Podiumsdiskussion: Die Bombe und Deutschland - Leben mit der Bombe [Vortragsreihe]

  Рет қаралды 196

UDEchannel

UDEchannel

4 ай бұрын

Braucht Deutschland eine eigene Atombombe? Können wir uns im Zweifel auf den nuklearen Schutzschirm der USA verlassen? Braucht Europa einen eigenen nuklearen Schutzschirm? Welchen Stellenwert hat Abrüstungspolitik in diesen Zeiten?
Seit der russischen Invasion in der Ukraine wird in Europa verstärkt über nukleare Aufrüstung und die Notwendigkeit verteidigungspolitischer Autonomie debattiert. Die dritte Veranstaltung lenkt den Blick auf Deutschland und bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Zivilgesellschaft miteinander ins Gespräch. Die Debatte soll die Meinungsvielfalt zu nuklearer Nichtverbreitung, Abschreckung und Abrüstung in Deutschland aufzeigen und Menschen aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft zusammenbringen.
Es diskutieren: Merle Spellerberg (MdB Bündnis90/Die Grünen), Marvin Mendyka (Friedenskooperative), Frank Kuhn (Peace Research Institute Frankfurt (PRIF)), Dr. Aylin Matlé (Deutsche Gesellschaft für auswärtige Politik (DGAP)). Moderation: Dr. Sophie Kretzschmar
Zur Reihe:
Faszination und Furcht liegen nahe beieinander. Atomwaffen galten lange Zeit als eher abstrakte Gefahren, die allenfalls im Zusammenhang mit Bemühungen, ihre Verbreitung einzudämmen, Schlagzeilen machten. Die Gefahr eines Nuklearkrieges war jahrzehntelang aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ist das Thema wieder in den Fokus der Politik und Öffentlichkeit gerückt. Müssen die nuklearen Drohungen Russlands ernst genommen werden? Stehen wir am Rande eines Atomkrieges? Welche Instrumente regeln den Einsatz von Atomwaffen und welchen Nutzen haben sie heute angesichts der veränderten weltpolitischen Lage durch den Krieg in der Ukraine? Wie gehen wir mit der allgegenwärtigen Angst vor einem nuklearen Angriff um?
Diese und weitere Fragen stehen im Fokus einer vierteiligen Veranstaltungsreihe „Leben mit der Bombe“, die die Universität Duisburg-Essen im Wintersemester 2023/24 im Rahmen des Verbundprojekts „VeSPoTec - Verifikation in einer komplexen und unvorhersehbaren Welt: Soziale, politische und technische Prozesse“ ausrichtet. Das Projekt wird vom BMBF gefördert.
www.uni-due.de/politik/leben_...

Пікірлер
Nach Attentat in Mannheim: Debatte um Integration | Markus Lanz vom 04. Juni 2024
22:25
格斗裁判暴力执法!#fighting #shorts
00:15
武林之巅
Рет қаралды 97 МЛН
La final estuvo difícil
00:34
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 29 МЛН
когда достали одноклассники!
00:49
БРУНО
Рет қаралды 3,9 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 83 МЛН
Deutsche Geschichte VIII. - Der erste Weltkrieg
3:53:49
Setzen, Sechs!
Рет қаралды 1,6 МЛН
Wolfram Physics Project Launch
3:50:19
Wolfram
Рет қаралды 1,5 МЛН
Mobilitätswende im Dialog!? Wie kommen wir voran?
1:48:15
UDEchannel
Рет қаралды 696
格斗裁判暴力执法!#fighting #shorts
00:15
武林之巅
Рет қаралды 97 МЛН