Solar und Wind haben ein riesiges Problem

  Рет қаралды 122,445

Doktor Whatson

Doktor Whatson

Күн бұрын

In einigen Jahren laufen in Deutschland weder Kohle- noch Kernkraftwerke. Was heißt das für unser Stromnetz? In diesem Video schauen wir, was die Pläne der Regierung sind, wie viele Speicher wir brauchen, und natürlich, ob wir Angst vor der Dunkelflaute haben müssen.
Werbung: Schaut mal bei Tibber vorbei und sichert euch mit dem Code "WHATSON" einen 50 € Gutschein für euren eigenen Tibber Pulse: tibber.com/de/invite/whatson
Zusammen mit einem dynamischen Tibber-Stromtarif könnt ihr ein smarter Bestandteil der Energiewende werden und außerdem noch Geld sparen.
Alle Quellen: docs.google.com/spreadsheets/...
Unser Merch: doktorwhatson.shop
Unterstützt uns über Patreon: / doktorwhatson
oder einmalig über PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Unser Spendenkonto:
DE46 3705 0198 1936 5334 86
BIC: COLSDE33
Instagram: / doktorwhatson
Twitter: / doktorwhatson
Discord: discord.me/DoktorWhatson
Kapitel:
0:00 Deutschland steigt aus
0:34 Schwankungen im Stromverbrauch
2:05 Grundlast
2:47 Residuallast
3:04 Die Duck Curve
3:45 Welche Kaftwerke brauchen wir?
4:19 Wie vermeiden wir Stromausfall?
4:35 Die Kraftwerksstrategie
6:39 Die Speicherstrategie
8:37 Tibber
9:42 Brauchen wir Atomkraftwerke?
11:42 Fazit
12:24 Eigene Meinung

Пікірлер: 1 700
@noeniiiLP
@noeniiiLP 20 күн бұрын
Man darf echt nicht unterschätzen was für Auswirkungen eine Solaranlage im eigenen Haushalt hat. Ich selber bin PV-Monteur bei der ältesten aktiven deutschen PV-Firma Deutschlands. Und wenn man sich "nur" eine Anlage auf's Dach montiert + einen Speicher einbaut bekommt man bereits um die 80% Autarkie.
@xno_elysiumx3744
@xno_elysiumx3744 20 күн бұрын
Meine Eltern haben auch eine Anlage mit 32 Modulen, Wallbox, Batterien und EAuto und sind zB im Mai bei Dauerregen und bewölkt mit ETron laden 100% autark. Wenn man früh eine PV installiert ist die auch sehr schnell amortisiert.
@pipo3003
@pipo3003 20 күн бұрын
Hab meine pv in knapp über 2 jahren schon wieder raus. Sobald mein akku auf 80% ist wird die überschüssige energie in einem bitcoin miner vernichtet und zu bitcoin gemacht noch dazu schone ich mein akku da es immer zwischen 30 und 80 % gehalten wird
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 20 күн бұрын
Machste noch bisschen smarte Gerätesteuerung dazu dann läuft es noch besser. Ich steuere meine planbaren Verbrauche nach der Sonne. Dadurch steigt der Eigenverbrauch und der teure Speicher kann kleiner sein. Das sind z.B. Tiefkühler, Kühlschrank, Heizstab, IR Heizung, EAuto, Ladegeräte für größere Akkus wie z.B. Rasenmäher etc. , Lufttrockner, Klimaanlage, Waschmaschine, Trockner, Spülmaschine.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
80%?? Klar billigste Panels, billigster Wechselrichter, miesesten Batterien, und irgendwo ganz oben im Nördlichsten Eck Deutschlands. 90% samt BEV und WP sind machbar, wenn man High-End Komponenten nutzt.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 19 күн бұрын
@@mikef.schwarzer2263 aber selbst dann auch nur wenn man ein genügend großes Dach hat! Hat aber nicht Jeder....
@wheatusmann
@wheatusmann 19 күн бұрын
der meiste importierte strom kam nicht weil wir ihn brauchten sondern weil er billiger war als hier.
@christianmueller9425
@christianmueller9425 19 күн бұрын
Natürlich brauchten wir ihn… und das zeigt halt, dass Atomstrom zeitweise billiger ist
@Vince-hc4cu
@Vince-hc4cu 19 күн бұрын
Nein, wir haben in Deutschland genug Kapazität an fossilen Kraftwerken um uns zu jeder Zeit selbst zu versorgen. Wenn wir Strom aus dem Ausland beziehen, dann nur weil es billiger ist.
@kzumo
@kzumo 19 күн бұрын
@@Vince-hc4cuja klar. Aber hast du schon mal drüber nachgedacht, dass wir durch unseren Murks so hohe Energiepreise selbst erzeugt haben, dass es in vielen Fällen nun natürlich günstiger ist im Ausland zu kaufen? Unsere hohen Strompreise sind selbst verursacht und nun kompensieren wir unsere eigene Unfähigkeit durch günstigere Stromimporte aus dem Ausland
@travel6680
@travel6680 19 күн бұрын
​@@kzumobitte informiere dich doch erst einmal, bevor du so ein längst überholtes und vor allem jederzeit faktenbasiert widerlegbares Narrativ einfach weiterplapperst. Die Strompreise werden europäisch gehandelt und auch europäisch genutzt. Es ist ganz simpel Angebot und Nachfrage! Ist der Atomstrom in Frankreich zeitweise günstiger als unsere Eigenproduktion in dem Moment, wir er halt in Frankreich gekauft. Die Strompreise sind aktuell so niedrig wie selten zuvor und die Stunden/Jahr, in denen sie sogar weit unter Null fallen, nehmen (leider) immer mehr zu, was sich für Deutschland eher zu einem Dilemma entwickelt. Und warum? Weil wir so viel günstige EE zugebaut haben, dass wir die Lasten schon gar nicht mehr loswerden! Von wegen teurer Strom! Teuer sind bei uns die Netzentgelte, Steuern und sonstige Abgaben und das ist tatsächlich ein nationales Problem. Netzbetreiber, Energieversorger und Staat kassieren hier über die Maßen ab und verschleppen zudem den dringend nötigen Netzausbau. Darunter werden wir noch viele Jahre leiden, aber Deutschland hat im Mix jetzt die niedrigsten Stromproduktionskosten!☝️ Atomkraftwerke braucht in D kein Mensch mehr - also alles korrekt entschieden unter Merkel!
@Black8Light
@Black8Light 19 күн бұрын
Aha. Komisch. Unser Strom ist gar nicht teuer im EU Vergleich. Wir sind auf Platz 15 von 27 und Frankreich ist zB. 3cent teurer pro kWh (Industrie)
@Pechbird
@Pechbird 19 күн бұрын
Zum Thema Energiewende kann ich nur sagen es wäre sehr schön wenn die Regierung mit guten Beispiel vorran gehen würde und auf Behörden Gebäude Solarmodule installieren würde. Bei Industrie Betrieben wäre dies auch sehr Sinnvoll da der Eigenverbrauch immer über 95% liegen würde, allerdings ist bei denen die Mittelspannungseinspeisung oftmals zu günstig dass sich das nicht lohnt.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 19 күн бұрын
Bei vielen Behörden, oder Gebäuden in staatlicher Hand wird dies bereits gemacht. Man bekommt nur sehr wenig mit. Wenn sie bei einigen Bürgersolarprojekten schauen, stellt man fest, dass bevorzugt öffentliche Dachflächen angeboten werden. Bei der Industrie steht oftmals der Brandschutz oder die Statik des Daches im Weg. So manche Industriebetriebe dürfen keine PV-Anlage und z.B. viele Lagerhallen haben Dächer, die nicht für schwere Lasten ausgelegt sind, bzw. reicht es nur für schweren Schneefall. Dennoch haben Sie absolut Recht, da vor allem mittelständische Betriebe Tagsüber den meisten Strom verbrauchen, ist das Potential riesig.
@romsch2430
@romsch2430 19 күн бұрын
Bei uns in der Gemeinde passiert genau das. Auf großflächigen Gebäuden (Rathaus, Schule, Turnhalle,...) wurde und wird PV installiert. Das deckt einen Großteil des Strombedarfs und erzeugt sogar Überschuss. Merke: Man muss nicht immer zuerst ganz groß anfangen, man kann schon innerhalb einer Gemeinde viel bewirken. Und das ist für den Bürger auch viel direkter, als irgendein Gebäude am anderen Ende von Deutschland (von mir aus gesehen).
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
Bei Industriebetrieben gibt es zwei Probleme die häufig auftreten. Die Tragkraft des Dach wurde nicht dafür ausgelegt irgendwas auf dem Dach zu installieren. Der Verbrauch der Firma passt nicht zur Dachfläche. Eine Schmelzerei, Gießerei oder große Bänder hängen an höheren Versorgungsspannungen und Leistungen. Eine Lackiererei oder eine Lebensmittellager z.b. kommt nicht auf den notwendigen Verbrauch um die ganze Dachfläche PV nutzen zu können. Bei zu kleinen Industriebetrieben kommt dann oft dazu das eine große Anlage sie sofort zu einem vollwertigen Energiebetreiber machen würde. Auf dieses Doppelunternehmen haben viele keine Lust, weshalb sie entweder ihre Dachfläche vermieten oder so klein wie ohne große Bürokratie erlaubt bauen.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 18 күн бұрын
Ich arbeite für einen Konzern, der weltweit im Bereich Dienstleistungen tätig ist. Es gibt einmal im Jahr eine Informationsveranstaltung, da hiess es, dass man jetzt alle neuen Büros bzw. allgemein Gebäude mit PV ausstatten würde, da aufgrund der Energiepreise weltweit und der niedrigen Kosten für PV das PV-Module zum no-brainer geworden sind, weil sich das quasi immer rechne.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 18 күн бұрын
@@ERROR-zq3gi Kommt immer darauf an, wo das Gebäude steht und wird stark der Statiker die Konstruktion ausgelutscht hat. Speziell in eher schneearmen Gebieten hat man da sicher deutlich größere Probleme als z.B. im süddeutschen Raum, wo die Schneelasten oftmals dimensionierend sind. Bei sowieso hohen Schneelasten sind die paar kg Extralast der Module oftmals kein Problem. Einen Statiker braucht man trotzdem, außer der Betreiber hat schon etwas vorausgedacht.
@Equulai
@Equulai 19 күн бұрын
Was es auch braucht, sind Großbatteriespeicher wie riesige Redox-Flow-Batterien, die an alten Kraftwerksstandorten aufgebaut werden. Dort gibt es genügend Platz und vor allem genügend Anschlusskapazität, um genügend Überschussstrom absaugen und wieder einspeisen zu können. Redox-Flow-Batterien sind zudem sehr flexibel und günstig. Andere Technologien wie Molten-Salt-Speicher (Noor in Marokko), Warmwasserspeicher (Dänemark/Berlin/Steyerberg) oder Heißsandbatterien (Finnland) sind ebenfalls praktische Speicher für verschiedene Anwendungsszenarien (Stromspeicher oder STrom-in-Wärme-Speicher zur elektrifizierten Wärmeversorgung). 12:59 Aktuell noch viel wichtiger: Netze. Wir haben für den momentan Strombedarf schon genügend Erzeugungskapazität vorhanden. Es fehlt also nicht an der Erzeugungsmenge, sondern daran, diesen erzeugten Strom auch effektiv verteilen zu können. Genau das wird sich aber zu einem immer größeren Problem entwickeln, das dem Erfolg der Energiewende einen gehörigen Strich durch die Rechnung machen kann, wenn nicht endlich mehr unternommen wird.
@DemokratieErwacht
@DemokratieErwacht 19 күн бұрын
Da fand ich die Idee eines Startups, ausrangierte Batterien aus eAutos zu verwenden sehr smart.
@beatreuteler
@beatreuteler 19 күн бұрын
Richtig. Netzdienliche Akkus sind ein Allgemeinbegriff, aber das können durchaus Redox-Typen sein. Ob thermische Speicher sich eigenen ist noch fraglich. Es werden Prototypen gebaut, dann kann man sehen, ob sich das ausgibt.
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
@DemokratieErwacht auf die Akkus geiern auch schon Datencenter und andere Betriebe die bei Stromausfall ihre Anlage erstmal in einen sicheren Zustand bringen können müssen.
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
Naja es ist eine Balance aus: - Überangebot von PV und Wind. Beides kann gedrosselt werden. - Speicherkapazität und Positionierung im Netz. Hier ist vor allem in Summe ein ausreichend großer Speicher pro Niederspannungssegment(230V) nötig. - Variablen Verbrauchern. Viele verfahrenstechnische Erzeugnisse sind sehr strompreissensibel, lassen sich aber über Minuten in einem gewissen Bereich gut skalieren. Variablen Verbrauchern steht aber oft unsere Art zu wirtschaften im Weg. Da ist die kleinst mögliche Anlage, welche noch die volle Nachfrage bei voller Auslastung bedienen kann, die wirtschaftslichste. An zweiter Stelle kommen dann noch technische Schwierigkeiten, den Einstellbereich groß genug zu gestalten.
@laus9953
@laus9953 18 күн бұрын
​​@@MrHaggyydie datencenter von denen ich gehört habe, sind mit Diesel Generatoren völlig immun gegen netzausfall, genauso wie andere reguläre Infrastruktur (große schmutzwasser-hebeanlagen, Telefon Vermittlungen, Krankenhäuser, Sport Stadien, Einkaufszentren, große hotels etc.) viele davon werden mittlerweile auch zur Netz Unterstützung spontan hinzugezogen. Wird aus politischen Gründen aber nicht gern erwähnt, daß unsere Netze schon so instabil sind, daß man sie ausgerechnet mit Hilfe von Diesel stabilisiert..
@Micha42
@Micha42 20 күн бұрын
Ich möchte nur daran erinnern, dass die ursprünglichen Konzepte der Energiewende Biogas als 3. Komponente enthalten haben. Dieses kann meines Wissens relativ problemlos in aktuellen Gaskraftwerken verfeuert werden. Dass man für Biogas natürlich nur Abfälle verwenden sollte, und nicht Mais, versteht sich wohl von selbst.
@deathgun3110
@deathgun3110 20 күн бұрын
Biogas aus Müll ist ja schön und gut aber safe zu aufwendig wenn dass Gasnetz geschrumpft ist.
@impossiblephysix2633
@impossiblephysix2633 20 күн бұрын
die ganzen ackerflächen die für mais für biogas verwendet werden könnte man auch mit pv „zupflastern“. das käme glaub ich mehr bei rum. ist aber nicht so gleichmäßig
@kaig5734
@kaig5734 19 күн бұрын
Zum 2. Kommentar: Mehr pv bringt leider nichts. Zum 1. Kommentar. Man kann davon ausgehen, das alleine die jetzige Stromerzeugung aus Biogas (wenn sie richtig genutzt wird ) mehr als die hälfte der residuallast abdeckt. Und viele restsoffe gehen noch gar nicht durch den Prozess und verwesen an der frischen Luft. Günstiger als Wasserstoff für die Stromerzeugung (irgendwann [schere]) ist es auf jeden Fall
@Micha42
@Micha42 19 күн бұрын
@@kaig5734 Wenn ich sehe, wieviel bei uns in der Biotonne gesammelt wird, da kommt eine Menge zusammen.
@2LittleZombie
@2LittleZombie 19 күн бұрын
Biogas muss erst aufbereitet werden, bevor man es in Gaskraftwerken einsetzten kann. Ca 1/3 des Biogases ist CO2
@JL2579
@JL2579 19 күн бұрын
Hier nochmal eine Erklärung, warum Wasserstoffspeicher und e-fuels durchaus Sinn machen in diesem Kontext : Wir streben ja Net Zero bei einer Gesamtkostenminimierung an. Bisher hat der einfache Ausbau von solar die Residuallast reduziert, wie in dem Video sehr schön an der Duck curve gezeigt. Wie man auch sieht, sind wir genau jetzt an dem Punkt angekommen, wo diese teilweise schon Null oder leicht negativ ist. Das heißt, das Kostenoptimum verschiebt sich jetzt : Insbesondere weitere Solarzellen reduzieren die Residuallast nur noch wenig, nämlich nur morgens und abends wenn sie nicht so effektiv sind. D.h. Um die Residuallast um eine weitere Gwh pro Tag zu reduzieren, werden solarzellen teurer. In Kombination mit Speichern sieht die Sache wieder anders aus. Und hier interessiert uns der gesamtwirkungsgrad kaum, sondern die Gesamtkostenminimierung : Beispielsweise, wenn ein großer Wasserstoffspeicher mit nur 45 Prozent Wirkungsgrad um Betrag x günstiger ist als ein battteriespeicher mit 90 Prozent Wirkungsgrad derselben Größe , kann es günstiger sein, diesen Speicher einfach mit doppelt so viel solarzellen zu kombinieren, die ihn mittags füllen, wenn der Strom sonst eh nicht gebraucht wird, und zwar dann, wenn die solarzellen weniger als 2x kosten. Genau das ist bei großen Speichern der Fall, die Zellen sind deutlich günstiger als der Speicher. Wir brauchen aber von allem einfach viel mehr!
@supertec72
@supertec72 19 күн бұрын
In der Theorie richtig, aber praktisch schon lange nicht mehr so darstellbar. E Fuels klammere ich mal aus, da hier der Gesamtwirkungsgrad 20% kaum erreicht und die Kosten um mehrere Faktoren größer sind als bei Batteriespeicher. Bei Wasserstoff sieht es deutlich besser aus, da der ohne größere Zwischenschritte direkt genutzt werden kann. Aber die Batterieentwicklung ist weiter! Der Endkundenpreis einer LiFePo liegt bei Netto 400€/kWh was bedeutet, dass der um die 100€/kWh in der Produktion kostet. Die Natriumbatterien halbieren das Ganze noch. Damit wird Wasserstoff in jeder Hinsicht zu teuer
@JL2579
@JL2579 19 күн бұрын
@@supertec72 Du hast absolut recht, dass das von den jeweiligen aktuellen Preisen abhängig ist. Man muss es für jeden Anwendungsfall durchkalkulieren und dss Optimum ändert sich ständig. Hängt letztlich davon ab, ob der Differenzpreis vom Speicher größer oder kleiner als der Preis für zusätzliche solarzellen ist. Kann man eigentlich die ganzen gasspeicher tatsächlich günstig auf Wasserstoff umrüsten oder nicht?
@retocottini6700
@retocottini6700 19 күн бұрын
Was redest Du hier von Mittags. Entscheidend ist Mittags im Winter, wenn es geschneit hat. Kein Land nichteinmal Saudi Arabien kann sich diese Speicherung, welche Deutschland benötigen würde bezahlen, nicht einmal jene für die Schweiz. Wir reden hier von ca. 200 Billionen, wenn man Batteriespeicher nimmt. Zudem wie kommst Du auf 45% Wirkungsgrad? Das ist kein Akku, Du musst den wieder verbrennen.
@supertec72
@supertec72 19 күн бұрын
@@retocottini6700 Das ist doch absurd was du schreibst! Bitte lege mal dafür ein Rechenbeispiel vor!
@beatreuteler
@beatreuteler 19 күн бұрын
@@retocottini6700 Niemand sagt, dass die ganze Residuallast mit Akkus abgedeckt werden soll, oder?
@anitily
@anitily 18 күн бұрын
"Ich zahl' ja wirklich nur den Börsenstrompreis, was richtig cool ist". DAS ist definitiv eine falsche Aussage und eines Doktor Whatsons nicht würdig!
@treffnix_72
@treffnix_72 20 күн бұрын
Wir bräuchten Endverbraucher mit Bewusstsein noch viel dringender… 😂
@nabun111
@nabun111 20 күн бұрын
Das kommt auch. In 10 Jahren wird die Waschmaschine die sich mit der tibber App verbindet und auf günstigen Strom wartet, Standard sein
@nabun111
@nabun111 20 күн бұрын
Oh, und die Besitzer werden auch klüger, denn es geht ja ums Geld
@SystemfehlerK
@SystemfehlerK 20 күн бұрын
@@nabun111 Das sagst du so. Ich kenne Leute, die absichtlich nachts ihre Waschmaschine laufen lassen, um ihre Solarbatterie "optimal zu nutzen." Das Ding ist halt um 13 Uhr voll.
@matblub
@matblub 20 күн бұрын
Greenshare, PeakPick, Stromgedacht sind entsprechende Apps 😃
@AtzeDatze
@AtzeDatze 20 күн бұрын
@@SystemfehlerK Ich lasse die Waschmaschine bei Solarüberschuss laufen, ebenso den Geschirrspüler und den WP Trockner, falls erforderlich. Batterie wird nebenbei weiter geladen.
@patrickpierson6079
@patrickpierson6079 20 күн бұрын
Manchmal habe ich den Eindruck dass wir genug Energie erzeugen können wenn man das alles auch speichern könnte
@patrickpierson6079
@patrickpierson6079 20 күн бұрын
... Wir sind letzte Woche im Norden Deutschlands unterwegs gewesen... Da waren viele Windräder an der Autobahn, leider haben sich nicht alle gedreht. Da denke ich wollte man eine Überproduktion verhindern.
@Pechbird
@Pechbird 19 күн бұрын
Speichern ist noch nicht mal das größte Problem, eher den Strom von Produktion zu Verbrauchern zu bekommen in einem Dezentralen Energienetze. Die Kapazitäten unserer Hochspannungstrassen sind leider zu gering deswegen haben viele Windräder Stillstand.
@MusikCassette
@MusikCassette 19 күн бұрын
@@Pechbird es gibt zwar Abregelungen wegen Mangelnder Leitungskapazität. Aber die meisten Abregelungen kommen dadurch zustande, das Windräder und Photovoltaik gerne als Regelenergie eingesetzt werden.
@hobbypriester2252
@hobbypriester2252 19 күн бұрын
Wir könnten alle reich sein, wenn wir alle mehr verdienen würden.... genau so klingt auch dein Kommentar 😂
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul 19 күн бұрын
@@Pechbird Was an der Strombörse überhaupt keine Beachtung findet und man "günstigen" Windstrom verkauft, den aber nicht in den Süden, z. B. nach Österreich, exportieren kann und somit die Windkraft abregelt und in Bayern die Kohle- und Gas-Kraftwerke hochfährt, was dann für uns in Deutschland die Preise erhöht. Ein Schelm wer böses dabei denkt, gerade wenn man so Käse wie "Grundlast ist veraltet" im Video hört.
@VideoplayerE
@VideoplayerE 19 күн бұрын
Bei Tibber zahlt man nicht nur den Börsenpreis sondern auch sämtliche Umlagen und Aufschläge, die es auch bei normalen Stromtarif gibt
@Andre_Schoppe
@Andre_Schoppe 19 күн бұрын
Trotzdem zahlt man deutlich weniger als mit einem festen Strompreis (sofern man möglichst Strom dann verbraucht, wenn er günstig ist)
@VideoplayerE
@VideoplayerE 19 күн бұрын
@@Andre_Schoppe stimmt, kann sich aber durch Krisen auch in die andere Richtung entwickeln, wo sich eher langfristige Beschaffungsstrategien auszahlen
@adsfva4e
@adsfva4e 19 күн бұрын
Lohnt sich bei mir nicht wenn der Strom günstig ist bin ich auf arbeit und wann verbrauche ich den meisten Strom wenn ich zuhause bin und das ist nunmal abends wenn der Strom besonders teuer ist
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
Naja wäre ja auch super nervig wenn du die gesetzlichen Forderungen nicht direkt zahlen würdest. Am Ende bleibt halt die Frage wie viel Dynamik wollen wir über eine Börse und wie viel wirtschaftliche Stabilität wollen wir durch größere Unternehmen. Solange sich kein Monopol bildet sind große Unternehmen auch günstiger, weil sich Arbeit für Spezialisten bündeln lässt.
@jst2574
@jst2574 20 күн бұрын
Tibber geht aber nur mit dem richtigen digitalen Stromzähler. Also vorher prüfen, sonst wird es nichts.
@Sm0oTh92
@Sm0oTh92 20 күн бұрын
Smarten Stromzähler. Digitaler reicht meines Wissens nicht aus!
@AlBoKa
@AlBoKa 20 күн бұрын
Richtig muss ein Smarter sein, digital reicht nicht. Außerdem gibts alternativen zu Tibber ;) Ostrom z.b. ;)
@BlackRonin1986
@BlackRonin1986 20 күн бұрын
@@Sm0oTh92 Doch dann nutzen Sie den Puls von Tibber. Ich nutze sogar beides einen Smarten Zähler und den Puls um noch genauer zu tracken. Bevor ich meinen Smarten Stromzähler hatte, und nur den Digitalen habe ich Puls als Schnittstelle genutzt.
@leallo1
@leallo1 20 күн бұрын
Quatch, geht auch ohne und spart man trotzdem
@user-jr8rz7bx3v
@user-jr8rz7bx3v 20 күн бұрын
Ich hab tibbers auch ohne smarten stromzähler. Dann geht halt nur der dynamischer Tarif nicht. Aber auch der feste Tarif ist unschlagbar günstig. Ich zahle 23,43 cent für die kWh.
@tobiwie
@tobiwie 19 күн бұрын
Du hast einen sehr wichtigen Punkt angesprochen. Welcher Kraftwerksbetreiber baut sich ein Gaskraftwerk, welches möglichst selten laufen soll? Heißt im Umkehrschluss der Steuerzahler darf dem Kraftwerksbetreiber in Zukunft irgendeinen Kostenausgleichsmechanismus bezahlen oder diese 10 GW Gaskraftwerke werden niemals gebaut. Generell kommt mir bei der ganzen Debatte das Thema Kosten viel zu kurz. Es ist richtig, dass neue Atomkraftwerke unfassbar teuer wären. Allerdings ist es auch richtig, dass der Netzausbau gerade durch die vielen dezentralen Erzeugungsanlagen unfassbar teuer wird. Ein weiteres Problem ist auch, dass in Regionen mit viel erneuerbarer Erzeugung höhere Netzentgelte gezahlt werden, als in Regionen wo das nicht der Fall ist. Strom in Schleswig-Holstein ist also teuerer als Strom in Bayern. Daher halte ich gerade dein Fazit am Ende man soll einfach möglichst schnell möglichst viel Speicher und Erzeugungsanlagen bauen für falsch gerade mit Blick auf die volkswirtschaftliche Sinnhaftigkeit. Das Thema Dunkelflaute wurde mir ebenfalls nicht tief genug durchleuchtet. Wie hoch ist der Anteil (zeitlich) eines Jahres in dem weder Wind noch Sonne Strom liefern? Wann bekommen wir Strom aus dem EU-Ausland? Kriegen wir die Batteriespeicher auch im Winter gefüllt? Wie gut verkraftet eine Autobatterie bidirektionales Laden? Welchen Anteil am Stromverbrauch hat die Industrie und welchen die Privatenhaushalte? Am Ende fehlt noch die wichtigste Frage von allen, was kostet das Ganze (Netzausbau (Bau, Wartung, Steuerung), dezentrale Erzeugung, Reservekraftwerke und Batteriespeicher)? Sorry für die "wall of text". Finde es toll, dass du solche Videos machst bitte mehr davon! Auch wenn mein Kommentar jetzt eher kritisch war.
@stefanenglhardt41
@stefanenglhardt41 19 күн бұрын
Nicht der Steuerzahler sondern der Stromkunde. Man muss den Strom dann wenn er teuer ist, auch teuer machen. Das schafft Anreize den Strom dann zu verbrauchen wenn er billig ist und macht Speicher/Reservekraftwerke rentabel.
@kimimarokeks3380
@kimimarokeks3380 19 күн бұрын
Bidirektionales Laden ist Lebensdauertechnisch überhaupt kein Problem. Eine Batterie schafft mehrere 10000 Zyklen bei kleinen (~20%) Entladetiefen.
@tobiwie
@tobiwie 19 күн бұрын
@@stefanenglhardt41 Das löst aus meiner Sicht aber nicht das Investitionsproblem der Reservekraftwerke. Es wird eine Art Kostenausgleichsmechanismus für diese Gaskraftwerke geben müssen, andernfalls werden sie nicht gebaut werden. Die Hauptkosten bei den Reservekraftwerken liegen in erster Linie bei den Fixkosten: der initiale Bau, den Mitarbeitern und der Wartung. Die variablen Treibstoffkosten (Erdgas oder Wasserstoff) machen nur einen geringen Teil der Gesamtkosten aus. Es ist also aus Kostensicht nicht entscheidend, ob die Reserve 2 Tage im Jahr oder 2 Monate im Jahr läuft. Sie muss 24/7 an 365 Tagen bereitstehen.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 19 күн бұрын
@@tobiwie Die Bereitstellungskosten sind nicht einmal so hoch. Gehen wir mal von 80GW Backupleistung bei 1000 TWh Verbrauch aus. Ein Gaskraftwerk kostet aktuell 500€/kW Bau und 15€/kW jährliche Instandhaltung. Schreiben wir den Bau über 20 Jahre ab sind es damit 40€/kW im Jahr, bei 80GW damit 3,2 Mrd. €/a. Wenn wir das jetzt durch die 1000TWh teilt, sind wir bei 0,32ct/kWh als "Backupumlage". Die Kosten für Gas/Wasserstoff würden ganz normal über den Strommarkt gedeckt werden. Zu diesen Zeiten wird die kWh dann halt 25-40ct/kWh an der Börse kosten.
@tobiwie
@tobiwie 19 күн бұрын
@@wernerderchamp Danke für die kostentechnische Einordnung! Der Umlagebetrag klingt wirtschaftlich machbar. Dennoch sehe ich dann das Problem: Wer nimmt 1,25 Mrd. € in die Hand um ein Kraftwerk zu bauen, für welches es noch keine "Backupumlage" als Kostenausgleich gibt. Hier fehlt der Privatwirtschaft doch einfach die Planungssicherheit oder sehe ich das falsch?
@usb_finger
@usb_finger 20 күн бұрын
Nur um das mal anzumerken. Ihr sagt bei 10:05 : importiert wurde 2023 11,7TWh aber selbst eure eigene Quelle (Nr. 18) widerspricht dieser Zahl erheblich mit 54,1TWh im Jahr 2023. Ergibt also ein Importanteil von 10,4% Edit: Jetzt habe ichs. Es ist der Nettoimport. Aber die Aussage, die dazu kommt finde ich falsch. Strom den wir exportieren nutzen wir nicht, deswegen exportieren wir ihn, Strom den wir widerum importieren nutzen wir komplett, deshalb importieren wir ihn überhaupt. Nun zu sagen, dass nur 2% unseres verbrauchten Stroms importiert ist weil wir ja ähnlich viel exportieren, ist in meinen Augen schlichtweg falsch.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 19 күн бұрын
Das ist aber auch nix neues. Gerade im Sommerhalbjahr hat Frankreich nachts oft Strom über, den wir dann billig importieren. Tagsüber exportiert D dann oft wieder (übrigens sehr oft zu positiven Preisen), wodurch es sich aufhebt. Wenn der Strom im Nachbarland billiger ist wäre es auch dumm, das nicht zu nutzen. Was für mich aber zählt ist, dass D sich jederzeit selbst versorgen kann. Und das ist definitiv weiterhin der Fall.
@ericdanielski4802
@ericdanielski4802 20 күн бұрын
Gutes Video. Gut erkannt.
@matblub
@matblub 20 күн бұрын
3:28 kleine Anmerkung weil das oft falsch verstanden wird: Abgeregelt werden kann immer! Zu viel Strom ist kein Problem, die PV/Windenergieanlage kann automatisch ihre Leistung drosseln. Perspektivisch ist "zu viel" Strom nicht nur ein Symptom, sondern mehr als gewünscht! Irgendwo muss der Strom für die zu speichernde Energie ja herkommen.
@tja3874
@tja3874 20 күн бұрын
des ist richtig macht man ja schon bei einem Redispatch z.B. um das Netzt zu stabilisieren (das die Leitungen nicht durchbrennen )
@MusikCassette
@MusikCassette 19 күн бұрын
bevor wir speicher bedienen, also zumindest Saisonale Speicher kommen aber andere Saisonalisierbaren Verbraucher dran.
@matblub
@matblub 19 күн бұрын
@@MusikCassette was meinst du mit saisonalisierbaren Verbrauchern, bzw. welche könnten saisonalisiert werden?
@MusikCassette
@MusikCassette 19 күн бұрын
@@matblub z.b. die Wasserstoffproduction für die chemische Industrie. Die ist glaub ich recht flexible, wann sie Ihren Strom nimmt. Wenn wir nur den Wasserstoffbedarf für Chemische Industrie und Eisenverhüttung nehmen, dann landen wir zwischen 200 bis 300 TWh im Jahr, bevor wir die erste TWh für saisonalen Speicher haben.
@matblub
@matblub 19 күн бұрын
@@MusikCassette ah ja, auf jeden Fall. Wobei es da Sinn macht für die Investitionskosten, wenn die Anlage möglichst durchgehend läuft. Nur in den 2-4 Wochen dunkelflaute die wir jedes Jahr haben, macht es natürlich keinen Sinn den wasserstoff zu verbrennen, den man gerade mit dem gleichen Strom herstellt 😃
@1968konrad
@1968konrad 17 күн бұрын
Ohne korrekte Zahlen zu den jeweiligen Größenordnungen sind Begriffe wie "Überbrückung" und die vielen "um zu" sowie "künftig" Formulierungen nicht ansatzweise brauchbar. Themen mit denen man sich Stunden bis Tage beschäftigen muß um eine greifbare Vorstellung zu entwickeln lass sich nicht mit 1 Satz abfrühstücken. Nur korrekte Benennung der jeweils adressierten Energiemengen vermittelt dem Zuschauer Informationen die eine Teilnahme an der Entscheidungsfindung ermöglichen. Eine Übernahme der Werbesprache gewisser Energielobbyisten trägt zur Vernebelung bei. Gewisse Dinge lassen sich nicht einfach um den Faktor 10 oder 100 hochskalieren, ohne die gesamten Folgen präziser zu betrachten. Effekte, die urspränglich als nebensächlich erschienen, sind dann plötzlich ebenfalls um den Faktor 10 oder 100 größer. Flächen, Materialien, Haltbarkeiten, Wartungen, Betriebsaufwände und somit letztlich Kosten gehören genauer analysiert.
@BerndWeickert
@BerndWeickert 19 күн бұрын
Es gibt Großwetterlagen, bei denen auch europaweit zu wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird. Deshalb müssen wir unbedingt Großspeicher bauen (z. B. Elektrolyseure mit Wasserstoffkraftwerken). Das funktioniert nicht mit Batterien alleine. Für Deutschland werden wir mehr als 10 TWh (10.000.000 MWh) Speicher vorhalten müssen. Beim Leitungsausbau hinken wir ca. 10 Jahre hinter der Planung her (Südlink). Auch bei den Grenzkuppelstellen besteht Ausbaubedarf. Es bleibt also viel zu tun. Leider schauen viele nur auf die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien, blenden aber die beiden anderen Punkte - Netze und Großspeicher - aus.
@beatreuteler
@beatreuteler 19 күн бұрын
Wir haben allein in der Schweiz ca. 8 TWh hydraulische Speicher. Oesterreich ist vergleichbar aufgestellt. Das mit den Europaweit wirksamen Grosswetterlagen ist so nicht stichhaltig.
@BerndWeickert
@BerndWeickert 18 күн бұрын
@@beatreuteler, ich lebe in Deutschland. Hier gibt es ca. 40 GWh Pumpspeicherenergie. Die Großwetterlage ist so stichhaltig, weil es nicht darauf ankommt, dass nirgendwo in Europa Wind weht und die Sonne scheint, sondern dass europaweit zu wenig Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wird.
@arrgh-
@arrgh- 18 күн бұрын
Stimmt, in der Nordsee hatten wir in den letzten Jahre ein paar Stunden Windstille. Das ist schon brutal.
@BerndWeickert
@BerndWeickert 18 күн бұрын
@@arrgh-, "es gibt Großwetterlagen, bei denen auch europaweit zu wenig erneuerbarer Strom erzeugt wird". Bei mir drehen sich beispielsweise die Windräder seit 1 Woche nicht mehr. Es geht nicht darum, dass sich irgendwo in Europa Windräder drehen, es geht darum, dass jederzeit genügend Strom erzeugt wird.
@mayday6880
@mayday6880 18 күн бұрын
Ich fürchte nur das wird a) ewig dauern bis diese gebaut sind und b) sehr teuer werden, wie das Frauenhofer ja schon hat verlauten lassen ist eine Wasserstoffproduktion ind Deutschland nicht wirtschaftlich. Bis alles gebaut ist wie man sich das rosarot ausmalt, ist die Industrie bereits abgewandert, das ist leider schon im gange siehe z.B. BASF
@Ustrof
@Ustrof 20 күн бұрын
Hab mittlerweile ne PV Anlage auf dem Dach mit Speicher, die Anlage produziert momentan je nach Wetter 2 bis 6 mal so viel Strom wie benötigt wird um den Tagesbedarf abzudecken. Ich denke wenn jedes EFH das dafür geeignet ist sowas hat ist die Energiewende gar nicht so weit entfernt. Spannend wird es im Winter, da bringt solar natürlich nicht mehr so viel ein, mit E-Auto und Wärmepumpe steigt auch der Bedarf, dann muss auf jeden Fall zugekauft werden. Mieter können sich ein wenig mit Balkonkraftwerken aushelfen, das reicht natürlich nicht, aber die Versorgung durch den Überschuss der EFH in der Nachbarschaft sollte auch ausreichend sein dann. Zumindest in kleineren Städten, in Großstädten wo eine Mietkaserne neben der nächsten steht funktioniert das so natürlich nicht, da muss es dann doch die Windkraftanlage am Stadtrand richten.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 20 күн бұрын
Ginge oft auch in Großstädten! In einer Anlage in der ich eine Wohnung habe kommen demnächst 60kWp aufs Dach. Dank der Mieterstromregelung amortisiert die sich vielleicht sogar in den nächsten 15-20 Jahren denn die Kosten sind gigantisch. Nur mit Einspeisevergütung hätten wir es nicht machen können.
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul 19 күн бұрын
Fazit: Wo Storm am günstigsten ist, kannst ihn für deine WP nicht verwenden, du musst also teuer zukaufen. Wenn man sich die Anschaffungs, Wartungs- und Instandhaltungskosten auf längere Zeit anschaut, wird man feststellen, dass PV wohl auch nicht so das Gelbe vom Ei ist. Rechne das doch mal auf deine Stromkosten von den Stadtwerken mit drauf, z. B. auf 15 Jahre, wahrscheinlich eher 10 weil da schon die ersten Komponenten ausfallen werden und ersetzt werden wollen.
@beatreuteler
@beatreuteler 19 күн бұрын
@@PhreakDarkSoul Die entscheidenden Komponenten bei sehr guten Anlagen haben längere Garantien. Ausserdem gibt es bereits viel Erfahrung mit PVA's die länger als 20 Jahre am Netz sind. Die Häufigkeit von vorzeitigen Ausfällen ist völlig im normalen Bereich. Deshalb mache ich mir diesbezüglich überhaupt keine Sorgen. D.H. ich kann problemlos mit 20 Jahren rechnen und produziere trotz Mehrkosten des Akku für total 15 Rp/KWh. Die Einspeisevergütung ist bei uns 18 Rp. Somit produzieren wir mit Amortisation über 20 Jahre verzinst und mit Risikozuschlag für allfällige vorzeitige Ausfälle kostendeckend.
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul 19 күн бұрын
@@beatreuteler Sind das Reichspfennig oder Rupien?
@michaelb.9257
@michaelb.9257 19 күн бұрын
@@PhreakDarkSoul Für den eigenen Stromverbrauch benötigt es 2 Solarpanels à 60€. Ist man tagsüber nicht zu Hause, lohnt sich auch ein Akku. Für täglich 20km mit Elektroantrieb braucht es nochmal 2 Panels. Dann bist du 9 Monate im Jahr autark! Wenn du es selbst bauen kannst, Armotisiert sich das in 3 Jahren. Mit dem überschüssigen Geld kannst du jedes Jahr einen Urlaub machen. Es sei denn du kannst und willst es nicht. Dann ist dir aber auch nicht zu helfen.
@BreakerBro
@BreakerBro 20 күн бұрын
Genau so sehe ich es auch, vielen Dank!
@usb_finger
@usb_finger 20 күн бұрын
10:57 Mal ein Zug der rechtzeitig abfuhr
@hugorhodano8428
@hugorhodano8428 19 күн бұрын
Danke für das interessante Video. Ich kann nur unterstreichen, was Du im Video gesagt hast. Viele Menschen in Europa nehmen das kaum zur Kenntnis, dass unser Vorteil gegenüber andere Wirtschaftsregionen der Welt (z.B. USA, China, Ostasien, ASEAN) das hervorragende Stromnetz ist. Wir können gegenseitig aushelfen und dazu beitragen die Sicherheit des Netzes hochzuhalten. Der Zug für Kernenergie ist in der Tat für Deutschland abgefahren und wir sollten endlich damit abfinden und nicht immer wieder die Diskussion anwerfen neue Kernkraftwerke in Deutschland zu bauen. Es ist seltsam: die gleichen Leute, die früher gegen regenerative Energien waren, weil sie damit argumentiert haben, dass der Strom daraus teuer sei, sind heute für Atomenergie wohlwissend, dass der Atomstrom am teuersten ist.
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
Naja die Netzqualität in der EU ist stark vom Land abhängig. Die USA dürfte das einheitlichste Netz haben. China hat das neuste aber ganz interessante Kapselungen die eher unserer ein Kraftwerk pro Industriegebiet Mentalität entspricht.
@glujaz
@glujaz 18 күн бұрын
Auch noch was anderes aufpassen. Jeder Land in Europa plant gerade mit Strom importation von andere Ländern. Das kann gefährlich werden, weil es am Ende nicht genug Strom gibt. Das hat eigentlich Frankreich zum Vorteil mit seine AKWs. Auch wenn man die ganze Zeit sagt das AKWs nicht flexible ist dieser Land ein Gegenbeispiel. Es sind allerdings kosten Wirkungen die mit exportation reduziert könnten
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 18 күн бұрын
​@@MrHaggyy "Die USA dürfte das einheitlichste Netz haben." Gerade mal nachgeschaut, mir war nur Texas mit einem eigenen Stromnetz bekannt, aber scheinbar gibt es in den USA 5 Teilnetze. Texas natürlich, dann Alaska, dann ein Netz irgendwie im Verbund mit Quebec und dann noch 2 große Teilnetze im Westen und Osten, die aber zumindest synchronsiert zu sein scheinen. Einheitlich sieht für mich irgendwie anders aus. Mal ganz abgesehen davon, dass die Netze insgesamt ziemlich marode sind.
@Reaktanzkreis
@Reaktanzkreis 17 күн бұрын
@@johnscaramis2515 Texas ist nicht am Verbundnetz. Den dortigen Netzbetreibern sind die Anpassung zur synchronierung zu teuer. Die Netze uin USA sind gelinde gesagt "Schrottreif". In New York werden wegen des stagnierenden Netzausbau die Leitung auf Grenzlast gefahren, was schon zu Kabelbränden in der Kabelkanälen und damit zu Ausfällen von ganzen Stadtteilen geführt haben. Ein zusätzliches Problem in New York ist das die Elektrodienstleister die die Netze instandhalten die Arbeit verweigern wenn sie die Citymaut selber bezahlen müsssen. Der Senat will keien Ausnahmen zulassen weil dan jede Firma Ausnahmen haben will. Somit hangelt man sich von einem Kurzschluss zum nächsten.
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 17 күн бұрын
@@Reaktanzkreis "Texas ist nicht am Verbundnetz." Genau das hatte ich geschrieben?!? Und das Hauptproblem in Texas ist m.W. nicht technisch, sondern politisch: wenn man sich an das Verbundnetz anschließt, muss man föderale Gesetze einhalten. Und das will man nicht. Sprich: Extrawurst für ein Land im Süden. Kommt irgendwie bekannt vor *hust* Bayern *hust*
@starsid
@starsid 19 күн бұрын
Es gibt eine tolle Grafik aus Kalifornien, ein Vergleich von vor drei Jahren und heute, mit und ohne Batteriespeicher. Das zeigt deutlich das Potential. Ich denke Kalifornien muss ab 2030 keine Rohstoffe mehr verbrennen.
@n-olivier
@n-olivier 19 күн бұрын
Die Slowakei ist im April 2024 aus Kohle ausgestiegen - Dank Atomkraft & EE Die haben heute schon 100g CO2 equivalent pro kWh DE hatte es mit seiner Strategie wirder auf fast 500g geschafft.
@michaelmuller665
@michaelmuller665 18 күн бұрын
Daran musste ich auch denken
@sandrabecht613
@sandrabecht613 12 күн бұрын
Kalifornien ist ein Pleitestaat mit explodierender Kriminalität. Da schlafen zehntausende au den Strassen. Die sind da völlig unfähig
@grimbart8835
@grimbart8835 20 күн бұрын
Wie immer: super interessantes Video. Danke dafür!
@worschtebrot
@worschtebrot 18 күн бұрын
Sehr cooles Video. Danke, Cedric!
@Merlin0216
@Merlin0216 20 күн бұрын
Man könnte ja vorübergehend auch den Wasserstoff als Speicher verwenden - statt den grünen Wasserstoff als Energieträger von weit weg her einzukaufen, könnte man bei einem EE-Überschuss in Deutschland / Europa einfach selbst grünen Wasserstoff produzieren & speichern und ihn dann bei Bedarf wieder in den Wasserstoffkraftwerken zu Strom machen. Hat zwar nur eine Round-Trip-Effizienz von ca. 30% - aber erneuerbarer Strom kostet uns ja praktisch nichts, wenn mal alles steht. Vorteil daran ist halt, dass wir damit weniger Abhängig von Wasserstofflieferanten sind und natürlich sind Wasserstoffspeicher auch um Welten günstiger, langlebiger und umweltfreundlicher als beispielsweise Lithium-Akkus.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 19 күн бұрын
Wenn es nach der Wasserstoffstrategie geht wird beides angestrebt. Heimischer und importierter Wasserstoff schließen sich nicht gegenseitig aus, zumal nicht gesichert ist, ob wir in Europa genügen erneuerbaren Stromproduzieren werden, um den Bedarf zu decken. Importierter Wasserstoff dient hier vielmehr als Lückenfüller.
@MusikCassette
@MusikCassette 19 күн бұрын
die Nutzung von Wasserstoff electrolyse als Energieoutlett ist Sinnvoll. die Rückverstromung nicht.
@andreasesser6760
@andreasesser6760 19 күн бұрын
Bei Wasserstoffe gibt es ein Problem: Die Größte Menge an Wasserstoff wird derzeit in der Chemischen Industrie benötigt - hergstellt auf Basis von Erdgas. Und bei der Stahlproduktion werden erhebliche Mengen an CO2 ausgestoßen. Alternatives Reduktionsmittel: Wasserstoff. D.h. Wasserstoff zu Verbrennen macht erst dann wirklich Sinn, wenn die Industrie ausreichend mit H2 versorgt wird. Und das wird noch einiges dauern.
@MusikCassette
@MusikCassette 19 күн бұрын
@@andreasesser6760 darauf wollte ich hinnaus. Wobei ich selbst dann die Rückverstromung für fragwürdig halte, da es einfach Sinvollere Speichermedien gibt.
@Merlin0216
@Merlin0216 19 күн бұрын
@@MusikCassette Was wären denn sinnvollere Speichermedien in derartigen Maßstäben? Lithium scheidet ja wg. Verfügbarkeit und Kosten definitiv aus. Zumindest aktuell. Pumpspeicher sind toll, aber da braucht man halt die richtigen Geographischen Voraussetzungen, wovon es in Deutschland meines Wissens nach nicht genug für die benötigten Kapazitäten gibt.
@cybergigafactory
@cybergigafactory 20 күн бұрын
Wie immer ein cooles Video, danke. Könntest du dir mal anschauen warum in Deutschland die Stationären Batteriespeicher noch so zurückhaltend aufgebaut werden? Ich habe mal gelesen, dass das mit den Abgaben zusammenhängt, die das unwirtschaftlich machen. Ich frage mich schon lange warum wir nicht aggressiv große Batteriespeicher installieren auf ganz Deutschland verteilt, die den erneuerbaren Strom vom Norden langsam aber sicher über den Rag hinweg in den Süden transportieren.
@berdstet1361
@berdstet1361 20 күн бұрын
Weils nicht wirtschaftlich ist und auf absehbare Zeit auch nicht sein wird, nehme ich mal an. Sonst würde sich immer ein global player finden, der das umsetzt.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
Offenbar ist es bequemer zu jammern als zu machen??
@cybergigafactory
@cybergigafactory 20 күн бұрын
Sicher ist die Situation in Australien eine andere aber dort hat sich der erste Standort innerhalb eines Jahres amortisiert. Wenn man Autobidder nutzen kann, kann man auch in Deutschland damit einen Haufen Geld verdienen, denke ich. In 5-10 Jahren würde sich das auch bei uns amortisieren und die Lebenszeit wird eher bei 20-50 Jahren liegen je nach Software. Ich hatte verstanden, dass beim be und entladen Kosten entstehen, die den Gewinn stark schmälern. In anderen Ländern ist das wohl nicht der Fall und man kann damit das Netz unterstützen und wird dafür entlohnt weil man in Zeiten der Überproduktion beladen und in Zeiten des Mangels entladen kann, was eine große arbitrage ergibt.
@cybergigafactory
@cybergigafactory 20 күн бұрын
@@mikef.schwarzer2263 Ich stimme zu aber machen kann man nur, wenn die Regeln und Abgaben von der Politik passen. Wer will denn Millionen investieren und am Ende einen Return on Investment von mickrigen einstelligen Prozenten haben während man auf dem Konto ohne Arbeit 4% Zinsen bekommt? Mit 10-20% operativem Gewinn pro Jahr wäre das sicher ein sehr gefragtes Investment und nach 5-10 Jahren amortisiert. Bei 20-50 Jahre Laufzeit wäre das ein guter Gewinn für den Investor und es würde dem Netz helfen.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
@@cybergigafactory Nicht so ganz. Über ein 'fremdes' Netz laden kostet die netzgebühren, und die sind hierzulande schon sehr extrem. Solange man aber im 'eigenen' Netz bleibt, kosten die das was man sich eben 'selber' verrechnet. Nur dies ist in Kalifornien, Australien und Texas nicht anders, dort sind 'nur' die Abgaben geringer. Der 'Trick' warum sich das dort rechnet ist simpel und einfach der, das die Erzeuger selber die Batterien aufbauen. Da steht eben eine Batterie mitten im Windpark neben dem Umspannwerk. Somit speisen die gleich ins Hochrangige Netz ein, umgehen alle Zwischennetze, und werden sozusagen 'intern' geladen. Da stellt sich eher die Frage warum 'wir' nicht schon vor > 10 Jahren auf diese Idee gekommen sind?? Offensichtlich ist es bequemer einfach mal eine 'Abregelgebühr' zu kassieren?? Wobei, die verzerrt die Kostenrechnung natürlich massiv, ...
@alfonsippisch1049
@alfonsippisch1049 2 күн бұрын
Es stehen viele nicht verkaufte E-Autos rum.
@frankvonderkammer5412
@frankvonderkammer5412 19 күн бұрын
Das sag ich schon seit sooo vielen Jahren...danke, dass du das so gut und präzise auf den Punkt gebracht hast!
@stefan5997
@stefan5997 19 күн бұрын
Ich habe da noch Anmerkungen 🙂 Damit privatwirtschaftliche Kernkraftwerke rentabel laufen und Ihre Baukosten erwirtschaften, sollten sie mit maximaler Last durchlaufen (gilt auch zum Teil für Kohle-Großkraftwerke). Hierfür wurden zwei Ideen entwickelt. Die Grundlast. Da es die Strombedarf Schwankungen schon immer gab, wurde quasi über “billigen Nachtstrom” ein eigener Markt künstlich wie diese Kraftwerke geschaffen. Stromspeicher, etwa durch Pumpwasserkraftwerke, als auch über Nachtspeicherheizungen. Daher ist die Idee der Stromspeicherung kein Kind der erneuerbaren Energien, sondern vor allem der Grundlastkraftwerke. Ähm, nur so nebenbei… Als früher ein 1.3GW KKW jährlich für 2-6 Wochen vom Netz ging… Wurde dann in der Zwischenzeit der Strom aus Feenstaub hergestellt? Gaskraftwerke (am besten mit Wasserstoff betrieben) haben als GuD den höchsten Wirkungsgrad unter den konventionellen Kraftwerken. Aktuelle Speicherung: Wir können auch Strom, der “über” ist, in die Wärmespeicherung stecken und somit Fernwärmenetze “grüner” bekommen. Zudem können (und werden) Autobatterien in Ihrem zweiten Leben u.A. auch zur Speicherung von Strom von erneuerbaren Energien genutzt werden. Letzter Punkt: Der Ausbau von privaten und betrieblichen Solaranlagen, vor allem in Kombination mit Batteriespeichern kann hier auch eine Absenkung des Strom- und Speicherbedarfs der Energiewirtschaft bedeuten.
@stefanenglhardt41
@stefanenglhardt41 19 күн бұрын
Es ist eine Illusion ein AKW "privatwirtschaftlich" zu betreiben. Das Risiko ist nicht versicherbar. D.h. da ist immer der Staat/wir Risikonehmer. Auch die Abfallbeseitigung bleibt langfristig eine Allgemeinaufgabe. Es gibt zwar Rücklagen, aber die können nie so lange reichen bis der Abfall strahlungsfrei ist. Das bleibt also an unseren UrUrUr...Enkeln hängen.
@hammerth1421
@hammerth1421 19 күн бұрын
Das erste große Pumpspeicherkraftwerk der Welt wurde in Hagen im Ruhrgebiet gebaut, um die Kohlekraft zu stabilisieren.
@heagy8890
@heagy8890 14 күн бұрын
Kernkraftwerke sind noch nie rentabel gewesen und würden ohne staatliche Unterstützung von keinem Privatinvestor gebaut/gefördert werden Hierzu die Dokumentation der wissenschaftlichen Dienste im Bundestag: Strom aus Kernenergie - Kosten und Subventionen anschauen Zur wirtschaftlichkeitsprüfung weltweit kann ich dir den research Report empfehlen: "Nuclear power reactors worldwide: technology, developments, diffusion patterns and country by country analysis (DIW Data documentation No. 93)"
@stefanenglhardt41
@stefanenglhardt41 14 күн бұрын
@@heagy8890 Ja. Aber wenn sie schon stehen ist die Nichtnutzung/Abriss während einer Phase hoher Energiepreise auch nicht schlau.
@heagy8890
@heagy8890 14 күн бұрын
@@stefanenglhardt41 das stimmt natürlich, aber der rückbau in Deutschland hat schon begonnen. Und die 3 AKWs machen tatsächlich nicht so viel aus, da wäre es mir lieber sinnvolle biomassekraftwerke zu subenventionieren und und somit noch unabhängig vom Import von bspw Uran zu machen (welcher höchstwahrscheinlich von Putin direkt kommt - Rosatom und die Anteile der Uranminen weltweit)
@fgregerfeaxcwfeffece
@fgregerfeaxcwfeffece 20 күн бұрын
Atomkraft geht einfach nicht privat. Genauso wie Kohle. Die kosten trägt immer die Allgemeinheit also müssen die Gewinne auch dahin!
@beatreuteler
@beatreuteler 19 күн бұрын
Sehr gut. Aber es gibt leider keine Gewinne bei Atomkraft.
@arrgh-
@arrgh- 18 күн бұрын
@@beatreuteler Och, für die Betreiber gibts reichlich Gewinne, sonst hätten wir die Dinger nie gebaut.
@paddipat
@paddipat 18 күн бұрын
​@@beatreutelerdann müssen die ganzen Betreiber der Welt ja schon insolvent sein.
@beatreuteler
@beatreuteler 17 күн бұрын
@@arrgh- Das sehe ich anders. Die hatten zwar auf Gewinne gehofft. Aber inzwischen sind die Kosten ums Mehrfache gestiegen. Das einzige AKW, das z.B. bei uns abgeschaltet wurde (Mühleberg) wurde nur deshalb abgeschaltet, weil der Betreiber die Verluste nicht mehr tragen wollte.
@iqui
@iqui 18 күн бұрын
sehr gutes Video, danke!
@thomaskuhne351
@thomaskuhne351 20 күн бұрын
Super, danke für die Klarheit, die wissenschaftlichen Grundlagen und die Animation, selber etwas zu tun.
@timschabla4377
@timschabla4377 19 күн бұрын
Wichtig! Alte E-Auto-Akkus können nach 10 Jahren intensiver Nutzung noch als stationäre Akkus für etwa 20 Jahre eingesetzt werden! (Ich glaube Ladeirrtümer bei "Bloch erklärt" auf dem Auto Motor Sport kanal besucht er so eine forschung). Es gibt auch schon ein Stadion, das 50/50 alte/neue Autobatterien aktiv nutzt. - Dabei erholen sich die alten Batterien sogar! Und so bauen wir auch co2-neutraler ausgleichsspeicher auf - wenn wir nur wollen. Ich würde mir sehr über genauvdas Thema ein Video von euch wünschen - gerne in Kooperation mit dem Batterieyoutuber dessen Name mir spontan nicht einfällt^^ Aber ich meine net Andreas ^^ Tjahaaa - so habe ich net nur nen Wunsch geäußert, sondern auch noch diverse Rätsel geboten xD 🤣😂
@YTUSER583
@YTUSER583 20 күн бұрын
Sehr schön gemacht, ich bin sehr sehr dafür diesen Weg zu gehen. 100% richtig!! Aber was fehlt (auch in diesem Video), es müßte jemand mal klar darstellen wie wir eine maximale Dunkelflaute (im Winter) überstehen können, im Winter, es ist kalt, mit vielen Wärmepumpen haben wir dann einen sehr hohen Strombedarf, die E-Autos wollen geladen werden. Es kommt noch etwas Strom von den WIndkraftwerken, aber Solar ist nahezu Null, wie wird dann konkret die Lücke gefüllt? Was benötigen wir dafür an Reservekraftwerken? Ich finde keine Quelle die das mal im Detail durchgerechnet hat. Und solange diese Info nicht verfügbar ist, wird den Leuten die nur so vom Blackout schwurbeln (z. B.Outdoor Chiemgau) in die Hände gespielt. Dann wird die Machbarkeit der Energiewende angezweifelt, die Leute fürchten sich vor einem großflächigen Blackout, haben Überlebensangst und ihre EInstellung zu der Energiewende ist "100% dagegen", sie kämpfen gegen alle Maßnahen, Solar, Wind... Und die ganzen Internetblackoutschwurbler haben eine gute Einnahmequelle mit Fake-News die sie verbreiten. Warum gibt es keien klare Gegendarstellung gegen diesen Unsinn der von den Schwurblern verbreitet wird?
@Swedroxx
@Swedroxx 20 күн бұрын
Dunkelflauten kommen nicht so häufig vor wie die Leute denken. Für solche Fälle gibt es dann ja Speicher und Reservekraft. Außerdem gibt es ja immer noch Wasserkraft zu dem Zeitpunkt. In dem fall hilft auch ein gut ausgebautes Europäisches Netz . Und natürlich wird sowas berücksichtigt.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 20 күн бұрын
@@Swedroxx "gut ausgebautes Europäisches Netz" Genau das wurde soeben von den europäischen Staaten schriftlich von der EU Kommission verlangt.
@seppoz8828
@seppoz8828 20 күн бұрын
Mir fehlen die konkreten Pläne auch. In diesem Video werden ja diverse Lösungsansätze genannt aber wo ist ein (Zeit-)Plan, wer koordiniert das und wie kann man heute schon den Ausstieg aus fossilen Kraftwerken zeitlich festlegen, wenn deren Ersatz aus Ideen und Luftschlössern besteht?
@sabineacahaya2980
@sabineacahaya2980 20 күн бұрын
Zum einen gibt es sehr sehr sehr selten eine länger anhaktende Dunkelflaute im ganzen Bereich der europäischen Stromverbunds, also von Norwegen bis Portugal, so dass wirklich keiner der Mitgliedsstaaten liefern könnte. Und da sind ja nicht nur Wind und PV dabei, sondern auch Wasserkraft, Gezeitenkraft, Geothermie, Kernkraft in anderen Ländern, Kohle und Gaskraftwerke bei uns, gefüllte Pumpspeicher …. und hoffentlich immer mehr kommunale / regionale Batteriespeicher, die überbrücken können. Zum anderen hat Deutschland ja zumindest derzeit genug Kraftwerkskapazität um uns und ein paar andere Länder teilweise mitzuversorgen, nur wollen wir ja eigentlich aus Gas und Kohle raus. Wobei ein paar Tage im Jahr jetzt eigentlich nicht sooooo dramatisch wären.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 20 күн бұрын
Ich Schwurble mal so frei heraus? Rechnen wir mit 6 Tagen Dunkellaute und Reserven - sagen wir 14 Tage, ist einfacher zu rechnen. Deutsche haben derzeit einen bedarf von 2400 TWh pro Jahr Primärenergie. Nur elektrisch bleiben davon 800TWh übrig. 14 Tage sind dann 30 TWh. Das könnt ihr im Winter in Form von Methan erzeugen, kostet geschätzt 1 Milliarde pro Jahr = ca. 5-7 x mehr Energie = 210 TWh extra und speichern. pro Jahr x 5 cent/kWh x 7 + 0,4 cent fürs Gasproduzieren und speichern = 35,4 cent/kWh zusätzlich für die Dunkelflaute Oder 30 TWh Batteriespeicher, die kosten heute ca. 3 Milliarden und halten 5000 Zyklen ohne viel Zusatzkosten. Umgerechnet auf 5000 Zyklen wären das 2 cent/kWh + 5 cent Stromgestehungskosten = 7 cent/kWh zusätzlich. Ende Schwurbeln...
@gonzo111081
@gonzo111081 19 күн бұрын
Wie ist der Wirkungsgradunterschied zwischen Brennstoffzelle und Wasserstoff im Gaskraftwerk zu Strom umzuwandeln?
@wernerderchamp
@wernerderchamp 19 күн бұрын
Brennstoffzelle: 40-60% Gas-Peaker: ~40% GuD-Kraftwerk: 60%
@anjachan2
@anjachan2 17 күн бұрын
Sehr informativ deine Videos. Danke!
@timgorn8927
@timgorn8927 20 күн бұрын
Danke! Schön mal wieder etwas Vernunft zu sehen. Insbesondere dass H2 im Fazit komplett ausgesparrt wurde, fand ich super. H2 bleibt eine Nischentechnologie. Elektrizität in Kombination mit Batterien ist die Zukunft.
@juergenschoepf2885
@juergenschoepf2885 20 күн бұрын
Längere Dunkelflauten wird man aber nur mit Akku nicht überbrücken können.
@baeri777
@baeri777 20 күн бұрын
es wäre halt klug, wenn man EEG-Anlagen "verpflichten" würde, mit eigenen Speichern Überschüsse und Unterschüsse zu kompensieren. was bedeutet - kleiner Windpark mit 10mwp macht einfach nen Speicher mit 10mwh ...
@danielrichter6626
@danielrichter6626 20 күн бұрын
Warum verpflichten? Dann kann doch der Markt regeln. Einspeisung zu Zeiten, wo der Strom teuer ist, bringt schließlich höhere Einnahmen. Die optimale Größe des Speichers kann der Gesetzgeber sowieso nicht sinnvoll bestimmen.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 19 күн бұрын
@@danielrichter6626 exakt. Gerade wenn das Windrad auf einem Berg steht und man für die Batterien noch mehr Bäume roden müsste, ist das kontraproduktiv. Wird gerade bei PV aber inzwischen öfters gemacht, da man dann mehr PV auf die gleiche Anschlussleistung bauen kann.
@hammerth1421
@hammerth1421 19 күн бұрын
Die zusätzlichen Kosten davon würden aber wieder dafür sorgen, dass der Ausbau nicht mehr mit der erforderlichen Geschwindigkeit geschehen würde, was bei der Windkraft schon der Fall ist. Eigentlich bräuchte man eine explizite Speichersubvention, aber das geht nicht, weil irgendwelche Idioten eine Neuverschuldung des Bundes fast vollständig verboten haben und damit die Generationengerechtigkeit im Rahmen des Klimaschutzes mit Füßen treten.
@n-olivier
@n-olivier 19 күн бұрын
Klingt toll, haut aber so nicht hin, Denn nur weil 10 MW drauf steht heist es nicht dass dann 10 MWh ausreichen - das wäre nur eine Stunde Betrieb der Windräder. Aber ja, helfen würde es um zumindestens die Lastspitzen etwas zu verschieben. In GR sind Speicher bei PV-Parks mittlerweile verpflichtend.
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
😐 der Markt wurde mit Subventionen und Verboten schon massiv durch geknechtet. Die Speicher willst du aus technischer Sicht entweder nahe eines Umspannwerkes oder nahe des Verbrauchers. Die Größe hängt davon ab, welche Erzeuger Kurve (Ente) du mit welchem Verbrauch synchronisieren willst. In der IT und Verfahrenstechnik ist es nicht unüblich den Verbrauch dem Angebot anzupassen und mit Speichern den Strom aus günstigen Phasen länger zu nutzen.
@galaxyneon6054
@galaxyneon6054 19 күн бұрын
Ich liebe diese lustigen kurzen Einspieler in euren Videos.
@robertbonk4028
@robertbonk4028 19 күн бұрын
Super Video. Knackiger Aufbau und knackig auf den Punkt gebracht.
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 20 күн бұрын
Minute 8:00 hat einen kleinen Denkfehler: es müssen nie ALLE Autos einer Strasse am nächsten morgen geladen sein. Durchschnittliche Fahrleistung unterstellt müssen die meisten E-Autos einmal pro Woche geladen werden.
@DoktorWhatson
@DoktorWhatson 20 күн бұрын
Schon klar. Ich fahre selber seit 5 Jahren E-Auto. Das ist nur ein typisches Argument von E-Auto-Gegnern, das ich hier Mal aufgreifen wollte
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
Durchaus richtig, deswegen fallen die paar BEV's heute auch gar nicht ins Gewicht. Wenn man die jedoch auch als V2x nutzt dann ändert sich einiges.
@MrHaggyy
@MrHaggyy 19 күн бұрын
^^ wir sind in Deutschland wo kommen wir den da hin, wenn morgens nicht alle Autos in der Straße voll geladen sind? Ach das hatten wir bisher auch noch nicht? Egal jetzt will ich es aber so!
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 19 күн бұрын
Ungefähr die gleiche Kategorie, das jeder der auf BEV Umsteigt nun absolut zwangsweise 1000km täglich fährt. Offenbar wird man für den Job unheimlich gut bezahlt, und Arbeitsrecht (Fahrzeit) gilt auch nicht mehr.
@rainerbrombach5502
@rainerbrombach5502 17 күн бұрын
Wenn man die Hälfte der Fakten einfach weglässt, kann man auch den größten Unfug zur genialen Idee umschreiben. 1. Die im Video erwähnten Dunkelflauten sind überhaupt nicht das Problem. Ein Windrad produziert nämlich achtmal so viel Strom, wenn der Wind doppelt so stark weht. Das liegt am Luftwiderstand, der im Quadrat zur Windgeschwindigkeit steigt und an der Luftmasse die linear zur Windgeschwindigkeit steigt. Umgekehrt bedeutet das aber, dass ein Windrad nur noch 12,5% Strom liefert, wenn der Wind nur halb so stark weht. Ein Windrad ist damit bereits lange vor der Flaute als Stromproduzent völlig nutzlos. Weht der Wind aber doppelt so stark wie normal, haben wir plötzlich achtmal so viel Strom zur Verfügung als wir benötigen. Für diese irrsinnigen Strommengen Abnehmer zu finden, ist irrsinnig teuer. Wasserstoffelektrolyseure sind mit hohen Investitionskosten verbunden. Sie müssen daher viele Stunden am Tag laufen, um wirtschaftlich zu sein. Das ist vergleichbar mit den Gaskraftwerken, die die Bundesregierung nur dann anwerfen will, wenn der Wind schwächer weht als normal. Sowohl der Strom aus diesen Gaskraftwerken als auch der Wasserstoff aus diesen Elektrolyseuren ist daher fast unbezahlbar. 2. Da Gaskraftwerke nur selten laufen sollen, wenn der Wind schwach weht, aber unverzichtbar für eine vor allem auf Wind aufgebaute Stromversorgung sind, müssen diese Kosten auf die Stromkosten der Windturbinen aufgeschlagen werden. Windstrom nach diesem Konzept ist somit extrem teuer, weil zur Versorgungssicherheit zusätzlich ein vollständiger Kraftwerkspark aus Gaskraftwerken vorgehalten werden muss. Dort gibt es laufende Unterhaltskosten auch wenn kein Strom produziert wird, und es gibt gewaltige Kapitalkosten, die die Stromverbraucher tragen müssen. 3. Völlig außen vor gelassen werden die Stromtransportkosten. Eine Stromleitung zu bauen ist mindestens achtmal so teuer wie der Bau der gleichen Kapazität an Gasleitungen. Das kann man sehr leicht durch Vergleich der Leitungskosten zwischen Strom- und Gasrechnung feststellen. Allein durch die hohen Leitungskosten wird Strom zum Luxusenergieträger, der wegen des hohen Preises vor allem für hochwertige Energieanwendungen wie den Betrieb von Maschinen, Haushaltsgeräten etc. gebraucht werden sollte. Der Antrieb von Fahrzeugen und die Beheizung von Gebäuden kann hingegen viel preiswerter durch gasbasierte oder flüssige Energieträger ausgeführt werden. Wärmepumpen sind wegen des hohen Strompreises in Deutschland trotz ihres Effizienzvorteils viel zu teuer. Etwas anders sieht es übrigens in Norwegen aus. Dort heizen die meisten Haushalte mit Wärmepumpen. Allerdings kostet dort der Strom auch nur 4 Cent/kWh und ist damit genauso preiswert wie Erdgas. Das liegt daran, dass Strom in Norwegen fast umsonst hergestellt werden kann, weil er hauptsächlich aus abgeschriebenen Wasserkraftwerken und schwedischen Atomkraftwerken bezogen wird. 4. Eine wohlhabende Nation bezieht ihren Wohlstand nicht aus ausreichend Energie sondern aus ausreichend billiger Energie. Der Preis für Energie bestimmt die Höhe des Wohlstandes eines Landes. Wenn wir das Konzept der Bundesregierung zur zukünftigen Energieversorgung umsetzen, wird unser Wohlstand zusammenbrechen, weil die dafür erforderliche Energie viel zu teuer produziert wird, und unsere Unternehmen dadurch nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden. Wer jetzt auf die Idee kommt, dass wir ja nur die alten Industrien wie Stahl, Zement oder Chemiegrundstoffe verlieren würden, die sowieso keine hohe Wertschöpfung erwirtschaften irrt sich gewaltig. Die künstliche Intelligenz wird schon in wenigen Jahren gewaltige Energiemengen absorbieren. Ein Land mit hohen Strompreisen wird solche Technologien einfach nicht bezahlen können. Schon heute benötigt eine Google-Suche mit KI zehnmal so viel Strom wie eine herkömmliche Suche. Auch Bitcoin-Schürfen ist seit Jahren ein gewaltiger Energiefresser, der sich nur noch in Ländern mit extrem billiger Energie rentiert. Es kommt somit nicht darauf an, ob unsere Energiewende technisch umgesetzt werden kann, sondern ob sie wirtschaftlich umgesetzt werden kann. Und das kann sie, so wie sie aufgesetzt wird, nicht. Die Lösung kann daher nur sein, dass wir die erneuerbare Energie dort produzieren wo der Wind um ein vielfaches so stark weht wie bei uns in Deutschland und die Sonne um ein vielfaches so stark scheint wie hierzulande. Windstrom an der deutschen Nordseeküste kann zu 4 Cent/kWh produziert werden. Sonnenstrom in den neuesten Sonnenkraftwerken in Saudi-Arabien wird dort bereits für 0,9 Cent/kWh verkauft. Mit diesen Preisen kann Deutschland einfach nicht konkurrieren. Daher müssen wir den Windstrom aus Patagonien oder auch vom Alpenkamm und den Sonnenstrom aus den Wüsten vor allem Australiens und Namibias nutzen um dort billig Wasserstoff zu erzeugen, den wir dann in deutschen Gaskraftwerken zu preiswertem Strom umwandeln. Alles andere ist vollkommener Blödsinn und wird auch nicht dadurch besser, wenn man ganz tief daran glaubt. Für alle Freunde der Balkonkraftwerke. Die bleiben für den Privatverbraucher auch in Zukunft eine gute Ergänzung. Weil sie ohne Leitungskosten auskommen, und wir Privatbürger keine Chemiekonglomerate oder Zementfabriken und auch keine Trainingscenter für KI betreiben wollen. Aber schon ein Stromspeicher ist so teuer und geht so oft kaputt, dass man besser bei Verivox einen günstigen Anbieter aussucht, und damit billiger fährt. Übrigens fährt man gar nicht, wenn man stattdessen seinen E-Auto-Speicher nutzt. Billiger ist diese Lösung auch nicht, weil Batterien nach so und so vielen Ladezyklen einfach enorm an Leistung verlieren und ersetzt werden müssen. Für was der Strom verwendet wird ist dabei unerheblich.
@neverever560
@neverever560 17 күн бұрын
KOrrekt ...Das Fazit ist also : erneuerbare Energien führen zu noch größeren Abhängigkeiten von anderen Staaten der Erde ,schon beim BAU und dann noch in der Stromversorgung.......GUT erkannt, diesen grünen Irrsinn......
@wabbalda4715
@wabbalda4715 17 күн бұрын
Naja eine Solaranlage kaufe ich einmal dann produziert die praktisch "umsonst" Strom mit Speicher und E Karre ist man wohl von März bis Oktober so gut wie komplett unabhängig. Klar im Winter ist der Solarstrom eher kaum bis gar nicht vorhanden dafür bläst da mehr Wind. Am Ende zählt wie du schon sagst der Preis und Solar ist im Moment mit Speicher einfach sehr billig. Und rechnet sich sehr schnell. Wie das im großen Gesamtwirtschaftlich aussieht puhh der Strompreis sinkt auf jeden Fall aktuell noch und steigt nicht das ist ja ein gutes Zeichen und das obwohl die Atommeiler vom Netz genommen wurden. Atom ist zumindest alles nur nicht günstig. Auch wenn ich die Kraftwerke trotzdem hätte weiter laufen lassen.
@e.t.dereinzigwahreausserir4207
@e.t.dereinzigwahreausserir4207 17 күн бұрын
Man sollte die Folgen für die Umwelt nicht vergessen, denn diese sind längst nicht so gut, wie angepriesen. Weiter werden die Temperaturen angehoben, denn die kühlen Flächen der Wälder, die nur im System kühl bleiben, werden aufgebohrt und damit erhöht sich die Temperatur. Laut Messungen eines Försters im letzten Jahr steigt die Temperatur des Bodens in direkter Nähe einer Windkraftanlage bist zu über 60° C! Im Hochsommer gemessen. Der Wald daneben, wenn man tiefer hineingeht, nur 27° C. Bei den ganzen Berechnungen muss man auch ganz genau hinsehen. Es gibt genügend Daten die so nicht richtig sind. Weiter ist es so, was man zurzeit sieht, dass immer mehr Industrie abwandert ins Ausland. Dieses wird uns finanziell stark schädigen. Was diese Leute dazu zu sagen haben, das ist sehr interessant und da sieht das Ganze dann vollkommen anders aus! Mein persönliches Fazit dieser Geschichte ist: "Man macht den Strom einfach so teuer, dann ihn sich niemand mehr leisten kann. Dann spart man am besten!" Was sollen eigentlich arme Menschen machen, von denen wir immer mehr haben? Diese haben in der Norm einen Schufa-Eintrag und können nicht mal auf Raten kaufen. Dieses Problem interessiert diese Leute gar nicht. Sie scheinen für diese Leute nicht zu existieren. Ohne Rentner gäbe es dieses moderne Land gar nicht. Jedenfalls nicht in dieser Form. Dankbarkeit sieht anders aus.
@leonlowenstadter9223
@leonlowenstadter9223 17 күн бұрын
Okay, aber wie soll denn dann die CO2-Menge reduziert werden?
@rainerbrombach5502
@rainerbrombach5502 16 күн бұрын
@@leonlowenstadter9223 Indem wir erneuerbare Energie billiger machen als fossilie Energieträger. Das geht aber nur dadurch, dass wir Wasserstoff dort produzieren, wo Strom spottbillig aus Sonne oder Wind gewonnen werden kann. Das ist in Deutschland nicht der Fall.
@dirkweindel9492
@dirkweindel9492 19 күн бұрын
Wie immer, ein super Video!
@Syrabo
@Syrabo 17 күн бұрын
Immer wieder erfrischend euer Format. Danke!
@cyonos
@cyonos 20 күн бұрын
Wind, Wetter und China
@christianwetzel5133
@christianwetzel5133 20 күн бұрын
?
@mhwse
@mhwse 20 күн бұрын
China? China setzt auf Erneuerbare - Atomstrom ist dort unter 5% im Netz.
@michaelmueller9635
@michaelmueller9635 20 күн бұрын
Die nuklearen Brennstoffe werden durch russische, globale agierende Unternehmen mit 60% Markteinteil beherrscht. Noch kritischer sieht es in der nuklearen Zulieferindustrie aus, die für das Betreiben eines Atomkraftwerkes noch wichtiger als der Brennstoff selbst ist.
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 20 күн бұрын
Anstelle China könnte man auch auf heimische Produktion setzen. Nur garantiert diese den Bossen eben keine sichere Dividende von sechs oder acht oder mehr Prozent. Bleibt zu hoffen, dass nicht ähnlich wie in Russland die Werte verbrannt sind, sobald China in Taiwan den falschen Schritt wagt.
@muysli.y1855
@muysli.y1855 20 күн бұрын
China baut viel mehr in Wind und Solar als USA und Europa zusammen.
@Landsmann_bokin
@Landsmann_bokin 19 күн бұрын
Finde es schade, dass das mit dem importieren falsch erklärt wurde. Deutschland importiert nicht 11,7 TWh was die gesagten 2% sind sondern 54 TWh im Jahr 2023. Dies sind 10% die sehr teuer gewesen sind. Die 11,7 TWh sind das was übrig bleibt wenn man Import und Export miteinander verrechnet. Aber da Deutschland seinen Strom beim Export wie du erwähnt hast wenn Netzte überlastet sind meistens verschenkt und dann den Steom sehr teuer einkauft wenn wir grade keinen haben ist es einfach unsinnig im- und Export miteinander zu verrechnen. Da rechnet man sich die Zahlen so wie sie zur eigenen Aussage am besten passen, aber sinnvoll ist das nicht.
@Andre_Schoppe
@Andre_Schoppe 19 күн бұрын
Es stimmt halt nicht. Wir verschenken den Strom nicht. Übrigens importieren wir, wenn es günstiger ist als ihn selber zu produzieren - also wenn andere Länder Überschüsse haben. Das ist in einem länderübergreifenden Stromnetz einfach ökonomisch sinnvoll.
@Landsmann_bokin
@Landsmann_bokin 19 күн бұрын
@@Andre_Schoppe hast du dafür auch eine quelle oder hast du dir das ausgedacht?
@JGZimmerle
@JGZimmerle 19 күн бұрын
Genau, wir verschenken den Strom nicht, sondern bezahlen das Ausland sogar häufig noch dafür, dass sie uns den Strom abnehmen.
@Landsmann_bokin
@Landsmann_bokin 19 күн бұрын
@@Andre_Schoppe achso und wenn das Ausland keine Überschüsse hat und wir Strom brauchen? Dann zaubern wir den Strom ausm Hut?
@hammerth1421
@hammerth1421 19 күн бұрын
Die Preise für Import und Export ist quasi gleich, bzw. war der Exportpreis 2023 sogar leicht höher mit circa 96 vs 93 EUR/MWh. Im Endeffekt muss man also wirklich nur das Saldo betrachten und 2% etwas teureren Stroms sind jetzt nicht so schlimm. Ist dann vielleicht sogar eher ein Impuls für Großverbraucher, zu ungünstigen Zeiten die Leistung zu drosseln. Der Markt regelt und so.
@SammySchaapen
@SammySchaapen 19 күн бұрын
Sehr interresantes Video. Es war sehr informativ und hat aufgeklärt wie es bei uns aussieht. Vielen Danke für dein Engagement und auch an die Leute hinter der Kamera😉
@chrischris2799
@chrischris2799 19 күн бұрын
Kannst du klären ob und welche Speicheranbieter tibber kann? Ich habe zb rct und würde gerne über tibber aufladen
@6erza
@6erza 20 күн бұрын
ein gut ausgebautes Stromnetz trägt auch zur Energiesicherheit bei... blöd das es das noch nicht gibt! Stichwort: Nord-Süd Trasse
@fgregerfeaxcwfeffece
@fgregerfeaxcwfeffece 20 күн бұрын
Bayexit? Dann können die alles verbieten was sie wollen, Exorzismus wieder als normal Behandlungsmethode aufnehmen und wir trennen sie vom europäischen Stromnetz. Alle gewinnen.
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 20 күн бұрын
Ja, blöd dass in der letzten und vorletzten Regierung durch Altmaier und Co so viel verzögert und verschlafen wurde. Und dass man nicht ab 2014, als Russland den Ukraine- Krieg begonnen hat, konsequent gehandelt hat.
@gregor-samsa
@gregor-samsa 20 күн бұрын
Das Stichwort ist dummer Söder und dumme CSU.
@typogene1313
@typogene1313 20 күн бұрын
"blöd das es das noch nicht gibt!" Wir haben in Europa also kein gut ausgebautes Stromnetz? Ich würde sagen, wenn wir in Europa etwas haben, dann ein gut ausgebautes Stromnetz - das muss angepasst und erweitert werden, keine Frage , aber wir starten hier nicht bei "NULL"
@CptBlaueWolke
@CptBlaueWolke 20 күн бұрын
@@typogene1313 es geht um deutschland, hätte europa kein ausgebautes netz wäre Frankreich jetzt ziemlich am Arsch und wir in den letzten Jahren ebenfalls
@oldhelldog5460
@oldhelldog5460 20 күн бұрын
"Wir sollten hier in Deutschland aufhören immer so viel zu diskutieren und alles in Frage zu stellen" 12:50 Ich weiß ja nicht ob das die richtige Wortwahl ist.... Wenn man mal in die Vergangenheit schaut ist es schon wichtig alles in Frage zu stellen, alles. Dauern Sachen Länger und sind komplizierter ja klar. Aber das ist halt Demokratie
@seppoz8828
@seppoz8828 20 күн бұрын
Sehe ich auch so. Das Video zeigt sehr gut auf, dass es zwar viele Ideen und Lösungsansätze gibt aber eben keinen Plan. Wir steigen aus Atom und Kohle zu festen Terminen aus, träumen von 100% grüner Energie aber der Weg dahin ist nur in Ansätzen und unzureichend geplant. Wollen wir als Industrienation wirklich experimentieren?
@nabun111
@nabun111 20 күн бұрын
Die Formulierung finde ich auch ungeschickt. Dass das bremsen mit den Unwort "Technologieoffenheit" Deutschland schadet ist aber richtig. Wir haben genug Infos um jetzt schnell in eine Richtung zu arbeiten. Das sollten wir in diesem Fall auch tun. Sowohl aus ökologischer als auch ökonomischer Sicht
@ffmag9501
@ffmag9501 20 күн бұрын
@@seppoz8828das ganze Video beschreibt den Plan wie es gemacht werden soll. Es beschreibt sogar das es kein Problem ist aus Atomkraft und Kohle auszusteigen. Es ist definitiv nicht sinnvoll alles Millionen mal in Frage zu stellen. Schon gar nicht wenn es keine Alternativen gibt. Es wird keine Atomkraft mehr in DE geben. Damit gibt es nur einen Weg den Strom klimaneutral zu produzieren. Nämlich mit den erneuerbaren.
@Irrazzo
@Irrazzo 20 күн бұрын
Absolut! Was Whatson hier vermutlich eher meinte, ist der Backlash der fossilen Industrie. Der pusht E-Fuels für den Individualverkehr, macht den Leuten die Wärmepumpe madig, höhlt den ÖPNV aus und vieles mehr. Das ist ihr gutes Recht. Und ne millionenschwere jahrzehntelange Meinungskampagne, der bis in die oberste Politik reicht. Da kam kürzlich wieder ein gutes Buch drüber raus mit den krassesten, aber wenig bekannten Manipulations-Stories. "Männer die die Welt verbrennen". Haben auch einige Podcasts besprochen.
@seppoz8828
@seppoz8828 20 күн бұрын
@@ffmag9501 Das Video beschreibt in erster Linie Ideen aber keine Pläne. Die Regierung will bisher nur einen Teil der entstehenden Lücken schließen und für den Rest schauen wir mal. Das ist kein Plan, sondern ein Experiment und auf dem Spiel steht der Wohlstand einer ganzen Nation.
@user-gw3fn2ic4m
@user-gw3fn2ic4m 19 күн бұрын
Was mir nicht nur in diesem Video zu kurz kommt, ist die Tatsache, dass der Verbrauch von Energie eine hohe Lastspitze in den Wintermonaten hat. Mit Energie meine ich nicht nur den jetzigen Stromverbrauch, sondern auch die Heizung und den Verkehr. Beides soll auf Elektro(E Auto, Wärmepumpen) umgestellt werden. Bei beiden kommt erschwerend hinzu, dass der Verbrauch bei Kälte höher wird, die Wärmepumpen müssen wegen der niedrigen Außentemperaturen mehr Leistung erbringen, gleichzeitig sinkt die Arbeitszahl, beim E-Auto kann der Verbrauch bei Kälte bis auf das Doppelte ansteigen. Am derzeitigen Energiemix ist der Strom zu weniger als einem Drittel beteiligt. Die vorgestellten Möglichkeiten für Speicherung bzw. Zur Glättung der Lastspitzen sind ganz brauchbar für kurzfristige Lastspitzen, nicht aber für höhere, langandauernde Lasten wie z.B. auch nur zwei oder drei Wochen im Winter mit auch nur mäßigem Frost und Schwachwindlage. Der Ersatz der Fossilen oder auch der Kernkraft , welche beide als gespeicherte Energie angesehen werden können, erfordert einen Ausbau massiven Ausbau von Speichern für die volatilen Erneuerbaren,was genauso wie der Ausbau von Netzen hohe finanzielle Anstrengungen bedeutet. Die günstigen Kosten der Erneuerbaren relativieren sich damit erheblich. Auch diese Wahrheit sollte unsere Regierung den Mut haben, den Bürgern mitzuteilen
@scfan7231
@scfan7231 19 күн бұрын
Schöne Zusammenfassung.
@mafjol9772
@mafjol9772 20 күн бұрын
Dieses Diskutieren nervt. Vorallem da die Leute eigene Fakten haben. Jeder hat das Recht auf eigene Meinung aber nicht eigene Fakten. Ich hoffe wirklich der Globalisierungshammer schlägt zu und die anderen ziehen vorbei. So das wir einfach machen müssen.
@oldhelldog5460
@oldhelldog5460 20 күн бұрын
Als die deutschen nicht alles diskutiert und hinterfragt haben sondern nur einer Regierung hinterhergelaufen sind. Das waren die dunklen Zeiten...
@seppoz8828
@seppoz8828 20 күн бұрын
Welche Diskussionen nerven? Was müssen wir einfach machen? Gäbe es bereits erstklassige Lösungen und Pläne, müsste man wenig diskutieren und könnte einfach machen. Einfach machen, ohne wirklich Pläne zu haben, ist fahrlässig. Ein paar Lösungsansätze und Ideen reichen bei weitem nicht, wenn man eine Industrienation nicht vor die Wand fahren will.
@Mouhfighter
@Mouhfighter 20 күн бұрын
@@seppoz8828 Viel interessanter als sein geblubber über die Diskussion ist viel eher, dass er seinem eigenen Land etwas schlechtes wünscht....
@dekjet
@dekjet 20 күн бұрын
​@@seppoz8828 Immer nur diskutieren und dabei nichts tun ist ebenso fahrlässig. Haben wir in Deutschland viel zu lange gemacht. Wohlstand verwalten bis nichts mehr da ist. Das können wir 😅
@mhwse
@mhwse 20 күн бұрын
Wir machen ja - und es funktioniert. Diskutieren tun meist andere, an das ewige Gestern erinnern wollen .. "mei war des schee .. Früher .." - Menschen, früher mal Ältere, da konnte man das nachsehen, irgendwann ist das Gehirn halt nicht mehr so leistungsfähig, die heute schon ab 20 ein Verhalten von Spät-Rentnern an den Tag legen. Nicht jammern - machen. Was hat die Globalisierung damit zu tun, dass Deutsche immer noch Verbrenner wollen, die sich aber international nur noch schwer verkaufen lassen? Irgend wann ist die Industrie dann pleite - Angebot und Nachfrage. Wenn ich weiße Semmeln backe - und Vollkorn nachgefragt wird ..
@gromotion933
@gromotion933 19 күн бұрын
Wie hat gestern mir noch so schön eine Ingenieurin gesagt welche diese Erfahrung gemacht hat: "Jeder der Atomkraft möchte sollte mal ein Wochenende in die Asse verbringen"
@taktloss3854
@taktloss3854 19 күн бұрын
Und wo soll da der Sinn stecken ?
@gromotion933
@gromotion933 19 күн бұрын
@@taktloss3854 In der Asse gamnelt Atommüll im nassen Salzschlonz rum und vermischt sich mit dem Grundwasser... Derweil haben weder wir noch fie Frankreich ein Endlager...wärend der Feanzmann immer noch glaubt das Atomenergie das geilste sei und die AFD und ähnlich ahnungslose Menschen das ganze für eine billige Stromquelle hslten Denke die Probleme mit eigenen Augen zu sehen wäre recht therapeutisch.
@michaelmuller665
@michaelmuller665 18 күн бұрын
126.000 Fässer Atommüll
@gromotion933
@gromotion933 18 күн бұрын
@@michaelmuller665 gemischt mit Grundwasser und nasser verstrahlter Salzpampe
@arrgh-
@arrgh- 18 күн бұрын
@@taktloss3854 Der Sinn steckt in der Art der Lagerung. Einfach das Zeug reinschmeißen war nicht die richtige Idee. Aber sie hat einige Leute sehr reich gemacht.
@veiths1576
@veiths1576 15 күн бұрын
sehr gutes Video!
@matblub
@matblub 20 күн бұрын
Geniales und sehr wichtiges Video!!! Vielen Dank dir! Sollte im Fernsehen zur Prime Time ausgestrahlt werden. 😃👍🏼
@T-o-m-m-y-B
@T-o-m-m-y-B 19 күн бұрын
Man sollte die Strompreise einfach invert zur Verfügbarkeit gestalten. Das würde viele Probleme lösen
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul 19 күн бұрын
Klar... also 0 Cent, weil dauerhaft ja aus dem Ausland importierbar... du erkennst deinen Denkfehler?
@timgorn8927
@timgorn8927 20 күн бұрын
Wieso gibt es eigentlich immer noch Menschen, die in Wasserstoff immer noch eine nennenswerte Zukunft sehen? Das Konzept von Gesamtwirkungsgrad ist doch gar nicht so schwer zu verstehen (außer natülrich für die Blauhirne). EDIT: ok, ich merke, dass ich meine Aussage nicht ausreichend eingeschränkt habe. Es geht um nennenswerte Zukunft in der Energiewirtschaft. Als Rohstoff in der Chemie- und Stahlindustrie hat H2 natürlich Zukunft.
@andreasbertram2761
@andreasbertram2761 20 күн бұрын
Wein man davon ausgeht, dass zukünftig überkapazitäten bei Sonne und Wind bestehen werden, die eben sehr kostengünstig für die Gewinnung von grünem Wasserstoff genutzt werden könn(t)en. Frage ist, ob es politisch durchgesetzt wird oder ob Merz den Ausstieg aus den fossilen Energien ausbremsen wird.
@rapus007
@rapus007 20 күн бұрын
auch via Brennstoffzelle+Elektrolyse als Batterieersatz?
@martinv.352
@martinv.352 20 күн бұрын
Den Wasserstoff wird man großindustriell dringend brauchen und für Gaskraftwerke, aber für den Endverbraucher wird es irrelevant sein.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
H2 hat durchaus seine Berechtigung, überall da wo man schlicht > 1000 Grad braucht. Die könnte man auch rein elektrisch hinbekommen, nur dann müsste man einige Prozesse echt von Grund auf neu denken UND die Anlagen auch noch entsprechend umbauen. In solchen Fällen könnte es trotz der Verluste wirtschaftlich sein H2 zu verwenden. Allerdings, bis wir so weit sind, ... gibts noch Millionen an niedrig hängenden Früchten, die kein H2 brauchen.
@mla2385
@mla2385 20 күн бұрын
Kann ich dir sagen: H2 ist die Nebenkerze der Fossillobby. Jeder weis, dass es nie kommen wird und sich daher super eignet, realistische Alternativen (z.B. BEV: "Ich warte auf das Wasserstoffauto") zu diskreditieren, damit alles schön so bleibt, wie es ist. Als Speicher ist H2 auch völlig unbrauchbar, da es extrem flüchtig und leicht brennbar ist. Auch in Verbindung mit Luft besteht Explosionsgefahr. Ggf. könnte man Energieüberschuss in Form von Methanol oder Methan speichern und dann als Energieträger nutzen. Brennstoffzellen oder gar H2-Verbrennungsmötoren sind jedoch unökonomisch. Allein eine H2-Tankstelleninfrastruktur ist unbezahlbar und da es bereits Batterien gibt, so sinnvoll wie ein Kropf. Und das alles nur, damit Dieseldieter weiter einen Zapfhahn/ Druckschlauch anhängen und mit einem Tank rumfahren kann?
@superkeiler
@superkeiler 15 күн бұрын
Ich würde auch gerne Tibber nutzen, aber der Stromzähler in unserer Mietwohnung ist zu alt. Gibt es da eine Möglichkeit, auf den Vermieter einzuwirken?
@hendrikruegen1279
@hendrikruegen1279 19 күн бұрын
Es würde sicherlich helfen wenn die Einspeisevergütung für PV Anlagen abhängig von der Ausrichtung wäre, dann würden nicht alle ihre Acker nur nach Süden hin belegen und das würde den Peak um Mittags herum abflachen.
@danielrichter6626
@danielrichter6626 19 күн бұрын
Großanlagen über 1000 kWp müssen am Strommarkt verkaufen und haben dort tageszeitabhängige Erlöse. Es gibt daher durchaus einen Anreiz, mehr Strom in Zeiten einzuspeisen, wo Andere das nicht so einfach können oder der Verbrauch hoch ist.
@helmutu.7548
@helmutu.7548 18 күн бұрын
also Kernaussage: weniger diskutieren und bloß nicht hinterfragen, was Prof. Kemfert und Co so von sich geben ... na dann gute Nacht 😞
@seppoz8828
@seppoz8828 20 күн бұрын
Verstehe ich es richtig; wir haben ein festes Ausstiegsdatum bei den Kohlekraftwerken aber wie die Lücken genau geschlossen werden sollen, steht noch gar nicht fest? Man "hofft" auf mehr Speicher, auf mehr geschickte Stromnutzung, auf ein besseres europäisches Netz und vielleicht auch auf E-Autos als Speicher aber ein wirkliches Konzept gibt es nicht? Wie abhängig sind wir beim Ausbau der Wind- und Solarenergie von Ländern wie China? Was ist, wenn die Handelsbeziehungen erheblich schwieriger werden?
@lockederboss1788
@lockederboss1788 20 күн бұрын
Naja das wir von China bei solar abhängig sind, liegt daran das die CDU nicht Regierungsfähig ist und 2015 lieber Kohle subventioniert hat anstatt weiter solar. Wir waren mal Weltmarkt Führer. Und du zählst es ja auf es wird nicht nur auf eine Sache gesetzt sonder das Risiko wird verteilt. Also läuft alles wenn wir nicht wieder die CDU an der Regierung haben. Auch wenn es viele nicht wahr haben wollen wäre das wirtschaftlich gerade für unsere autoindustrie der Todesstoß.
@MusikCassette
@MusikCassette 20 күн бұрын
ohne das Ausstiegsdatum haben die Speicher wohl kaum eine chance. Im Grunde befindet sich die Technik hier in Wartestellung. Man warted darauf, das der Bedarf groß genug wird, dass Skaleneffekte greifen.
@AwesomeSoundsEng
@AwesomeSoundsEng 16 күн бұрын
In Bayern haben sie ja jetzt Wasserkraft
@tomvondeek
@tomvondeek 18 күн бұрын
Bei dem "AAA"" musste ich echt laut lachen =)
@mce_23ba57
@mce_23ba57 19 күн бұрын
12:56 Nein! Wir müssen nicht möglichst schnell und viel Wind- und Solarkraftwerke bauen! Warum? Weil unsere Stromnetze teils an der Kotzgrenze sind und wir möglichst schnell diese Netze ausbauen müssen. Danach sollten wir schnell und viel EE in unsere Netze bekommen. Wenn das Stromnetz nicht ausgebaut ist scheitert mMn die Energiewende, weil es einfach nicht funktioniert und am Ende alles exorbitant teuer wird.
@jannekschushek9577
@jannekschushek9577 19 күн бұрын
Vielleicht sollte man einfach die netze schnell aufbauen und nicht mit jedem anwohner diskutieren müssen. einfach bauen und gut... dann gehts auch schneller
@arrgh-
@arrgh- 18 күн бұрын
Sobald der Norden seine eigene Strompreiszone bekommt, wird sich das ganze schon einstellen. Allerdings kommt dann die Industrie nach Norden und der Süden weint wieder.
@BetKa501
@BetKa501 6 күн бұрын
@@arrgh- Das denke ich auch. Aber neue Industrien siedeln sich jetzt schon da an, wo auch erneuerbare Energien sind - also im Norden und Osten.
@Ich-ev6ys
@Ich-ev6ys 16 күн бұрын
Die Energiewende wie sie derzeit läuft, basiert leider nicht auf Fakten, sondern auf Konjunktiven.
@higuy6022
@higuy6022 15 күн бұрын
Sehr gutes Video, ich hab nur eine kleine Anmerkung zum Thema E Autos ans Netz anschließen: Das Ganze wirkt sich deutlich auf die Akkus und deren Lebenslänge aus, was für den Verbraucher nicht all zu attraktiv ist.
@CUBETechie
@CUBETechie Күн бұрын
Kann man um oder im windrad selbst nicht eine oder mehrere Speicher aufstellen? Um das Kraftwerk könnte man locker 7 oder 8 40fuß Container große Speicher aufstellen es würden pro container mit redox flow batterien etwa 2MWh dh pro windrad etwa 14MWh
@Einauge1987
@Einauge1987 20 күн бұрын
Wir haben damals nicht wegen des Strom gegen den Atonstrom gekämpft, sondern wegen des Atom-Müll. Gibt es da etwa schon Lösungen?
@hammerth1421
@hammerth1421 19 күн бұрын
Die BGE ist immer noch am Suchen. Ist länger her, dass ich das letzte Mal was davon gehört habe, aber man startete die Endlagersuche einmal komplett neu mit einer "weißen Landkarte" - kein Ort in Deutschland war grundsätzlich ausgeschlossen - und schließt jetzt immer mehr Gebiete durch gewisse Kriterien und explizite Studien aus. So ich mich recht erinnere sind Salzstöcke wie Asse und Gorleben schon quasi raus, da das Risiko durch eindringendes Wasser viel zu hoch ist. Fokussiert werden eher solide Gesteinsschichten, um den Atommüll wie in Finnland einfach in tiefen Schächten einzubetonieren und diese dann hoffentlich auf Ewig zu verschließen.
@korbinianrottmair8189
@korbinianrottmair8189 19 күн бұрын
Die selben, wie bei Giftmüll. Der ist ewig gefährlich und ewig ist deutlich länger, als eine Million Jahre. Dennoch hören wir nicht auf Dinge zu produzieren, die Giftmüll verursachen. Wenn man es nüchtern betrachtet, dann ist Atommüll kein sonderlich spezielles Problem.
@deathsinger1192
@deathsinger1192 19 күн бұрын
Finnland hat jetzt tatsächlich ein Lager gebaut, die haben da so ganz besonderes Gestein, das Milliarden Jahre alt ist, hoffentlich läufts nicht wie in der Asse
@JGZimmerle
@JGZimmerle 19 күн бұрын
Zusätzlich wird auch vermehrt an Transmutation und schnellen Brütern ohne der brandgefährlichen Natriumkühlung entwickelt. Damit könnte man zumindest die notwendige Lagerdauer für die schon einmal verwendeten Brennelemente-Pellets um das etwa tausendfache verringern und dabei auch noch die restlichen 95% Energie aus diesen rausholen.
@mce_23ba57
@mce_23ba57 19 күн бұрын
Jein. Mit neuen Reaktortypen (zB Dual Fluid) kann man theoretisch alten Abfall zur Stromerzeugung verwenden. Bei den neuen Reaktoren kommt hinten dann Radioaktiver Müll raus, der eine HWZ von einigen Hundert Jahren hat (glaube es waren um die 300). Das ist natürlich nicht ideal, aber bedeutend besser als einige Mio Jahre an HWZ… Nachtrag: unser Problem ist ja, dass wir bei einem Endlager sicher sein müssen, dass das auch in etlichen 1000 Jahren noch funktioniert. Das ist aber schlicht nicht möglich (weil Tektonik und so).
@leallo1
@leallo1 20 күн бұрын
war nicht genugt Geld da...es steht Ihnen frei, weiterhin an Einhörner zu glauben
@hansfisch1895
@hansfisch1895 20 күн бұрын
Wenn Russland oder der Nähe Osten wieder frei drehen werden die importieren Brennstoffe unbezahlbar
@mugpitz
@mugpitz 18 күн бұрын
Neutrale Informationen - sehr gut!
@thomasgreska
@thomasgreska 3 күн бұрын
Bis kurz vor Schluss war ich von der objektiven Berichterstattung angenehm angetan. Bei der Schlussfolgerung bin ich nicht mehr dabei. "Wind+Solar sind billig". Ja, die Sonne schickt keine Rechnung - aber die Betreiber der PV- und Windanlagen tun es. Und zwar üppig. Bei den Erneuerbaren wird jede Kilowattstunde zum garantierten Preis vergütet - egal ob der Strom gebraucht wird oder nicht. Wir haben mittlerweile oft Situationen wo wir untertags Anlagen abschalten (und aber den Betreiber voll dafür bezahlen als ob er liefern würde) und/oder Strom ins Ausland verschenken (bzw. noch Geld drauf legen) um unser Netz von einem Durchdrehen zu bewahren. Für die andere Zeit müssen wir Milliarden-schwer Reservekraftwerke vorhalten. Diese Maßnahmen kosten mehrere Milliarden pro Jahr! Die Schlussfolgerung, dass wir Wind + Solar + Speicher ausbauen müssen finde ich so schlichtweg falsch. Wir müssen erst einmal Speicher ausbauen, und zwar satt, und wenn wir das haben, dann können wir mit Wind und Solar fortfahren. Aber auch hier korrigiert, denn riesige Windräder in Schwachwindgebieten (z.B. Südbayern) sind schlichtweg Schwachsinn - werden aber aktuell gesondert gefördert weil da sonst keiner was bauen würde. Auch das zupflastern von erstklassigen Ackerflächen mit Solarpanelen ist Irrsinn solange nicht jede Industriehalle damit voll ist. Parkplätze wären auch super geeignet. Aber doch nicht Ackerland! Das sind alles auswüchse eine Förderpolitik, die von Ideologie getrieben sind - ohne Rücksicht auf die Realität.
@sgwtier
@sgwtier 20 күн бұрын
Cedric: Das ist übelstes Clickbaiting. Du hast mir gerade fast eine Viertelstunde Lebenszeit gestohlen, indem Du mir hauptsächlich Sachen erzählt hast, die ich eh schon denke. 😭 Du erzählst fast das Gegenteil, von dem, was der Titel suggeriert. Ich hab nur bis zum Schluss ausgehalten, weil ich dachte, da kommt noch was, was den Titel rechtfertigt. Wenn Du weiterhin eine so große Schere zwischen Titel und Inhalt hast, werde ich mein Abo wohl kündigen müssen und mich verlässlicheren Dingen zuwenden. Ich kann mir zwar vorstellen, dass Du willst, dass Menschen anderer Meinung, Deine Videos anschaust, aber auf die Art und Weise verprellst Du Interessierte - zumindest mich.
@tja3874
@tja3874 20 күн бұрын
2:43 muss man dazu sagen das Wind und Solar deswegen so günstig sind da diese gesetzlich Vorang (EEG) haben müssen und deswegen teils zu negativen preisen am Markt verkauft werden was durch Merit Order erst wieder ausgeglichen wird, weshalb man die Frage stellen darf ob sie tatsächlich günstiger sind oder nur künstlich günstiger gemacht werden ?
@hmhmoinsdk
@hmhmoinsdk 20 күн бұрын
Sind sie tatsächlich - die Stromgestehungskosten sind für Solar und Wind (onshore) am niedrigsten - für Atomkraft am höchsten - dazwischen liegen die fossilen und offshore wind.
@Jan12700
@Jan12700 20 күн бұрын
EE sind die Günstigste art der Stromerzeugung, das sagt selbst die Internationale Atom Organisation im World Nuclear Report 2023. AKWs mit ca. 180$ je MW/h und Solar und Wind nur 50/60$ je MW/h.
@johncritic-doe4504
@johncritic-doe4504 20 күн бұрын
Leider falsch, sie wäre auch ohne Marktvorrang günstiger da 0% Grenzkosten. Mit anderen Worten die Erzeugungskosten der Erneuerbaren korrelieren primär mit der Betriebszeit und nicht mit der erzeugten elektrischen Energie. Das ist ähnlich wie bei AKW's, die haben mit der Zeit korrelierende Fixkosten (leider sehr hohe) und verhältnismäßig niedrige Treibstoff kosten (zumindest im Vergleich zu fossilen Energien) Der Markt also die Strombörse sortiert nur zeitlich die unterschiedlichen Erzeugungsarten nach ökonomischer Effizienz. Das wird in Zukunft sogar dafür sorgen, dass wir in Spitzenzeiten die Erzeugung der Erneuerbaren stark drosseln müssen. Wenn Quasi Energie wegschmeißen günstiger ist als sie zu speichern. In 50 Jahren wird das Stromnetz an vielen Orten der Welt sowieso eher in dieser Richtung geregelt werden. Es wird deutlich mehr Kapazität geben als benötigt. Und anstatt Kraftwerke mit Treibstoff hoch zu fahren werden Erneuerbare einfach gedrosselt.
@arrgh-
@arrgh- 18 күн бұрын
Seit wann haben die Vorrang? Wind und Solar sind wesentlich besser regelbar als Kohle und Gas, deshalb laufen die letzteren durch. Dazu sind die Erneuerbaren wesentlich billiger, allerdings orientiert sich unser Endverbraucherpreis am teuersten Kraftwerk.
@Jan12700
@Jan12700 18 күн бұрын
@@arrgh- Nicht ganz, nach dem Merit Order Prinzip werden die Günstigsten Stromerzeuger zu erst genommen und das ist in den meisten Fällen Wind uns Solar Strom
@Qx6
@Qx6 18 күн бұрын
Der letzte Satz fasst unser Grundproblem super zusammen, in Deutschland werden gerne 100 Gründe gesucht etwas nicht zu tun, als 1 es einfachmal zu probieren. Und wenn man dann mal was probiert, wird es oft nur halbherzig von der Masse getragen. Siehe das Gerangel um Stromtrassen, Windräder oder sogar die PV des Nachbarn an der sich jemand stört.
@Fredric169
@Fredric169 18 күн бұрын
Fragt sich nur wer die Trassen bezahlen soll. Ein massiver Speicherausbau ist z. Zt. hilfreicher. Dann kann man existierende Trassen viel besser nutzen
@neverever560
@neverever560 18 күн бұрын
WOW ," in Deutschland werden gerne 100 Gründe gesucht etwas nicht zu tun, als 1 es einfachmal zu probieren....." Echt jetzt: Sie wollen also einen Staat mit über 80 Mio.Einwohnern und Hochleistungs-Industrien als "VERSUCHSKANINCHEN" benutzen , als "TEST-OBJEKT" a la Habeck ,der gesagt hat" vielleicht klappts ja" und auf die Frage "Wenn nicht?" nur mit den Schultern zuckte? Einfach unfassbar ,solche kruden Ideen.
@Reaktanzkreis
@Reaktanzkreis 17 күн бұрын
@@Fredric169 Die Trassen sind schon da, müssen nur Leitungen drauf gebaut werden.
@Fredric169
@Fredric169 16 күн бұрын
Mach das mit den Anwohnern aus und bleibt die Frage wer das finanziert.
@andreaswolfesberger6140
@andreaswolfesberger6140 19 күн бұрын
das unterschreibe ich sofort...danke Dr. Whatson (bin übrigens Ingenieur der Elektrotechnik im Leistungssektor)
@Maralein.03
@Maralein.03 19 күн бұрын
Der Atomausstieg war richtig und wichtig, da es keine Endlagerlösung gibt und Atomkraft schlicht viel zu teuer ist.
@jannekschushek9577
@jannekschushek9577 19 күн бұрын
6 weitere Jahre hätte den Braten nicht fett gemacht. Das Argument ist damit schwach, zumal mehr Kohle verstromt wurde. In 6 Jahren sieht die Welt anders aus. Es war jetzt nur Klientelpolitik. Wer was anderes sagt, ist selber aus der Realität ausgestiegen. Der Atomausstieg war aktuell aus Grund des Umweltschutzes falsch.
@Maralein.03
@Maralein.03 19 күн бұрын
@@jannekschushek9577 das eine von dir ist eine flaschinformation und das andere keine schlüssige Argumentation. Es wurde wegen seit dem Atomausstieg nicht mehr Kohle verstromt als vorher, das ist falsch. Und dass 6 weitere Jahre „den Braten nicht fett gemacht hätten“ ist auch Quatsch, weil das sehr wohl extrem viel Geld gekostet hätte für die 6 Jahre nochmal Uran ranzuschaffen, alle Sicherheitsmaßnahmen erneut einzuhalten etc etc. und das für nur einen ganz minimalen Anteil der Stromerzeugung
@adsfva4e
@adsfva4e 19 күн бұрын
@@Maralein.03 Also meines Wissens wurden die durch den Atomausstieg entstehende Lücke mit Kohle und Gasstrom und Atomstrom aus Frankreich ausgeglichen aber wenn ich da falsch liege korrigiere mich gerne aber nicht mit das ist nicht so sondern wodurch wurde die Lücke dann konkret geschlossen. Und was soll an Atomstrom aus Frankreich besser sein als Atomstrom aus Deutschland
@Maralein.03
@Maralein.03 19 күн бұрын
@@adsfva4e das ist leider n Fakenews die Rechte und Konservative gerne verbreiten. Der Atomausstieg wurde fast ausschließlich durch einen immensen Ausbau der erneuerbaren kompensiert (kann man auch alles nachlesen, die Stromerzeugung 2023 ist nach erzeugungsarten komplett öffentlich) Und Atomstrom aus Frankreich brauchen wir auch nicht, da Deutschland netto jedes Jahr eh mehr Strom exportiert als es importiert
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 18 күн бұрын
@@adsfva4e Es gab keine wirkliche Lücke, Atomstrom hat in Deutschland vor dem Ausstieg weniger als 5% der Versorgung ausgemacht. Was natürlich passieren konnte: das wir Atomstrom aus Frankreich bezogen haben, wenn bei uns mal Unterdeckung herrschte. So wie das halt seit Jahrzehnten gemacht wurde. Bzw. so wie halt die Franzosen kräftig Strom bei uns kaufen, wenn die im Sommer mal wieder ihre Kraftwerke runterregeln müssen. Oder im Winter, weil deren Strombedarf zu hoch ist. Oder speziell letztes Jahr, als wir unsere Gaskraftwerke anwerfen mussten, damit bei den Franzosen dank einem riesigen AKW-Park außer Betrieb nicht die Lichter ausgingen. Was bei uns dann dank merit-order-Prinzip zu den extremen Strompreisen geführt hat.
@umorus
@umorus 20 күн бұрын
Wir bräuchten Solarparks in der Sahara
@Thomas_P_aus_M
@Thomas_P_aus_M 20 күн бұрын
Wer ist "wir"? Hat Deutschland etwa Gebiete, also deutsches Territorium in der Sahara? 🤔
@itzsilvi491
@itzsilvi491 20 күн бұрын
Das wäre für das Klima halt rr eine vollkatastrophe
@adolfhochhaltinger4040
@adolfhochhaltinger4040 20 күн бұрын
Desertec!
@x4m845
@x4m845 20 күн бұрын
​@@itzsilvi491 Wieso? Wird dadurch das Microklima in der Sahara stark beeinflusst oder welchen klimatischen Effekt hätten Solarpannels in der Sahara?
@betuneex
@betuneex 20 күн бұрын
Danke für die Info diggie
@dettkima
@dettkima 19 күн бұрын
Vielen Dank für das Video. Das fasst die Pläne von Volt für die Energiewende sehr gut zusammen. Das nehm ich in Zukunft einfach wenn mich jemand dannach fragt und ich keine Zeit hab es ausführlich zu erklären 💜
@CaptainA95
@CaptainA95 16 күн бұрын
Ich liebe eure Videos einfach. Du hast so eine angenehme Art die Themen zu präsentieren, da fällt es sogar mir leicht in der heutigen Zeit, kein Multitasking nebenbei zu betreiben 😅 Ich hätte einen Themenvorschlag der mich mal "brennend" interessieren würde und zwar Bio Kraftstoffe, wie der demnächst kommende HVO100. Besser als klassisch fossil oder doch nur Werbegag und sogar schlimmer?
@ProVinc2212
@ProVinc2212 20 күн бұрын
Einfach grünes Parteiprogramm
@Schinkeldink
@Schinkeldink 20 күн бұрын
ja klar, aber das ist nicht nur reine Ideologie, es ist auch einfach wirtschaftlich immer interessanter geworden in erneuerbare Energien zu investieren. Also entsteht dieses Problem so oder so...
@Ustrof
@Ustrof 20 күн бұрын
Nö, erneuerbare Energien sind einfach sinnvoll, um das zu erkennen muss man nicht grün sein.
@muysli.y1855
@muysli.y1855 20 күн бұрын
Hör auf Dinge zu verteufeln wir sind nicht in Mittelalter wo man das als Hexenwerk betitelt. Denk mehr Sachlich und weniger Emotional dann klappt es auch.
@mikef.schwarzer2263
@mikef.schwarzer2263 20 күн бұрын
Seit wann ist es Grünes Parteiprogramm billigste Energie zu haben, so viel, das manche auf die Idee kommen, diese einfach zu verschwenden??
@erwa8729
@erwa8729 12 күн бұрын
Wie sieht die genaue Bilanz bei Strom-Import und -Export aus? Wie sind die Spitzenwerte? Ein Saldo hat doch recht wenig Aussagekraft. Vor allem verlagern wir Problem Überschuss und Unterversorgung ins Ausland. Und die lassen sich das vergolden. Laut stat. Bundesamt wurden im ersten Quartal 16,8 TWh Strom importiert (+38% ggü. Vorjahresquartal), Quelle: Fuldaer Zeitung. Passt irgendwie nicht.
@TheTobi360
@TheTobi360 19 күн бұрын
Tolles Video!
@rcookie5128
@rcookie5128 19 күн бұрын
Top Video!
@bulugi5682
@bulugi5682 7 күн бұрын
Gut das dieses Thema endlich ansprochen wird👍.
@thomaskortvelyessy
@thomaskortvelyessy 19 күн бұрын
Zum smarten Verbrauch: Deutsche Welle Planet A hat gerade ein Video veröffentlich in dem klargemacht wird dass beim fossilen System eine Unmenge an produzierter Energie ungenutzt in die Umwelt entlassen wird, weil nämlich die Wirkungsgrade bei Kohle und Gas - genau wie übrigens beim Wasserstoff- so krass ineffizient sind. Direkt vom Solarpanel oder Windrad in die Batterie ist dagegen beinahe 100% genutzt. (Vergleiche wie beim Agrarsektor wo ja auch weltweit an die 35% der Nahrung, inkl Fleisch & Co. mit allem Leid für Mit-Tiere und Umweltschäden für den Kompost/Müll produziert werden, ganz zu schweigen Elektronik, FastFashion Kleidung usw.) Also könnte es doch sehr gut sein dass die heutigen Rechnungen zum projektierten Energieverbrauch bei der krass besseren Effizienz der Elektrizität gar nicht so viel Strom brauchen werden ... ganz zu schweigen davon dass es bei einem viel besser ausgebauten und gemeinschaftlichen gratis ÖPNV viel weniger individuelle Autos bräuchte (ja ich weiss, mit Scheuer, Spahn, Wissing und anderen "Leuchten" ist das erst einmal nicht möglich, leider)
@arneschauffert1257
@arneschauffert1257 17 күн бұрын
Wenn man sich nicht auskennt mit den Wirkungsgraden sollte man solch fehlerhaften Aussagen nicht machen. Es gibt genug Videos die das nachvollziehbar vorrechnen.
@Reaktanzkreis
@Reaktanzkreis 17 күн бұрын
@@arneschauffert1257 ...und Fachbücher!
@alexanderzoll4944
@alexanderzoll4944 19 күн бұрын
Maximaler Erkenntnisgewinn in 10 min. Hervorragend gemacht und präsentiert. Herzlichen Dank dir lieber Cedric und deinem Team 🙏🏻🫶🏻🤩
@erwa8729
@erwa8729 12 күн бұрын
Das ist ja ein Widerspruch in sich. Auto laden am Mittag, aber dann abends wieder entladen ins Netz? Um dann morgens wieder geladen zu sein, also nachts, wenn keine Sonne scheint, an die Ladesäule? Nicht jeder hat seine eigene PV-Anlage. Mit dem Auto fahre ich zur Arbeit. Wie soll ich das bei Sonnenschein in der Tiefgarage laden?
@robbe1873
@robbe1873 10 күн бұрын
Wenn wir viele PV Anlagen haben ist im Sommer Mittags der Strom günstig. Wenn man einen flexiebelen Stromtarif hat kann man davon profitieren.
@NicMediaDesign
@NicMediaDesign 18 күн бұрын
Dass du nun ein Balkonkraftwerk hast finde ich super.
@stija1996
@stija1996 19 күн бұрын
Geht tibber auch für die schweiz?
@brll5733
@brll5733 11 күн бұрын
Atomkraft vor Kohle abzuschalten war halt auch maximal dämlich von uns. Seht euch mal die Co2 Produktion per kwh von Frankreich vs Deutschland an: In 2023 the average emissions of France were 39 g CO2eq/kWh. In 2023 the average emissions of Germany were 354 g CO2eq/kWh (Quelle: Nowtricity)
@nimylsal8160
@nimylsal8160 13 күн бұрын
12:50 das sehe ich genau so!! Einer der besten Wissenschaftskanälen hier auf KZbin
@Punchtay
@Punchtay 20 күн бұрын
Du hast es zwar kurz erwähnt aber eine relativ gute Alternative bieten die Biomassespeicher. Wir selbst betreiben einige und diese auch flexibel aber ich kenne auch viele, die es nicht tun, weil dafür einige Investitionen notwendig sind. Und nicht vergessen, Biomassespeicher bieten neben der Stromproduktion auch noch die Wärme für ein Nah- oder Ferbwärmenetz an und haben dann insgesamt einen besseren Wirkungsgrad.
@VIDEYEshorts
@VIDEYEshorts 19 күн бұрын
Bin ich froh, dass wir Doktor Whatson haben.
@D_N_S93
@D_N_S93 19 күн бұрын
Thermoskannenprinzip wenn Strom im Überfluss da ist wird Salz verflüssigt 400C bei Flaute wird mit dem heißen flüssigen Salz Wasser zu Dampf und wieder in Strom umgewandelt. Würde man das im Kreis Dithmarschen mit extrem viel erneuerbare Energien einsetzen wäre das ein Gamechanger. Wenn wir schon dabei sind könnten wir Biogasanlagen fördern die ein Gaspeicher einbauen den die Infrastruktur ist da und damit könnte man das Gas speichern und bei Bedarf abrufen.
@KrampflOtto
@KrampflOtto 10 күн бұрын
Bei dem Gedanken zur Speicherung in den E-Fahrzeugen machst du einen großen Denkfehler: Die privaten Haushalte sind nur ein kleiner Teil des Strombedarfs. Und die Kapazität reicht in keinem Maß aus, um die Industrie mit abzusichern.
@rayengel714
@rayengel714 15 күн бұрын
@3:50 - warum kann man ein Kernkraftwerk nicht durchaufen lassen? Wenn man Strom aus EEGs speichern kann - könnte man das dann nicht auch mit Strom aus Kernkraft?
@neverever560
@neverever560 15 күн бұрын
Genau , gut erkannt. Denn warum sollte man so ein Kraftwerk ,was im Betrieb billig Strom erzeugt auch drosseln wollen ? B.Gates baut gerade an einem kleinen Kernkraftwerk an dem ein Flüssigsalz-Speicher angeschlossen ist ,der dann 100-150 MW für mehrere Stunden zusätzlich abgeben kann.
@robbe1873
@robbe1873 10 күн бұрын
Danke!
@johannesgoetzen
@johannesgoetzen 19 күн бұрын
Einfach mini Kernkraftwerke und die alten Kraftwerke weiter laufen lassen, kein Problem
@Jan12700
@Jan12700 19 күн бұрын
Nur gibt es bisher noch keine SMRs und die lohnen sich auch nur wenn davon mehre Hundert Tausend Produziert werden.
@johannesgoetzen
@johannesgoetzen 19 күн бұрын
​@@Jan12700gibt es noch nicht in Deutschland.
@williknie9165
@williknie9165 20 күн бұрын
Hey cedric wieder mal echt tolles video! Meine stadt (hassfurt) will bald ne groß wärme pumpe installieren die die wärme aus dem main (fluss) ziehen soll könntest du mal nen video zu großraum wärme pumpe und wärme netzte machen würde mich darüber sehr freuen (in hassfurt soll es ürbigens ein kalt wärme netz werden)
Die größten Lügen über Elektroautos
18:33
Doktor Whatson
Рет қаралды 216 М.
Пробую самое сладкое вещество во Вселенной
00:41
Tom & Jerry !! 😂😂
00:59
Tibo InShape
Рет қаралды 39 МЛН
Haha😂 Power💪 #trending #funny #viral #shorts
00:18
Reaction Station TV
Рет қаралды 8 МЛН
Неприятная Встреча На Мосту - Полярная звезда #shorts
00:59
Полярная звезда - Kuzey Yıldızı
Рет қаралды 4 МЛН
Die Wahrheit über erneuerbare Energien
55:25
Doktor Whatson
Рет қаралды 382 М.
Wohin mit 1 Million Tonnen Photovoltaik-Schrott?
12:31
Breaking Lab
Рет қаралды 131 М.
Die unangenehme Wahrheit über Wasserkraft
13:00
Doktor Whatson
Рет қаралды 114 М.
Пробую самое сладкое вещество во Вселенной
00:41