Entropische Gravitation • Erik Verlinde • Motivation des holographischen Prinzips | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 76,595

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

3 жыл бұрын

Von Aristoteles zur Stringtheorie (68): Die Allgemeine Relativitätstheorie ist seit einem Jahrhundert das erfolgreichste Modell zur Beschreibung der Gravitation. Nach wie vor ist es aber nicht gelungen, die Allgemeine Relativitätstheorie auf kleinsten Skalen mit den quantisierten Modellen zu befrieden. Auch auf großen Skalen treten neue Modelle an, die sog. modifizierte Gravitation, bzw. Modified Newtonian Dynamics (Modified Gravity).
Das holographische Prinzip geht noch einen Schritt weiter, basierend auf entropischen Gedanken. - wie in den vorausgehenden Videos der Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie vorgestellt. Duale Formulierungen in zwei Dimensionen bieten einen alternativen Zugang.
Josef M. Gaßner erläutert die grundlegende Überlegung und leitet von entropischen Gedanken das Newtonsche Gravitationsgesetz ab, angelehnt an eine Publikation des holländischen Theoretikers Erik Verlinde.
Link zur Publikation von Erik Verlinde: arxiv.org/pdf/1001.0785.pdf
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 225
@DaveMidnight
@DaveMidnight 3 жыл бұрын
Krass, krasser, Gaßner.
@Soma_3046
@Soma_3046 3 жыл бұрын
😋
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 3 жыл бұрын
Ich möchte dankend anmerken, dass das Tempo in Ihren und überhaupt allen UWudL-Videos so angenehm und herrlich normal ist! Keine schnellen Schnitte, kein übermäßiges Sprechpausen-Rausschneiden, kein Bombardement mit spektakulären Visual und Audio-Effects...so kann man sehr gut in die Tiefe gehen und sich auf das Wesentliche, den Inhalt und vor allem das tief empfundene Staunen im Erkenntnisprozess einlassen.
@semmering1
@semmering1 3 жыл бұрын
Höchste Qualität und dieses Engagement und Begeisterung... Einfach danke...
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
Das schöne an einer so erfolgreichen und langen Reihe wie AzS ist, dass immer wieder verschiedene und interessante Aspekte betrachtet werden können. Ich glaube wir sind jetzt bei einer Vortragslänge von rund 40 Stunden 😊 Besten Dank!
@chriszachtian
@chriszachtian 3 жыл бұрын
Möge diese Serie niemals abreißen! Ich kann mich dunkel daran erinnern, dass Sie mal über Ihre Doktorarbeit zur primordialen Nukleosynthese was machen wollten, wenn wir geistig soweit vorbereitet sind - das müsste doch langsam der Fall sein?
@alfeberlin
@alfeberlin 3 жыл бұрын
Wir sind vermutlich schon halb da. Nur noch 63 weitere Folgen, dann kann dieses Thema angegangen werden.
@derpopanz4502
@derpopanz4502 3 жыл бұрын
@@alfeberlin Ich denke, dass man UNS langsam auch mal etwas mehr zutrauen könnte ;-)
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ 3 жыл бұрын
Wie geil..endlich ne neue folge,..ach super josef...wir lieben dich
@JK-wc7od
@JK-wc7od 2 жыл бұрын
Herr Prof. M. Gaßner, vielen Dank für ihre Arbeit, riesiger Fan von Ihnen, kann mich nur allen, jemals geschriebenen, positiven Kommentaren anschließen!
@astrologieistunsinn324
@astrologieistunsinn324 3 жыл бұрын
Na, dann bin ich ja schon mal angenehm gespannt, was auf mich zukommt. Herzlichen Dank! Der Donnerstag ist ja bekanntlich der "kleine Freitag", der Wochentag passt also ;-)
@thorstenm.860
@thorstenm.860 3 жыл бұрын
Fange gerade (nach meinem ersten gescheiterten Versuch) erneut vAzS an und freue mich, dass Sie immernoch weitere Videos machen.
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 3 жыл бұрын
Diese Begeisterung für die komplexesten und unglaublichsten Theorien macht mich schwindelig.... aber auch fesselnd und fasziniert... Der Vortrag von Josef ist wieder der absolute Hammer, der absolute Wahnsinn! Einfach toll! Danke dafür! Ich könnte mich heute (mit fast 70) noch in 'n Arsch beißen, dass ich vor knapp 50 Jahren mein Physikstudium wegen Bodennebel in Mathe geschmissen habe....
@robins7804
@robins7804 3 жыл бұрын
Einfach genial der Kanal. Da es scheinbar mehr bringt wenn man like und Kommentar da lässt werde ich in Zukunft beides tun.
@superlemon8382
@superlemon8382 3 жыл бұрын
Traffic Kommentar :)
@Andreas5564
@Andreas5564 2 жыл бұрын
Entropische Gravitation - Für mich ein wirklich guter Ansatz - Sehr kompetent!
@tatjanagobold2810
@tatjanagobold2810 3 жыл бұрын
Ich frage mich, wer immer diese tollen Videos disliked. Klasse Vortrag! 👍🏻 Solche esoterischen Gebiete der Physik sind ja wirklich nicht leicht zu erklären..
@benzolover1978
@benzolover1978 3 жыл бұрын
Ich liebe es wenn Sie sagen, das sind alles nur Details. Ich denke mir dann immer was Sie alles wissen ist wirklich bemerkenswert!
@martint5378
@martint5378 3 жыл бұрын
Immer wieder ein Hochgenuss. Ich verstehe nicht viel bis nichts davon was vorgetragen wird, aber die Vorträge von Herrn Gaßner sind einfach Weltklasse. Höchster Respekt.
@RookeRooke-cq5bh
@RookeRooke-cq5bh 2 жыл бұрын
In 2 Monaten durch 68 Vorträge. Persönlicher Rekord, der nur durch gekonnte Wissensvermittlung - auch wenn vereinfacht - erreicht werden konnte. Absolut alles hierbei wird auf hohem Qualitätsniveau vorgetragen und wird mit einer regelrecht ansteckenden Begeisterung dargeboten, wie ich sie sonst nur noch vom Harry kenne ;-) Selbst bei all den mathematischen Darstellungen habe ich neue Dinge lernen können, welche auf einem Gym in DE nicht mal ansatzweise vermittelt werden - studiert oder so habe ich aber auch nicht. Danke für diese Horizonterweiterung ... welche man ja auch als zweidimensionale "Kugel"-Oberfläche begreifen könnte, auf der durch ihre ausgesendete "Wissensenergie" neue Informationen kodiert werden konnten xp Mein Horizont hat sich definitiv erweitert ...
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 2 жыл бұрын
Perfekt! Philosophische Physik. Holografie... "Sexy" war ein gutes Wort! Danke für diesen und den vorherigen Beitrag (über Berkenstein).
@alexakalennon
@alexakalennon 3 жыл бұрын
Uhh, Darauf war ich schon gespannt als es noch um Aristoteles ging. Vielen Dank, dass sie sich auch solchen Ideen widmen.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
Heute wieder ein besonders spannendes Intro, Catchy, Herr Gassner! Super Thema, ganz toll, hab was Neues gelernt 😊 Kann mich nur nicht mehr erinnern, was die Gravitationskonstante mit der Plancklänge zu tun hat, auch wenn ich die hier genutzte Formel kenne. Das kommt von der Betrachtung über den Schwarzschildradius? 🤔 Ergeben sich aber tatsächlich diese Gesetzmäßigkeiten, oder sind das eigtl. nur mathematische Spielereien, zumindest von E auf F=m•a zu kommen? Wir kommen hier von extrem geringfügigen Effekte wie der Unruh-Temperatur auf ein Gesetz für große Massen? Haben wir hier nicht irgendwo Fehler in den Annahmen oder bei den willkürlichen Formeln, die wo3 erwähnt gefittet sind?
@Trancer61
@Trancer61 3 жыл бұрын
..."es wird noch schlimmer" ..Stimmt 😂 , klasse folge!
@PawlTV
@PawlTV 2 жыл бұрын
Herr Gaßner, ein Video zum Aharonov-Bohm-Effekt wäre sicherlich extrem interessant. Ich freue mich drauf! :-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Paul, ich hatte mir tatsächlich schon ein Konzept zurechtgelegt. Dann kamen aber immer mehr Stimmen, dass der Schwierigkeitsgrad mittlerweile zu hoch sei - da habe ich das Thema wieder hinten angestellt... Grüße Josef M. Gaßner
@ctestestestest
@ctestestestest 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Wenn man die Hologram-Theorie weiterdenkt, müsste man dann nicht auch Informationen über die Außenwelt an der Innenseite eines Ereignishorizonts (oder det Grenze des Universums) finden? Denn woher weiß die Information, von welcher Seite einer Grenze sie gefüttert, und von welcher Seite sie abgerufen wird?
@Jojohanni1
@Jojohanni1 2 жыл бұрын
Es macht einfach riesen Spaß dir zu zu sehen! Danke!
@letstalkabout91
@letstalkabout91 3 жыл бұрын
Juhu super lange drauf gewartet. Fantastisch dankeschön ❤
@uwedannemann8098
@uwedannemann8098 2 жыл бұрын
Wiedermal ein sehr guter Vortrag!! Danke für solche Gedankenspiele. Weiter so!
@ghur2668
@ghur2668 3 жыл бұрын
Ich freue mich dass Herr Gassner neue Ideen vorstellt. Die Entropie spielt meines Erachtens auch beim elektrischen Feld eine Rolle. Bei einem geladenen Plattenkondensator steigt die Kraft und die Spannung beim Vergrössern des Plattenabstandes. Normalerweise nimmt die Kraft einer Ladung mit grösserer Entfernung ab. Das kann nur mit der Entropie der Elektronen und nicht mit der Ladung erklärt werden. Darum ist es auch denkbar, sich die Gravitation durch Verkleinerung der Entropie vorzustellen.
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
Also ein geladener Plattenkondensator ist ja nichts anderes als getrennte Ladungen. Hier die Elektronen im Überschuss, dort die positiven Atomrümpfe. Wenn Sie da den Abstand vergrößern wird die Kraft zwischen den Platten mit Sicherheit kleiner und nicht größer. Das hat schon Coulomb beschrieben. Sie verwechseln Kraft mit gespeicherter Energie. Diese wird größer da Sie beim weiteren Trennen der Platten gegen die elektrische Anziehung arbeiten müssen. Auch die Entropie wird kleiner da sie beim weiteren Trennen der Ladungen ja mehr Ordnung schaffen und die Unordnung verkleinern. Das ist ja bei jeder Arbeit gegen eine Kraft der Fall. Wenn Sie die Platten wieder in Kontakt bringen sind die Ladungen wieder ungeordnet und die Entropie hat ihr lokales Maximum.
@ghur2668
@ghur2668 3 жыл бұрын
@@misterphmpg8106 Sie haben recht. Die Kraft ist nicht von der Spannung abhängig. Dennoch ist Spannung ein Ergebnis der räumlichen Trennung von Elektronen und Ionen. Also eine Verminderung der Entropie. Wenn man bei zwei geladenen Plattenkondensatoren den Pluspol des einen mit dem Minuspol des anderen verbindet, fliesst kein Strom. Die Elektronen auf der einen Seite und die Ionen (Atome mit verminderten Elektronen) auf der anderen Seite sperren. Ein Strom fliesst nur, wenn auf beiden Seiten ein Ausgleich stattfindet. Eine Spannung braucht immer einen Gegenpart. Mir ist nicht klar, wieso Elektronen ohne Gegenpart eine Ladung (Spannung) besitzen können. Die Spannung ist immer durch die Menge der Elektronen und die räumliche Distanz zu den Ionen bedingt.
@andreasgotz7537
@andreasgotz7537 3 жыл бұрын
Sehr interessante Theorie dieses Thema. Beitrag super kommentiert.👍. Dafür ein Like von mir. Themen von Hr. Gaßner sind die besten.
@hugopaul5722
@hugopaul5722 2 жыл бұрын
Und wieder ein sehr schöner Vortrag! Ein par Fragen hätt ich noch: 1. Temperatur und Entropie haben keine Richtung. Woher kommt bei Entropischen Ansatz der Gravitation dann die Richtung der Kraft? 2. Eine hypotetische Entfernungsabhängigkeit des Gravitationsgesetzes wäre weit außerhalb der experimentellen Möglichkeiten? Aber die Gravitationskräfte sind doch auf verschiedenen Skalen der Beobachtung zugänglich. Angefangen von den Bewegungen im Sonnensystem, über die Rotationskurven der Galaxieen bis zur Bewegung von Satelitengalaxieen in Galaxieenhaufen. Kann man letzlich durch Fittung von möglichst wenigen Parametern eine Formulierung finden, die auf allen Skalen passt? 3. Wird es vom Buch "Können wir die Welt verstehen" noch mal eine neue Auflage geben, die die neuen Kapitel enthält? (Mein Exemplar der 1. Auflage habe ich mal verschenkt.)
@karstenvonnebel5527
@karstenvonnebel5527 3 жыл бұрын
Nach 11 Stunden Arbeit mit Napfsülzen gibt's endlich was für's Gehirn. Vielen Dank dafür :)
@rapa017
@rapa017 3 жыл бұрын
Entropische Argumente sind immer spannend. Ich hab noch nie verstanden warum bei uns Thermodynamik für viele ex Fach war...
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 3 жыл бұрын
Problem der Thermodynamik im Studium (zumindest war es das um 1990, keine Ahnung, ob es besser geworden ist): Keine guten Lehrbücher und meist sehr schlechte Vorlesungen.
@konachim
@konachim 3 жыл бұрын
Wie immer super spannend! Bitte weiter machen, immer weiter ……… :-)
@WakanTankaDakota
@WakanTankaDakota 3 жыл бұрын
Ich hab zwar nix kapiert, aber soooo geil!!!! Einfach klasse, weiter so!!!!👍🏻
@HansWurst-fy2sw
@HansWurst-fy2sw 2 жыл бұрын
Geht mir genauso XD
@globaldigitaldirectsubsidi4493
@globaldigitaldirectsubsidi4493 3 жыл бұрын
"Deine Theorie ist nicht verrückt genug, um wahr sein zu können." Niels Bohr
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 3 жыл бұрын
Wer Verrückten glaubt, ist selber verrückt - und das bei einer Masse, die in ihrer Normalverteilung bewusstseins-manipulativ gleichgeschaltet ist :)
@pklausspk
@pklausspk 3 жыл бұрын
Besser als Tatort ;)
@paulschlachter4313
@paulschlachter4313 3 жыл бұрын
Am Ende war's immer die Orange...
@utekatscher1343
@utekatscher1343 3 жыл бұрын
wirklich gute Darstellung, ist erhellend und hilft weiter
@SCrYteX
@SCrYteX 3 жыл бұрын
Super Herr Gassner 😄💪🏼
@lukaseckrich5542
@lukaseckrich5542 3 жыл бұрын
schon lange nichts mehr geschaut von dir aber die Orange ist noch da 😍
@paulschlachter4313
@paulschlachter4313 3 жыл бұрын
Von der Thermodynamik unberührt...
@kralios
@kralios 3 жыл бұрын
bin sooooooo froh dass deutsch lesen-schreiben kann (greetings from Greece)
@lobotomie66
@lobotomie66 3 жыл бұрын
ich komm ja auch interessenmäßig nicht immer mit, was auch egal ist, aber diese folge habe ich ganz gesehen und es nicht bereut, wenn auch nicht voll verstanden...wie auch?
@m.walther6434
@m.walther6434 3 жыл бұрын
Sehr gut, muss ich mir aber noch mal genauer zu Gemüte führen. Danke.
@DerMaikNichJa
@DerMaikNichJa 3 жыл бұрын
Klingt alles so nach einem wunderbaren und besserem Modell. Falsch aber vielleicht hilfreich... Faszinierend!
@regitpaws556
@regitpaws556 3 жыл бұрын
Wie immer: Vielen Dank! Können Sie das Video in der Playlist bitte noch an die richtige Stelle schieben? Danke :)
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt 3 жыл бұрын
Eine interessante und beeindruckende Wendung, die Natur der Gravitation tiefer zu hinterfragen! Die Compton-Wellenlänge war wohl mein Missing Link zu der Vorstellung der Physiker, wie ein Partikel je den Ereignishorizont eines schwarzen Lochs erreichen kann, unter der meines Erachtens noch immer sehr wackeligen Annahme, dass ein solcher Ereignishorizont in einem expandierenden Universum mit der Hawking-Strahlung verträglich ist. Kann die entropische Kraft in Form des Informationsparadox als eine Art Druck nicht genau die Bildung des Ereignishorizonts verhindern? Aber vielleicht klärt sich das ja in einer der nächsten Folgen mit der unterstellten Geometrie unseres Universums. Wie die Compton-Wellenlänge gravitativ rotverschoben wird, muss ich noch vollends verstehen, vermutlich reine Formsache. Ein anderes Fragezeichen ist die Welle-Teilchen-Natur eines Partikels nahe am Ereignishorizont. Wie wechselt beim holographischen Prinzip das Partikel die Dimensionalität? Sind die 3D- und 2D-Natur des Teilchens bzw. seiner Teilchenwelle nicht äquivalent? Bei den Kompressions-Artefakten bin ich allerdings ziemlich skeptisch. Denn die würden Informationsverlust implizieren, zumindest beim Wechsel zwischen 2D- und 3D-Repräsentation. Das ist aber keineswegs naheliegend. Kompression ist auch ohne Artefakte möglich, siehe Huffman-Codierung: de.wikipedia.org/wiki/Huffman-Kodierung Es gibt da ganz wilde "Konstrukte", wie eine massive Kugel so zerschnitten und neu zusammengesetzt werden kann, dass sie anschließend wieder massiv ist, aber ein anderes Volumen hat (Banach-Tarski-Paradoxon). Eigentlich ist das nur eine Existenz-Aussage, kein echtes "Konstrukt": de.wikipedia.org/wiki/Banach-Tarski-Paradoxon Wenn man das iteriert, so könnte man im Limit die Dimension ändern. Ob das hier relevant ist, weiß nicht. In jedem Fall muss ich mir das Verlinde-Paper nochmals in aller Ruhe zu Gemüte führen. Danke erstmal für den einfachen Zugang zu den tiefgehenden Überlegungen der theoretischen und mathematischen Physik der vergangenen paar Jahre!
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ 3 жыл бұрын
Und wer gibt hier immer bei diesem mann daumen runter!!????
@alsoicke4516
@alsoicke4516 2 ай бұрын
Der 'anthropische' Gravitationsgedanke (bei 1:10) verdient doch sicher einen Poetikpreis. Herrlich!!
@skhi7658
@skhi7658 2 ай бұрын
Es ist interessant und richtig, die Entropie als einen physikalischen Player ernst zu nehmen. Genau genommen handelt es sich ja um die Macht der statistischen Wahrscheinlichkeit, welche wir auch schon aus Quanten - Zusammenhängen gut kennen.
@dennisliebig7622
@dennisliebig7622 3 жыл бұрын
Vielen Dank fuer diese sehr inspirierende Aufbereitung. Ich werde immer ausgelacht, wenn ich aehnliches erzaehle...Die Gravitation ist jedenfalls ein Ordnung schaffendes etwas. Was mich wundert ist, dass man das Higgsfeld nicht einfach direkter beachtet ( fuer die Zukunft um die Vereinheitlichung mit der Quantenmechanik hinzubekommen ). Gemeint ist, dass der Begriff der Masse selbst ja so automatisch durchgreifen wuerde. Koennte das " Zerreissen " von Informationsstroemen ( durch die holographische Projektion ) durch das Higgsfeld zu Kraeften fuehren , die tangential sein koennten ?! Phantasie .... Wahrscheinlich loesche ich den Kommentar in ein paar Tagen wieder !
@wnrlwigkg_ysl
@wnrlwigkg_ysl 3 жыл бұрын
Warum denn das ?
@dennisliebig7622
@dennisliebig7622 3 жыл бұрын
@@wnrlwigkg_ysl ich lasse es gerne stehen, wenn es dienlich ist. MASSE ist nach dem Higgsfeld eine Eigenschaft des Raumes. Das wird vielleicht tatsaechlich zu wenig beachtet.
@rdmuetter
@rdmuetter 2 жыл бұрын
zu 20:00 Wie wäre es mit der Größe "Zeit" als "Codec", um das Volumen auf die Oberfläche abzubilden?
@christianreising6844
@christianreising6844 3 жыл бұрын
Also wirklich der beste Kanal den KZbin zu bieten hat! Vielleicht sollte sich das öffentlich-rechtliche Fernsehen mal überlegen Eure Publikationen auch auszustrahlen. Wer dann über GEZ-Gebühren meckert, dem ist einfach nicht zu helfen...
@aseifert8528
@aseifert8528 3 жыл бұрын
"das ist schon mal nett (...) und es kommt noch viel schlimmer" das ist ja wie wenn man in der Vorlesung einen Ausblick auf die nächste Woche bekommt ;)
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Welcher Gravitationsdruck entsteht bei einer Einzelmasse und dessen Zunahmen der Gravitationskapazitäts - Kurve eines Planeten oder einer Sonne . Dann bekommt man auch noch statt der geglätteten Newton - Dichte (im Radius schon versteckt integriert). Die Kapazitätzszunahme der Gravitation einer Einzelmasse übergeht Newton natürlich in seiner Formel , da er über Experimentalanlagen zu hypothetisch erforderlichen Ausgleichsteilchen (bei M1 selber) nicht verfügt. Gut erklärt, sonst wird man sich dessen nicht präzise bewußt. Natürlich gibt es eine Trägheitskonstante der Materie in älteren Physiklexika Multipliziert mit der Gravitationskonstante zeigt sie bei größeren Massen auch die Dichteabhängigkeit in vollem Umfang. Also eine eigene Trägheit der Gravitationskraft die man aber von der Normalträgheit unterscheiden muß. Bei einem Gravimeter gibt es eher kaum eine Chance diese zu differenzieren. Hier sind die Tonnen - Massen an Gravitationsträgheit wh. nur schwer nachweisbar Hingegen wird Trägheit mit Gravitationskraft plus Gravitationsträgheit abgewogen.Nur wie trennt man einzelnes genauer.
@DrFranz-xm1nh
@DrFranz-xm1nh 3 жыл бұрын
Wenn ich die Folgerung aus dem Video von Herrn Pawlowski richtig verstanden habe „ Widersprüche zur Dunklen Materie“ , dann gibt es ja auch bei der Beobachtung der Zwerggalaxien (Begleiter der Galaxien der Lokalen Gruppe) gewisse Hinweise, dass es die Dunkle Materie nicht gibt, sondern die Gravitationstheorie geändert werden müsste. Dies würde doch auch für die entropische Gravitation sprechen?
@skhi7658
@skhi7658 3 жыл бұрын
Nein, eben leider nicht, sondern ganz im Gegenteil. Die zu erwartenden Effekte einer dunklen Materie oder alternativen Erklärungen für diese Effekte , werden bei Zwerggalaxien ja eben gerade nicht beobachtet. Das ist ja das Problem.
@DrFranz-xm1nh
@DrFranz-xm1nh 3 жыл бұрын
@@skhi7658 Reden wir schon über das Video über „Widersprüche zur Dunklen Materie“ von Herrn Pawlowski? Hier geht es um die Bewegungen der Begleitzwerggalaxien der lokalen Gruppe also Milchstraße und Andromeda. Ich empfehle , falls noch nicht geschehen , das nochmalige Studium des Videos, in dem es deutliche Hinweise auf eine Wirkung gibt, die nicht durch Dunkle Materie bewirkt wird, also eher für eine Modifikation von Einstein spricht.
@skhi7658
@skhi7658 3 жыл бұрын
@@DrFranz-xm1nh Ja, das ist richtig. Aber eine entropische Gravitation entspricht eben exakt den Effekten, welche auch der dunklen Materie im Hinblick auf Spiralgalaxien zugesprochen werden. Sie ist nur ein e Alternative hierzu. Genau diese Effekte werden ja aber merkwürdiger Weise, bei Zwerggalaxien eben NICHT beobachtet. Herr Gassner spricht dieses Problem auch in dem vorliegenden Video an. Bei 26:01.
@DrFranz-xm1nh
@DrFranz-xm1nh 3 жыл бұрын
@@skhi7658 anscheinend diskutieren wir hier an einander vorbei. Wie Herr Gassner sagt, bewirkt diese entropische Gravitation , dass sich jetzt einfach ausgedrückt , die Gravitation (hier erwähnt er die Abnahme der Gravitation in der bekannten Abstandsregeln (quadratischer Abstand ect.) ) in den äußeren Bereichen der Galaxien stärker zeigt, als man nach Abstandsregel erwarten würde. D.h. die gravitative Wirkung würde bei größeren Distanzen in der entropischen Gravitation nicht entsprechend dem Gravitationsgesetz nachlassen, sodass man z.B. die beobachteten Rotationsbewegungen an der Peripherie der Galaxien auch erklären könnte, ohne auf die ominöse dunkle Energie zurückgreifen zu müssen. Man könnte also Newton mit den bisherigen radialen Abstandsregeln ändern auf Grund der Wirkung der entropischen Gravitation. Und genau dies beschreibt Herr Pawlowski in seinem Video , und zwar nicht in der EIGEN-Rotation der Zwerggalaxien , dazu sind sie zu klein und damit die Radien in den Galaxien für eine entropische gravitative Wirkung , sondern es geht hier um ihre Bewegungen um die ZentralGalaxien (d.h. Milchstraße und Andromeda) herum, verhalten sie sich nicht im Sinne einer daran beteiligten Dunklen Materie. Herr Pawlowski erwähnt am Schluss, doch ganz klar, dass diese Bewegungen nicht für dunkle Materie sprechen, sondern eher für die Notwendigkeit einer Modifikation der Gravitationstheorie (Abstandsregegel->Herr Gassner), was wiederum ein gewisses Argument dafür wäre, dass an der entropischen Gravitation etwas dran sein könnte. Ich hoffe ich konnte meinen Gedankengang verständlich darstellen.
@skhi7658
@skhi7658 3 жыл бұрын
@@DrFranz-xm1nh Ja sicher, eine Modifikation der Gravitationstheorie ganz allgemein, ist vielleicht von Nöten. Ein 1:R statt 1:R Quadrat auf sehr großen Skalen würde aber nicht das beschriebene Verhalten der Zwerggalaxien erklären. Wohl aber das der Spiralgalaxien. Aber ich verstehe was sie sagen wollen.
@Julian-te3gm
@Julian-te3gm 3 жыл бұрын
Extrem interessant! Vielen Dank!
@jenkyone
@jenkyone 3 жыл бұрын
Danke!!!
@DuftisKanal
@DuftisKanal 3 жыл бұрын
Die Hintergrundstrahlung passt da auch rein?
@stevemuller8320
@stevemuller8320 2 жыл бұрын
Nach 68 Folgen folgende Fragen: 1. Was geschieht, wenn das gesamte Universum "die Füße hochgelegt hat" (= maximale Entropie (minimale Information?)) 2. Wann wird das der Fall sein?
@christianvulpescu1398
@christianvulpescu1398 3 жыл бұрын
Die Entscheidungsgrundlage der Compton Wellenlänge des Balles zur Torlinie hätte beim Wembley Tor im Fußball definitiv die Diskussion darüber, ob es ein Tor war oder nicht, beigelegt! :-))) LG Cristian
@derpopanz4502
@derpopanz4502 3 жыл бұрын
Es war kein Tor, sondern nur ein Gravitationslinseneffekt ;-)
@SideWalkAstronomyNetherlands
@SideWalkAstronomyNetherlands 3 жыл бұрын
Erik und sein Zwillings Bruder, met wem er alles durch sprecht, werden uns noch viel lernen :)
@benediktsommerauer596
@benediktsommerauer596 3 жыл бұрын
Sehr interessanter Beitrag! Allerdings, eine Frage drängt sich mir auf: Weshalb ist dS~k? Eine Proportionalität lässt sich nach meinem Verständnis mit "bei doppeltem k hat man die doppelte Entropieänderung" ausdrücken. Da k jedoch eine Konstante ist, scheue ich mich davor, es einfach zu verdoppeln. Kann mir jemand erklären, wie man trotzdem die Proportionalität herausbekommt?
@alexanderberan77
@alexanderberan77 2 жыл бұрын
Mega Video. Ich hab mir vor einiger Zeit Gedanken zu Gravitation und Entropie gemacht und mir in mein Büchlein geschrieben "Dunkle Materie ist Entropie, beides nimmt zu. (Könnte Gravitation ein Entropiedelta sein?) Je höher die Dichte an einem Punkt desto geringer die Entropie." Natürlich komplett unwissenschaftlich und spekulativ diese Gedankengänge, aber irgendwie per Zufall vielleicht gar nicht komplett falsch oder zumindest ein gewisser wahrer Kern 🤔
@5eA5
@5eA5 3 жыл бұрын
Klasse.
@klauspietschmann2381
@klauspietschmann2381 3 жыл бұрын
Jupp! Deine Ausführungen sind für mich immer wieder neue Eingänge. Boah Ey.
@MRENNEKE
@MRENNEKE 3 жыл бұрын
Rein vom Gefühl würde ich sagen, dass ist genau der richtig Weg mit der Gravitation umzugehen. Fragt sich nur - wie immer - was aus der Theorie folgen würde und wie man das was daraus folgt dann messen kann. Vielleicht schaffen wir es ja irgendwann Sonden in einen Raum zu senden wo die Gravitation so klein ist, dass man dann ggf. das 1/r messen kann. Immerhin hat Einstein nicht geglaubt, dass wir Gravitationswellen würden messen können. Ich bin gespannt. Hätte diese Theorie eigentlich irgendwie Einfluss auf Gravitationswellen? Vermutlich nicht, denn die entstehen ja nur, wenn es sehr starke Änderungen an der Gravitation gibt.
@msg72freenetde
@msg72freenetde 2 жыл бұрын
können wir noch was zur 'quantum holonomy theory' hören?
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 12 күн бұрын
Was ich nicht verstehe ist, dass auf dem Ereignishorizont eines schwarzen Lochs die Information von außerhalb kodiert sein soll, aber beim holografischen Prinzip innerhalb. Die Information innerhalb eines schwarzen Lochs ist uns ja gar nicht zugänglich. Warum sollte bei einem Ereignishorizont des Universums die Information aller Dinge IM Universum abgebildet sein?
@friendofhope4891
@friendofhope4891 3 жыл бұрын
Danke
@S600Li
@S600Li 2 жыл бұрын
Danke!
@jenkyone
@jenkyone 3 жыл бұрын
Blöde Frage: würde das holografische Prinzip die Quantenverschränkung erklären?
@skhi7658
@skhi7658 3 жыл бұрын
Zumindest gedanklich. Wenn im Ursprung die Informationen der fraglichen Quanten in einer zweidimensionalen Fläche gespeichert sind, zum Beispiel auf einem Quadrat der Planklänge auf einer Hülle und tatsächlich in 3D nur ABGEBILDET werden, könnte man sich den Effekt der instantanen Reaktion aufeinander trotz beliebiger räumlicher Trennung, natürlich gut erklären. Denn bei einer Quanten Verschränkung handelt es sich ja ursprünglich um EIN Teilchen, welches nur aufgeteilt wird und seine Einheit irgendwie trotz räumlicher Trennung aufrecht erhält. Dieses "irgendwie" wäre halt in Wahrheit ein "irgendwo", nämlich am gleichen zweidimensionalen Ursprungsort.
@thorstenm.860
@thorstenm.860 3 жыл бұрын
Studiere gerade Wirtschaftsingenieurwesen und bin schon im 5 Semester. Aber der Studiengang bzw. der daraus folgende Job ist nichts für mich. Ich würde lieber gerne Phyik/ Mathematik studieren. Sollte ich nach dem Wirtschaftsingenieurwesen Studium nochmal studieren oder einen Mathematik lastigen Master machen? Jemand eine Idee?
@benzolover1978
@benzolover1978 2 жыл бұрын
Kommt das nächste Video zu dieser Reihe erst nach dem Sommer?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo benzo lover, eigentlich wollte ich es letzte Woche schon drehen - aber dann war zu viel Stress... Vielleicht schaffe ich es noch diese Woche - sonst erst nach meiner Vortragsreise... Ich bin dran! Grüße Josef M. Gaßner
@benzolover1978
@benzolover1978 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke für die Antwort. Ich finde ihre Videos mit Prof. Lesch auch sehr interessant gerade weil sie so verschiedene Ansichten zu gewissen Themen haben. Schöne Vortragsreise Grüße aus Wien
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 3 жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@avatar9247
@avatar9247 3 жыл бұрын
Eine Theorie, die man meines Erachtens nur schwer widerlegen kann, wäre, wenn in jedem schwarzen Loch ein neues Universum dessen Spezifikationen von der Masse, Spinn und der Information abhängen, entstehen würde. So generieren sich immer wieder neu spezifizierte (Ausprägung der Naturkonstanten) Universen, in denen sich in manchen wieder schwarze Löcher bilden lassen, die wieder sehr viele neue Universen mit neuen Spezifikationen bilden. So findet eine Art Evolution von Universen statt in denen es Massen geben kann. Oder kann man eine solche Theorie irgendwie wissenschaftlich widerlegen?
@schneider.mariane
@schneider.mariane 3 жыл бұрын
Es gäbe dann zwingend ein Zentrum des Universums (die Singularität), wobei dieses Zentrum nicht im beobachtbaren (einsehbaren) Bereich liegen muss. Aber wenn es so wäre, müsste man zumindest eine gewisse Richtungsabhängigkeit (der Expansion) beobachtet werden können. Des Weiteren wäre dann der Urknall anders zu interpretieren, dieser müsste dann so eine Art in sich zusammenfallen Fallen sein, so das es nur so erscheint, als würde sich der Raum ringsum ausbreiten. Ich glaube letzteres ist schon sehr abgefahren, aber theoretisch möglich. Stärktes Argument dagegen ist bisher die nicht beobachtete Richtungsabhängigkeit. Würde wir eine Richtungsabhängigkeit beobachtet wäre es aber noch kein Argument dafür, aber ein Indiz.
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 3 жыл бұрын
@@schneider.mariane na ein Centrum gibt es in jedem Fall, da bedarf es gar nicht einer schöpfungstheoretischen Argumentaion, der Urknall selbst ist ja das Centrum, allerdings eben 4d und damit unserer unmittelbaren Beobachtung raumzeitmatrixial entzogen.
@KWR-66
@KWR-66 3 жыл бұрын
Ich hab da mal ne Frage. Wieso ist die Lichtgeschwindigkeit die Max. Geschwindigkeiten ? Ich hab alle ihre Videos gesehen…. aber das sind doch alles Theorien. Oder. Wenn es doch höhere Geschwindigkeiten geben sollte (wovon ich ausgehe) wie kann dies sein? Mit freundlichen Grüßen KASPI
@W00PIE
@W00PIE 2 жыл бұрын
Bei der Riesenspaßbremse schoss ich meine Zwiebelsuppe nasal bis nach Proxima Centauri. Schönen Dank! :-)
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
Hallo, ich bewundere die offenen theoretischen Künste von Dr. Gaßner, und versuche diese irgendwie anschaulich zu verdauen. Das mit der Oberfläche als Bezugsgrund ist auch meine Ansichtsweise, der Gravitation atomar näher zu kommen. Es existiert dabei der Gedanke in mir, das die Gravitationskonstante nicht konstant und nicht massenbezogen funktioniert. Entropie bedeutet auch Veränderung, die aus einer Wechselwirkung hervorgeht. Unsere recht ungenaue Gravitationskonstante, wurde auf der Erde in einem fast konstanten Gravitations-Milieu ermessen. In einem Stern passieren Fusionen, also Änderungen zwischen Atomkernoberfläche und deren Masse, gemäß nahe dem Kugelfaktor. Da nun mal Raum und Materie bzw. Rauminhalt und Massenoberfläche in steter Wechselwirkung stehen, so generiert sich das Schwerefeld von der Oberfläche der sich ändernden Atomkerne aus. Die Raumkrümmung endet oder beginnt sozusagen an der Massenoberfläche der Atomkerne, die sich also der ändernden Oberflächen der Atomkerne elementspezifisch anpasst. Gravitation scheint sich durch das Schwerefeld zu übertragen, und ändert sich die Kopplungsoberfläche dieses Schwerefeldes am Atomkern, dann ändert sich auch die Gravitationskonstante bei Fusionen. Gravitation wäre somit materialabhängig, und ein thermodynamisches Ereignis, da Atomkerne wahrscheinlich noch aktive Kondensationskeime sind, an denen Raumqualitäten als Masse kondensieren. Betrachtet man Torsionsversuche, so können diese nicht die einzelnen Gravitationskräfte der einzelnen Kugeln beobachten lassen, nur die Summe derer. Das Gravitation und Trägheit äquivalent sind, so ergibt sich in einem gleichen dominanten Erdschwerefeld eine stets gleiche Beschleunigung, trotz einer elementspezifischen Gravitationsstärke. Denn einer höheren Gravitationskraft wirkt eine höhere Trägheit der Kugel-Beschleunigung entgegen. Man müsste schon die Erdbeschleunigung zur Kugel hin messen, um das Schwerepotential einer Kugel ermitteln zu können. Das ist nicht möglich. Die heutige Konstanz der Gravitation ist nur als ein Postulat zu bewerten, oder man würde das Starke Äquivalenzprinzip alsd ungültig interpretieren. Entweder oder, eins stimmt dann jedenfalls nicht. schwalbe_martin@gmx.de
@horstschlumma8501
@horstschlumma8501 3 жыл бұрын
Neulich war zu lesen, dass ein Kern aus Dunkler Materie im Zentrum der Milchstraße die Beobachtungen (Sternbewegungen) besser erklären soll als ein Schwarzes Loch (Eduar A. Becerra Vergara, ICRA). Ich verstehe zu wenig davon, würde aber gerne Ihre Einschätzung dazu hören.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
Da sieht man mal das anscheinend nur geraten wird, denn eigendlich soll ja DM nicht interagieren, wie kann sie dann aber einen Kern bilden? Ist wie bei Pipi Langstrumpf: "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt." und dann nennt man es Theorie? MfG Ralf Paul
@rolfs5854
@rolfs5854 3 жыл бұрын
Wer hat denn die Gleichungen so schön sauber mit Kreide geschrieben?
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Noch einfacher : Die Gravitationskonstante (g) selber wäre ein beschleunigtes (G) Flächenadhäsions(ausgleichs)teilchen / Masse nach Newton. Und hier hat dieser vermutlich doch recht. g= G* A/Masse A=r²
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 3 жыл бұрын
Hu, das war mir jetzt tatsächlich etwas viel. Die Idee, nicht selber an die Tafel zu schreiben finde ich suboptimal. Mit dem Schreiben des Tafelbildes ist eben Zeit verbunden. Zeit, die für Nebenerklärungen genutzt wird. Klar, es ist übersichtlicher, aber eben das Tempo, vielleicht nur für mich, zu hoch dadurch. Die Ergebnisse der Berechnungen freilich verblüffend und den Charme der Idee blitzt mehr als nur auf. Danke für den, wie immer, interessanten Vortrag.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
Bei einem geringeren Tempo würden sich aber auch die Fehler offenbahren? MfG Ralf Paul
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 3 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 Die da wären?
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
@@andreasthaler7068 Hast Du meinen Eingangskommentar gelesen? MfG Ralf Paul
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 3 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 Nö, da ist nix.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
@@andreasthaler7068 Ja das ist sehr beliebt, wenn einem etwas gegen den Strich geht? Benutze die Sortierfunktion und gehe auf "Neuste zuerst" dann nach meinen Namen suchen? MfG Ralf Paul
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
Interessant wäre vll. auch ein Beitrag zum aktuellen Thema "Hat Antimaterie evtl. negative Masse?" - denn wenn dem so wäre, würden Inflation, dunkle Materie und dunkle Energie samt beschleunigter Expansion endlich Makulatur und ein neues, einfacheres kosmologisches Weltbild mit antmateriellen Voids und materiellen Filamenten könnte an ihre Stelle treten. Gerade wir Europäer sind auf diesem Gebiet doch bahnbrechend tätig, währed die amerikanischen Kollegen mehr auf die konventionellen, verschwurbelten Erklärungen bauen...
@chuckie2880
@chuckie2880 3 жыл бұрын
Ich finde das holographischen Prinzip sehr charmant. Innerhalb eines Kosmos wäre doch vermutlich eher selten perfekte Ordnung oder perfekte Entropie zu finden, oder? Daher wären die Möglichkeiten meißt eingeschränkt und auch die Abkapselung des Kosmos nach einem Urknall verständlich. Skalares Kontinuum und Quantisierung sind auch beide durch Zeitverzug nicht allmächtig und allzeit perfekt interaktiv. Ich stelle mir vor im außerkosmischen Vakuum würde sich für einen Moment zu viel tun, dadurch klemmt es ganz kurz, durch zu viel Energie an einem Punkt entstünde ein Zeitversatz zur Auflösung der zu großen Energie, aber Zeit ist Gift und es türmt sich ein ganzer Kosmos auf, weil das ewige Kontinuum außerhalb allen Kosmos nie wartet. Das ewige Kontinuum verkapselt die Singularität. Aber was da außen drauf steht wird nie eine Mensch zu lesen bekommen.
@flylikeabird9479
@flylikeabird9479 3 жыл бұрын
ich gehe gerne ins enthropische Bad
@Laubfrosch19
@Laubfrosch19 3 жыл бұрын
Na, Na, Na. Ohne Kreide geht gar nicht...Trotzdem wieder ein klasse Video
@raenkie
@raenkie 3 жыл бұрын
Ich habe bisher keine Sekunde dieses Videos gesehen. Aber zieht euch mal das Gif im Thumbnail rein. Besser wird's nich. :D
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ 3 жыл бұрын
Geil wäre wenn JOSEF und co Kg mal eine spezial folge zum thema flache erde machen würden,..um mal schön exakt physikalisch zu erläutern warum erde gleich kugel,..
@derpopanz4502
@derpopanz4502 3 жыл бұрын
Ja, aber das wäre ja nur ein 2-Minuten Video ;-)
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_
@_-_-_-Prof.BoskoBiathi-_-_-_ 3 жыл бұрын
@@derpopanz4502 der war gut🤣🤣😉😉✌🤙👌👌👌👌👍 Aber ich meine wirklich all den ihre Vorstellungen,..dass die scheibe ewig gleich beschleunigt unterwegs ist,..und unterseite ist unbekannt 🤔🤔🤨🤨🤣..bischen ausgedehnt,..aber egal wie man das angeht,..überzeugt bekommste von denen keinen mehr
@Immanuel7Saissem
@Immanuel7Saissem 3 жыл бұрын
;) - geiler Hintersinn der Verborgenheit: Der Hohlwelt Flacherde in den Hohlköpfen der Flacherdler
@olaftitel8882
@olaftitel8882 3 жыл бұрын
Wuff!!
@dubistheslich4427
@dubistheslich4427 3 жыл бұрын
Schöne Grüße aus Trier 🌕. •. °💥. •🔴 . ✳️ •🔵. Super vidio SUPER Thema
@irishcoffee9932
@irishcoffee9932 3 жыл бұрын
Hallöchen, schönes AUGUSTA TREVERORUM ! TRIER natürlich !
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Einen kleinen Haken hat das ganze doch. Entropie ist immer auch eine Dichtefunktion Bei Elektronen besteht bei höherer Dichte die Eigenschaft "des Energieabgabeausgleichsbedarfs" Bei hypothetischn Gravionen hingegen besteht "umgekehrt herum" der energetisch viel kleinere "Ausgleichsbindungsbedarf" also andersherum der teils asymetrischen Positronen-Elektronenbindung am Nukleinokomplex, über ein zusätzliches Mittel, nämlich eine wesentlich schwächere Gluonenbindung , die eher ein Ausgleichsbedarf ist. Allerdings arbeiten hypothetische Gluonenfeldstringringbänder in hypothetischen Gravionen möglicherweise vergleichbar ausgleichend zu parallel transformierten Oberflächen. Dann kommt man aber bei reinen Elektronen zu der möglichen Fehlannahme daß Gravitation mit geringerer aber ausgedehnter Dichte stärker werden würde. Obwohl diese dann eher abnimmt und eher vektoriell ist, auch wenn sie nicht gleich den Raum mit abnehmender Dichte krümmt.
@RepublikSivizien
@RepublikSivizien 3 жыл бұрын
»Jugendlichen Leichtsinn« nice one (^.^)
@LordBukkit
@LordBukkit 3 жыл бұрын
"Sexy" Beitrag ;-)
@schneider.mariane
@schneider.mariane 3 жыл бұрын
Gegen das holographischen Prinzip spricht das warum. Also warum soll die "Realität", das Universum komprimiert (2D) vorliegen, wir die Welt aber dreidimensional mit denn auftretenden Kompressionsartefakten wahrnehmen? Man könnte es sogar mit der Entropie beschreiben, wir beobachten Strukturbildung im dreidimensionalen, die in der komprimierten Form zwar drinsteckt (unvollständig), hier aber nicht als Struktur erkennbar wäre. Ich finde den Gedanken zwar auch faszinierend, aber eher aus dem Blickwinkel der Informatik, natürliche Dinge speichereffizienter simulieren zu können. Man könnte noch viel abgefahrener die Sache betrachten, was passiert wenn ich auf die komprimierte Information einen anderen Dekompressionsalgorithmus anwende? Klar, wenn ein JPG als GIF behandle, dann kommt nichts gescheitet dabei heraus, Aber wer weiß schon, ob es nicht doch ein Algorithmus gibt, der andere Informationen aus einem Bild herausrechnen kann. Und da wären wir schon beim Thema KI bzw. trainierte neurale Netzwerke die in einem Bild Tiere, Bauwerke, Menschen oder auch Emotionen der Menschen erkennen können.
@9nine11eleven
@9nine11eleven 3 жыл бұрын
Der Einstein hat für seine ART erst nach der Sonnenfinsternis die Klöpse bekommen, vorher hat sich da keiner ganz offiziell ( a-la Nobelpreis ) drangetraut - das ist prinzipiell auch so in Ordnung. Meine Meinung nach bleibt diese hier präsentierte 'Interpretation' ohne einen entsprechenden experimentellen Nachweis zunächsteinmal rein akademisch. Zudem befürchte ich, daß man diese Ergebnisse (z.B. F~ma) mit äußester Vorsicht zu betrachten hat: Es könnte sein daß man nur diejenige Voraussetzungen/Annahmen, welche zuvor bereits bei der Erstellung der Ausgangs-Relationen verwendet hat, wiederemporgeholt hat. Somit wäre wissenschaflich leider wohl nichts gewonnen.
@manuelgeminigemini8828
@manuelgeminigemini8828 3 жыл бұрын
Fast mise ist das Gravitation nicht wirklich ist. Immer plus aber oft minus kreiert sie sich auf einer longitutinalen und wirkt sich aus....ins Transversale??
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Jetzt erst kapiert. Man setzt zweimal ein . Einmal über Entropie und dann über N nochmals (doppelt) dann springt die fehlende Gravitation/ N raus. Irgendwie gigantisch.
@derpopanz4502
@derpopanz4502 3 жыл бұрын
Gleichungen müssen nicht schön sein, um das Leben zu beschreiben,.
@darkspaceenergy5623
@darkspaceenergy5623 3 жыл бұрын
Quadrat durch kugeloberfäche. Checkung?
@grauwolf1604
@grauwolf1604 3 жыл бұрын
Die Einstein'schen Fehltgleichungen? ;)
@andia.3917
@andia.3917 3 жыл бұрын
Nabend , bei welchem Video müsste ich anfangen um dieses hier zu verstehen?
@andia.3917
@andia.3917 3 жыл бұрын
@@ifr-ed Danke😊, dieser Tipp kommt garantiert aus dem 2d Bereich . Ich arbeite mich da schon rein.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Andi, ich empfehle Ihnen mit den Folgen zur Thermodynamik anzufangen. Grüße Josef M. Gaßner
@derpopanz4502
@derpopanz4502 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Sachlich okay, aber ich fand die Antwort von iFred schon cooler ;-)
@jazzdomi4364
@jazzdomi4364 3 жыл бұрын
Unsere Riesenspassbremse der LHC hahahah
@mhwse
@mhwse 3 жыл бұрын
wenn die Raumzeit selber auch nur Information ist .. wäre es lösbar. Dann gibt es keinen "Rand" - 21:08. Sondern nur "Bereiche" in denen die Information "Raumzeit" - existiert, und andere in denen das nicht so ist. Das Universum - und alle anderen wären danach nicht nur 2D, sondern punktförmig. (Ein Bit hat hat kein Volumen/ das Byte ebenfalls nicht - aber es lassen sich Volumina damit definieren) Ah ja - es wären natürlich keine klassischen Bits - sondern Quanten, Qubits - mit Überlagerungen. (Sonst beißt uns die Problematik der Überabzählbarkeit hyper-reelle Menge/ vs. Äther und eine unendliche aber abzählbare Zahl von "Raumpunkten" - "Hubble is to crisp" ..) Das ist der Ansatz mit der Brechstange klar, würde aber viele Probleme lösen, wenn man in den Berechnungen mal die Feldgleichungen nutzt, da wo es um Einsteinsche Relationen geht, und mal nicht, da wo relativistische Überlegungen keine Rolle spielen. "Spukhafte Fernwirkung " - wäre gar nicht spukhaft, schlicht weil die Information Raumzeit dafür nicht definiert ist (.. keine Information "Entfernung" - bzw. exakter (x0,y0,z0) Null tiefgestellt (x1,y1,z1) Eins tiefgestellt - sind für die beiden verschränkten Quanten undefiniert/bzw. haben den gleichen Wert für den Beobachter der hinterlegten Information/deren Änderung .. um zu prüfen, muss der Beobachter für den Einstein gilt, ja noch die "Leseinformation" "nach senden" - damit er die Einstein Feldgleichungen nicht verletzt), die konnten wir in dem Fall auf undefiniert setzten - und es gibt gar keine Fernwirkung.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
Verrückter Weise hat so ein Rollstuhlfahrer behauptet, Raum und Zeit, wäre eigenständige Ausdrucksformen / Funktionen der Energie, welche aus dem Zusammenwirken von Masse und Bewegung entstehen, dann würde es keine Raumzeit geben und das Ganze wäre für den Rundordner? MfG Ralf Paul
@mhwse
@mhwse 3 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 doch für die Entitäten die aus "Materie" - bestehen gelten die Feldgleichungen. Das stellt sicher - dass z.B. die Geschwindigkeit, mit der diese Entitäten Information austauschen können - limitiert ist, dass Masse den Raum verzerrt - und diese "Gegenstände" einen gut vorhersagbaren und messbaren Aufenthaltsort haben .. und eventuell eine Geschwindigkeit in so einem gekrümmten Raumabschnitt "Planetenbahnen" (ruhend ist eigentlich die Ausnahme - bzw. gibt es nicht) .. Anders in der Quantenwelt - da kann man die Information wo/spin/wie schnell - nicht mehr exakt trennen - bzw. die Messung/"Interaktion" erzwingt erst einen definierten Zustand. Wenn zwei solche Quanten verschränkt sind - erfahren sie die Änderung instantan - egal wie weit entfernt sie voneinander sind. Wenn sie aber die Information "Ort" teilen - bzw. diese Eigenschaft bis zur Messung "undefiniert" ist - dann lässt das den Schluss zu, dass Raumzeit nicht überall existiert .. Sozusagen erst die Interaktion zwing die "Teilchen" sich als solche zu benehmen - und dann den Feldgleichungen unterworfen zu sein ..
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
@@mhwse Und da keine Hausfrau hinfahren kann um nachzusehen ob wir angelogen werden, müssen wir das Verstehen durch Glauben ersetzen? Ich habe noch keine Vakuumverbieger kennengelernt und auch noch Niemand gefunden der das erklären kann? Wenn zwei Reissäcke zur gleichen Zeit in China umfallen, müssen sie nicht zwangläufig verschränkt sein? Außerdem glaube ich hat das Universum auch so genug zu tun, dass es sch nicht den Luxus leistet Teoretiker zu verarschen, auch wenn leicht dieser Eindruck entstehen kann? Oder glaubst Du die Quanten haben mehr Hirn wie Du? MfG Ralf Paul
@franzbork7457
@franzbork7457 3 жыл бұрын
Also, ich weiss nicht. Die Thermodynamik und damit die Entropie ist etwas statistisches. Newtons Gravitation dagegen hat nur zwei Körper.
Чай будешь? #чайбудешь
00:14
ПАРОДИИ НА ИЗВЕСТНЫЕ ТРЕКИ
Рет қаралды 2,4 МЛН
When someone reclines their seat ✈️
00:21
Adam W
Рет қаралды 21 МЛН
When Steve And His Dog Don'T Give Away To Each Other 😂️
00:21
BigSchool
Рет қаралды 11 МЛН
Why You Should Always Help Others ❤️
00:40
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 42 МЛН
Supernova SN1987A: Schwarzes Loch, Neutronenstern, Pulsar oder Quarkstern? | Josef M. Gaßner
24:35
2.7a Gravitation (Teil 1/2) | Vorlesung Physik I
1:04:18
theultracool
Рет қаралды 21 М.
Alles nur ein Hologramm? Es gibt endlich Hinweise!
43:05
Entropy - Wissenschaft Schnell Erklärt
Рет қаралды 29 М.
iPhone 12 socket cleaning #fixit
0:30
Tamar DB (mt)
Рет қаралды 22 МЛН
С Какой Высоты Разобьётся NOKIA3310 ?!😳
0:43
Задача APPLE сделать iPHONE НЕРЕМОНТОПРИГОДНЫМ
0:57
How charged your battery?
0:14
V.A. show / Магика
Рет қаралды 3,8 МЛН
Iphone or nokia
0:15
rishton vines😇
Рет қаралды 1,1 МЛН
С ноутбуком придется попрощаться
0:18
Up Your Brains
Рет қаралды 342 М.
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11