Suizidalität - Ausdruck von Freiheit und Verzweiflung, Bock auf Dialog: SoSe 2024

  Рет қаралды 513

Psychiatrie Verlag

Psychiatrie Verlag

2 ай бұрын

Prof. Dr. Thomas Bock im Gespräch mit Prof. Dr. Tobias Teismann, Uni Bochum, und Christina Meyn, Genesungsbegleiterin Lüneburg.
Die Möglichkeit das Leben infrage stellen zu können, unterscheidet den Menschen von den meisten anderen Lebewesen; es in bestimmten Situationen überhaupt nicht mehr spüren oder würdigen zu können, kann Ausdruck großer Not sein. Warum ist es wichtig, zwischen lebensmüden Gedanken und suizidalen Impulsen zu unterscheiden? Wo müssen wir geduldig beistehen, wo einer suizidalen Dynamik entgegenwirken? Warum ist Vorhersage sehr schwierig, Prävention aber auf mehreren Ebenen dennoch möglich? Wie können wir ins Gespräch kommen? Warum kann oder muss Suizidalität so viel Angst machen, obwohl die Häufigkeit von Suiziden kontinuierlich abnimmt? Wo ist das Sterben-wollen hinzunehmen? Warum ist Suizidassistenz bei Menschen mit psychischer Erkrankung auch unabhängig vom freien Willen fragwürdig?
Das Sommersemester:
Im Sommersemester 2024 knüpft Thomas Bock an den erfolgreichen Reihen »Mensch Sein« und »Mensch Bleiben« an, bei denen Doppel-Dialoge mit beruflichen/wissenschaftlichen und persönlichen Expert*innen besondere Seelenzustände und vorbildliche Behandlungssettings nahebringen. Der erste Beitrag diskutiert Suizidalität als Ausdruck von menschlicher Freiheit und Verzweiflung - mit und ohne Bezug zu psychischen Erkrankungen. Ex geht dabei auch um die oft nicht einfache Suche nach geeigneten Hilfen und die Fragwürdigkeit von Suizid-Assistenz.
Themen: Suizidalität, Autismus, Traumatisierung und Demenz
Zur Vorlesungsreihe:
Ziel der Vorlesungsreihe »Anthropologische Psychiatrie« ist seit ihrem Start im Jahr 2000, ein menschliches Bild von psychischen Erkrankungen zu vermitteln, sie nicht auf die Abweichung von Normen oder die Folge entgleister Trans-mitter zu reduzieren. Aus dieser Perspektive bekommen die notwendigen Hilfen auch eine politische Dimension: Hilfreiche Psychiatrie braucht eine gute Sozial-, Wohnungsbau- und Kommunalpolitik. Mit Vorteilen für alle: Was psychisch sensiblen Menschen gut tut, bedeutet Psychohygiene für alle. Prävention erfordert Politik.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation der Universität Hamburg mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Irre menschlich Hamburg e.V. und psychenet.
Zur Person:
Thomas Bock ist Professor für Klinische Psychologie und Sozialpsychiatrie und Psychologischer Psychotherapeut, lädt in dieser Online Vorlesungsreihe der Universität Hamburg verschiedene Menschen zum Dialog ein. Jedes Semester beleuchtet einen thematischen Aspekt.
Foto von Nik auf Unsplash
Suizidgedanken ähneln einem Teufelskreis, der unausweichlich scheint, sich aber durchbrechen lässt. Häufig sind sie eine Folge psychischer Erkrankungen wie Psychosen, Sucht, Persönlichkeitsstörungen und Depressionen, die mit professioneller Hilfe gelindert und sogar geheilt werden können.
Betroffene finden zum Beispiel Hilfe bei der Telefonseelsorge unter den Telefonnummern 0800 - 111 0 111 und 0800 - 111 0 222. Die Berater sind rund um die Uhr erreichbar, jeder Anruf ist anonym, kostenlos und wird weder von der Telefonrechnung noch vom Einzelverbindungsnachweis erfasst. Direkte Anlaufstellen sind zudem Hausärzt*innen sowie auf Suizidalität spezialisierte Ambulanzen in psychiatrischen Kliniken, die je nach Bundesland und Region unterschiedlich organisiert sind. Eine Übersicht über eine Vielzahl von Beratungsangeboten für Menschen mit Suizidgedanken gibt es etwa auf der Website der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention und natürlich auf der Website des Kölner Suizidpräventionsnetzwerks »überLEBENswert«. www.überlebenswert.de

Пікірлер: 4
@ingridbaron4063
@ingridbaron4063 2 ай бұрын
Ich danke ihnen für diese mutige Offenheit zu diesem Thema!!!
@of_henological_annoyance
@of_henological_annoyance 2 ай бұрын
Vielen Dank, für dieses sehr hilfreiche und informative Gespräch!
@Ba-of8hi
@Ba-of8hi 2 ай бұрын
Vielen Dank für diesen sehr respektvollen Talk zu diesem Thema. Als selbst Betroffene waren die Aussagen von Fr Meyn sehr hilfreich...besonders die, dass mich noch nie jemand gefragt hat, weshalb ich solche Gedanken überhaupt habe. Es geht ja oft vielmehr darum, dass man "so" nicht mehr leben will.
@evmame
@evmame 2 ай бұрын
Vielen Dank für dieses differenzierte und von Wertschätzung geprägte Gespräch! Zwei Anmerkungen: Habe selbst schon das Attribut "austherapiert" bekommen und kann bestätigen, dass das für Betroffene fürchterlich ist. Hatte selbst erst wieder eine suizidale Krise und habe auch dieses Mal erlebt, wie schwer das für meinen Partner ist. Dieses ständige Hoffnunggeben-Müssen und das Versorgen, weil mir jede Kraft fehlt. Irre, was da geleistet wird. Da sollte es wirklich dringend mehr Unterstützung geben. Wünsche Ihnen allen dreien weiter alles Gute und viel Kraft für Ihre Arbeit!
Trauma-Erfahrung - Trotzdem lebendig bleiben, Bock auf Dialog: SoSe 2024
53:33
Wait for the last one! 👀
00:28
Josh Horton
Рет қаралды 115 МЛН
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 18 МЛН
Mit Demenz leben - trotzdem dazugehören, Bock auf Dialog: SoSe 2024
56:02
Dr. Joe Dispenza - Programmieren Sie Ihr Gehirn Neu (Es Dauert Nur 7 Tage)
13:51