Der ganz kleine Urknall | Harald Lesch

  Рет қаралды 28,513

uni auditorium – wissen online

uni auditorium – wissen online

8 жыл бұрын

Abonniert hier unseren Channel: bit.ly/subscribeuniauditorium
Besucht unseren Shop: www.komplett-media.de/
Und liked uns auf Facebook: bit.ly/fbuniauditorium
Zum vorherigen Kapitel: • Vom Quant zum Geld | H...
DER GANZ KLEINE URKNALL
Wenn es stimmt, dass die Quantenmechanik die Welt der allerkleinsten Teilchen richtig beschreibt, dann ist sie auch für den Beginn des Universums, den Urknall zuständig. Das Universum war nämlich anfangs kleiner als das kleinste Teilchen.
Prof. Dr. Harald Lesch
ist Professor für Theoretische Astrophysik am Institut für Astronomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Professor für Naturphilosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Пікірлер: 30
@danielvienna6867
@danielvienna6867 9 ай бұрын
“Ich glaube nicht dass die welt rein materialistisch verstehbar ist” Anton zeillinger ❤
@thanos6741
@thanos6741 3 жыл бұрын
Fünfte Kraft ist die unendliche Existenz des fluktuierenden Quants.
@benblum4823
@benblum4823 6 жыл бұрын
Super video👍! Sehr verstentlich !
@hanswurschtel8237
@hanswurschtel8237 6 жыл бұрын
Seit wann gab es mehrere Urknalle oder Knälle...wie auch immer? Oder sollte ich sagen, es gab mehrere Aktionen der Knallerei?
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
Meiner Meinung ja. Viele Überlegungen der Urknalltheorie haben einige Erkenntnisse gebracht. Die Singularität halte ich als Unfug. Dass sich Neues explosiansartig ausdehnen kann ist aber überall anders auch zu finden. LG Sven Windpassinger
@brick72
@brick72 4 жыл бұрын
Frage: um Schwankungen von irgendwas zu haben, setzt es nicht dazu "Raum" voraus? Also "irgendwas" muss doch IN "irgendwo" schwanken???
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 2 жыл бұрын
nac h M. Planck ist die denkbar kleinste Größe ;) 10^-35m, ----> meiner Meinung nach, der kleinste denkbare Raum müßte 10^-105m³ klein sein
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
⭐⭐⭐⭐⭐
@eddiepoole
@eddiepoole 5 жыл бұрын
8:40 "umwandlung von energie in masse" sicher?
@andreasmenakker1926
@andreasmenakker1926 5 жыл бұрын
Ja was denn sonst ?
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
Ja doch! Es stimmt schon. Aber es wurde nicht allgemein verständlich gezeigt. Für manche gelehrte gibt es Rechenwege die nachvollziehbar sind. Aber auch noch nicht einfach genug auf der Hand liegend. Sodass auch das Warum noch unklar ist. Aber es ließe sich einfach zeigen. Allerdings bräuchte es trotzdem viel Zeit. Weil viele kleine einfache Zusammenhänge im gesamten vorgestellt werden muss. Deine Frage ist aber sehr berechtigt. Denn als erstes müsste einzigartig festgelegt werden was unter Energie und Materie zu verstehen ist. Die Schulischen Begriffe wie Kinetische und Potentielle Energie passen da nur Bedingt. Und Materie wurde nie exakt definiert. Da darf sich jeder ein eigenes Bild interpretieren. Unter bestimmten Anschuungen stimmts aber. Man könnte es aber auch ganz anders erklären und es wäre immer noch gleich richtig. Und natürlich gibt es auch unrichtige Erklärungen. Richtet man sich nach einem bestimmten Gemeinten, dann ist es wirklich so. LG Sven
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
​@@andreasmenakker1926 Solange kein anderer keine Mühe macht es zu falsifizieren oder verifizieren, gebe ich als Antwort was denn sonst. Hat ein anderer neues entdeckt, ärgert sich dann einer. Ja klar logisch, hätte mir auch einfallen können. Mit der Antwort hast du es dir sehr leicht gemacht. Nix erklärt. Als Argument ich wüsse es besser. Ohne Mühe keine Ergebnisse. Vor Einstein. Die Zeit ist absolut. Was den sonst. Nach Einstein. Sie ist es nicht. Was denn sonst. Wir wissen schon alles. Was denn sonst?
@3D-PHASE
@3D-PHASE 6 жыл бұрын
Noobfrage. Enthielt das ganz junge Universum schon sämtliche Materie/Energie, die es heute hat?
@pilooop667
@pilooop667 6 жыл бұрын
petabyte99 Die Summe der Energie ist heute wie damals die selbe, Materie ist aus dieser Energie "kondensiert" und hat eine Art "Evolutionsprozess" durchlaufen - aus anfänglich größtenteils Wasserstoff durch Kernfusion zu der jetzigen Vielfalt. Energie kann nicht verloren gehen, sie wandelt sich stets in eine andere Energieform. Materie ist ebenso eine Energieform - E = mc2. : ) Stark vereinfacht dargestellt. Liebe Grüße
@3D-PHASE
@3D-PHASE 6 жыл бұрын
Pilooop vielen Dank. E=mcc ist mir bekannt, also auch, dass Materie eine spezielle Form von Energie ist. Ich hätte 'Materie' besser weglassen sollen. Aber du hast die Frage ja auch so beantwortet: sämtliche Energie des heutigen Universums steckte auch schon in dem Atom-/Stecknadelkopf-/Tennisball großen Junguniversum. DAS finde ich unvorstellbar. Wie so vieles. ;-) z.B. frage ich mich gerade angesichts dieser o.g. Feststellung, warum die Wissenschaft so überzeugt davon ist, dass in diesem jungen Universum unbedingt auch schon die Gesetze der Quantengravitation gegolten haben müssen. Wenn in so kleinem Raum so viel Energie steckt (im Raum der Größe eines Atoms steckt alle (!) Energie aller Galaxien!!!!), mögen sicher irgendwelche Gesetze gegolten haben, aber ob man denen schon auf der Spur ist? Mein Gefühl sagt, da sind wir noch weit von weg.
@jensstolpmann7275
@jensstolpmann7275 6 жыл бұрын
Soweit man heute weiß, ist die Gesamtenergie des Universums Null. Das ergibt sich aus der Allgemeinen Relativitätstheorie und der Tatsache, dass die Raumzeit im Großen, jedenfalls im Rahmen der heutigen Messgenauigkeit, flach ist, also keine Krümmung aufweist. Was den Urknall angeht, ist wahrscheinlich nicht alles, was es Heute gibt, mit einem Schlag entstanden, a la "es werde Licht", sondern erst während der sogenannten Inflation. Vielleicht gab es am Anfang nur eine einzige Quantenfluktuation, die ein einsames virtuelles Teilchenpaar erzeugte. Durch die beginnende Inflation wurde dieses Teilchenpaar mit Überlichtgeschwindigkeit auseinander gerissen, so dass es sich nicht wieder auslöschen konnte und zu realen Teilchen wurde. Neue Fluktuationen erzeugten neue Virtuelle Teilchen, die wieder auseinander gerissen wurden und so zu realen Teilchen wurden. Quasi als würde das Vakuum ausschäumen, so als wenn man ein Minz-Dragee in eine Flasche Cola Light wirft. So ist dann alles entstanden, aus dem wir heute bestehen. Das Problem ist jetzt, wenn die Gesamtenergie wirklich Null ist (was praktisch ist, denn dann braucht man nicht zu fragen, woraus das Universum entstanden ist!) und das Universum komplett flach ist, dann muss es schon immer flach gewesen sein, auch am Anfang. Das kann aber nicht sein, wenn es einen singulären Anfang gehabt haben soll. Deswegen diskutieren die Physiker heute, dass es womöglich gar keinen Urknall gab, sondern nur eine ewige Inflation, aus der quasi immer neue Blasen entstehen, die dann jeweils eigene Universen sind. Das ganze nennt man dann Multiversum. Das Ganze ist jetzt aber auch nur eine Spekulation, wenn auch eine begründete.
@3D-PHASE
@3D-PHASE 6 жыл бұрын
Jens Stolpmann Danke für die ausführliche Antwort. Ja, da steckt viel Spekulatives drin. Aber sehr spannend und interessant, das alles. Man reiche eine Zeitmaschine, um ein paar tausend Jahre in die Zukunft zu reisen und zu sehen, was dann Stand der Wissenschaft sein wird. :-) Achso, eins noch: gilt das Thema der Inflation tatsächlich als gesicherte Erkenntnis? Für mein Laienverständnis ist Inflation ein unmögliches Ereignis. Viele Grüße.
@westharti8132
@westharti8132 6 жыл бұрын
Gute Frage, aber ist mein Einwand falsch? Wenn die gesamte Masse in Form von Energie zum Zeitpunkt des Urknalls in einem Punkt vereint war, dann hätte der Punkt die Eigenschaft eines "schwarzen Lochs". Es hätte also nie expandieren dürfen. Bekanntlich wirkt ein Schwerefeld auch auf Licht, also auf Energie. Die Energie des Urknalls muss aber das unendlich große Schwerefeld des Urknall-Lochs überwunden haben, falls es dieses Schwerefeld gab. Sonst gäbe es die Welt nicht . (Die Katze beißt sich in den Schwanz.) Daraus kann ich nur schließen, dass Energie zwar durch ein Schwerkraftfeld beeinflusst wird, aber selbst kein Schwerefeld besitzt, mit dem Rückschluss, dass der Urknall zu Beginn keine Masse besaß, die Schwerkraft ausüben konnte. Anders ausgedrückt, Masse hat sich erst nach einer gewissen Expansion gebildet. Wenn das so ist, und ein schwarzes Loch aufgrund der unendlichen Gravitation alle materielle Struktur in sich so zerstört, dass es nur noch als Energie existiert, dann kann es kein Schwerefeld mehr haben und muss augenblicklich expandieren. Ist das etwa der Antrieb einer Supernova (und des Urknalls). Dann wären echte schwarze Löcher nur Momenterscheinungen, und alles, was man bisher dafür hielt, vielleicht Neutronensterne oder noch exotischer. Ich bin sicher, dass sich gegenwärtig mit keinem Experiment nachweisen lässt, ob Energie selbst ein Schwerefeld besitzt. Darum ist meine Frage kaum zu beantworten. Aber vielleicht versucht es jemand.
@alinamariseedithinc853
@alinamariseedithinc853 6 жыл бұрын
QM ist keine Theorie, im Gegensatz zur ART oder SRT
@Zerbimmser
@Zerbimmser 5 жыл бұрын
Falsch
@svenwindpassinger2170
@svenwindpassinger2170 Жыл бұрын
QM ist ausserdem nicht eine Theorie. Sondern zergliedert sich in viele Verschiedene Theorien. QM ist ein Überbegriff der zT. nicht ganz passend ist. Ein zusammengesetzter Begriff aus Quanten und Mechanik. Also die Mechanik wenn wir Größen in Bündeln betrachten. Wenn man hier weiter einsteigen möchte, könnte man eine mehrteilige Doku daraus machen. Und was eine Theorie ist, herrscht großteils Einigung. Fragst du einen Philosophen ist dieser Begriff noch gar nicht fest gemacht. LG Sven
Der Urknall | Harald Lesch
16:12
uni auditorium – wissen online
Рет қаралды 17 М.
Die Inseln des Lichts | Harald Lesch
24:19
uni auditorium – wissen online
Рет қаралды 17 М.
СНЕЖКИ ЛЕТОМ?? #shorts
00:30
Паша Осадчий
Рет қаралды 7 МЛН
MEU IRMÃO FICOU FAMOSO
00:52
Matheus Kriwat
Рет қаралды 13 МЛН
Универ. 13 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:07:11
Комедии 2023
Рет қаралды 4,9 МЛН
Der Weg zur Quantenmechanik | Harald Lesch
15:01
uni auditorium – wissen online
Рет қаралды 63 М.
Allgemeine Relativitätstheorie für Einsteiger | Harald Lesch
31:54
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 684 М.
Gibt es Zufall? | Harald Lesch
14:39
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,2 МЛН
Prof. Dr. Harald Lesch: Kosmos, Gott und Mensch
44:28
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 63 М.
Was war vor dem Urknall?
49:42
Universität Konstanz
Рет қаралды 1,4 МЛН
Von Einstein zu Heisenberg | Harald Lesch
16:25
uni auditorium – wissen online
Рет қаралды 65 М.