Dr. Rudolf Taschner: Ausgerechnet PISA!

  Рет қаралды 24,514

BildungsTV

BildungsTV

10 жыл бұрын

Dr. Rudolf Taschner zeigt in seinem Vortrag "Ausgerechnet PISA - Österreich zeigt was es kann" wie Sie sich auf PISA vorbereiten können, wieso PISA-Beispiele gut für den Unterricht sind und wieso dem Lesen eine ebenso große Bedeutung beikommt wie dem Rechnen. Taschner geht mit Ihnen zehn Beispiele durch und erläutert, deren Vor- und Nachteile.
Rudolf Taschner wurde 1953 im niederösterreichischen Ternitz südlich von Wien geboren, ist Absolvent der Theresianischen Akademie in Wien, studierte an der Universität Wien Mathematik und Physik. 1977 begann er an der Technischen Universität Wien zu arbeiten, an der er nach einem Zwischenaufenthalt in Stanford bis heute als Professor tätig ist.
Rudolf Taschner gründete und betreibt zusammen mit seiner Frau und Kollegen der Technischen Universität Wien "math.space", einen Veranstaltungsort im Wiener MuseumsQuartier, der Mathematik als kulturelle Errungenschaft präsentiert und mehr als 30.000 Besucher im Jahr anlockt. 2004 wurde Taschner vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zum Wissenschafter des Jahres gewählt. 2007 wurde Taschner vom Public Relations-Verband Austria zum Kommunikator des Jahres gewählt
www.rudolftaschner.at

Пікірлер: 10
@josejoseppe652
@josejoseppe652 7 жыл бұрын
Herrn Prof. Taschners Videos sind mir rein zufällig nach einer Google-Suche ins Auge gefallen und ich musste mir gleich nach dem ersten Vortragsvideo all die anderen ebenso exzellent vorgetragenen Mathematikgeschichten komplett ansehen. Manche mehrmals da mich Prof. Taschners allgemeinverständliche Erklärungen über Dies und Jenes so faszinierten, wie es kein anderer Vortragsredner bei mir zuvor geschaffthatte. Die Vortragsreihen von Prof Taschners Auftritte sind nicht nur vom Sinn her erstklassich aufgemacht, sondern werden von ihm auch erstklassich und absolut fesselnd vorgetragen. Von der ersten bis zur letzten Minute gleich stark. Sie beleuchten nicht nur rein mathematische Zusammenhänge, sondern bringen einem auch die Gedankengänge großer Gelehrter aus vergangenen Zeiten ein Stück näher wie man das zuvor noch nie gehört hatte. Ohne diese Gelehrten denen wir auch heute noch zu großem Dank verpflichtet sind, würden wir uns wohl kaum diese faszinierenden Vorträge von Herrn Prof. Taschner übers Internet zu Gemüte führen können. Ein ganz großes Lob und großen Respekt von mir und meiner Frau an Ihre fantastischen Vertragsreihen Herr Prof. Taschner und Ihr gesamtes Team von "mathspacewien". Auch wenn ich Sie sehr gerne mal pers. kennenlernen würde aber zu weit weg sind, so sind Sie uns doch übers Internet ganz nah, und erreichen damit die global vernetzte Welt, sogar den Schwarzwald! Machen Sie bitte weiter so! -08.05.2017-
@benediktmorak4409
@benediktmorak4409 Жыл бұрын
hätten wir damals doch nur so einen Mathelehrer gehabt....
@Stadttaube3
@Stadttaube3 8 ай бұрын
29:41 Warum ein Tischler ein Beet bauen soll, ist unklar. Ich dachte, dass sollte ein Gärtner machen. Was ein Laufmeter ist, weiß ich auch nicht. 46:15 Kombination ohne Zurücklegung und ohne Reihenfolge = Binomialkoeffizient = 4!/(2!*2!) = 6. Die Käse und Tomaten gehören gar nicht zur Aufgabe und sorgen nur zu Verwirrung. Besser und vor allem auch kurz: "Sie können eine Pizza aus 2 von 4 Zutaten belegen. Wie viele Varianten gibt es?" 49:46 "Separat" heißt unabhängig, ohne dass sich die Abstimmungen untereinander abgesprochen haben und/oder die Ergebnisse der drei anderen Abstimmungen kannten. Das hat schon einen Sinn, darauf hinzuweisen, weil diese Angabe möglicherweise Trugschlüsse in der kommenden Aufgabe dazu auszuschließen. Aber: Was ist ein "Jänner"? Irgendein Kalenderbegriff aus Zedland? Zur Aufgabe: Ich würde - wenn überhaupt - Variante 3 wählen. Anmerkung: Ich stoppe das Video und weiß beim Schreiben noch nicht, was Dr. Taschner als Lösung angibt. Warum nehme ich Variante 3: a) Es ist eine der aktuellen Abstimmungen (gleich Var. 4, am 20. "Jänner") ; b) Es ist eine der meisten Abstimmungen (auch gleich zu Var. 4, nämlich 1000). Die Stichprobe ist umso belastbarer, wie die Anzahl (hier 1000 im Vergleich zu 500 in 1) und 2) ) ist. Der Unterschied zwischen 3) und 4): Stimmberechtigte haben ein höheres Interesse zur Politik, zum Wahlergebnis (weil sie auch selbst wählen) und regelmäßig auch eine höhere Intelligenz als Leser, die vielleicht die BILD-Zeitung lesen...Also "Leser" - was bedeutet das schon? Die Aufgabe ist eher eine Textwand abzulesen, "Leser" und "Stimmberechtigte" unterscheiden zu können und bei dem Textwust unverhältnismäßig wenig Mathematik. Die Prozentsätze sind dabei egal, müsste man gar nicht dazuschreiben und der Text wäre etwas kürzer. Eigentlich enthält die Aufgabe gar keine Mathematik. 53:56 Eine Tabelle! Da nehme ich einen PC, übertrage die Zahlen in eine EXCEL-Tabelle und erstelle eine Extraspalte mit der Formel B = 3,5*S+B+Ä+I ... und mit bedingter Formatierung oder einer Extra-Formel das Maximum der fünf Werte herausrechnen zu lassen.😉😉 Oder geht es vielleicht um simpelstes Addieren von 4 Zahlen, die man im Kopf rechnen kann? Ich befürchte fast, dass ich dann das Ergebnis im Kopf schneller habe, als Windows gestartet ist. 57:53 Frage 2 dazu: geht auch wieder mit Excel mit der Option "Solver" und macht ein Ungleichungssystem draus ... Aber: Es ist doch kein exakter Lösungsweg verlangt, also kann man auch testen: Man nimmt einfach 3*I, für "Ca" wäre dann in der Summe 21 und das schaffen die Konkurrent nicht.
@karstenmeyer1729
@karstenmeyer1729 Жыл бұрын
30:00 Herr Taschner! Fahren sie mal nach irlsnd oder in die Gegend von Yorkshire. Da finden sie massig eingemauerte Felder!
@asnierkishcowboy
@asnierkishcowboy 9 жыл бұрын
Lol ein Video über Pisa von dem KZbinKanal BildungsTV der nur 1414 Abonennten hat. Das sagt doch alles über die Präferenzen der Netzgemeinde :)
@derdiedas383
@derdiedas383 6 жыл бұрын
hallo ist es
@KP-ld6qr
@KP-ld6qr Жыл бұрын
LMS!
Der Irrtum des Chevalier de Méré
50:28
mathspacewien
Рет қаралды 39 М.
Die Formel des Pythagoras
52:31
mathspacewien
Рет қаралды 113 М.
Они убрались очень быстро!
00:40
Аришнев
Рет қаралды 2,9 МЛН
ИРИНА КАЙРАТОВНА - АЙДАХАР (БЕКА) [MV]
02:51
ГОСТ ENTERTAINMENT
Рет қаралды 1 МЛН
Rudolf Taschner | Faszination Mathematik (NZZ Standpunkte 2014)
49:56
NZZ Standpunkte
Рет қаралды 20 М.
Wir erleben mehr als wir begreifen von Prof.Dr.Hans-Peter Dürr
1:37:30
WiTscha Tschi'p
Рет қаралды 408 М.
Rudolf Taschner: Schule als Leuchtfeuer
43:53
BildungsTV
Рет қаралды 5 М.
Mathematik und der Alltag
49:53
mathspacewien
Рет қаралды 64 М.
Die Sonne und die Erbse
55:47
mathspacewien
Рет қаралды 73 М.
Herfried Münkler - Irrtümer und Illusionen im großen Krieg
1:47:21
Andrew Miller
Рет қаралды 285 М.
Liebertz: Warum Fehler zum Lernen gehören
1:38:30
BildungsTV
Рет қаралды 20 М.
Der Irrtum von Henri Poincaré
51:45
mathspacewien
Рет қаралды 64 М.
Lange Nacht mit Harald Lesch - Wie das Licht in die Welt kam
2:30:01
Steffen Hartmann
Рет қаралды 3,3 МЛН
Die größten Zahlen der Natur
51:15
mathspacewien
Рет қаралды 80 М.