Quantenelektrodynamik • Fliegen Photonen geradeaus? Aristoteles ►Stringtheorie (37) | Josef M Gaßner

  Рет қаралды 120,871

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

5 жыл бұрын

Josef M. Gaßner: Warum fliegen Photonen (in einer flachen Raumzeit) geradeaus? Die Quantenelektrodynamik liefert Antworten auf derartige Fragen und einen tieferen Einblick in das rätselhafte Verhalten des Lichts.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 410
@paraleschmusic
@paraleschmusic 5 жыл бұрын
Ich finde es schade, dass die alte Melodie von dem Intro nicht mehr gespielt wird. Die hatte etwas "kosmisches", ähnlich wie das Intro von Harry's alter Sendung Alpha Centauti! Trotzdem geilster KZbinkanal der Welt! Hier fühle ich mich zuhause und Teil einer besonderen "Familie". Danke dafür!
@danielzeplichal9185
@danielzeplichal9185 5 жыл бұрын
Mir fehlt die alte Melodie auch sehr. Und das Startbild
@Gunther0867
@Gunther0867 4 ай бұрын
Ich bin hoch beeindruckt durch diese Erkenntnisse! Wahnsinn! Vielen Dank für Ihren Vortrag!
@monohelden7452
@monohelden7452 5 жыл бұрын
Wichtig ist hier klarzustellen, dass sich das Licht nicht "weg interferiert" und dadurch etwa auf ominöse Art und Weise Photonen verloren gingen, sondern die Wahrscheinlichkeitsinterpretation ist eine Konsequenz des Welle-Teilchen-Dualismus. Ein Photon (im Teilchenbild ) nimmt tatsächlich einen bestimmten Weg ein, dessen Vorhersage nur als Wahrscheinlichkeitsaussage (im Wellenbild) möglich ist. Das Licht "fliegt" in diesem Sinne auch keine barocken Schnörkel oder so, sondern dieses ergeben sich einzig aus der mathematischen Darstellung der Wahrscheinlichkeitsinterpretation. Was das Licht zu einem bestimmten Zeitpunkt "wirklich" ist, ob nun Teilchen oder Welle, weiß keiner. Im Grunde werden auch keine "Flugbahnen" von Photonen vorhergesagt sondern nur Auftreffwahrscheinlichkeiten für Orte, deren gedachte Verbindung zur Quelle als Flugbahn interpretiert werden kann, aber in Wahrheit nix mit einer solchen zu tun haben.
@ampexcel9517
@ampexcel9517 5 жыл бұрын
Ich fühle mich jetzt dermaßen mitgenommen, danke, nach ner harten Arbeitswoche genau das Richtige, aber zu kurz. 👍👍👍😎
@Waymeytc
@Waymeytc 5 жыл бұрын
Von Aristoteles zur Stringtheorie ist das i-Tüpfelchen, das beste des besten des Kanals. Ich wünschte es würde wöchentlich erscheinen und nicht nur im zweiwochen Takt.
@joschhulk8892
@joschhulk8892 5 жыл бұрын
Dass alle Möglichkeiten passieren und sich die meisten einfach weg-interferieren hat bei mir eingeschlagen wie eine Bombe !! Noch mehr schlägt bei mir ein dass der Prof. tatsächlich auch einem Laien mit läpschen Fachabitur wie mir solche Dinge verständlich machen kann . Leider habe ich in meiner Schulzeit niemanden als Lehrer gehabt der auch nur ansatzweise eine solche Begeisterung für sein Fach an den Tag gelegt hat wie Herr Gaßner . Das wurde hier schon so oft geschrieben , aber es ist einfach erwähnenswert .
@ThurVal
@ThurVal 5 жыл бұрын
Ich hatte zum Glück sehr engagierte Lehrer. Jetzt bin ich Inschenöör.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@Josch Hulk, Du glaubst wohl auch alles was man Dir sagt. --- Stimmts? Meine Antworten -- es sind 5 Kommentare -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@ThurVal und ich bin Ackerteemigger, und hatte rächtschraibung stutiert.😀
@Peter-nx6zq
@Peter-nx6zq 5 жыл бұрын
Vielen Dank, Herr Gaßner! Auch für das Schlusswort.
@benzolover1978
@benzolover1978 5 жыл бұрын
Ich will mich einfach nur Bedanken für ihre Arbeit, der breiten Masse ihr wissen weiter zugeben
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Auch noch bedanken für diesen Mist hier? ------ Du glaubst wohl auch alles was man Dir sagt. --- Stimmts? Meine Antworten -- es sind 5 Kommentare -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@harry4516
@harry4516 5 жыл бұрын
absolut genial, und dann noch mit echtem Praxisbezug mit der Linse. Bei der Sache, dass nicht nur das geradlinige sondern auch die Wege knapp darüber oder knapp darunter Strecke machen und beitragen, das erinnert mich sehr an die Fresnel Zone in der Richtfunktechnik. Die Größe dieser Zone hängt von der Frequenz ab, das passt alles zusammen. So langsam verstehe ich was ich schon jahrelang mache :-)
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Du glaubst wohl auch alles was im Video gesagt wird. --- Stimmts? Meine Antworten -- es sind 5 Kommentare -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@uwewas9711
@uwewas9711 5 жыл бұрын
Mal wieder ein super aufs Wesentliche reduzierter Beitrag - bei Herrn Gaßner kommen in den Videos nur die Wissensvektoren zum Tragen, die viel Strecke machen! Großen Respekt!
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Besonders das Licht, das bei 3:12 einen sehr merkwürdigen Bogen zurück legt, und ab 3:14 nicht mehr weiß so es hin strahlen soll. So strahlt das Licht immer im Kreis herum. Gleich mehr dazu. Meine Antworten an Josef M Graßner -- es sind 5 Kommentare hier zusammengefasst -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@haraldmauri4812
@haraldmauri4812 4 жыл бұрын
Eine sehr interessante Doku. So liebe ich es, eine Problematik auch ohne jegliche Mathematik zu erklären, empfinde ich so als erfrischender. Mathematik habe ich in der Schule gerne gemacht, aber irgendwo ziehe ich Grenzen. Machen Sie weiter so, Herr Dr. Gaßner und Sie nehmen an Beliebtheit sicherlich zu.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Ja wenn die Beliebtheit bei mir auch zunehmen könnte, wäre ich froh. Doch leider sieht es anders aus. Wenn man es schon willkürlich ohne Mathematik erklärt, was ja einerseits schön ist, dann kommt doch meist katastrophaler Irrsinn zustande, denn die Erklärungen von Herrn Graßner blühen nur so von kompletter Unlogik in der gesamten physikalischen Optik. Hierzu sei es dringend ratsam, die Erklärungen vom Herrn sogenannten "Dr." Graßner zu hinterfragen, wie ich es nun mit folgenden Worten tat: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@pz6j89
@pz6j89 5 жыл бұрын
Ein großes Lob erstmal an das gesamte UWL-Team. Und Ihnen Herrn Gaßner danke ich ganz besonders für ihre Videos. Ich bin absolut begeistert von diesem Kanal und füge mich in die Gemeinschaft hier ein, die jedes neue Video ungeduldig erwartet. Qualitativ der beste Physik udn Astronomiekanal bei KZbin. Aber bei Folge 36 und 37 muss ich grad die Notbremse ziehen. Ich hab einen Knoten im Hirn. Ich hoffe auf eine knotenauflösende Folge 38...
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Von einem großen Lob kann ich leider nicht sprechen. Ich bin mit Erwartung eines lehrreichen Vortrags heran gegangen und wurde sehr enttäuscht. Meine Antworten -- es sind insgesamt 5 Hauptkommentare -- zu diesem Video, lauten folgendermaßen: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@Baurophon
@Baurophon 5 жыл бұрын
Die Erklärung der Fokussierung bei Linsen ist zwar sehr anschaulich, macht mir aber Probleme bei der Fresnel-Linse.
@Epaminaidos
@Epaminaidos 5 жыл бұрын
Genau da hat er mich auch verloren. Mich beschleicht das Gefühl, dass das zu stark vereinfacht ist. So stark, dass das Ergebnis falsch ist.
@lurgas404
@lurgas404 5 жыл бұрын
wow beste playlist auf ganz youtube Ich habe mich immer gefragt, wie kommt es das beim Spalt beugung entsteht Aber so wirds eindeutig klarer Ich muss mir die Videos noch ein paar mal anschauen um das ganze noch besser zu verstehen So viel Information pro Video
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Du glaubst wohl auch alles was man Dir in dem Video sagt. --- Stimmts? Meine Antworten -- es sind 5 Kommentare -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@traudelscholz3014
@traudelscholz3014 3 ай бұрын
Was nehmen sie,will ich auch
@andreasweitzel653
@andreasweitzel653 5 жыл бұрын
👍👍👍👍 Freue mich immer über Ihre Beiträge!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber Andreas Weitzel, danke, ich freue mich immer über Ihr Interesse! Grüße Josef M. Gaßner
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@Andreas Weitzel, ich wünschte, ich könnte das gleiche sagen..... Aber leider.... Den Grund findest du in meinen 5 Hauptkommentaren (wenn du auf: "neueste zuerst anzeigen" klickst).
@19ghost73
@19ghost73 5 жыл бұрын
Absolut TOP erklärt - DANKE dafür! ATB Gereon
@franzziegenpeter2090
@franzziegenpeter2090 5 жыл бұрын
Verblüffend einfache Darstellung, die die Komplexität des Ganzen nicht erahnen lässt. Ich glaube, dass mir hier langsam ein Licht aufgeht. Vielen Dank dafür Herr Professor Gassner. Weiter so! Ich freue mich schon irgendwie auf die Stringtheorie.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Über die einfache Darstellung war ich auch sehr verblüfft. Aber verblüfft über die dermaßen unlogische Sichtweise des Herrn Professor Dr. Graßner, dem ich sogleich folgende Fragen stellte, wie nun folgt: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@klauswerner
@klauswerner 5 жыл бұрын
Witzig, Sammellinse heißt, das der Brillenträger die Realität etwas später wahrnimmt. Da die schnellen Lichtstrahlen auf die Geschwindigkeit der langsamsten geeicht werden.
@florianhofmann7553
@florianhofmann7553 3 ай бұрын
An die Fresnel-Skeptiker hier der Versuch einer Erklärung: 1) Die Wellenlänge des Lichts liegt unter 1µm 2) Stellt euch zunächst nur einen Ring der Fresnellinse vor. Dieser bündelt auf Grund der Krümmung und dem damit verbundenen Ausgleich der Laufzeit das Licht im Brennpunkt - alles wie gehabt nach Fermat oder QED. 3) Beim Übergang zum nächsten Ring der Fresnellinse muss nur sichergestellt werden, dass der Sprung im Laufweg ein ganzes Vielfaches der Wellenlänge also wenige µm entspricht. 4) Das Licht aus einem Ring kommt gleichzeitig an ist jedoch gegenüber dem Licht aus dem nächsten Ring um ein ganzzahliges Vielfaches der Wellenlänge phasenverschoben, so dass sich die Pfeile alle addieren und es zur konstruktiven Interferenz kommt.
@stefan4142
@stefan4142 5 жыл бұрын
Bin gestern 18 geworden und dann kam auch noch dieses Video raus. Einfach nur perfekt. Von mir ein großes Danke, dass Sie das machen und hoffe die Serie geht noch ewig weiter 😂.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Lieber Stefan, herzlichen Glückwunsch - beneidenswert, das Leben in all seinen Facetten noch vor sich zu haben... ich wünsche Ihnen das nötige Quäntchen Glück, das man immer mal braucht... Grüße Josef M. Gaßner
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@Stefan, schön für Dich, als Du mit 18 Jahren dieses Video gesehen hattest. Doch gerade in deinem jungen Alter sollte man so manche Videos auf echter Korrektheit hinterfragen und nicht gleich alles glauben was gesagt wird. In meinen folgenden 5 Hauptkommentaren erfährst Du, was ich zu diesem Thema hier sagen musste, wie nun folgt. Ich schrieb: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@meinradgonner8512
@meinradgonner8512 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Ich würde mit ihrer Inkontinenz nicht auch noch andere Menschen belästigen!
@endelight
@endelight 11 ай бұрын
@@norbertk.1473Rollen Sie doch weiter mit den Augen, dann finden Sie vielleicht Ihr Gehirn irgendwo hinten :) Eine gewisse Wahrscheinlichkeit ist gegeben, da das Licht ja jeden Weg geht. Wünsche Ihnen alles Gute.
@timb4264
@timb4264 5 жыл бұрын
Ich habe bislang alle Videos dieser Reihe gesehen und bin begeistert von Ihrer Art die Dinge zu erklären. Es gibt mir interessante neue Einblicke, insbesondere die Hintergründe der Theorien und wie und warum sie entstanden sind. Ein großes Lob! Mit den Quantenfeldtheorien verlässt die Reihe jetzt meinen Kenntnisstand. Bei den letzten beiden Videos ist mir aber nicht ganz klar, was daran Quantenphysik ist. Alle Erklärungen der beiden Videos ergeben sich doch schon aus den Maxwellgleichungen bzw. allgemein der Wellengleichung mit komplexer Darstellung der Feldgröße(n) und damit doch mit rein klassischer Physik?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Tim B, mit der Folge 38 werden die Zusammenhänge klar werden - am 1. Weihnachtsfeiertag gehts weiter... Grüße Josef M. Gaßner
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Ich kann hier leider nicht von einem großen Lob zu diesen sogenannten "interessanten Einblicke" sagen, sondern hatte in 5 Hauptkommentaren folgendes geschrieben: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@meinradgonner8512
@meinradgonner8512 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Sie vergleichen hier ganz extrem Äpfel mit Birnen! Ein Auto, dass mit sagen wir mal 20 bis 300km/Stunde unterwegs ist vergleichen Sie mit Licht welches mit 300 000km/Sekunde unterwegs ist! Bei ihrem Vergleichen besser gesagt Behauptung, dass das Auto dann direkt schon neben Ihnen sein müsste übersehen Sie, dass das Auto und das Licht einen eklatanten Geschwindigkeitsunterschied haben! Das Licht macht bzw. braucht 7,5 Minuten für 150 Millionen km von der Sonne bis zur Erde! Wie viele Jahrzehnte brauchen Sie in ihrem Auto für 150 Millionen km? In ihrem Kommentar merkt man sofort, dass Sie die Matherie wirklich nicht verstehen und geistig auch völlig unflexibel sind um Verständnis aufzubringen! Mit freundlichen Grüßen
@torukmacto4879
@torukmacto4879 5 жыл бұрын
Wie immer sehr interessantes Video.
@RickB500
@RickB500 5 жыл бұрын
Wow, ich schaue das gerade durch meine Brille und staune, daß da QED dahinter steckt. Die größte Erkenntnis ist aber das Schlußzitat! Dafür hätte Feynman noch einen Nobelpreis verdient!
@trex9911
@trex9911 Жыл бұрын
Na, das hat mich jetzt aber wirklich umgehauen! Vielen Dank für die Pfeile der Erkenntnis, die in meinem kleinen Gehirn Strecke gemacht haben 😉😊👍👍👍👋🇨🇭
@alexpreusianer5812
@alexpreusianer5812 5 жыл бұрын
Schon, dass sich komplizierte Physik so schön bildhaft erklären lässt. Wunderbar erklärt, den Wunder der Natur näher zu kommen.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
"komplizierte Physik", das muss man noch dazu sagen. Glaubst du wirklich an alles, was Dir der sogenannte Professor Dr. Josef M. Graßner an Physik vorgaukelt? Meine Antworten hierzu -- sie sind aus 4 Hauptkommentaren zusammengestellt -- zu diesem Video, erfährst du hier: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@Bombus_73
@Bombus_73 5 жыл бұрын
Super Vortrag
@EspritBerlin
@EspritBerlin 5 жыл бұрын
Ganz tolles Video und eine super Serie! Weiter so!!!
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Nach ca. 6 Minuten habe ich aufgehört, dies Video weiter zu schauen. Der Grund ist der: Hier meine Antworten -- es sind 5 Kommentare -- zu diesem Video: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@rhc-weinkontore.k.7118
@rhc-weinkontore.k.7118 4 жыл бұрын
großartig!
@tempusfugit991
@tempusfugit991 5 жыл бұрын
cool .. fresnellzone und beugung am spalt ganz nebenbei erklärt 👍👍😁
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
Total spannend und alles ohne Mathematik. :-)
@christophsuster8371
@christophsuster8371 5 жыл бұрын
Es ist nicht, "ohne Mathematik" nur weil keine Formeln an der Tafel stehen....
@hornsby5533
@hornsby5533 5 жыл бұрын
@@christophsuster8371 Ja, ist schon klar. Physik ohne Mathematik ist wie Schwimmen ohne Wasser. ;-)
@peteschupp4545
@peteschupp4545 4 жыл бұрын
Ich finde es eigentlich immer gut wenn Mathematik dabei ist das macht das ganze noch logischer irgendwie
@Die5MinutenStracke
@Die5MinutenStracke 5 жыл бұрын
Vielen Dank für die wieder mal spannend-intensive Mitnahme in ein tieferes Verständnis! Fühle mich wie kurz vor Weihnachten, als ob schon mal Stück für Stück ein Geheimnis gelüftet wird...welches aber wohl so groß ist, dass es genaueres Hingucken verkraften wird. - Jaaa, beim Doppelspalt geht´s bestimmt hoch her, ich seh´ schon, jedes einzelne Photönchen ist überall und nirgends....bin gespannt!
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Ich hingegen fühle mich hier nicht wie kurz vor Weihnachten, sondern fühle mich hier beim Professor Josef M Gaßner wie im Irrenhaus. Mein Rat hierzu: Man soll nicht gleich alles leichtfertig glauben was gesagt wird, sondern dies gesagte hinterfragen und sich Gedanken darüber machen, ob das richtig ist, was gesagt wird. Zum Beispiel: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@markus8282
@markus8282 5 жыл бұрын
Jetzt verstehe ich auch ganz andere Sachen viel besser. Vielen Dank!
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Auweh! ----- Wenn Du auf das Video hin andere Sachen nun besser verstehst, dann möchte ich nicht wissen, was Du nun besser verstehst. Wenn Du alles glaubst, was man Dir vorsetzt, dann ist man leichtgläubig. --- Du solltest schon erst mal die Behauptungen hinterfragen, die Dir gesagt werden. Hierzu meine Antworten zu diesem Video -- es sind 5 Hauptkommentare -- wie nun folgt: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@markus8282
@markus8282 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Wieso, warum sollte ich nicht glauben, was mir kompetente, etablierte und vor allen Dingen bestätigte Leute miteilen?
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@markus8282, Du sagst: "Wieso, warum sollte ich nicht glauben, was mir kompetente, etablierte und vor allen Dingen bestätigte Leute mitteilen?". Wenn man so leichtgläubig an die Sache ran geht, dann werde ich das in Zukunft auch so machen, daß ich jedem kompetent-etablierten und bestätigten Wissenschaftler glauben werde wenn er sagt: "Man setzt sich in das Klavier und schwimmt damit auf der Autobahn nach München zur Orchesteraufführung, um im Orchester mit der Armbanduhr Trompete zu spielen.". Das ist also genauso bescheuert wie angebliche "Kreisbewegungen" des Lichts. Wäre das so, dann müsste ich immer im Kreis gehen um zur Lichtquelle zu kommen, genau wie hier 3:16 gezeigt. Und das hältst Du für real??? Nun, ich steh dir deines Glaubens nicht im Weg. Du kannst glauben was du willst, das ist jedem frei überlassen was er glauben will. Ich hab nur Information gegeben die realistisch ist, da das Licht immer geradeaus strahlt und niemals Kurven und Kreisbahnen macht. Jeder vernünftig denkende Mensch würde das -- was hier gezeigt wird, siehe: 3:11 und 3:16 -- für einen Aprilscherz halten oder für einen völlig verblödeten Schwachsinn halten. Oder was sagst du dazu, wenn du das hier siehst: 3:16 ?
@TerraB.
@TerraB. 5 жыл бұрын
Sehr interessant hätte ich nicht gedacht dass das Licht jeden beliebigen Weg nehmen kann.
@buzz-ip4fe
@buzz-ip4fe 3 жыл бұрын
Etwas abgewandelt : Die Natur geht jeden möglichen Weg. DAS ist die Erleuchtung ! Jetzt verstehe ich es. Warum nicht nur 1000 Insektenarten, am bestens ohne Moskitos ? Oder z.B. Chemie : Millionen von Verbindungsmöglichkeiten. Physik : warum so viele "Teilchen" usw usw. Herzlichen Dank dafür !
@fernandoPessoa8
@fernandoPessoa8 5 жыл бұрын
Das ist wirklich toll, wie er all das erklärt. Aber irgendwie geht es mir zu langsam. Ich möchte eigentlich immer vorspulen, habe aber bedenken, dass ich dann was verpassen könnte. Aber egal. Super, dass er das so anschaulich erklären kann
@EduardHeindl
@EduardHeindl 5 жыл бұрын
Die Idee mit den rotierenden Pfeilen hat Isaak Newton (Opticks: Or, A Treatise of the Reflections, Refractions, Inflections and Colours of Light) bereits im 17. Jahrhundert in seiner Oprik beschrieben, an der Stelle, wo er die "Newton Ringe" erklärt. Bei ihm sind es Nadeln die kreisen, noch nicht der Bleistift von Gaßner, aber von der Idee unglaublich visionär!
@thesentinel9361
@thesentinel9361 3 жыл бұрын
Photonen folgen der Raumzeitgeodäte, also auch einer Krümmung, die ein Körper im Raum verursacht.
@ralfmuller626
@ralfmuller626 5 жыл бұрын
Es soll mal keiner sagen der hier dargestellte Inhalt des Videos hätte keinen praktischen Nutzen. Seit mehr als 100 Jahren wird die Qualität von optischen Abbildungen (z.B. in Objektiven einer Fotokamera) durch die Minimierung der OPD (der Optical Path Difference) verschiedener, gleichzeitig durchlaufener Lichtwege durch das Objektiv optimiert. Dass der Ursprung dieser grundlegenden Annahme der Optik tatsächlich den Tiefen der Quantenfeldtheorie entspringt, war jetzt auch für mich als langjährigen Optik-Designer neu!!
@klausvogler6710
@klausvogler6710 5 жыл бұрын
Hallo :) Ich bin seit geraumer Zeit begeisterter Zuschauer. Genau das wird erklaert was ich immer wissen wollte. Aber nach dem Motto: "Dumm gefragt ist halb gewusst" moechte ich noch folgendes wissen: So wie ich das verstanden habe bestimmt die Frequenz des Lichts wie "schnell" sich der Pfeil dreht und die Summation ueber alle Pfeile ergibt den effektiven Weg. Aber wie und warum beeinflusst die Intensitaet, also die Amplitude, den Ausbreitungsweg? Vor einiger Zeit habe ich einen Artikel ueber optische Logikgatter gelesen: www.photonics.com/Article.aspx?AID=63226 Dort ist die Ausbreitungsrichtung des Lichts abhaengig von dessen Intensitaet. Aber das Licht muesste in diesen Cavities auch alle beliebigenWege gehen, oder? Und ist dieses "das Licht schnuppert so ein bischen links und rechts hinein" der Grund warum das Signal in die versetzten Cavities einkoppeln kann? Optische Gatter scheinen ja dann ein direkter praktischer Anwendungsfall dieser "Regel" die es nicht gibt zu sein. Ein Diagramm dazu (wie ein Signal z.b. ein Und-Gatter passiert) waere toll :) Gibt es eigentlich eine maximale Geschwindigkeit fuer eine Frequenzaenderung von Licht, anders gefragt: Gibt es bei optischen Gattern einen aehnlichen gate delay und maximale Taktrate wie bei klassischen ICs? Und zum Abschluss: Liessen sich auch optische Latches oder Flipflops konstruieren? Das Licht kann ja nicht dauerhaft auf einer isolierten Schleife "kreisen". So, nun erstmal genug gefragt. Ueber jede Antwort wird sich gefreut :) Cheers, Klaus
@LoudS1l3nz
@LoudS1l3nz 3 жыл бұрын
Achtung Weltpremiere: Oliver Kahn und Quantenelektrodynamik in einem Satz. Großartig!
@Bethrion
@Bethrion 5 жыл бұрын
Gibt es eigentlich offizielle Neuigkeiten zum Buch zu dieser Serie?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Bethrion, mittlerweile schreiben wir zu zweit bereits 1,5 Jahre und haben über 350 Seiten zusammen - aber ich möchte unbedingt bestmögliche Qualität, deshalb wird es wohl realistisch erst ein Weihnachtsgeschenk für nächstes Jahr... Wir feilen an jeder Erklärung - bereits jetzt ist es das beste Manuskript, an dem ich je beteiligt war... Wir feiern eine riesen Party, wenn das Buch fertig wird - das steht fest... Grüße Josef M. Gaßner
@dl8cy
@dl8cy 5 жыл бұрын
"*Lachen und menschliches Mitgefühl*" bringt es genau auf den Punkt - wobei ich dem "Lachen" noch das Adjektiv "ehr­liches" spendieren würde.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Mike Herbst, ich denke, miteinander herzlich zu lachen kann eine sehr tiefe Verbindung schaffen, ganz zu schweigen von empathischem Mitgefühl. Wenn Sie das Thema weitergehend interessiert, empfehle ich Ihnen den mitlerweile leider verstorbenen Marshall Rosenberg. Grüße Josef M. Gaßner
@masterburgn
@masterburgn 5 жыл бұрын
So lässt sich die Abhängigkeit der Beugungsstärke (Beugungstärke ~ Wellenlänge/Spaltbreite) anschaulich gut erklären. Kleiner Spalt --> Mehr Beugung (wie Sie es ja bereits erklärt haben). Aber wie ist es bei höheren Wellenlängen? Liegt die erhöhte Beugung hier an der geringeren Rotationsfrequenz der Pfeile, so dass eine erhöhte effektive Pfeilstrecke zustande kommt? Noch eine Frage: Beim ersten gezeigten Versuch wirkt es so als hänge die Intensität des Lichts, welches auf einen Detektor im homogenen Medium trifft, nur von der Distanz (Quelle - Detektor) ab. Wenn ich hinter einem gerichteten Laser einen Detektor1 aufstelle, der viel näher an der Quelle ist (viel kürzerer Lichtweg von Quelle -> Detektor1) als ein zweite Detektor2, der sich dafür aber in Ausbreitungsrichtung des Laser befindet, so misst der Detektor1 hinter dem Laser ~ nichts, obwohl er näher an der Quelle ist und Detektor2 sehr viel. Wie ist das mit dieser Theorie zu erklären?
@kabelingo5418
@kabelingo5418 5 жыл бұрын
Das ist genau auch meine Kritik, dass Licht weiß nicht, wo sein Empfänger ist. Der möglicherweise deutlich nähere Detektor sieht nichts und bekommt auch nichts, weil er nicht im Strahlengang ist, auch wenn er deutlich näher dran ist. Das Licht scheint eine Begrenzung seiner Krümmbarkeit zu haben ?
@iTouch4444
@iTouch4444 5 жыл бұрын
Bob Ross 2018 :D
@chaintony1
@chaintony1 5 жыл бұрын
Schade, dass kein Kommentar dabei.
@thomasthoenes3171
@thomasthoenes3171 5 жыл бұрын
Einer der besten Beiträge ever. Vielen Dank. Als Laie frag ich mal wenn sich die Photonen in alle Richtungen ausbreiten, tun sie dies mengenmäßig zufällig oder gesetzmäßig? Oder anders gefragt gehen mehr einen bestimmten Weg wie z.B. den schnellsten?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Derrick Hammer, in der nächsten Folge werden wir die Zusammenhänge erkennen sowohl mit der klassischen Mechanik als auch mit den Relativitätstheorien. Ich bitte um etwas Geduld. Grüße Josef M. Gaßner
@thomasthoenes3171
@thomasthoenes3171 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Na dann hab ich ja schon mal was auf das ich mich freuen darf. Danke. :-)
@PQLamy-lz8wo
@PQLamy-lz8wo 5 жыл бұрын
Mal wieder wunderbar erklärt. Aber gibt es in den Ergebnissen einen Unterschied zu dem Modell der Wahrscheinlichkeitswellen? Oder ist es nur eine schönere Formulierung, die auf den Kollaps der Wahrscheinlichkeitswelle verzichten kann? "Erklären" tut auch dieses mathematische Modell nicht wirklich mehr, was ja auch Feynman schon zugegeben hat.Ein Photon, das jeden Weg nimmt ist nicht einleuchtender als eine Wahrscheinlichkeitswelle.
@warpedcross3441
@warpedcross3441 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner. Ist es möglich mit dem Beispiel der Sammellinse unter Hinzunahme einer Blende zu erklären wie Tiefenschärfe entsteht. Blende geöffnet, bedeutet kaum Tiefenschärfe. Blende relativ weit geschlossen, bedeutet große Tiefenschärfe. Am Rand der Blende können auch Beugungsscheibchen entstehen. Diese sind mit ihrer Ausführung sicherlich auch erklärbar. Vielen Dank.
@marcschmitt8545
@marcschmitt8545 5 жыл бұрын
Großartiges Video, herzlichen Dank! Eine Frage zum beschriebenen Sammellinseneffekt mit Hilfe der QED: Wieso funktionieren dann Fresnel-Linsen? Hier ist ja die die Dicke des Materials und damit die Laufzeit stufenweise anders. Wäre toll, wenn Sie in einem der Folgevideos darauf eingehen könnten.
@MH-in8bp
@MH-in8bp 2 жыл бұрын
Fresnel Linsen basieren auf Beugung, nicht Brechung. Da die Abstände zwischen den Ringen nach außen immer kleiner werden, wird der Beugungswinkel auch immer größer, sodass sich alles wieder im Brennpunkt trifft. (Genau genommen die Hälfte, denn eine Fresnel Linse ist immer Sammellinse und Streulinse zugleich, da das Licht in zwei Richtungen gebeugt wird
@ThurVal
@ThurVal 5 жыл бұрын
Alles im Univerum besteht aus Orangen :) Ich würde zu gerne wissen, wie es dazu gekommen ist
@meahoola
@meahoola 5 жыл бұрын
Schauen wir einen Pfad weit weg vom Minimum an. Wer garantiert mir, dass die Längen der benachbarten Pfade so gleichmäßig über ein Intervall verteilt sind, dass sich die Phasen tatsächlich aufheben? ("Einkringeln") Vielen Dank, sie haben's geschafft in meinem Kopf was zu bewegen!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Mea Hula Pelelina, in der nächsten Folge werden wir die Zusammenhänge erkennen - planmäßig soll das noch im Dezember sein. Ich bitte um etwas Geduld. Grüße Josef M. Gaßner
@zakariamamen4266
@zakariamamen4266 5 жыл бұрын
Ich muss sagen das Thema ist unglaublich faszinierend und hat mein Weltbild vollkommen auf den Kopf gestellt, jetzt hab ich da aber noch eine grundsätzliche Frage. Und zwar welche Rolle die Neigung des resultierenden Vektors spielt, oder anders gesagt, warum sind die Vektoren, die die meiste „Strecke machen“, auch gleichzeitig die wahrscheinlichsten Pfade? Die Neigung des resultierenden Vektors entspricht ja nie der Neigung des „Regelpfades“, das kann also schon mal nicht die Antwort sein.
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 4 жыл бұрын
Nebenbei: Es bringt immer wieder was, Fragen zu formulieren. Ich war gerade dabei eine Frage zu stellen (Ich messe doch die wegfliegenden Photonen, wo bleiben die mit dem Weg um den Mond... Nachdenken: Ja, die messe ich auch mit...Am "Strudel des dummen Weges"). Meist ergibt sich die Antwort aus der Frage. Aber er bringt auch was, die Antwort mitzuformulieren, um eine weitere Frage aufzuwerfen: Also alle Photonen und deren Wege sind gleichberechtigt. Also unendlich viele (ok, endlich viele... aber so ziemlich alle, wenn alles erlaubt ist) davon nehmen auch Wege, die Jahre brauchen, um am Detektor anzukommen. Ich messe aber ziemlich sofort so einigermaßen alle, die ich ausgesendet habe. Wie ist dies mit dem Modell erklärbar? Also auch mit sehr kurzen Blitzen (oder einem), die/den ich aussende?
@andreasthaler7068
@andreasthaler7068 4 жыл бұрын
Hat sich wohl jetzt mit dem "Kommentarcheck" erledigt. Eben nicht Photonen sondern mögliche Wege der Photonen, gell?
@giovanni1281
@giovanni1281 5 жыл бұрын
Guten Tag Herr Gaßner, das war mal wieder ein sehr interessantes Video. Jedoch quält mich jetzt eine Frage sehr: Wie sie gezeigt haben kann der Detektor B hinter dem Spalt durchaus Photonen registrieren. Passiert dies auch wenn man immer nur ein einzelnes Photon durch den Spalt schießt, sodass man definitiv sagen kann dass das Photon eine nicht lineare Bahn geflogen ist, oder tritt dieser Effekt nur auf wenn man große Mengen an Photonen losschickt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Giovanni_84, die Anzahl der Photonen spielt keine Rolle - es ist kein statistisches Argument... Am ersten Weihnachtsfeiertag gehts weiter mit der Reihe und dann wird vieles klarer werden... Grüße Josef M. Gaßner
@giovanni1281
@giovanni1281 5 жыл бұрын
Super, freue mich schon! Und danke für die Antwort :)
5 жыл бұрын
Wenn Licht alle möglichen Wege nimmt aber nur ein gewisser Anteil davon am Detektor ankommt, dann müsste doch auch eine Differenz zwischen ausgesendetem und empfangenem Licht messbar sein. Oder mach ich da einen Denkfehler? Was passiert eigentlich mit einem einzelnen Photon? Das müsste ja überall gleich wahrscheinlich zu finden sein oder nicht?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Stephan Pöhnlein, spätestens in der nächsten Folge wird klar werden, dass auch ein einzelnes Photon ALLE möglichen Wege geht... ALLE... Gruß Josef M. Gaßner
@DHOntour
@DHOntour 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, geht ein Photon tatsächlich (real messbar) jeden Weg? Was für eine Verschwendung von Energie??? Oder ist es nur eine Wellenfunktion vor dem Kollaps?
@schneider.mariane
@schneider.mariane 5 жыл бұрын
O ha, da bin gespannt, habt zwar schon eine Vermutung, zumindest muss ich mir keine Illusion machen, dass man nachträglich (also ohne Videoaufzeichnung) in die Vergangheit schauen könnte indem man Licht auf Irrwegen z.B. in einem Zimmer einsammelt, die rotierenden Vektoren verleiten nämlich dazu (geschickt die richtigen auslöschen und die anderen verstärken, zumindest theoretisch, praktisch ist ja wieder was anderes), auch wenn ich weiß das die Vektoren (Bleistift) nur der Anschaulichkeit dient. Eventuell finden sie ja noch eine alternative einfache Darstellung zu den rotierenden Vektoren, weil ganz aus dem Kopf gehts mir nicht. Auch die Sache das der resultierende Drehwinkel (Summenvektor) von den Vektoren die "Länge" machen abweicht, wie lässt sich das eigentlich interpretieren?
@reinerlanowski387
@reinerlanowski387 5 жыл бұрын
@Kino Optik Naja, eher anders herum. Der kürzeste Weg ist das was bei uns ankommt. Die "Quanten-Realität" sieht aber in der QED anders aus - Hier gehen die Teilchen erst mal jeden Weg und wir sehen das Resultat. Das impliziert noch einige weitere Phänomene.... (Geisterteilchen/virtuelle Teilchen)
@reinerlanowski387
@reinerlanowski387 5 жыл бұрын
@@DHOntour Der Messvorgang führt zum Kollaps. Aber beide Betrachtungen, QED und Heisenberg sind an dieser Stelle austauschbar. Nur das die QED erst garnicht mit einem Wellenteilchen-Dualismus startet. Die Welleneigenschaft wird durch die komplexe Zahl (dem Drehen des Stiftes) repräsentiert. Es ist aber eben nur eine andere Betrachtungsweise, die viele Phänome erklärt, die Heisenberg nicht so anschaulich macht.
@jenshoffmann2210
@jenshoffmann2210 5 жыл бұрын
Ich verstehe das Konzept "Zeit" bei Quantenmechanischen Objekten nicht. In der klassischen Welt ist die Tatsache, dass eine aufgezogene oder mit Batterien betriebene Uhr "tickt" dank dem 2ten Hauptsatz der Thermodynamik zu verstehen. In der SRT wird Zeit auch mittels klassischer Uhren, die im Raum verteilt werden, definiert. Die SRT findet dann, dass ein auf einem Photon mitreitender, sich rotierender Zeiger aus Sicht eines ruhenden Beobachters stillstünde. Nun ist hier in der QED auch von Zeigern die Rede (komplexe Zahlen), die auf Photen mitreiten, rotieren und so auch eine Zeit definieren. Dies scheint aber ein anderer Zeitbegriff zu sein, der nicht kompatibel mit der SRT und dem 2ten Hauptsatz der Thermodynamik ist, oder? Ich würde mich sehr über einen Beitrag freuen, der auf die Unterschiede der Konzepte Zeit in QM und klassicher Welt einginge.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Jens Hoffmann, genau das werden wir in Folge 38 besprechen... keine Sorge... Grüße Josef M. Gaßner
@jonasbumann3540
@jonasbumann3540 9 ай бұрын
Hallo, wie interferieren Photon wenn ich sie einzeln (zeitversetzt) auf einen Detektor strahle? Und wie oft muss ich einzelne Photonen abstrahlen bis eines diesen trifft, da die Photonen ja jeden weg gehen?
@unterhuberdaniel9620
@unterhuberdaniel9620 5 жыл бұрын
Lieber Josef und auch das gesamte Team, danke für diese Reihe, "Aristoteles zur Stringtheorie"! Ich muss schon sagen, die Sache mit dem kleiner werdenden Spalt und damit das Registrieren eines Signales beim Detektor B hat mich schon umgehauen! Ich habe eine Frage: Ist die "Drehung des Pfeils" (an der Quelle, abhängig von der Zeit) die Rotation der Wahrscheinlichkeitskurve?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Daniel Unterhuber, danke erst mal für das Lob! Am 1. Weihnachtfeiertag gehts weiter mit der Reihe und in Folge 38 gehen wir detailliert auf Ihre Frage ein. Nur noch ein paar Türchen in unserem Adventskalender und schon ist es so weit... Grüße Josef M. Gaßner
@unterhuberdaniel9620
@unterhuberdaniel9620 5 жыл бұрын
Danke, freu mich sehr!
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 4 жыл бұрын
Ich kann nich‘ mehr. Wie krass ist die Realität bitte. Ich habe richtig Herzklopfen.
@fredkow553
@fredkow553 5 жыл бұрын
Einfach toll
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Ja, stimmt. Für einen Aprilscherz wäre dieser Videobeitrag toll. Doch wenn man die Ausführungen des Herrn Josef M. Graßner genau unter die Lupe nimmt, so wird einem schnell auffallen, daß seine Erklärungen nicht so toll sind, wie du nun anhand meiner 5 zusammengestellten Hauptkommentaren lesen kannst, was ich dem Herrn Josef M. Graßner geschrieben hatte wie nun folgt: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@fredkow553
@fredkow553 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Ist halt Sinnbildlich zu verstehen um quantenmechanische und relativistische Vorgänge an Personen zu vermitteln, die nicht in dieser Denkweise geschult sind. Weder die Quantenphysik noch die Relativitätstheorie sind intuitiv, vorallem weil kein Bezug zur täglichen Umwelt besteht und die Gesetze der klassischen Physik hier nicht anwendbar sind. Ich empfehle Ihnen sich diese Reihe von Anfang an anzusehen, erst dann haben Sie die notwendigen Grundlagen um auch diese Folge richtig einordnen zu können. Ich sage es Ihnen im Voraus, es ist kein leichter Stoff und ein gwisses Basiswissen in Mathematik sollten Sie mitbringen. Mittlerweile sind es 83 Folgen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich über die Website des Kanals mit dem Team und der Community in Verbindung setzen. Es wird gern geholfen und auch ausgiebig diskutiert. Mir bitte keine weiteren Komentare über den Inhalt von Videos senden, ich bin da nicht der Richtige Adressat.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@fredkow553, Sie sagen: "Ist halt Sinnbildlich zu verstehen um quantenmechanische und relativistische Vorgänge an Personen zu vermitteln, die nicht in dieser Denkweise geschult sind.". Weißt, ich gebe mich mit der Realität ab. Und da hat Sinnbildlichkeit und quantenmechanische relativistische Vorgänge keine Sinnrelevanz. Das Licht macht nun mal keine Kurven. Und schon gleich gar nicht Spiralverläufe. Wäre es so, dann müsste ich immer im Kreis gehen um zur Lichtquelle zu gelangen. Auch sinnbildlich gesehen. Weiter sagen Sie: "Weder die Quantenphysik noch die Relativitätstheorie sind intuitiv, vorallem weil kein Bezug zur täglichen Umwelt besteht und die Gesetze der klassischen Physik hier nicht anwendbar sind.". Dann schaut man sich doch sowas gar nicht an. Ich selbst bin von jemand anderen auf diese Seite hier hin gewiesen worden, sonst wäre ich hier gar nicht gelandet. Weiter sagen Sie: "Ich empfehle Ihnen sich diese Reihe von Anfang an anzusehen, erst dann haben Sie die notwendigen Grundlagen um auch diese Folge richtig einordnen zu können.". Nein. Dafür nehme ich mir keine Zeit. Ich stehe mit beiden Beinen hier fest auf der Erde der Realität. Da kann ich nichts mit Fantasievorstellungen was anfangen die sich andere ausgedacht haben. Tut mir leid. Sie sagen: "Mittlerweile sind es 83 Folgen.". Vielen Dank. Aber diese Folgen können mir gestohlen bleiben. Weiter sagen Sie: "Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich über die Website des Kanals mit dem Team und der Community in Verbindung setzen.". Nein, ich hab keine weiteren Fragen. Ich wünsche Ihnen alles Gute Norbert K.
@fredkow553
@fredkow553 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Ich hatte geschrieben ,, einfach toll,, und nicht ,,einfach Troll,,😁
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@fredkow553 --------------------------------------------------- 🤔🤔🤔häää????????????????????????????????🤔 -------------------------------------- . Wer schreibt denn etwas von "Troll"???????????????????????????????? --------------------------- .
@mac_o
@mac_o 5 жыл бұрын
Also ich find's einfach toll :)
@johannwirch2189
@johannwirch2189 5 жыл бұрын
Aus meiner Sicht wäre auch interessant ein Beitrag zum Laser in Zusammenspiel mit halbdurchlässigem Spiegel usw....
@alphahelix91
@alphahelix91 2 жыл бұрын
Anderer Bewegungsweg aber gleiche gekürzte Bewegungsstercke. Ein glatter Kristall ist schon ein paralleler Oszillator. Dagegen ohne Dualismen: Eine Sammellinse ein geringerer Eigen - Oszillator der auf Bewegung energiearm optimiert ist und Licht normal als Linse beugt. Wurde schon einmal eine inverse Rotationskathode (Hohlkugelstrahler )mit (sagitalen Schlitzen) oder Punktöffnung nach voirne gebaut ? oben und unten extreme Feld Kompressionsplatten (ggf. getaktet) und Vorwärtsdrehung. (plus extremstarke Richtungsanode) . Ergebnis kleiner Teilchenbeschleuniger. (nicht als Streuer) Dann passende Berechnung. Noch nie als Experiment gesehen ! Interessant wäre das Ergebnis. Trotzdem wäre es anders als das beschreibbare Elektron selber. ähnlich vieleicht. Aber nur ähnlich. Wäre außen noch eine zusätzliche Feldkugel mit weiterer Öffnung "zur entfernten Anoden- Richtung hin " könnte man unter extermer Gegenspannung an der Feldkugel (bis zur Kathodenschwebung im Nullpunkt am zunächst versperrten Austritt ) einen speziellen vektoriellen Punktstrahler aufbauen. In einem weiteren Experiment : Man kann auch extrem kurz überladen. Dann wechselt man die spezielle Kugelkathode mit Supraleiterelementen z.B. wie eine Patronenhülse für ein weiteres spezielles Experiment mit Elektronen.
@finnjahner8733
@finnjahner8733 5 жыл бұрын
cooler sound!
@geldverdienenmitgeld2663
@geldverdienenmitgeld2663 5 жыл бұрын
Wie passt denn die Quantenelektrodynamik mit dem Energieerhaltungssatz zusammen? Zur Energiebilanz darf ja nur das messbare Licht beisteuern. Die vielen virtuellen Pfade, die sich angeblich in der Summe aufheben, dürfen keine Energie verschwinden lassen. Offensichtlich dürfen die Lichtpfade, die sich aufheben nicht negativ zur Energiebilanz beitragen. Wenn ich aber "verborgene Lichtpfade" real werden lassen kann, indem ich Spiegel auskratze, dann gibt es nur zwei Alternativen: Entweder gilt der Energieerhaltungssatz doch nicht, weil ich die Energiebilanz durch solche Aktionen manipulieren kann. Oder überall wo ansonsten das Licht zu messen war wird es etwas schwächer in der Intensität, weil nun die Energie auf anderen Pfaden umso stärker wird. Im zweiten Fall stellt sich aber dann die Frage, woher denn das Licht "weiß" wieviel Energie wo ankommt, damit die Energiebilanz des messbaren Lichtes in der kompletten Umgebung aufgeht.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Geld verdienen mit Geld, es gibt eine dritte Möglichkeit und die werden wir in der nächsten Folge ausführlich besprechen. Grüße Josef M. Gaßner
@geldverdienenmitgeld2663
@geldverdienenmitgeld2663 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Freue mich schon auf die Erklärung. Neben der Frage mit der Energieerhaltung habe ich noch ein weiteres Problem mit der Theorie: Nehmen wir den einfachen Fall, dass Licht geradlinig von A nach B sich bewegt. Nach der vorgestellten Theorie gibt es unendlich viele andere Wege, die sich aber angeblich nahezu alle vektoriell auslöschen. Jedoch bleibt immer noch die Alternative, dass das Licht den Weg A -> B -> A -> B geht. Ebenso A -> B ->A ->B -> A ->B . usw. Also diverse male zwischen A und B hin und her, um dann bei B zu landen. Jeder dieser Pfade sollte in einem Vektor resultieren, der von Null verschieden ist. Im Sprachgebrauch des Videos: Jede dieser Alternativen macht Strecke. Dann aber sollte das Licht nicht nur zu einem Zeitpunkt bei B ankommen, weil die eben beschriebenen Pfade gewissermaßen pulsierend immer wieder messbares Licht bei B abliefern müssten. Habe ich da einen Denkfehler und wenn ja welchen?
@nomisi5778
@nomisi5778 5 жыл бұрын
Immer diese unterschwellige Werbung für Obst 😜 Schönes Video
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo nomis i, hoffentlich muss ich nicht "Dauerwerbesendung für Obst" einblenden... Josef M. Gaßner
@asmaier78
@asmaier78 4 жыл бұрын
Wie kann man in diesem Bild dann erklären, dass Licht von der Gravitation gekrümmt wird? Liegt das daran, dass in Gravitationsfeldern die Zeit langsamer läuft? Oder kommen da noch Effekte durch Änderungen der räumlichen Längen hinzu?
@herwighuener3256
@herwighuener3256 5 жыл бұрын
Gratulation - das erste Mal, dass ich einen Vortrag über Feynmans populäres QED-Buch gesehen habe. Dieses Buch ist viel zu wenig bekannt. Es sollte vielleicht zusammen mit David Deutschs "Fabric of Reality" (2. Kapitel) gelesen werden, dann fallen die Everett'schen ParallelUniversen auch gleich noch als Resultate an. Dazu muss man allerdings vorher feststellen, dass diese ganzen Überlegungen auch für ein einzelnes Photon gelten. Gleich noch was zum Nachdenken: Der DoppelSpalt mit RadioWellen. Zwei gleichlaufende Sender, die aber nicht miteinander kausal verbunden sind. Die üblichen DoppelSpaltExperimente kann man trotzdem machen. Wenn es aber so ist, dass ein Photon nur mit sich selbst interferiert - woher kommt dann dieses einzelne Photon bei zwei unabhängigen RadioSendern? Mit sowas kann man PhysikStudenten in der HauptDiplomPrüfung ordentlich nerven! (Aber wozu sind Prüfungen sonst gut?) BTW: Richard Feynman: 1918-05-11 .. 1988-02-15. - Und den NASA-Managern hat er auch noch mal gezeigt, was eine Harke ist.
@redien4785
@redien4785 5 жыл бұрын
@Herwig Huener Würde sagen, "QED" ist ziemlich bekannt und hat sich auch ganz gut verkauft. "The beginning of infinity" von Deutsch wollte ich mir schon länger kaufen, aber leider gibt es dieses noch nicht auf deutsch und ich bin mir unsicher ob ich auf Englisch den Gedankengängen folgen kann. Ist "Fabrik of Reality" gut zu lesen auf englisch oder doch eher kompliziert?
@herwighuener3256
@herwighuener3256 5 жыл бұрын
@@redien4785 : Gibt es doch auf Deutsch: "Die Physik der WeltErkenntnis". Inhaltlich natürlich identisch.
@redien4785
@redien4785 5 жыл бұрын
@Herwig Huener Oh, war mir nicht bewusst. Danke. Muss ich übersehen haben.
@geo48geo48
@geo48geo48 5 жыл бұрын
So langsam lichtet sich der Nebel! Noch mal herzlichen Dank! Eine Frage hätte ich noch zum Einfachspalt: Mal angenommen, ich schicke nur ein Photon durch den Einfachspalt. Das Photon wird abgelenkt und landet unten im Detektor. In dem Fall erfährt der Detektor eine senkrechte Impulskomponente vom Photon. Was ist mit dem Impulserhaltungssatz?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Georg Hansmeier, genau diese Frage hatte ich schon explizit in einem Video behandelt, weil sie ja auch bei der Betrachtung des Doppelspaltes mittels Wellen auftritt. Letztendlich kann man daran sogar die Heisenbergsche Unschärferelation zeigen. Ich vermute, es war auch das Video zur Unschärferelation... Von den Erhaltungssätzen werden wir uns demnächst ohnehin verabschieden... Grüße Josef M. Gaßner
@geo48geo48
@geo48geo48 5 жыл бұрын
Dann ist Impulserhaltungssatz auch nur Statistik. Wenn das denn jetzt so wirklich stimmt, dann kann man sich auch Doppelspaltversuche sparen, in denen ermittelt wird, durch welchen Spalt das Teilchen fliegt... es nimmt beide Spalte.
@SupernovaNGC4647
@SupernovaNGC4647 5 жыл бұрын
Ich verstehe die Sache mit der Drehung und der komplexen Zahl nicht (das scheint wohl in einer vorangegangenen Folge erklärt worden zu sein). Wo finde ich denn eine Übersicht über die einzelnen, chronologisch aufeinander aufbauenden Folgen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Evo Luzzer, wir haben eine eigene Playlist angelegt: kzbin.info/www/bejne/o4SUXoloet98p9E Da haben Sie einiges vor sich... Grüße Josef M. Gaßner
@reinerlanowski387
@reinerlanowski387 5 жыл бұрын
Ich bin gespannt wie viel der in der QED versteckten "Esoterik" von Herrn Gaßner noch präsentiert wird. Ich finde die QED, als alternative Betrachtungsweise ggü. der Heisenberg'schen Quantenmechanik, sehr spannend, da sie für viele Phänomene Erklärungsansätze liefert, die die "klassische" Theorie nicht so einfach zugänglich machen.
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 5 жыл бұрын
Also ich hab eins sicher mal schon kapiert: das Zeitalter des barock ist noch ned zu Ende... Jedenfalls ned fürs Licht!... Schönes Schlusswort zum Abschluss dieses tollen Videos der das bizarre einzuordnen sucht!
@sylviaheller9934
@sylviaheller9934 5 жыл бұрын
Doch, doch! Barockgeschichten kringeln sich weg! :-)))
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 5 жыл бұрын
Sylvia Heller lol sehr scharfsinnig Frau heller... Hätte nicht gedacht das sie sich für Quantenmechanik interessieren...
@sylviaheller9934
@sylviaheller9934 5 жыл бұрын
@@giustinoblake3686 Danke, Herr Blake, aber ich dachte es auch nicht 😁 - bis Josef Gaßner kam, erklärte und faszinierte. Als leidenschaftich an Astronomie Interessierte, fand ich "Von A zur S" letzten Sommer und vermutete, bei der Quantenmechanik auszusteigen, doch nun fiebere ich jeder neuen Folge ungeduldig entgegen. Großes Kompliment an Herrn Gaßner - anschaulicher und mitreißender kann man Physik nicht vermitteln...sogar Orangen betrachte ich jetzt aus einem höheren Blickwinkel ;-)
@shiftw_hypex1736
@shiftw_hypex1736 5 жыл бұрын
Herr Gaßner, aber wenn Licht jeden möglichen weg geht und sich das Licht nicht gradlinig ausbreitet, dann ist ja das was wir in der Schule gelernt haben totaler Unfug. Endlich kenne ich mal die Wahrheit hinter den Dingen. Einfach super Video 😀 Dank euch ist mein Freitag gerettet 🤗🤗😉
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo ALEX Goltewitz, "Unfug" ist ein relativer Begriff. Wir beschreiben die Welt mit unterschiedlichen Modellen, die man der Reihe nach erlernt. Auch die Klassische Mechanik ist kein Unfug, nur weil die Spezielle oder Allgemeine Relativitätstheorie mehr erklären kann... Gruß Josef M. Gaßner
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@shiftw_hypex1736, nicht das ist Unfug, was man in der Schule gelernt hat. Unfug ist das hier, was Herr Graßner hier zeigt -- (wenn es sich nicht gerade um einen Aprilscherz handelt) -- . Hierzu kannst du anhand meiner 5 zusammengestellten Hauptkommentaren lesen, was ich dem Herrn Josef M. Graßner geschrieben hatte wie nun folgt: Warum macht das Licht so eine Kurve??? Das ergibt doch gar keinen Sinn! -------- (siehe 3:11) Das heißt: Wenn ich anfänglich ganz dicht bei der Lichtquelle bin, so sehe ich das Licht aus der abgestrahlten Richtung. Entferne ich mich geradlinig, indem ich die ursprüngliche Blickrichtung beibehalte, so wandert das Licht plötzlich zunehmend auf die Seite weg, z.B. nach rechts. Wäre das so, dann würde z.B. ein Auto hinter mir, das genau dicht hinter mir war, mit zunehmender Entfernung nach hinten weg, nach rechts seitlich weg ausweichen, obwohl es eigentlich immer noch genau hinter mir, nur in zunehmender Entfernung, ist. Ich würde glauben, das Auto will mich überholen, weil es vermeintlich auf die andere Fahrspur rüber gewechselt ist. Doch das stimmt nicht, denn in Wirklichkeit ist das Auto immer noch hinter mir, nur in zugenommener Entfernung zurück. Das entspräche jetzt dem, was hier bei 3:11 gezeigt wird. Und das ist völliger Unsinn! Wenn das so wäre, wie der Professor Josef M Gaßner es zeigt, dann wäre das Auto ja schon fast >neben mir
@gudarz74
@gudarz74 5 жыл бұрын
Die Orangen Erklärungen der Welt von Herr Gassner find i ausgesprochen interessant;)
@endelight
@endelight 11 ай бұрын
Lieber Herr Gaßner, vielen Dank dass Sie mir halfen, bis jetzt zumindest das Gefühl zu haben, etwas verstanden zu haben. Zwei Fragen habe ich: was passiert, wenn man nur ein einzelnes Photon nimmt? Nimmt es auch jeden beliebigen Weg? Zweitens: kann ein einzelnes Photon mit sich selbst interferieren?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 11 ай бұрын
Hallo endelight, ja, auch ein einzelnes Photon nimmt alle Wege. Nicht die Photonen interferieren, sondern die Wahrscheinlichkeitsamplituden für die jeweiligen Wege... Grüße Josef M. Gaßner
@endelight
@endelight 11 ай бұрын
@@UrknallWeltallLeben Lieber Herr Gaßner, hätte ich weiter geschaut zu Folge 39, da geben Sie Antwort auf meine Fragen :) Ich genieße grad Nr. 39 mit einem Port in der Hand. Entspannter kein ein Abend nachdem die Kinder schlafen, kaum sein :)
@IncompleteTheory
@IncompleteTheory 5 жыл бұрын
Ich habe mir jetzt nochmal die Folge 36 angeschaut, und dort kam der Verweis auf Folge 32 (Schrödingergleichung), um das mit den Ereignissen und komplexen Zahlen verstehen zu können. Nun wurde dort aber ausdrücklich gesagt, dass man die Schrödingergleichung keinesfalls auf Photonen anwenden solle, da nicht lorentz-invariant. Wieso ist dass dann hier der Bezug, wenn wir doch über Photonen sprechen? Oder wird hier direkt die Dirac-Gleichung impliziert, die ja gar nicht genauer beleuchtet wurde? Oder bin ich hier mit diesen Wellenfunktionen ganz auf einen falschen Dampfer geraten und es war anders gemeint?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Marius G, in dem angegebenen Video wird erklärt, was es mit den Pfeilen auf sich hat - nämlich, dass es sich um die Darstellung komplexer Zahlen handelt... Gruß Josef M. Gaßner
@martintrill6749
@martintrill6749 5 жыл бұрын
So etwas hätte ich meiner Physiklehrerin in der 6. Klasse erklären sollen. Sie hätte sich wohl die Haare gerauft. Jedem Schüler wird beigebracht, dass Licht sich immer geradlinig ausbreitet.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
😀👍 Jaja, der sogenannte Professor Dr. Graßner weiß es immer besser. Demnach -- wenn man zur Lichtquelle gehen will -- muss man ständig die Richtung ändern oder gar im Kreis gehen, wenn man zur Lichtquelle gelangen möchte. Darum ist mir dann immer so schwindelig wenn ich an der Lichtquelle angekommen bin🤣🤣🤣
@christianschmelzer599
@christianschmelzer599 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner. Verträgt sich diese Theorie auch mit dem folgenden Szenario? Ein runder Stern der, sagen wir ein paar hundert Millionen Lichtjahre entfernt ist, strahlt Photonen aus. Diese verlaufen durch die punktförmige Quelle ja alle nur bedingt parallel. Müsste nach so einer Entfernung nicht eine Streuung zu messen sein. Also der Abstand zweier fast parallel verlaufenden strahlen immer größer werden? Die Theorie mit den drehenden Vectoren passt ja bei kurzen Entfernungen aber über Millionen von Lichtjahren? Über ihre Antwort würde ich mich sehr freuen. Ansonsten vielen Dank für ihre Uneigennützige Arbeit in diesem Kanal und das sie somit auch die nicht Physiker aber dennoch sehr interessierten Menschen auf aktuellem Wissensstand halten. Danke. 👍👍👍
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Christian Schmelzer, ich habe bereits einen Kommentarcheck für die Folge 39 gedreht - darin werden wir sowohl auf die Rotverschiebung als auch den quadratischen Abfall der Intensität eingehen. Vorher liegt aber noch Folge 38 vor Ihnen - die sollte auch zusätzliche Klarheit liefern... Grüße Josef M. Gaßner
@jojoii7287
@jojoii7287 4 жыл бұрын
Wie ist das jetzt mit dem weginterferieren und der Gesamtwahrscheinlichkeit?
@j.lo.5784
@j.lo.5784 5 жыл бұрын
Zu: Licht geht jeden Weg (in alle Richtungen): Kann sich Licht rechnerisch auch vor und zurück in der Zeit (die Raumzeit als Weg) bewegen? Ist die sog. Superposition eines Zustandes ein Zittern in der Raumzeit auf der Zeitachse?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Jürgen Lochner, wir kommen noch zur Zeitumkehr - insbesondere in puncto Informationserhaltung. Ich bitte um etwas Geduld, wir sind ja gerade erst eingestiegen ins Thema... Gruß Josef M. Gaßner
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Spannend... *scharr, scharr*
@zfxvcnnfg
@zfxvcnnfg 3 жыл бұрын
Wenn wir alle Wege zu lassen, warum dann nicht auch die, die durch das Hindernis hindurchgelangen? Liegt es an der Veränderung der Lichtgeschwindigkeit im Medium bzw. dem Übergang dazu?
@1976DTom
@1976DTom 5 жыл бұрын
Dieses aufwickeln und sich selbst ausschließen der Unwahrscheinlichkeiten erinnert mich an etwas anderes bei dem anscheinend immer klarer wird, dass es Ordnungsprinzipien der Natur abbilden kann. Gesehen in dieser Doku: Die Faszination der verborgenen Dimension Fraktale, arte, kzbin.info/www/bejne/g5iQf2tops2UqsU Allerdings bin ich zu wenig Mathematiker um sagen zu können ob hier ohnehin Fraktionsübergreifend miteinander gearbeitet wird oder ob das Zufall ist. Ich bin wohl ein okularer Typ, darum ist mir die Ähnlichkeit der grafischen Darstellung der Funktionen aufgefallen.
@markuskeller4281
@markuskeller4281 10 ай бұрын
Der “Sinn des Lebens” ist… ...aus evolutionsbiologischer Sicht: Weitergabe von Information! ...aus persönlicher Sicht: Aufbau eines kohärenten Weltbildes, um inneren Frieden zu erreichen!
@sambolt8659
@sambolt8659 5 жыл бұрын
Hör Gaßner mittlerweile lieber zu als Lesch
@haraldtopfer6525
@haraldtopfer6525 5 жыл бұрын
Der Eine stellt einen Sachverhalt lebendig, aber dennoch immer seriös und anschaulich dar, während der Andere im Wesentlichen nur sich selbst darstellt.
@rolandklein8260
@rolandklein8260 5 жыл бұрын
Schon immer
@thekudonderboss
@thekudonderboss 5 жыл бұрын
@@haraldtopfer6525 xD
@thekudonderboss
@thekudonderboss 5 жыл бұрын
Gaßner ist 10x so gut wie Lesch^^
@thekudonderboss
@thekudonderboss 5 жыл бұрын
@Sven Peuker Lesch ist einer grüner Propaganda Vorleser
@rolfs5854
@rolfs5854 5 жыл бұрын
Wenn man die Glaslinse durch Gravitation ersetzt. D.h. dickes Glas -> starkes Gravitationsfeld, dünnes Glas schwaches Gravitationsfeld.Ist es dann immer noch eine Sammellinse?
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 5 жыл бұрын
Im Prinzip ja. Es gibt Gravitationslinseneffekte, die können aber auch zu Doppelbilder führen. de.wikipedia.org/wiki/Gravitationslinseneffekt Allerdings ist für Menschen die Laufzeit durchs Medium einfacher zu beeinflussen, als durch Gravitation. Soviel MC Donalds kann keiner futtern, und ein Micro-Schwarzes Loch aus dem Cern zum montieren im Brillengestell, wirds fürchte ich so schnell auch nicht geben. ;-)
@ramkuse7810
@ramkuse7810 5 жыл бұрын
Und was hat das jetzt mit der Raumzeitkrümmung zu tun, die für die Gravitationslinseneffekte verantwortlich sein soll?
@renarkhalor2744
@renarkhalor2744 5 жыл бұрын
@@ramkuse7810 So wie ich das verstehe, geht es um Laufzeiten. Ob du diese jetzt durch ein Medium veränderst indem sich die Lichtgeschwindigkeit ändert, oder durch eine Raumzeit "kuhle" (Man denke an das Modell mit der Masse im Tuch was eine Delle verursacht durch die das Licht nun einen Umweg machen muss) sollte keinen Unterschied machen. Oder lieg ich damit falsch?
@Merilix2
@Merilix2 5 жыл бұрын
Spricht nicht für ein "drehen" unterwegs die Rotverschiebung bzw. das der Empfänger auf die Eigenschaften am Empfangsort abgestimmt sein muss? Btw: mir ist schon in der letzten Folge aufgefallen das Sie das Funktionsprinzip der Hologramme (wie man sie z.B. auf Geldscheinen findet) erklärt haben. Und mit der Glasplatte geht das auch indem man da ein Beugungsmuster aufdruckt.
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
Ich hab bei der letzten Folge (Spielgel zerkratzen) an die Linsenfolien gedacht, die man in die Heckscheibe kleben kann.
@wiseguy7224
@wiseguy7224 4 жыл бұрын
Wenn das am Ende erläutert, wieso Sammellinsen funktionieren, wieso funktioniert dann auch eine Fresnel'sche Linse, obwohl die in der Mitte nicht dicker ist ?
@elasticpete9667
@elasticpete9667 5 жыл бұрын
Immer unter der Annahme, daß das Licht in jedem Medium eine konstante Geschwindigkeit hat. Oder kann es beliebige Geschwindigkeiten annehmen, die sich je nach Medium durch Interferieren der Wahrscheinlichkeiten, nur um einen vom Medium abhängigen konstanten Wert herum zu bewegen scheinen, womit eine konstante Lichtgeschwindigkeit (pro Medium) eigentlich auch nicht existiert?
@janvincentcoldewey8931
@janvincentcoldewey8931 5 жыл бұрын
Konstant ist hier nur die Lichtgeschwindigkeit, also die Geschwindigkeit im Vakuum. Im Medium hängt die Geschwindigkeit des Lichts vom frequenzabhängigen Brechungsindex ab (maxwellsche Relation). Also eine Abhängigkeit von Wellenlänge und Phasengeschwindigkeit jeweils im Vergleich Vakuum und Medium. Dadurch kommt man auf eben die Erscheinung, die hier in diesem und den vorangegangenen Videos behandelt wurde. Dementsprechend also kein konstanter Wert, sondern ein Mittelwert, gebildet durch die Aufhebung der jeweilig extremen Frequenzen gegeneinander. Genauso wie schön von Herrn Gaßner durch die Pfeil - Tafelbilder verdeutlicht. Aber darauf wird sicherlich in Bezug auf den Doppelspalt nochmal eingegangen dann im nächsten Video
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Elastic Pete, ja, auch die konstante Lichtgeschwindigkeit wird in der nächsten Folge fallen... Grüße Josef M. Gaßner
@elasticpete9667
@elasticpete9667 5 жыл бұрын
Ich habe es nur umständlich ausgedrückt. Ich meinte, daß es für jedes Medium eine spezielle konstante Lichtgeschwindigkeit gibt (Vakuum, Wasser, Glas, Siliziumkristall usw.) und daß diese konstante Lichtgeschwindigkeit für jedes Medium nun wohl auch fallen wird, immerhin im Falle des Vakuums eine sogenannte "Naturkonstante". Ich bin gespannt auf das Experiment, daß mit Hilfe von Auskratzen oder Spaltverengungen oder wie auch immer, vielfache oder sogar 0 km/s Lichtgeschwindigkeit des Lichtes beweist. Wobei wenigstens 0 km/s wohl der Unschärferelation wegen nicht möglich sein dürfte (vielleicht die berühmt berüchtigten Tunnelexperimente von Prof. Nimtz aus Köln?). Andererseits wäre es ja ein zusätzlicher Gewinn, wenn eine Theorie so gut wäre, daß sie einige "Naturkonstanten" eliminieren würde.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 5 жыл бұрын
Nicht immer, wenn Licht heimleuchtet, findet man den Weg zum Ziel!
@_julian
@_julian 5 жыл бұрын
Bitte nehmt wieder das alte Intro, mir hats echt gut gefallen..... und wer kam eigentlich auf die Idee mit dem Outro, passt irgendwie gar nicht :/ Trotzdem ein super video, Hr. Gaßner. Alles wie gewohnt :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Julian, die Musik für den Abspann habe ich ausgesucht - ist die wirklich so schlecht? Ich finde sie ruhiger und weniger dominant. Grüße Josef M. Gaßner
@_julian
@_julian 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Mir kommt es nur so vor, als wäre das kein richtiger Abschluss des Videos. Vielleicht kommt es davon, dass ich es einfach anders gewohnt bin und mein Herz noch bei der alten Melodie hängt ^_^
@Tornado180886
@Tornado180886 5 жыл бұрын
Aber wenn die Wellenlänge sehr kurz ist, dann wird das Licht nicht gebeugt, sondern es entsteht ein Lichtstrahl hinter dem Spalt, der gerade weiterläuft. Wie passt das mit der Vorstellung hier zusammen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Daniel Richter, heute kann ich fast nur immer das gleiche Antworten... Ich bitte die Folge 38 abzuwarten, dann sollte vieles klarer werden... Grüße Josef M. Gaßner
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 5 жыл бұрын
Tausende von Kerzen kann man am Licht einer Kerze anzünden, ohne dass ihr Lich schwächer wird. Freude nimmt nicht ab, wenn sie geteilt wird. (Budda 506 - 480 v. Chr.)
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
Sondern sie nimmt zu. Das sind die wahren Geheimnisse des Lebens, die weder Aristoteles noch die Stringtheorie erklaert. Frohe Weihnachten.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 5 жыл бұрын
@@dlabor1965 : Frohe Weihnachten! Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. (Antoine de Saint-Exupéry)
@dlabor1965
@dlabor1965 5 жыл бұрын
@@kellerkindzuhause3009 :-)
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 5 жыл бұрын
@Morbus Z : Wo kein Licht ist, da ist nur Schatten (unbekannt)!
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 5 жыл бұрын
@Morbus Z : Deswegen hat Derjenige, welcher es ersonnen hat, wohl nicht getraut seinen Namen zu nennen!
@Escrimark
@Escrimark 5 жыл бұрын
In welcher Folge kann ich nachlesen, warum das Licht sich dreht. Bzw was es mit diesem Drehwinkel auf sich hat?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo MArk Schenkl, bei der zeitabhängigen Schrödingergleichung erkläre ich die komplexen Zahlen und die Möglichkeit, sie als Pfeile zu repräsentieren. Im Video habe ich auch eine Infokarte mit dem Video einbepflegt. Ich glaube, es war Folge 32. Grüße Josef M. Gaßner
@Grgazola
@Grgazola 4 жыл бұрын
Wieviel beträgt denn die Energiedifferenz, die durch wirblige Photonen davongetragen wird? Gibt es eine unerwähnte Rückkopplung, die der Quelle diese Differenz zurückerstattet? Bewegt sich in Realität ein einzelner elektromagnetischer Strahl immer geradeaus, ja oder nein? Welche Phänomene können ein Photon dazu veranlassen, seine Propagationsrichtung zu ändern?
@BernieUndErt
@BernieUndErt 2 жыл бұрын
Würde es einen Unterschied machen, ob Licht älter, oder langsamer wird? Bei der wechselwirkung mit Materie.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 2 жыл бұрын
Hallo Der Hollunderbusch, die Hypothese der Lichtermüdung wurde falsifiziert anhand der Planckverteilung der Kosmischen Hintergrundstrahlung. Grüße Josef M. Gaßner
@BernieUndErt
@BernieUndErt 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die schnelle Antwort. Nächste Frage: Wäre es möglich, daß Licht eine Art "Kondensat" ist? Ein nicht messbares "Teilchen" wechselwirkt mit Quantenfeldern und erzeugt dadurch Licht.
@harz-kompakt2533
@harz-kompakt2533 5 жыл бұрын
Bei allen Möglichkeiten der Lichtausbreitung wurde nur die Variation der Phase berücksichtigt. Sie wird schon im Emitter festgelegt. Was ist aber mit der Wegabhängigkeit, die die Wellenfunktion verschmiert. Spielt sie keine Rolle?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo harz-kompakt, bislang haben wir ein sehr einfaches Bild entwickelt - es gibt nur entweder-oder-Wege und wir müssen deshalb nur die Pfeile addieren. Tatsächlich gibt es auch abhängige Wege, die zu einer Multiplikation führen und zudem weitere Freiheitsgrade - im Falle der Photonen ist das die Polarisation des Lichts. Dies kommt noch erschwerend hinzu... das ist aber nur ein zusätzlicher Rechenaufwand und kein prinzipielles Problem - wie wir noch sehen werden. Grüße Josef M. Gaßner
@harz-kompakt2533
@harz-kompakt2533 5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank Herr Gaßner. Ich warte gespannt!
@johannwirch2189
@johannwirch2189 5 жыл бұрын
Das könnte doch bestimmt auch die Erklärung sein, warum man z.B. bei Sehschwäche mit Kurzsichtigkeit durch Zusammenkneifen der Augen schärfer sieht, oder?
@stegosaurus8963
@stegosaurus8963 5 жыл бұрын
Ist diese Drehung die Polarisationsebene des lichts ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Stego Saurus, nein, die Drehung klären wir nächstes Mal auf. Grüße Josef M. Gaßner
@LukasFechnerFelix
@LukasFechnerFelix 5 жыл бұрын
Jetzt verstehe ich endlich die Optik xD warum hat man mir das nicht vorher so erklärt?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Lukas, warum haben Sie mich nicht schon früher danach gefragt? Gruß Josef M. Gaßner
@LukasFechnerFelix
@LukasFechnerFelix 5 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, Mir war vorher noch nicht klar, dass mir diese Information gefehlt hat. Mir wurde zur Erklärung, warum die Fermat'sche Regel existiert immer gesagt, dass das halt so sei. Ich finde es aber sinnvoll auch in der gelehrten Optik dieses Thema kurz anzureißen. Ihre/Feynman's erklärung ist sehr anschaulich und es spart einem hinterher Zeit, wenn man über der Optik grübelt. Gruß Lukas Fechner @@UrknallWeltallLeben
@dr.topgun
@dr.topgun 5 жыл бұрын
@@LukasFechnerFelix In der 7. Klasse mit QED anzufangen, verwirrt vermutlich mehr als es hilft. Immerhin sind wir seit der Schule alle etwas schlauer geworden. Glaube nicht, dass ich es mit QED damals besser verstanden hätte... es macht ja ein Stück weit Sinn, Physik im historischen Ablauf zu erklären, damit man immer wieder auf dem Alten aufbauen kann. Die Aha-Effekte machen es dann auch nicht so trocken, am Ende steht ja trotzdem die Mathematik dahinter, die das ganze Gedrehe und Gestrahle beschreibt/beschreiben muss.
@LukasFechnerFelix
@LukasFechnerFelix 5 жыл бұрын
@@dr.topgun Ich habe das berücksichtigt und mich deswegen auf universitäre Optik bezogen. Unser Schulsystem braucht mehr Mut neue Ideen zum Beibringen auszuprobieren, zu evaluieren. Ich glaube, dass in jedem Menschen begeisterung für Dinge wie Mathematik stekt.
@LukasFechnerFelix
@LukasFechnerFelix 5 жыл бұрын
Ich korrigiere: Ich hatte das Wort universitär durch gelehrt erstetzt
@doktorsalami9315
@doktorsalami9315 5 жыл бұрын
Diese Konstruktion der Linse hat mich fertig gemacht. So wie damals als mein Physiklehrer erzählte, Licht sei eine Welle
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
Und wenn das Licht nicht aus elektromagnetischer Welle, sondern aus Photonenteilchen besteht -- (Teilchen besteht ja aus Materie) -- so müsste sich ja mit der Zeit -- wo die Sonne hin scheint -- Materie ansammeln. Das heißt: lege ich einen Gegenstand in den Sonnenschein, so wird kurz über lang sich ein grauer Belag auf dem Gegenstand absetzen, bis irgendwann eine dicke Schicht der Photonen auf dem Gegenstand liegen. ----- Da kann aber doch was nicht stimmen. Ich weiß nur, daß das Licht aus elektromagnetischen Wellen besteht, wie z.B. Funkwellen. Je höher die Frequenz ist, desto näher geht die elektromagnetische Welle Richtung Licht. Erst sind es Funkwellen, dann Mikrowellen, dann Infrarot-Wellen (ist Wärme), dann in den sichtbaren Lichtbereich, dann weiter in den unsichtbaren Ultraviolett-Bereich, dann in den Röntgenbereich, und schließlich in den Gammastrahlenbereich. Aber es basiert alles aus elektromagnetischen Wellen, nur immer kurzwelliger.
@doktorsalami9315
@doktorsalami9315 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Teilchen bestehen aus Materie?
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@doktorsalami9315 ja aus was denn sonst??? ----- Teilchen bestehen immer aus Materie, sonst wären es ja keine Teilchen. --------- Oder hast Du jemals was anderes gehört? ---------- .
@doktorsalami9315
@doktorsalami9315 Жыл бұрын
@@norbertk.1473 Hab ich. Lass dich von diesem Begriff nicht durcheinander bringen. Bei Photonen kann man absolut von einem Welle/Teilchen-Dualismus sprechen, obwohl Photonen keine Materie haben. Photonen sind masselos.
@norbertk.1473
@norbertk.1473 Жыл бұрын
@@doktorsalami9315, Du sagst: "Hab ich.". Und von wem hast Du das gehört und was hat er gesagt? Weiter sagt Du: "Lass dich von diesem Begriff nicht durcheinander bringen.". Seit dem ich als sehr kleines Kind meine Umwelt wahrgenommen habe, erkannte ich, daß jeder Gegenstand aus Materie besteht. Da hab ich nicht mal eine Schule dazu gebraucht um das zu erkennen. Weiter sagst Du: "Bei Photonen kann man absolut von einem Welle/Teilchen-Dualismus sprechen, obwohl Photonen keine Materie haben. Photonen sind masselos.". Ja, aus was bestehen sie dann? ------ Und warum spricht man vom langwelligen Licht (Infrarot) und kurzwelligen Licht (Ultra Violett) ?
@mickmack6226
@mickmack6226 5 жыл бұрын
Wie "pflanzen sich Photonen fort"? Aus welchen Wechselwirkungen ergibt sich die immer exakte Lichtgeschwindigkeit?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Mick Mack, genau das werden wir nächstes Mal untersuchen - mit verblüffendem Ergebnis... Gruß Josef M. Gaßner
Podcast: Lanz und Precht über (Un-)Zufriedenheit im Alter | Lanz & Precht
47:23
Bro be careful where you drop the ball  #learnfromkhaby  #comedy
00:19
Khaby. Lame
Рет қаралды 49 МЛН
Sigma Girl Education #sigma #viral #comedy
00:16
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 90 МЛН
Joven bailarín noquea a ladrón de un golpe #nmas #shorts
00:17
Hat Licht ein Gewicht? | Harald Lesch
7:45
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 480 М.
Kann man Photonen im Flug filmen? Originalaufnahmen der LLE-CUP | Josef M. Gaßner
19:39
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 185 М.
GRAVITATION - Kraft, die alles zusammenhält | SPACETIME Doku
50:04
WELT Nachrichtensender
Рет қаралды 1,6 МЛН
Gab es doch KEINEN URKNALL? ( J. WEBB) | Astrophysik & Kosmologie #30
48:36
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 206 М.
Was war vor dem Urknall?
49:42
Universität Konstanz
Рет қаралды 1,4 МЛН
Quantenverschränkung - Reden schneller als das Licht? | Mit Dr. Josef Gaßner (2019)
21:50
Geschichte des CO2: Eiszeit, Heißzeit, Massensterben | #98. Energie und Klima
44:25
Не обзор DJI Osmo Pocket 3 Creator Combo
1:00
superfirsthero
Рет қаралды 1,3 МЛН
5 НЕЛЕГАЛЬНЫХ гаджетов, за которые вас посадят
0:59
Кибер Андерсон
Рет қаралды 1,1 МЛН
ПРОБЛЕМА МЕХАНИЧЕСКИХ КЛАВИАТУР!🤬
0:59
Корнеич
Рет қаралды 3,6 МЛН