Einmachgläser für's Fermentieren umrüsten? Und zum Sprossenglas? Tipps und Tricks!

  Рет қаралды 32,398

Steffi kocht ein

Steffi kocht ein

Күн бұрын

Und Deckel rosten beim Fermentieren? Warum und was man dagegen tun kann.
0:00 Einleitung
0:21 Ein gängiges Problem: rostige Metalldeckel beim Fermentieren
0:48 Der Grund
2:42 Wie man das Rosten der Deckel beim Fermentieren verhindern kann - Lösung 1
4:11 Lösung 2
5:16 Bessere Lösungen stehen in Aussicht
6:52 Deckel-Lösungen für Sprossengläser
Gläser und weiteres zum Fermentieren gibt es hier: www.glaeserundflaschen.de/sai...
Einmachgläser, Flaschen, Weckgläser, Zubehör zum Einkochen und vieles mehr findet Ihr in unserem Shop: www.glaeserundflaschen.de/

Пікірлер: 275
@heikegerdes4250
@heikegerdes4250 11 ай бұрын
Hallo Steffi und Team und alle, die gerne fermentieren. Ich "lebe" Fermentation und gebe meine Erfahrungen seit Jahren an Interessenten weiter. Für alle, die problemlos in das Thema einsteigen möchten empfehle ich: Weck 1 l Tulpenglas. Günstig, da verändert sich nicht das Metall der Klammern ( wie z,b, beim Bügelglas möglich) und daher nimmt das Ferment keinen metallischen Geschmack an und die Portionen sind handlich. Als Beschwerung einfach einen kleineren Weckdeckel als Gewicht......fertig😊 mehr ...kann man machen.......braucht man aber nicht. Fermentieren ist sooooo einfach......sooo lecker......so gut und täglich in den Speiseplan einbaubar./ Vorratshaltung geht damit natürlich auch😉 Viel Spaß
@sonjabinder3630
@sonjabinder3630 11 ай бұрын
das ist auch meine bevorzugte Methode. Gerade, weil ich die vorhandene Gläser nutzen kann. Zum Beschweren hatte ich letztes Jahr Murmeln genommen 😅 Jetzt habe ich euer Glasgewicht entdeckt, es passt genau in den 80er Deckel👍
@anjalockstet5408
@anjalockstet5408 11 ай бұрын
Hallo Heike, ich würde fermentieren auch gerne mal probieren. Welche Seiten kannst du empfehlen, in die ich mich einlesen kann? Gruß Anja
@gabischon9214
@gabischon9214 11 ай бұрын
Welche Größe hat der kleinere Glasdeckel? danke für die Erinnerung an diese Idee. Ich hatte mir das schon einmal angesehen.
@ich8159
@ich8159 11 ай бұрын
Genau so mache ich es auch und ein 80 RR Deckel passt genau als Gewicht.
@gabischon9214
@gabischon9214 11 ай бұрын
@@ich8159 danke, muss mal schauen ob ich diese Größe habe, sonst werden sie beim nächsten Mal mitbestellt.
@monsteraable
@monsteraable 11 ай бұрын
Bester Satz: "Weil ich nun mal ich bin!"....ich habe ein T-Shirt auf dem steht: Ich bleib so wie ich bin, allein schon, weil es andere stört. :))
@andreathieck2704
@andreathieck2704 11 ай бұрын
Ich fermentiere immer in Weckgläsern. Habe sehr gute Erfahrungen damit gemacht und das ganze Problem mit Metall nicht. Am Anfang lasse ich den Gummi weg und nehme 2 kleine Klammern zur Deckelbefestigung. Da kann genug Gas und Flüssigkeit raus. Wenn dieser Fermentationprozeß "durch ist", kommt ein frischer Deckel mit Gummi drauf - auch wieder mit Klammern. Diesmal hält's dann dicht:)
@motzkat1
@motzkat1 11 ай бұрын
Du kannst auch von Anfang an die Deckel mit Gummis benutzen, denn so stark ist der Druck der Klammern nicht, dass das Gas nicht entweichen kann. Am Ende der Fermentation kannst du ja dann frische Deckel und Gummis verwenden. Ist vielleicht nur ein kleiner Tipp. 😉
@andreathieck2704
@andreathieck2704 11 ай бұрын
@@motzkat1 Das stimmt, aber dann habe ich 2x Gummiringe zu waschen und ich bin ein Faulbärchen:)
@christinahofman8970
@christinahofman8970 11 ай бұрын
Hallo, ich überlege auch gerade, was ich mir zum Fermentieren noch besorge. Das Problem mit dem angegriffenen Metall hatte ich letztes Jahr auch in Erfahrung bringen dürfen 😂, dass ich dieses Jahr auch in Weckgläsern mit Glasdeckeln fermentieren wollte. Dazu wollte ich mir gerne die Pressello von Gläser und Flaschen bestellen. Aber die 7mm Presselli sind für meine 100er RR Weckgläser wieder zu klein. Oder wie löst du das? Letztes Jahr habe ich es mit einem großen Kohlblatt und einem Stein als Gewicht gelöst. Teilweise verrutschte es nach einiger Zeit aber doch so sehr, dass das Fermentiergut doch an die Oberfläche kam und schimmelte. Würde mich über Ideen und Austausch freuen. LG Christina
@stephiebosqui3473
@stephiebosqui3473 11 ай бұрын
​​@@christinahofman8970ich fermentiere in dem größten Weckglas ich glaube es hat 3 Liter. Da passen 2 grosse Weißkohlköpfe fein gehobelt und mit Salz geknetet rein. Zum pressen lege ich 2 - 3 Kohlblätter obendrauf und nutze ein 80er Weckglas ( es gibt da verschiedenen Grössen 165 und 200 ml) das so rein passt, das der Deckel das Glas etwas nach unten presst(nicht zu viel drücken, es kann sonst kaputt geht). Ich nutze auch beim pressen schon einen Gummring und stelle das Glas auf ein hohes Tablet, damit die austretende Flüssigkeit aufgefangen wird. Wenn der Gärprozess abgeschlossen ist stelle ich es ohne den Gummiring zu wechseln in den Kühlschrank. Ich will dabei so wenig Luft mit anderen Bakterien an mein Sauerkraut lassen, wie es mir möglich ist, darum öffne ich es nicht zwischendurch. Nach 4 Wochen im Kühlschrank entnehme ich das ganze Sauerkraut, koche es erst mit Gewürzen und Zwiebeln im Topf und dann koche ich es in Weckgläsern ein. So habe ich dann immer fertiges Sauerkraut, das ich nur noch aufwärmen muss. Rohes Sauerkraut mögen wir nicht, darum wird immer gleich alles verarbeitet.
@andreathieck2704
@andreathieck2704 11 ай бұрын
@@christinahofman8970 Ich lege einen kleineren Weckglasdeckel hinein. Der wird durch den normalen Verschlussdeckel runtergedrückt.
@MaikePerret
@MaikePerret 11 ай бұрын
Liebe Steffi, ich benutze Bügelgläser zum Fermentieren. Nachdem ich mich mal ein bisschen belesen habe, bin ich zu der Erkenntnis gekommen, dass der Bügelverschluss ursprünglich extra dafür konzipiert wurde, Überdruck entweichen, aber keine Luft ins Glas zu lassen. Da wir beim Fementieren ja genau das wollen, habe ich es direkt mehrfach mit Sauerkraut ausprobiert (Kohl gärt ja besonders heftig) und siehe da: Der Überdruck entweicht definitiv. Im Test waren bei mir diverse Größen, teils gebraucht (z.B. von Honig, von einer trockenen Backmischung und geschenkte mit zweifelhafter Herkunft), teils neu gekauft (Raiffeisenmarkt, Supermarkt). Ich habe alle Gläser mehrfach getestet (später auch mit anderen Gemüsen) und es hat jedesmal funktioniert. Ich benutze die weißen Gummis, die man üblicherweise im Handel bekommt (die roten geben Geschmack ab). Das Entweichen des Überdrucks hat bei mir mit neuen wie alten Gummis jedesmal tadellos funktioniert. Bei allen anderen alternativen Methoden (Twist-off-Deckel, Metall-, Kunststoff-, Weckgläser mit und ohne Gummi...) gab es Probleme oder es war Glücksache, ob's klappt oder nicht (Kahmhefe, Schimmel, übler Geschmack, Rost etc.). Magst Du das nicht einfach mal vorsichtig ausprobieren? Ich hatte am Anfang auch Bedenken bzgl. Explosionsgefahr und habe die Gläser entsprechend sicher positioniert. Das Schlimmste, was bei mir passiert ist, war allerdings die Sauerei, die durch den entweichenden Überdruck entstanden ist, wenn ich die Gläser zu voll gemacht habe. Man kann auch die Zunge am Gummi mal leicht nach unten drücken, wenn es schon gärt, dann zischt es richtig raus. 😅 Liebe Grüße! Maike
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Meike, vielen Dank für Deinen Kommentar! Ich hoffe, dass ihn viele lesen! Ich mag es nicht so gern, in Bügelgläsern zu fermentieren, das ist aber nur ein "persönliches Ding". Es gibt viele, die das erfolgreich und gern nutzen und damit ist auch gar nichts verkehrt. 😃 Das Zischen finde ich übrigens auch immer wieder eindrucksvoll... 😁 Dir einen schönen Sonntag! 😃 Liebe Grüße Steffi
@AnnetteSchwarz-dx1wr
@AnnetteSchwarz-dx1wr 11 ай бұрын
Hallo liebe Steffi....ich liiiiebe es, wie du Sachen auf den Grund gehst und so lange probierst und nachdenkst, bist du eine, für dich zufriedenstellende Lösung gefunden hast. Und manchmal ist es dann eben ein Kompromiß, so wie mit den Plastedeckeln. Ich ticke übrigens ähnlich....ich finde, die Plastedeckel haben bei einigen Anwendungsbereichen schon ihre unbestreitbaren Vorteile und Nützlichkeiten. Und wenn eben hochwertiges, lebensmittelechtes Plastik zum Einsatz kommt, ja warum denn nicht. Das verwende ich dann eben jahrelang....also, meiner Meinung nach, hat Plastik durchaus eine Existenzberechtigung;-))) dir und deinen Lieben noch einen schönen Sonntag und bis zum nächsten Video von dir.....Annette
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Annette, ich freu mich, dass Du es auch so siehst! 😃 Und vielen Dank für das Lob! 🤗 Liebe Grüße Steffi
@r.h.3353
@r.h.3353 11 ай бұрын
Bei Fairment - sorry für die Schleichwerbung- gibt es einen sehr guten Fermentieraufsatz. Auch aus Kunststoff, was ich ebenfalls für das beste Material für Fermentierdeckel halte. Wie auch immer, ganz herzlichen Dank für Ihr unermüdliches Engagement praktikable und nachhaltige Lösungen zu finden. Seit langer Zeit fermentiere ich neben Gemüse auch Flüssiges wie Kombucha und Wasserkefir. Da ich dies immer in größeren Mengen benötige, benutze ich dafür Bügelgläser. Die sind meiner Erfahrung nach unschlagbar. Und, die Zweitfermentation fülle ich in Bügelflaschen (z.B. Bierflaschen) ab. Noch nie was passiert, immer eine schöne Kohlensäurebildung und dicht beim Transport. 😊
@robertgrossegger
@robertgrossegger 11 ай бұрын
Vielen Dank nochmal für die neuen S-Gläser! Freue mich schon auf die Lieferung! Ich fermentiere selten, daher will ich keine zusätzlichen Dinge anschaffen. Geklappt hat es immer super mit einer mit Wasser gefüllten Gefriertüte oben drauf als Gewicht und Verschluss. Tüte nach Verwendung abspülen, zum Trocknen aufhängen und wieder verwenden!
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Robert, das ist auch eine gute Idee, vielen Dank 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@marenmock9341
@marenmock9341 11 ай бұрын
Hallo alle zusammen. Was das fermentieren angeht, nehme ich z.B. für Kimchi eine Lock&Lock Dose, die hält Dicht, und der Kühlschrank riecht nicht nach Kohl und Knoblauch, und vorallem, es funktioniert Super!! Beim Sprossen ziehen mache ich es ganz anders. Glas +Samen +Wasser Mullkompresse auseinander falten, dass es 1-2 Lagen hat, Gummie drum, Wasser abgießen und auf eine Tasse oder Schale kopfüber stellen und abtropfen lassen. Funktioniert supefund ganz ohne Deckel.❤❤❤❤
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Maren, vielen Dank für die Info und die Tipps! 😃👍 Liebe Grüße Steffi
@petraf.fuerfreiheit4691
@petraf.fuerfreiheit4691 11 ай бұрын
Hört sich gut an❤👍 Mach' mal 👍👍👍
@hgwmoskau7276
@hgwmoskau7276 11 ай бұрын
Gute Idee und wenn Plastik immer wieder verwendet wird ist es für mich in Ordnung
@Subito23
@Subito23 11 ай бұрын
Hallo Steffi, ich habe mir für das fementieren die Quadro Stationi gekauft und im Internet gab es dazu die Kunststoffsiebe. Bin sehr zufrieden damit.
@claudiakomann1189
@claudiakomann1189 11 ай бұрын
Liebe Steffi, dein neues SGlas finde ich 🤩 super . Habe natürlich schon welche zu Hause und es werden nicht die letzten sein. Solange es keine geeignete Lösung zum fermentieren gibt, werde ich weiterhin die bewährten Bügelgläser benutzen. Danke für dei Engagement. Du bist einfach klasse 😊
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Vielen Dank, Claudia, das freut mich sehr!! 🤗😘 Liebe Grüße Steffi
@yvonne5755
@yvonne5755 11 ай бұрын
Ich benutze ausschließlich Bügelgläser zum Fermentieren. Gänzlich problemlos😊
@r.h.3353
@r.h.3353 11 ай бұрын
Dem kann ich zu 100% zustimmen 😊
@classicpaws6355
@classicpaws6355 11 ай бұрын
Für Bügelgläser bin ich zu doof. Da schwimmt mir immer irgendein Gewürzfutzelchen auf und durch die viele Luft im Deckel schimmelt es dann. Besonders wenn der Salzgehalt in der Lake so niedrig ist, dass mir das Produkt noch schmeckt.
@yvonne5755
@yvonne5755 11 ай бұрын
@@classicpaws6355 liegt bestimmt nur am Salzgehalt. 20 Gramm auf ein Liter Wasser. Dann passiert nichts. Das Gas, das entsteht, entweicht trotz Dichtungsring (trotzdem hin und wieder vorsichtig öffnen). Tatsächlich muss auch gar nichts beschwert werden. Habe ich auf dem Kanal von Thomas kocht gelernt und mache es seit mindestens zwei Jahren so. Habe noch nie Schimmel gehabt und das Ferment hält ungekühlt mehr als 3 Monate. Das Salz ist am Ende nicht mehr zu schmecken. Liebe Grüße
@gabrielekuper6960
@gabrielekuper6960 11 ай бұрын
Liebe Steffi, ich habe schon einiges getestet und bin auch bei Bügelgläsern geblieben. Finde aber einig Vorschläge in den Kommentaren gut und werde sie gerne probieren. Danke an dich, das du versuchst eine Lösung zu finden und daduch ein so großes Austausch entsteht. Frau lernt nie aus. 😉 Liebe Grüße ☀️
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Gabriele, ich nehme auch Bügelgläser. Steffi persönlich mag sie nicht. Es kamen halt viele Anfragen zum Fermentieren. Dann geht Steffi dem natürlich nach 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@ArielsHausmannskost
@ArielsHausmannskost 11 ай бұрын
Moin moin Steffi und Team also erstmal zu deinen neuen Gläser ich habe das ja gerade in der Hand das ist richtig super einfach und man nimmt das dafür wo man es braucht ich hoffe auch für meine Verwendung und da du sowas erfunden hast dann schaffst du das andere jetzt natürlich auch das fermentieren mit den Deckel für manche Sachen muss man halt vielleicht Kunststoff nehmen nützt ja nix nix ist perfekt auf dieser Welt ich wünsche dir ein ein Team noch einen schönen Sonntag
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Vielen Dank, Ariel! Dir auch einen schönen Sonntag! 😃 Liebe Grüße Steffi
@christinalotzsch6779
@christinalotzsch6779 11 ай бұрын
Danke für Vordenken! Ich finde es etwas schade, dass die Fermentiergewichte von Steffi nicht ins S-Glas passen. Aber so hast du mich jetzt vor dem Rostproblem bewahrt! Ich finde es auch toll,wenn es System gibt, zu dem alles passt! Plastik finde ich hier jetzt auch nicht schlecht!
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Vielen Dank, Christina! 😃 Liebe Grüße Steffi
@ireneke1935
@ireneke1935 10 ай бұрын
Wieder so herrlich ehrliche Lösungen. Wir fermentieren - machen das aber vorrangig mit Weck-Bügelgläsern. Aber die Ideen, die du hier vorstellst, Steffi, sind absolut prima. Ich habe eigentlich hierbei auch nichts gegen Kunststoff. Es ist immer zu überlegen, wo man ihn einsetzt!
@Steffikochtein
@Steffikochtein 10 ай бұрын
Hallo Irene, das sehnen wir auch so. Es gibt ja einen Unterschied zwischen dem Wegwerfplastik und dem, was man jahrzehntelang benutzen kann 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@martinaschultze387
@martinaschultze387 11 ай бұрын
Danke für die Erklärung. Ich habe kein Problem mit Kunststoff, wo er angebracht ist. Ich fermentiere seit Jahren nur noch im Weckglas mit Gummi und Klammern. Einen kleineren Weckdeckel und ein Gewicht zum Runterdrücken. Funktioniert perfekt. Bügelgläser habe ich mir abgewöhnt. Zu sperrig, zu kompliziert. Metall rostet, Dichtung nachkaufen ist ein Alptraum. Weck ist einfach, zuverlässig und passt für fast alles.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Martina, ja, das ist eine einfache und praktische Methode 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@stricknitt0184
@stricknitt0184 11 ай бұрын
Hatte mir die Antwort zum fermentieren schon gedacht. Für die Vorratshaltung und in auslaufsicheren Situationen ist es aber eine sehr gute Alternative bzw. Die ultimative Lösung.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, vielen Dank! Steffi lässt sich sicher was einfallen, das kann aber leider etwas dauern.. 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@gertrudgutsche9010
@gertrudgutsche9010 11 ай бұрын
Ich finde die Kunststoffdeckel nicht schlecht, man kann sie ja Jahre lang verwenden und muss sie nicht jedes Mal wegwerfen. Ich habe eine Kunststoffschüssel schon 30 Jahre in Verwendung. Mir freundlichen Grüßen Gertrud 🌞
@blumenfee426
@blumenfee426 11 ай бұрын
Mit dem Kunststoff finde ich eine perfekte Lösung. Ich Ärger mich immer uber den Rost. Und bei der Fermentation arbeitet man ja auch nicht mit Hitze .😊 Also ivh wäre dabei 😊
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, leider dauert so etwas immer einige Zeit. Mal sehen, was Steffi sich da einfallen lässt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@kmasg2752
@kmasg2752 11 ай бұрын
Super Kommentare zur Benutzung der Weck-Gläser. Das geht in den beschriebenen Varianten perfekt. Ich nutze Öffnung 100 und lege Deckel 80 zum Beschweren ein. Kostengünstiger und sauberer geht es nicht!
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, stimmt, das ist eine einfache und sehr praktische Lösung 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@kmasg2752
@kmasg2752 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Tipp mit Deckeln 80 kam von Weck auf meine Anfrage nach Beschwergewichten!
@lisafrohlich5086
@lisafrohlich5086 11 ай бұрын
Hi steffi sie idee m d kunstoffring finde ich top 👍🤗 es ist ja langlebiger kunststoff somit perfekt 🤗 deine neuen s gläser finde ich toll 😍 müssen auch noch bei mir einziehen 🤗 glg lisa 🤗
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Lisa, vielen Dank! Ich persönlich habe auch nichts gegen Kunststoff. Der ist ja nicht mit irgendwas verklebt und deshalb zu 100% recycled werden, mal abgesehen davon, daß der ewig hält und kein Mikroplastik produziert 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@UCHeyn
@UCHeyn 11 ай бұрын
Ich kenne es auch so, dass man zum Sauerkraut fermentieren ein großes Weckglas mit weiter Öffnung nimmt. Das Sauerkraut wird mit einem kleinen Tellerchen beschwert (Unterteller einer Espressotasse). Oder wie oben in einem Kommentar beschrieben, legt man einen Weck-Glasdeckel auf das Kraut, um es zu beschweren. Darauf dann noch ein gesäuberter Stein. Wir haben immer das große Weckglas mit dem passenden Glasdeckel verschlossen, allerdings ohne Gummiring. Drei Metallklammern dran, damit nix verrutscht. Das Schöne bei den durchsichtigen Weckgläsern war immer, dass man den Gärprozess beobachten konnte. Meine Oma hatte im Keller auch noch einen riesigen Gärtopf aus Keramik, aber der war irgenwann zu groß und zu schwer für unsere Familie - und man konnte ja auch nicht reinschauen. 😊
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, ja, das kenne ich auch 👍Einen 10l Keramiktopf habe ich auch im Keller. Inzwischen gibt es aber auch kleine mit 1,2 oder 3l. Hier zum Beispiel der kleinste mit 1l: www.glaeserundflaschen.de/gaertopf-1-liter-creme-weiss-mit-beschwerungssteinen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@seeshmoke5129
@seeshmoke5129 11 ай бұрын
Moin, Steffi. Wieder sehr interessant. Ich bin eigentlich eher so ein Saurier. Wenn du mir ein Stück Kuchen hinlegst und eine Gewürzgurke, nehme ich die Gurke. Ich fermentiere schon länger. Fing mit Sauerkraut an, und und... Letzten Herbst Salz- Dillgurken. Aber, aufgepasst: ( Gutemine hätte den Kuchen genommen). Also, ein 1,5 L. Bügelglas mit Salz- Dillgurken. Der Rest Gurken in 3 kleinere Bügelgläser. Mit dem großen Glas, ist irgendetwas schief gelaufen. Es steht noch im Regal. Die unteren Drahtringe sind verrostet. Hat wohl die Entgasung nicht gut funktioniert. Werde das Glas wohl nach Verzehr der Gurken entsorgen. Die 3 kleineren, Super. Also, für die nächste Aktion bei euch neue Bügelgläser gekauft. Weiß nicht mehr, wie groß. Unten steht 04. Auf anderen Gläsern sehe ich unten auf dem Rand 720, oder 830. Vielleicht mal was für ein Video. Naja, man könnte sie auch ,, auslitern". Aber, da hat Opa keine Lust zu. Mal sehen, was du sagst. Bis dahin. Gruß, Hein.🥰👍
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Hein, ich fürchte da kommt von Steffi eher nichts zu. Sie mag die Bügelgläser einfach nicht 😉 Ein paar Grundlagen hat sie aber schon gefilmt: www.youtube.com/@Steffikochtein/search?query=b%C3%BCgel Ich selber habe nichts gegen die Gläser, allerdings tausche ich die Dichtungen aus. Die kommen meist aus Asien und es ist immer ein wenig unklar, was alles in den Dichtungen drin ist 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@dieangie9179
@dieangie9179 11 ай бұрын
Moin Steffi und Team 🙋🏻‍♀️, ich hab bis vor nem Monat etwa zum Fermentieren\Kombucha ansetzen immer meine großen Gurkengläser mit Tüchlein und Gummi genommen. Mittlerweile habe ich richtige Fermentationsgläser gekauft. Die sind wie die Mason Jars gehalten, Metallring mit Silikoneinlage. Und tatsächlich finde ich diese Variante auch sehr praktisch. Also Ringe mit Einlage. Ob jetzt als Silikon mit Ventil oder Kunststoffgitter in verschiedenen Größen, Hauptsache man kann die Gläser vielfältig verwenden. Ich bin auch kein Freund von Kunststoffen, aber die Ringe aus Kunststoff find ich in so fern okay, weil sie lange halten. Ich meine, was soll bei sachgemäßer Verwendung an so einem Ring auch schon kaputt gehen 🤷🏻‍♀️. Bin gespannt was aus den Ideen wird und ärgere mich sogar etwas 😅, denn wenn ich geahnt hätte, dass du das S-Glas rausbringst und noch verschiedene Verschlüsse zum Fermentieren\Sprossen ziehen planst, hätte ich echt noch gewartet. Ahja, ist jetzt halt so 😉. Die S-Gläser hab ich trotzdem bestellt, so 😂. Übrigens ich hab letztens entdeckt, dass die Kunststoffdeckel vom diesem Nussnougatbrotaufstrich (will keine Werbung machen😉) sehr gut auf ein TO 82 Glas passen ... und umgekehrt. Hatte bei meiner ersten Fuhre Gurken ein Glas mit eingekocht (mit Wasser gefüllt). Der Unterdruck hält perfekt 👍. Für dich wahrscheinlich nichts Neues, für mich total die Innovation 😅, denn ich finde diese Gläser haben ne echt schöne Form. Okay, das solls auch gewesen sein. Schönen Rest-Sonntag euch allen und eine ruhige neue Woche 🤗. Grüße die Angie 🙋🏻‍♀️
@VK-xy9ee
@VK-xy9ee 11 ай бұрын
Für mich auch voll die Innovation, vielen Dank, dass du das geteilt hast! Ich fand es immer schade, die guten Gläser weg zu schmeißen, weil sie auf Grund des Plastikdeckels nicht zum einkochen taugen, aber so muss man ja nur die passenden Deckel bestellen. Super, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht!
@dieangie9179
@dieangie9179 11 ай бұрын
​​​@@VK-xy9eedanke und gerne ☺️, ich hatte übrigens so ein 1kg Glas, ob das auch mit den kleinen Gläsern geht weiß ich jetzt nicht, aber ich glaub die Öffnung ist die gleiche. Was etwas mühselig ist, ist das abkratzen vom Kleber. Viel Spaß mit 🙋🏻‍♀️
@VK-xy9ee
@VK-xy9ee 11 ай бұрын
@@dieangie9179 oh ich ritze das Etikett mit einem Messer ein und stelle das Glas in die Spülmaschine. Falls noch was übrig bleibt funktioniert orangensäure als etikettenlöser auch super
@motzkat1
@motzkat1 11 ай бұрын
Achso.. ich kenne auch noch die Tonkrüge mit 20, 30 und mehr Liter Fassungsvermögen. Die hatten einen tiefgezogenen u-förmigen Rand. Dort passte ein Deckel rein und der Rand wurde mit (Essig)Wasser gefüllt. In dem Krug war ein Brett das man mit einem schweren Stein beschwerte. Darin wurde unter anderem Sauerkraut gemacht. 💞💖❤
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Michael, die hat Steffi natürlich im Shop mit den passenden zweigeteilten Beschwerungsteinen (Keramik). Aber nicht jeder mag solch große Mengen haben... Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@mikapaul9674
@mikapaul9674 11 ай бұрын
Ich neheme die Mason Ball Fermentierglas mit Ventil und Schraubdeckel für hinterher. Ist eine gute Größe.
@Derya679
@Derya679 9 ай бұрын
Danke.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 9 ай бұрын
Hallo, Bitte sehr 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@user-kf3hb6qb4r
@user-kf3hb6qb4r 11 ай бұрын
Die s Gläser sind super zum fermentieren. Hatte beim Lidl das fermentier 4er set gekauft. Die Deckel und Ventile passen 1:1 auf die s Gläser die nun höher sind, also mehr Volumen haben.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, guter Tipp, vielen Dank 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@christophbindel1823
@christophbindel1823 11 ай бұрын
Habe vor einiger Zeit beim Lidl Fermentiergläser mit 7O er Schraubdeckel gekauft. Ein Edelstahl Gewindering mit Silikon Einsatz. Habe Melonenschale fermentiert ging Einwandfrei. Hatte eigentlich noch nie Probleme mit Rost. 100 er Weck Gläser mit 80er Deckel zum beschweren habe ich auch schon verwendet. Habe ein Sprossenglas ( Konservenglas mit speziellen Deckel inklusive Ständer) habe ich irgendwann Mal in einem Bioladen gekauft. Meine Mutter fermentiert in der French Press Kanne (Stempel Kanne) . Kommt noch etwas Fruschhaltefolie oben drauf damit keine Luft rein kommt. Funktioniert für Sauerkraut echt gut. Die anderer Marken als Bodum funktionieren natürlich ebenfalls.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hört sich sehr sinnvoll an! Schön, wenn es gut funktioniert! 😃 Liebe Grüße Steffi
@judyofthewoods
@judyofthewoods 11 ай бұрын
Für Sprossen im Glas halte ich gans einfach ein Sieb über die Mündung beim abgiessen and stelle die Gläser ohne jeglichen Deckel hin. Ein Sieb für egal wieviele Gläser, und egal was für eine Mündung. Wenn Staub oder Insecten ein Problem sind kann man stoff zum abdecken nehmen.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Judy, so kann man es natürlich auch machen. Vielen Dank für den Tipp 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@jenniferandersen-quest9917
@jenniferandersen-quest9917 11 ай бұрын
Eigentlich habt Ihr schon die perfekte Artikel-Kombination im Sortiment: 21206 Trinkhalmdeckel TO82 Ø 8 mm mit 23088 Gärröhrchen Ø 8 mm Das funktioniert prima zum fermentieren in TO82 Gläsern 😃 CO2 kommt raus, aber kein Sauerstoff oder Schimmel rein - So wie wir das haben wollen. Und wenn man die Gläser nicht bis zum Rand vollstopft quillt auch in der "Blubber-Phase" nichts raus und die Blechdeckel-Ränder bleiben unversehrt. Ganz lieben Dank für Deinen unermüdlichen Einsatz und fürs hinterfragen und recherchieren und erklären🙂
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Jennifer,, ja, fast 😉 Die Idee ist wirklich prima. Nur leider hat das S-Glas keine TO-Mündung, sondern einen echten Schraubverschluss mit einem richtigen Gewinde. TO-Deckel passen da leider nicht. Aber vielleicht führt Deine Idee ja mal zu einem Set für TO-Gläser, denn die ist wirklich sehr clever. Steffi testet gerade verschiedene Möglichkeiten durch. Mal sehen, was dabei herauskommt 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@tf.famflo
@tf.famflo 11 ай бұрын
Je weniger Firlefanz in der Küche desto schöner ist es. Das Weck System ist schwer zu übertreffen. Man sieht es an den Kommentaren. Vielleicht öffnet sich Weck und diversifiziert die Produktion und lässt auch externe Ideen zu. Es ist auch eine Kopfsache. Ein Glasdeckel (!!!), ein Gummiring und zwei Klämmerchen - mehr braucht es nicht. Weck funktioniert bei uns seit vielen Jahrzehnten. Sturzgläser kann ich ineinander stapeln - die Glasdeckel auch. Dadurch reduziert sich das Thema Haltbarkeit auf kleinem Raum.
@anettemartin6306
@anettemartin6306 11 ай бұрын
Ich habe die Edelstahl-Sprossendeckel für Mason Jars. Leider rosten die auch. Moskitonetz mit Gummiband funktioniert gut, allerdings sind die vermutlich nicht lebensmittelecht.Oder man klemmt das Netz unter den Teil-Schraudeckel, welcher dann zwar auch irgend wann rostet aber nicht direkt mit de Sprossen in Berührung kommt. Also könnten lebensmittelecht Netze evtl. ein gute Lösung darstellen.
@antrazitaj5209
@antrazitaj5209 11 ай бұрын
Ich habe diese einteiligen Plastikdeckel für Mason Jars für Sprossen, sie sind toll. Das einfach nur in einer kompatiblem Größe wäre sehr hilfreich.
@svenfreymann8495
@svenfreymann8495 11 ай бұрын
Ich finde Kunstoff gut. Als Mehrwegrohstoff ist er doch vollkommen in Ordnung.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Sven, vielen Dank für Deine Meinung. Ich sehe das genauso 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@holzschweisser1168
@holzschweisser1168 11 ай бұрын
Hallo Steffi, wieder mal ein tolles Video, klasse Lösung für dein S-Glas mit dem Kunststoff Schraubring. Wo kann ich den Schraubring bekommen, auf deiner Homepage hab ich ihn nicht gefunden. Gruß.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, Steffi zeigt den ja nur, weil sie den gerne nehmen würde. Im Shop gibt es den nicht und wo sie den her hat, weiß ich leider nicht. Sie testet gerade verschiedene Systeme, da kommen sich noch mehr Videos und Infos dazu 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@rositabuchele9028
@rositabuchele9028 11 ай бұрын
Zur Info 😢 ich habe die teuren Fermentiergläser von Kilner auch diese rosten 👎liebe Grüße und danke für deine Videos 👍👍🥰
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Rosita, vielen Dank für die Info und das nette Kompliment 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@antje1076
@antje1076 11 ай бұрын
Das Sprossenglas-Problem sollte mit einem Käsetuch und einem Einweckgummi lösbar sein. Eigentlich auch während des Fermentierprozesses...
@whoolawoop6817
@whoolawoop6817 11 ай бұрын
Gute Idee! 😊
@foolname2011
@foolname2011 11 ай бұрын
Ich benutze Weck Gläser mit Gummiring und 2 Spannklammern zum fermentieren. Die Klammern asymetrisch, beim 100er so ca. 3 Zentimeter auseinander, aufgesetzt. Dadurch kann Gas entweichen.
@corinadomaschke596
@corinadomaschke596 7 ай бұрын
Bisher habe ich, wenn alle Bügelgläser voll waren, diese normalen Einmachgläser genommen. Möglichst mit einem alten gebrauchten Deckel und Frischhaltefolie dazwischen gemacht. Rost entsteht dann kaum und der Deckel hatte dann seinen Dienst getan und wird entsorgt. Als Gewicht kann man einen Gefrierbeutel mit Wasser oder sauberen Steinen füllen und damit das Fermentiergut nach unten drücken.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 7 ай бұрын
Hallo Corina, vielen Dank für die guten Tipps 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@christophw3388
@christophw3388 11 ай бұрын
Ich nehme einfach die guten alten Einmachgläser mit Gummiringen und mache Einkochklammern drauf. Da habe ich keinerlei Probleme. Man kann auch ausgeleierte alte Gummiringe anstelle der Klammern verwenden
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Christoph, das ist ein guter Tipp mit den alten Gummis, vielen Dank! 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@Tyalf
@Tyalf 11 ай бұрын
Hallo Steffi und Team meine Großtanten hatten auf ihrem fermentier Gefäß (Sauerkraut) ein, ich nenne es mal Wasserbaddeckel. Hab es sonst in der Form nie mehr gesehen. Ging in die Richtung asiatischer HEMOTON. Im Prinzipe bildete der Deckel eine seichte Schale mit einer zentralen Erhebung die an ihre höchsten Stelle durchbrochen war das ganze war mit einer kleiner umgekehrten leichten Schale abgedeckt deren Rand im Wasserbad lag. Denke mal das es kein reines Wasser war eher mit Essigessenz gemischt. Aber hatte über die Jahre immer super funktioniert. Und wenn man in Keller kam, hat man in gewissen abständen immer ein ganz leises klappern gehört. Find das war ein simples leicht zu handhabendes und zu reinigendes Prinzipe. vieleicht hat es die eine oder den anderen zum nachdenken gebracht. Viel Spaß mit Eure Vorrats Haltung
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo! Das hört sich spannend an! Ich werde es mal versuchen zu finden und in die Überlegung mit einbeziehen! Vielen Dank! 😃 Liebe Grüße Steffi
@kerstingebhard578
@kerstingebhard578 11 ай бұрын
ich finde eigentlich das blubbern bei Sauerkrauttöpfen mit Wasserrand auch beruhigend, man hört dann, dass es blubbert, zu den Sauerkrauttöpfen hab ich leider noch keine Glasgewichte gefunden - die fände ich praktischer als die Keramikgewichte. da man für das s-Glas ja diverse Glas-Beschwerungssteine findet (auch wenn ich Steffis von der Form her perfekter finde als die Konkurrenzprodukte für den Mason Durchmesser)- genügt vermutlich auch ein aufgelegter Glasdeckel
@kerstingebhard578
@kerstingebhard578 11 ай бұрын
und es gibt sie doch, die Beschwerungsgläser für Gärtöpfe, aber unglaublich teuer Luna Glas von Stone Creek Trading - patentiert -- mir ist ja nicht klar, was man patentieren kann, wenn man die Glasgewichte genau in der gleichen Form wie die herkömmlichen Keramikgewichte herstellt
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Kerstin, Steffis Glasgewichte passen leider nicht in die S-Gläser. Sie sind genau 2mm zu gross... Man kann aber Kugellagerkugeln (aus Edelstahl!) oder Glasmurmeln in einen Gefrier- oder Baumwollbeutel geben und als Beschwerung nutzen. Der Beutel ist wichtig, damit nichts im Einfüllgut verschwindet und man nachher draufbeisst... Und es muss unbedingt Edelstahl sein, sonst können aus den Kugeln Stoffe herausgelöst werden. Bei Murmeln besteht dieses Gefahr nicht. Es gibt auch viele Leute, die Weck Deckel dafür nehmen. Die gibt es ja auch in allen möglichen Größen. 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@Tyalf
@Tyalf 11 ай бұрын
Hallo Leute das mit den Kugellagerkugeln vergesst ganz schnell die sind nur vergütete Stahlkugeln so ähnlich wie gehärtet. Edelstahlpräzisionskugel sollten aus V4AStahl sein um überhaupt länger in die nähe von Lebensmitteln zu dürfen aber V4AStahl ist sogar Antibakteriell und beim Fermentieren na ja nicht so der Hit. Ihr dürft kreativ sein nehmt was aus Glas, Keramik Steinzeug mit geschlossener Oberfläche das sich kein Sauerstoff darunter einschleicht und euer Produkt ist Save Grüße und bleibt Gesund @@Steffikochtein
@Arnakin2603
@Arnakin2603 8 ай бұрын
Hallo Steffi, danke für das sehr informative Video. Wo bekomme ich so einen Plastikring her, den Du dort im Video verwendest hast
@Steffikochtein
@Steffikochtein 8 ай бұрын
Hallo Ingo, das ist Zubehör von den amerikanischen Mason Jars-Gläsern. Bei Steffi bekommt man den noch(?) nicht 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@andreaslandfunk5495
@andreaslandfunk5495 11 ай бұрын
Ich fermentiere in großen Weckgläsern, beschwere ganz einfach mit einem kleinen, ausgekochten Glas, das gut reinpasst und nehme die weißen Kunststoffdeckel, da hab ich mit der Bohrmaschine ein Loch reingebohrt. Drunter kommt ein türkisches Tepsi (Serviertablett mit hohem Rand), damit es keine Sauerei gibt in der Küche. Bei den Weckdeckeln gehe ich davon aus, dass sie keine giftigen Weichmacher enthalten. Für Sprossen nehm ich einfach ein Stück Passiertuch und fixiere es mit den ausgeleierten Weckgummis, die finden so auch noch Verwendung.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Andrea, das sind gute Tipps, vielen Dank 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@LindaKlingheimer-pg5dy
@LindaKlingheimer-pg5dy 11 ай бұрын
Hi Steffi, habe jetzt auch SGläser und bin begeistert. Danke auch für die Zugabe der Button-Deckel. Sogar mein Mann ist fasziniert. Passen eure Plastikdeckel auf die SGläser? Habe im Video nicht aufgepasst. Fermentiere gerne Gurken &Co. Werde auf alle Fälle noch bestellen. LG Linda
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Linda, es freut mich, wenn Dir sie S-Gläser gefallen! 😃 Alle CT 70 Verschlüsse, auch die aus Kunststoff mit dem Loch, passen auf die S-Gläser. 🙂 Liebe Grüße Steffi
@LindaKlingheimer-pg5dy
@LindaKlingheimer-pg5dy 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Vielen lieben Dank
@zanderschnapper1
@zanderschnapper1 10 ай бұрын
Ich finde Kunststoff ist in manchen Belangen die beste und oft auch die einzige zufrieden stellende Lösung. Es muss ja nicht immer alles aus Kunststoff sein, manches kann man aus Holz, Edelstahl oder Glas viel besser und nachhaltigen machen. Aber Kunststoff gehört nun mal in unsere Zeit und es gibt ja auch unterschiedliche Kunststoffe, z.B. ohne Weichmacher.....
@Steffikochtein
@Steffikochtein 10 ай бұрын
Hallo Chris, das sehe ich genau so: Mikroplastik spielt hier keine Rolle, man kann das jahrzehntelang verwenden und am Ende vollständig recyceln, weil es Sortenrein ist 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@user-ue5oe1bu5v
@user-ue5oe1bu5v 9 ай бұрын
Hallo Steffi. Ich fermentieren auch mit einem weck Tulpenglas 1l oder 0,5l nehmen einen Weck Deckel RR80 und ggf noch einen großen Pressello, bei dem ich die Spitzen ein wenig abschneide damit es nicht zu hoch wird und damit das Glas zu wenig befüllt werden kann.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 9 ай бұрын
Hallo Stefanie, das machen viele so, gerne auch noch mit einem Küchenkrepp zwischen Glas und Deckel. Meistens klappt das ja auch sehr gut. Ich selber nehme lieber Bügelgläser mit Gummidichtung. Einfach deshalb, weil dort nichts hinein kommt und sich so keine Kammhefe oder ähnlicher Verderb einstellen kann. Entstehender Überdruck kommt aber hinaus. Bei Kefir kommt sogar ein wenig Kohlensäure dazu. Der schmeckt dann völlig anders 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@davidka8345
@davidka8345 10 ай бұрын
Ich würde Kunststoffdeckel zum Fermentieren begrüssen. Ich bin zwar kein grosser Fan von Kunststoffen, wenn es bessere Alternativen gibt, aber gerade bei entstehender Säure ist Kunststoff eine tolle Sache, er ist robust, lange haltbar, gut zu reinigen und hygienisch. Daher beim Fermentieren aus meiner Sicht durchaus sinnvoll. Ich hatte jetzt in der Vergangenheit viel an der Luft fermentiert, aber immer auch mal anaerobisch und da auf Weckgläser zurückgegriffen. Geht zwar, aber bessere Deckel extra für's Fermentieren, wären schon nicht schlecht.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 10 ай бұрын
Hallo David, das sehen wir genauso. Das wäre ja kein Einwegplastik und jahrzehntelang benutzbar. Ich weiß, das Steffi aktuell unter anderem auch daran arbeitet. Es kann aber etwas dauern, bis sie eine Lösung hat 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@christinahofman8970
@christinahofman8970 11 ай бұрын
Hallo Steffi, wie passend, dass du heute zum Fermentieren ein Video machst. Gestern schrieb ich nämlich mit "deinem" Thomas, weil ich auch die Frage nach den passenden Deckeln hatte. Ich bin nämlich gerade dabei eine größere Bestellung bei euch aufzugeben. Er empfahl mir die Blue Seal Deckel. Aber dann scheinen die Kunststoffdeckel vielleicht doch die passenderen zu sein? Ich habe hier einen solchen von "Echter Deutscher Honig". Ich dachte der ist TO 82 lässt sich bei meinen TO 82 nicht Honiggläsern aber nicht zu schrauben. Da werde ich von nun an einfach die Honiggläser mit diesen Deckeln sammeln. Es wäre aber auch toll, wenn ihr solche Kunststoffdeckel für nicht Honiggläser mit T0 82 Deckeln anbieten könntet, diese hat man ja oft am häifigsten im Haus. Aber was ich auch richtig toll fänd, wenn ihr Presselli in der Größe anbieten könntet, dass sie in die Weckgläser RR 100 passen. Die 70mm Presselli, die ihr anbietet sind dafür nämlich ein bisschen zu klein und die nächste Größer wiederum zu groß 🙄. Viele liebe Grüße aus Aukrug, Christina
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Christina, die TO 82 BluesSeal Deckel Kupfer und Holzdekor sind schon die bessere Wahl, wenn es um Säurehaltiges geht, denn die Innenbeschichtung wurde da für einen höheren Säuregehalt angepasst. Da es beim Fermentieren aber blubbert, kann es auch bei diesen Verschlüssen sein, dass sie am Rand rosten (müssen sie aber nicht, die meisten Leute haben damit keine Probleme). Es gibt einen TO 82 Kunststoffverschluss, der auf die meisten TO 82 Mündungen mit Schulter passt (bei Sturzgläsern passt er meistens nicht), hier ist der Link: www.glaeserundflaschen.de/to-82-gold-kunststoff Was gut als "Presselli-Ersatz" für die 100er Weckgläser passt, sind die 80er Glasdeckel von Weck. Wenn einer zu leicht ist, kann man auch 2 oder 3 übereinander nehmen. Ich hoffe, das hilft etwa weiter! 😃 Liebe Grüße Steffi
@melb5639
@melb5639 11 ай бұрын
Ich habe einen Fermentierkurs an der Bäurinnenschule besucht. Ich fermentiere mit WECK Gläsern und lasse einfach die Klammern dran. Funktioniert bisher problemlos. Ich habe noch keine Beobachtungen gemacht ob man den Ring danach noch gebrauchen kann. Ich wasche die, lege sie zu den anderen und wenn ich Ringe brauche entscheide ich ob ich sie nutze wenn sie auf dem Deckel liegen
@marionw.3806
@marionw.3806 11 ай бұрын
Ich fermentiere nur in Weckgläsern mit Gummi und Klammern und öffne diese erst, wenn ich das fermentierte essen möchte. Dann kommt der Plastikdeckel von Weck oder der rote Fermetierdeckel auf das Glas und ab in den Kühlschrank. Schraubgläser verwende ich allenfalls, wenn ich das Fermentierte im Kühlschrank aufbewahren möchte oder verschenken möchte (auch dann natürlich muss der Beschenkte das Glas im Kühlschrank aufbewahren und zügig essen). Das Öffnen von Gläsern stört die Fermentation und die speziellen Fermentiergläser sind mir bei der Masse, die ich fermentiere schlichtweg zu teuer. Zum Beschweren verwende ich einfach einen nächstkleineren Deckel von Weck. Die Gummis verwende ich immer wieder nur für Fermente. Nach Gebrauch in heißem Essigwasser spülen. Klar nehmen die den Geruch an, aber ich verwende sie nur für Fermente. Wenn sie ausleiern oder spröde werden ersetze ich sie. Bei der Fermentation in den ersten Tagen bei Zimmertemperatur stelle ich einen säurefesten Teller unter die Gläser, danach kommen die Gläser in den kühlen Keller solange bis ich sie zum Verzehr hoch hole und dann im Kühlschrank lagere. Die Handhabung habe ich bei einer sehr beeindruckenden Fermentista (S. H ……. unger) aus Stephanskirchen in Bayern gelernt. Auch ihr Buch mit supertollen Rezepten kann ich nur empfehlen.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Marion, so machen es viele und es ist auch völlig ok. Du darfst ruhig den Namen ohne ... nennen, es fließt ja kein Geld und wir sind nicht im Fernsehgarten 😉👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@georgschiele7009
@georgschiele7009 11 ай бұрын
Hallo Steffi und Team, erst mal Lob zu deinem Kanal, ihr macht echt einen guten Job! Erstens: die weiten Öffnungen für die amerikanischen Gläser passen auch auf die Quattro Stagioni, das wäre also vielleicht eine Option damit zu arbeiten. Zweitens: die amerikanischen Gläser haben auch eine Version mit einer schmalen Öffnung. Wenn ich richtig gemessen habe, ist diese schmale Öffnung 70 mm. Das würde doch dann auf ein CT 70 passen? Ich hab die Dinger (ringe für schmale Gläser, Silikon fermentier- Deckel für 70er Öffnung ) auch hier, wenn ihr Fotos braucht, gerne melden. Gruß Schorsch
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Schorsch! Ich habe sie inzwischen auch entdeckt und bestellt! Bin gespannt darauf. Vielleicht können wir dann so etwas ähnliches hier in Deutschland oder Europa nachmachen. 😉 Liebe Grüße Steffi
@quaddelyt
@quaddelyt 11 ай бұрын
Ja, Kunststoffdeckel sind ok, wenn der Kunststoff zum Einsatzzweck passt und aus Stabilitätsgründen nicht am Material gespart wird. PP5 ist das Stichwort was man beim Hersteller fallen lassen muss. Die Fa. Masontops stellt solche Deckel her - hatte ich aber auch schon einmal erwähnt ... Fürs Fermentieren gibt es die "Masontops Pickle Pipes" auch in 70mm. Da die Produkte von Masontops zwar gut, aber auch in Deutschland relativ teuer sind, hätte ich nichts dagegen, wenn ihr euch um Deckel und vor allem Sillikondichtungen kümmern würdet. Letztere werden eher unbrauchbar als der Deckel selbst.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Vielen Dank! Ich denke auch, die Dichtungen sind der wirklich wichtige Part. 🙂 Liebe Grüße Steffi
@sanboxlinz7664
@sanboxlinz7664 11 ай бұрын
Hallo Steffi, wo bekommt man den von Dir vorgestellten Happy Tappi Deckel mit Ventil ?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, eigentlich bei Steffi im Shop. Zur Zeit sind sie aber ausverkauft. Wir haben aber schon neue bestellt und sie sollten bald wieder verfügbar sein: www.glaeserundflaschen.de/marken/happytappi/?p=2 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@erikastockl5103
@erikastockl5103 11 ай бұрын
für die Fermentierung wäre eine Art Deckel toll, wie man sie auf Mostfässer hat. Wo man während der Gärung im Deckel einen Minispeidel stecken kann und später dann mit einem Schraubdings ähnlich wie das Plastikteil aus USA. Schaut Euch mal die Speidel Mostfässer mit Gärspunt an? Ich habe bisjetzt mein Sauerkraut das ich in Schraubgläsern mache nur zu 2/3 befüllt und wie Du erwähnt hast oben Frischhaltefolie und Deckel nur leicht drauf gelegt. Und erst später dann nach der Gärung so nach 14 Tagen in der warmen Küche Rand abgewischt, neue Frischhaltefolie drauf und Deckel fest zu gemacht. Ich mache seit vielen Jahren mein Sauerkraut in ehemaligen Essiggurkengläser. Das reicht immer für den zwei Personenhaushalt und etwas naschen von rohem Sauerkraut. Ich habe immer bedenken bei so großen Steintöpfen das wenn was schief geht alles verdorben ist und 10 kg Kraut hobeln für die Katz war. Kraut hobeln ist die reinste Strafarbeit.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Erika, vielen Dank! Ich schaue mir das System genauer an! 😃 Und ja, Krauthobeln ist keine schöne Arbeit... 😉 Liebe Grüße Steffi 🙋‍♀️
@erikastockl5103
@erikastockl5103 11 ай бұрын
@@Steffikochtein ab 4;37 kannst Du einen Glasbottich mit so einem Deckel sehen. Da kommt gleich der Gärspunt drauf. kzbin.info/www/bejne/rKnMpWCMhJZjhdE oder hier das wären kleinere Flaschen und oben ist ein kleiner runder Deckel wo man den Gärspunt (so heißt das Teil, nicht wie vorher erwäht Gärspeidel) einsetzen kann. Bei Speidel Mostfässern ist ein ArtAussenschraube mit Gewinde. In das Gewinde kommt ein Deckel eventl mit verschließbarem Loch. Die Aussenschraube macht man über den Deckel und schraubt dann am Glas zu. Hier ab 2:17 min kzbin.info/www/bejne/mHOxf3ZsaLCdm6M Nur mal so als Idee.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Erika, sehr interessant, vielen Dank 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@Barbara-zn1wq
@Barbara-zn1wq 10 ай бұрын
Hallo Steffi, wieder ein tolles Video, die Idee mit dem Deckel finde ich super, denn ich möchte nicht eine unendliche Gläsersammlung haben. Bis jetzt habe ich immer Weckgläser benutzt. Habe aber teilweise das Gewichtsproblem. Im Internet bin ich auf den Trick mit Glasmurmeln in der Tüte gestoßen, Problem die gibts nicht mehr zu kaufen bzw. Einzelne für teures Geld. Kannst Du die nicht für einen vernünftigen Preis ins Sortiment aufnehmen?😉
@Steffikochtein
@Steffikochtein 10 ай бұрын
Hallo Barbara, ich werde es Steffi mal vorschlagen. Du kannst aber auch einfach kleine Kieselsteine nehmen. Die kosten nichts, man muss sie nur sammeln. Und natürlich säubern und in jedem Fall in einen Gefrierbeutel gut und dicht einpacken 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@heidibinwasser7838
@heidibinwasser7838 11 ай бұрын
Liebe Steffi vielleicht macht ihr ein Sturzglas etwas weiter damit oben ein Glasdeckel rein passt . Der Deckel müsste allerdings im Glas dicker und und schwerer sein und evtl in der Mitte ein Pin zum anfassen. Und ein passenden Deckel den man nur oben drauf legt. 🤔 wär das was ?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Heidi, an einem Sturzglas arbeiten wir. Mit den Glasgewichten ist das aber immer so eine Sache - die zur Produktion benötigten Mengen sind so hoch, dass es kaum zu bewältigen ist. Aber wir schauen, was machbar ist! 😃 Liebe Grüße Steffi
@tianafamos3810
@tianafamos3810 11 ай бұрын
Würde mich über passende Deckel zum fermentieren und Sprossen herstellen für das S-Glas freuen! Auch aus Plastik ;)
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Tiana, genau daran arbeitet Steffi gerade. Sie testet einige Deckel und Systeme 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@hildeh8706
@hildeh8706 11 ай бұрын
Ja, ich habe auch Picklepipes, die den Durchmesser für Mason-jar wide haben. Man könnte die Silikonteile ja zuschneiden und wenn das Gewinde nicht passt, den Deckel ausstanzen. Und für Sprossengläser lässt sich mit Gummiband ausgeschnittene Teile vom Gemüsenetzbeutel oder Fliegennetz über das Glas spannen. Das kann mensch mit allen Gläsern improvisieren, die grad mal da sind. Für Sprossen funktioniert das gut. Die Pickel-Pipes zuzuschneiden habe ich noch nicht ausprobiert. Nur- damit (recycling-ideen?) verkauftst du keine Gläser.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Hilde, ja, du hast recht. vielen Dank für Deine Ideen 👍 Das Endkundengeschäft ist sicher nicht lukrativ. Steffi macht das Geld mit Großkunden... Da werden ganze LKW-Ladungen verkauft... 6 oder auch 12 Marmeladengläser reißen es wirklich nicht raus und sie zahlt da oft drauf... Am Ende ist es eine Mischkalkulation... 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@hildeh8706
@hildeh8706 11 ай бұрын
@@Steffikochtein gut zu wissen. Denn die Steffi stellt das so prima vor, hat eine super Einstellung, ihr vom Team scheint super - man möchte ja kaufen!! Am liebsten ganze Wagenladungen voll. Aber ich brauche höchstens noch zwei Gläser zum Fermentieren und ein paar Weckringe und das wars. Ich hoffe mal, dass auf die Firmenkunden das Ganze ähnlich wirkt wie auf mich und viele Wagenladungen bestellt werden
@AliassesindQuatsch
@AliassesindQuatsch 11 ай бұрын
👍🏻
@omabettyskochkanal
@omabettyskochkanal 11 ай бұрын
Hallo Steffi. Wie jeden Sonntag auch heute wieder Frühstücksvideo von Steffi. Beim Fermentieren geh ich den Schraubverschluss gleich aus dem Weg und verwende Glasdeckel mit Gummiring. Ich habe sie immer in Gebrauch, weil ich Salzzitronen immer im Ansatz habe. Wäre allerdings nicht schlecht, deine noch nicht erfundene Version eines kleineren Glases für den Kühlschrank zu besitzen. Weil ich jetzt noch das Problem nach 4 Wochen Fermentation zur weiteren Aufbewahrung im Kühlschrank habe. Da hab ich z.Zt. auch nur die Schraubdeckel aus Metall. Hier noch mein Rezept für die sehr beliebten Salzzitronen kzbin.info/www/bejne/n5PMc4RufLZ5jKM LG Betty 😉
@dieangie9179
@dieangie9179 11 ай бұрын
Hey Betty, versuch mal einen Deckel vom Nussnougataufstrich, die passen auf TO 82 😉. Man muss halt die Kartonage im Deckel entfernen. Übrigens, danke für den Rezeptlink, schon angeschaut 👍. Grüße Angie 🙋🏻‍♀️
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Prima, Betty! Hört sich super an! 😃 Liebe Grüße Steffi
@mysteriejoey9067
@mysteriejoey9067 11 ай бұрын
Hallo Steffi, hatte die Gläser mit Butondeckel gekauft bei euch. Folgendes Problem tut sich vor. Wir kochen Heidelbeeren ein wie beschrieben ohne zusätzlich Wasser 30 Minuten bei 80-90 Grad. Bei fast allen Gläsern funktioniert das mit dem Buton sehr gut. Aber trotzdem ist einige Male einer dabei der im selben Topf eingekocht wird mit den anderen der dann nicht richtig schließt. Woran kann das liegen.? Und kann man den dann nochmal nachträglich wiederum einkochen.?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo! Es kann dafür mehrereGründe geben. Der häufigste ist, dass die Deckel mehrfach verwendet werden und die Dichtungen deshalb nicht mehr so flexibel sind und Luft ziehen. Ein anderer Grund kann sein, dass die Gläser zu voll gefüllt wurden und durch die Ausdehnung der austretende Inhalt die Dichtung undicht macht. Manchmal hat sich auch etwas auf den Rand gesetzt oder die Erhitzung war nicht genug. Wenn Du so etwas hast, kannst Du aber immer gleich das Glas aufmachen, den Deckel und den Rand prüfen und einfach noch einmal einkochen. 😃 Liebe Grüße Steffi
@anettemartin6306
@anettemartin6306 11 ай бұрын
Ich fermentieren in Bügelgläsern.
@motzkat1
@motzkat1 11 ай бұрын
Hallo liebe Steffi, hallo liebes Team Kann man eventuell von dem HappyTappy das 'Ventil' in einen Kunststoffdeckel rein machen indem man in dem Deckel eine entsprechend große Bohrung macht? Das wäre vielleicht eine provisorische Lösung bis man etwas passenderes gefunden hat. Eine vielleicht andere Lösung wäre, man sticht vorsichtig ein kleines Loch in den Deckel und klebt ein Klebeband über das Loch. Auch so könnte der Überdruck relativ einfach entweichen, aber es könnte nichts von außen eindringen. Außerdem habt ihr doch so Deckel bei denen man mit einer Pumpe ein Vakuum im Glas erzeugen kann. Könnte man das nicht irgendwie umfunktionieren? Ich persönlich fermentiere bisher in 750 bzw. 1500ml Bügelgläsern. Durch die Dichtung kann nichts in die Gläser eindringen und bei einem gewissen Druck kann das Gas aber auch Flüssigkeit entweichen. Deshalb sollte man diese Gläser besser in eine Kunststoffwanne stellen, ansonsten zieht die Flüssigkeit in den Untergrund, die Unterlage. Ich weiß leider nicht wie hoch der Druck in einem Bügelglas beim Fermentieren wird. Auf jeden Fall empfehle ich, die Gläser VORSICHTIG zu öffnen. Ich habe, damit der Druck in den Gläser nicht zu hoch wird, den Bügel nur ganz leicht geöffnet bis ich kein zischen mehr hörte. Mehr kann ich 'leider' bisher auch nicht schreiben, aber ich würde mich freuen wenn ich ein paar Ideen hatte. LG Michael Motzkat
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Michael, danke für Deine Vorschläge. Es gibt auch Gärtöpfe aus Keramik bei Steffi mit 1, 2 oder 3 Litern Inhalt. Ich selber nehme aber auch gerne die Bügelgläser. So bekommt Kefir ein wenig Kohlensäure ab, was den nochmal deutlich leckerer macht 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@thepuresimplelife6025
@thepuresimplelife6025 10 ай бұрын
Hallo! Jetzt suche ich natürlich in deinem Shop das Edelstahl Sprossensieb TO70 aus deinem Video.. nicht gefunden🙁 Kannst du mir helfen.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 10 ай бұрын
Hallo, die findest Du hier: www.glaeserundflaschen.de/marken/happytappi/?p=1 Es sind aber keine speziellen Sprossendeckel, sondern es gibt zwei Streuerdeckel, die man dafür nutzen kann, also schlicht gelochte Deckel 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@christinetaschner3400
@christinetaschner3400 11 ай бұрын
Liebe Steffi, meine Reisen führten mich viel und sehr oft nach Ungarn und durfte, was Kochen anbelangt zusehen. Jetzt weiß ich auch, warum diese bei Sauerwaren bis zum Rand hochfüllen und dazwischen ein Cellophan geben, dann kommt der Deckel darauf. Eine alte Methode , die leider in Vergessenheit geraten ist. Meine Oma füllte in Gläser, dann kam ebenso Cellophan, das nass gemacht wurde zum Einsatz. Das war in den 1960iger Jahren, WECK-Gläser konnten wir uns nicht leisten. Liege ich mit meiner Vermutung vom Cellophan richtig??
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Christine, im Grunde zeigt oder sagt Steffi das ja auch im Video, nur daß sie Frischhaltefolie vorschlägt. Echtes Cellophan bekommt man ja nicht mehr so leicht. Nur bis zum Rand würde ich das nie voll machen. Bei der Gärung würde es auslaufen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@andreaslittlesong8436
@andreaslittlesong8436 11 ай бұрын
Zu meinem besseren Verständnis, ist Fermentieren gleich Milchsäuregärung (Sauerkraut ) ? Oder gibt es da noch weitere Prozesse, welche unter Fermentieren fallen ?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Andreas, ja, es geht um Milchsäuregärung. 😃 Liebe Grüße Steffi
@TheNorafee
@TheNorafee 11 ай бұрын
Liebe Steffi, ich hab mir jetzt einen electric pressure canner besorgt und überglücklich...aber jetzt stellt sich natürlich die Frage welche Gläser die man bei uns bekommt halten das aus und sind verlässlich. Hättest du vielleicht einen Tipp für mich?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, Weckgläser sind problematisch, da verrutscht der Gummi gerne mal oder der Boden platzt ab. TO-Gläser und das S-Glas halten das aus. Allerdings muss man Deckel nutzen, der den Zusatz "ster." für sterilisieren im Namen haben. Die mit "past." sind besser fürs Wasserbad geeignet 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@VK-xy9ee
@VK-xy9ee 11 ай бұрын
Ich stülpe sowohl beim fermentieren, als auch auch beim Sprossen siehen, ein Tuch über das Glas und fixiere es mit einem Gummiband.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, kann man natürlich machen. Aber das Fermentieren kann auch schief gehen. Die Luft soll ja raus, aber keine von außen hineinkommen. Aber wenn das bei Dir klappt, warum nicht? 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@ullab784
@ullab784 11 ай бұрын
sprossenglas wenn nicht gekauft:spritzschutzsieb ausscneiden oder draufhalten
@heiner6007
@heiner6007 11 ай бұрын
Hallo Steffi Du hast doch schon die Lösung gebracht was rosten und fermentieren an geht. Ich werde auf dem Glas eine frischhalte Folie verwenden und dann den Schraubdeckel. So ist der Deckel von der Säure abgeschottet.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Freut mich, Heiner! 😃 Liebe Grüße Steffi 🙋‍♀️
@martinheckel6399
@martinheckel6399 11 ай бұрын
Vor drei Jahren habe ich das letzte Mal Möhren fermentiert. Dafür hat sich u.a. ein kleines Drahtbügelglas bewährt, wo vorher eine scheußliche Trüffelbutter drin war. Den Preis der Butter war mir das Glas einfach wert. Würde ich auch wieder tun, wenn die Butter nur nicht ganz so scheußlich wäre. Das Glas stand im Kühlschrank und letzte Woche hab ichs geöffnet. Die Möhren schmecken klasse und sind immer noch bissfest. Für mich schon eher zu fest, darum kommen sie in Suppe und Soße. Das ist natürlich Verschwendung, aber was soll ich tun, wenn des Gmüs net weicher wird?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Wenn scheußliche Trüffelbutter einem ein gut verwendbares Glas beschert, ist das letztlich doch prima! 😅 Zu den harten Karotten: Da man auch Bohnen vor den Fermentieren blanchiert, nehme ich an, dass das mit Karotten genauso gehen müsste. Das könntest Du mal ausprobieren. Ich kann nicht garantieren, dass es geht, weil ich es nicht versucht habe, aber die Wahrscheinlichkeit ist gegeben. 🙂 Würde mich über Feedback freuen! 😃 Liebe Grüße Steffi
@claudiagraute2657
@claudiagraute2657 11 ай бұрын
Kann man die im Video gezeigten Deckel mit dem roten Ventil dann zum Fermentieren mit dem neuen S Glas nehmen? Wenn ja was hat der Deckel für eine Bestellnummer? Danke
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Claudia, genau das probiert Steffi im Moment aus 😀 Aktuell sind die Deckel leider ausverkauft. Wir haben neue bestellt und sie sollten bald wieder im Shop bei Steffi erhältlich sein 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@claudiagraute2657
@claudiagraute2657 11 ай бұрын
Dank
@hupajo
@hupajo 2 ай бұрын
Liebe Steffi, ich habe aber schon oft mit Weckglaesern und Buegelslaesern fermentiert - hab ich was falsch gemacht ?????
@Steffikochtein
@Steffikochtein 2 ай бұрын
Hallo, nein, nur anders. Viele Wege führen nach Rom 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@reg5084
@reg5084 11 ай бұрын
Hallo Steffi, ich hätte gern gewusst, wie ich rote Bete haltbar machen könnte. Ich habe bisher nichts gefunden dazu.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, im Weck Einkochbuch stehen die als Rote Rüben. Das Buch solltest Du Dir wirklich besorgen, da steht im Grunde alles übers Einkochen, was man wissen muss. Es kostet rund 15€ Es gibt dort zwei Rezepte, einmal sauer und einmal süß-sauer einlegen. Ohne Essig geht es anscheinend nicht, sonst gäbe es dazu auch ein Rezept. Die Rezepte von Weck sind ein klein wenig kompliziert, daher kann ich sie leider nicht kurz zusammenfassen. Und sie schlicht abtippen darf ich leider nicht. Man findet aber auch bei KZbin ganz viele Anleitungen. Wichtig ist halt der Essig und die Einkochzeit von 30 Minuten bei 100°C 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@reg5084
@reg5084 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Vielen Dank,ich habe das Buch von der Nachbarin sogar geschenkt bekommen und gleich losgelegt. Und dann heute noch eine Bestellung bei euch aufgegeben. Einfach nochmal Dankeschön.
@MMuemmel89
@MMuemmel89 11 ай бұрын
Hallo Steffi, ich habe eine Frage zum SGlas. Warum sollte dieses nicht in die Spülmaschine? Liebe Grüße
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo! Die Deckel sollten nicht in die Spülmaschine. Das Glas kann definitiv dort hinein. Steht das irgendwo, dass es nicht reinsoll! 🤔 Liebe Grüße Steffi 😃
@MMuemmel89
@MMuemmel89 11 ай бұрын
Ich meine die Deckel, die gehören ja zum Glas.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Melanie, die aggressiven Reiniger können die Dichtungen und die Innenbeschichtung der Deckel angreifen. Und unter den Nocken kann ein Wassertropfen bleiben, der dann zu Rost führt. Ich hoffe, das hilft weiter 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@ich8159
@ich8159 11 ай бұрын
Ich wollte vor zwei Tagen den HappyTappy CT 70 Vakuumdeckel kaufen, konnte ihn aber leider nicht gelistet finden. Ist er wieder irgendwann erhältlich? Plastikringe (bevorzugt in neutraler Farbe), die man dann individuell mit verschiedenen Einlage Scheiben und dergleichen verwenden kann, würde ich total praktisch finden! Ich habe erfolgreich in Weck Gläsern fermentiert und auch sauer eingelegt. Den Glas Deckeln macht das nichts aus.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo! Ja, die Weckgläser sind prima zum Fermentieren und Glas bereitet in keiner Weise Probleme mit Säure - es ist sehr praktisch. Danke für die Befürwortung der Plastikringe. Sollten wir dazu kommen, werde ich die Farbe mit Euch abstimmen. 🙂 Liebe Grüße Steffi
@ich8159
@ich8159 11 ай бұрын
Solange sie weiß oder schwarz sind… 😂😂😂
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, die Deckel sind ausverkauft. Es sind aber neue bestellt und sie sollten bald wieder bei Steffi im Shop zu haben sein 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@ich8159
@ich8159 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Danke dir, Thomas! Das sind ja gute Neuigkeiten!
@stefanieriegger7351
@stefanieriegger7351 6 ай бұрын
Und wenn man den Deckel vorher mit öl einschmiert? Habe noch keine Erfahrungen, werde aber mit fermentieren beginnen.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 6 ай бұрын
Hallo, beim Fermentieren wird eher die nicht säurebeständige Innenbeschichtung angegriffen. Steffi hat sich noch nicht ernsthaft damit beschäftigt. Ich kenne aber einen Kanal, der nichts anderes macht. Vielleicht magst Du da ja mal vorbeischauen? www.youtube.com/@sauermachtgluecklich 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@turtle2212
@turtle2212 11 ай бұрын
Jau, erfinde dazu was für das neue s Glas! Ich nehme Weckgläser oder Bügelgläser, da rostet nichts.
@friedchen4589
@friedchen4589 4 ай бұрын
Hallo in die Runde. Habe mir den Plastik Fermentierdeckel von Della Casa geleistet. Der passt auf TO 100 Glas - Öffnungen. Von diesen Gläsern habe ich mehrere gesammelt. Hat da jemand Erfahrung mit?? Habe bisher noch nichts fermentiert. Will mich mal drantun.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 4 ай бұрын
Hallo Friedchen, Steffi hat wenig Erfahrung damit. Aber es gibt einen tollen Kanal, der sich nur damit damit beschäftigt. Vielleicht ist das ja interessant für Dich? www.youtube.com/@sauermachtgluecklich Viele Grüße Thomas- Team Steffi
@familienkalenderoehler
@familienkalenderoehler 11 ай бұрын
Bisher habe ich immer mit Weck Gläsern fermentiert. Habe aber damit so einige Klammern im Dauergebrauch.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, das klingt doch gut. Dann mach das weiter so 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@kerstingebhard578
@kerstingebhard578 11 ай бұрын
Inspiration von Leonardo Da Vinci :(suche nach leonardo-davinci-airlock) etwas unhandlich, aber vielleicht kann man da ja eine Idee ableiten - letztlich könnte von der Form ein Aufsatz wie so ein Eierbecher (es gibt einen von Leonardo aus Glas 'Ciao' - die Namensgleichheit ist in diesem Fall zufällig) mit einem Loch gebohrt und ein passendes glas drübergestülpt funktionieren -dann die Rinne des Eierbechers mit Wasser füllen - wenn man darauf besteht, dass alles aus Glas und Spülmaschinenfest sein soll.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Kerstin, vielen Dank für den Tipp. Steffi testet gerade verschiedene Deckel und Systeme, die in Frage kommen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@familienkalenderoehler
@familienkalenderoehler 11 ай бұрын
Ich habe mir ein paar von den neuen S-Gläsern gekauft weil es hieß dass man darin auch fermentieren kann, die Größe finde ich super passend. Ich habe mir auch noch 8 Glas Beschwerungssteine gegönnt. Heute wollte ich fermentieren und habe zu meiner Enttäuschung festgestellt dass die Beschwerungssteine leider nicht in diese S-Gläser rein gehen. Fand ich ärgerlich, es sind nur 1-2 Millimeter die fehlen würden.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, ja, das stimmt leider 🙁 Das passt leider ganz knapp nicht.. Ich kann den Ärger verstehen. Da geht es tatsächlich um 2mm. Ich gebe das weiter und verstehe, dass das sehr ärgerlich ist. Bitte ruf morgen mal unseren netten Kundendienst an und frag nach Corinna. Sie ist wirklich nett und vielleicht hat sie ja eine Idee, wie man das lösen kann. Ich habe sie schon informiert, sie weiß also Bescheid, wenn sie die Mail schon gelesen hat. Falls nicht, sag ihr, das Du von mir "geschickt" worden bist. Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@familienkalenderoehler
@familienkalenderoehler 11 ай бұрын
Im Internet finde ich keine Telefonnummer für den Kundendienst, ich finde nur andere Kontaktdaten. Könntest du mir bitte die Telefonnummer schicken?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, sie steht unten links: 033234 9037-0 Montag bis Freitag, 8:00 - 17:00 Uhr Corinna hat leider Urlaub im Moment. Das wusste ich nicht. Frag mal nach Sebastian oder Petra und sag, daß Du von mir kommst. Die beiden wissen auch Bescheid. Aber bitte etwas Geduld, wegen der Rabattaktionen ist gerade viel los, auch am Telefon... Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@NeaFrea
@NeaFrea 11 ай бұрын
Bin sehr an Fermentieren interessiert und habe mit Kimchi vor einiger Zeit einen Reinfall erlebt. Jetzt suche ich erstmal nach dem optimalen Gefäß und habe gerade bei Sauer macht glücklich den Pickle Pipe Silikon Airlock (Gärverschluss) gesehen. Die verkaufen das Set mit Glas, Glasgewicht und Rezept für 59,90 !!! Das scheint mir doch etwas viel zu sein. Gibt es so einen Verschluß nicht auch bei euch? Das wäre doch die optimale Lösung, oder? LG NeaFrea
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe NeaFrea, so liebevoll wie sie es verpackt haben, ist der Preis zwar hoch, aber nicht ganz so weit hergeholt. 😉 Die machen ihre Sache schon ganz gut. Du kannst Dir die Einzelteile aber auch einzeln zusammensuchen. Die Deckel und das passende Glasgewicht gibt es bei "A", das S-Glas bei uns oder vielleicht auch woanders. Ich arbeite noch an unserem eigenen System. Sobald ich alles zusammenhabe, wird es auch bekanntgegeben. 😃 Liebe Grüße Steffi
@NeaFrea
@NeaFrea 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Danke für deine Antwort, liebe Steffi. War grad eben bei A und da gibt es die Teile nur im 4er Set für 20 €. Ich möchte aber erstmal eines ausprobieren. Hmmm Wäre super, wenn du was Eigenes entwickelst, damit ich alles bei dir bestellen kann. 👍Liebe Grüße, NeaFrea
@NeaFrea
@NeaFrea 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Herftman hat einen Silikondeckel mit 2 Ventilen. Wie findest du die?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, sehr spannend, vielen Dank. Steffi hat aber auch kleine Keramiktöpfe im Sortiment mit 1, 2 oder auch 3 und 5 Liter. Das ist ein ganz altes System ganz ohne Metall und Dichtungen und somit verschleißfrei. Es wird in die Rille am Deckel einfach nur Wasser als Dichtung eingefüllt. Für Kimchi ist sicher das kleine mit 1l prima. Und sie sehen noch nett aus, müssen also nicht in den Keller, wie die ganz großen mit 10l oder mehr: www.glaeserundflaschen.de/gaertopf-1-liter-creme-weiss-mit-beschwerungssteinen Vielleicht ist das ja auch eine Alternative für Dich? 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@NeaFrea
@NeaFrea 11 ай бұрын
@@Steffikochtein Hallo Thomas, danke für deine Antwort. Die Keramiktöpfe finde ich auch am schönsten, aber selbst der kleine nimmt doch relativ viel Platz im Kühlschrank ein. Ich bin noch am Abwägen. Liebe Grüße NeaFrea
@rositabuchele9028
@rositabuchele9028 11 ай бұрын
Mir ist noch etwas eingefallen 😳ich besitze zwei Silikondeckel von Weck, RR80 und RR100, die hab ich mal zufällig im Raiffeisenmarkt entdeckt, allerdings waren sie sehr teuer und werden einzeln verkauft, aber da Silikon sollten sie ja haltbar sein. Kennst du diese Deckel und könnte man diese zum fermentieren verwenden? (Frischhaltedeckel, von Einkochwelt, für Weck-Gläser) Liebe Grüße
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Rosita, Steffi hat die auch im Sortiment und sogar einen eigenen entwickelt, der ganz klar ist. Die von Weck sind ja eher so milchig. Die Idee klingt gut, das müsste klappen: Es kann Luft heraus, aber keine hinein. Und genau darum geht es ja 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@rositabuchele9028
@rositabuchele9028 11 ай бұрын
@@Steffikochtein nein, die sind dunkelrot und von „Einkochwelt“
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Rosita, Du meinst sowas? www.glaeserundflaschen.de/silikondeckel-oe-11-cm-pink Und ich eher sowas: www.glaeserundflaschen.de/klarsichtdeckel-rr-80/88-mm Nicht an den Größen stören, ich habe einfach die ersten herausgepickt, die ich gefunden habe 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@nixgar9387
@nixgar9387 9 ай бұрын
@@Steffikochtein Auch wenn die Antwort etwas später und nicht von Rosita kommt: Nein. Das sind ganz andere Deckel. Die Dunkelroten sind sehr dick und schließen mit den Weckgläsern luftdicht ab. Der Deckel wölbt sich beim Fermentieren stark nach außen. Entlüften soll man dann durch kurzes anheben der Deckels. Wenn man das vergisst endet es mit Küchenchaos. Ich habe dann in den Deckel ein kleines Loch gebohrt ca. (ca. 2,5-3 mm) und einen etwas dickeren Silikonschlauch (3-4 mm) durchgesteckt. Die Verbindung war luftdicht. Man muss bei dem Schlauchende im Fermentierbehälter darauf achten, dass er oberhalb des Fermentes ist (damit er nicht verstopft) . Das andere Ende kommt in ein Wasserglas mit Wasser. Die Gase können durch das Wasser raus blubbern, aber Fremdsporen kommen nicht rein. Ähnlich wie beim Gärröhrchen. Habe ich mal ausprobiert. Hat das eine Mal auch funktioniert. Langzeiterfahrungen habe ich nicht. Mein Problem mit den Deckeln ist, dass es sie nicht für die Größe RR120 gibt. - Nix
@susannepetersen-amroun875
@susannepetersen-amroun875 11 ай бұрын
Also ein Video wie man mit Weckgläsern fermentiert wäre jetzt doch gut
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, aktuell arbeitet Steffi an Lösungen, wie man in den S-Gläsern am Besten fermentieren kann. Vielleicht zeigt sie das ja auch mal für Weckgläser. Eins nach dem anderen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@weinicht3792
@weinicht3792 11 ай бұрын
Warum nicht einfach in einen TO82-Deckel mit Strohhalm-Loch ein Gärröhrchen reinstecken?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, scharfkantig, keine Dichtung... So einfach ist es leider nicht... Aber wir werden das auf jeden Fall austesten. Vielen Dank für die an sich clevere Idee 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@LindaKlingheimer-pg5dy
@LindaKlingheimer-pg5dy 11 ай бұрын
Leider bekommt man die Silikondeckel mit Luftnippel in der Größe nicht. Lass mich gerne eines besseren belehren. Die Kunststoffdeckel finde ich ganz gut. LG
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Liebe Linda, danke fürs Feedback! Ich arbeite daran! 😉 Liebe Grüße Steffi
@quaddelyt
@quaddelyt 11 ай бұрын
Masontops Pickle Pipes in der Größe "normal"
@flohhopser7080
@flohhopser7080 11 ай бұрын
Hallo Steffi und Team, da ich nicht Fermentiere kann ich dazu nichts sagen , aber ich kann sagen das ich bei einigen Sachen nichts gegen Plastik habe , ich bemühe mich so wenig Plastik wie möglich zu benutzen aber bei einigen ist leider noch keine bessere Lösung gefunden und erfunden worden . Lg Emmi
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Emmi, man muss ja unterscheiden zwischen Einmal-Plastik und Dingen, die man sogar vererben könnte 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@doc_huebi
@doc_huebi 11 ай бұрын
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Edelstahl per se rostfrei ist. Edelstahl bezeichnet einen Stahl mit einem bestimmten Reinheitsgrad. Insbesonders gibt es Höchstwerte an Phosphor und Schwefel. Das macht ihn aber nicht rostfrei. Dazu muss man den Stahl mit anderen Metallen legieren, meistens macht man das mit Chrom. Dann heisst das ganze "Edelstahl rostfrei". Andersherum gibt es auch nichtrostende Stähle, die sich nicht Edelstahl nennen dürfen, weil sie zB zuviel Schwefel enthalten, was aber für ihre Einsatzbestimmung nicht schlimm ist. Und ich setz noch einen drauf 😂 "Edelstahl rostfrei" ist nicht in allen Lebenslagen rostfrei. Insbesonders wenn "Edelstahl rostfrei" mit einer rostenden Stahlsorte (längere Zeit) in Kontakt kommt, kann auch "Edelstahl rosrfrei" anfangen zu rosten. Alles klar? 😂
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Wahre Worte! 😁
@Ellibetta1
@Ellibetta1 11 ай бұрын
Dann warte ich jetzt sehnsüchtig auf die Deckel und die Gewichte zum Fermentieren für dein S-Glas die du hoffentlich bald raus bringst. Ich hatte nämlich irgendwie verstanden, dass die normalen Ball Mason Jar Deckel da passen und mich deshalb damit eingedeckt.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, leider dauert das immer eine Weile von der Idee über die Entwicklung bis zum fertigen Produkt. Die Mason Jars Deckel passen. Aber nur die "regular". Die "wide" sind zu groß. Die sind dann in der Größe CT70 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@heinzamann7030
@heinzamann7030 11 ай бұрын
Ist Fermentieren nicht vergammeln?
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, genaugenommen ja. Genauso wie etwa Wein oder Bier, Käse, Matjes und auch die Hefegärung bei Brot 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@zugvogel1950
@zugvogel1950 11 ай бұрын
Ich nehme ein Käseleinen doppelt und fixe es mit einem Gummi. Warum nicht so einfach undves ist keine Öffnung da, wo Fruchtfliegen rein können. Geht wunderbar schon seit Jahren. Und man kann es immer wieder nach dem auskochen verwenden und lege auch einen Glasdeckel oben aufs Gemüse oder was man gerade fermentieren will.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Christine, ja, das klappt meistens auch gut. Allerdings besteht die Möglichkeit, daß Schimmelsporen oder auch unerwünschte Hefen ins Glas gelangen. Deshalb gibt es ja Fermentierdeckel, die zwar die Luft heraus, aber keine hinein lassen 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@beateciurko7492
@beateciurko7492 11 ай бұрын
eine besonderst wichtige frage für mich. ich kann kein salz und zucker zu mir nehmen. sprich bin allerikerin. ich würde aber sehr gern meine gemüse fermentieren. geht das ohne salz und zucker? sauerkraut geht ohne salz, aber ist nur ca. eine woche haltbar. nun meine frage. wie kann man fenmentieren ohne salz und ohne zucker. ich finde nichts. wie man dies früher gemacht hat. auser zu trocknen. danke in vorraus für eine antwort
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Beate, das Salz dient gerade am Anfang der Milchsäurervergärung dazu andere Keime wie Hefen und Schimmelsporen im Wachstum zu hemmen. Deshalb ist Dein "Sauerkraut" auch nicht wirklich haltbar. Daher kann ich Dir leider nur sagen: Es geht schlicht nicht. Viele Grüße Thomas
@beateciurko7492
@beateciurko7492 11 ай бұрын
@@Steffikochtein danke
@miri-dz9oy
@miri-dz9oy 14 сағат бұрын
Ich bin da kein Experte aber ich habe im englischsprachigen Internet mal gesucht nach "fermentation starter for fermenting without salt" und da sind ein paar interessante Ergebnisse gekommen. Eines davon war ein "saltless wheyless sauerkraut" vom Hypocrates Health Institute. Die haben da Weißkohl, Rotkohl, Möhren, eine rote Zwiebel und Gewürze nach Wahl drin sowie einen Esslöffel Apfelessig. Vielleicht wäre das was, um ein wenig Abwechslung zu bringen.
@KV-er7dk
@KV-er7dk 11 ай бұрын
Also ich nehme einfach Weckglas mit großer Mündung zum Fermentieren. Glasdeckel mit kleinerem Durchmesser kann man zum Runterdrücken des Gemüses zusätzlich innen verwenden. Ganz normal wie zum Einkochen aufbauen: mit Dichtungsring und Metalschnallen. Mir ist noch nie ein Glas gesprungen. Ich verstehe nicht warum das Marketing von WECK nie kommuniziert hat, wie toll die Gläser zum Fermentieren sind....
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, ja, so kann man es machen. Weck erwähnt das nicht, weil sie Einkochgläser herstellen. Dazu kommt: Die Gummis sind nicht wirklich säurefest. Sie verschleißen schneller. 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@corinnadeutschmann-bock8857
@corinnadeutschmann-bock8857 11 ай бұрын
Auf ein Glas ein Stück sauberes Baumwolltuch oder Küchenpapier und ein Gummiband und der Käse ist gegessen
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Corinna, ja, das kann man machen. Es kann aber auch daneben gehen, da ja die Luft zwar heraus soll, aber keine hinein. Da können Hefen oder Schimmelsporen in das Glas gelangen. Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@corinnadeutschmann-bock8857
@corinnadeutschmann-bock8857 11 ай бұрын
Danke für diese Info
@3534538
@3534538 11 ай бұрын
Wenn Kunststoff sinnvoll verwendet wird, dann ist es meiner Ansicht nach völlig in Ordnung, ihn einzusetzen. Was schlimm ist, ist dieser "sinnlose Plastikmüll": eingeschweißte Gurken oder Bananen, Werbeheftchen in Kunstofftüte, Einzelverpackungen für Strohhalme oder Plastik(!)-Besteck und so weiter. Ein Deckel, der gesäubert und wieder verwendet werden kann ist für mich eine sinnvolle Verwendung von Kunststoff. 🥰
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo Tina, das sehe ich ganz genauso, vielen Dank für Deinen Kommentar 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
@Rolf-Ka
@Rolf-Ka 11 ай бұрын
na dann finde ich es aber schade das es ein spezielles Fermentierset incl. dieser ungeeigneten Deckel und Glasgewichten gibt, genau das habe ich mir nämlich letzte Woche gekauft, plus ein paar Zusatzgläser und wie sich jetzt herausstellt zum fermentieren eigentlich nicht geeigneter Deckel.
@Steffikochtein
@Steffikochtein 11 ай бұрын
Hallo, bei den Sets von Steffi ist ein spezieller Blue Seal Deckel dabei. der eine säurebeständige Innenbeschichtung hat. Das steht auch so in der Artikelbeschreibung. Einzig der Deckelrand kann nicht beschichtet werden. Die würde schlicht durch das Verschließen schon kaputt gehen. Es passiert aber selten, daß dort etwas rostet, zumal man die Deckel immer wieder mal austauschen muss, weil die Dichtung mit der Zeit leidet und schlicht nicht mehr dichtet. So gesehen sind die Sets völlig in Ordnung und fürs Fermentieren geeignet. Besser geht allerdings immer. Soweit ich weiß, arbeitet Steffi an einer Lösung mit Plastikdeckeln 😀👍 Viele Grüße Thomas - Team Steffi
😡 😤  SKANDAL: Gläser auf den Kopf stellen! 😱 👿
11:26
Steffi kocht ein
Рет қаралды 114 М.
⬅️🤔➡️
00:31
Celine Dept
Рет қаралды 47 МЛН
Khóa ly biệt
01:00
Đào Nguyễn Ánh - Hữu Hưng
Рет қаралды 20 МЛН
Increíble final 😱
00:37
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 106 МЛН
Fermentierte Lebensmittel: So gesund sind Kimchi, Sauerkraut und Co I ARD Gesund
7:38
ARD GESUND mit Dr. Julia Fischer
Рет қаралды 350 М.
Gemüse fermentieren - Fenchel  / schmeckt genial und ist gesund
15:07
5 größten Fehler beim Fermentieren mit Morerawfood
8:07
Sauer macht glücklich - Die Fermentationsmanufaktur
Рет қаралды 39 М.
Tomaten fermentieren - 2 super Tricks!
6:55
Tanisha's Planet
Рет қаралды 5 М.
TOMATEN FERMENTIEREN: Das Rezept mit dem WOW-Effekt! 😋
12:13
Wurzelwerk
Рет қаралды 456 М.
Fermentieren von Gemüse mit Nachhaltig loslassen. Teil 1
12:13
Nachhaltig loslassen
Рет қаралды 31 М.
Моя супер находка для велосипеда #находки #wildberries #топ
0:14
Раковина для мастерской из шин 🤯🔥
0:51
Citadel Shorts
Рет қаралды 9 МЛН
Repeat 🥴🤣 LeoNata family #shorts
0:11
LeoNata Family
Рет қаралды 5 МЛН