Video wie man die Flats & DarkFlats erstellt: kzbin.info/www/bejne/eZXUk6iQob-Zas0
@dr.tobiaswagner93723 жыл бұрын
Danke, die Infos haben mir sehr geholfen. Nun endlich saubere Flats! Großartig!
@DanielNimmervoll3 жыл бұрын
Gerne :-) Freut mich wenn es funktioniert.
@1970Mecky4 жыл бұрын
Danke Daniel, deine Videos sind interessanter als die allermeisten TV-Sendungen! Danke fürddie Zeit die du dir für uns nimmst! Ich wünsche dir noch eine gesundes und erfolgreiches Jahr 2021 in jeder Hinsicht! Bleib wie du bist, bzw. so wie wir dich von deinen Videos kennen!
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Lieben Dank! Sehr nett von dir :-)
@erwingastinger49503 жыл бұрын
Hallo Daniel! Spät aber doch, hab ich mir das Video angesehen! Wieder mal genial, vor allem die "Hintergrundinformation" und die Erklärung mit dem Verschlussvorhang und dem Link, TOP! Ich werde mir jetzt wieder "ältere Videos" von dir ansehen, da ich mir jetzt doch auch noch eine ASI2600MC zugelegt habe und es mir mit meiner noch vor dem Anfang beginnenden Sternwarte, ich doch auch weiter der Astronomie treu bleiben kann!
@DanielNimmervoll3 жыл бұрын
Servus Erwin, gute Idee mit den älteren Videos :-) Ok, ja dann Glückwunsch zur neuen Kamera und viel Glück das du nicht auch so wie viele von den Problemen betroffen sein wirst. LG Daniel
@khmphotoart34914 жыл бұрын
Ausgezeichnet, leicht verdaulich und seeehr hilfsreich. Danke
@informationksi4 жыл бұрын
Daniel, alles Gute fürs neue Jahr! Im Privatleben ebenso wie bei deinen tollen Projekten. Unter uns Menschen bist du einer der hellsten Sterne!
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Lieben Dank 😊 Ich wünsche dir auch nur alles gute, viel Erfolg und Gesundheit!
@carstenklein42494 жыл бұрын
Tolles Video. Klasse wenn man den Verschluss so einmal in Aktion sieht. Viele Grüße, Carsten VP
@jochemmaas85494 жыл бұрын
Hi Daniel! Vielen Dank für ein weiteres sehr aufschlussreiches Video. PS.: Das mit dem Taubeschlag am Komakorektor hatte ich auch neulich. Danke noch mal für die tollen Tips
@andreasschneider34884 жыл бұрын
Frohes Neues Daniel 2021! Wieder ein lupenreines Vid. Also wenn da die Fachzeitschriften nicht auf dich zu kommen..Selten schafft es jemand so glasklar, komplizierte Sachverhalte so verständlich darzustellen... In diesem Sinne! LG
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Lieben Dank Andreas :-)
@Miroastro4 жыл бұрын
Wie immer sehr lehrreich. Danke Daniel! :)
@TheBassline3034 жыл бұрын
Servus Daniel. Ich wüsche Dir ein Frohes Neues und vorallem gesundes Jahr. Vielen Dank für dieses Video. Habe meine DSLR Flats bislang auch immer mit +1 Blende aufgenommen. Werde es bei Gelegenheit mal mit +2 Blendenstufen probieren. Viele Grüße und Clear Skies, Andy
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Servus Andy, danke dir... das wünsche ich dir auch! Viel Erfolg und Gesundheit im neuen Jahr! Ja grundsätzlich wird auch +1 passen aber idealer ist es mit +2 habe ich bei dem Test gemerkt. CS Daniel
@wernerrecks4 жыл бұрын
Hallo Daniel, sehr hilfreiches und hervorragend erklärtes Video !! Auch mir hat es wieder sehr geholfen. Danke dafür !!!
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Danke dir :-)
@astrozeugs4 жыл бұрын
Super, danke für die Hinweise. Ich verwende meist mein iPad für meine Flats.
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Ich glaub das iPad sollte flackerfrei sein 😀
@astrozeugs4 жыл бұрын
@@DanielNimmervoll Ich habe mir vor deinem Video ehrlich gesagt nie Gedanken darüber gemacht. :-) Ich dachte, wenn dann ist die Ausleuchtung ein Problem.
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Ja die Ausleuchtung sollte natürlich auch möglichst homogen sein. Aber die ist beim iPad recht gut.
@leona8134 жыл бұрын
sehr hilfreiches Video, danke dir :)
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Danke dir 🙏😊
@ViennaHcGamer4 жыл бұрын
tolles video, es beantwortet fragen die ich mir noch nie gestellt habe :-)
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Ich nehme das mal positiv auf 😅 😂 🤣
@ViennaHcGamer4 жыл бұрын
@@DanielNimmervoll das war auch überaus positiv gemeint. immerhin hab ich hier Sachen gelernt von denen ich nicht mal wusste das ich sie lernen kann, dinge die selbstverständlich sind, aber vielleicht falsch, und jemand nicht mal weiß das sie falsch sind, bzw, warum.
@tommes95374 жыл бұрын
Hallo Daniel, sehr interessantes Video. Insbesondere die ganze Shutter-Thematik. Eine Frage habe ich: Warum ist es wichtig das das Flat so belichtet ist das die Daten im Histogramm „stark rechts“ sind. Weshalb ist es ungünstiger, bzw welche Nachteile hat es, wenn die Daten ehr links sind, das Flat weniger belichtet ist? (Einwandfreie Flats vorausgesetzt) Gruß Tommes
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Tommes, gute Frage... ja grundsätzlich ist es auch nicht weiter schlimm wenn das Histogramm weit links ist. Wichtig ist nur, dass selbst an den dunkelsten Ecken noch nichts unterbelichtet ist. Und die Flats können dann auch eher rauschen. Nachdem es grundsätzlich nicht mehr Aufwand ist, diese richtig zu belichten, kann man es auch gleich so machen, dass das Histogramm halbwegs mittig ist :-) LG Daniel
@tommes95374 жыл бұрын
Die Überlegung kann ich nachvollziehen. Vielen Dank Daniel. Gruß Tommes
@marcosastrophotography1004 жыл бұрын
Hi Daniel, wie immer ein toll gemachtes und sehr hilfreiches Video. Vielen Dank 👍 Liebe Grüße Marco
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Marco, danke dir... das freut mich 😀 CS Daniel
@wiegehts54 жыл бұрын
Hallo Daniel ein gesundes neues Jahr wünsche ich dir 🍾! Top Video 👍
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Danke dir ☺️ Das wünsche ich dir auch! Viel Erfolg und Gesundheit
@olaftopper48134 жыл бұрын
Hallo Daniel, danke, ein sehr aufschlussreiches Video. Ich habe ähnliche Tests gemacht. Eine Empfehlung besagt ja auch, die Flats so zu belichten, dass der Chip zu 50% gesättigt wird. Die Bildbearbeitungssoftware sollte dann für das Flat einen Median von ca. 50% zeigen. (In PixInsight kann man das im Statistics-Tool auslesen, APP kenne ich nicht.). Wählt man die Belichtungszeit entsprechend, um diese 50% Sättigung zu erreichen, ist der Datenberg im Histogramm auf dem Display meiner Canon 6D ebenfalls ganz rechts, berührt gerade eben nicht den Rand.
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Olaf, ja bei meiner 5D MK IV ist das auch so... wenn der Peak im Histogramm ganz rechts ist, dann habe ich eine ca. 50% Sättigung beim Flat. Danke und freut mich wenn du auch zu ähnlichen Ergebnissen gekommen bist :-) LG Daniel
@kowalskik.13334 жыл бұрын
Wie immer top durchdachtes Video! Hat mir sehr geholfen. Aber zwei Fragen hätte ich noch. Spielt es eine Rolle wie der Fokus ist? Muss ich VOR dem Erstellen der Flats auf einen Stern scharf stellen? Und zweite Frage, gibt es bei einer Astrokamera wie der QHY268C auch eine X-Sync Zeit, oder wäre es hier egal ob ich (um bei deinem Beispiel zu bleiben) 0,04s oder 1,7s lang belichte? VG und ein frohes 2021! Sebastian
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Sebastian, der Fokus muss exakt dort sein, wo er in der Aufnahme Nacht war. Am besten du siehst dir dazu noch das Video an von den Flats und DarksFlats. Habe ich oben verlinkt. Ja die QHY268C hat auch eine X-Sync Zeit. Nur konnte ich diese nicht raus finden. Also die wird nirgendwo angegeben. Denk aber das dürften auch um die 1/200 Sek. sein. Das heißt mit 0,04 Sek. ist man auf der sicheren Seite. Sind ja 1/25 Sek. Gutes Neues! Lg Daniel
@Ousibedousi2 жыл бұрын
Vielen Dank!
@thomasenzmann88524 жыл бұрын
Hallo Daniel das was eine super Darstellung der Flataufnahmen. Ich werde dies beim nächsten mal beherzigen, da ich die Bilder mit einer Dslr mache. Das mit dem Diagramm werde ich beachten 👍👍👍
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Thomas, ja ich denke die Flats mit den 1/8000 sind aus dem selben Grund nicht homogen wie auch die BIAS Frames mit 1/8000 nicht zu empfehlen sind. Da dürfte die Kamera ein etwas merkwürdiges Signal raus geben. Ab 1/1000 Sek. sah alles gut aus. Und auf der sicheren Seite ist man mit mind. 1/200 Sek. LG Daniel
4 жыл бұрын
Hallo Daniel, 👌Du gibst Dir ja immer sehr viel Mühe, a) etwas herauszufinden und b) ein bestes Ergebnis zu erzielen. Das freut mich sehr. Deshalb danke 👏... für Dein tolles Video. Zum Schluss habe ich mich jedoch gefragt, was ist jetzt eine gute Möglichkeit in diesen Punkt zu verfahren. Und wie zwingend ist es, die Flats Aufnahmen unter den gleichen Bedingungen und Temperaturen zu machen. Oder reichen schon für einen Start auch schon mal Wolkenaufnahmen?
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Bernhard, danke für das nette Feedback :-) Ja try and Error ist meine Vorgehensweise :-) So lernt man, finde ich, am schnellsten. Ja wie ich am Ende vom Video gesagt habe, am besten ist es mit mind. der x-sync Zeit zu belichten. Sollte es dennoch Probleme geben, dann so einen Dimmer besorgen und 1-2 Sekunden belichten. Ich konnte das ja nur mit meiner Kamera so testen, möglich das hier andere Kameras wieder andere Ergebnisse liefern. Wobei ich mir das kaum vorstellen kann. Da ja grundsätzlich jede DSLR so aufgebaut ist. Und auch DSLM Kameras haben einen Rolling Shutter. Temperatur ist bei den Flats egal. Dazu habe ich ja schon mal ein ausführliches Video gemacht. Also über Flats und DarkFlats. Findest du in der Videobeschreibung. Wenn du Wolken für die Flats nehmen willst, dann würde ich zumindest vors Teleskop noch ein weißes Tuch bzw. T-Shirt spannen. Das sollte dann auch gut funktionieren. LG Daniel
4 жыл бұрын
Daniel Nimmervoll 👏 Danke... sehr gute Tippˋs, z.B. weißes Tuch vor der Kamera in den Wolkenhimmel fotografieren.
@Marles3D4 жыл бұрын
Also mir hat es wieder geholfen, und ich bin bestimmt auch nicht alleine!!! ;) Der Flackertest meine Flat-Fieldlampe steht an. lol
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Hallo Stephan, dann hat sich das Video gelohnt 😀 Freut mich sehr wenn es so vielen gefällt und das motiviert 😀 LG Daniel
@freddyhtckomat4 жыл бұрын
Sehr hilfreich. Wie immer. Hab dich mal noch kontaktiert auf deiner Internetseite. LG Andreas
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Danke Andreas 😀 Ja da muss ich dann gleich noch rein sehen... melde mich. LG Daniel
@rXHrzn4 жыл бұрын
Spannendes video danke
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Dann hab ich alles richtig gemacht 😀 Danke dir!
@PCPointerDE4 жыл бұрын
Was bei mir noch eine ROlle spielt, ist die Helligkeit. Bei dem Gerät von teleskop-austria gibt es eine Box für die Helligkeitseinstellungen. Wenn ich die Lampe ohne Steuerbox verwende und die Belichtungszeit auf mehr als 1/30 setze, wird mein Bild viel zu hell, wodurch Flecken, etc. nicht mehr sichtbar sind. Dann funktioniert es beim Stacken auch nicht mehr korrekt ;)
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Wichtig ist grundsätzlich nur, dass das Flat, wenn man es Linear betrachtet, nicht überbelichtet ist. Dann sind auch alle Flecken mit drauf. Also so wie im Video zu sehen :-) Grundsätzlich sollte es ab der X-Sync Zeit keine Probleme geben. Ich vermute mittlerweile dass nur deshalb bei 1/8000 Sek. nicht zu 100% gleichmäßig ist, weil das Auslesen so extrem schnell geht. Daher kann man auch bei BIAS Frames welche mit 1/8000 Sek. erstellt werden unter Umständen Probleme haben. Da sollte man auch in etwa mit 1/100 Sek. belichten. LG Daniel
@rudibarani4 жыл бұрын
Hast Du mal die Bilder um 180 Grad gedreht und dann vor Original subtrahiert? Dann kann man auch einen sehr guten Eindruck davon bekommen, wie „flach“ die Flats wirklich sind.
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Nein das habe ich ehrlich gesagt nicht versucht. Um 180 Grad dürfte man diese dann aber auch nicht drehen... denn sonst kann man ja die Gleichmäßigkeit zwischen den Aufnahmen nicht vergleichen. Das ein Flat oben und unten sowie links und rechts eine unterschiedliche Vignettierung hat ist normal. Genau deshalb macht man diese auch um das aus einem Light abzuziehen. In dem Fall ging es mir darum, dass die Flats über viele Aufnahmen gleich sind. Denn das müssen diese sein. Sonst stimmt etwas nicht wie z.B. flackerndes Licht oder der Verschluss. Dann muss man länger belichten. LG Daniel
@beatmebeat4 жыл бұрын
LEDs die mit 230V betrieben werden, flackern mit den 50Hz des Wechselstroms. Alle Flatfieldboxen, die mit 12V Gleichstrom betrieben werden sollten von sich aus nicht flackern. Es sei denn der Dimmer regelt nicht die Spannung an der LED sondern über die An-Aus-Frequenz (bei Stirnlampen kann man das beobachten). Einfachster Trick: die LED schnell hin- und her bewegen. Wenn es Aussetzer bei der Leuchtspur gibt, ist die LED getaktet.
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
Ok, also die Lacerta Flatfieldbox wird mit 12 Volt betrieben. Aber so allgemein kann deine Aussage nicht stimmen. Denn bei meinem Meerwasser Aquarium habe ich auch LED Lampen drüber welche ebenfalls über ein Netzteil mit 12 oder sinds 24 Volt Gleichstrom betrieben werden. Und diese flackern extrem! Also mit bloßem Auge sieht man das natürlich nicht, da flackert nichts. Aber mit 240 fps sieht man das es flackert. LG Daniel
@beatmebeat4 жыл бұрын
@@DanielNimmervoll Mit dem Gleichstrom beim Aquarium bist du dir sicher? Normalerweise sind diese Transformatoren ganz einfach gestrickt und machen halt einfach 12V Wechselstrom... Häng doch mal ne Batterie and die Lichter. Wenn es dann immer noch flackert, gebe ich mich geschlagen ;-) und denke nochmal drüber nach, wie das dann intern geschaltet ist. Viele Grüsse Beat. PS: Dein Lacerta APO F6 hatte jetzt bei mir sein "first light", bin sehr glücklich damit. Vielen Dank nochmals: www.astrobin.com/gxk38g/?nc=user
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
@@beatmebeat Jetzt hast du mich unsicher gemacht :-) Habe jetzt nachgesehen.... das Netzteil der LED Lampe gibt 24V mit 10 A aus und das Zeichen für Gleichstrom ist dabei. Eine 24 Volt Batterie habe ich leider nicht, von daher kann ich das nicht testen... Sehr schönes first light! Gratuliere dir! LG Daniel
@DanielNimmervoll4 жыл бұрын
@@beatmebeat Mir ist jetzt auch noch eingefallen das ich im gesamten Erdgeschoss im Haus LED Lampen habe welche ganz normal mit 230 Volt laufen. Und von denen flackert auch keine. Was hier tatsächlich der Grund des flackernd von manchen LED's ist würde mich auch interessieren. Im übrigen ich mir vor einiger Zeit in der Karibik aufgefallen, dass bei denen im kompletten Land keine einzige LED flackert. Also auch die Straßen Laternen usw.... im Hotel usw... Und die sind da schon recht fortschrittlich. Haben fast ausschließlich LED Lampen. LG Daniel
@beatmebeat4 жыл бұрын
@@DanielNimmervoll Ja so einfach, wie ich mir das vorgestellt hatte, ist es tatsächlich nicht. Ich habe mich jetzt mal ein bisschen zu Gleichrichter-Schaltungen schlau gemacht. Transformatoren machen nichts anderes als eine Spannungsumwandlung durch Induktion, die sich aus der Spulengleichung ergibt (was eh nur mit Wechselstrom funktioniert). Dahinter braucht es dann eine Gleichrichterschaltung. Die macht aber nichts anderes als dass sie vom Sinus den negativen Spannungsanteil nach oben klappt. Den muss man dann noch glätten mit einer Kapazität. Aber so 100% glatt bekommt man's nicht hin (das sind alles nur Näherungen) aber die Wertigkeiten der LED Beleuchtungen unterscheiden sich dann durch den Grad der Näherung. Trotzdem geschieht alles noch auf dem 50Hz Niveau und das sieht man mit genügend FPS und empfindlichen Sensoren. Besser kann man es glaub nur machen, wenn man noch eine Frequenz-Wandlung durchführt, also zuerst 50Hz in z.B. 100Hz. dann wird das Signal glatter: Und das könnte die Erklärung für Deine Beobachtung in der Karibik sein. Ausserhalb Europas arbeiten viele Wechselstromnetze meist mit 60Hz und das ist fürs blosse Auge weniger gut als Flackern wahrnehmbar. Mein Fazit: man muss sich den Spannungsverlauf von jedem Gleichstrom Transformator mit dem Oszilloskop anschauen und im Zweifelsfall mit Batterien arbeiten ;-)