QED Rotverschiebung Messprozess und quadratischer Abfall | Aristoteles zur Stringtheorie (39)

  Рет қаралды 86,556

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

5 жыл бұрын

Josef M. Gaßner beantwortet Fragen zur Quantenelektrodynamik aus dem Forum und den YT-Kommentaren, z.B.:
Wie können Photonen mit sich selbst interferieren?
Wie schnell drehen sich die Pfeile?
Wie versteht man den Messprozess in der QED?
Wie erklärt die QED den Dopplereffekt?
Woran erkennt man den quadratischen Abfall der Intensität?
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 288
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
Einfach nur klasse! So einen Lehrer hätte ich mir vor 40 Jahren gewünscht. :-)
@DuftisKanal
@DuftisKanal 5 жыл бұрын
Die so gut sind werden meist keine Lehrer :-))
@ali-azizimayer-peters6686
@ali-azizimayer-peters6686 5 жыл бұрын
Kann ich nur zustimmen als jugendlicher. Warscheinlich haette ich mit ihm als lehrer mein abi geschafft und physik studiert.
@lflflflflf5441
@lflflflflf5441 Жыл бұрын
Naja, auch in dieser Hinsicht sind Urknall, Weltall und - in diesem Fall - "das Leben" in der Realität nicht ganz so simpel, wie es im ersten Moment vllt. erscheinen mag ;) Stell Hr. Gaßer mal "live" in Interaktion mit einer Klasse 30+ Pubertierender, deren Leben sich emotional gerade auch um viele andere Themen dreht und die sich größtenteils nicht - wie hier auf KZbin - freiwillig (und ggf. bereits auch im Erwachsenenstadium befindlich) der Thematik widmen. Inkl. Lautstärkepegel und allen zugehörigen Unterrichtsstörungen, die bei KZbinvideos auch nicht möglich sind. :D Was die Vermittlung der Begeisterung fürs Fach angeht (worauf Du vermutlich v.a. abzieltest) würde ich mich aber wetten trauen, dass Du solche Lehrer wie Hr. Gaßner rückblickend durchaus auffinden/erkennen würdest, wenn du heute, mit den Augen eines Erwachsenen, nochmal in einer Zeitmaschine zurückfliegen könntest. Auch das Lehramtsstudium Mathe/Physik (zumindest fürs Gymnasium in Bayern ;)) würde ohnehin niemand durchhalten, der/die diese grundsätzliche Begeisterung fürs Fach nicht hat, kenne genügend Lehramtsstudenten. Umgekehrt hatte ich als Schüler jedoch auch einige Quereinsteiger als Lehrer für Mathe/Physik (meist auch mit Doktortitel). Das waren fachlich hochqualifizierte Leute, die im Wissenschafts-/Wirtschaftsbetrieb nach lauter Zeitverträgen keine ordentliche Anstellung (mehr) gefunden hatten. Das ist ihnen nicht wirklich vorzuwerfen, insb. die Stellensituation im Wissenschaftsbetrieb ist ja ein Thema für sich und betrifft in der Tat sogar auch Hr. Gaßner, der - aller Eignung zum Trotz - laut Wikipedia ja auch "nur" Lehrbeauftragter bzw. freier Mitarbeiter ist - wer das selbst einmal war, weiß was das bedeutet. Aber da dachten offensichtlich einige, sie könnten stattdessen im Quereinstieg ganz entspannt in den sicheren Hafen des Schuldienstes einlaufen, noch dazu zu besseren finanziellen Konditionen (Vollzeit, unbefristet, ggf. Verbeamtung, A13 aufwärts...) als sie es an den Hochschulen jemals hatten! Die waren im Lehrerjob dann zwar im Hinblick auf die rein fachinhaltliche Seite überqualifiziert - was dort aber weder ihnen selbst, noch uns Schülern irgendetwas nutzte. Dafür waren sie meist leider in so so ziemlich jeglicher anderer Hinsicht überfordert und als Lehrer im Endeffekt untauglich - für uns Schüler damals z.T. eine ziemliche Katastrophe.
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, abgesehen davon daß ich ihre Videos toll finde, finde ich es noch viel toller ;-) wie wichtig es Ihnen ist uns interessierten Laien einen Zugang zu diesen Betrachtungsweisen zu ermöglichen. Danke!
@andyhuwe8462
@andyhuwe8462 2 жыл бұрын
Der hofft doch nur dass wir vllt was neues rausfinden. XD
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 2 жыл бұрын
@@andyhuwe8462 Viel Glück, es muss ja weitergehen ;-)
@Waymeytc
@Waymeytc 5 жыл бұрын
Alter ist das geil! Ich freu mich hier jauchzend nen Ast ab! Soooooo schöööön kann das Leben sein! Blanke eiskalte Physik mit mathematischen Formeln dazu, alles ganz genau und auf so eingängige Weise erklärt. Mein Dank geht von Deutschland nach Bayern, zum lieben Herrn Gaßner, der sich immr wieder die Mühe für uns macht, damit wir alle auch ohne Studium(an dem bekanntlicherweise nicht jeder teilnehmen darf) schlauer über die kosmischen Mechanismen werden können. Machen Sie weiter so, ich werde auch den 100sten Teil mit gleicher Faszination sehen wollen.
@unterhuberdaniel9620
@unterhuberdaniel9620 5 жыл бұрын
Lieber Herr Gaßner, zuerst einmal danke für diese Reihe (der Dank geht auch ans gesamte Team)! Da ich erst vor Kurzem (in der Schule) der Differentialrechnung mächtig geworden bin, verstehe ich nun besser, wie alles zusammenhängt. Also, dass die Winkelgeschwindigkeit von der Lagrange-Funktion bzw. der Winkel von der Wirkung, wenn ich es richtig verstanden habe, abhängig ist, wobei man beliebige "Sachen" in diese einbauen kann. Ich musste mir nochmal Folge 38 anschauen und muss sagen nun bin ich überwältigt von der Welt, in der wir leben: Unendlichkeiten und komplexe Zahlen sind ganz "natürlich", unsere makroskopische Welt setzt sich aus einer allerkleinsten Welt zusammen, wo alles möglich ist. Ich komme aus dem Staunen nicht mehr heraus! Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen und bin gespannt, was noch auf mich zukommt! Grüße, Daniel
@littlejohn5652
@littlejohn5652 5 жыл бұрын
Endlich habe ich es verstanden: Bleistifte sind keine Orangen! Super Video - vielen Dank!
@Bernhardseckm
@Bernhardseckm 3 ай бұрын
Sehr gut zusammengefasst
@-Bodybuilding-
@-Bodybuilding- 5 жыл бұрын
Danke für eure tollen Uploads! Lieber Gruß aus Oberösterreich
@M-A-T-Z-E
@M-A-T-Z-E Жыл бұрын
THX Herr Gaßner für diese Marathonarbeit für uns ambitionierte Leihen etwas Verständnis über diese Welt zu bekommen.
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 5 жыл бұрын
Hier schlägt jetzt der Zeitpfeil von AzS zu! Jetzt hab ich mir soviel den Kopf über den Welle-Teilchen Dualismus gemacht. Hatte mich fast daran gewöhnt. Schon darf ich mich wieder trennen, seit QED gehts plötzlich auch elegant. Vielen Dank für die Nachhilfe, hat mir doch einiges geholfen das Sie alles nochmal auf den Punkt gebracht haben! Schönes Wochenende allen UWudL‘ern!
@Garten-Andi
@Garten-Andi 5 жыл бұрын
Leute, hört dem Onkel vor der Tafel mal genauer zu. Wenn ich die Kommentare hier lese, kann ich teilweise nur mit dem Kopf schütteln. Und bitte hört auf Hr. Gaßner zu veräppeln. Seit froh und dankbar für seine Mühen.
@robojokes2274
@robojokes2274 5 жыл бұрын
Stock aus dem Arsch und seitseid.de
@lotharlothar7443
@lotharlothar7443 5 жыл бұрын
Ich denke Herr Gaßner hat Humor. Allerdings sind einige Scherze von so minderer Qualität, dass man mit ihnen nichts anfangen kann.
@alestbest
@alestbest 5 жыл бұрын
@@lotharlothar7443 vor allem hat er nur einen einzigen Knaller und den bringt er wohl bis der allerletzte Hinterwäldler davon genug hat.
@Bernhardseckm
@Bernhardseckm 3 ай бұрын
@@robojokes2274 haha
@fredkow553
@fredkow553 5 жыл бұрын
Danke Herr Gaßner, war wieder ein echter Genuss für graue Zellen
@Michaa1223
@Michaa1223 5 жыл бұрын
Ganz großes Kino. Jeder einzelne in eurem Team leistet hervorragende Arbeit. Jeder einzelne den ihr für die Wissenschaft begeistert ist ein großer Erfolg 👍. Ich danke Ihnen für Ihre Bemühungen selbst hochkomplexe Themen jedem vermitteln zu wollen.
@wtweb
@wtweb 3 жыл бұрын
Vielen Dank, ja die mathematische Erklärung ca.11:50 war ne echte Hilfe. Ein Glück gibt es KZbin und Menschen wie Sie, Herrn Lesch und ihre Kollegen. Was war das früher mühsam und fast unmöglich an solches Wissen zu kommen
@IncompleteTheory
@IncompleteTheory 5 жыл бұрын
Auch wenn es jetzt nicht in dem eigentlichen Sinne in der Reihe weiterging - eine sehr gute Folge, die mir nochmal einiges klarer gemacht hat. Danke!
@billybrickhead6106
@billybrickhead6106 5 жыл бұрын
Ein absolut geniales Format, danke dafür.
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
Bleistifte sind keine Orangen. Alles klar, Herr Gaßner!
@petercoool
@petercoool 5 жыл бұрын
Moo Farang aber ein drehzeiger🍾
@DuftisKanal
@DuftisKanal 5 жыл бұрын
Sehr gut erklärt, jetzt habe ich es verstanden, denke ich, glaube ich, hoffe ich :-) Auf jeden Fall Daumen hoch!!!
@kaku1985
@kaku1985 4 жыл бұрын
Genial Hr. Gaßner !! Einfach nur genial! Bevor ich Ihre Reihe entdeckt habe, habe ich wirklich gedacht und es mir so vorgestellt, dass der Dualismus/Welle etc das Photon ist....aber wenn man einmal begriffen hat, dass es sich hier um die Amplitude der Wellenfunktion, welche (natürlich quadriert) dann die Aufenthaltswahrscheinlichkeit darstellt, dann ist man eigentlich noch dümmer als vorher =) Genial! Bravo! Ich wünschte, mehrere Menschen würden es so leidenschaftlich und klar erklären!
@Juraberg
@Juraberg 5 жыл бұрын
Diese Erläuterungen haben für mich einiges geklärt und mir geholfen. Vielen Dank. 👍🏼
@boetschge
@boetschge 5 жыл бұрын
Die Amplituden interferieren - nicht das Teilchen...für mich der Kern dieses Beitrages,vielen Dank dafür!
@Koestenberg
@Koestenberg 5 жыл бұрын
Wieder ein bisserl mehr kapiert. Super Serie. ☺ Game Of Thrones für Physiknerds....
@martingruber4083
@martingruber4083 5 жыл бұрын
Danke. Es war für mich sehr wichtig zu verstehen , dass die Pfeile nicht die Photonen sind.
@cydiafrosch8213
@cydiafrosch8213 5 жыл бұрын
Danke! Das war notwendig :-)
@petercoool
@petercoool 5 жыл бұрын
Der Schluss als Zusammenfassung (GZK) war echt gut. Bitte weiter so🎳
@Q96500
@Q96500 2 жыл бұрын
„Es geht sehr wahrscheinlich den wahrscheinlichsten Weg.“ 👍👍👍😂 Fantastisch!
@danypapa1487
@danypapa1487 5 жыл бұрын
Meine Lieblinge auf diesem Kanal sind Herr Gaßner und Herr Zohm. Tolles Team....
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 4 жыл бұрын
Danke! Genau darauf war ich auch "hereingefallen". Und SUPER die Erklärung, dass die Interferenz eben nicht mehr da ist, wenn die Messung stattfindet, wenn gemessen wird, wo die Kollegen durchsausen!
@HerbertZiegler
@HerbertZiegler 3 жыл бұрын
war nochmal wichtig, danke
@indoscreamtv881
@indoscreamtv881 5 жыл бұрын
Danke sehr!!!!
@Einauge1987
@Einauge1987 5 жыл бұрын
Danke. Ich verstehe zwar immer noch nicht so viel von der Materie, aber wesentlich mehr, als zu Zeiten meines Abi im Jahre 1986.
@harry4516
@harry4516 5 жыл бұрын
so ein Mist, ich wollte kurz vor 3 Uhr Nachts nur noch "kurz" mal reinschauen um was es in dem Video geht. Dann war es aber so spannend dass ich es komplett anschauen musste. Jetzt ists aber allerhöchste Zeit fürs Bett.
@stefanschacht3322
@stefanschacht3322 5 жыл бұрын
What time is it¿ It doesn't matter, because time is always now! ;)
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 4 жыл бұрын
Ich habe mich immer über die didaktische Leistung dieser Vorträge gefreut. Meinem Spatzengehirn helfen die Vorträge überraschend gut weiter, wenn mir aus dem Buch ('Können wir die Welt verstehen') etwas nicht sofort klar geworden war. Insofern sind die QR-Codes im Buch äußerst hilfreich für mich. Ein sehr guter Mix aus Informationen. So etwas Schönes hätte ich damals bei meiner Ausbildung gerne gehabt.
@10erPass
@10erPass 5 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video, ich "meinte" es verstanden zu haben.
@thorstenklawonn2447
@thorstenklawonn2447 5 жыл бұрын
Es geht sehr wahrscheinlich den wahrscheinlichsten Weg... Genial
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Thorsten Klawonn, das war die Antwort auf die Frage: "Geht es immer den wahrscheinlichsten Weg?" Gruß Josef M. Gaßner
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 5 жыл бұрын
Aber eben nicht immer ;-)
@tnb178
@tnb178 5 жыл бұрын
Es geht nie den wahrscheinlichsten Weg - fast sicher 😁
@HartmuthMalorny
@HartmuthMalorny 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben, Eine hundertprozentige Antwort, um der Hundertprozentigkeit zu entgehen.
@thorstenklawonn2447
@thorstenklawonn2447 5 жыл бұрын
Bitte nicht falsch verstehen. Ich finde diesen Satz sehr anschaulich. UWL macht das richtig genial. Danke.
@fellpower
@fellpower 5 жыл бұрын
Ich mag die Mimik von Herrn Gaßner ;)
@stevenss8070
@stevenss8070 5 жыл бұрын
Kurz nicht aufgepasst und schon kommt man nicht hinterher. Auch wenn ich mir die Vorgängervideos immer wieder anschauen und einige Sachverhalte woanders vertiefen muss, ergibt sich irgendwann dann doch ein Bild. Ich hoffe ihr Buch erscheint im selben Erklärstil. Einen schönen Abend an Alle.
@erkonemutwo
@erkonemutwo 4 жыл бұрын
Das zeugt von grosser Intelligenz, so schweren Stoff so verständlich rüber bringen zu können. Gut abgestimmte rationale und soziale Intelligenz.
@mado8025
@mado8025 5 жыл бұрын
Danke für Ihre geduldsamen Erklärungen. Ich frage mich noch, warum die Wahrscheinlichkeit das Quadrat der Amplituden ist...Also wahrscheinlich im Zusammenhang mit dem Betragsquadrat der Born Wahrscheinlichkeit...aber die Herleitung schaue ich mir selber noch mal an. Danke!
@tatjanagobold2810
@tatjanagobold2810 5 жыл бұрын
Gut, dass hier etwas aufgeklärt wird. Jetzt ist mir der Sachverhalt aus den letzten Videos klarer geworden. Also Photonen gehen nicht immer den wahrscheinlichsten Weg, was ja aus der Statistik sowieso klar ist, aber man kann auch nicht sehen, welchen Weg sie genommen haben, ohne das Interferenzmuster zu zerstören, oder?
@FunctionalIntegral
@FunctionalIntegral 5 жыл бұрын
Sie haben es verstanden! Super!
@torukmacto4879
@torukmacto4879 5 жыл бұрын
Warscheinlich ein sehr interessantes Video. Hab genau hingesehen. Ist ein interessantes Video. Zum Glück nicht rotverschoben...
@carlvonherrlichingen-carto6985
@carlvonherrlichingen-carto6985 5 жыл бұрын
Die Visualisierung mit den Pfeilen hat mich auch sehr verwirrt. Ich hab mich daher auf den Text und den Begriff der "Wahrscheinlichkeitsamplitude" konzentriert und kam damit besser klar.
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
Die Pfeile sind schon wichtig, denn sie werden addiert. Und da sie eine Richtung haben, die von der Flugdauer abhängig steigt der Betrag der Summe nicht in's unendliche. Die Wahrscheinlickeitsamplitude, also die Länge ist nur die halbe Miete.
@pid8307
@pid8307 5 жыл бұрын
Ich hab Antworten auf Fragen gekriegt, die ich garnicht wusste zu haben! Mir sind jetzt viel mehr Sachen klar! Aber Wahrscheinlichkeiten mit komplexen 3D Vektoren... die sind mir noch ein Bisschen schwer verdaulich :-)
@lx7527
@lx7527 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, toll was ich bisher alles von ihnen gelernt habe !! Werden auch noch andere Bereiche z.B Thermodynamik,... Behandelt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo D-ANNY elebieD, wie in der Folge 1 dieser Reihe angekündigt, wollen wir alle großen Theorien anpacken. Gruß Josef M. Gaßner
@carstentrotzkowski9008
@carstentrotzkowski9008 5 жыл бұрын
Hallo, ich hätte noch eine Frage zum Quadratischen Abfall: Mit Verdopplung der Entfernung zur Quelle hat man 1/4 der Wahrscheinlichkeit ein Photon anzutreffen. Anschaulich hatte ich mir das immer so gemerkt, daß eine Kugeloberfläche mit doppelt so großem Radius zur Quelle eben die vierfache Fläche hat als die kleinere Kugeloberfläche - und sich die Anzahl n der abgestrahlten Photonen dann eben auf die vier mal größere Fläche verteilen muß. Andererseits, nach dem QED Modell wäre es ja aber eben die Halbierung des Pfeiles, welche quadriert die Wahrscheinlichkeit auf 1/4 verkleinert. Wenn nun beide Modelle den gleichen Sachverhalt korrekt beschreiben, dann müßte es ja einen sinnvollen mathematischen Bezug zwischen der geometrischen Kugeloberfläche und dem Quadrat des Realteils der Komplexzahl geben - aber wie sieht die aus? Salopp gesagt: Ist dies die quantenmechanische Quadratur des Kreises? Zusatzfrage: Würde ein ideal fokussiertes Laserlicht in Ausbreitungsrichtung in der Wahrscheinlichkeit nicht abnehmen (die "Lichtermüdungs-Theorie" wurde durch die Hubble-Deepfield-Analysen ja weitgehend entkräftet, und die Raumzeitausdehnung wirkt ja eher auf die Frequenz im Imaginärteil)? Wie bekomme ich das nun gedanklich mit dem Quadratischen Abfall zusammen? Schafft die Phasenkohärenz es, daß sich im freien Raum alle anderen möglichen Ausbreitungsrichtungen hinweginterferieren, und somit alle "auf Kurs" in konstanter Wahrscheinlichkeitsdichte bleiben? Gruß, Carsten
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
"Das Photon fliegt wahrscheinlich den wahrscheinlichsten Weg" macht auf einen wichtigen Punkt aufmerksam. Wenn wir nur die Bahn oder den Auftreffpunkt EINES Teilchen haben können wir nur wertarme Aussagen machen. Erst wenn viele Photonen haben können wir Häufigkeitsaussagen (Statistik) machen und diese in Wahrscheinlichkeitsaussagen überführen.
@osk204
@osk204 3 жыл бұрын
Hallo Hr Gassner, erst jetzt habe ich ihre wunderbaren Videos gefunden. Vielen Dank. Eine Frage zu "Pfeile sind keine Photonen". Kann ich mir das so vorstellen: Ich überlege ob ich ins Kino oder in die Kneipe gehen werde. Kino mit 80 Wahrscheinlichkeit und Kneipe mit 20% Wahrscheinlichkeit. Aber erst wenn mich jemand im Kino sieht (Detektor) bin ich in der Wirklichkeit angekommen und muß ich die Karten auf den Tisch legen. Oder hinkt der Vergleich? Gruß Günter aus Franken
@dirkpeki9116
@dirkpeki9116 Жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, in welchem Video wird nochmal erklärt weshalb Wahrscheinlichkeiten überhaupt interferieren können. Das müsste ich dringend nochmal anschauen. Vielen Dank und Beste Grüße.
@romanheger4085
@romanheger4085 5 ай бұрын
Hallo Herr Gaßner, wie verhindert man denn bei der Erklärung der Blauverschiebung bei sich auf die Quelle zu bewegendem Detektor, dass der gelbe Pfeil sich nicht nur um -45 grad (nach links) gedreht hat (und somit blauverschoben erscheint), sondern bei einem noch viel schneller sich bewegendem Detektor sich zb bei -315 grad (= +45grad) befindet, und somit schon wieder dem roten Pfeil entspricht? In Ihrem Beispiel hört es sich ein bisschen so an, dass die Pfeilposition im Verhältnis zur gelben Pfeilstellung der farbgebenden Wellenlänge entspricht, aber wie ich versucht habe in Worte zu fassen, kann auch bei einem sich zubewegenden Detektor doch die rote Pfeilstellung rauskommen, oder? (und natürlich andersrum genauso: bei sich entfernendem Detektor könnte die blaue Pfeilstellung rauskommen). Danke fürs Präzisieren!
@toltzen
@toltzen 5 жыл бұрын
Erst einmal Danke für diese Reihe. Ich habe aber ein Frage zur QED. Wenn ein Photon gesendet wird, und es nach einer Wahrscheinlichkeit irgendwo auftritt, kann man davon ausgehen, dass das Photon zwischen den Senden und der Wechselwirkung gar nicht existiert? Wenn ja, wie ist das mit der Materie (z.B. mit Elektronen) in der QED?
@nosarcasm1
@nosarcasm1 5 жыл бұрын
Hallo Hr. Gassner. Die "Bild" auf KZbin (Clixom) hatte ein Thema, dass Dunkle Energie die Ausdehnung einer 5-dimensionalen Kugel sei und unser Universum eben eine Dimension größer als die Raumzeit sei. Könnten sie dazu eventuell seriös Stellung beziehen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo nosarcasm1, bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir grundsätzlich keine fremden Videos kommentieren. Jeder ist für seine Inhalte selber verantwortlich. Gruß Josef M. Gaßner
@nosarcasm1
@nosarcasm1 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Es geht nicht um einen Kommentar zu einem anderen Video. Es geht um eine exakte und wissenschaftlich Korrekte Darstellung des Papers der Schwedischen Physiker. Ich bin nicht so tief in der Materie, sodass ich es selbst korrekt einordnen könnte. Es ist Kosmologie und dieser Kanal steht für Wissenschaftlichkeit. Zu dem Paper von Loeb habt ihr ja auch ein Video gemacht. Und an welcher Stelle vordere ich einen Kommentar über einen anderen Kanal?
@EspritBerlin
@EspritBerlin 5 жыл бұрын
Ein Video zu dem Papier wäre ganz, ganz große Klasse!
@deepahole9230
@deepahole9230 5 жыл бұрын
Vielen Dank für die gute Erklärung! das Doppelspalt Experiment hat mich in der Physik bisher am meisten verwirrt. Jetzt muss ich allerdings doch fragen: wie können Wahrscheinlichkeiten mit einander interferieren? Das erklärt die beobachtbaren Phänomene offensichtlich sehr gut, aber dass zum Schluss nicht festgelegt ist, durch welchen Spalt ein auftreffendes Photon gegangen ist/oder es durch beide gleichzeitig gegangen sein soll erscheint mir sehr merkwürdig. Das widerspricht doch dem Teilchenbild?
@Andreas19641
@Andreas19641 5 жыл бұрын
Man muss das mathematisch denken, dann ist das eine ganz einfache Plus-/Minus-Rechnung.
@tttzzz1957
@tttzzz1957 2 жыл бұрын
Ein Photon ist nicht unbedingt ein Teilchen, es hat neben Wellen- auch Teilchen Eigenschaften. Bei dieser Welle hier handelt es sich aber um eine wahrscheinlichkeits"welle". Ein anschauliches Beispiel für so etwas wäre die gaussglocke. Diese lassen sich addieren, subtrahieren etc und das quadrat des ganzen apparillos ergibt die aufenthaltswahrscheinlichkeit. Ist in der Statistik genauso
@inquietumcornostrum7167
@inquietumcornostrum7167 5 жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video und Ihr stetes Bemühen, auch mathematische Halblaien mit ins Boot zu nehmen! Es ist immer wieder spannend und ein Highlight am Freitag Abend! Nach all dem Gehörten habe ich aber dennoch jetzt ein „Transfer“-Problem: In der speziellen Relativitätstheorie dient ja gerade die sogenannte „Lichtuhr“ als sehr anschauliches Beispiel zur Herleitung der Formel der Zeitdilatation. Nach der QED und den unendlichen Wahrscheinlichkeiten der Lichtausbreitung kann es aber eigentlich ein „zwischen 2 Spiegeln hin und her pendelndes Photon“ in dem Sinne gar nicht geben, oder? Wieso kommt dieses Beispiel dann zu einem richtigen Ergebnis?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo inquietum cor nostrum, natürlich kann ein Photon entlang des wahrscheinlichsten Weges (gerade Linie) mit der wahrscheinlichsten Geschwindigkeit (c) zwischen zwei Spiegeln hin und her pendeln. Bei Spiegeln, die nur ein Atom weit voneinander entfernt wären, könnte ich Ihre Bedenken nachvollziehen, aber ab einer endlichen Länge interferieren die barocken Weg sich ja bekanntlich effektiv weg. Ich hoffe, mit jeder weiteren Folge wird es klarer werden. Gruß Josef M. Gaßner
@deepthought9906
@deepthought9906 5 жыл бұрын
Das scheint alles wahr zu sein ;-)
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
16:40 irgendwie hat der Detektor einen Erwartungswert für den Winkel, der aus den Geschehen im Sender geführt ist um die Rot/Blauverschiebung zu erkennen? Oder was oder wie?
@dirkm1920
@dirkm1920 5 жыл бұрын
Es ist wie Lotto spielen: Spielt man nicht ist die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen = 0. Spielt man dagegen Lotto ist die Wahrscheinlichkeit zu gewinnen zwar >0, aber es ist unwahrscheinlich zu gewinnen. Trotzdem gewinnt wahrscheinlich immer wieder jemand:)
@paraleschmusic
@paraleschmusic 5 жыл бұрын
Wisst ihr was mega cool wäre?! Wenn ihr ein Beispiel nennen könnt, wie die Quantenmechanik in unsere derzeitige Technik implimentiert ist. Es heißt ja, dass mein Computer nur desshalb so funktionkert wie er funktioniert, weil Quantenmechanik mit im Spiel ist. Ich könnte es zwar googlen, aber es von euch zu sehen wäre der Hammer! Nur das Beste wünscht, Stephan.
@DeKoepi
@DeKoepi 5 жыл бұрын
Das ist so trivial, dass es sogar auf Wiki steht. Hier etwa: de.wikipedia.org/wiki/Flash-Speicher#Tunneleffekt
@markuspfeifer8473
@markuspfeifer8473 5 жыл бұрын
Wie simuliert man eigentlich die Evolution eines Quantenprozesses auf beliebig langen Zeitskalen?
@HannesK73
@HannesK73 4 жыл бұрын
Kann man bei der Messung einer Rotverschiebung unterscheiden, ob sie gravitativ oder durch Entfernung bedingt ist?
@marcfischer3614
@marcfischer3614 4 жыл бұрын
Bin jetzt bei 39, das ist son Krimi, vielen Dank, so bei 7:30, gibt es so etwas wie ein Film/Fotobeweis dafür das bei einem Messprozess sich das Interfernsmuster ändert?
@svenwer3563
@svenwer3563 5 жыл бұрын
sehr schön erklärt :) (Re Edit) ich hab mir die Pfeile immer als den Spin des Photons vorgestellt. Ich hoffe das kann ich mir auch so beibehalten. Denn über dem hab ich mir das bild gemacht wie das funktionieren kann das sich Photonen auch Weginterferieren könnten. Ich stell mir momentan die Frage: Wenn 2 Photonen direkt aneinander kleben, das hintere energetischer wie das Vordere.,bzw. andersrum. Erkenne ich beide Photonen oder nur eins. Falls ich durch eine art trichter Effekt nur eines erkenne, sieht es jetzt energetischer aus, genau richtig, oder sieht es aus als fehle ihm jetzt Energie? Denn da das Licht von Gravitation beeinflusst werden kann, muss ja bedeuten das Photonen die Möglichkeit besitzen müssen, in so einem gekoppelten zustand zu existieren.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo sven wer, die Pfeile sind NICHT der Spin - es sind komplexe Wahrscheinlichkeitsamplituden. Gruß Josef M. Gaßner
@svenwer3563
@svenwer3563 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben ok also Spin nur wenn die momentane Eigenschaft gemessen wird und nicht nur der Aufenthaltsort. das kann nämlich verwirren sobald man sich mal ein wenig mit Quantencomputern beschäftigt hat. :)
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 жыл бұрын
@@svenwer3563 Hier redet niemand von Spin: Das Wort 'Spin' ist in diesen Beiträgen im Zusammenhang mit der 'Relativistischen Quantenfeldtheorie' (mit Quanten-Elektro/Chromo/Flavor-Dynamik) bisher nie gefallen. Es ist ganz anders (und eigentlich einfacher/verständlicher): Eine komplexe Zahl k = a • e^phi der Mathematik hat eine Amplitude a und einen Winkel phi. Die Frequenz eines Photons in der Physik kann durch den schneller oder langsamer fortschreitenden Winkel dargestellt werden. Die Amplitude durch eine Länge. Dr. Josef M. Gaßner hat ersatzweise dafür einen sich drehenden Bleistift verwendet, dessen Länge die Amplitude darstellt, und dessen Drehgeschwindigkeit dessen Frequenz. Das war's. ----- Und durch das Betragsquadrat dieses Amplitude erhält man die komplexen Wahrscheinlichkeitsamplituden. Die dahinterliegenden mathematischen Beweise hat uns Dr. Gaßner (zum Glück) erspart, um keine Verwirrung zu stiften: Er will ja nur die physikalischen Grundlagen dahinter an möglichst viele Zuseher vermitteln. -Grüße, A.
@rogercabo5545
@rogercabo5545 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, falls man in weißes Licht einen Blaufilter einschiebt, Quelle und Detektor ruhen. Könnte man das auch mit den Pfeilwahrscheinlichkeiten erklären? Wir brauchen 3 Photonen (mit den Frequenzen equvalent, R,G;B) um weißes Licht erzeugen. Beim Baufilter wären die Wahrscheinlichkeiten für die Frequenzen Grün und Rot = null?
@kandy100
@kandy100 4 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gassner Es würde mich interessieren, wie das Bild aussieht, wenn beim Doppelspaltversuch nur bei einem der beiden Duchlässe gemessen wird. Danke!
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 жыл бұрын
ERSTMAL DER KNALLER: Wird detektiert, durch welches der beiden offenen Spalte die einzelnen Photonen jeweils fliegen, entstehen zwei 'Beulen' auf den Bildschirm - eine 'Beule' etwas weiter links, die andere 'Beule' etwas weiter rechts (also KEIN Interferenzmuster). Sobald man nicht mehr detektiert, sieht man wieder das Interferenzmuster. ------------------- UND DIE DIREKTE ANTWORT ZUR FRAGE: - Es ist eine(!) verbreiterte 'Beule' (mit dem Maximum der 'Beule' dort, wo der kürzeste Weg des Photons durch den einen Spalt ist). - Gleiches beim Verschluß des anderen Spalts: Dann entsteht auch eine(!) 'Beule', aber deren Maximum etwas seitlich in Richtung dieses Spalts verschoben. -Grüße, A.
@lotharlothar7443
@lotharlothar7443 5 жыл бұрын
Hallo Herrr Gaßner. Ich habe zwei Fragen, die eigendlich nicht das Thema dieser Vortragsreihe sind. Sie stellen Photonen immer so dar, dass ihre Rotationsachse senkrecht zur Fortbewegungsachse liegt. Könnte die Rotaionsache nicht jede beliebige Richtungen zur Fortbewegungsachse haben, z.B. auch parallel dazu liegen? Desweiteren frage ich mich, ob Photonen auch mehr als nur 2 Pole haben können., z..B als Momentaufnahme, oben und unten positiv, links und rechts negativ, wenn es ein rotierender Quadropol ist.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Lothar Lothar, die Pfeile sind nicht die Photonen. Die Pfeile rotieren in der komplexen Zahlenebene. Gruß Josef M. Gaßner
@nicop369
@nicop369 5 жыл бұрын
Also generell auf jeden Fall ein riesen Lob an euren Kanal und das dafür verantwortliche Team. Speziell Ihre Art zu Erklären ist wunderbar. Leider wurde ich bei der Erklärung bezüglich der Expansion des Raumes und der daraus resultirenden Rotverschiebung etwas verwirrt. Anfangs lassen sie die pfeile gegen den Uhrzeigersinn rotieren,zwischenzeiltich bspw. ab minute 20 oder (auch schon bei minute 17 als sie sich auf den bewegten detektor beziehen ) jedoch mit dem Uhrzeigersinn, was ja wenn sich der raum zwischen Quelle und Detektor ausdehnt folgerichtig zu einem "roten Pfeil" führen würde. Ist nun die anfängliche Drehrichtung falsch angegeben oder ist meine Auffassungsgabe gerade nicht die beste?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Nico P, die Drehrichtung haben wir in vorausgehenden Videos erklärt - bitte holen Sie das nach. Ich kann leider in einzelnen Videos nicht jedesmal die gesamten Grundlagen neu erklären. Wenn Sie nicht die gesamte Reihe ansehen möchten, und sich nur für QED interessieren, reichen auch die letzten Videos - ich glaube ab Folge 36. Gruß Josef M. Gaßner
@nicop369
@nicop369 5 жыл бұрын
Ich hatte mir die Videos bereits angesehen, mir ist die Erklärung jedoch erst jetzt beim erneuten sehen explizit aufgefallen. Danke für die schnelle Antwort und den Hinweis!
@Kriegsgeier
@Kriegsgeier 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner: wieder mal super Folge Danke dafür! Wäre es möglich, dass Sie eine Sondersendung zu Heisenbergs Arbeit aus 1925 „Über Quantentheoretische Umdeutung kinematischer und mechanischer Beziehungen“ W. Heisenberg in Göttingen (Eingegangen am 29. Juli 1925) machen? Diese Arbeit ist wie eine Wiege der QM zu verstehen... Bitte
@Kriegsgeier
@Kriegsgeier 5 жыл бұрын
In dieser Arbeit kommen auch die komplexe drehende Zeiger vor. Fourier und Feynman lassen grüßen. Beim lesen der Arbeit habe ich Schwierigkeiten beim Verständnis. Ich bin mir aber ziemlich sicher wenn Sie es erklären wird der Schleier durchsichtiger :-) Danke Ihnen vielmals
@levke-sophiepeter403
@levke-sophiepeter403 5 жыл бұрын
Ich habe da mal eine Frage: Quantenteilchen können sich ja Energie aus dem jeweiligen Quantenfeld für eine entsprechend kurze Zeit „borgen“. Und dies können sie ja sogar in unbegrenzter Höhe tun wenn nur die Zeit eben entsprechend kurz wird. Können Sie sich nicht dann auch kurzfristig schneller als Licht bewegen? Und so zum Beispiel dem Ereignishorizont eines schwarzen Lochs entkommen? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
@simanova837
@simanova837 5 жыл бұрын
Der Tunneleffekt ist ja hinreichend bekannt. Nur leider der Ereignishorizont nicht. Daher gibt es wahrscheinlich noch keine Antwort auf diese Frage :D
@Andreas19641
@Andreas19641 5 жыл бұрын
Ich entnehme meine Wortwahl aus der Fragestellung, daher wird das jetzt ziemlich "unphysikalisch": Schneller als Licht? Ja. kzbin.info/www/bejne/oF7Ihpuam96Dpbc Dem Ereignishorizont entkommen? Nein. Die Energie ist geborgt und muss zurückgegeben werden und am Ende des Tages muss es in der Summe wieder stimmen. Man könnte argumentieren das ist in der kurzen Zeit der Weg so kurz ist, das er niemals über den Ereignishorizont hinausreicht. Als Sinnbild zum Verständnis: Wenn ich mich vom Inneren des schwarzen Loches an den Ereignishorizont annähere, dann schaffe ich das nur bis ich eine Plancklänge Abstand habe. Die Energie die ich als Photon an diesem Punkt aufnehmen könnte reicht nicht das ich den Sprung hinaus schaffe. Für eine genauere Überlegung bitte nochmals die Videos zur allgemeinen Relativitätstheorie schauen, vor allem was hinter dem Ereignishorizont passiert: kzbin.info/www/bejne/j3q9na2qarKDp9k Der Raum hat nur noch eine Richtung: Ins Innere des Loches. Genauso hat außerhalb die Zeit für uns nur eine Richtung: In die Zukunft. Das ist die Bedeutung des Satzes: Unterhalb des Ereignishorizontes vertauschen Raum und Zeit Ihren Charakter!
@Casi5000
@Casi5000 2 жыл бұрын
Als er von "klarem Teilchenmodell" sprach musste ich laut lachen :D Meint er mit "klar" die Mandarinen, die Bleistift-förmig durch Gegend vagabundieren? :D Nun ja, klasse Vorlesung, über die ich wirklich dankbar bin (!), aber ich schätze, ich werde das eine oder andere nochmal wiederholen müssen, bevor mir irgendwas klar wird :D
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner. Sehr interessant, aber eines habe ich nicht verstanden. Warum sollte die Farbe des Lichts von der Entfernung abhängen? Egal, wie weit ich von einer Lichtquelle entfernt bin, sehe ich doch dieselbe Farbe? Sie führen als Begründung die kosmische Expansion an, je weiter desto röter. Aber auch hier ist doch die Geschwindigkeit (durch die kosmische Expansion bedingt) die eigentliche Ursache und nicht die Entfernung?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Martin Kaufmann, die Rotverschiebung kommt durch die Bewegung des Detektors und nicht durch die anfängliche Entfernung. An jedem Punkt im Raum hat "gelb" seine bestimmte Phase - erst durch Relativbewegung, Raumausdehnung oder zusätzliches Potential wird "rot" daraus... Gruß Josef M. Gaßner
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner. Verstanden. Danke für Ihre Antwort.
@robertmenzel7871
@robertmenzel7871 5 жыл бұрын
Warum dreht der Pfeil links herum, wenn es um unterschiedliche Frequenzen geht und rechts herum, wenn es um veränderte Entfernungen zwischen Quelle und Detektor geht. Wenn ich für beide Fälle die selbe Drehrichtung nehme, bekomme ich eine Rotverschiebung bei Verkürzung der Strecke - das passt ja so nicht. Wo hab ich den Denkfehler? Sonst wie immer ein sehr aufschlussreiches Video. Danke und weiter so.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Robert Menzel, der Pfeil dreht sich nicht im Uhrzeigersinn bei Bewegung - das ist nur eine anschauliche Hilfe zur einfacheren Vorstellung - das habe ich im ersten Video zur QED ausführlich erklärt. Bitte nochmal ansehen. Gruß Josef M. Gaßner
@danielripplinger5013
@danielripplinger5013 5 жыл бұрын
Sind die Pfeile eigentlich jetzt die Photonen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber Daniel, soso... einen gutmütigen theoretischen Physiker ärgern... na warte... ;) Gruß Josef M. Gaßner
@meahoola
@meahoola 5 жыл бұрын
"Gehe in das Gefängnis. Begib Dich direkt dorthin. Gehe nicht über Los. Ziehe nicht DM 4000 ein"
@ThurVal
@ThurVal 5 жыл бұрын
Eine Frage.. Polarisation ist doch bereits anhand der Maxwell-Gleichungen bekannt? Oder hab ich eben falsch verstanden, es wäre eine quantenmechanische Eigenschaft? Sie meinen doch sicher den Spin, dessen Richtung mit zirkularer Polarisation korreliert?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Petoren, in den Maxwell-Gleichungen sehen wir für Licht nur zwei Polarisationsrichtungen - tatsächlich werden wir in der QED sehen, dass alle vier Raumzeitkomponenten beitragen. Aber dazu ein Andermal... Gruß Josef M. Gaßner
@martingruber4083
@martingruber4083 5 жыл бұрын
Bitte dieses Video in der Playlist vAzS aufnehmen bzw. freigeben
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Martin Gruber, danke für den Hinweis - ist erledigt... Gruß Josef M. Gaßner
@martingruber4083
@martingruber4083 5 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Ihre Antwortszeit liegt auch im Quantenbereich. Danke
@chrisvienna11
@chrisvienna11 5 жыл бұрын
Wie ist es denn nun mit der Periodizität von Schwingungen? Wenn ich den Detektor nur schnell genug weg bewege, komme ich dann wieder in der Blauverschiebung an? Nach meinem Verständnis müsste also alle n*360 Grad die selben Ergebnisse (und dazwischen ein paar blau verschobene) auftreten, es müssten also für eine bestimmte Rotverschiebung unendlich viele (hier n) Lösungen geben. Oder mache ich hier einen Denkfehler?
@simanova837
@simanova837 5 жыл бұрын
Das müsste ein Problem der Veranschaulichung von komplexen Zahlen sein. Die Frequenz der Photonen kann ja nicht kleiner gleich Null sein.
@Andreas19641
@Andreas19641 5 жыл бұрын
Nein, die Geschwindigkeiten addieren sich nicht beliebig, bitte nochmal die Videos zur speziellen Relativitätstheorie anschauen. In diesem hier wird genau der Punkt sehr ausführlich erklärt: kzbin.info/www/bejne/e5CpY6yqq7FjkLM Der Detektor kann sich max. mit (fast) Lichtgeschwindigkeit bewegen, daraus resultiert eine max. Rotverschiebung am Detektor. Eine Blauverschiebung wäre nur denkbar wenn sich der Detektor schneller als c bewegen würde... das geht nicht. Die Pfeile sind nicht das Licht/Photon! Das alles ist nur ein Gedankenspiel/Modell welches sehr gut beschreibt was wir am Ende wahrnehmen/messen, was die Natur wirklich macht wissen wir nicht.
@chrisvienna11
@chrisvienna11 5 жыл бұрын
@@Andreas19641 Ach ja der Bewegungsvektor addiert sich ja zu Drehvektor. Kommt bei diesem Video nicht so gut raus, da wird nur der Pfeil betrachtet der sich dann schon um ein wenig "weiter" gedreht hat. So wie ich es jetzt verstehe ist das aber die Resultierende von Drehvektor und Pfeil.
@ckasel1
@ckasel1 5 жыл бұрын
Lieber Herr Gaßner, könnten Sie mal über Quantenverschränkung referieren? Dr. Anton Zeilinger hat ja viel darüber zu erzählen aber so wirklich verständlich ist das für mich noch nicht. Wäre wirklich super. Gruß aus Poing, Bayern
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Christian Kasel, dazu hatten wir doch schon ein eigenes Video mit dem Titel "Quantenradierer". Sie finden es in der Playlist von Aristoteles zur Stringtheorie. Gruß Josef M. Gaßner
@ckasel1
@ckasel1 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, dieses Video kenne ich selbstverständlich. Ich sehe es mir nochmal an. Herzlichen Dank für die schnelle Antwort und Respekt für Ihre tolle Arbeit.
@durineichenschild8307
@durineichenschild8307 5 жыл бұрын
Wie erklärt man sich denn die "Blutmonde" i. Z. m den Theorien der sich entfernenden Galaxien und der Rotverschiebung?
@ankeunruh7364
@ankeunruh7364 4 жыл бұрын
"Möglichkeiten interferieren." Aha. Man benutzt also ein beobachtbares Phänomen (Schall- oder Wasser- und damit Transversal- und Longitudinalwellen), bildet das mathematisch ab, findet Analogien beim Licht und bei Elektronen und überträgt diese Mathematik (mit diversen nützlichen Erweiterungen) auf Möglichkeiten zum Beispiel der Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit jedes einzelnen Photons? Kann man das ungefähr so sagen? Und bedeutet es, dass die Darstellung der propagierenden elektromagnetischen Schwingung zur Illustration von Maxwell's Gleichung - dieses laufende, immer rechtwinklige, immer kreuzprodukthafte Sich-Abwechseln der elektrischen und der magnetischen Komponente - eigentlich falsch ist oder jedenfalls nicht mehr als Anschauungshilfe für das Photon taugt? (Wo kommt dieses Bild, welches man überall im www, oft animiert, findet, eigentlich her? Und an welcher Stelle dieser Reihe wurde es unbrauchbar?)
@julhoelzl5477
@julhoelzl5477 5 жыл бұрын
D.h aus zwei unterschiedlichen Positionen sieht man nie die gleiche Farbe? Und weiters dachte ich mir dass die Farbe an sich nicht nur mit der Energie zu tun hat sondern mit der Frequenz. Aber die Frequenz ist in der Position die die Farbe angibt nicht bestimmt. Wäre um eine Antwort sehr dankbar.
@Andreas19641
@Andreas19641 5 жыл бұрын
Wenn wir beide jeder an einem Ende eines Raumes sitzen und irgendwo eine gelbe Lampe steht, dann ist die für uns beide gelb, weil sich die Lampe relativ zu uns nicht bewegt. Wenn die Lampe auf mich zukommt, dann drehen sich für mich die Pfeile schneller => Licht wird blau, für Dich drehen sie sich langsamer => Licht wird rot. Aber: Die Pfeile sind nicht das Licht/Photon! Das alles ist nur ein Gedankenspiel/Modell welches sehr gut beschreibt was wir am Ende wahrnehmen/messen, was die Natur wirklich macht wissen wir nicht.
@julhoelzl5477
@julhoelzl5477 5 жыл бұрын
Ihr seid die besten. Danke
@SMArtMetalArt
@SMArtMetalArt 5 жыл бұрын
Dass Wahrscheinlichkeiten korrelieren ist ja anschaulich und vorstellbar aber die Vorstellung, dass Wahrscheinlichkeiten destruktiv interferieren ist für mich schwierig. Müsste es dafür nicht „negative Wahrscheinlichkeiten“ geben?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Hardy G, wir addieren komplexe Zahlen - Wahrscheinlichkeitsamplituden - erst die Summe ergibt quadriert eine Wahrscheinlichkeit. Gruß Josef M. Gaßner
@SMArtMetalArt
@SMArtMetalArt 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner und vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn ich es richtig verstanden habe sind doch Wahrscheinlichkeitsamplituden „gerichtete Wahrscheinlichkeiten“ also die jeweilige Wahrscheinlichkeit (0...100%) für ein Auftreten in einer bestimmten „Richtung“. Ist es also richtig wenn ich davon ausgehe, dass Wahrscheinlichkeiten nicht negativ sein sondern ggf. nur 180° verdreht also in entgegengesetzter Richtung auftreten können? Betrachten wir dann also hier nicht komplexe Summe der Wahrscheinlichkeitsamplituden (die sich nur akkumulieren können) sondern deren Wirkungen (die sich dann ggf. auch auslöschen können)?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Hardy G, Wahrscheinlichkeitsamplituden sind keine gerichteten Wahrscheinlichkeiten. Erst das Quadrat ergibt eine Wahrscheinlichkeit und das Quadrat hat keine Richtung mehr. Gruß Josef M. Gaßner
@7tearsXfalling
@7tearsXfalling 5 жыл бұрын
Also geht ein einzelnes Photon tatsächlich nur durch EINE der beiden Spalten, oder doch durch BEIDE? Geht es unendlich viele Wege , oder nur EINEN aus unendlich vielen Möglichkeiten?
@7tearsXfalling
@7tearsXfalling 5 жыл бұрын
ich bin mir da nicht so sicher...
@V3rl3ihnix112
@V3rl3ihnix112 5 жыл бұрын
Tolles Video!!!!! "Licht" stellt sich bei dem Versuchsaufbau ja als Teilchen und als Welle dar. Soweit klar. Trotzdem habe ich eine Frage: Selber Versuchsaufbau. Die Lichtquelle ausgetauscht durch einen Radioaktiven Strahler. Frage stellten sich die abgestrahlten Elektronen auf dem Detektor genauso dar wie das Licht? Elektronen sind ja definitiv Teilchen und keine Wellen. Vermutlich gibt es eine einfache Antwort xD würde mich über eine Antwort trozdem sehr freuen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Matthias Bröker, Elektronen sind ebenso Teilchen wie Photonen - da ändert sich nix. Gruß Josef M. Gaßner
@USSEraser
@USSEraser 5 жыл бұрын
Elektronen ja, aber z.B. Alphateilchen nicht. Diese sind aus mehreren Teilchen zusammengesetzt. Zwischen diesen Teilchen muss es doch Permanent zur Dekohärenz kommen. Aber auch bei Alphastrahlung gibt es Interferenzen, oder nicht?
@20qwertz10
@20qwertz10 5 жыл бұрын
Danke, das war sehr nützlich. Mir ist zeitgleich eingefallen, ...sie haben mal mit Herrn Lesch über die String Theorie gesprochen. Da hat Herr Lesch 'jegliches Gerede' über die Unendlichkeiten und Singularitäten mit dem zweiten Satz der Thermodynamik abgeschmettert. Ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen warum. Die Unendlichkeiten stören (bis hierher ) nicht , ...oder habe ich etwas missverstanden?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Ivo Maric, das nächste Video in der Reihe trägt den Titel: Die Macht der Unendlichkeit. Da werden wir detailliert darauf eingehen. Gruß Josef M. Gaßner
@20qwertz10
@20qwertz10 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Danke sehr, ...bin gespannt.
@hipphipphurra77
@hipphipphurra77 5 жыл бұрын
Video ab 20:35 (einfach auf die Zeitangabe hier links hiervon klicken) Wer klärt mich auf, warum ist die Expansion des Universums nicht als Bewegung zu verstehen ist, obwohl sie doch genau die gleiche (oder doch nicht) Rotverschiebung zeigt wie eine "klassische" Bewegung. p.s. heißer Tip welcher nicht als (reine) Verarsche gemeint ist: Bei den Settings des Videos auf Geschwindigkeit 1.25 stellen. Mit der sich einstellenden Blauverschiebung des Tones ist der Vortrag deutlich besser zu verfolgen.
@trawelgrad5471
@trawelgrad5471 5 жыл бұрын
Okay, nur die Wahrscheinlichkeiten des Photon interferieren in dem Beispiel miteinander. Interferieren oder interagieren verschiedene Photonen denn überhaupt miteinander oder gehen wir immer davon aus, dass nur ein einzelnes Phonon dies macht und alles andere ausser Acht lässt? Grüße TG PS (Edit): Wenn ich darüber nachdenke, gehe ich vom Logischen her, dann aber in der ganzen Teilchen/Welle-Sache eher davon aus, dass wirklich alles (das ganze Dasein) eher eine Welle in einem noch unbekanntem Medium (weitere Dimension oder ein weiterer/anerer Aspekt der Raum-Zeit?) ist und wir nur die Interaktionen der Wellen als Teilchen wahrnemen/messen. PS PS (Edit die 2te): Das würde dann auch erkälren, warum wir genau das messen" was wir messen, wenn wir im Doppelspallt Exp. "messen", welchen Spallt das angebliche Teilchen nimmt. Durch die "Messung" interagiert die Welle mit Etwas, wodurch dann eine neue Welle weiterläuft, welche keine Eigenschaft des Doppelspallt mehr hat.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo trawel Grad, in der QED gibt es nur 6 fundamentale Wechselwirkungen und alle haben damit zu tun, wie Elektronen mit Photonen wechselwirken - dazu kommen wir noch ausführlich, wenn wir die Feynman-Diagramme einführen. Gruß Josef M. Gaßner
@peteschupp4545
@peteschupp4545 4 жыл бұрын
Drehen sich diese Pfeile jetzt im Uhrzeigersinn oder dagegen ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Just a simple man, letztendlich ist es eine mathematische Konvention, positive Winkel gegen den Uhrzeigersinn aufzutragen. Ergo: An der Quelle gegen den Uhrzeigersinn. Gruß Josef M. Gaßner
@peteschupp4545
@peteschupp4545 4 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben weil in 16:50 drehen Sie ihn doch im Uhrzeigersinn oder irre ich mich da?
@HolgerGuen
@HolgerGuen 5 жыл бұрын
mal aus dem mathematischen / phsikalischen OFF: War das mit de Pfeilen von Feynman nicht sowieso als geistige Hilfsline gedacht. hatte ich so verstanden. War halt eine genial passende Idee. ein teilchen, eine menge x als möglichkeiten, ein versuch (weg). die von Fynmann gedachte drehung des Pfeils ist ja eigentlich für den weg uninteresant, aber für das ergebnis/ende des weges wichtig . also so hatte ich das verstanden.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Holger G, es geht um Wahrscheinlichkeitsamplituden, komplexe Zahlen, die wir als Pfeile in der komplexen Zahlenebene repräsentieren können. Im Video "Zeitabhängige Schrödingergleichung und komplexe Zahlen" haben wir das entwickelt... Gruß Josef M. Gaßner
@HolgerGuen
@HolgerGuen 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben danke, ich guck das noch mal
@HolgerGuen
@HolgerGuen 5 жыл бұрын
@Gerd Ropar willkommen im Club.
@HolgerGuen
@HolgerGuen 5 жыл бұрын
@Gerd Ropar wird aber alles gut, wir sind ja ncht völlig blätschert
@mibilinsky3715
@mibilinsky3715 4 жыл бұрын
Die Drehung der Pfeile, ist das der so genannte Spin bei Elementarteilchen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Mibi Linsky, nein, die Drehung haben wir in den Videos zur QED ausführlich besprochen - bitte nachholen... Gruß Josef M. Gaßner
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Na ich weiß nicht, die Beispiele mit den unterwegs rotierenden Möglichkeitspfeilen (als visuelle Darstellung) hinken mir noch zu sehr. Heißt es, dass der Pfeil entlang des Weges weiter rotiert und je nach Orientierung die Farbe wechselt? Dann wird doch aber mein gelbes Licht auf dem wegfahrenden Detektor genauso rot wie als wenn es auf den am ferneren Auftreffpunkt bereits ruhenden Detektor? Erklären wir hier nicht zu viel mit dem selben Bild?
@littlejohn5652
@littlejohn5652 5 жыл бұрын
Seriously: Leider wird diese Reihe ja einmal zu Ende gehen. Ich würde mich sehr, sehr freuen, wenn all diese anschaulich dargestellten Überlegungen und Erkenntnisse auch als Buch veröffentlicht werden könnten. Schon mal darüber nachgedacht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Little John, bereits seit fast zwei Jahren schreiben wir an diesem Buch. Bislang haben wir ca. 400 Seiten - Ende Mai soll das Manuskript an den Lektor gehen - d.h. wir arbeiten mit wehenden Fahnen daran. Gruß Josef M. Gaßner
@ReinholdFriedrichAuer
@ReinholdFriedrichAuer 5 жыл бұрын
Auch ich hätte mir einen (oder zwei) solche Lehrer vor 50 Jahren gewünscht. DANKEEE Trotzdem ist mir noch eine Frage geblieben: Warum ergibt das Quadrat aus re hoch iphi eine Wahrscheinlichkeit? Wenn ich das richtig sehe ist re hoch iphi ein Vektor, sein quadrat ist eine Wahrscheinlichkeit? Sorry, wenn ich erst jetzt frage.
@a.zweistein542
@a.zweistein542 2 жыл бұрын
Warum ergibt das Betragsquadrat der Amplitude eine Wahrscheinlichkeit? Dr. Josef M. Gaßner läßt die Mathematik zu 99% weg, um die Zuhörer nicht zu verwirren, sondern möchte ja die dahinterliegenden Grundprinzipien vermitteln. Aber hier die dahinterliegende Mathematik: Ist eine Observable als Operator A mit einem nicht-entarteten Eigenwert a zu einem normierten Eigenvektor |u> gegeben, das heißt A |u> = a |u>, so berechnet sich die Wahrscheinlichkeit, in einem Zustand |Psi> den Wert a für die Observable A zu messen, über das Betragsquadrat der entsprechenden Wahrscheinlichkeitsamplitude: P(a) = | |² (Anmerkung: In der Bra-Ket-Notation wird das Skalarprodukt zweier Vektoren |Phi> und |Psi> des zugrundeliegenden Hilbertraums als geschrieben.) Das Betragsquadrat im punktweisen Sinne der normierten Wellenfunktion aus der Schrödingergleichung ist dann gleich der Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte des Teilchens: rho(r,t) = |Psi(r,t)|² = Psi*(r,t) • Psi(r,t). (In der Signaltheorie geht man ähnliche Wege: Wenn man ein Signal über Fouriertransformation vom Zeitbereich f(t) in den Frequenzbereich F(omega) überführt, dann erhält man dort über das Betragsquadrat die im Signal enthaltete Gesamtenergie.) Das ist doch wirklich elegant: Amplitudenverläufe über die Zeit mit überschaubaren mathematischen Mitteln in Wahrscheinlichkeiten resp. Energien umzurechnen. -Grüße, A.
@Sturzfaktor2
@Sturzfaktor2 5 жыл бұрын
Die Rot-/Blauverschiebung mit dem Pfeilwinkel bei Ankunft zu erklären leuchtet mir nicht ganz ein. Die Drehung der Pfeile endet ja nicht bei 360°, sondern beginnt dann wieder bei 0°. Dann würde ja auch durch unberschiedliche Abstände (Bruchteile der Wellenlänge) zur Quelle eine Rot- oder Blauverschiebung entstehen, weil der Pfeil etwas mehr oder etwas weniger gedreht ist, was aber nicht zu beobachten ist. Hat der Winkel wirklich etwas mit der Farbe zu tun, beschreibt er nicht die Phase?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Sturzfaktor2 bitte schauen Sie sich die Erklärung nochmal in Ruhe an. Ja, der Winkel ist ortsabhängig - aber an JEDEM Ort steht er für die Farbe an der Quelle. Bewegt sich nun die Quelle, wird der Winkel an JEDEM Ort relativ zum ursprünglichen Winkel verändert. Das nennt man Rot-/Blauverschiebung. Gruß Josef M. Gaßner
@Sturzfaktor2
@Sturzfaktor2 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ah, jetzt macht es langsam "Klick". Vielen Dank für die Erläuterung! Und vielen Dank an dieser Stelle für die toll gemachte Videoreihe! :)
@gasgfaufbjaj3373
@gasgfaufbjaj3373 5 жыл бұрын
ich habe immer gedacht dass der Raum kontrahiert und so die Welle kürzer wird.
@haraldnagy4435
@haraldnagy4435 3 жыл бұрын
Hallo wieder einmal! Ich habe glaube ich ein grundlegendes Denkproblem. Folgendes: Die verwendeten "Pfeile" haben ihren Ursprung in der zeitabhängigen Schrödinger Gleichung. Daher Betrag und Richtung entsprechend der komplexen Darstellung. In einem Video haben sie erklärt, dass man Photonen nicht mit dieser Gleichung beschreiben darf, da nicht lorentz-invariant. einzelne Photonen beschreiben Sie ja auch nicht, aber einzelne Zustände derselben. In Ihren Beispielen erklären Sie aber, wie sich Photonen bewegen durch diese Pfeile? Ist das zulässig? Oder handelt es sich nur um eine Analogie die mir entgangen ist? Vielleicht habe ich auch den Abstraktionsschritt noch nicht ganz verstanden
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Harald, die Pfeile haben ihren Ursprung nicht in der zeitabhängigen SGL (Gl. 7.74) sondern wir starten bei Gl. 7.85 (Seite 395) neu und leiten allgemein gültig davon Gl. 7.95 (Seite 397) ab. Diese Gleichung 7.95 ist das mathematische Rückgrat der Pfeile. Grüße Josef M. Gaßner
@haraldnagy4435
@haraldnagy4435 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo! Danke. Das Buch ist da! :-) Wenn ich am Wochenende zum Lesen komme, kommt sicher nochmal die ein oder andere Frage... LG Harald
@DynamicSun
@DynamicSun 5 жыл бұрын
häää sehr wahrscheinlich wahrscheinlich, letztmal dacht ich ich habs verstanden , heute gehe zurück auf los ...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo DynamicSun, was genau haben Sie letztes Mal verstanden und jetzt nicht mehr? Gruß Josef M. Gaßner
@DynamicSun
@DynamicSun 5 жыл бұрын
die inteferenz die entsteht, sind nicht zwei "Photonen" - es sind also Wahrscheinlichkeiten die sich überlagern ... am Schirm rechts sieht man dann ein Wahrscheinlichkeits Muster ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo DynamicSun, bitte nochmal den Anfang anschauen - da habe ich es ausführlich erklärt wie das Interferenzbild am Schirm zustande kommt... Gruß Josef M. Gaßner
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 5 жыл бұрын
@@DynamicSun: da wo die Wahrscheinlichkeit hoch ist landen viele Photonen, da wo die Wahrscheinlichkeit niedrig ist landen wenige und da wo die Wahrscheinlichkeit null ist landen gar keine: Die Wahrscheinlichkeiten interferieren und bilden ein Wahrscheinlichkeitsmuster. Die Photonen landen entsprechend der Wahrscheinlichkeiten und dadurch wird das Interferenzbild sichtbar... (Hoffe das stimmt so...)
@meahoola
@meahoola 5 жыл бұрын
@@DynamicSun Das ist eine gute Frage, und zwar eine rein mathematische. Du kannst z.B. für das Experiment "1 mal Würfeln" ein Diagramm machen (6 gleich hohe Säulen), das stellt dann die Wahrscheinlichkeitsverteilung dar, abstrakt. Du kannst auch das Experiment 100 mal konkret durchführen, und ein Diagramm der Ergebnisse machen. Das nennt man Häufigkeitsverteilung. Beide stimmen (ziemlich) überein, das ist ein Satz der Wahrscheinlichkeitstheorie, heißt "Gesetz der großen Zahlen". Physikalisch: Darum sieht dann auch das Photonen-Muster genauso aus wie das Wahrscheinlichkeits-Muster.
@guntherherbst5929
@guntherherbst5929 3 жыл бұрын
Lieber Herr Gassner, Ihr Senior-Hörer hat ein Verständnisproblem bei der Messung am Doppelspalt.Ohne Messung alles klar, also Interferenz von 2 Pfeilen , die die möglichen Wege eines (!) Photons zum Bildschirm darstellen.Also Betrag von (A1 + A2) hoch 2 .Im Fall der Messung in einem der Spalte gelangt nur ein "Pfeil" zum Schirm, da der jeweils andere die Wahrscheinlichkeit Null hat (und umgekehrt).Es werden dabei aber doch wohl 2 unabhängige Wege für 2 (!) aufeinanderfolgende Photonen mit den jeweiligen A1 bzw. A2 betrachtet. Ist das zulässig, oder was sehe ich falsch. Wie breit wird das "Sandberg-Bild" ohne Interferenz? So, jetzt ziehe ich mich ins Hilbert-Hotel zurück, werde morgen ein paar Orangen frühstücken und mich im 2. Anlauf auf den Weg zur Quantenfeldtheorie machen.Danke für Ihre Geduld, Ihr "Senior" Günther H.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Günther, vorab: Hier in den Kommentaren gehen konkrete Fragen oft unter - ich empfehle unsere Plattform für Fragen auf www.urknall-weltall-leben.de/fragen . Konkret zu Ihrer Frage: Wenn wir einen der möglichen Wege definitiv gemessen haben, dann gibt es keinen Alternativweg, mit dem er interferiert. Deshalb entsteht ja dann auch kein Interferenzbild. Nur solange es mehrere Möglichkeiten für ein Photon gibt, interferieren diese Möglichkeiten (genauer Amplituden). Gruß Josef M. Gaßner
@m.kahlert2790
@m.kahlert2790 5 жыл бұрын
Vielleicht ist meine Dummheit unendlich, aber ich muss nochmal, diesmal präziser, mit meiner früheren Frage kommen (ich habe inzwischen die früheren Videos über Potentiale, die minimale Wirkung, Schrödingergleichung gesehen). Also: Ein Pfeil ist eine komplexe Zahl, er dreht sich im komplexen Zahlenraum, der Winkel hat die Dimension einer Wirkung. Jedem möglichen Weg kann ein solcher Pfeil zugeordnet werden, wobei der Winkel vom Startzeitpunkt abhängig ist. Soweit richtig? In welcher Beziehung steht aber dieser komplexe Zahlenraum zu dem Raum, in dem wir uns befinden? Kann man die Dimensionen der komplexen Zahlen einfach so auf Raumrichtungen übertragen? Oder ist das völlig abstrakt und man sollte sich hier nichts dergleichen vorstellen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo M. Kahlert, ich denke, Sie haben das Konzept bereits sehr gut verstanden - damit sind Sie gewappnet für den nächsten Abstraktionsschritt in den folgenden Videos... Die zweidimensionale komplexe Zahlenebene hat nichts mit unseren Raumdimensionen zu tun. Gruß Josef M. Gaßner
@m.kahlert2790
@m.kahlert2790 5 жыл бұрын
Vielen Dank, das war für mich wichtig zu wissen. Bin gespannt, wie es weitergeht.
@brunolonne6023
@brunolonne6023 5 жыл бұрын
Hmmm, also eine Sache die mir beim Verständnis des Pfadintegralformalismus noch auf der Seele brennt ist die Symmetrie der interferierenden Wege Meines Verständnisses nach, war es ja so, dass die unendlich vielen "barocken" Wege im Makroskopischen nicht auftreten, da sich die Wahrscheinlichkeiten dieser Wege gegenseitig weginterferieren Meine Frage ist nun welche Wege mit welchen Wegen bei der Interferenz eine "Wahrscheinlichkeitssymmetrie" bilden, sodass sich diese Wege eben weginterferieren Ein paar Gedanken: Ist es so, dass die längeren mit den kürzeren Wegen interferieren ? Etwas was dafür spricht ist, dass der kürzeste Weg nie weginterferiert werden könnte, da der längste Weg ein Weg unendlicher Länge wäre und der kürzeste Weg deswegen der bevorzugte Lichtweg ist. Ein anderer Gedanke meinerseits wäre, dass sich die geometrisch symmetrischen Wege weginterferieren, obwohl mir nun keine guten Argumente dafür einfielen So ich hoffe ich habe es geschafft meine Frage relativ eindeutig auszudrücken Schöne Grüsse aus Berlin und Danke! für den tollen KZbin-Kanal
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Bruno Lönne, zu jedem langen Weg finden wir beliebige Nachbarwege, die sich in der Drehung des Pfeils deutlich unterscheiden, wodurch ein "Wegkringeln" entsteht. Zu den kurzen Wegen, nahe am Optimum, haben wir nur Nachbarwege, die sich gering in der Drehung des Pfeils unterscheiden, wodurch diese Anteile "Strecke machen". Zu den zugrunde liegenden fundamentalen Symmetrien kommen wir noch detailliert in eigenen Videos. Gruß Josef M. Gaßner
@brunolonne6023
@brunolonne6023 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ah super danke
@nochimmerstaunend5500
@nochimmerstaunend5500 5 жыл бұрын
Bitte erklären Sie einmal den Laser. Dass Photonen in alle Richtungen gehen können bzw. an der Kante gebeugt werden können, kann ich mir zwar noch vorstellen, aber warum erzeugt der Laser gerichtetes Licht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Nochimmer Staunend, auf kleinsten Skalen gibt es diese Regel nicht, dass Licht sich geradlinig ausbreitet - das hatten wir bereits in einem eigenen Video erklärt. Das betrifft auch Laserlicht... Nur auf ausreichend großen Skalen "kringeln" sich die exotischen Wege des Laserlichts weg. Gruß Josef M. Gaßner
@nochimmerstaunend5500
@nochimmerstaunend5500 5 жыл бұрын
Klar, bei einer Optik "verlängere" ich ja bestimmte Wege, damit kriege ich die Kringel fokussiert. Was ist es bei Laser?
@lordbloeckchen332
@lordbloeckchen332 2 жыл бұрын
15.40 mir ist etwas unklar, warum Herr Gassner bei dem entfernen des Stiftes von der Quelle die Drehrichtung wechselte. Hätte er das nicht genannt, hätte das gelbe Licht doch Blaulichter gewirkt, es könnte sich schließlich mehr drehen, wie als hätte es eine höhere Frequenz. Das muß natürlich falsch sein, aber irgendwie scheint mir der Sachverhalt hier unklar.
@starryk79
@starryk79 5 жыл бұрын
hm in einem Punkt finde ich doch einen Widerspruch. Sie zeigen die Wahrscheinlichkeiten als sich auf dem Weg drehende Pfeile, was dann tatsächlich als Erklärung hilfreich ist. Andereseits sagen sie aber, dass sich das nur an der Quelle und nicht mehr auf dem Weg dreht. Dann dürfte aber die Entfernung keine Rolle mehr spielen, nachdem das Photon einmal von der Quelle losgegangen ist. Was ich mich beim Doppelspalt noch frage: Kann man wirklich einzelne Photonen abschicken und falls ja gibt es dann auch wirklich Fälle, wo das Photon gar nicht an der Wand ankommt, also einen Weg geht der eben nicht durch den Spalt führt oder zumindest nicht vom Spalt zur Wand? Konnte man sowas im Labor jemals feststellen, dass Photonen scheinbar auf dem Weg verlorengehen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo starryk79, vorab, die Pfeile sind nicht Wahrscheinlichkeiten, sondern Wahrscheinlichkeitsamplituden (WA), die erst quadriert Wahrscheinlichkeiten ergeben. Die Drehgeschwindigkeit hängt an der Lagrangedichte wie wir gesehen haben. Wenn sich die Lagrangedichte unterwegs nicht ändert, dürfen wir also diese konstante Drehgeschwindigkeit ansetzen. Nehmen wir einen Punkt A in der Raumzeit, den das Licht nach 1 Sekunde erreicht und einen zweiten, weiter entfernten Punkt B, den das Licht in einer Minute erreicht. Im Punkt A erhalten wir einen "jüngeren" Pfeil, der sich an der Quelle entsprechend länger gegen den Uhrzeigersinn gedreht hat als der "ältere" Pfeil, der sich bereits wesentlich früher "auf den Weg gemacht" hat. ERGO: Die Entfernung spielt eine Rolle. Um das einfach zu visualisieren, wird gerne so getan, als würde sich der Pfeil unterwegs im Uhrzeigersinn drehen. Gruß Josef M. Gaßner
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Ah, Frage zwei hätte ich fast vergessen: Klar kann Licht destruktiv interferieren - dazu braucht es keinen Doppelspalt. Bei der Beschreibung des Gravitationsdetektors LIGO haben wir das z.B. detailliert erklärt. Gruß Josef M. Gaßner
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben ich hätte gesagt, die Dauer auf dem Weg von Quelle ist das entscheidende. Der Weg ist es nur indirekt, da die Dauer *meistens* mit der Weglänge wächst.
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
5:10 jetzt bin ich verwirrt. Bisher dachte ich, dass es darauf ankommt, mit welcher Wahrscheinlichkeit das Photon wo ankommt. In der Mitte ist die Wahrscheinlichkeit am größten zum Rand wird die Wahrscheinlichkeit kleiner. Und jetzt geht's plötzlich um Wahrscheinlichkeit von Wegen. :-(
@niftyschnifty813
@niftyschnifty813 5 жыл бұрын
Kommt doch aufs gleiche raus, oder nicht?
@hans_f7791
@hans_f7791 5 жыл бұрын
@@niftyschnifty813 vielleicht, aber wenn ja warum?
@ernstaugust4059
@ernstaugust4059 5 жыл бұрын
schöne menschliche Sprache :-D"... der erste Pfeil, der Zweite.... der Unendlichste..." weil es ja einen unendlichsten gibt *grins* War so schön wie den Spruch, den ihr schon öfter brachtet "Die Unendlichkeit ist Lang! Besonders zum Ende hin!" Woody Allen war das oder !?
@Epaminaidos
@Epaminaidos 5 жыл бұрын
Da steckt doch ein Fehler in der Erklärung, oder? Um 15:30 herum erklärt Herr Gaßner, dass sich das rote Licht "langsamer dreht". Es ist also bei der Ankunft an den Detektor noch nicht so weit gedreht, wie das gelbe. Soweit so gut. Wenn sich jetzt der Detektor von der Lichtquelle entfernt, hat das gelbe Licht mehr Zeit zum Drehen. Es dreht sich also in Richtung von blauem Licht. Wenn sich die Entfernung vergrößert, müsste es also nach dieser Theorie zu einer Blauverschiebung kommen. Tatsächlich kommt es aber wie wir alle wissen zu einer Rotverschiebung. Wo ist mein Denkfehler? In der Demonstration des Drehens wechselt Herr Gaßner zwischendurch die Drehrichtung: Beim Einzeichnen der drei Pfeile dreht er entgegen dem Uhrzeigersinn, bei der Demonstration der Rotverschiebung hingegen im Uhrzeigersinn. Da passt doch irgendwas noch nicht...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Epaminaidos, das hatten wir in den Vorgängervideos erklärt. Eigentlich dreht sich die Phase der komplexen Zahl an der Quelle gegen den Uhrzeigersinn. Leichter zu veranschaulichen ist es durch Drehung unterwegs im Uhrzeigersinn. Beides kommt am Detektor auf das Gleiche heraus. Wenn die Strecke länger ist, musste das Photon früher starten und ist deshalb weniger gegen den Uhrzeigersinn gedreht - oder eben mehr im Uhrzeigersinn... Gruß Josef M. Gaßner
Sterne aus Antimaterie? | Harald Lesch
13:41
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 748 М.
We Got Expelled From Scholl After This...
00:10
Jojo Sim
Рет қаралды 39 МЛН
Balloon Stepping Challenge: Barry Policeman Vs  Herobrine and His Friends
00:28
Fermatsches und Huygenssches Prinzip • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (25) | Josef M. Gaßner
20:23
Das Vakuum als Substanz - Weltbild der Physik (2) | Grenzen des Wissens
55:35
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 112 М.
Die Raumzeit - Weltbild der Physik (1) | Grenzen des Wissens
1:04:30
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 151 М.
Was war vor dem Urknall?
49:42
Universität Konstanz
Рет қаралды 1,4 МЛН
Wissenschaft für jedermann -  Die Masse macht's
1:26:00
Deutsches Museum
Рет қаралды 1,8 МЛН
Sommerfeldsche Feinstrukturkonstante • Aristoteles zur Stringtheorie (43) | Josef M. Gaßner
37:09
Quantenverschränkung - Reden schneller als das Licht? | Mit Dr. Josef Gaßner (2019)
21:50
TOP-18 ФИШЕК iOS 18
17:09
Wylsacom
Рет қаралды 748 М.
How To Unlock Your iphone With Your Voice
0:34
요루퐁 yorupong
Рет қаралды 23 МЛН
i like you subscriber ♥️♥️ #trending #iphone #apple #iphonefold
0:14
сюрприз
1:00
Capex0
Рет қаралды 1,3 МЛН
Bluetooth Desert Eagle
0:27
ts blur
Рет қаралды 7 МЛН
Девушка и AirPods Max 😳
0:59
ОТЛИЧНИКИ
Рет қаралды 16 М.