Ich liebe die Videos zur Fusion mit Hartmut einfach so sehr👍
@PatrickKindermann2 жыл бұрын
Ach es ist einfach immer ein Highlight, wenn Hartmut Zohm etwas über die Fusionsreaktoren erzählt bzw. etwas dazu erklärt. Ich muss einfach danke sagen - immer einfach erklärt und dennoch weiß man beim Zuschauen einfach, wie viel Kompetenz da ist... 😀
@EK-gr9gd2 жыл бұрын
Sehr gute und nachvollziehbare Erklärung. Auch von der Präsentation her, sehr konsistent. So wünscht man es sich.
@AwAtA2k2 жыл бұрын
Großartige Erklärung, vielen Dank!
@caroliensche132 жыл бұрын
Super Erklärung, vielleicht Hartmuts bestes Video auf diesem Kanal? Ich habe den Aufbau von W7-X in HGW selber ein stückweit miterlebt, und bin absolut überzeugt vom Stellaratorkonzept. Deshalb hoffe ich sehr, die nächste Generation noch zu erleben.
@raoulduke18612 жыл бұрын
Ich möchte an dieser Stelle auch mal ein ganz großes Lob aussprechen an Sie, Herr Zohm. Ihre Videos sind immer super informativ und Klasse vorgetragen! :)
@f.d.66752 жыл бұрын
Ich möchte nicht behaupten es vollständig verstanden zu haben, aber diese Erklärung ist definitiv die beste jemals um es grob zu verstehen. Wow.
@TheMason762 жыл бұрын
Ich kann nur sagen das ich ihre Beiträge absolut liebe. So detailliert und doch so verständlich. Absolut Klasse. Bitte bitte mehr davon. Ich wünschte man würde diese Beiträge viel mehr verbreiten, damit einfach klar wird warum Kernfusion so kompliziert ist, aber gleichzeitig auf lange Sicht unausweichlich ist um den ständig steigenden Energiebedarf der Menschheit zu decken.
@rocky..2 жыл бұрын
Ich bin immer wieder erstaunt wie man eigentlich relativ komplizierte Dinge näherungsweise einfach erklären kann. Danke für das sehr interessante Video.
@PM-nz7qo2 жыл бұрын
Es war sehr erleuchtend 🙂 Vielen Dank, dass Sie uns zu dem Thema Fusionsforschung auf dem Laufenden halten!
@moccamixer2 жыл бұрын
Wie ich es einfach komplett verstanden habe ohne Ahnung von nix zu haben. Bestmöglich erklärt.
@QConti2 жыл бұрын
Einfach toll erklärt. Ich hoffe, dass die Fusionsforschung und andere Zukunftsthemen nun endlich anständig gefördert wird...
@herberth.2 жыл бұрын
Danke. War sehr interessant. Hoffentlich funktionieren bald die Fusions-Kraftwerke. Egal ob Tokamak oder Stellerator.
@michaberg8403 Жыл бұрын
Guter Mann,nicht Medien geil wie viele andere,deshalb besonders wertvoll. Danke.
@MasonKC832 жыл бұрын
Immer wenn ein neuer Beitrag von Hartmut Zohm rauskommt fühlt sichs an wie Weihnachten
@r.muller50502 жыл бұрын
Super Vortrag, endlich wurde mal erklärt, warum der Stelerator so verwunden ist.
@IdolusVictus2 жыл бұрын
Danke für das Video, hab neulich in der Technikerschule ein Refferat über Fusionsenergie gehalten. Da wäre dieses Video sehr Hilfreich gewesen. Musste leider passen bei der Frage wie genau die Spulenkonfiguration des Stellerators sich vom Tokamak unterscheidet. xD
@flachermars48312 жыл бұрын
Wieder ein toller Vortrag! Besten Dank an Hartmut Zohm👍
@jpt36402 жыл бұрын
Einfach geil. Keine ätzende Musik, keine künstliche Hektik, keine special effekts. Einfach nur Fakten. (Beim stellerator haben sie mich allerdings abgehängt)
@arnehennings88892 жыл бұрын
Phänomenal wie Hartmut es schafft ein so extrem komplexes Thema in vielen einfach verständlichen Schritten so zu erklären das es total einfach und fast schon trivial erscheint. Größten respect dafür.
@starryk792 жыл бұрын
Super erklärt. Hab es glaub ich verstanden. Hartmut Zohm ist einer meiner Lieblinge auf diesem Kanal. Ich finde das Thema Fusionsforschung sehr spannend und habe Hoffnung, dass es die Energieprobleme der Menschheit im nächsten Jahrhundert lösen kann. Dieses Jahrhundert müssen wir allerdings noch überleben. Danke jedenfalls für den hochinteressanten Beitrag.
@matthiaszeitler83172 жыл бұрын
Gut erklärt wie die Entwicklung war und wie es zu heutigen Form hin optimiert wurde
@peternies4972 жыл бұрын
Verständlich, nachvollziehbar und unterhaltsam erklärt, echtes Wissenschaftskino! Danke.
@patz89952 жыл бұрын
Wünschte, dass alle Profs so erklären könnten. Chapeau!
@fredkow5532 жыл бұрын
Wunderbar! Nachvollziehbar, auf den Punkt gebracht. Vielen Dank!
@giottist36242 жыл бұрын
Ich kann mich meinen Vorrednern anschließen: Sie haben das klar und nachvollziehbar erklärt - ich weiß jetzt mehr! Danke :)
@wolfganghaemmer2 жыл бұрын
Danke. Wollte ich schon lange 'verstehen'. Erleuchtend !
@joba15602 жыл бұрын
Sehr beeindruckend, wie man auf so was kommt, wie die blauen Spulen im Zickzack laufen zu lassen! Selbst wenn ich darauf gekommen wäre (ha ha) hätte ich gedacht die umlaufende Komponente würde das alles wieder zunichte machen. Sehr einleuchtend erklärt, danke!
@NikkuIsRyu Жыл бұрын
Sehr gut erklärt. Hat am Anfang nicht so viel erwartet, aber dann hast du mich sehr überrascht. Es hilft mir sehr bei meiner Gfs, weil ich wollte zuerst den Drift einfach weglassen, aber jetzt nehme ich es rein
@gabelbart2 жыл бұрын
Danke für diese gute Erklärung, diese Frage habe ich mir schon lange gestellt und einfach vorausgesetzt: "Es wird schon einen guten Grund geben!" - Natürlich gibt es den, wie wir eben erklärt bekommen haben.
@mac_o2 жыл бұрын
Vielen Dank Herr Zohm. Sehr erleuchtend erklärt.
@petercoool2 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Zohm, Erst mal herzlichen Dank, wie sie ein solches schwieriges Thema mit den Grundlagen aus der Elektrotechnik Realschule erklären. Aktuell gibt es ja hier Konkurrenz aus dem privaten Umfeld. Es wäre sehr interessant hier mit dem Q-Faktor, Dauer und Temperatur dies zu vergleichen. Der Hunger der elektrischen Energie wird sich weltweit weiterhin hochzoo(m)en.📈 Mit wissensdurstigen Grüßen Peter Kostić
@axelkern76332 жыл бұрын
Danke! Euer Kanal ist wie eine Oase in der Wüste der Unwissenheit!
@littlesun20232 жыл бұрын
In der Tat sehr erleuchtend. Wunderbar erklärt
@certhass2 жыл бұрын
immer wieder faszinierend wieviel know--how in der konstruktion der fusionsexperimenten steckt
@thomasmaletz93152 жыл бұрын
Ich habe schon lange versucht nur den Tokamak, seine Feldlinien inkl. der Notwendigkeit des Pulsbetriebes zu verstehen aber nie eine passende Erklärung gefunden. Jetzt bin ich zufällig über dieses und das verlinkte Video gestoßen und bin begeistert, vielen Dank, großartig erklärt. Sogar den Stellarator, wow! Endlich. 😀👍 Was mich noch interessieren würde wären - Die Heizsysteme - Falls möglich eine Einschätzung anderer Projekte wie Laser, Kompression uva. und v.a. von kleinen Reaktoren, die einen kleinen Hype haben aber ja nach den Erläuterungen (Energieeinschlusszeit / Wärmeverluste) kaum funktionieren sollten - Antwort auf Kritiken v.a. zu ungelösten, grundsätzlichen physikalischen Problemen wie Material der Wände oder Selbstbrüten des Tritiums etc. Fantastische und sehr hilfreiche Videos, vielen Dank. PS: Angesprochen wurden da ja auch die Kosten: Wenn ich die paar Milliarden, auch noch aufgeteilt auf mehrere Länder, vergleiche mit anderen Ausgaben und dass das Energieproblem eines der wichtigsten der Menschheit ist erscheint mir diese Forschung eine ausgezeichnete Investition, viel Erfolg.
@siegbertnewsletter10252 жыл бұрын
So habe ich mir Physikunterricht früher in der Schule gewünscht. Sehr verständlich erklärt.
@stephanmotzek7792 жыл бұрын
Vielen lieben Dank , sehr spannend .Es ist wirklich faszinierend .
@karlkonigshofer26292 жыл бұрын
Hartmut, genialer Vortrag.
@testdummie88522 жыл бұрын
Wieder mal ein extrem guter Beitrag, der zudem (endlich) auch meine Frage wieso und warum die Spulen des Stellarators so komplex gestaltet sind klärt. Einzig das Tafelbild selbst ist sehr winzig (ich schaue die Folgen immer direkt an TV - leider kein Ü65 Zoll Gerät). Dabei wirft diese Folge gleich drei neue Fragen auf: 1. Wenn alle Teilchen des Plasmas im Inneren des Systems durch das Magnetfeld in eine Richtung geleitet werden, wie kommt es dann eigentlich zur Fusion? Wäre das dann Prinzip "Auffahrtunfall"? Ich dachte Fusion ist mehr das Prinzip "Frontalcrash"? (ähnlich wie beim LHC) 2. Die Fusion bedarf dann zumindest eines optimalen Einfallswinkel, denn ähnlich wie beim Fußball würde bei einem ungünstigen Aufprallwinkel der Ball (hier zwei "Bälle") ein Querschläger werden und in der Zuschauertribüne landen (bzw. im Containment). Lässt sich der Fusionswinkel genau bestimmen und beeinflussen (Magnetfeldsteuerung) oder ist das alles noch eher pure Zufallssache? 3. Bei den Querschlägern aus Punkt (2) lassen diese sich denn wegen der extrem hohen Energien überhaupt zeitnah wieder auf die Magnetfeldbahn lenken. Das dürfte doch eine enorme Kraft erfordern, gefühlt mehr als die Teilchen auf der "Kreisbahn" zu halten? Vielleicht kann dies in einer neuen Folge mit angesprochen werden. Vielen Dank und liebe Grüße an das UWuL-Team
@Dumbo300762 жыл бұрын
Super erklärt! Vielen Dank
@burkhardjuraschek26042 жыл бұрын
Vielen Dank für diese Erklärung, die ich auch als einfacher Elektroniker gut verstanden habe.
@rivas972 жыл бұрын
Sehr gut und verständlich erklärt. Jeder ist besser als der andere im Team von UWL und alle sind Top. Ein Like👍 kriegt immer von mir auch wenn ich keine Lobkommentare dazu schreibe.
@zathrasyes12872 жыл бұрын
Vielen Dank! Toller Vortrag!
@Oliver3105832 жыл бұрын
Ganz lieben Dank Herr Zohm
@volkerr.11712 жыл бұрын
Das ist sehr gut erklärt. Allmächtig verstehe ich einiges. Ich warte schon immer sehr gespannt auf diese Videos. Weiter so 👍
@rainerzufall422 жыл бұрын
Allmehlig verstehe ich das auch! SCNR Stimme inhaltlich total zu...
@Sadowsky462 жыл бұрын
Super erklärt, vielen Dank! 👍
@christophschmidt70662 жыл бұрын
Ich würde gern an mehreren Stellen den Daumen hoch geben. Aufgrund der vielen AHA-Erlebnisse!
@Bugstoon2 жыл бұрын
Super erklärt und soweit verstanden, dankeschön :)!
@d.wanderfeld18292 жыл бұрын
Mein Gott ... Diese wahnsinnigen Ströme !!!
@mase79622 жыл бұрын
Ich sehe die Fusionsenergie durchaus kritsich und denke mir ,ist es wirklich notwendig und kann man das nicht mit Reg. Energien wesentlich günstiger machen'. Die Technik dahinter ist natürlich durchaus spannend und die Videos bringen mir die ultra komplexe Physik dahinter nahe und mitlerweile sehe ich einen Sinn hinter der Forschung. Und ja die Menschen müssen Forschen um sich weiter zu entwickeln, und deswegen: Weiter so und vielen Dank für die Erklärungen und den tiefernen Blick in die Materie!
@marcpatricwalter89892 жыл бұрын
Großartiges Video, vielen Dank! Meine Frage dazu: Ist an den Stellen, wo das Plasma dünner wird (In den Windungen/Abbiegungen) die Dichte des Plasmas höher? Wird es dadurch lokal heißer oder ist die Temperatur homogen und damit die Dichte innerhalb des Plasmas ortsabhängig unterschiedlich? Beste Grüße
@IdolusVictus2 жыл бұрын
Allerdings eine gute Frage. Meine annahme ist, dass Plasma wir dichter, da die gesammte Menge der Teilchen sich nicht einfach an den Knickstellen auflöst und hinter neu bildt. Es wird aber auch nicht heißer, da die Dichte im Plasma sehr sehr gering ist. Aufgrund der geringen Plasmadichte bleibt weiterhin genug Raum das sich alle Teilchen frei Bewegen können. Denn, da Temperatur aus der Summe der Bewegungsenergien der bewegten Teilchen und ihrer Reibung untereinander entsteht, kann sich die Temperatur eigentlich auch nicht verändern, da zu jedem beliebigen Zeitpunkt die Summe der bewegten Teilchen gleich bleibt und auch die Reibung der Teilchen nicht zunimmt. Grüße
@moltorne2 жыл бұрын
Beeindruckend erklärt ...
@svenmartin14892 жыл бұрын
Was für ein Gehirnschmalz und ein Ingenieurswissen drin steckt, ist unfassbar krass. Wenn es nur Leute gebe auf der Welt, wie mich, säßen wir noch im Wald am Lagerfeuer. :-D // Im normalen Haushalt haben wir ja 10-30A. Das die Materialien dort nicht einfach verdampfen. Das ist reiten auf einem Blitz. Da kann man nur staunen, was die Leute da umsetzen.
@willig73552 жыл бұрын
Klasse! Bin hin und weg. Habe es, glaube ich, im Prinzip verstanden!!!
@nidhoggvomwalde22802 жыл бұрын
Ich habe mich, bei den bildern des stellerators u des plasmastromes, immer gefragt, warum denn so u nicht einfach simpler. Als sie den drift erklärten, ploppte die antwort bereits in meinem kopf auf. Danke.
@NighteeeeeY2 жыл бұрын
Habs perfekt verstanden. Vielen Dank :)
@michaelstegemann3942 жыл бұрын
hervorragend erklärt
@udomann92712 жыл бұрын
Tolle Erklärung für Laien, danke sehr.
@florianpohl37352 жыл бұрын
Vielen Dank Herr Dr. Zohm
@HorstGeorgThiel2 жыл бұрын
Wirklich erstaunlich, vielen Dank.
@deringenieur84212 жыл бұрын
Das war schon wirklich gut erklärt! Der Vortrag ist schön aufgebaut, wie man die Magnetfeldlinien und Spulen drumherum anordnen muss, damit man zum Schluss alle Kriterien erfüllen kann. Ich will hier mal mein Zitat von Harald Lesch zitieren: "Was für ein Aufwand, nur um Wasser zu erhitzen." Friedensenergie ist dezentral, hat nun auch die Regierung schon erkannt. Ob es gut ist eine so starke Energie"quelle" an einem Punkt zu erzeugen?
@mnonametoday30302 жыл бұрын
Danke, jetzt hab ich das auch mal endlich verstanden!
@uwe76312 жыл бұрын
Interessante Frage und toll erklärt:)
@ellipirelli15692 жыл бұрын
Toll erklärt und danke für ihre Zeit Herr Zohm. Meine Frage ist was Sie von dem Gittereinschlussreaktor der NASA halten.
@Peter321342 жыл бұрын
Ich bin schon davon begeistert, dass der Stellerator statisch ist! Das sollte ein wichtiger Vorteil sein! Mit zunehmenden Computer-Power sollte es doch möglich sein, immer bessere Konfigurationen zu entwickeln. Kann es also noch Überraschungen geben? Könnte Morgen jemand mit einer Idee und genügend Computer-Power etwas in einer Garage entwickeln? Eventuell sehr viel kleiner und damit billiger? Oder eventuell ohne Idee -- nur einen genetischen Algorithmus lange genug am Problem arbeiten lassen?
@herzkine2 жыл бұрын
..computer Power brauchen wir leider für bitcoin- Spekulationen :-D
@alphahelix912 жыл бұрын
Statt dem Gleichspannungsdraht verwendet man ein gelochtes Rohr oder eine Spirale oder eienn Neutronenleiter als Stromzufuhr. In dieses baut man einen einspeisenden Plasmaantrieb. E*m = Vol*Beschleunigung*Gasgewicht. Strahlendruck = E/m³ [J\m³]-> F/m = Oberflächenspannung.Die Oberflächenspannung wäre somit extrem steigerbar (nur in der Mitte). Kelvin *KB(Boltzmann) = Joule: KB = P*V/T*N. Kelvin selber kann man nahezu in Elektronenvolt einspeisen. Durch Plasmabeschleunigung in der Mitte, ließe sich erheblicher Gas - Gegendruck aufbauen in der Mitte und der Wirkradius deutlich steigern. Durch aufgesteckte Spannungsröhren ergäbe sich ein Effekt wie bei einem Neutronenkonzentrator (Runzelröhre) Durch geeignete hohe Gleichspannung in der Mitte, ließe sich eine radiäre Heizleistung vom Zentrum aus besser aufbauen.
@frankjanositz18612 жыл бұрын
Das tolle an Ihren Vorträgen ist, dass ich mit schlechtem altem Abitur ( abi hab i) trotzdem das Gefühl habe als dass ich es verstehe, zumindest die Idee dahinter. Die Umsetzung darf gerne den Experten vorbehalten bleiben.. Vielen Dank!
@frankbartels23592 жыл бұрын
Meine Frage : Mit welcher Frequenz wird der Plasmastrom im Tokamak induziert , und wie sieht die Form aus ? Sinus, Dreieck, Impuls ?
@marvinser2 жыл бұрын
Hi, ich hab letztens in einem Podcast von deepmind gehört, dass die sich nun vorgenommen haben mit ihrer KI bei der Kontrolle von dem Plasma irgendwie zu helfen. Bei der Proteinfaltung waren die ja vor kurzem sehr erfolgreich mit Alphafold2. Mich interessiert wie du so die Rolle von KI in der Forschung zur Kernfusion siehst oder ob es eh schon lange ein normaler Bestandteil ist, weil die Form von dem Wendelstein zu berechnen geht ja schon irgendwie in die Richtung, deswegen musste ich daran denken gerade 😄
@photelegy2 жыл бұрын
21:53 Dabke für die tolle Erklärung. Ich verstehe aber noch nicht, wieso man das Magnetfeld der Verbindgungslinien (die sie gerade von oben nach unten einzeichnen) kein Problem ergeben. Entstehen dadurch denn nicht neue Störungen des Magnetfeldes?
@venc0r2 жыл бұрын
ganz toll wie immer, vielen Dank
@nielschristoffers84922 жыл бұрын
Super erklärt!
@M8KES2 жыл бұрын
Endlich wieder Wendelstein 7x Material
@user-wi3lg1rz8f2 жыл бұрын
Danke für die gute Erklärung
@snygg19932 жыл бұрын
Wunderbar 🤗
@alphahelix912 жыл бұрын
Man baut z.B. einen Gleichspannungsdraht mit entsprechender deutlicher Hochspannung in die Mitte des Torus und mit Schutzlegierung in die Mitte ein. Die benötigte zusätzlich Amperemenge würde wh. reduzierbar sein. Nach dem Wheatstonschen Abgleichprinzip (wo höhere Ampereströme z.B. der Hauptspule die höhere Spannung mit niederer Amperzahl letztendlich eh wieder runtertransformieren).Dh. würde bei einem halben Meter im Radius von dem mittigen Draht entfernt, die führende Amperezahl und niedrige Voltzahl wieder wie gewünscht überwiegen. Der Widerstand dieses Querschnitts würde natürlich steigen und man müßte einige Ampere präzise abgewogen trotzdem wegen der Querstöme zulegen. Allerdings könnte man die Protonen eindeutig über Kaskaden zur Mitte wesentlich mehr in entsprechender Stromrichtung anziehen und das System würde sich anschließend wieder dynamisch richtig anpassen, mit einigen Nachkompensationen natürlich. Bekäme man mehr Protonen in der Mitte, müsste man mehr kompensieren. Man bekäme aber auch mehr Kaskaden. Allerdings der Großteil des Energieabfalls in Ampere ließe sich möglicherweise durch zusätzliche Induktionsfelder von Innen und außen dann vergleichbarer angekoppelt ersetzen. Im entsprechenden geeigneten Wirkquerschnitt und rasch verteilter Spannung würden auch die Neutronen über das Plasma dort außen ansetzend besser reagieren👍
@stefanalbus62172 жыл бұрын
Großartig!
@rodericvonthurgau82932 жыл бұрын
Konnte es erahnen. Und das ist mehr als ich erwarten konnte. Hatte mich mal eine Woche lang mit topologischen Rätseln befasst. Da bin ich nicht begabt. Super Vortrag.
@diabolusumarov2 жыл бұрын
Ich mag solche Videos sehr. Ein Erklärer, eine Tafel und los. Klar, aufwendig erstellte Videos mit 3D sehen optisch besser aus, aber einen Mehrwert ziehe ich aus solchen Videos. Ich gehe mal dann schnell in die Garage und baue einen Stellerator ^^. Nein quatsch. Scheitert an der Optimierung. Habs auf einem Raspberry Pi versucht, aber irgendwie ist das doof, wenn die Berechnung 200.000.000 Jahre dauert. Dann bin ich ja alt! Was mir immer wieder gefällt ist, man hat ein Konzept, schaut sich an, was da passiert und schaut, wie man es noch besser machen kann. Statische Vorgehensweisen halte ich für falsch. Umso wichtiger finde ich solche Videos die einfach nur erklären, möglichst simpel, warum das eine Konzept ein Donut ist und das andere aussieht, als ob da jemand wild mit dem Hammer auf so einen Donut geprügelt hat. Jetzt ergibt das alles mehr Sinn.
@ernaldereck31252 жыл бұрын
Das war "mein" Video jetzt ;D
@rainerzufall75152 жыл бұрын
Es Zoohmed wieder!🖖🏻
@herzkine2 жыл бұрын
Du siehst alles grau in grau am anfang und weisst: das Video wird extrem inhaltlich spannend sein 😅
@tomb94412 жыл бұрын
Super erklärt - man vergisst ja schnell, das die einfachen Formen der Naturgesetze nur für ideale Randbedienungen gelten.
@Shigatsu22042 жыл бұрын
Endlich hab ich es begriffen...
@SuperSmyer2 жыл бұрын
es war richtig gut! gerne würde ich mir auch eine noch detailreichere erklärung ansehen, auch mathematisch. Eine Frage: Am Nordpol des Saturn bildet sich ja ein Hexagon. Hat das evtl. den selben Grund, warum auch der W7X die fünf Ecken hat? 1000 Dank, immer gerne mehr tolle Videos!! :D
@photelegy2 жыл бұрын
Tolle, verknüpfende Überlegung. Würde mich jetzt auch sehr interessieren! 🪐
@IdolusVictus2 жыл бұрын
Intressante Idee, glaube aber eher nicht. In der Natur neigen Feldlinien dazu simple Geometrien zu bilden. Da die hexagonale Struktur des W-7X Magnetfeldes ein Ergebnis der komplexen Geometrie der vom Computer errechneten Feldspulenform ist, wäre es schon ein grandioser Zufall, wenn es auf dem Saturn innerhalb der Atmosphärengase strömungen gäbe, die ausgerechnet die gleichen komplexen Feldlinien erzeugen wie die von einem Algorithmus errechneten Stelleratorspulen. Doch wer Weiß, Die Natur erschafft bekanntlich alle arten von Wundern. 😉 Grüße
@rainerzufall422 жыл бұрын
Für mich ist die 5 eine nach unten (in Richtung simpler) abgefälschte 6. Ehrlich gesagt hätte ich eine 6 erwartet aus geometrischen Betrachtungen, aber dies dürfte überlagert werden mit einem Einfluß "kleiner ist optimaler". Es sind nur ganzzahlige Frequenzen sinnvoll, innerhalb derer ist 5 das diskrete globale Optimum und {1,2,3,7,8,...}
@jamesblace57612 жыл бұрын
Würde es an den 5 Kurven denn punktuell dennoch Sinn machen einen Strom zu induzieren, um das Plasma an den kritischen Stellen noch besser zu stabilisieren (die Turbolenzen zu minimieren)? Bzw. wenn man mal deutlich mehr Perioden ausprobiert, z.B. 120? lG
@torukmacto48792 жыл бұрын
Wieder sehr interessant. Mehr davon...
@Mherder892 жыл бұрын
Sind die Daten von der W7x-Form open source? Wenn ja, wo kann man das runterladen? Wenn nein, warum nicht?
@sirziu5497 Жыл бұрын
cool , DANKE :)
@heikoschwammle46502 жыл бұрын
Vielen Dank, wieder was dazugelernt. Kaum zu glauben das die Geometrie schon vor mehr als 20 Jahren berechnet wurde. Irgendwie sagt einem das Bauchgefühl das die Turbulenzen in der komplexen Geometrie des Stellarators doch schlimmer sein müssten als im "einfachen" Tokamak. Auch die Isolation ist scheinbar schlechter als im Tokamak (bei vergleichbarer Größe) da der Plasmaquerschnitt ja deutlich kleiner ausfällt (Delta°K/cm Plasma) oder kann die Einschlussgüte durch die fehlende poloidale Expansion des Plasmas wegen des nicht vorhandenen Plasmastroms wieder angeglichen werden?
@geraldeichstaedt2 жыл бұрын
Diese Zusammenfassung hat mir gut gefallen. Der Zusammenhang von Strom und Magnetfeld hat mich stark an das Konglomerat der Sätze von Stokes, von Kelvin-Stokes, von Gauß-Green, etc., erinnert. Eine Frage hat sich vor meiner inneren Vorstellungswelt geformt: Bei den poloidalen und toroidalen Windungen der Stellerator-Geometrie kann nur mit Ganzzahlen gearbeitet werden, wenn ich das richtig verstanden habe. Wie wird eine globale Phasenverschiebung des Plasmastroms gegenüber dieser festen Geometrie verhindert, wenn die innere physikalische Logik des Plasmas nicht genau dieser Ganzzahligkeit entspricht? Gibt es da einen dynamischen Steuerungsmechanismus oder regelt sich das Plasma automatisch so, dass seine Geometrie nicht driftet, z.B. per Resonanz? Oder sind schon die Annahmen der Frage falsch oder unsinnig? Danke!
@Thintastic2 жыл бұрын
Wäre cool wenn man ein selbst balancierenden Mechanismus nutzen könnte, ähnlich wie bei den konus förmigen Rädern der ICEs, das dafür sorgt, dass sich die Räder zu den Schienen von alleine zentrieren, da die resultierende den Zug Richtung Mitte der Schienen zieht.
@misterq8080 Жыл бұрын
Warum driften die Teilchen aufgrund des elektrischen Feldes nach außen? Das E-Feld wirkt doch eigentlich nur dem Drift der aufgrund des nicht homogenen Feldes auftritt entgegen?
@alphahelix912 жыл бұрын
Anschaulich erklärt. Die Protonen, die bei sinusförmiger Kreisresonanz der Ringspulen besser reagieren würden, ja eh zurückspringend , da positiv, würden das Feld seitlich gyrierend drehen. Nur wie bringt man die Protonen und die Neutronen auf der gesamten Strecke wieder zusammen. Man muß eher die Neutronen leicht anhalten (gyrierend Frequenzabsenkend , sie aber gesamt kurz mit kurzer gyrierender Frequenzsteigerung wie Elektronen Nord -S zur Hauptspule anheben und dabei dann senkrecht wieder zeitgleich zu den Protonen (die noch horizontal in ausreichender Kernresonanz sind) fusioniern. [Dabei wären aber bei den Protonen, eine Innen und Außenspule seitlich zunächst der N-S Pol] Dazu brauchen die Ringspulen noch einen kurzen zusätzlichen Kreis Sinus - Peak zum richtigen Zeitpunkt. (trotz bereits dauerhafter Kernresonanz). Das ganze muß dann wieder außen gleichgerichtet werden.Den Neutronen gibt man am besten noch eine passende horizontale Lamorfrequenz zur vollständigen Fusion. Die Frage ist natürlich, kann man die Protonen mit einem sehr kurzen sehr genau dosierten elementarladungsspezifischen Gegenimpuls rein durch einen sehr kurzen Spannungspeak noch besser nach vorne schleudern zu den Neutronen. Diese reagieren ja letztendlich prompter als eigenständige quantisierte Ladungsteilchen, wie etwa die Neutronen die noch etwas auf der Strecke brauchen. (welche ja eher auf ihr gespeichertes EM - Drehmoment setzen)
@physikistrelativ39912 жыл бұрын
Ich weiß zwar nicht ganz, was du versuchst und zu erklären, aber das ist nicht schlüssig xD Fängt schon damit an, dass Neutronen nicht gyrieren, weil sie neutral geladen sind und daher den Magnetfeldlinien nicht folgen :D
@Murksmueller2 жыл бұрын
Die Bahn eines geladenen Teilchens im Magnetfeld hängt ja eigentlich auch von der Geschwindigkeit des Teilchens ab. Haben denn alle Teilchen im Stellarator die gleiche Geschwindigkeit oder funktioniert der Einschluss unabhängig von der Geschwindigkeit? Wenn die Turbolenze nicht mit eingerechnet wurden bei der Planung, arbeitet der Stellarator dann trotzdem stabil in der Praxis oder was passiert Schlimmes durch die Turbolenzen?
@physikistrelativ39912 жыл бұрын
1. Nein die Teilchen haben nicht die gleiche Geschwindigkeit :D Ja du hast recht, dass mit steigender Geschwindigkeit der Gyrationsradius (also der Radius der Kreisbahn um die B-Feldlinie) größer wird dennoch bleiben sie dann in eingeschlossen. Jedoch ist der Einschluss der sehr schnellen Teilchen meist tricky (kommen ja auch Stöße und andere Effekte dazu) 2. Also der Reaktor wurde nicht optimiert auf das kriterium der Turbulenzen, jedoch gibt es Faktoren die Turbulenzen auch reduzieren können. In der Praxis läuft W-7X ziemlich gut und man kann über geschickte Kontrollmechanismen die Turbulenzen unterdrücken. So kann z.B. die Plasmarotation (also Scherströmungen) die Turbulenten Wirbel „zerreißen“ :D
@sebastiandeckert76782 жыл бұрын
richtig gut. danke
@dynadynadoc2 жыл бұрын
Grossmeister der Kernfusion
@MrPhelan19792 жыл бұрын
Super wenn das auf einem Detail Level erklärt wird dem man als nicht Experte noch folgen kann. Danke. In der Skizze unten rechts gibt es einen Strom der den in dieser Skizze roten Linien folgt. Das ist der Strom der, im Bezug der mittleren Skizze die blauen Felder erzeugt, wenn ich das richtig verstanden habe. Wenn der Strom dann, in der rechts unten Skizze, senkrecht zu den roten Linien verläuft wird dadurch das Feld erzeugt was in der mittleren Skizze rot ist, oder gibt es dafür dann noch eine andere Spule?
@uwebraunfels92812 жыл бұрын
Wir (die Menscheit) müssen unbedingt an der Kernfusion weiter forschen. Wie so oft in der Geschichte erwiesen sich "Spinnereien" als richtungsweisende Innovationen. Auch wenn es angesichts der Klimakatastrphe vielleicht zu spät sein sollte: weitermachen!