mit wenigen Änderungen der Parameter kommen komplett andere Szenarien heraus...das Vorgehen ist unwissenschaftlich und extrem gefärbt...hier wird versucht Szenarien zu rechtfertigen, um mit Studien das herzuleiten, was die Phantasiewelt hergibt. Lala Wunderland Deutschland
@MG-ye1hu5 ай бұрын
So richtig überzeugt mich das nicht. Dass wir uns 1,5% des BiPs jährlich (60 Milliarden) so locker leisten können ist angesichts der aktuellen prekären Haushaltslage, wo wir nicht mal wissen wie wir uns die zusätzlichen Wehrausgaben aus den Rippen schneiden sollen, schon eine steile These. Auch die Wasserstoff Thematik scheint mir doch sehr blauäugig gesehen. In der Mobilität ist Wasserstoff raus, auch bei LKWs. Und der Transport, egal ob über Ammoniak oder flüssigem Wasserstoff bleibt sehr teuer und ineffizient. Die aktuellen Strom- und Gaspreise setzen der deutschen Wirtschaft stark zu. Angesichts dessen scheinen einem diese Wasserstoff-Fantasien mehr denn je von der Realität entkoppelt.
@rayengel7145 ай бұрын
Ich habe mal kurz in die Studie reingeschaut - da gibt es ein Diagramm (Abb. 5.8) das zeigt von Mehrkosten in 2030 linear steigend auf ca. 140Mrd in 2045 - in Summe kommt man auf knapp 1000 Mrd. Zum Schluss sind die Aufwendungen am höchsten, denn die low-hanging fruits sind da ja längst abgeerntet - und was Herr Stolten auch nicht dazu sagt: die ganzen Subventionen (dazu zähle ich persönlich z.B. die Marktprämie und EEG-Einspeisevergütung) und Förderungen (E-Auto, Wärmepumpen etc.), Abgaben (Netzentgelte) und Steuern (CO2-Bepreisung, Stromsteuer) sind da explizit ausgenommen - Mehrkosten sind Zitat "als monetärer Aufwand zu verstehen, der ausschließlich für die technische Änderung des Energiesystems notwendig ist". Also dürften die tatsächlichen Mehrkosten höher liegen als von Herrn Stolten angegeben. Alleine der Zubau der noch noch notwendigen Windkraft und PV-Leistung dürfte rund 800Mrd (nach Kosten/kW lt. FHG) und der Netzausbau der kostet lt. BNA bis 2030 im Verteilnetz ca. 150Mrd und in den höheren Netzebenen einen mittleren dreistelligen Mrd-Betrag. Dazu kommen dann noch Kosten für Speicher, Elektrolyseure, GuDs und ein Wasserstoffnetz - scheint insgesamt ja sogut wie nix zu kosten.
@johnsolar11505 ай бұрын
Eure Komemenate äußern Skepsis gegenüber der finanziellen Machbarkeit von Investitionen in neue Technologien wie Wasserstoff, insbesondere angesichts der bestehenden wirtschaftlichen Herausforderungen. Die angesprochenen Fehlschlüsse liegen vor allem in der Annahme, dass der Staat seine Ausgaben stets durch vorhandene Mittel decken muss, ähnlich einem privaten Haushalt. In der Modernen Monetären Theorie (MMT) wird dagegen argumentiert, dass Staaten, die ihre eigene Währung kontrollieren, nicht durch herkömmliche Budgetrestriktionen begrenzt sind, solange sie in ihrer eigenen Währung finanzieren. Sie können Geld schöpfen, um in die Wirtschaft zu investieren, solange dies nicht zu einer übermäßigen Inflation führt. Staatsfinanzierung durch Geldschöpfung wird daher als ein Werkzeug gesehen, das es ermöglicht, politische und ökonomische Ziele zu erreichen, ohne dass die Zinslast unbedingt eine restriktive Rolle spielen muss. Der Schlüssel liegt in einem ausgewogenen Ansatz, der die Inflation kontrolliert und gleichzeitig wichtige Investitionen in die Zukunft ermöglicht. Kelton Flassbeck etc
@MisterBIGDE5 ай бұрын
@@rayengel714 Euch/dir scheint Wirtschaftlich so einiges nicht klar zu sein... wie lange werden wir den diese Infrastrukturen alle Nutzen????? 40-100 Jahre... Ansonsten würde ich behaupten: Öffentlichkeit und Zustimmung bzw. Ablehnung kann vorgetäuscht werden (Astroturfing und Social Bots) Likes und Postings beeinflussen Algorithmen und indi viduelle Nutzerinnen und Nutzer. Die Verbreitung von (verschwörungstheoretischen) Inhalten kann daher durch die Beeinflussung von Likes und Postings gefördert werden. Hierzu können Menschen mit FakeAccounts operieren (Astroturfing) oder die FakeAccounts und FakeInteraktionen können automatisiert durch sog. Social Bots erfolgen. Diese Programme durchsuchen OnlineInhalte und können beispielsweise auf sozialen Netzwerkseiten Postings liken, retweeten oder kommentieren. Dabei werden die menschlichen Interaktionspartnerinnen und partner im Unklaren darüber gelassen, dass kein menschliches Gegenüber amWerk ist.
@Bucherjuergen5 ай бұрын
Immerhin ein durchgerechnet Szenarium . In der Realität dauert es halt länger und wird teurer...
@rayengel7145 ай бұрын
@@Bucherjuergen Ja und lt. der Studie benötigen wir in 2045 die mehrfach genannten 1200TWh nur an Strom - insgesamt wird D dann aber immer noch einen Primärenergiebedarf von über 2000TWh haben, wovon dann ca. 450TWh importiert werden müssen.Und was ich besonders süß finde (Abb. 5.4), dass ab 2030 wieder Kernenergie benötigt wird und 2045 dann immerhin über 100TWh betragen soll.
@yurona51555 ай бұрын
Brennstoffzellen in allen Ehren, aber sich über Lithiumverfügbarkeit zu sorgen, während man mit 'ner Brennstoffzelle vor jeder HU erstmal zum Juwelier muss (Pd/Pt), klingt etwas merkwürdig...
@andreasalterbaum48445 ай бұрын
1:04:00 Warum die Angst vor zuviel Lithium. Es wird gerade viel Lithium gefunden und die Natrium Ackus sind auch im Kommen
@johnsolar11505 ай бұрын
Key points for quick navigation: 00:00 Energiequellen und deren Risiken - Diskussion über die Risiken der Abhängigkeit von einzelnen Energiequellen wie Lithium. - Kritik an der Überabhängigkeit von einem Energiematerial, 00:40 Karriereweg und Forschungsthemen von Prof. Dr. Stolten - Vorstellung von Prof. Dr. Stolten, seiner beruflichen Laufbahn und seinen Forschungsthemen. - Arbeitserfahrung in der Industrie und Übernahme des Instituts für Systemanalyse, 02:00 Entwicklung und Bedeutung der Systemanalyse - Erläuterung, warum die Systemanalyse in die Forschung aufgenommen wurde. - Bedeutung von Transportmöglichkeiten für Wasserstoff, 04:05 Technoökonomische Systemanalyse und ihre Rolle in der Energiewende - Definition und Ziel der technoökonomischen Systemanalyse. - Bedeutung der Systemanalyse für das Verständnis der Kosten und Machbarkeit neuer Technologien im Rahmen der Energiewende, 05:00 Herausforderungen und Datenmanagement in der Energieanalyse - Diskussion über die Herausforderungen bei der Vorhersage und Modellierung von Energiesystemen. - Wichtigkeit der Datensammlung und der Verwendung aktueller Daten, 06:08 Lernkurven und Kostendegression in der Energietechnik - Verwendung von Lernkurven zur Vorhersage der Kostenentwicklung in der Energietechnik. - Beschreibung, wie Lernkurven genutzt werden, um die Kostenreduktion über die Zeit zu modellieren, 07:28 Einsatz und Kostenanalyse verschiedener Energieinstallationen - Unterschiede in den Installations- und Wartungskosten zwischen verschiedenen Energieerzeugungssystemen. - Vergleich der Kosten für offene Felder und Dachinstallationen von Photovoltaiksystemen, 08:36 Modellierung und Simulation von Energiesystemen - Erklärung des Modellierungsprozesses und der beteiligten Technologien. - Diskussion der Vielfalt der modellierten Technologien und der Methoden zur Optimierung von Energiesystemen, 10:09 Globale und regionale Energiebedarfs- und Angebotsanalyse - Diskussion über die Anpassung von Energiesystemen an variierende geographische und zeitliche Bedingungen. - Analyse des Energiebedarfs und der Energieproduktion unter verschiedenen klimatischen Bedingungen, 11:33 Rechenressourcen und technische Herausforderungen in der Energieforschung - Diskussion über die technischen Anforderungen und Ressourcen für die Modellierung von Energiesystemen. - Entscheidung für eine mittlere Größe des Rechenzentrums, 13:23 Langfristige Energieplanung und Sensitivitätsanalysen - Erklärung der Bedeutung langfristiger Energieplanung und der Verwendung von Sensitivitätsanalysen. - Verwendung unterschiedlicher Wetterjahre für robuste Energieprognosen, 15:40 Strategische Energieimportplanung - Strategien zur Energieimportplanung und die geografischen Faktoren, die dabei berücksichtigt werden müssen. - Unterschiede in der Energieproduktion zwischen verschiedenen Klimazonen, 17:16 Anpassung von Energiemodellen an politische und gesellschaftliche Veränderungen - Diskussion über die Anpassung von Energiemodellen an veränderte politische und gesetzliche Rahmenbedingungen. - Unterschied zwischen politischen Zielen und gesetzlichen Vorgaben, 19:23 Gesetzliche Vorgaben und ihre Auswirkungen auf die Energiepolitik - Erörterung der Rolle gesetzlicher Vorgaben in der Energiepolitik. - Potenzielle Änderungen in der Gesetzgebung und deren Einfluss auf die Energieplanung, 20:31 Wirtschaftliche Implikationen langfristiger Energieinvestitionen - Langfristige Investitionsnotwendigkeit in neue Energieinfrastrukturen. - Diskussion über die Lebensdauer von Technologien und deren Erneuerungsbedarf, 21:38 Marktmechanismen und politische Steuerung in der Energiepolitik - Analyse der Interaktion zwischen Marktmechanismen und staatlicher Regulierung im Energiebereich. - Einfluss von politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen auf die Entwicklung von Energietechnologien, 23:28 Technische und regulative Herausforderungen bei der Energieumsetzung - Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Integration neuer Energietechnologien in bestehende Netzwerke. - Wichtigkeit der regulatorischen Rahmenbedingungen für die effektive Implementierung von Energieprojekten, 24:22 Fokusverschiebung in der Energieplanung von 2045 auf 2030 - Prioritätenverschiebung in der langfristigen Energieplanung zu näherliegenden Zielen. - Stabilisierung der langfristigen Energieziele und Konzentration auf kurzfristigere Ziele, 26:38 Anpassung der Energiemodelle an die dynamische Markt- und Politiklandschaft - Notwendigkeit schneller Anpassungen in den Energiemodellen aufgrund veränderter politischer und wirtschaftlicher Bedingungen. - Diskussion über die Inflexibilität des bestehenden Energiemarktes und die erforderlichen Änderungen, 41:01 Potenziale und Datenanalyse zur Windenergie - Ausführliche Erörterung der Datenintegration und Analysemethoden zur Windenergie. - Einsatz von GPS-Koordinaten und Kostenberechnungen für spezifische Standorte, 42:32 Spezifika der Solarenergie und Energiespeicherung - Detaillierte Betrachtung der saisonalen Unterschiede und der Speicheranforderungen für Solarenergie. - Erörterung des Bedarfs an Speicherkapazitäten abhängig von der Jahreszeit, 44:22 Zukünftige Energiemodelle und deren Validierung - Überprüfung und Validierung von Energiemodellen anhand historischer Daten. - Umgang mit Unsicherheiten und Herausforderungen bei der Modellrechnung, 46:12 Energiezukunft Deutschlands und globale Perspektiven - Vorausschau auf Deutschlands Energiebedarf und -produktion bis 2045. - Erwartete Verdopplung des Energiebedarfs aufgrund der Elektrifizierung und Effizienzsteigerung, 48:35 Globaler Wasserstoffmarkt und dessen Zukunftsaussichten - Analyse des globalen Potentials für Wasserstoffproduktion und dessen Einfluss auf die Energieversorgung. - Vergleich der Produktionskosten verschiedener Länder und die technologischen Optionen für den Transport, 52:12 Technische Herausforderungen und Umweltauswirkungen bei der Wasserstoffnutzung - Bewertung der technischen Herausforderungen und Umweltauswirkungen bei der Wasserstoffnutzung. - Erklärung der Verluste bei der Wasserstoffverflüssigung und deren Einfluss auf die Effizienz, 01:00:05 Gefahren und Unzulänglichkeiten bei der Nutzung von Ammoniak - Diskussion über die Toxizität von Ammoniak und die Risiken bei dessen Produktion und Transport. - Vergleich der Toxizitätslevel bei Menschen und Ratten, 01:01:31 Zukünftige Entwicklungen im Bereich Transport und Mobilität - Analyse der zukünftigen Energiequellen für den Ferntransport, insbesondere für Lastkraftwagen. - Diskussion über die bevorzugten Energieformen wie Wasserstoff für LKWs, 01:04:27 Modellierung und Optimierung in der Energieversorgung - Erörterung der Vorgehensweisen und Herausforderungen bei der Modellierung optimaler Energieversorgungswege. - Diskussion über das Prinzip der Kostenoptimierung in Energiemodellen, 01:19:40 Begrenzungen und Potenziale der Solartechnologie - Diskussion über die Effizienzgrenzen und Materialanforderungen von Solartechnologien. - Erwähnung der Begrenzung des Wirkungsgrades von Siliziumsolarzellen, 01:20:18 Herausforderungen und Fortschritte in der Wasserstofftechnologie - Überblick über verschiedene Methoden der Wasserstoffproduktion und den Einsatz von Edelmetallen. - Diskussion über die Verfügbarkeit von Platin und Iridium, 01:22:49 Alternativen und Innovationen in der Wasserstoffelektrolyse - Betrachtung alkalischer Elektrolyseverfahren als Alternative zu Edelmetall-basierten Methoden. - Diskussion über die Vorteile von Nickel-basierten Katalysatoren und die Möglichkeit, Platin zur Effizienzsteigerung hinzuzufügen, 01:24:26 Zukünftige Anwendungen und Potenziale der Brennstoffzellentechnologie - Diskussion über die Eignung von Brennstoffzellen für verschiedene Transportmittel. - Analyse der Lebensdauer und Wirkungsgrade verschiedener Brennstoffzellen, 01:26:14 Strategien für eine effiziente und sichere Energiewirtschaft - Erklärung der Prinzipien der Kostenoptimierung in der Energiewirtschaft. - Diskussion über die Notwendigkeit, gelegentlich Energie zu "abschalten", 01:38:52 Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen in der Energiewirtschaft - Überlegungen zum wirtschaftlichen Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellen in Energieversorgungssystemen. - Diskussion über die zeitliche und mengenmäßige Anforderung von Wasserstoff für effiziente Energieerzeugung, 01:40:16 Methoden zur CO2-Entfernung und deren Wirtschaftlichkeit - Erörterung verschiedener Technologien zur CO2-Entfernung aus der Atmosphäre. - Untersuchung der wirtschaftlichen und technischen Herausforderungen des Carbon Captures, 01:42:56 Rechtliche und soziale Aspekte von Umweltprojekten - Diskussion über die rechtlichen Rahmenbedingungen und sozialwissenschaftliche Betrachtungen in Umweltprojekten. - Einbindung von Juristen zur Regelung von Verträgen bezüglich der Umwelttechnologien,
@eba2555 ай бұрын
Leider wurde Natrium-Ionen nicht angesprochen
@nicollo36724 ай бұрын
Das wir aktuell noch komplett vom Öl abhängig sind wird auch nicht gesagt. Und das produzieren wir suck nicht auf unseren Dächern.
@bommib.93165 ай бұрын
Batterien sind nicht gleich Lithium. Gehen Sie davon aus dass sich bis 2044 keine Entwicklung in der Batterietechnologie mehr gibt? Wo ist da Kamikaze ? Wo ist der Realismus?
@klaus-dieterschoppe3294 ай бұрын
Liebe Leute Wirkungsgrade werden multipliziert und nicht addiert. Das geht ganz schnell gegen 50 %
@ralfg91944 ай бұрын
Herr Stolten behauptet, dass in den IPCC-Klimamodellen alle natürlichen Faktoren berücksichtigt seien. Das stimmt nicht. DIe Senkenwirkung der Ozeane und der Landflächen werden in den Modellen tatsächlich nicht berücksichtigt, was ein ziemlich grober Fehler ist. Ich empfehle hier die Vorträge von Herrn Prof. Ganteför Wenn die Senken berücksichtigt werden, ist etwa eine Halbierung des jetzigen CO2-Ausstoßes erforderlich, aber kein "netto-Null".
@Kalle-Schwansen4 ай бұрын
Und ich empfahele Prof Jochen Marotzke und nicht den Physik Techniker
@martinv.35217 күн бұрын
Freilich wird das berücksichtigt.
@agent86724 ай бұрын
Bei den ganzen Modellen, inkl. IPCC, vermisse ich immer bei den Veröffentlichungen die Angabe der Fehlerbalken, also Wahrscheinlichkeiten, Schwankungsbreiten etc. Wenn über ein Kostenoptimum gesprochen wird, sollte doch eine Tolleranzbreite erwähnt, oder darauf hingewiesen werden, dass man eine Einschätzung erhalten kann.
@agent86724 ай бұрын
Ich finde es sehr interessant, dass in dem ETOS-Modell von Prof. Stolten der Ansatz über die Technologie zur optimalen Kostenfindung gegangen wird. Damit entstehen die Einflüsse, die er in dem Interview beschrieben hat. Nur diesen Ansatz halte ich für eher unrealistisch, jedoch von der Forschungsseite interessant. Bei den zukünftig benötigten Mengen an H2 in einer vollständig transformierten Volkswirtschaft werden vermutlich die H2-Preise über die Märkte entstehen. Ein anderes Szenario ist, dass die heutige Mineralölsteuer zu einer H2-Steuer konvertiert. Das würde dann einen zusätzlichen Kostenblock/Kostenrisiko beschreiben. Aber auch diesen Ansatz halte ich für nicht realistisch. So lange wir keine Verbrauchsmärkte simuliert haben, wie sie heute unter dem politischen Paradigma zu sehen sind, ist das vermutlich kein konsistentes Modell. Das ETOS-Modell müsste ein Modellbaustein für die Simulation einer Wirtschaftsentwicklung an einem Standort enthalten. Der interessante Teil ist aus meiner Sicht jedoch der Teil, dass Deutschland ein Energiesystem auf Basis von Wind und Sonne haben wird, das vollständig vom Klimawandel betroffen sein wird. Nimmt man Deutschland aus dieser Betrachtung als Sonderfall heraus, bleibt noch die Risikoabschätzung für andere Gebiete, wie sich der Klimawandel dort auf das Wetter auswirken wird und die Energieproduktion über Wind und Sonne beeinflussen wird. Da es heute keine Langzeitwettermodelle für die Regionen der Welt gibt, kann somit auch nur eine sehr grobe Abschätzung der Energieproduktion auf Basis von Wind und Sonne möglich sein. Deshalb müsste der Modellansatz mal genauer hinterfragt werden, wie diese rückgekoppelten Abhängigkeiten ganz unterschiedlicher Bausteine miteinander verzahnt wurden.
@reneprinz35 ай бұрын
Vielen Dank Herr Prof. Heindl und Herr Prof. Stolten für ihre Brainstorms! Ich freue mich auf das nächste Energiegespräch!
@ironrabbit774 ай бұрын
Schön so kompetenten Gesprächspartner zu zuhören. Ein paar Punkte sehe ich anders, werde wohl auch für einige Punkte meine Sichtweise anpassen. Den LKW z.B. sehe ich wirklich eher mit Batterie da ich die richtigen Langstrecken eher per Container oder rollende Landstrasse auf der Bahn sehe. Es ist beim aktuellen Bahnsystem fast die einzige Möglichkeit Bahn mehr im Güterverkehr zu nutzen plus einige Vorteile weniger LKW Fahrer, Lenkpause im Schöafwagon, laden des LKW während der Fahrt in Summe kürzere Fahrt bis zum Ziel mgl. Wohlgemerkt Strecken jenseits 1000 km. Fern LKW schafft bei max 10 Std. am Tag eh leine 1000 km. Auch ist beim Wasserstoff LKW der erste LKW schnell betankt aber der zweite wartet dann lange bis die Säule wieder bereit ist kaum ein Vorteil zu Elektro. Deshalb versucht Daimler ja auch wieder in die Richtung Flüssigwasserstoff zu gehen. Für Flugzeuge Kurz- bis Mittelstrecke Schiffe, als Speicher gehe ich sonst voll mit auch das D einen Teil importieren muss. 2. Bei der Stromproduktion in den Lücken sehe ich das dies eher in Stadtkraftwerken mit Fernwärme genutzt werden sollte, parallel zu Wärmepumpen. Bei viel Strom WP und wenn das Stromangebot abnimmt auf Brenstoffzelle oder BHKW mit Wasserstoffbetrieb oder Brennstoffzelle wechseln. Man könnte es länger nutzen und die Abwärme bringt auch Geld. Ich denke auch bei Gaskraftwerken mit Cerbrennungsmotoren waren investition okay und die schnellstartfähigkeit sehr gut und Entwicklungen von Wasserstoffmotoren gibt es ja auch.
@agent86724 ай бұрын
Über den Hinweis auf das fehlende Betreibermodell der Backup-Kraftwerke, ein Thema der Kraftwerksstrategie, bin ich sehr dankbar. Diese und viele andere fehlenden Komponenten in der heutigen Energiewende fehlen vollständig. Deshalb halte ich diese Transformation in Deutschland als ein Gesellschaftsexperiment.
@ralfg91944 ай бұрын
Naja, ich denke Herr Stolten möchte mit seinen Betrachtungen zu einem bestimmten Ergebnis kommen. Wer bezüglich Atomkraft mit Hinkley-Point argumentiert, der will auch in eine bestimmte Richtung, warum nimmt er nicht die Süd-Koreanischen Reaktoren die unter Zeitplan und unter Budget gebaut worden sind? Aufgrund dieses Ideologie-Malus sind die Ausführungen von Herrn Stolten für mich nicht aussagekräftig und auch nicht glaubwürdig.
@815tobi4 ай бұрын
@ralfg Ich bitte inständig um eine Quellenangabe, denn außer Ihnen scheint diese KKW niemand zu kennen. Herr Stolten ist absolut nicht alleine mit der begründeten, datenbasierten Annahme von sehr hohen Kosten beim Atomstrom. Auch Atomstrom kann nicht ohne Speicher eine Vollversorgung zu den angegebenen Préisen leisten. KKW sind heute nur wirtschaftlich, wenn sie möglichst ständig durchlaufen und die Entsorgungsproblematik an die Steuerzahler weiter gereicht wird.
@ChaosEIC4 ай бұрын
Hinkely Point C, Vogtle 3, Flamanville, Olkiluoto. Jetzt hat Polen erstmal die Erwartungen an sein Atomprogramm mächtig gedämpft. Ist denen zu teuer. Wen wunderts? Auch in Süd-Korea dauert es 10 Jahre von Baubeginn bis zur Netzsynchronisation...
@TT-M5 ай бұрын
Ok, bei der "zwei Stunden" Aussage bei Min. 55:00 bin ich skeptisch, neben der preislich Kalkulation von Detlef Stolten. Im Buch "Energiespeicher - Bedarf, Technologien, Integration" werden Batteriespeicher zwar zu den Kurzzeitspeichern gezählt, aber zu denen gehören aber auch die Tagesspeicher. Diese werden mit einer Entladedauer von gleich oder unter 24 Stunden definiert (S.44). Sowohl der heimische PV-Batteriespeicher für den Eigenbedarf als auch gewerbliche Großspeicher zum Ausgleich von Tagesschwankungen werden heutzutage überwiegend mit Sekundärzellen realisiert, umgangssprachlich also mit Batterien.
@daniel_tsl5 ай бұрын
In der Diskussion zum Wasserstoff die Verfügbarkeit von Wasser vergessen. Meerwasserentsalzung ist in den diskutierten Mengen unbezahlbar.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
ach mal wieder einer der Economy of Scale nur mag wenn sie ihm nützt sieh fossil atomare Energie
@KarlPopper-xu5nj5 ай бұрын
Ohje.
@AndreasDelleske5 ай бұрын
Exakt.
@4everRory13 күн бұрын
wollt ich exakt auch gerade schreiben, allerdings ohne h.
@svenkulka82505 ай бұрын
Sehr interessantes und aufschlussreiches Gespräch, vielen Dank dafür!
@andreasalterbaum48445 ай бұрын
1:10:00 bis 1:14:00 hier wird die Ganteför Theorie über die abbremsung des Windes über zu viele Windkraftanlagen negiert. Danke für die Klarstellung.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Thoerie??? Sein Geschwätz, seine Vermutung? Das is eine Frechheit gewesen was sich der ganteför da erlaubt!
@helenairion59395 ай бұрын
@@MisterBIGDE Bin Physikerin, Ganteför hat physikalisch vollkommen Recht! Wird der Atmosphäre Energie entzogen fehlt sie der Atmosphäre. Ob es Nachteile dadurch gibt steht auf einem anderen Blatt. Wind im Norden nutzen PV im Süden, alles gut. Also nachdenken!
@MisterBIGDE5 ай бұрын
@@helenairion5939 Bullshit, wenn du physikerin wärst, dann wüsstest du was wir dann für Probleme mit den Leitugnskapazitäten bekommen würden.... Ich nehm alles, Windrad und Solar und Speicher, sonst keine ARbeitsplätze mehr da. Und ich Denk im EU Grid...
@MisterBIGDE5 ай бұрын
@@helenairion5939 Und wenn sich jemand als
@michaeloltmanns5 ай бұрын
@@MisterBIGDEAber auch ein noch so guter Praktiker kann Naturgesetze nicht außer Kraft setzen 😉
@wernermuller35225 ай бұрын
Die kWh von meiner 29 Jahre alten PV-Anlage kostet mich an meiner Steckdose ca. 1 Cent/kWh und das ohne Stromspeicher. ### Beim E-Auto + PV-Stromüberschuss sind das ca. 0,20 €/100km an Energiekosten. (20kWh/100km) ### 1 kWh Solarstrom bei der Wärmepumpe bringt ca. 3 kWh Wärme, Energiekosten ca. 0,004 €/kWh (Wärme) ###
@frankgeppert89723 ай бұрын
Mit einer bereits abgeschriebenen Anlage Zahlen in den Raum zu werfen, ist für einen Investor keine gute Entscheidungsgrundlage und auch sonst nicht unbedingt hilfreich. Tatsächlich habe ich solche Anlagen immer wieder durchgerechnet und bei den derzeit hohen Preisen und den fehlenden Fachkräften rechnet sich das nicht immer. Allerdings funktioniert die Investition gut, wenn man damit ein E-Auto lädt. Die Rendite ist aber schlecht, wenn man nur den Haushaltsstrom damit erzeugt. Da war es in vielen Beispielrechnungen besser, eine Steckersolaranlage nur für die Grundlast zu kaufen oder das Geld als Tagesgeld mit einem üblichen Zinssatz anzulegen oder gar Aktien zu kaufen.
@wernermuller35223 ай бұрын
@@frankgeppert8972 schreibt: „Mit einer bereits abgeschriebenen Anlage Zahlen in den Raum zu werfen, ist für einen Investor keine gute Entscheidungsgrundlage und auch sonst nicht unbedingt hilfreich.“ Ich vergleiche, was die kWh von bereits abgeschriebenen Atomkraftwerken und Kohlekraftwerken und bereits abgeschriebene PV-Anlage kostet an meiner Steckdose. Selbst von einer neuern PV-Anlage kostet die kWh die ersten ca. 20 Jahre nur ca. 6 Cent an der Steckdose und vom neuen AKW ca. 15 Cent. ### frankgeppert8972 schreibt: „Tatsächlich habe ich solche Anlagen immer wieder durchgerechnet und bei den derzeit hohen Preisen und den fehlenden Fachkräften rechnet sich das nicht immer.“ Rechnen wir das grob mal nach. Unsere Erweiterung der PV-Anlage 2022 kostete ca. 1000€/kWp. Im Jahre stehen ca. 1000kWh PV-Strom zur Verfügung je kWp PV-Leistung. ca. 500kWh gehen in die E-Autos und vermeiden ca. -250€ an Ausgaben beim Benzin vom PKW. ca. 250kWh gehen in den Stromsektor und vermeiden ca. -75€ an Ausgaben beim Netzstrom. ca. 250kWh gehen in das Wärmesystem und vermeiden ca. -75€ an Ausgaben beim Heizöl. Das macht zusammen ca. eine Kostenvermeidung im Jahr von ca. -400€ und gekostet hat das kWp aber nur ca. 1000€/kWp. Ab ca. 2,5 Jahre sind dann die PV-Stromkosten bei ca. 1 Cent/kWh und das ist auch nur eine Rückstellung, kann ja mal was kaputtgehen, geht nichts kaputt werden die ca. 1 Cent/kWh auch nicht fällig. Das ist natürlich noch alles ohne Strompreissteigerung + CO2-Steueranhebung gerechnet über die nächsten 2 ... 3 Jahre. Zinsen kann man vergessen, da gibt es ohnehin keine bei der Bank, die über der Inflation oder Preisanstieg bei Energie liegen. ### frankgeppert8972 schreibt: „Da war es in vielen Beispielrechnungen besser, eine Steckersolaranlage nur für die Grundlast zu kaufen oder das Geld als Tagesgeld mit einem üblichen Zinssatz anzulegen oder gar Aktien zu kaufen.“ Und welches Tagesgeld oder Aktie gibt eine Nettoverzinsung von ca. 10% und das über X Jahre?
@josefknaus9709Ай бұрын
Bei uns sind es 5ct/kWh. 2 Elektroautos. Strombedarf aus dem Netz
@MP-nc2pw5 ай бұрын
Dieses mal jemand der bei einigen Fragen auf andere Antworten kommt als viele seiner Vorgänger in den Gesprächen. An entsprechenden Stellen wird dies auch durch sanftes Nachfragen jeweils deutlich. Als Hauptpunkte werden die 'Steckenpferde' des Profesors H2 Elektrolyseure und seine Simulationen behandelt. Auf jeden Fall eine Erweiterung zu dem Thema mit Ansatzpunkten zu Diskussionen an den angesprochenen Punkten.
@julianh.28265 ай бұрын
Das Szenario mit den weltweiten Negativemissionen bis 2045 kann man sich sparen 😂. Nicht in 100 kalten Wintern wird das passieren.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Ach, du bist Hellseher??? wir bauen grade den CCS markt auf du blindel...
@julianh.28265 ай бұрын
Herr Prof Stolten sagt einerseits er berufe sich auf die Klimamodelle. Da sei alles eingerechnet mit der Senkenwirkung. Das stimmt auch. Wir müssten die CO2 Emissonen nur halbieren wenn wir nach IPCC gehen. In Wirklichkeit nimmt er jedoch die Deutschen Vorgaben bis 2045 als Grundlage und da ist die Senkenwirkung eben nicht mit drin und deshalb müssen wir auf 0.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
das ist eine populistische Lüge!
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Manfred Weber in ZDF-TalkLanz bohrt bei EVP-Chef nach, der wird wütend - und sorgt dann mit Auto-Bekenntnis für Lacher
@emafink30184 ай бұрын
Wenn mich Herr Stolten nicht so sehr an Lothar Wieler erinnern würde könnte ich ihn wohlwollender zuhören. Ansonsten sehr interessant.
@Kalle-Schwansen4 ай бұрын
Ein billiger diskreditierungs Versuch
@fl0cu5 ай бұрын
54:00 Wer die Vergütung von AKW in UK mit den Kosten von Windkraft in DE 1:1 vergleicht, sollte vielleicht nicht über Energiethemen referieren. Beim Vergleich der Vergütung von AKW in UK mit der Vergütung von Windkraft in UK, sieht man schnell, dass die zeitgleich mit Hinkley C beschlossenen Windparks 50% HÖHERE CfDs bekommen.
@ChaosEIC4 ай бұрын
Das mag richtig sein. Es zeigt aber nur, dass im Nachhinein, diejenigen richtig lagen, die auf Wind als Technologie gesetzt haben.
@fl0cu4 ай бұрын
@@ChaosEIC Weil Windkraft mehr kostet als Kernkraft?
@ChaosEIC4 ай бұрын
@@fl0cu Kommt darauf an. Für die bestehenden Kraftwerke hast du recht. Neu Kraftwerke sind allerdings um eine Größenordnung teurer als Wind + Solar.
@fl0cu4 ай бұрын
@@ChaosEIC Warum sind die CfDs dann 50% höher?
@fl0cu4 ай бұрын
@@ChaosEIC Warum sind die CfDs dann bei UK Windparks 50% höher als für Hinkley Point C?
@badlego295224 күн бұрын
1,5% des BIP ist dafür, dass der komplette Energiesektor umgekrempelt wird garnichts. Wir haben leider noch eine Bundesregierung, die sehr restriktiv mit der Schuldenbremse umgeht, obwohl es zur Ankurbelung der Konjunktur durchaus Spielräume gibt, um wesentlich mehr Schulden aufnehmen zu können. Die BRD könnte sogar 20 Jahre lang jedes Jahr die 1,5% als Neuverschuldung aufnehmen und hätte immernoch eine kleinere Schuldenrate als Frankreich heute aufweist.
@andreasalterbaum48445 ай бұрын
Eine sehr gute Expertise.
@ebikunzel27015 ай бұрын
Sehr aufschlussreich ist das Heizungssystem im bildhintergrund. Die kostenanalyse für das Institut rechtfertigt wohl keine erneuerbaren…😅
@FranzStrauss-ew6kx5 ай бұрын
WAs is mit dir wieder verkehrt?
@rayengel7145 ай бұрын
Interessant finde ich die immer wieder genannten 1200TWh Strom - wenn ich mich recht erinnere wurden die Ziele der Energiewende ausgehend von Daten Anfang der 2000er - das UBA nennt 2008 formuliert. Da hatten wir einen Primärenergieverbrauch von 14000 PJ - das müssten ca. 3800TWh sein - wenn man dann auf 1200TWh runter kommen will, müsste man ja 68% der Primärenergie einsparen oder 68% effizienter werden - das ist m.E. sehr optimistisch. Und dann sind die 1200TWh Endenergieverbrauch - sobald man anfängt zu Speichern, Wasserstoff etc. zu machen, hat man ja Verluste, d.h. die Erzeugung muss höher sein, aber das ist sicher in den Simulationen berücksichtigt.
@johnsolar11505 ай бұрын
Schau hier erklärt Hannah Ritchie einem Physik Genie wie dir nochmal ganz genau: Some interesting charts on the "Cleantech Revolution” An interesting slide deck on electrification, decarbonisation and where the world might be headed. HANNAH RITCHIE JUN 14, 2024
@akkordeon-hausmusik98505 ай бұрын
Von der Primärenergie (Kohle, Öl, Gas, Biomasse, Uran) gehen in der Regel mehr als zwei Drittel verloren, bis die als Nutzenergie beim Endnutzer ankommt. Diese Verluste sind viel geringer, wenn der Strom gleich aus PV und Wind erzeugt wird und direkt beim Endverbraucher in einer Wärmepumpe, oder einem Batteriefahrzeug eingesetzt wird. Meine Wärmepumpe braucht nur noch ein sechstel Strom-Energie gegenüber der vorher verbrauchten Öl-Energie. Das ergibt sich aus der Jahresarbeitszahl der Wärmepumpe von 4,5 und der Jahresarbeitszahl der Öl-Heizung von unter 0,75. Obwohl die Strom-Kilowattstunde dreimal so teuer ist, als eine Öl-Kilowattstunde, kommt immer noch eine Halbierung der Heizkosten durch die Wärmepumpe heraus. Sogar wenn die Hälfte des Stroms meiner Wärmepumpe aus Kohle produziert würde, wäre immer noch eine CO2 Einsparung drin gegenüber der reinen Öl-Heizung.
@johnsolar11505 ай бұрын
@@akkordeon-hausmusik9850 Das erklärte Hannah Ritchie auch kürzlich öffentlich: Guck mal nach: Some interesting charts on the "Cleantech Revolution” An interesting slide deck on electrification, decarbonisation and where the world might be headed.
@rayengel7145 ай бұрын
@@akkordeon-hausmusik9850 " @akkordeon-hausmusik9850 vor 15 Stunden Von der Primärenergie (Kohle, Öl, Gas, Biomasse, Uran) gehen in der Regel mehr als zwei Drittel verloren, bis die als Nutzenergie beim Endnutzer ankommt. " Nur gilt das nicht über den gesamten Energiesektor - im Hausbrand hat man 10-20% Verluste, in der Industrie ähnlich. Außerdem - wenn man z.B. Stahl erzeugen will,geht das nicht mit einer Wärmepumpe. Da muss man große Temperaturen erzeugen und benötigt H2 - die Temperaturen bekommt man elektrisch evtl. noch hin, den H2 bekommt mit 70%? Und wenn man Strom speichert - saisonal da geht auch einiges drauf - immerhin sagt die Studie das ca. 400TWh an H2 benötigt werden.
@FranzStrauss-ew6kx5 ай бұрын
@@rayengel714 Und???????? Was machen wir für Stahl??? Grünen Wasserstoff! Was soll immer das geschwätz???!?!?!?! da gibts doch sogar im Video eine gute Aussage! ich weiss immer nicht was soll dieses YT geschwätz in den Kommentaren, ist allesin mache!
@frankgeppert89723 ай бұрын
Sehr interessantes Gespräch. Aber inhaltlich habe ich bei den technischen Annahmen einige Kopfschmerzen. Wasserstoff sehe ich noch nicht als Speicher und auch nicht im internationalen Transport. Das Gas ist sehr flüchtig und zerstört die Dichtungen. Es wird schon so lange erforscht und hat sich bis heute nicht durchgesetzt. Ich hätte gerne meinen überschüssigen Solarstrom über Wasserstoff gespeichert. Das ist bislang unbezahlbar und reicht nicht einmal für das Heizen, sondern gerade mal für den Strom im Winter. Die Speichertechnologie ist nach wie vor ein großes Fragezeichen.
@wernermuller35223 ай бұрын
Man braucht doch gar keinen Stromspeicher wenn man den Solarstrom verwenden möchte, auch keinen Wasserstoff. ..
@Klimafutzi3 ай бұрын
@@wernermuller3522 Vor allem kannste den Solarstrom prima nachts nutzen... ... Ohne Speicher
@Klimafutzi3 ай бұрын
Ich sehe das mit dem Wasserstoff auch kritisch. Sehr flüchtig, hoch brennbar, versprödet Metalle (macht sie brüchig) UND Wasserstoff hat ein GWP von 4 bis 8 (da streiten die Klimaforscher noch) Ist also 4 bis 8 mal stärker wirksam als CO₂. Habe ich auch erst nicht geglaubt weil H₂ als 2-atomiges Molekül NICHT Infrarot sensitiv ist. Es wirkt aber wohl indirekt über chemische Prozesse in der Atmosphäre (muss ich nochmal recherchieren, kann es gerade nicht genauer wiedergeben). Bedeutet Wasserstoff darf nicht entweichen, wenn wir es als Energieträger verwenden möchten. Außerdem ist die Herstellung so teuer, dass es viel zu schade zum Verbrennen (im Auto) oder zum Heizen ist. Als Energiespeicher in Gaskavernen und bei Bedarf verstromen ist für mich die einzige sinnvolle Anwendung, da wir damit die notwendigen hohen Speicherkapazitäten aufbauen können. Eventuell dazu noch Umwandeln in Methan, zwecks Erhöhung der Energiedichte und Verhinderung von Entweichen durch Diffusion. Mag sein, dass es noch andere chemische Speichermöglichkeiten gibt (wie Ammoniak) Desweiteren bauen wir mit Wasserstoff Wirtschaft neue Abhängigkeiten zu anderen Staaten auf. Ist dann auch nicht besser, als jetzt von Erdgas und Erdöl abhängig zu sein. Nur dann noch teurer...
@wernermuller35223 ай бұрын
@@Klimafutzi Nur verwenden wir in der Nacht keinen Solarstrom. Wäsche waschen, Wäschetrockner, Essen kochen, Spülmaschine, E-Auto laden u.s.w. machen wir nicht um 01:0 Uhr in der Nacht, sondern zwischen z.B. ca. 9:00 bis 15:00 Uhr und da liefert die PV-Anlage auch was an Solarstrom und das auch im Winter. Ohne PV-Anlage muss man immer 100% Netzstrom kaufen, Energie kaufen, im Sommer im Winter am Tag und in der Nacht. Mit PV-Anlage muss man z.B. 75% oder 50% oder nur 25% der Energie kaufen, je nach installierter PV-Leistung und eignen Energieverbrauch.
@Klimafutzi3 ай бұрын
@@wernermuller3522 Wir verwenden nachts Solarstrom, bei uns kommt der aus der Batterie...
@HelmutGirr5 ай бұрын
Die vom grünen Auftraggeber vorgegebenen Leitplanken für die Studien sind: Atomkraft ist apriori unerwünscht, darf erst gar nicht ins Kalkül gebracht werden. Ergebnisoffene Untersuchung ?
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Öffentlichkeit und Zustimmung bzw. Ablehnung kann vorgetäuscht werden (Astroturfing und Social Bots) Likes und Postings beeinflussen Algorithmen und indi viduelle Nutzerinnen und Nutzer. Die Verbreitung von (verschwörungstheoretischen) Inhalten kann daher durch die Beeinflussung von Likes und Postings gefördert werden. Hierzu können Menschen mit FakeAccounts operieren (Astroturfing) oder die FakeAccounts und FakeInteraktionen können automatisiert durch sog. Social Bots erfolgen. Diese Programme durchsuchen OnlineInhalte und können beispielsweise auf sozialen Netzwerkseiten Postings liken, retweeten oder kommentieren. Dabei werden die menschlichen Interaktionspartnerinnen und partner im Unklaren darüber gelassen, dass kein menschliches Gegenüber amWerk ist.
@akkordeon-hausmusik98505 ай бұрын
Es gab eine 50-jährige mühsame Diskussion in der Bevölkerung über die Nutzung der Kernenergie. Das Ergebnis der Diskussion war der Ausstieg. Es macht wenig Sinn wegen kurzfristiger politischer Interessen die Diskussion wieder zu eröffnen, da sich die politischen Akteure absehbar wieder rechtzeitig vom Acker machen würden, wenn die Diskussion heiß läuft.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
@@akkordeon-hausmusik9850 Das ist im Auftrag der neolibralen Einflussnetzwerke, der Kanal tut wissenschaftlich und diees Interview sticht positiv heraus, allerdings sind einige andere Gäste massiv mit der AKW Lobby und deren Aufträge unterwegs... EU Verbundnetz und die Atommächte solen AKW machen, warum wir!? wir sollten uns auf Kerntechnik (material und medizin) und rückbau udn Fusionsforschung konzentrireen. aber nicht die alten grabenkämpfe...
@michaelmueller96355 ай бұрын
Ne, Atomkraft ist schlicht wirtschaftlich unrentabel. Mal die gesamten anderen Nachteile und KO-Kriterien außen vor gelassen. Gibt nur ein paar Hohlbirnen, die in dieser Richtung erkenntnisbefreit sind.
@MisterBIGDE5 ай бұрын
@@michaelmueller9635 Richtig! Und ihre Neoliberalen Einflussnetzwerke!
@Andy-hz6dx5 ай бұрын
Zu dem Thema Ammoniak oder Methanol Wasserstoff wäre der Herr Prof. Dr. Schlögl der richtige Ansprechpartner
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Is der von der Öl und Gas Industrie bezahlt?
@LutzRolle-b6k5 ай бұрын
Wenn ich nur zuhöre, kommt mir immer Quatsch NING in den Sinn. Woran mag das liegen? Ich bin dann mal weg.
@johnsolar11505 ай бұрын
Versuche, möglichst unterschiedliche Quellen und Medien heranzuziehen, wenn du dich politisch informieren möchtest. Fitness- und Lifestyle-Influencer empfehlen oft: „Ernähre Dich ausgewogen!“, wir sagen: „Informiere Dich ausgewogen!“ #BayernvsDESINFO, #KoaDESINFObitte oder #ObachtDESINFO! „Das beste Gegenmittel gegen die Manipulation ist immer noch Aufklärung und verlässliche Information“ Dr. Burkhard Körner, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Öffentlichkeit und Zustimmung bzw. Ablehnung kann vorgetäuscht werden (Astroturfing und Social Bots) Likes und Postings beeinflussen Algorithmen und indi viduelle Nutzerinnen und Nutzer. Die Verbreitung von (verschwörungstheoretischen) Inhalten kann daher durch die Beeinflussung von Likes und Postings gefördert werden. Hierzu können Menschen mit FakeAccounts operieren (Astroturfing) oder die FakeAccounts und FakeInteraktionen können automatisiert durch sog. Social Bots erfolgen. Diese Programme durchsuchen OnlineInhalte und können beispielsweise auf sozialen Netzwerkseiten Postings liken, retweeten oder kommentieren. Dabei werden die menschlichen Interaktionspartnerinnen und partner im Unklaren darüber gelassen, dass kein menschliches Gegenüber amWerk ist.
@josefknaus9709Ай бұрын
Tut mir leid. Ich kanns nicht mehr hören. Von Millionen to Erdöl abhängig zu sein und Devisen dafür auszugeben macht weniger arm und abhängig als vom europäischen Sonnen- und Windstrom? Akkus werden in der Zwischenzeit auch aus anderen Materialen gefertigt. Speziell im Stationärbereich. Wenn man WILL geht viel. Es erinnert daran als alle das Elektroauto von Tesla belächelt haben. Mercedes hat sogar Aktien von Tesla verkauft die heute ein mehrfaches von Mercedes wert wären. Mit solchen Managern wirds nicht funktionieren.
@lisizecha975911 күн бұрын
Er sagt immer Windmühle, weil beim Müller gilt ja, wer zuerst kommt, mahlt zuerst
@lisizecha975911 күн бұрын
Die Windmühle an Land liefert 1800 Volllaststunden pro Jahr. Ha! Genau wie ich
@rayengel7145 ай бұрын
@53:00 - interessante Ansicht - in F ist es schwierig neue AKW gebaut zu bekommen - ja F wollte langfristig aussteigen, aber zumindest wurden jetzt Verträge für 6 EPRs mit der Option 8 weitere zu bauen geschlossen. @55:00 - für HPC hat man, wenn ich mich recht erinnere einen CfD über rund 9ct/kWh abgeschlossen - die 11ct/kWh sind schon mit der gestiegenen Inflation. Und Wind - ja kann man prinzipiell günstiger bauen - nur gab es in der letzten Runde im Herbst 23 in GB keine Bieter und die englische Regierung hat den 'Strike Price' auf 7,3pc/kWh (und für schwimmende Offshore sogar 17,6pc/kWh) hochgesetzt - das ist natürlich ein Preis, der auch langfristig garantiert und - genauso wie bei den KKWs - sich auf das Jahr 2012 bezieht und die Inflation ausgeglichen wird. Sorry aber wenn man dann noch Kosten für die Speicherung einrechnet, zu behaupten KKW seien zu teuer - ist nur die halbe Wahrheit. Die britische Regierung síeht das anscheined etwas anders und hat inzwischen - HPC war anscheined so abschreckend - zwei weitere Reaktorblöcke für Sizewell geordert und einen dritten Standort für weiteren Zubau (Wylfa) bestimmt.
@FranzStrauss-ew6kx5 ай бұрын
Verträge??? Gelaber, irgendwelche politspielchen sind das sonst nix! Ich kenn genug franzosen, die ham auf den Dreck genau so wenig bock wie wir in DE! haben aber halt einen neoliberalen Bückling vorn dran, wir halt nicht! Was soll dieses niederschwellige gelaber wegen AKW??? Wir müssne sie nicht bei uns haben Punkt Ende Aus!
@ChaosEIC4 ай бұрын
Die 11ct/kWh sind aber Englische Cents... Euro Cents wären wir schon bei 15ct/kWh. Das darf man nicht vergessen. Es ist damit mehr als doppelt so teuer wie der aktuelle Basepreis an der Börse.
@Kalle-Schwansen4 ай бұрын
@@ChaosEIC solche kanaele und Kommentare kann man eigentlich nur noch melden! Das sind billige Propaganda Versuche um die oeffentliche Meinung zu manipulieren und um die Entscheidungsfindung zu erschweren! Sind immer wieder dieselben neoliberalen neurechten oder neokonservative Netzwerke! --> Hashtag #BayernvsDESINFO, #KoaDESINFObitte oder #ObachtDESINFO! „Das beste Gegenmittel gegen die Manipulation ist immer noch Aufklärung und verlässliche Information“ Dr. Burkhard Körner, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz
@rayengel7144 ай бұрын
@@ChaosEIC Mit dem aktuellen Wechselkurs 13ct/kWh - egal: "Es ist damit mehr als doppelt so teuer wie der aktuelle Basepreis an der Börse." Nur dass der Preis vor über 10 Jahren festgelegt wurde, als das noch günstiger war als Offshore-Wind und inzwischen mit den aktuellen Strike-Preisen auch wieder günstiger als Offshore-Wind. Zudem - Faktor 2? Base Futures: 3/24: 78 4/24: 94 1/25: 101 2/25: 79 3/25: 86 4/25: 98 1/26: 101
@FranzStrauss-ew6kx4 ай бұрын
KOmisch das die BuNetzA jetzt sogar schon 3 Milliarden ersteigerungserlöse für den letzten Ausgeschriebenen Windpark kassiert hat und nicht subventioniert..
@RCcc20302 күн бұрын
Ok.
@herby86215 ай бұрын
Moderner Ablasshandel....
@MisterBIGDE5 ай бұрын
Nein Einsicht in die Notwendigkeit und normative Kraft des faktischen