Friedmann-Modelle ohne Urknall, ohne Singularität • Steady-State • Lichtermüdung | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 101,917

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

2 жыл бұрын

Von Aristoteles zur Stringtheorie (73):
Geht´s auch ohne Urknall? Welche Rahmenbedingungen setzen die Friedmanngleichungen für ein Universum ohne Singularität? Welche Beobachtungsdaten und theoretischen Argumente sprechen für die Urknall-Hypothese? Können wir alternative Modelle wie ein statisches Universum (steady-state), Lichtermüdung oder ein oszillierendes Universum ohne Singularität ausschließen?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 229
@atomos399
@atomos399 2 жыл бұрын
Diese Video-Reihe darf bitte niemals enden. Immer wieder faszinierend!
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 жыл бұрын
Ihr Wunsch widerspricht dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. 😊
@DjangoElRey
@DjangoElRey 2 жыл бұрын
@@ThomasK3004 schönes Ding! 🤓
@frankwithoutthetank1529
@frankwithoutthetank1529 2 жыл бұрын
@@ThomasK3004 y
@carstenholtfort7694
@carstenholtfort7694 2 жыл бұрын
Hervorragend, diese Reihe! Vor allem aus dem Newtonschen Grenzfall der klassischen Mechanik die Friedmanngleichungen herzuleiten (auch wenn bei der zweiten der Lambdaterm unterschlagen wurde, der doch beim Ableiten überlebt [wenn man auf beiden Seiten der ersten Friedmanngl. mit a^2(t) multpliziert] und am Ende genau den Vakuumdruck liefert), also ganz ohne ART, das ist schon wirklich wunderbar und lässt das Herz jedes Physikers höher schlagen, der bisher vor der Tensor-Rechnung großen Respekt hatte.... Bitte weiterhin so anschaulich aber auch bitte mit möglichst vielen genauen theoretischen Formeln weitermachen!! Ein einmalig guter und anspruchsvollster Kanal, der seinesgleichen sucht!!
@CaliLET1
@CaliLET1 2 жыл бұрын
Ich feier den Gaßner gerade einfach so sehr. Er schaut auch mal über den Tellerrand, lässt sich völlig andere Ansätze ein und spricht darüber sauber, objektiv und vorallem begeistert. Nicht so wie der überhebliche und argogante Lesch, der keine andere Meinung als seine eigene zulässt. Bitte mehr vom Gaßer, er ist einfach soooo viel besser. DANKE. Nachtrag: Achtet mal auf die Körpersprachen. Gaßner immer offen Lesch im Dialog fast immer armverschränkt
@deringenieur8421
@deringenieur8421 2 жыл бұрын
Absolut richtig gesehen. Die Offenheit Herrn Gaßners begeistert mich. Herrn Lesch fand ich vor Jahren echt gut. Doch in letzter Zeit sehe ich da einen verborten Menschen, den man nicht mal mehr mich Logik und Fakten überzeugen kann. Gut erkennbar beim Thema Elektromobilität.
@renatebauer9695
@renatebauer9695 2 жыл бұрын
Ich weiß jetzt schon, dass ich spätestens nach 10-15 Minuten nicht mehr mitkomme. Und dennoch gucke ich weiter, einfach weil Herr Gaßner die phänomenale Gabe hat, Wissen mit Euphorie zu vermitteln. Danke dafür!
@m.st.4453
@m.st.4453 2 жыл бұрын
10 Minuten? Ich verneige mein Haupt voller Demut vor soviel Genie. Ich bin ja schon bei der Werbung vorher raus.
@hrclful
@hrclful 2 жыл бұрын
"Die Schleifenquantenfluktuation, wenn Sie sich daran erinnern, aus Kapitel 12 ...". Kein Ding, Brudi. Wird scho passen. 👍
@ThomasK3004
@ThomasK3004 2 жыл бұрын
Mathematisch ist lediglich bewiesen, dass Sie in diesem Video nach 41 Minuten und 35 Sekunden nicht mehr weiterkommen.
@hrclful
@hrclful 2 жыл бұрын
@@ThomasK3004 Interessant. Koennen Sie vielleicht den mathematischen Beweis mit uns teilen?
@SPECKENTE
@SPECKENTE 2 жыл бұрын
Seh ich GENAU SO ! 👍👍👍
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 2 жыл бұрын
Einfach genial! Josef hat's voll drauf und wird nie langweilig, besserwisserisch, professoral, unverständlich, dogmastisch, politisch oder auf andere Weise unsympatisch! BItte weiter so!
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 жыл бұрын
"...all das wird uns eine Weile beschäftigen." Großartig!! Immer weiter...
@VoidScytheX
@VoidScytheX 2 жыл бұрын
Wie ich diesen Kanal liebe. Danke für Eure Uploads. Danke Herr Gaßner!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Danke für das Lob! Grüße Josef M. Gaßner
@ecchoofloughree4424
@ecchoofloughree4424 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben schliesse mich an, Dank!
@flachermars4831
@flachermars4831 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den interessanten Überblick und der Erkenntnis, dass wir in einem durchgeknallten Universum leben😊
@w.waldgaenger4236
@w.waldgaenger4236 2 жыл бұрын
Das war verständlich , Respekt !
@benzolover1978
@benzolover1978 2 жыл бұрын
Auf viele weitere Videos zu dieser Reihe. Mein Favorit obwohl natürlich der ganze Kanal grossartig ist! LG
@DarkSoul1992
@DarkSoul1992 2 жыл бұрын
Darauf habe ich gewartet! Tolle Erklärungen soweit, auf zur zweiten Hälfte.
@gunterwilhelm5884
@gunterwilhelm5884 2 жыл бұрын
Einfach großartig dieser Kanal! Obgleich Laie, interessiere ich mich schon lange für Kosmologie. Es ist für mich ständig reine Gedankenakrobatik, wenn auch nicht immer erfolgreich, so doch mit Suchtpotenzial. Bitte weiter so 💐
@darthgormagander9643
@darthgormagander9643 2 жыл бұрын
Ein faszinierendes Thema und Sie sind wirklich ein herausragend sympathischer und unterhaltsamer Referent. Dennoch kommen mir so einige Zweifel, die mich seit Tagen nicht mehr loslassen. Ich bin kein Experte und behaupt nicht, Ahnung oder das Zeug dazu zu haben, in die Heiligen Hallen der Wissenschaft aufgenommen zu werden. Ist auch gar nicht meine Absicht. :-) Aber: ich verstehe das so, dass man bei der Einordnung der beobachteten Hintergrundstrahlung bereits die Hypothese des Urknalls als gegeben voraussetzt. Was aber wenn beide Hypothesen einem Irrtum unterliegen? Die beeindruckend perfekte Planckverteilung spielt sowohl bei der Interpretation des CMB als auch bei der Einordnung der kosmologischen Rotverschiebung eine offenbar sehr zentrale Rolle. Als Laie schließe ich zunächsteinmal daraus, dass in beiden Fällen eine sehr planvolle, geordnete Ursache denkbar sein könnte, die Chaos in Ordnung bindet. Könnte es sein - und es ist eine Frage, keine vermessene Behauptung - dass das CMB nicht der Status des Universums am Ende einer kosmologischen Periode ist, sondern das konstant operierende Strahlungsfeld einer zweidimensionalen Projektionsfläche, die mit Hilfe von Photonen, Materie und "Dunkler Materie" als Bindemittel das dreidimensionale Universum simuliert, einschließlich aller beobachtbarer Veränderungen nach 380.000 Anno Urknall? Hat es die 380.000 Jahre davor nicht gegeben da die "perfekten" Bedingungen des CMB vom CMB selbst künstlich simuliert werden? "Dunkle Materie" könnte wesensgleich oder ähnlich sowohl zu schwarzen Löchern als auch zu dieser universalen Simulationsbegrenzung sein und auch für die kosmologische Rotverschiebung verantwortlich sein. Man könnte sie dann womöglich auch "rote Materie" nennen, kleine und kleinste Singularitäten, die die Raumzeit durchziehen und das Licht der Galaxien polarisieren ohne weitere Brechungseffekte als die Rotverschiebung hervorzurufen. Dass das Licht dabei, von der Rotverschiebung abgesehen, unbeschädigt bleibt, wäre ja essentiell um die Simulation mit Hilfe von gebundenem Licht aufrechterhalten zu können. Das Licht muss absolut "crisp" bleiben, um die Bedingungen eines holografischen Universums zu erfüllen. Denn es gibt für mich einige Ungereimtheiten im Standardmodell die ich nicht verstehe: Sie und viele Ihrer Kollegen führen etwa den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik als mächtige Türsteherin an, haben aber offenbar weniger Probleme damit, dass... - dass Universum mit Überlichtgeschwidigkeit expandiert - dass alle Bestandteile des Universums in einen Nullpunkt passen sollen, der kleiner ist als ein Atom - dass Quantentheorie und Allgemeine Relativitätstheorie bislang kaum vereinbar sind - dass ein homogenes, isotrop expanierendes Universum keine Kugel sondern ein flaches Universum sein soll - selbst in der vierten Dimension entstünde ein Kegel und keine Fläche! (die Flachheit des CMB verstehe ich, falls es selbst wie ein Schwarzes Loch zweidimensional wäre) - dass der Energieerhaltungssatz bei der kosmologischen Rotverschiebung ausgehebelt werden darf uvm. Ich besitze nicht die Fachkompetenz diese Grundregeln überhaupt vollständig zu durchdringen und doch scheinen hier sehr viele Eckpfeiler bestehender Modelle ziemlich schwer vereinbar zu sein. Gleichzeitig hätten wir mit dem CMB als konstanter holografischer Ereignishorizont sowie "Roter Materie" als Miniaturversionen Schwarzer Löcher ein ziemlich interessantes Konstrukt, mit dem sich extreme Expansionsdeutungen als auch die Urknallsingularität vermeiden ließen. Das CMB enthält ja die Grundpfeiler der später ausgeprägten dreidimensionalen Strukturen, verfügt über komplexe Quantenfeldfluktuationen und eine stabile Planckverteilung, die auf ein "intelligent design" schließen ließen. Das durch was auch immer rotverschobenes Licht enthält auch jene Signatur. Ist diese "Rote Materie" ein ordnendes Echo des zweidimensionalem CMB, das die Raumzeit aus Materie und Photonen gravitativ in vier Dimensionen zusammenhält? Sind schwarze Löcher Materie- und Energierecycler, die verbrauchte Materie zurück in die Matrix des CMB überführen bevor sie erneut ausgesandt werden? Ist die Rote Materie, so denn sie existiert, nahezu zweidimensional und interagiert auf uns unbekannte Weise mit der sichtbaren Welt, obwohl sie uns umgibt, durcbdringt und zusammenhält? Und hätten - nicht ganz ernst gemeint - manche von uns kleine grüne, zweidimensionale Botenstoffe (Midi-Chlorianer) in unseren Körpern, könnten manche von uns mit roter Materie interagieren? :-) Aber nochmal: ich habe ausser vielleicht einer rudimentären Intuition echt keine tiefere Ahnung... Sie dürfen gerne Türsteher der Heiligen Hallen spielen :-) Das "Malen nach Zahlen" muss ich als Historiker und Sci Fi Fan natürlich anderen überlassen...
@derschweizer8197
@derschweizer8197 2 жыл бұрын
Super Beitrag, jetzt verstehe ich das Universum um einiges besser 👍🏻 Danke
@machiavelli1259
@machiavelli1259 2 жыл бұрын
Diese Videos bereichern mein Leben, danke! 👍🏿
@222mozart
@222mozart 2 жыл бұрын
Lessing hat nicht gesagt "wer über manchen Dingen nicht seinen Verstand verliert...". Er hat gesagt "wer über manche Dinge nicht seinen Verstand verliert". Nämlich beim Nachdenken über manche Dinge. Aber auch das hat er nicht exakt so gesagt, er sagte in "Emilia Galotti" das folgende: "Wer über gewisse Dinge den Verstand nicht verliert, der hat keinen zu verlieren."
@mariemarie6322
@mariemarie6322 2 жыл бұрын
Vielen Dank für diese tolles Video! - leider kann man momentan überall "so leicht" seinen Verstand verlieren... ;(
@Laubfrosch19
@Laubfrosch19 2 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner. Wieder mal ein klasse Video. Vielen Dank dafür und für alle anderen. Nun möchte ich Sie aber mal von meiner Frau grüßen. Sie steht zwar zu dieser Reihe wie der Yeti zum Tennis, hört aber seit Jahren brav mit. (Sie findet ihre Stimme sehr beruhigend zum einschlafen). Also vielen lieben Dank nochmal.
@deringenieur8421
@deringenieur8421 2 жыл бұрын
Diese Reihe war der Grund, weshalb ich auf diesen Kanal gestoßen bin. Und sie ist immer noch das beste, was es hier gibt. In diesem Beitrag gibt es kein "ich glaube" und "ich meine", sondern eine Theorie mit mathematischem Fundament. Hätte nie gedacht, wie wichtig ein a mit Punkt mal für die Menschheit sein könnte. Klasse, dass es hier eine Tafel gibt. Tafel und Kreide sind für mich immer noch die beste und praktischte Erfindung, um Dinge zu erlernen. Bitte weiter so.
@EspritBerlin
@EspritBerlin 2 жыл бұрын
Wieder ein ganz tolles Video, herzlichen Dank !
@astrologieistunsinn324
@astrologieistunsinn324 2 жыл бұрын
Danke für das Hochladen. Da bin ich mal gespannt was kommt!
@My_Con_necT
@My_Con_necT 2 жыл бұрын
Ach das war wieder herrlich informativ, vielleicht kann man das zukünftig ein wenig mehr virtualisieren sodass man ein besseres Bild von den Gleichungen der diversen Hypothesen und Eigenschaften unseres Universum erhält?! Aber auch so ist es immer wieder spannend und mir eine Freude meinen Verstand damit zu beschäftigen oder dem letzten Zitat zur folge, diesen in den weiten der Naturwissenschaft zu verlieren, lg. u. bis demnächst, "im UWudL Kosmos" 😁👍
@knorgl
@knorgl 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den tollen Einblick in die mathematischen Hintergründe. Eine Frage die sich mir stellt - ist es möglich, mit den derzeit angenommen Energiedichten (und Ableitung des Skalenfaktors) eine Überschlagsrechnung der Gesamtgröße des Universums, also auch jenseits des "Lichthorizontes", vorzunehmen? Kann man hierfür die Rotverschiebung/Abkühlung der Hintergrundstrahlung als "Lineal"/Maß der Aufdehnung nutzen?
@katjawladima5
@katjawladima5 2 жыл бұрын
Kurzweilige, schöne Darstellung, vielen Dank dafür!
@ralfmachold4541
@ralfmachold4541 2 жыл бұрын
Guten Tag Herr Gassner, ich möchte mich zunächst für viele Stunden hervorragender Unterhaltung im allerbesten Sinne bedanken. Immer weiter so! Meine Frage bezieht sich auf eine durch Roger Penrose häufig angesprochene Diskrepanz. Die Entropie vergrößert sich mit der Entwicklung unseres Univerums. Zugleich scheint der Mikrowellenhintergrund mit seiner fast perfekten Planckverteilung auf maximale Entropie hinzudeuten, wie passt das aus Ihrer Sicht zusammen? Besten Dank.
@mikromodelleu
@mikromodelleu 2 жыл бұрын
Immer wieder gut, herzlichen Dank!
@gernoteyssler8296
@gernoteyssler8296 2 жыл бұрын
Ich beneide die Studenten (m, w, d, was auch immer ;-)), die bei bei Prof. Gassner studieren dürfen/durften.
@torukmacto4879
@torukmacto4879 2 жыл бұрын
Wieder sehr gut gemacht. mehr davon.
@nilstiedemann5458
@nilstiedemann5458 2 жыл бұрын
Top Video! Mich würde noch interessieren, wie Sie alternative Modelle mit Urknall bewerten. Ich denke insbesondere an das Modell von Roger Penrose, der meint, dass wenn Äonen an Zeit verstrichen sind, das ganze heutige Universum wieder zu einem Urknall zurückkommt (ohne jedoch vorher "geschrumpft" zu sein) und alles wieder von vorne beginnt. Und dies wiederhole sich in alle Ewigkeit (sowohl Vergangenheit als auch Zukunft). Gibt es da auch Widersprüche zu den Messdaten oder wäre das möglich? Penrose meint ja, man müsste die Gravitationswellen verschmelzender Schwarzer Löcher von aus den vorangegangenen Durchläufen noch messen können.
@danielwehlmann8312
@danielwehlmann8312 2 жыл бұрын
Danke lieber Josef. Dieser Beitrag wurde hervorragend wissenschaftlich und diplomatisch erklärt. Ich hoffe natürlich inständigst, dass weiterhin das Urknallmodell in Frage gestellt wird, da ich mich mit Primordidingsbums nicht anfreunden kann. ;) Natürlich hat das kosmologische Standartmodell seine Daseinberechtigung, genau wie die Stringtheorie, so lange die Konstanten variabel sind und die Skalen uns keine weiteren Einblicke gewähren lassen sich in der Vermutung immer wieder Anpassungen vornehmen. Ich möchte doch lieber an die Verfälschung durch den Beobachter glauben, gerade weil der Beobachter hin sieht (Schrödinger). Und zwar weil man zum Rand des Universums sehen kann, oder wenn Materie in massereiche Kugeln gesaugt werden; Da wird uns nur ein Horizont gezeigt. Es wird jedoch nicht gezeigt was sich da drin abspielt oder dahinter befindet. So lange dies ein Erkenntnisprozess bleibt bin ich froh, da man immer wieder dadurch geistig beschäftigt bleibt.
@DrFranz-xm1nh
@DrFranz-xm1nh 2 жыл бұрын
Ich habe vor nicht allzu langer Zeit einen Bericht zur Kenntnis genommen, der die Standardkerzenfunktion der Supernovae anzweifelt, da es Hinweise gibt, dass der bisher angenommene Mechanismus nicht obligatorisch immer so abläuft, wie man bisher annimmt. Das spräche dann auch dafür, dass die Entfernungsmessungen im Universum nicht so zuverlässig sind, wie bisher immer angenommen. Gibt es diesbezüglich vielleicht schon neue Erkenntnisse?
@CarstenWa
@CarstenWa 2 жыл бұрын
Das klingt nach Subir Sarkar, ich finde seine Arbeiten sehr interessant. Wirklich neues gibt's dazu leider nicht. Er hat ein weiteres Paper veröffentlicht, in dem er unter anderem die Standardkerzen-Messmethode und unser kosmologisches Modell kritisiert. Was es aber neues von ihm gibt, dass er in einer ersten Untersuchung gezeigt hat, dass der Dipol der kosmischen Hintergrundstrahlung nicht mittels weit entfernter Quasare reproduzierbar ist. Es ist so, dass nach unserem kosmologischen Modell diese Quasare und die kosmische Hintergrundstrahlung ein gemeinsames "Ruhesystem" haben müssten und somit denselben Dipol erzeugen müssten.
@My_Con_necT
@My_Con_necT 2 жыл бұрын
Beide Anregungen sehr spannend, von der Problematik mit der Standartkerze habe ich auch mitbekommen und frage mich auch inwieweit dann die folgenden Modelle stimmig sind, "vielleicht geht Gaßnar da nochmal separat drauf ein" 🤔
@VinDJard
@VinDJard 2 жыл бұрын
Daaaaaaaaanke habe grade bis ozilieren geschaut. Habs vorher noch nie gehört außer von dir jetzt. Ich denke das schon 15 Jahre mindestens
@masterbob1970
@masterbob1970 2 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner.. sagte nicht schonmal -Einstein-, "das Universum war schon immer da" natürlich hatt er sich von einem statischen Universum dann zähneknirschend verabschiedet.. ! Wenn man sich vorstellt alles begann aus einer winzigen Singularität hört sich nicht wirklich schlüßig an und ist schwer vermittelbar.., aber pulsirend mit einem stetigen auf und ab ist ein faszinierender Gedanke.
@TheGeepomuxx
@TheGeepomuxx Жыл бұрын
Geiles Thema. I Love it
@redhaegar
@redhaegar 2 жыл бұрын
Wenn ich mich nicht täusche, dann haben wir doch in unsere Annahmen mittlerweile, um das das beobachtete zu erklären auch 2 Hilfs Annahmen eingefügt - dunkle Materie und und dunkle Energie. Ohne diese Zusatzannahmen könnten wir unser Universum nicht gültig beschreiben. Warum also sollte es zu einer Zeit negativer Steigung nicht auch - zu jetziger Zeit nicht messbare - Hilfsparameter geben, die es ermöglichen, mit den Friedmann-Modelle in unserem Universum übereinzustimmen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Hagen Zawany, klar, wenn wir die Friedmann-Gleichungen beliebig modifizieren, d. h. neue Gleichungen aufstellen, können wir natürlich je nach Modifikation alles Mögliche modellieren. Hier im Video argumentieren wir mit den beiden Friedmann-Gleichungen, wie wir sie hergeleitet haben und wie sie mit den Beobachtungen übereinstimmen. Tatsächlich werden auch wir in den nächsten Videos der Reihe noch weitere Parameter einfügen, die jedoch wiederum mit den Beobachtungen übereinstimmen. Grüße Josef M. Gaßner
@glpxt
@glpxt 2 жыл бұрын
Beim Steady-State-Universum ist der zweite Hauptsatz der Thermodynamik aber nur dann ein Problem, wenn man annimmt, dass der Energiesatz auch für das Universum als Ganzes gilt. Das ist aber eine unbegründete Annahme. Tatsächlich verletzt ja auch die Dunkle Energie im expandierenden Universum diese Annahme. Oder sehe ich das falsch?
@My_Con_necT
@My_Con_necT 2 жыл бұрын
Hm... Für mich klingt es plausible 🤔
@kasob100
@kasob100 2 жыл бұрын
Welche Frage ich mir da immer stelle. Wenn am Anfang Wasserstoff und Helium entstanden, dann haben diese Atome einen gewissen Raum eingenommen. Also muss das Universum ja schon so groß gewesen sein, dass alle genug Platz hatten. Laut Wikipedia begann die primordiale Nukleose 100 Sekunden nach dem Urknall. Es muss also die gesamte Materie des Universum in diese "Kugel" gepasst haben.
@meli7769
@meli7769 2 жыл бұрын
solche fragen schwirren mir auch im kopf rum.
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Bzw. das Energieequivalent dieser Materie, also höchstenergetische Strahlung en Masse . . . 😊
@SPECKENTE
@SPECKENTE 2 жыл бұрын
Top ...... wie immer ! So Jemanden hätt ich mir früher als Pauker gewünscht !!!!! 👍
@RabenKeil
@RabenKeil 2 жыл бұрын
Ich verstehe Ihre Argumentation am Anfang nicht ganz: Wenn das Universum ewig oszillieren würde, wäre es dann nicht normal, dass die Entropie bei einer sehr schnellen Expansion ganz am Anfang der Ausdehnungsphase abnimmt? Auch wenn etwas im thermodynamischen Gleichgewicht ist, ist die Temperatur ja nicht überall exakt gleich. Ein Partikel ist etwas schneller, der andere etwas langsamer. Wenn die Ausdehnung jetzt so schnell wäre, dass minimalste Unterschiede sich nicht ausgleichen können, bevor die Gravitation zupackt, dann müssten sich doch Strukturen bilden und das resultierende Universum wäre nicht im thermodynamischen Gleichgewicht. Wo ist da der Denkfehler?
@-datolith2775
@-datolith2775 2 жыл бұрын
Du hast das dein selbst geschriebenes Wort "ewig" überlesen, natürlich hättest du Recht, nur gehört eben zum Oszillieren auch das zusammenziehen, wodurch sich wegen "ewig" jeder Unterschied ausgleichen würde, Das thermodynamische Gleichgewicht, ist eben sehr geduldig, es wartet auch ewig. "Entropie am Anfang der Ausdehnungsphase abnimmt" mh weis nicht, lokal kann Entropie abnehmen, in einen Universum würde ich eher wetten egal wie, Entropie nimmt immer zu.
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Hier sind verschiedene Modelle denkbar. Die Oszillation ist eine Art pendelnder kapazitiv-induktiver Teilchenaustausch. Sie hängt aber möglicherweise vom Innen - Widerstand der Teilchen und vom Außenwiderstand des komplementären Raums ab. Die Teilchen sind dann teils energetisch im Grundzustand vom Raum abgeschlossen.
@benediktwinter6528
@benediktwinter6528 2 жыл бұрын
Die Planckverteilung der Hintergrundstrahlung zeigt die Entwicklung der Strahlung im materiedominierten Universum ab etwa 380000 Jahre nach dem Urknall. Man sieht diesem Frequenzspektrum aber nicht an, ob es sich über die Zeit oder über die Entfernung so entwickelt hat. Im ersten Fall hat der Skalenfaktor eine homogene Metrik über die Zeit gedehnt, im zweiten Fall beschreibt er zeitunabhängig eine inhomogene Metrik, die sich mit der Entfernung von gravitativen Zonen dehnt. Oder kann man diese beiden Fälle doch eindeutig unterscheiden ?
@massagewinterthur
@massagewinterthur 2 жыл бұрын
Vielen Dank lieber Professor JM
@aligator7154
@aligator7154 2 жыл бұрын
Schöner Vortrag, Frage: Hat die Wissenschaft schon neue Erkenntnisse zur Bildung von supermassereichen schwarzen Löchern, wie J0313-1806, im frühen Universum? Ich glaube, da gab es doch noch einige Fragen, da die kurze Zeitspanne wohl nicht ausreicht, um solche Objekte zu "füttern", zumindest nicht nach der gängigen Modellen.
@tobiasgrodde9736
@tobiasgrodde9736 2 жыл бұрын
Meines Wissens gibt es verschiedene Erklärungsansätze, aber bisher keine favorisierte Theorie.
@avatar9247
@avatar9247 2 жыл бұрын
Also hat die Inflation nach dem Urknall dazu geführt, dass sich eine nahe unendliche Energiedichte (maximale Masse = maximale Gravitation bedeutet maximale Längenkontraktion und maximale Zeitdilatation) "verteilt" hat und dadurch erst Zeit und Raum geschaffen wurden? (da Längenkontraktion und Zeitdilatation sich nicht mehr maximal sind) geführt dass sich eine nah
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 2 жыл бұрын
Tja, "malen nach Zahlen" das stimmt. Über die "1" bin ich noch nicht hinaus: wie verhält sich ein unberührter Raum, der zum allerersten Mal mit Licht durchflutet wird? ; was 'sieht' ein Photon, welches vom Ende des bestehenden Raumes auf diese Grenze trifft oder sogar überschreitet?
@me-uh6cy
@me-uh6cy 2 жыл бұрын
Irgendwann schnappen seine Augen noch mal aus ihren Höhlen :P Wieder Sahne-Vortrag :)
@OmgEinfachNurOmg
@OmgEinfachNurOmg 2 жыл бұрын
Was ich heute gelernt habe: Ich bin ein Schmutzeffekt
@m.th.rf.ck.r3727
@m.th.rf.ck.r3727 2 жыл бұрын
...war zu erwarten...🤣
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Toll, wie gut Schmutz eigentlich denken kann . . .Die große Masse von Nicht-Schmutz kann es anscheinend nicht.
@kurtlonde5892
@kurtlonde5892 Жыл бұрын
... hm... liegt im Auge des Betrachters.... manche sagen dazu... "we are stardust... and we are golden..."
@mitchturner7563
@mitchturner7563 2 жыл бұрын
Liebes über alle Maßen geschätztes UWudL Team. Ich habe eine frage, die mir bis jetzt nie jemand beantwortet hat, die mich aber sehr interessiert. Wenn die Galaxien sich immer schneller von uns entfernen, je weiter wir in die "Vergangenheit" blicken, wäre es nicht möglich, dass sich das Universum früher schnell, und heute langsam ausdehnt. Ich habe sicher einen Fehler in meiner Logik, aber ich komm nicht drauf. Und hoffe hier kann mir das jemand erklären. Danke.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Mitch Turner, zum genauen Verlauf der Expansion haben wir in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" zwei Videos erstellt, in denen wir detailliert auf Ihre Frage eingehen. Am besten beginnen Sie mit Folge 70. Grüße Josef M. Gaßner
@mitchturner7563
@mitchturner7563 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben vielen Dank für die schnelle Antwort👌
@brunomast1998
@brunomast1998 2 жыл бұрын
Sehr schöner Vortrag, welcher unmittelbar zur Frage führt, ob das ganze, ohne beobachtendes Bewusstsein, überhaupt existieren würde.
@54flieger
@54flieger 2 жыл бұрын
Hat Prof. Cristoph Wetterich nicht mal ein Modell eines ewigen Universums vorgestellt welches mathematisch auch ohne Urknall auskommt?
@ssilk
@ssilk 2 жыл бұрын
Zur Loopquantengravitation eine Frage: Sie sagen, dass man eine Frequenzabhängige Streuung von Photonen sehen könnte, wenn es die gäbe. Aber was wäre, wenn die Körnung der Raumzeit so fein wäre, dass die Frequenz weit jenseits der kleinsten Planck-Skala wäre? Also - was weiß ich - kleiner als 10 hoch -120 Meter oder so. Die Unbestimmtheit würde sich doch dann schon allein durch die Statistik der enormen Mengen an Teilchen die dafür notwendig wären wieder glätten. Was spräche denn dagegen, außer dass man es dann nicht mehr messen könnte?
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
Schlicht die Planckskala :)
@ssilk
@ssilk 2 жыл бұрын
@@Immanuel7Saissem Das es die Skala gibt heißt ja nicht, dass etwas trotzdem kleiner sein kann. Man weiß aktuell halt nur nicht mehr, was dann passiert, weil es zu unbestimmt wird. Das heißt aber nicht, dass es in Wirklichkeit da etwas gibt. Zumindest hab ich das so verstanden.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@ssilk So ist es wohl auch :) - allerdings wäre dann eben die Skala obsolet ...
@ssilk
@ssilk 2 жыл бұрын
@@Immanuel7Saissem Ich denke halt nicht. Das ist einfach die Grenze, wo man noch mit Bestimmtheit was sagen kann. Alles was kleiner ist, wird halt .. unscharf. Nicht mehr genau quantisierbar. Liegt außerhalb unserer aktuellen Physik. Muss ja irgenwie so sein, würde jedenfalls ganz gut erklären, warum Gravitation nicht quantisierbar ist.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@ssilk Des Geist der Schwere simultanes Walten als des Systems 'weltliche Wirklichkeit' Fürst erscheint mir da als Erklärung aussichtsreicher als die klein/groß-Differenz des Primaten :)
@CarstenWa
@CarstenWa 2 жыл бұрын
Cooles Video und schön, dass mal betont wird, dass das alles natürlich nur unter der Annahme gilt, dass das FLRW-Modell gültig ist. Manche scheinen das für eine Gesetzmäßigkeit zu halten. Das Modell funtioniert zwar sehr gut, steht aber mehr und mehr auf wackeligen Füßen.
@timbruns1636
@timbruns1636 2 жыл бұрын
Hat er bei 34:00 gerade das Universum gedisst, es sei nach 380.000 Jahren "optisch dick"? Das fing bei mir schon nach 30 Jahren an...
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 жыл бұрын
Nein nicht erst NACH 380.000 Jahren sondern vom Urknall BIS 380.000 Jahre danach. Noch später war es dann von alleine wieder dünn, also einfach abwarten, das wird schon!
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Und dann auch damit aufhören, alles wahllos in sich hineinzuschaufeln . . .
@ralfrufus6573
@ralfrufus6573 2 ай бұрын
Lieber Herr Gassner, ich verstehe, dass ein statisches Universum in einem thermodynamischen Gleichgewicht endet laut dem 2. Hauptsatz der Thermodynamik. Doch warum sollte auch ein oszillierendes Universum (5:40) im thermodynamischen Gleichgewicht enden? Denn bevor es dazu käme, würde es doch wieder schrumpfen!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 ай бұрын
Hallo ralfrufus, für ein oszillierendes Universum benötigen Sie einen Umkehrpunkt - dort müsste die erste Ableitung des Skalenfaktors nach der Zeit null sein und die zweite Ableitung ungleich null. Mit den Beobachtungsdaten unseres Universums ist das nicht möglich - siehe Graphik 2.26 auf Seite 172. Grüße Josef M. Gaßner
@ralfrufus6573
@ralfrufus6573 2 ай бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank, ich werde mir das Buch kaufen. 👍🏻
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
Der Text war gelöscht, warum - Algorithmen oder Intention? Wohlan leicht Code variiert :) Herzlichst Bedankt des Teilens: Wenngleich der mathemathische Formalismus, allein schon ob seiner instrumentellen Funktionalität Effizienz, über einen hypnothischen Sog unhinterfragbarer Validität verfügt, deucht es hier doch sehr nach jenem Faktum, das im Tractatus "Verhexung der Wirklichkeit durch Sprache" geheißen. Insofern denn hier nun die Frage: Gibt es einen empirischen Beleg, dass seit dem Urknall lediglich drei Raumdimensionen expandiert sind - und die vierte unverändert konstant verharrt ist? Der electro-magnetische Augenscheins eines Zeithorizontes von etwa 13,7 Milliarden Jahren scheint doch das Gegenteil zu lehren! Bei aller Skurrilität dieser dreidimensionalen Expansion entbehrt dieser wissenschaftlichen Konstruktion Mythos dennoch nicht eines creatürlichen Charmes, der selbst die informationstheoretische Konstruktion eines 'Big Bang' vom ontogenetischen Anfangsereignis des sexuellen Gattungswesen zum cosmologischen Großereignis des autopoietischen Systems 'weltliche Wirklichkeit' gerinnen lassen könnte; befänden wir uns dann doch tatsächlich mit unserer Realität zum Zeitpunkt des Urknalls - und der indigenen Primaten ungeheurer Knall mag durchaus als Indiz herfür hinreichen; nicht weniger als der auserwählten Primatenstämme Überlieferung der Schöpfungsgeschichte, nachdem der Anfang der Schöpfung lediglich 5782 Jahre zurück datiert - gemessen an einer 3d-Expansion von > 90 Milliarden Lichtjahren vermöchten denn 5782 Jahre dann tatsächlich, zumindest messtechnisch, als scheinbare Konstanz der vierten Raumdimension dünken. Angemerkt sein noch, dass die Thermodynamik als Türsteher vielleicht in des Antichristen Maulkorbstaat der Medienjunkies eine mächtige Größe abgeben mag, realiter jedoch sind der Thermodynamik Hauptsätze außerhalb des Falschpropheten Codesystems nicht einmal ein nichtswürdigerZwerg - kein autopoietisches System ist an der Primaten Dampfmaschinen-Zeitalter "Naturgesetze" gebunden. Gott als originäre Urheberin aller weltlichen Wirklichkeiten und Eigentümer allen Geistes hatte nicht nur im Anfang der Welt das erste Wort - SIE hat auch noch das letzte an derer Ende - ob es der gottesfeindlichen Sünder gott-, geist- und seelenlosen Naturwissenschaft oder der Großen Hure Kapitaleignerklans Hoffart nun passt oder nicht - insofern werden denn alle "Naturgesetze" und des "positiven Rechtes" Unrechtes Willkürgesetze der primitiven Primaten am Ende doch von der SchoEpfungordnung göttlichen Rechtsordnung Gerechtigkeit überschrieben: Am Ende gilt das Menschenrecht! - so dass den mit tyrannischer Diktaturwillkür waltenden Antichristen durchaus das Steady State der Hölle Kreuzigung auf den Roten Hkreuzen der Baby-Zerhäksler-Medizin samt Auferstehung als ewige Wiederkehr des Gleichen dräuen könnte. BTW Lichtermüdung sollte vielleicht trefflicher Lichtalterung geheißen. aus: Die Heilige Wissenschaft @Eon-Era-Breakthrough-Press, Lunatic City 5780
@EinTerraner
@EinTerraner 2 жыл бұрын
Das Problem an der Ewigkeit ist das die auch irgendwann beginnen muss.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
Falsch! Die Anfang/Ende-Unterscheidung setzt die Temporalisierung voraus - der übliche Priesterirrtum, der Knechte Gesetze gelten doch auch nicht für derer Herren :)
@EinTerraner
@EinTerraner 2 жыл бұрын
@@Immanuel7Saissem Natürlich, "Ewig" implizit eine Zeit. Ob jetzt ein oszillierendes Universum oder Gott, irgendwo muss das ja auch mal angefangen haben oder irgendwo her kommen. Mit solchen Thesen wird einfach nur die Kausalität verschoben.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 2 жыл бұрын
@@EinTerraner Causalität construiert und dann auch noch verschoben - das klingt nach Mafia :)
@EinTerraner
@EinTerraner 2 жыл бұрын
@@Immanuel7Saissem Die Funktion die eine Funktion aufruft, die eine Funktion aufruft, die eine Funktion aufruft, die eine Funktion aufruft, die eine Funktion aufruft, die eine Funktion aufruft.... Wenn die Ursache für unser Universum, ein Universum ist das davor existierte, dann gäbe es nicht nur einen Tag vor dem Tag ohne Gestern. Sondern es zwingt sich gerade zu die Frage auf wo denn das vorherige Universum herkommt. 🤔😉
@FireN2k9
@FireN2k9 2 жыл бұрын
Ist der Urknall/Anfang per Singularität nicht wissenschaftlich nachgewiesen?! Also ist das Video wohl rein theoretisch gedacht, find ich iwie langweilig. Herr Prof.Dr.Harald Lesch, was sagen Sie dazu? :D
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo FireN2k9, man kann wissenschaftlich nichts beweisen... Wir können nur falsifizieren - deshalb behält jedes Modell so lange Gültigkeit, bis es falsifiziert wurde. Gruß Josef M. Gaßner
@DaveMidnight
@DaveMidnight 2 жыл бұрын
Ist Theo Waigel an Gaßner's Hemd hängengeblieben?
@mr.squanch
@mr.squanch 2 жыл бұрын
😅😅
@m.st.4453
@m.st.4453 2 жыл бұрын
Er hat mal ein Auge riskiert
@DjangoElRey
@DjangoElRey 2 жыл бұрын
Im Titel fehlt der Verweis auf "vAzS" und die Nummerierung. 🧐
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Django, ja, wir haben das bewusst in die Videobeschreibung gepackt um die Titeln nicht zu überfrachten. In der Playlist "Von Aristoteles zur Stringtheorie" sind ja alle Videos in der richtigen Reihenfolge gelistet. Danke für den Hinweis - gut zu wissen, dass jemand aufpasst... und Grüße Josef M. Gaßner
@DjangoElRey
@DjangoElRey 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben genau in der Liste ist mir diese fürchterliche Inkonsistenz bei der Namensgebung erst aufgefallen! 😃 Danke und schönes Wochenende 👋
@DjangoElRey
@DjangoElRey 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben ...mal "vAzS", mal "AzS", nur Kraut und Rüben! 😱
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Django, die YT-Titel sind auf 100 Zeichen begrenzt - deshalb müssen wir manchmal so viel wie möglich abkürzen. Gruß Josef M. Gaßner
@DjangoElRey
@DjangoElRey 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben ist doch nur Spaß. Diese Serie/Playlist ist mit Abstand mein Lieblingsformat hier auf KZbin - auch wenn die letzten 3 Folgen mathematisch wirklich ultrahart waren! 🤓
@konachim
@konachim 2 жыл бұрын
Super wie immer!!! Meine spontane Frage: ändern sich in einem expandieren Universum durch den Skalenfaktor auch die Dimensionen der Elementarteilchen oder gelten im Mikrokosmos andere Gesetze. Oder auch: wird die Welt mit der Zeit immer größer? Wenn die Frage zu doof war, muss ich vermutlich nochmal 20 Folgen zurück und nacharbeiten ;-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Achim, Ihre Frage hatten wir tatsächlich in den letzten Folgen detailliert behandelt - allerdings genügt es die letzten beiden nachzuholen... Grüße Josef M. Gaßner
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Nein, die Frage ist gut. Gefühlt wäre die Antwort: ja. Denn im Endzeitszenario des Big Rip, also eines immer schneller expandierenden Universums werden in ferner Zukunft sämtliche "Elementarteilchen" zerrissen. Die Frage lautet dann aber: Würden wir es kommen sehen, wenn sich unsere Atome/Moleküle im gleichen Skalierfaktor mitdehnen?
@konachim
@konachim 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Puh, Schwein gehabt 😉. Dann werd ich mal ……
@PeterPan-le2qh
@PeterPan-le2qh 2 жыл бұрын
was denken sie von herrn wetterich (uni mainz). hat er so unrecht? was macht ihre abbildung so exklusiv??
@MrPopel
@MrPopel 2 жыл бұрын
Skalenfaktor für den Raum - da stellt sich mir die Frage, ob es einen solchen Skalenfaktor auch nicht für die Zeit geben könnte. D.h. ein Zeitabstand in der Vergangenheit ist ungleich einem Zeitabstand in der Gegenwart, und nicht gleich. Die Zeit einfach in eine parametrisierbare Funktion eingepackt. Das wäre erst mal ein rein mathematisch denkbares Konstrukt, wie es sich auf die Beobachtung auswirken würde, wüsste ich jetzt aus dem Bauch auch nicht zu sagen. Wenn diese beiden Skalenfaktoren noch gekoppelt oder proportional wären, wären die Geschwindigkeiten aus der Vergangenheit identisch mit denen der Gegenwart - d.h. es wäre dann fraglich ob überhaupt irgendwelche Unterschiede zu beobachten wären.
@dr.-ing.andreaskeibel3722
@dr.-ing.andreaskeibel3722 2 жыл бұрын
Klasse Video! Danke! Da sei eine Frage gestattet, die mich schon seit der Kindheit beschäftigt: Ist es eigentlich ausgeschlossen, dass manche Schwarze Löcher älter als der Urknall sind, und damit Residuen "vorhergehender Universen" sein können? Und damit verbunden: Kann man das Alter von Schwarzen Löchern bestimmen? Könnten manche primordiale BlackHoles nicht schon vor dem Urknall da gewesen sein? Wenn das ferne Schicksal des Universums kalt ist und die am längsten nachweisbaren Reste genau BlackHoles sind, und wenn man nicht die Vermessenheit besitzt und glaubt, dass unser Urknall einzigartig war, dann könnten eben doch noch welche vom letzten Urknall übrig sein. Und wohin ist überhaupt die gesamte Strahlung aller Sterne verschwunden? Nach Energieerhaltung dürft sie ja nicht weg sein. Wenn schon der 1. Hauptsatz der Thermodynamik bestand hat, dann bestimmt auch die Energieerhaltung. Und irgendwann ist es wieder so weit, dass es zu einem Urknallevent kommt, der wie eine Kettenreaktion den Raum erfasst. Bin natürlich kein Kosmologe, sorry. Würde mich trotzdem interessieren. Dank und Gruß. A.Keibel
@kurtlonde5892
@kurtlonde5892 Жыл бұрын
.... hm... das mit der Oszillation ist ja gar keine zu schlechte Idee.... jedoch incl. Urknall
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 2 жыл бұрын
In der Praxis ist das Universum viel schöner als in der Theorie
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 2 жыл бұрын
Die Realität zu kennen ist schwer, wenn man sie nicht erkennt! Natürlich muß von einem "beschleunigt expandierendem Universum" angesetzt werden!;" Raum und Materie haben einst dieselbe Dimension " besessen!!! ...Je leichter deren geschaffene Elemente, desto.größer der Raum! Der "Urknall-Wasserstoff-Raum" war ohne Inhalt.
@Zweeble1
@Zweeble1 2 жыл бұрын
Der Schlußsatz war wieder mal hervorragend, ich habe lauthals gelacht. Den Satz hätte ich Mark Twain zugeordnet, aber nicht Lessing/Emilia Galotti, wie mir Onkel Google verraten hat.
@thomashoffmann8857
@thomashoffmann8857 2 жыл бұрын
Bei einem lokalen Minimum muss die zweite Ableitung größer oder gleich Null sein (siehe z. B. X^4) *Klugscheißen Ende*
@burghi6666
@burghi6666 2 жыл бұрын
wenn bei der extremstellensuche in der 2. Ableitung 0 herauskommt, muss die 3. Ableitung herhalten. f''' = 36x² ist für 0 leider auch 0. weiter geht's f'''' = 72x Menno. weiter. f''''' = 72 ui. positiv. extremwert ist lokales Minimum ;-)
@burghi6666
@burghi6666 2 жыл бұрын
ok jetzt hab ich noch mal nachgedacht.. stimmt, sorry... nicht hinreichend, aber notwendig wäre auch f'' >= 0, die klugscheißerkritik wäre also berechtigt :-D ;-) zumindest auf dem Gassner-Niveau. Aber als kleine Vereinfachung an dieser Stelle sei es dem Meister verziehen :-D und hilfe, mein Mathe LK ist nun auch schon 20 Jahre her und ich hätt nie gedacht, mich jemals zum Spaß damit zu beschäftigen :-D
@thomashoffmann8857
@thomashoffmann8857 2 жыл бұрын
@@burghi6666 genau... Entweder man hangelt sich durch die Ableitungen oder prüft die Umgebung der ersten Ableitung. f'' < 0 wäre hinreichend für Maximum (mit f' =0), also ist f'' >= 0 notwendig für Minimum. f'' >0 wäre wieder hinreichend für Minimum aber nicht notwendig. Hört sich verwirrend an, ist aber so.
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Wir wissen von Relativitätstheorie, dass Zeit eine Vorwärtsichtung hat und zwar variablen! Je höher die Geschwindigkeit desto langsamer läuft die Zeit ab, bis sie bei der Lichtgeschwindigkeit zum Stillstand kommt. Genauso ist es mit der Längenkontraktion, je höher die Geschwindigkeit desto kürzer die Länge in Vorwärtsichtung. Das heißt für die Photonen vergeht keine Zeit und Ort, deswegen am Anfang beim "Urknall" vergeht die Zeit und Entstehung des Raums unendlich schnel, daher spricht man vom Urknall wo er keinen ist, denn einen Knall entsteht durch schnelle Expansion einen Körper im Raum. So gesehen beim Urknall wird Raum und Zeit plötzlich entstehen und zwar unendlich schnell und unendlich groß. Bei Schwarzen Löchern wird das umgekehrte passiert nämlich am Ereignishorizont tsteht die Zeit und Ort still und führt radial zur Singularität. In der persische Sprache Wissen heißt "Danesch" (دانش) und es ist abgeleitet vom "Daneh" (دانه) wobei es das selbstkeimende Korn/Saat bedeutet! In der persische Philosophie ist das Korn/Saat die Verkörperung zwei Gegensätze nämlich Sein und Nichts/ Bruder und Schwester/ Mann und Frau/ Vater und Mutter. Das nennt sich Dreieinigkeit/ Isad (ای سه ت=ایزد) und Isad heißt der Gott! Aus dem Wort Isad wurde übrigens das Verb Ast(است)=Sein abgeleitet, daraus ist auch das deutsche Verb "Ist" abgeleitet! Also Gott heißt "drei in sich vereint" und deshalb ist es sich selbst oder "Khoda" (خُدا) wobei dies wiederum ein Plural Form von "sich selbst", auf Persisch "Khod" (خود) ist. Daher sagt man in der persische Philosophie: "Die Welt besteht aus selbstkeimende Gotteskörner die am Halm verbunden sind!" Das heißt die Natur selbst ist die Verkörperung Gottes und alle Dinge sind Götter. Man kann dem vordefinierten Gott der abrahametischen Religionen nicht wissenschaftlich gerecht werden, da sich daraus kein Sinn ergibt. Die drei monotheistische Weltreligionen handeln so als wäre Gott deren Eigentum und Besitz! Die Behauptung diese imaginäre Person würde existieren ist nur ein Vorwand um ihr eigenes Interesse an der Macht zu untermauern. Der arme Gott ist seit Jahrtausenden von diesen Religionen als Geisel gefangen genommen und wartet ewig auf seine Befreiung ;-) Gott ist für mich ein undefinierbarer Ursprung, von mir aus, nenne ihn Energie! Da die Materie nichts anderes ist als geronnene Energie, schließt sich der Kreislauf. Daher sind Ursache und Wirkung das Selbe, aber nicht das Gleiche! Also die Welt ist der lebendige Gott in sich selbst und erst durch uns bekommt er eine Persönlichkeit also jeder trägt das gottliche in sich und ist daher ein Gott, aber nicht im religiösen Sinne von allmächtigen allwissenden usw. sondern als ein verantwortlicher schöpferischer Würdenträger, der Welt gegenüber. Es gibt keinen Allah oder sonst etwas als vermeintlich personifizierten Gott. Die Schöpfung ist zugleich der Schöpfer selbst. Es gibt keine Trennung zwischen der mutmaßlichen Materie und dem Geist, oder Materie und Gedanken, sondern die Materie existiert nur in unseren Gedanken und umgekehrt. Die Welt besteht aus einem dynamischen Zusammenhang zwischen den beiden und als ganzes ist der selbe Gott. Jeder von uns ist ein personifizierter Gott, er lebt in uns und wir sind einst mit der Schöpfung und dem Schöpfer gleichzeitig ; Materie ist nichts anderes als der geronnene Geist oder die geronnene Energie und somit trägt jedes Teilchen den gottlichen lebendigen Geist in sich und ist verbunden mit dem Rest der Welt. Es gibt nur die eine Welt die zugleich der nicht personifizierte Gott ist! Es ist eine haltlose Behauptung, dass die Materie keine Seele und Intelligenz Besitz, erst durch diese Annahme und die, dass "Eine seelenlose Materie sich selbst nicht organisieren könnte", wird Existenz eines allmächtigen Gottes notwendig! In Wirklichkeit aber ist Materie nichts anders als der geronnene Geist. Jedes „Teilchen" ist ein in sich geschlossenes Schwingungssystem aus Energie. Es gibt/könnte keinen Gott außerhalb unserer Welt geben, da die Energie der eigentliche Geist oder Gott ist. Leider ist das Wort "Gott" so stark von den Religionen gebrandmarkt, dass man ihn nicht in den Mund nehmen könnte ohne bei anderen einen hysterischen Reflex auszulösen! Es ist eine gängige Deformierungspraxis von Gläubigen, mit Hilfe der theistischen Begriffe, Atheismus zu verklären! Die Welt ist der Gott und seine Schöpfung zu gleich, es gibt keine Trennung zwischen Gott und der Welt, da es dafür eine größere Macht notwendig wäre um diese Trennung zu ermöglichen. Auch wenn wir im voraus annehmen, dass das Universum von so einem religiösen Gott erschaffen worden sein sollte, erstellt es sich erst recht die Frage: woher/woraus hatt der Gott die gesamt nötige Energy und Materie bekommen/erschaffen um die Welt daraus zu machen? Hat er diese in seinen Abstellkammer vorrätig gehabt oder woanders vorliegend gefunden? Beides führt uns die Versuchung zum Widerspruch mit seiner Allmächtigkeit. Das einzige korrekte Antwort zu dieser Frage ist: Aus sich selbst und seinem eigenen Wesen bzw. Geist. Das heißt die Welt muss zwingend aus Gottesgeist bestehend sein. Die Behauptung es gebe einen anderen Gott außerhalb der Welt, der getrennt von Energie bzw. Materie (die sich umwandeln können) wäre, ist die eigentliche Gotteslästerung! Die Materie besteht aus Gottesgeist. Die gedankliche Trennung zwischen der Welt und Gott findet in dem Moment statt, in dem Abraham auf Befehl Jahwes (Gott), seinen Sohn Isak schlachten soll, um von ihm die Herschafft der Welt zu bekommen. Erst durch Trennung des Kopfes (Geistes) vom Körper (der Welt) wird die Welt (Materie) entseelt und für tot bzw. dumm erklärt; von da an beginnend, nimmt das ganze Übel seinen traurigen lauf in unserer Geschichte. Sie definieren zuerst einen allmächtigen und allwissenden unsichtbaren Freund um sich später in seinen Schatten zu stellen um ihre Machtansprüche zu begründen und diese durchzusetzen. Wer glaubt die Religionen haben, aus Dummheit und Mangel an Wissenschaft, angefangen an Gott zu glauben, irrt sich gewaltig. Alle Religionen entstehen durch einen packt zwischen den hinterhältige Magiern und den machtgeile Aggressoren! Dazwischen liegen versteckt die schwachen Mitläufer und Trostsuchenden, da bekanntlich glaube ja Berge versetzen kann. Es geht um kollektive Machtausübung, eine Hand wäscht die andere. Herzlich willkommen auf Planet der Trockennasenaffen!
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Die Welt hat eine Richtung und sie heißt Freiheit; das bedeutet: "sich durch das Chaos eine Möglichkeit zu verschaffen um weiter zu entwickeln und somit komplexer werden."
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
🛡 Es kann kein anderes Universum als Paralleluniversum, aber auch kein Jenseits geben! Das ist nur eine Spekulation unterschiedlicher Natur von der Frage als ob es eine andere Planeten/ Galaxien gäbe! ℹ Warum es keine weitere Universum als ein Paralleluniversum geben kann? Die Hypothese mit dem Paralleluniversum/Jenseits hat einen Fehlschluss, basierend auf die falsche Annahme, dass unser Gedanken bzw. Geist/Seele/Selbstbewusstsein eine Trennung vom Universum unterliegen ist. Daher kann es keine Parallelen Universum geben, da an sonsten auf Grund der nicht existierenden Schnittstelle zwischen parallele Universums, hätten wir niemals auf diese Idee kommen können. Deshalb auf Grund der Kontinuität wird diese quasi Paralleluniversum zwangsläufig zu einem Einheituniversum zusammen führen. Daraus ergibt sich, dass eine Grenze ist nur dann als solche definierbar, wenn diese diffus ist und mindestens eine Tür bzw. Schnittstelle zulässt. Außedem der Begriff Universum ist nicht mit dem Begriffen wie Erde/Stern/Galaxien zu vergleichen, denn Universum übertrifft alles was wir denken können und umfasst selbst unser Bewusstsein. Das muss man sich immer vor Augen halten! Ich zitiere hier von Emanuel Kant: "Zwei Dinge erfüllen das Gemüt mit immer neuer und zunehmender Bewunderung und Ehrfurcht, je öfter und anhaltender sich das Nachdenken damit beschäftigt; der bestirnte Himmel über mir und das moralische Gesetz in mir; beide darf ich nicht als in Dunkelheiten verhüllt oder in überschwänglich außer meinem Gesichtkreises suchen und bloß vermuten; ich sehe sie vor mir und verknüpfte sie unmittelbar mit dem Bewusstsein meiner Existenz!" ⚠️ Sie können folgende Behauptungen mir gegenüber machen: 1. Meine Behauptung wäre nicht falsifizierbar und somit nicht wissenschaftlich. Antwort: Das stimmt nicht aber ganz so, denn die Beweislast liegt bei dem, der eine positive Behauptung aufstellt! Wenn sie behaupten, dass es mindestens ein Paralleluniversum/Jenseits gibt, dann müssen sie es auch beweisen können. Also es ist und bleibt eine Spekulation und weil es so wieso nicht falsifizierbar ist, haben wir nur die Möglichkeit diese These logisch zu prüfen! 2. Die Argumentation auf meine eigene persönliche Erfahrung beruht. Antwort: Das ist nicht wahr, denn meine Argumentation ist von rein logischem Ursprung. 👉 Hier der logische Werdegang: 🔴 Was heißt das echt Parallele Universum? Um diese Frage logisch zu beschreiben müssen wir einige Voraussetzungen wie folgt festlegen: 🔶️ Parallel heißt per Definition, wenn zwei Mengen keine Schnittstellen haben bzw. keine Elemente von einander besitzen. Oder anderes herum: 🔶️ Die Mengen A und B sind dann nicht parallel, wenn es mindestens ein Element gibt, das gleichzeitig Teilmenge von A und B ist und somit mindestens eine Schnittmenge zwischen beiden Mengen gibt! Also: 🔴 wenn wir jedes Universum als eine geschlossene Menge betrachten, dann sind zum Beispiel zwei Universum U und U' nur dann parallel, wenn kein Element von U oder U' gibt, dass es Teilmenge von beiden wäre. 🔶️ Es gilt: Wenn U:={ x |∀ x∈U ∧ x∉U' } ∧ U':={ x' |∀ x'∈U' ∧ x∉U } ⇔ U ist echt parallel zu U'. ℹ Allein die Tatsache, dass wir uns denken können, "es könnte ein Paralleluniversum existieren", ist ein Beweis dafür, dass es mindesten eine Schnittstelle zwischen unser Universum und das gedachten Universum in unser Bewusstsein gibt, da ansonsten wir nie auf der Idee kommen können, dass es ein zweites Universum gäben könnte! 🔶️Resultat: Die Idee von Paralleluniversum ist vielleicht hübsch, aber nichts anderes als eine Illusion! Es sei denn sie setzen den Kartesischer Dualismus voraus und glauben, dass ihr Bewusstsein eine Trennung von der Welt/Materie unterzogen ist. Dann müssen sie aber zuerst ihre Voraussetzung beweisen bevor sie auf diese Schiene weiter fahren können, worauf sie von vornherein kläglich zum scheitern verurteilt sind, wie ich es vorher erklärte, dass es zum Absurdum führt. Es ist eine Tatsache, dass wir in dieser Welt leben und unser Bewusstsein nicht ohne unser Körper existieren kann. Es wird ihnen nicht gelingen uns ein Beweis für die Existenz eines vom Körper getrennten Geistes zu liefern! Es bleibt wie der Goethe schön gesagt hat: "Was wär ein Gott, der nur von außen stieße, Im Kreis das All am Finger laufen ließe. Ihm ziemt's die Welt im Innern zu bewegen. Natur in sich, sich in Natur zu hegen. So dass was in Ihm lebt und webt und ist, Nie seine Kraft, nie seinen Geist vermisst." 《J.W. Von Goethe》
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
Die alte Ägypter haben nie an die verlogene Jenseits geglaubt! Diese Behauptung ist nur eine dreiste Unterstellung von der abrahamitischen Religionen, welche selbst die verlogene Jenseits erfunden haben! Was man in den Grabstätten der Pharaonen als Grabmalereien sieht sind symbolisch dargestellten diesseitigen Götter/Mythen. Es handelt es sich um die alte Religion/Weltanschauung der im alten Persien bekannten Dreieinigkeit von Simorgh oder Se-Marghie (سیمرغ - سه مغی) Zum Beispiel die Gestalt mit dem Hundeskopf ist der Gott der Rationalität/Vernunft und das Sehen in der Dunkelheit! Die andere mit der Sonne zwischen Hörnern/Mondsichel ist Göttin der Liebe/Gefühle und das Sehen in der Helligkeit. Die Ägypter erkannten zwei Welten beziehungsweise menschliche Perspektiven nämlich Innenwelt und Außenwelt. Innenwelt der seelischen Gefühle/Liebe und Außenwelt der Dinglichen mit Rationalität/Vernunft. Das sind zwei Welten die von abrahamitischen Religionen mit Absicht als Diesseits und Jenseits verklärt wurden. Diese altägyptische Weltanschauung wurde auf der Wände der Grabstätte durch symbolische Gestaltung bildlich dargestellt und zwar nicht wie fälschlicherweise behauptet für die verlogene Jenseits sondern für die Dokumentation der Geschichte und nachkommende Generationen, weil die Ägypter selbst wussten, dass die Welt Vergänglich ist und wollten etwas von sich und ihrem Daseins für die Auferstehung ihrer Religion/Weltanschauung hinterlassen, falls es kurzfristig aus der Weltgeschichte verschwinden werden sollte. Diesbezüglich muss die Ägyptologie fern von der Einflusse der abrahamitischen Religionen neu geschrieben werden!
@Levent-Y
@Levent-Y 2 жыл бұрын
Ich denke, es gibt einfach "kein" NICHTS.
@rivas97
@rivas97 2 жыл бұрын
@@Levent-Y Ohne Nichts hätten wir keine Distanzen/Dimensionen in der Welt gehabt; also es gibt wohl das Nichts!
@geo48geo48
@geo48geo48 2 жыл бұрын
Vielen Dank für ihr Video… Ein Gedanke zur beschleunigte Expansion des Universums ist mir beim Aufblasen eines Luftballons gekommen. Am Anfang fällt es extrem schwer, einen Luftballon aufzublasen. Je größer der Luftballon wird, umso leichter fällt es. Vielleicht einfach mal ausprobieren. Wenn ich doch jetzt dieses Modell auf das Universum ausdehnen, dann könnte das ja auch die beschleunigte Expansion des Universums erklären. Am Anfang hält die Gravitation alles zusammen. Von irgendeiner Quelle muss „Raum“ in das Universum eingeschleust werden. Der Raum an die Materie gekoppelt. Je größer das Universum wird, umso leichter kann dieser „Raum“ eingespeist werden, was zu einer Beschleunigung der Expansion führen.
@-datolith2775
@-datolith2775 2 жыл бұрын
Deine Argumentation ist also, das ein Luftballon genau so sein muss wie das Universum und deshalb sind heutige Luftballons am Anfang schwer aufzublasen was dann beim Universum auch so sein muss. *hust, alles klar, der nächste bitte.
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 жыл бұрын
@@-datolith2775 schon mal was von Analogie gehört Mr. Oberschlau?
@-datolith2775
@-datolith2775 2 жыл бұрын
@@misterphmpg8106 ja, ich finde nur deine Analogie(edit: sorry nicht deine sondern die von @Georg Hansmeier) für die Expansion des Universums sicher passend, nur deine Ableitung der Inflation aus dieser Analogie, ist mir dann doch zu Aufgeblasen. *sorry für das Wortspiel, aber nach Mr. Oberschlau fand ich das angebracht. *g
@geo48geo48
@geo48geo48 2 жыл бұрын
@@-datolith2775 Nein, so war das nicht gemeint. Bei einem Luftballon muss die Luft beim Anfang gegen eine keine Fläche drücken um das Gummi dehnen. Wenn der Luftballon größer wird, dann wird die Fläche größer, da fällt es leichter die Arbeit zu leisten. Bei Universum haben wir vielleicht auch eine Kraft, wie die Gravitation, die versucht, das Universum zusammen zu ziehen. Dann muss es eine weitere Kraft geben, die das Universum auseinander treibt. Und diese diese Kraft ist vielleicht vom Raumvolumen abhängig oder vielleicht der Raum selbst. Je weiter die Entfernungen sind, um so schwächer wird die Gravitation, wegen 1/r^2. Also dominiert irgendwann nur noch die auseinanderer treibende Kraft, die durch das Volumen begründet ist… wie beim Luftballon
@-datolith2775
@-datolith2775 2 жыл бұрын
@@geo48geo48 Ja, ich dachte das kann man aus der Friedmann Gleichung doch schön raus lesen. Die Kosmologische Konstante also das Lambda = 8 Pi G / c² mal Vakuumenergiedichte, nimmt man nun an das die Vakkumsenergiedichte bei der Expansion konstant bleibt, führt das zu der Gleichung Vakuumenergiedichte = - Druck/ c² was bedeutet das eine positive Vakuumenergiedichte zu einen negativen Druck führt. Das kam doch sauber im letzten Video vor und steht auch so im Wiki. Das ist mit der Dunkle Energie gemeint die für die Expansion verantwortlich gemacht wird.
@mathiasolbrich4645
@mathiasolbrich4645 2 жыл бұрын
Hallo. Wo findet man denn eure Arbeit über die Dimensionen des Lebens?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Mathias, weiterführende Infos gibt es immer auf unserer Webseite www.urknall-weltall-leben.de - hier vermutlich in der Wissensbox oder im Downloadbereich. Grüße Josef M. Gaßner
@mathiasolbrich4645
@mathiasolbrich4645 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben danke, super Kanal, Webseite schaue ich mir auch noch an! Vielen Dank.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
Unterm Strich ist die Existenz eines enorm großen Steady-State-Universums auch nicht viel weniger bizarr und verrückt, als die eines expandierenden solchen. Da kann man also ruhig auch an das spannendere letztere glauben 😎
@Zweeble1
@Zweeble1 2 жыл бұрын
"Es gibt eine Theorie, die besagt, wenn jemals irgendwer genau rausfindet, wozu das Universum da ist und warum es da ist, dann verschwindet es auf der Stelle und wird durch etwas noch Bizarreres und Unbegreiflicheres ersetzt. ... Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist." Douglas Adams: Das Restaurant am Ende des Universums
@erhard55
@erhard55 2 жыл бұрын
Könnte man die Singularität als das Nichts bezeichnen und den Raum als die Unendlichkeit ? Und bei dem Urknall fiel das Nichts in den Raum ? Wobei Zeit und Energie entstand ? Aber warum ist das Universum erst 13,8 Milliarden Jahre alt? Es muß sich etwas vor dem Urknall abgespielt haben.
@rodericvonthurgau8293
@rodericvonthurgau8293 2 жыл бұрын
super
@unitittii
@unitittii 2 жыл бұрын
Diese Thermodynamik betrachtet die Energie als eine Art Stoff (Fluidum), der in einer genau definierbaren, endlichen Menge in der Materie gespeichert sei. Tatsächlich aber ist es so , dass die eine Materieeinheit einer anderen dessen Trägheit kurzzeitig in eine Richtung auflößen kann und es so zu einer ruckartigen Beschleunigung kommen kann, die dem Verursacher aber weder Kraft raubt, noch ihn im geringsten anstrengt. (Klappt immer.) Dafür ist eine starke Annäherung förderlich. Es sind also immer einzelne Konzentrationen die Energie (Schwung) erzeugen, welche dann in einer gewissen Entfernung wirkungslos ausläbbern. Darum werden Sonnen nicht irgendwann ihren "Energievorrat" aufgebraucht haben, sondern greifen auf einen besonders explosiven Treibstoff zu, der sie expoldieren lässt.
@unitittii
@unitittii 2 жыл бұрын
Dann wird steif und fest behauptet dass nichts schneller sein kann als in Unter-Lichtgeschwindigkeit. Sie lassen aber dem Urknall, (wie so öfters,) eine große Ausnahme gestatten, denn dieser hätte ja heute 95 Mrd. Lichtjahre Durchmesser, die meiste Materie entzieht sich uns aber, weil diese sich in Überlichtgeschwindigkeit entfernen würde. Fazit: Unser Kontinuum hat Grenzen, und was hinter dem Vorhang abgeht, dort ist richtig viel los!
@ssilk
@ssilk 2 жыл бұрын
Wieso hat das jetzt ein neues Datum? Ich bin mir ziemlich sicher, dass das eigentlich schon 2 Jahre oder so alt ist.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Alex, das Video, das Sie vermutlich meinen heißt: Gehts auch ohne Urknall?. Hier in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" behandeln wir alle großen Theorien zur Beschreibung der Welt - auch die Kosmologie. In der Reihe steigen wir aber grundsätzlich tiefer ein - hier beispielsweise in Form der Friedmanngleichungen, die für das oben genannte Video zu schwierig waren. Natürlich gibt es thematisch auch Überschneidungen - das ist bei anderen Themen wie Dunkler Materie, etc. ebenso. Gruß Josef M. Gaßner
@ssilk
@ssilk 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ahhhhhh, genau. 😉 Sorry, ich hätte genauer reinhören sollen. Aber ich dachte nach 5 Sekunden felsenfest, das ist das gleiche.
@Nickname_42
@Nickname_42 2 жыл бұрын
Irgendwann wird in der letzten Galaxie der letzte Stern ausgebrannt sein und das elektromagnetische Spektrum verschwinden. Durch Quantenverschränkung ist es vielleicht möglich Informationen aus einem schwarzen Loch zu erhalten, doch noch ist man nicht mal in der Lage Planetenbahnen zu verändern, bzw. Planeten zu steuern. Wahrscheinlich wird man dazu Quarks kontrollieren können müssen, also den Selbstorganisationsprozess der Materie im Kleinsten beherrschen.
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 2 жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@-datolith2775
@-datolith2775 2 жыл бұрын
ohne Urknall, ohne Singularität = Zuschauerermüdung, aber als die Neutronen mit ihrer Viertelstunde kamen würde ich hellhörig.
@Nordy4Video
@Nordy4Video 2 жыл бұрын
URKNALL ( unendliche Materie = unendliche Gravitation = null Zeit ), dass sagte auch schon Einstein mit seiner Formel
@SignalMARK
@SignalMARK 2 жыл бұрын
Oje, Ich habe einen neuen Liebling, glaube ich. Tut mir Leid Herr Lesch. Sorry :D
@user-sc6cy9mo7b
@user-sc6cy9mo7b Жыл бұрын
Man muss eigentlich nicht viel rechnen, sondern nur die Terme verstehen! Ich bin erst im 2. Buch, Seite 170...Danke, es gibt nichts Spannenderes!
@JustForFun2801
@JustForFun2801 2 жыл бұрын
Ehrlich gesagt bin ich schon lange eher Fan von der der Idee des pulsierenden Universums. Und ich glaube auch nicht, das man das allein mit der Thermodynamik aushebeln kann. Denn ein pulsierendes Universum hätte ja eine beständige Veränderung, so wirklich allein gelassen wäre das System nicht. Man könnte ja eh spekulieren ob man mit der Veränderung des Raumes, ob nun Expansion oder Kontraktion nicht sogar Energie in das Gesamtsystem einbringt. Und die beobachtete Materiedichte hängt doch elementar davon ab welchen Anteil der Kurve wir überhaupt messen oder beobachten.
@will_c8929
@will_c8929 2 жыл бұрын
Das Argument mit dem thermodynamischen Gleichgewicht bei einem ewig bestehenden Universum zieht aber auch nur dann, wenn man von einem räumlich begrenzten Universum ausgeht.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo will_C, es wurde immer wieder in Modellen versucht, Entropie außerhalb unseres Universums "loszuwerden". Seit dem BGV-Theorem haben sich diese Ideen zerschlagen. Vielleicht spreche ich das mal in einem Kommentarcheck an. Grüße Josef M. Gaßner
@will_c8929
@will_c8929 2 жыл бұрын
Verstehe! Aber beruht das BGV Theorem auf der Annahme, dass sich das Universum ausdehnt? Und beruht dieses Expansionstheorem nicht lediglich auf einer Interpretation der zu beobachtenden Rotverschiebung? Ist.es wahr, dass es Physiker gibt, welche diese Rotverschiebung anders deuten? (jetzt mal unabhängig davon, ob Sie deren Interpretation teilen oder nicht)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo will_C, das BGV-Theorem ist extrem sparsam (ontologisch) - das macht ja gerade seine Mächtigkeit aus. Es fordert nicht mal, dass das Universum mit Allgemeiner Relativitätstheorie beschrieben werden muss. Zur Interpretation der Rotverschiebung gab es bis in die 60er Jahre immer wieder alternative Anläufe - das war vor meiner Zeit. Populärwissenschaftlich werden diese falsifizierten Theorien immer wieder reanimiert - aber auf wissenschaftlicher Ebene sind sie mir nie mehr begegnet. Grüße Josef M. Gaßner
@lutzwalther2885
@lutzwalther2885 2 жыл бұрын
Warum gibt es nicht nichts?
@geo48geo48
@geo48geo48 2 жыл бұрын
Ja, das ist halt das Problem vom „Erstbeweger“. Vermutlich ist das Paradoxon für uns Menschen für immer unlösbar
@neffetSnnamremmiZ
@neffetSnnamremmiZ 2 жыл бұрын
Vielleicht, weil es das Gegenteil von Sein ist!? Wissenschaft jedenfalls erreicht niemals metaphysische Ebene, also Fragebereiche die Ganzheit betreffend, sie erreicht niemals die "vollumfängliche Kausalität", mit Kant erklärt, sondern lediglich "Funktionen"!
@danielwehlmann8312
@danielwehlmann8312 2 жыл бұрын
weil es ist wie es ist :D
@HeribertMuermann
@HeribertMuermann 2 жыл бұрын
Ich denke, das ist eine eher philosophische Frage jenseits der Grenzen von Naturwissenschaft, vielleicht auch nur ein Problem unserer Sprache und Vorstellung. Ein absolutes "Nichts", wäre wörtlich genommen ein Widerspruch in sich selbst, da es ja nicht nur die Abwesenheit von Energie, Raum, Zeit oder überhaupt irgendwelcher Dimensionen, sondern auch die Abwesenheit von Naturgesetzen und sogar jeder Art vom Logik bedeuten würde. Ohne irgendeine einschränkende Logik, die z.B. Widersprüche ausschließt, ist dann ja eigentlich wieder alles möglich. Aber Moment, ich versuche gerade irgendwie mit Logik über ein was-weiß-ich-was oder eben ein "Nichts" nachzudenken, wo es "noch" nicht mal irgendeine Logik gibt. ("noch" aber keine Zeit??). ;-) Man kann über ein Quantenvakuum nachdenken, in dem aber zumindest schon mal die Regeln der Quantenpysik gelten, so dass zufällig (virtuelle Teilchen, keine zeitliche Grenzen), etwas entstehe kann bzw. entstehen muss. (Siehe ältere Folgen dieser Reihe), oder Ideen der Stringtheorie, aber das was da vorausgesetzt wird, ist immer schon mehr als wirklich nichts. Die Frage, warum nicht einfach gar nichts ist, wird sich auf dieser Ebene aber wohl kaum erklären lassen, weil jede Erklärung schon die Existenz von zumindest irgendwelchen Gesetzmäßigkeiten voraussetzt, nach deren Ursache wir dann irgendwann wieder fragen könnten. Also an irgendeinem Punkt, müsste die Logik, die wir kennen zusammenbrechen. (Meine privates Gedankenspiel, keine Wissenschaft!) Auf der wisssenschaftlichen Ebene hilft vielleicht das ein bisschen: kzbin.info/www/bejne/nqOth5yJfZt-otE Urknall-Hypothese | Josef M. Gaßner (Es geht auch darum, wieso es überhaupt zu einem Urknall kommen konnte. Aber dafür braucht es eben doch mehr als ein absolutes Nichts.)
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 жыл бұрын
Es könnte ja Bereiche oder Orte geben an denen tatsächlich nichts ist, das wissen wir nicht. Für das absolute Nichts haben wir nur kein Modell, denn das aktuelle Modell der Quantenmechanik lässt absolutes Nichts nicht zu.
@erayismus
@erayismus 2 жыл бұрын
Erstelle mal einen Flugzeug mit einem Knall. :D Mal schauen ob das etwas wird?
@Fietemar
@Fietemar 2 жыл бұрын
Soso, Dunkle Materie und Dunkle Energie (zusammen immerhin 95%) sind also nur Schmutzeffekte? Wann und wie sind beide entstanden? Warum ist die Verteilung von Dunkler Materie wolkenförmig? Werden sie bei den ganzen Urknallberechnungen überhaupt berücksichtigt? Ist der Teilchen-Zoo vollständig oder handelt es sich bei den bisher entdeckten nur um den „Ast“ der Spinnentiere?🤔🙆
@berttheace
@berttheace 2 жыл бұрын
Hi Professor Gassner, very interesting what you suggest in this video. But our physical reality is much more complex: Our INFINIVERSE is an INFINITE Variation of SINGULARITIES. Like in Virtual Reality our Physical Reality is really INFINITE: Within an infinite Process of 'Big-Bangs' , which represents infinite many Singularities, these Singularities expand and collapse in a chaotic structure in separate and independent time- sequences within an infinite- dimensional Matrix of this infinite Overall- Process. This is the detection of INFINITY as a Physical Reality.
@stevemuller8320
@stevemuller8320 2 жыл бұрын
das Universum als ewig oszillierende Orange - die mit Abstand mächtigste Hypothese 😎👍
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Stellt sich nur noch die Frage: Wozu das alles?
@atomaalatonal
@atomaalatonal 2 жыл бұрын
aprpos malen nach zahlen, noch ein verlgeich: das ist wie mit diesem testspiel mit den 9 punkten, die im quadrat gleichmäßig angeordnetsind und die man mit einem strich verbinden soll ohne abzusetzen und wenn man nicht out of the box denkt dümpelt man ewig ohne lösung rum^^. mit dem unterschied, daß man in der physik nicht 9 punkte in 2D hat, sondern 9mio in 4D :D
@Seven-eb4jq
@Seven-eb4jq 2 жыл бұрын
Also, ob das was hier gesagt wird richtig ist oder nicht, kann ich als Nichtwissenschaftler nicht sagen. Was mir aber klar ist: wenn Wissenschaftler das alles nach mathematischen Formeln und physikalischen Reaktionen berechnen können, dann muss doch jemand, der sich in Mathematik und Physik genauso gut oder weit besser auskennt als wir, alles in Gang gesetzt haben. Denn dadurch wurde es ja auch erst mal für Menschen berechenbar.
@markuspfeifer8473
@markuspfeifer8473 2 жыл бұрын
Was passiert eigentlich mit der wissenschaftlichen Methode, wenn in Zukunft neuronale Netze mit Billionen von wahllos verknüpften, aber dann Fine getuneten Parametern bessere Vorhersagen machen als traditionelle wissenschaftliche Modelle? Tausend sigmoid layer und multi headed attention sind kein wissenschaftliches Modell von der Welt, können aber vielleicht mit genügend Daten alle vorhersagen der Wissenschaft schneller und besser reproduzieren
@andreasgotz7537
@andreasgotz7537 2 жыл бұрын
🍊👍
@helfrank70
@helfrank70 2 жыл бұрын
"Das Universum ist sehr viel Wasserstoff, ein bisschen Helium, der Rest sind Schmutzeffekte." Das nehme ich als Arbeitshypothese mit in den heutigen Nachtdienst 😉
@sebbod.a.ch.7731
@sebbod.a.ch.7731 2 жыл бұрын
Die Wissenschaft hat immer Recht und das letzte Wort
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Und das ist auch gut so . . .
@DubElementMusic
@DubElementMusic 2 жыл бұрын
aha aha aha..... nix verstanden
@MRENNEKE
@MRENNEKE 2 жыл бұрын
Danke für eine neue Folge. Geht's auch ohne Urknall. Ja. Warum nicht? Es gibt eh in der Physik keine Unendlichkeit, also auch nicht's unendlich kleines ...
@jellybean7931
@jellybean7931 2 жыл бұрын
Esoterik mit wissenschaftlichen Mitteln?
@jellybean7931
@jellybean7931 2 жыл бұрын
Leider kann ich aus technischen Gründen Ihre Frage momentan nicht beantworten. Bitte haben Sie Geduld!
@jellybean7931
@jellybean7931 2 жыл бұрын
Ich habe meine Aussage noch einmal bedacht, und bin zu dem Schluss gekommen mich geirrt zu haben!
@rapa017
@rapa017 2 жыл бұрын
Jaa, der Argumentation kann man nur folgen dennoch wäre zu klären was passiert wenn man ein "weißes Loch" an Stelle einer Singularität denkt.
@der_kleine_Toni
@der_kleine_Toni 2 жыл бұрын
Das Universum war doch immer unendlich groß. Jetzt ist es halt noch unendlicher größer ...
@kgspollux6998
@kgspollux6998 2 жыл бұрын
Nein, das Universum ist nicht unendlich groß. Seine äußeren Abmessungen liegen nur außerhalb unserer Reichweite . . .
@der_kleine_Toni
@der_kleine_Toni 2 жыл бұрын
@@kgspollux6998 Wie groß ist die Hälfte (oder Tausendstel, ...) von Unendlich?
@franzpenz21
@franzpenz21 2 жыл бұрын
Natürlich gehts ohne Urknall, wir haben ja einen Schöpfer des Universums......Gott
Antimaterie, Antisterne und Warp Antrieb | Josef M. Gaßner
43:44
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 686 М.
Make me the happiest man on earth... 🎁🥹
00:34
A4
Рет қаралды 8 МЛН
When Steve And His Dog Don'T Give Away To Each Other 😂️
00:21
BigSchool
Рет қаралды 12 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 107 МЛН
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
Das erste Foto eines Schwarzen Lochs LIVE | Harald Lesch (REUPLOAD)
1:08:28
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2,2 МЛН
Warum ist die Welt so wie sie ist? • Anthropisches Prinzip • vAzS (97) | Josef M. Gaßner
38:19
The Big Bang Theory - Universum geboren aus dem Nichts | SPACETIME Doku
48:19
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 2,5 МЛН
Eiskalter PLUTO: Bizzare Welt voller RÄTSEL | Astrophysik & Kosmologie #32
45:26
RAUMZEIT - Was ist das NICHTS? | Astrophysik & Kosmologie #3
50:03
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 62 М.
Harald Lesch: Physik - Triumph und Tragödie
1:34:58
Deutsches Museum
Рет қаралды 699 М.
Geht's auch ohne Urknall? Lichtermüdung und statisches Universum | Josef M. Gaßner
44:13
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 866 М.
СТОИТ ЛИ БРАТЬ IPHONE 13 В 2024?
13:53
DimaViper Live
Рет қаралды 31 М.
Интереснее чем Apple Store - шоурум BigGeek
0:42
5 НЕЛЕГАЛЬНЫХ гаджетов, за которые вас посадят
0:59
Кибер Андерсон
Рет қаралды 1,4 МЛН
Где раздвижные смартфоны ?
0:49
Не шарю!
Рет қаралды 599 М.
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 1,3 МЛН
iPhone 12 socket cleaning #fixit
0:30
Tamar DB (mt)
Рет қаралды 23 МЛН