. Muss sich noch etwas einspielen. Habe auch eine Wasseruhr eingebaut.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Wasseruhr ist natürlich super. Hab ich irgendwie nicht dran gedacht. Wieviel das Warmwasser vorher an Gas gekostet hat, weiß ich leider auch nicht. Hatte ja 3 Optionen: Gas, Solarthermie, Heizstab. Aber ich werde im nächsten Urlaub mal testen, was die BWWP verbraucht, wenn niemand warmes Wasser entnimmt. Sicher auch spannend.
@gunneg6599
@gunneg6599 27 күн бұрын
Hallo Thomas, Interessantes Video. Hier meine Fragen? Hast du eine Zirkulation? Wurde wärend der Messung WW gezapft? Versuch mal den Thermometer/Hygrometer direkt an die Steckdose zu stellen dann sollten die Hysteresen der Temperaturen nahezu identisch sein. Danke und Gruß Günne
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 27 күн бұрын
Wir haben ein anderes Fabrikat aber auch das ist ziemlich weit weg vom "geschönten" Datenblattwert bezüglich COP. Was bei uns einiges gebracht hat ist daß ich eine kleine Steuerung dran gehängt habe. Ist die Temperatur der Außenluft höher als die im Heizungskeller läuft ein großer PC-Lüfter an der Außenluft in den Keller bläst. Das hat im Schnitt eine COP Verbesserung von ~0,2 gebracht. So richtig rentiert sich das aber auch nicht. Leider ist bei unserer BWWP auch keine "Auspuffverlängerung" zulässig sonst würde ich die Abluft gleich nach draußen leiten. Das würde sicher noch mehr bringen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Meine COP Berechnung war leider Mist. Korrektur kommt morgen früh. Ich will auch gar keine Außenluft haben und auch die kühle Luft nicht aus dem Raum leiten. Das ergibt schon Sinn. Er ist ja aktuell weiter bei 22-23 Grad wenn die BWWP startet, kühlt dann gut runter, so dass er sich dann wieder langsam erwärmen kann, bis zum nächsten Aufheizvorgang. Das ergibt schon Sinn. Ich hatte nur vor Einbau der BWWP mit weniger starkem Abfall gerechnet. Aber für die verbaute Technik ist der kühlere Raum eine Wohltat.
@volkeryoubart
@volkeryoubart 27 күн бұрын
Hallo Thomas, wer mist, mist Mist 🤣. Das Temperaturphänomen hatte ich auch schon. Die gesonderten Thermometer/Hydrometer scheinen träger zu sein. Bei mir sind die Werte gleich, wenn die Temperaturen längere Zeit konstant sind, egal was es für Temperaturen sind. Ändert sich die Temperatur schneller, läuft das gesonderte Gerät hinterher. Apropos messen, ich habe jetzt bei mir begonnen den Stromverbrauch meiner „Großverbraucher“ zu vermessen. Da hängen jetzt Shellys drin, bzw. werden reingehängt, damit ich genauer weiß, was die Geräte wann und in der Summe benötigen. Mal schauen, was ich mit den Erkenntnissen mache 🤔.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Hab nicht nur Mist gemessen, sondern auch noch Mist gerechnet. Neues Video dazu kommt morgen früh raus. manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 😱
@volkeryoubart
@volkeryoubart 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 😱 Dann ist ja jetzt, quasi, der „Heilige Geist“ über dich gekommen 😉🤣.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@volkeryoubart 😁 Weiß nicht, ob ich das so sagen würde.
@PrigNitzer-bp1cd
@PrigNitzer-bp1cd 27 күн бұрын
Bei der Messung der Lufttemperatur die Temperatur an der Ansaugung und am Ablauftstutzen messen.
@tobiasschneider7331
@tobiasschneider7331 27 күн бұрын
Interessante Erkenntnisse! Eine Wärmepumpe soll doch möglichst wenig tackten. Ist das zweimalige Aufheizen für die Laufzeit kontraproduktiv? Ist bei diesen Ergebnissen ein PV-Heizstab doch konkurrenzfähig. Also immer mit der Voraussetzung im Zeitraum März bis Oktober größtenteils genügend PV-Strom zur Verfügung zu haben.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Jede WP soll sich möglichst wenig ein und ausschalten. Das ist bei einer BWWP nicht anders, da der Kompressor nur eine begrenzte Lebensdauer hat. Allerdings finde ich 2x am Tag nicht viel. Wir sprechen hier ja nicht über 10 Aufheizvorgänge pro Tag. Heizstab widerstrebt mir ziemlich, auch wenn ich genug Strom habe. Zumal dieser nicht allein heizen kann, sondern auch dann die WP immer mit anspringt. Aber aufgrund von Heizstab würde die kürzer laufen. Auch nicht gut. Irgendwas ist ja eben immer 😁
@tobiasschneider7331
@tobiasschneider7331 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 Ich meinte einen Heizstab alternativ zu einer BWWP.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@tobiasschneider7331 Verstanden. Hatte ich vor der BWWP arbeitet mir aber zu ineffizient. Und nur weil ich Strom "übrig" habe, muss ich ihn ja nicht "verschwenden". Auch beim Verbrauch an Strom versuche ich zu optimieren, denn nur so kann man auch in der kalten und dunklen Jahreszeit, wenn wenig Energie vom Dach kommt noch gute Autarkiewerte erzielen. Aber wenn das kein Kriterium für einen ist, dann ist ein Heizstab ein durchaus vernünftiges Mittel. Aber dann sollte man sich grundsätzlich keine BWWP anschaffen. Beides zusammen beißt sich aus meiner Sicht.
@Stefan-rc8wm
@Stefan-rc8wm 27 күн бұрын
Die COP Berechnung für 41° auf 53° ist natürlich vollkommen willkürlich. Besonders unter dem Aspekt, daß Wärmepumpen besonders effezient sind, wenn die Endtemperatur nicht zu hoch ist weshalb ja auch zum Heizen möglichst 30° als Obergrenze versucht wird einzuhalten
@tobias-8307
@tobias-8307 27 күн бұрын
Unsere BWWP steht in unserem 3*3*2m Keller, Plus Treppenaufgang. Unsere verbrauch 4 Erwachsene + 2 Urlaubsgäste im Sommerhalbjahr, nicht geeichter Zähler, 982kWh/a in durchschnitt also 2,69kWh pro tag. Alle Anschlüsse außer Kaltwassereingang wurden von mir nachträglich isoliert und die Zirkulation läuft nur wenn sie tatsächlich gebraucht wird. Wassertemperatur 53°C plus legionellen Program.
@tobias-8307
@tobias-8307 27 күн бұрын
Nachtrag, ein S10E Pro steht da auch noch im Keller, dessen Abwärme im Sommer ist gefühlt nicht gerade wenig. BWWP lt Energielabel 1228kWh/a was sie vermutlich auch verbrauchen würde wenn die Zirkulation ständig liefe. Für die Warmwasserentnahme bräuchte man aber denke ich auch einen zähler, wenn man systeme vergleichen will.
@ollihirbel4786
@ollihirbel4786 27 күн бұрын
Bei mir ist das Legionellenprogramm Werkseitig eingestellt läuft nur alle 14Tage, Temperatur im täglichen betrieb hab ich auf 56Grad eingestellt, dadurch läuft sie nur einmal am Tag für ca.3std. zusätzlich noch nachträglich gedämmt. Heizstab abschalten, bringt kaum Zeitgewinn, nur in der Turbofunktion, da ist der Stromverbrauch aber Utopisch.
@fridaysfornormal2416
@fridaysfornormal2416 27 күн бұрын
Legionellenprogramm alle 14 Tage, ist sinnlos - habe ich irgendwo gelesen. Begründung: Die "Viecher" kommen über das Versorgungsnetz rein.
@ArminGleis
@ArminGleis 26 күн бұрын
Bedaure, leider sind die dargestellten Messwerte nicht aussagefähig. Wenn Du die Effizienz Deiner WW Bereitstellung messen willst benötigst Du eine Wärmemengenzähler an der WW-Entnahme am Boiler. Dann kannst Du die eingespeiste elektrische Energie (kWh) mit der entnommenen Wärme-Energie (kJ oder kWh) vergleichen. Das beinhaltet dann auch die Abstrahlverluste des Boilers und Exergieverluste durch Vermischung bei WW-Wasserentnahme durch nachströmendes Kaltwasser (@~12 Grad C). Ein anderer Beitrag hat ja schon darauf hingewiesen, dass die Wärmepumpe den Hub von der Umgebungsluft zur Wassertemperatur machen muss. Das sind zu Beginn unten im Boiler etwas mehr als 12 C, zum Ende um die 40 bis 50 Grad C Wassertemperatur, je nachdem auf welcher Höhe der Temperaturfühler am Boiler sitzt, der das Signal zum abschalten liefert. Und überlege, das bei COP~3 2/3 der Energie aus de Umgebungsluft kommen muss. Ich hatte dazu schon im letzten Video einen Hinweis gegeben. Im Sommer muss man die Zuluft von Außen an den Ansaugstutzen zuführen; im Winter im Heizraum ansaugen und die abgekühlte (getrocknete) Fortluft über weitere Kellerräume (Wanddurchbruch, der 1. ggf. Mit Schalldämpfer) ausblasen. Dort erwärmt sich die Luft, bevor sie (über den Luftspalt unter der Tür) in den Heizraum zurückströmt. Der Heizraum sollte nicht zu weit abkühlen, da sonst dort die Abkühlverluste des Boilers und warmer Heizleitungen überproportional steigen. Normal Heizkellertemperatur ca20 Grad, Mittlere Boilertemperatur 45 Grad, Delta T 25 Grad: Jedes Grad Abkühlung des Raumes sind 4% mehr Wärmeverlust. Den holst Du über die WP dann unter Einsatz edler elektrischer Energie zurück! Ich habe meinen 300 Liter WW Boiler in einem „Schrank“ mit 5cm Resol gepackt: Boiler Temperatur im Mittel 45 Grad, Temperatur im „Schrank“ 29 Grad C Heizkellertemperatur 19 Grad C!
@ChrFre
@ChrFre 26 күн бұрын
Hallo Thomas, läuft bei dir auch eine Zirkulationspumpe? Nach meiner Erfahrung beeinflusst dieses auch sehr stark den Stromverbrauch der BWWP. Viele Grüße
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Ja läuft. Allerdings intelligent gesteuert nur dann, wenn sie gebraucht wird. Dadurch habe ich die ehemalige Laufzeit 24x7 massiv reduzieren und damit auch die Verluste minimieren können. Aber missen möchte ich sie nicht, da wir durch recht lange Wasserleitungen ohne Zirkulation deutlich an Warmwasserkomfort einbüßen. Wir haben das mal zwangsweise ausprobiert, als die Zirku-Pumpe kaputt war.
@ChrFre
@ChrFre 25 күн бұрын
@@AuTarkie100 Hallo Thomas, ich habe eine Zeitschaltuhr zur Steuerung. Was verstehst du unter intelligenter Steuerung? Kannst du das näher erklären? Danke und viele Grüße
@AuTarkie100
@AuTarkie100 24 күн бұрын
@@ChrFre Klar kann ich. Ich habe die CIRCON Zirkulationssteuerung. Super simpel und super effektiv. Sorgt für Zirkulation, wenn sie (gewohnheitsmäßig) gebraucht wird. Die Steuerung lernt die Gewohnheiten. Und wenn man mal außer der Reihe warmes Wasser braucht, dreht man kurz das warme Wasser auf und wieder zu. Kurze Zeit später ist das warme Wasser an der Zapfstelle verfügbar. Man verschwendet so bei langen Wasserleitung möglichst wenig Wärme durch Abstrahlung, hat einen super Warmwasser Komfort und verschwendet kein Wasser durch unnützes Laufen lassen, bis warmes Wasser an der Zapfstelle ist. Für mich eine sehr sinnvolle Investition
@fabiant.3628
@fabiant.3628 27 күн бұрын
Ich leite die kalte Abluft (ca 4 Grad) nach draußen ab, so zieht sich die die BWWP immer warme Luft > 20 Grad aus dem ganzen Haus an.
@jogi_54
@jogi_54 22 күн бұрын
Tja, heißt aber, dass die aus der thermischen Hülle entnommene Wärmeenergie erstmal ins Haus gebracht werden muss. Im Sommer kein Problem, aber im Winter ist halt ggf. sowohl die Heizungswärmepumpe, als auch die BWWP beschäftigt. Hab das schon mal vor Jahren vorgerechnet, dass die Kombination von 2 Wärmepumpen, hintereinandergeschaltet, für die AZ keine so tolle Idee ist. Wer da eine Effizienz (AZ) berechnen will, muss den Energietransport der Heizungswärmepumpe für die entsprechend entnommene Wärmemenge mit einbeziehen.
@Duketreiber
@Duketreiber 27 күн бұрын
Wie hoch der COP bei meiner Dakin ist kann ich nicht sagen, weil nicht errechnet. Allerdings kann ich sagen wie das Verhältniss zur alten Methode mit Gas-Brennwerttherme ist. Da habe ich ca. 210 kWh Gas in Sommermonaten benötigt, nun sind es ca. 40 kWh Strom. Da meine BWWP bivalent ist und auch noch an die Heizung angeschlossen ist könnte ich vielleicht im Sommer mal eine Woche auf Gas umstellen und vergleichen. Möglicher weise hatte der alte 120l Viessmann Wassertank auch so hohe Abstrahlverluste.
@procsys1
@procsys1 27 күн бұрын
Bei einem Gasverbrauch von 210kWh im Monat, hat Dich die Wassererwärmung ca. 20€ im Monat gekostet. Nun liegst Du bei ca. 12€ für Strom. Auch wenn Du das Teil selbst installiert hast, wirst Du die "Gewinnzone" niemals erreichen.
@Duketreiber
@Duketreiber 27 күн бұрын
@@procsys1 Vermutlich hast du recht, auch wenn die Rechnung so nicht ganz stimmt. 8 Monate im Jahr kostet der Strom nur 6ct. Nach meiner Rechnung bin ich dann bei aktuellen Preisen, die sicher nicht so bleiben werden, nach 17 Jahren im + wenn denn keine Defekte auftreten. Die Entfeuchtung des Kellers ist aber auch ein netter Nebeneffekt der sonst extra Strom verbrauchen würde. Irgend wie muss man sich das Invest ja schön rechnen 😉 und Spaß gemacht hat der Einbau auch. Als Tischler ist man dann schon etwas stolz das alles selber hin bekommen zu haben mit dem Hartlöten.
@procsys1
@procsys1 27 күн бұрын
@@Duketreiber Wenn Ihr alle Eure BWWP als Hobby betreibt, dann ist das doch völlig OK. Geld lässt sich damit allerdings nicht sparen. Aber ist doch auch schon mal was, wenn man dass dem interessierten Zuschauer so vermitteln kann. Ich habe gerade bei meinem Gasversorger nach den Konditionen für eine vorzeitige Vertragsverlängerung gefragt. 7,96ct/kWh und 180€ Jahresgebühr. Es gibt aber auch Anbieter mit 7,32ct/kWh und 120€ Jahresgebühr. Bei diesen Zahlen macht es aktuell überhaupt keinen Sinn, bei den völlig überhöhten Preisen in WP und BWWP zu investieren!
@Duketreiber
@Duketreiber 27 күн бұрын
@@procsys1 Genau, aktuell ist das Zauberwort. Was die Politik uns noch alles aufbürdet aus dubiosen Gründen kann niemand erahnen. Meine PV kann 3 Phasig Notstrom ist auch noch über Notstromaggregat zu laden und hat einen zu großen Akku für meine Anwendungen, dazu ist die BWWP noch an der Gasheizung angeschlossen. Ich denke du erkennst das es bei mir nicht in erster Linie auf Wirtschaftlichkeit ankommt sondern auf möglichst gute Absicherung auf verschiedenste Szenarien. Eigener Brunnen ist selbstredend auch vorhanden.
@volkeryoubart
@volkeryoubart 27 күн бұрын
Wenn deine Erkenntnis stimmt, müsste deine Effizienz besser werden, wenn die BWWP häufiger läuft. Vielleicht ist es sinnvoll sie noch einmal morgens laufen zu lassen, bevor ihr das warme Wasser benötigt. Beim Legionellenprogramm, da ist der Temperaturhub ja noch größer, solltest du mal ausprobieren, ob die Hinzunahme des Heizstabs nicht sinnvoll ist. Kannst du das Programm in einen Zeitraum legen, wo die höchstwahrscheinlich genug PV-Ertrag hast? Es ist ja nicht schlimm, wenn du den PV-Strom dafür „verheizt“. Die Überlegung dahinter ist die „Grundlast“ für Warmwasser durch die WP zu decken und die „Spitzenlast“ des Legionellenprogramms mit PV-Strom zu unterstützen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Das Legionellenprogramm kann ich zeitlich nicht steuern. Das läuft alle 7 Tage (irgendwann). In der vergangen Woche hat die BWWP erst die normale Aufheizung gemacht, dann etwas Pause und dann das Legionellenprogramm gestartet. Und ja, die BWWP ist effizienter, wenn sie häufiger läuft. Allerdings geht das auch auf die Anzahl der Kompressorstarts und damit auf die Lebenszeit. Aber ich denke/hoffe, dass trotz 2xTag starten die Anlage dennoch einige Jahre laufen wird.
@volkeryoubart
@volkeryoubart 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 Schade, das wäre doch mal ein sinnvoller Einsatz für SG-Ready 🤔, dann muss halt der Batteriespeicher herhalten. Mit Takten der WP ist übrigens gemeint, dass die WP abschaltet weil sie die Wärme nicht weg kriegt, passiert meist bei WP, die zu groß sind. Die WP sollte auf eine gewisse Mindestlaufzeit kommen. Wenn du über 2-4 Starts pro Tag diskutierst, dann solltest du sie ausschalten. Dann hat sie 0 Starts und hält am längsten 😉 🤗.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@volkeryoubart 😂Bei 0 Starts hält sie glaube ich relativ lange 😁 Blöd nur, dass ich dann meiner Familie beibringen muss, dass es bei uns nur noch kaltes Wasser gibt - auch fürs Duschen 😂
@volkeryoubart
@volkeryoubart 26 күн бұрын
@@AuTarkie100 Ich habe in meiner Aussage bewusst übertrieben, um deutlich zu machen, dass wenn man nur auf einen Parameter achtet auch übertreibt. Wenn die BWWP für die Erzeugung von Warmwasser eine Weile läuft, dann ist es wohl egal ob sie zweimal oder dreimal einschaltet. Bei zehnmal würde ich mir Gedanken machen. Bei deiner Batteriespeichergröße würde ich ich auch mit der Nach arbeiten, wenn du so einen gleichmäßigen Betrieb der Pumpe hinbekommst. Letztlich ist es doch eine TCO-Frage. Die Wärme sollte da sein, wenn sie meistens gebraucht wird. Aufheizen und nicht brauchen und damit wieder kalt werden lassen ist doof.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@volkeryoubart Wo Du Recht hast... 👍
@christianreisdorfgeb.kraus8721
@christianreisdorfgeb.kraus8721 24 күн бұрын
Würde die Abluft raus führen und Zuluft noch aus dem Flur holen.
@user-im3bz8jo3p
@user-im3bz8jo3p 27 күн бұрын
Hallo bitte kaufe etwas roh um Luftstrom besser zu lenken
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
Hab ich ja schon. 2 x 90 Grad Bögen. 1 x für Ansaugung und 1x für kühle Abluft. Die wird auf den Wechselrichte meines Speichers geblasen und kühlt ihn. Klappt auch wirklich gut. Die Temperaturen zur vor BWWP Zeit sind nun deutlich angenehmer. Für den Raum und vor allem für die Technik.
@user-im3bz8jo3p
@user-im3bz8jo3p 26 күн бұрын
Es ist wichtig das du die kalte Luft mit ein Rohr ca 2 bis 3 Meter entfernt wird am besten am Ende deines Raum so das die Vermischung der Luft da stattfinden
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@user-im3bz8jo3p Verstehe ich. Allerdings strömt die Luft doch recht fix aus, so dass ein längeres Rohr nicht viel bringt. Mein Raum ist sehr klein und daher ist es gut, wenn sich die Luft ehestmöglich "mischt". Das passiert zwangsweise. Die beiden Bögen sind um 180 Grad versetzt, so dass ich schon aus meiner Sicht das Optimum aus meinen Gegebenheiten raushole. Leite ich die Luft weiter weg, dann bleibt nicht mehr viel Raum übrig und ich puste die kalte Luft gegen die Wand des Raumes und sie kann vor allem dann nicht mehr an dem warmen Wechselrichter von meiner PV vorbei. Und genau das will ich aber, dass die Wärme von den Kühlrippen von der vorbeiströmenden Luft aufgenommen wird und daher der Wechselrichter grundsätzlich kühler laufen und daher besser funktionieren kann.
@digibilstock7807
@digibilstock7807 26 күн бұрын
Hallo Thomas, Alles wie immer sehr interessant. Ich habe mal den Wärmeverlust meines 300L Warmwasserspeichers (Neu und gedämmt) ermittelt. (Temperaturabfall 58,8 -> 54,7 bei RT von ~ 20 Grad über 10 Stunden in der Nacht ohne Verbrauch und Zirkulation) Da komme ich auf immerhin 140 W Verlustleistung. Dann nehme ich an, dass bei dir noch die Zirkulation lief, also geschätzt noch mal 100 W dazu. D.h. dann kommen bei dir in 4 Stunden Testlaufzeit noch mal ca 1 kWh Verlust dazu. Wenn man das berücksichtigt, wird der COP schon etwas besser. Ich bin mal gespannt auf deine Korrektur der Berechnung im nächsten Video. Viele Grüße, Harry P.S. Legionellenschutz mache ich bei mir jetzt nur noch einmal im Monat manuell gestartet, da bei mir das maximal einstellbare Intervall einmal pro Woche in der Steuerung der Gasheizung ist. Das sollte auch reichen… Natürlich mache ich das im Sommer immer dann, wenn der Heizstab über die PV schon ordentlich vor gewärmt hat.😅
@user-et7ob4cr3s
@user-et7ob4cr3s 27 күн бұрын
Es wurden ja nicht 300l homogen erwärmt. Unten ist die sicher nicht auf 53Grad gestiegen
@matilu
@matilu 27 күн бұрын
Wie würde sich die die Effizienz entwickeln wenn die Abluft nach außen geführt wird, anstelle von Umluft? Würde es dann überhaupt wegen etwaigen Unterdruck funktionieren?
@user-im3bz8jo3p
@user-im3bz8jo3p 27 күн бұрын
Entschuldige das ist doch sein Ziel Kühlung der E3 dc Anlagen
@matilu
@matilu 27 күн бұрын
@@user-im3bz8jo3p wenn er die Anlagen kühlen will, dann würde er im Umluft Betrieb arbeiten und die kalte Luft nicht nach draußen führen?!
@user-im3bz8jo3p
@user-im3bz8jo3p 27 күн бұрын
Und die warme Luft einfügen und was ist im Winter bzw Unterdruck
@jenhan818
@jenhan818 27 күн бұрын
Unsere Remko braucht bei 3 Personen und 54 Grad ca.2,8 kw am Tag, was ja auch ungefähr den Angaben entspricht.Zirku läuft nur zeitweise.Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie viele hier auf so niedrige Verbrauchswerte kommen?
@PrigNitzer-bp1cd
@PrigNitzer-bp1cd 27 күн бұрын
kW oder kWh?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@PrigNitzer-bp1cd kwh meint sie natürlich. Eine Brauchwasser WP mit 2,8kW hab ich noch nicht gesehen.
@jenhan818
@jenhan818 26 күн бұрын
Kwh .Sie braucht ja ca. 500 Watt in der Stunde und läuft schon ein paar Stunden, trotz ca. 23 Grad Raumtemperatur
@AuTarkie100
@AuTarkie100 26 күн бұрын
@@jenhan818 Klar, ist ja auch keine Gasheizung und hat eben wenig Leistung. Aber sie kann eben sehr schön effizient warmes Wasser produzieren. Super.
@PrigNitzer-bp1cd
@PrigNitzer-bp1cd 23 күн бұрын
@@AuTarkie100 das ist mir schon klar. Ich finde es als Techniker jedoch immer gruselig, wenn die Leute mit falschen Einheiten um sich werfen.
@G.unkt709
@G.unkt709 27 күн бұрын
COP-Schummler ;-) Ich lasse die BWWP vom 1.03. bis etwa Mitte Oktober jeden Tag mit PV-Strom auf 60° (Ziel 16Uhr) heizen, ohne Heizstab gehen bei mir nur 60°C. Sollte warum auch immer die Temp. morgens (5:30Uhr) unter 41°C fallen, dann springt die kurzzeitig nochmal an, hatten wir aber erst 1x soweit ich mitbekommen habe. Im Winter lasse ich 55°C eingestellt (alles ohne Heizstab), dann geht die ggf. auch 2x am Tag an. Hauptgrund, ich möchte so wenig Zyklen & so viel PV-Strom wie möglich verbrauchen. Der echte Verbauch der BWWP ist mir unbekannt, schätze mal
@G.unkt709
@G.unkt709 27 күн бұрын
Meine 250l AEROTOP (gerade nachgeschaut) zeigt mir
@KlausTheobald
@KlausTheobald 26 күн бұрын
Bei dauerhaft hohen Temperaturen fällt leider der Kalk im Wasser besonders stark aus. Wenn du kein kalkhaltiges Wasser hast, ist das aber kein Problem.
@G.unkt709
@G.unkt709 26 күн бұрын
@@KlausTheobald Das ist ja mal ein hilfreicher Hinweis, werd ich mal überdenken obwohl ich eine Perla hab.
New Gadgets! Bycycle 4.0 🚲 #shorts
00:14
BongBee Family
Рет қаралды 17 МЛН
PINK STEERING STEERING CAR
00:31
Levsob
Рет қаралды 19 МЛН
Elektro SCHROTT nach 70.000 km? Gebrauchter Opel Mokka e im Check!
22:51
Kommissar in Action - Sanierungsfahrplan auf die Probe gestellt
8:12
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 14 М.
Warum gehen so viele Elektroautobauer pleite, ruiniert das E-Auto ganze Firmen?
20:41
Stefan Lenz - Elektromobilität und PHEV
Рет қаралды 21 М.
E-Auto nach 5 Jahren??
26:33
Energie&Hobby
Рет қаралды 4,4 М.
New Gadgets! Bycycle 4.0 🚲 #shorts
00:14
BongBee Family
Рет қаралды 17 МЛН