Moin zusammen: JAAAAAAAA weiter mit diesem Thema. Endlich wird die erzeugte Energie optimal genutzt und keine stehenden Windräder und abgeregelt PV mehr. Danke
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
Abgeregelt?
@koaschten Жыл бұрын
08:00 das irritiert mich jetzt... EEG PV mit Akku als Beispiel: Solange ich den Strom den ich aus dem EVU Netz in den Akku geladen habe NICHT wieder ins EVU Netz zurück speise sondern selbst verbrauche, erschleiche ich mir doch auch keine EEG Vergütung? Warum sollte das also nicht erlaubt sein... und ich wäre ja auch schön blöd wenn ich den für Börse+Netzentgelt in den Akku geladenen Strom zu 15+ ct für 7-8 ct wieder einspeisen würde. Das kann doch so von der Darstellung im Video nicht richtig sein.
@christianj.223 Жыл бұрын
Sehe ich auch so. Ich glaube man meint eben damit die mögliche Folge das dieser geladene Strom wieder eingespeist wird, was wie du sagst ja im Rahmen der EEG Förderung nicht erlaubt ist. Aber wer will dir nachweisen das du bei einer PV den eingespeisten Strom nicht erzeugt hast sondern nur gespeichert hast? Technisch ginge das natürlich traue ich aber unseren Versorgern in D nicht zu - Stand heute. Was ist aber wenn dein ESS nicht EEG gefördert ist!?
@joergjomajobe Жыл бұрын
@@christianj.223 Es gab auch ein spezielles Video von Olli (163°) zu dem Thema, in dem er das anhand des EEG genauso begründet: PV-Speicher, die nicht einspeisen, seien "sonstige Speicher" und dürften vom Netz beladen werden.
@rogerbaumann7097 Жыл бұрын
Toller, interessanter Beitrag - vielen Dank und weiter so 😎💯👍
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
Schön Franz im Video zu sehen, viele Grüsse an ihn! Das Thema ist heiss, ich meine aber die FEMS Apps sind Jahre alt. Es stimmt ja auch nicht, daß der Speicher nicht aus dem Netz geladen werden kann, er darf dann nur nicht ins Netz entladen werden (Doppelvermarktungsverbot bei EEG Vergütung für Stromeinspeisung). Das reine Zeitverschieben der Entladung ist ja nur ein kleiner Teil des Ganzen. Was auch mal interessant wäre (nä. Video mit Franz): von welcher kalendarischen / zyklischen Lebensdauer geht Fenecon denn bei LFP Akkus aus und daraus kann man dann errechnen, was eine kWh ein/ausspeichern an Speicherverschleiss kostet? Bisher ging "man" immer von ca. 18 ct aus, d.h. ein Laden aus dem Netz lohnt sich nur wenn ich für min. 18 ct günstiger lade als ich dann in Spitzenzeiten für Bezug zahlen würde. Dieses Gap gibt es an der Börse äussert selten und das schränkt die Sinnhaftigeit ein, einen Speicher aus dem Netz zu laden, da macht es mehr Sinn das Auto zu laden, da geht aber günstig mit einem goE Charger bei Awattar und bei Tibber sogar über die App (bei bestimmten Autos) an einer Schuko Dose, den +/- 10000€ teuren Fenecon Home kann ich mir dann sparen?
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
Guter Einwurf
@detlefk.5126 Жыл бұрын
... es würde sich aber wenigstens der Algorithmus rechnen, den wenigen Speicher nur in Hochpreisphasen überhaupt zu nutzen... und wer weiß wie hoch noch das "Gap" beim zukünftigen Strommarktdesign wird, dass sich das Einspeichern doch rechnet... volkswirtschaftlich interessant wäre es allemal. So weit mir bekannt, gibt es ja auch noch den lukrativen Regelmarkt, der bislang noch verschlossen ist für Privatpersonen und was sich ja auch eines Tages noch ändern kann... bin da aber nicht drin, vielleicht weißt du da mehr.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@detlefk.5126 Regelmarkt dürfte sich für kleine Mengen bei geringen Ausspeiseleistungen von 10 kW nicht lohnen (da hat sich erst Caterva die Finger verbrannt und später war auch Sonnen damit nicht sonderlich erfolgreich) und das geht nicht mit EEG Vergütung, dazu müsste die PV in die sonst. DV , was einen Verzicht der Marktprämiengarantie bedeutet und m.E. ein hohes Riskiko wäre. Der nä. Schritt wäre die Einbindung von Lumenaza in die Apps. Also ich vermarkte den Pv Strom dann direkt, wenn die Preise hoch sind und wenn sie niedrig sind lade ich in den Speicher.
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
@@detlefk.5126 Dann überlege ich mir das noch mal.😉
@konaefahreruwe1227 Жыл бұрын
Guter Beitrag.
@OsningOsning Жыл бұрын
👍👍 . . . sehr spannendes Thema informativ präsentiert. Leider kann ich meine RCT Power Anlage mit Batterie selber gar nicht flexibel & einfach über die App steuern. Hoffe das geht in 2 Jahre. Würde dann erstmal des Angebot meines lokalen Stromanbieter nutzen . . . 👍👍👍
@solarmodule-gladbeck Жыл бұрын
sowas könnte man auch für Balkonkraftwerke mit Speicher nutzen. Nachts den Akku mit günstigen Strom aufladen, damit er tagsüber die Grundlast abgibt. Ich teste gerade sowas, nur ohne Ladegerät. Der Akku wird direkt mit den Panels geladen und 50W (limitierter Hoymiles) eingespeist. Im Winter ist es schwierig den Akku voll zu bekommen. Mit flexiblen Stromtarifen könnten man sowas überbrücken und ein Balkonkraftwerk noch effizienter nutzen.
@funfzigplus9545 Жыл бұрын
Hallo Felix, denke das Interesse ist nicht nur bei mir groß was die Flexiblen Stromtariefen betrifft. Das bringt Dir auch sicher neue Abonnement wenn noch mehr Videos dazu von Dir kommen. Danke für das gute Video. Ich meine Robert Habeck hat letztens bei Markus Lanz erwähnt, dass der Preis für die Smart-Meter nicht höher sein soll als der eines normalen Stromzähler. Hast Du schon Infos dazu? Gruß 🙋🏽♂️
@volkeryoubart Жыл бұрын
Sehr interessante Darstellung 👍. Eine Nachfrage habe ich aber noch: Wo steht, bitte Quellenangabe, dass ich keinen Strom aus dem Netz in den Speicher laden darf. Entladen bei EEG-Anlagen ist klar.
@electroshox Жыл бұрын
Völlig absurd, da weder nachweisbar noch erklärbar. Ist wie jeder andere Verbraucher. Ich darf ja meine Modellflugakkus auch aus dem Netz laden. Dann ist der PV-Speicher fortan halt eine PowerStation oder ein Notstromaggregat. Schnell raus aus dem EEG und direkt vermarkten. Laden wenn billig und Entladen/Einspeisen zum Höchstpreis. Auf dass das Netzentgelt wieder - wie bis letztes Jahr üblich - der größte Posten bleibt.
@volkeryoubart Жыл бұрын
@@electroshox Es geht nicht um Logik oder Technik, es geht um Gesetze. Deshalb die Frage, was steht wo. Meines Erachtens laden aus dem Netz ja entladen ins Netz nein, wenn EEG. Wenn du in der Direktvermarktung bist bei gleichzeitig variablen Strompreisen dann in beiden Fällen ja. Direktvermarktung lohnt aber nur, wenn du sehr viel einspeist, sonst fressen die Gebühren alles auf. Außerdem trägst du das Risiko der flexiblen Preise dann auch beim einspeisen. Wenn du Direktvermarktung willst, weil du sie für gut hältst, dann mach es.
@selcuksaglam2320 Жыл бұрын
Das erste Blatt hab ich immer noch nicht verstanden, was ist die Schwarze (verbrauch)und die Rot Kurve,.und bissel schnell für mein Geschmack, da bleibt nicht viel hängen. Das ging so Bäm Bäm Bäm 😄
@ManfredGorgus Жыл бұрын
Interessant: Batteriebetrieben KFZ haben ein Vielfaches an Kapazität im Vergleich zu Stromspeichern in Gebäuden. Beispiel ist das Tesla Model 3 mit knapp 70 kWh. Warum Stromspeicher in einer Immobilie sich nicht aus dem Netz bedienen dürfen, ist unter dieser Perspektive nicht nachvollziehbar, sind sie in der Regel doch mit wesentlich weniger Kapazität ausgestattet als ein Elektroauto.
@rolandrohde Жыл бұрын
Hmm....woher kommt eigentlich diese Info dass man den Speicher nicht aus dem Netz laden darf? Ich kenne es eigentlich nur so, dass man den Speicher nicht ins Netz ENTladen darf...und konnte auch keine Vorschrift bei meinem Netzbetreiber finden was die AC seitige Ladung angeht. Speicher laden und den Strom selber nutzen ist meines Wissens erlaubt.
@derstromborsenanalyst1560 Жыл бұрын
Für PV Besitzer mit Eigenverbrauch lohnt es sich nur bei hohen Strombezugspreisen. Ich habe mal hier die Tibberpreise (=Börsenpreis+16 Cent). Börsenpreis = Durchschnittspreis zu den Zeiten ohne PV Erzeugung. 2020 19 2021 26 2022 39 2023 28 Da ich selber nur 24 Cent/KWh zahle, lohnt es sich für mich nicht. Sobald mein Anbieter erhöht, z.B. auf 40 Cent, würde es sich lohnen.
@alexanderh5392 Жыл бұрын
Danke euch beiden für die Infos. ihr habt es angesprochen aber nicht ganz erläutert. Gehen die flexi Tarife dann mit jedem Smart Meter? Awattar hat eigenen Smartmeter und Tibber die Bridge. Wie schaut es dann weiter???
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
man braucht passende iMsys und einen Meßstellenbetreiber, der die verbaut. Beides gibt es so gut wie nicht, einzig geblieben ist der MSB Solandeo (für PV DV über Lumenaza) die aber altbewährte RLM Zähler verbauen.
@dge5348 Жыл бұрын
Wenn diejenigen mit Speicher sich alle gleichzeitig auf die günstigen Strompreise stürzen dann steigen natürlich diese Strompreise an. Als Ergebnis wird kaum noch einen Ertrag für das Invest übrig bleiben. Dazu kommt das es viel günstiger wäre grosse Einheiten an Speicher z.B. auf Ortsnetzebene zu installieren und die Speicher dann virtuell den Stromkunden zuzuordnen. Der Netzbetreiber könnte zudem die Speicher nutzen um die Lastspitzen auf den Leitungen zu glätten. Damit könnte er die Nutzung des vorhanden Leitungsnetzes verbessern und so nochmal Geld sparen. Wenn die schnellen Preisschwankungen durch Speicher gefiltert/geglättet werden läuft es auf monatlich/wöchentlich schwankende Strompreise hinaus. Für Stromkunden verschlechtert sich die Planbarkeit der Energiekosten. Die Preisschwankungen an der Strombörse schlagen sofort durch und es wird saisonale Schwankungen des Strompreises geben. Im Winter während der Heizsaison und PV Flaute wird der Strompreis hoch sein und im Sommer niedrig. Die eigene PV wird sich weniger rentieren. Wo soll jetzt nochmal der grosse Vorteil für den Kunden sein?
@musiqus98 Жыл бұрын
Die Flexibilisierung der Strompreise dürfte aber nicht nur dazu führen, dass Kunden sich dazu hinreißen lassen, ihre für PV gedachten Stromspeicher zum Puffern während Niedrigpreisperioden am Tag zu verwenden. Auch der gute alte Nachtspeicherofen könnte eine Renaissance erfahren.
@joernwiedemann2234 Жыл бұрын
Also auf gut Deutsch, wenn ich in Zukunft während einer Flaute mit meiner Wärmepumpen heizen wollte, könnte ich den horrenden Strompreis nicht mehr bezahlen. Super!
@detlefk.5126 Жыл бұрын
Natürlich gibt es Spitzen, in der Summe habe ich aber bislang gespart, langfristig teuer war es eigentlich nur in der ersten Dezember-Hälfte... und in der Zukunft kann es eigentlich nur besser werden.
@stephan65537 Жыл бұрын
Schade das die einstiegshürde bei OpenEMS relativ hoch ist. Ich hoffe ja auf ein fertiges Image für den Raspberry Pi oder docker.
@klaus-dieterschoppe329 Жыл бұрын
🙌
@alex1990961 Жыл бұрын
Darf man denn den Speicher aus dem Netz laden wenn man einen grünen Stromtarif hat?
@MoneyForFuture20 Жыл бұрын
Ja.
@svenroettjer Жыл бұрын
Danke für das Video. Bitte auch mal das PV- vollgepflasterte Haus von Franz zeigen.🙂 Zum privaten Speicher: ich bin der Meinung, dass wir nicht in jedes Privathaus Speicher einbauen sollten. Viel effektiver wäre es, wenn es pro Quartier oder in großen Mietshäusern einen großen Batteriespeicher gibt, der von den PV Anlagen auf den Dächern oder mit Günstigstrom aus dem Netz beladen wird. Solche Energiespeicher können kosteneffizienter betrieben, gemonitort und gewartet werden.
@steffenwinkler393 Жыл бұрын
Diese Durchmischung ergibt sich von allein, weil es immer vom Eigentümer abhängt.
@detlefk.5126 Жыл бұрын
... es ist aber reizvoller für den Einzelnen, zu speichern und zu sparen.... eben eine Energiewende für und vom Bürger und nicht ausschließlich gemanaged durch den Versorger. Wenn z.B. durch Na-Ionen Speicher daraus ein bezahlbarer Massenmarkt werden kann, werden sich das sowohl die produzierenden Unternehmen als auch die Hauseigentümer nicht nehmen lassen wollen. Bin mir auch nicht einmal sicher, ob das weniger effizient ist. Das Wachstum kommt so von selber und es bedarf nur der intelligenten Schwarmintelligenz, um das Netz hier einzubeziehen... ist das mal ausbuchstabiert, ist das aus meiner Sicht auch sehr gut zu managen. Die privaten Speicher sind im Gegenteil keine Extraspeicher nur für das Netz, die sich auch nur in diesem öffentlichen Bereich rechnen müssen und es ist keine teure Wartung oder Erweiterung seitens des Versorgers notwendig... der Bürger gewinnt sogar an Autarkie, weil sich der zusätzliche Speicher durch die Einbeziehung der Gemeinschaft erst rechnet. Für mich ist das ganz klar Win Win ohne Abhängigkeiten.
@musiqus98 Жыл бұрын
Im Grunde müsste man "nur" einen zweiten Zähler bei sich anschließen lassen und von diesem spotpreisgesteuert Strom für die Batterie abzapfen (durch einen Gleichrichter hindurch). Weitere Bedingung, die man noch einrichten müsste, wäre wieviel das Dach grad erntet - der Dach-PV-Strom wäre dann, wenn nicht grad sogar ein Negativpreis am Markt herrscht, die wohl günstigste und damit zu priorisierende Option. Gleichrichterverluste und Spotmarktanbietergebühren müssten natürlich eingerechnet werden. Diese simple Logik sollte von ein paar steuerbare Relays und einen Mini-PC (Raspi?) bewältigbar und dann mit so ziemlich jedem Speicher machbar sein, egal was er selbst für eine Steuerung mitgeliefert bekommen hat. Weil er am Ende auch nur DC-Strom kriegt, oder nicht? Soviel zur Theorie, formuliert von einem Halbwissenden, der keine Ahnung von der praktischen Umsetzung hat: Wer setzt es um?
@Carlo_Zero Жыл бұрын
Das kann aber nur funktionieren, wenn es einheitlich Preise bei den Netzbetreibern gibt. Bei meinem Netzbetreiber zahle ich bei Tibber 21,46 ct/kWh zusätzlich zum Börsenstrompreis. Beim anliegenden Netzbetreiber sind es nur 12,55 ct/kWh. Auch die monatl. Netznutzungs- und Messstellengebühren sind um ca. 2€ teurer. Dadurch lohnt sich bei mir der flexible Strompreis nicht. Und wie Andreas Fendt schon erwähnt hat, Speicher laden aus dem Netz ist erlaubt.
@detlefk.5126 Жыл бұрын
ja... das ist aus meiner Sicht ein Dilemma, dass die Netzentgelte so unterschiedlich sind, ich zahle im Bergischen Land nur 11 Cent als Basispreis und so wird es dann auch recht lukrativ... aber das Netzentgelt soll ja geändert werden, wird höchste Zeit für eine regionale Komponente. Kann nicht sein, dass es direkt um die Windräder im Norden am teuersten ist und nur im Süden der Strom dadurch billiger wird und in der Folge mit Kraftwerken teuer redispatcht wird, weil es an Leitungen fehlt ... das ist reines Absurdistan.
@richard-fs5du Жыл бұрын
Wenn bei dir bei tibber soviel obendrauf kommt kommt das bei jedem Strom Anbieter darauf also ist dein nicht flexibler Preis auch viel höher als beim nachbar
@Carlo_Zero Жыл бұрын
@@richard-fs5du Du hast natürlich Recht. Aber da sind die Abweichungen ca. nur halb so hoch.
@geraldh.8047 Жыл бұрын
Gutes Video, bis auf die unterschwelligere und nicht angebrachte Atomkraft-Hasserei. Bloß weil man Wind und Solar (zurecht) toll findet muss man nicht die andere extrem CO2 arme Alternative verteufeln (es sei denn man ist auf dem intellektuellen Niveau “Atome sind böse).
@MoneyForFuture20 Жыл бұрын
Atom ist vor allem teuer und nicht besonders sicher.
@geraldh.8047 Жыл бұрын
@@MoneyForFuture20 wenn durch ein mega Erdbeben und mega Tsunami 50.000 Leute durch Wasser und einstürzende Gebäude sterben und gleichzeitig 0 Leute durch die 3 Kernschmelzen, dann würde ich sagen die Sicherheit ist nicht unser größtes Problem. Insbesondere da es sich um uralte 70er Jahre Technik handelt. Ein Auto aus 1970 ist auch nicht besonders sicher, das ist aber kein Grund Autos zu verteufeln, man muss die Probleme halt anpacken und lösen. Wenn man natürlich jegliche Weiterentwicklung aus ideologischen Gründen verweigert braucht man sich nicht wundern wenn man auf dem Stand von 1970 stehen bleibt und immer mehr Gas vom Diktator aus dem Osten importieren muss. Das Kostenproblem wäre lösbar, man muss es halt lösen wollen. Und Fusion/Fission wäre eine perfekte Ergänzung für die Wintermonate. Bei ausreichend hohen Temperaturen im Kühlkreislauf auch super für Wasserstofferzeugung nutzbar.
@joernwiedemann2234 Жыл бұрын
@@MoneyForFuture20 Atomstrom ist definitiv billiger als Solar und Windstrom. Außerdem müsste ich dann keinen teuren Stromspeicher kaufen. Aber dann wäre euer lukratives Geschäftsmodell kaputt. 🤷♂️
@detlefk.5126 Жыл бұрын
Atomstrom ist völlig unpassend zu volatiler Energie... da kann man nicht mal eben und über Wochen auf Null fahren, viel zu unwirtschaftlich und technisch auch verschleißend. Wir brauchen zukünftig lückenfüllende Residuallast und nicht starre teure Grundlast aus Kohle oder AKW's. Man sieht es ja auch an Frankreich, die nie und nimmer mehr als 50% EE überhaupt haben wollen, darüber hinaus werden AKW's zunehmend zur (zu teuren) Konkurrenz und langfristig überflüssig.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@joernwiedemann2234 wie erklärt Franz Alt so treffend, würde man nur die Gehaltskosten eines einzigen Wachmanns der ein Atommüllendlager 10.000 Jahre bewacht zu heutigen Lohnkosten mit einrechnen kostet eine kWh Atomstrom 5 Euro! Was aber stimmt, Speicher rechnen sich nicht, sondern sind ein spannendes Hobby.
@cafehuber Жыл бұрын
Servus, in Baden-Württemberg ist es ja nun erlaub Pv anlagen an Denkmal Geschützen Gebäuden zu installieren, allerdings müssen da in unserem fall Rote Module verbaut werden und die sind ja etwas teurer . meine frage ist was du denkst was eine ca. 8kwp Anlage ohne Speicher max. kosten darf damit sie wirtschaftlich ist . würde mich riesig über deine Einschätzung freuen . grüße
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
Die Anlage macht je nach Ausrichtung ca. 1000 kWh im Jahr je kWp. Die Rendite ist die Differenz zwischen Strombezugspreis und Einspeisevergütung, z.B. 33 ct - 8 ct = 0,25 €. Also spart man pro Jahr 1000 * 0,25 = 250 €, Die Anlage hält min. 20 Jahre, dann sind das 5000€ die ein kWp kosten dürfte, aber man will ja was verdienen, also rechne mit 2500 je kWp netto und damit sollten rote Module gehen.
@martindienert9603 Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolar Die Rechnung geht aber nur auf wenn man 100% des erzeugten Stroms selbst verbraucht. Verbraucht der Haushalt im Sommer 10 kWh am Tag darf die Solaranlage je nach Ausrichtung nur 2 - 5 kWp haben. Was ist dann im Herbst, Winter und Frühling?
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@martindienert9603 stimmt, da hatte ich mal einen Aussetzer... aber ich denke mit 50% haut hin oder wenn ich nur 10 ct für Volleinspeiser rechne, sind es immer noch 2000 € je KWp netto, die es kosten dürfte.
@martindienert9603 Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolar Ja, aber die 50% erreicht man nur mit Speicher. Also die Speicherkosten nicht vergessen (Gilt natürlich nicht für Volleinspeiser).
@cafehuber Жыл бұрын
@@martindienert9603 ich habe in dem Gebäude ein Gewerbe das tagsüber arbeitet und sollte die ca 8kwp eig zu 100% direkt verbrauchen können also brauch keinen Speicher und kann somit in der Rechnung ignoriert werden . Aber schön mitgedacht 👍
@maxs.8146 Жыл бұрын
Der wichtigsten Frage (Was spart man damit?), wurde gekonnt ausgewichen. Klar ist jede Situation individuell, aber es gibt ja sicherlich Durchschnittswerte.
@steffenwinkler393 Жыл бұрын
Das kann man nie pauschal angeben. Ich habe Tibber stundengenau, eine große PV mit großem Speicher. Es ist schon eine wilde Rechnerei, um die richtigen Entscheidungen zu treffen, ob und wie schnell man den Speicher lädt/entlädt oder von Grid bezieht oder vielleicht doch auf die vorhergesagte PV Leistung wartet. Da passieren natürlich Rechenfehler auf allen Ebenen, die auch zu Fehlentscheidungen führen, meistens aber nicht.
@joergjomajobe Жыл бұрын
Das hängt hauptsächlich von folgenden Faktoren ab: Preisdifferenz (war im Dez. 2022 deutlich über 20 Cent, aktuell eher 10 Ct.), Strombedarf (bei 200kWh im Monat kaum merkbar, bei 800kWh dafür deutlich) und Flexibilität der Lastverschiebung (mit dem Hausspeicher kannst Du nur begrenzt z.B. 10kWh "schieben") - Beispiel: Ein E-Auto mit 72kWh von 10 auf 80% zu Laden bringt eine Ersparnis von 20€, wenn man von teuren 60 Ct./kWh in der Spitzenzeit ausgeht gegenüber 20 Ct./kWh bei Überschuss im Netz.
@keineahnung4624 Жыл бұрын
Schade, dass keine Berechnung der Einsparung gemacht wurde. Denke man spart nix.
@gerbre1 Жыл бұрын
Man muss den Preis für den Heimspeicher umrechnen auf den Preis pro kWh über die gesamte geschätzte Speicherlaufzeit. Z.B. ergeben 8kWh Speicheraufladung * 200 Zyklen im Jahr * 15 Jahre Laufzeit bei einem Speicherpreis mit Kaufpreis von 8000€ einen kWh Preis von 8000€/(8*200*15)=0,33 €/kWh. Das müsste man mit einem Börsentarif einsparen. Das dürfte schwierig werden.
@keineahnung4624 Жыл бұрын
@@gerbre1 vielen Dank. So hab ich mir das auch gedacht.
@Rantanplaq Жыл бұрын
"Geld sparen mit einem Stromspeicher" - das ist iwie eine lustige Anmerkung. War wohl eher gemeint, die Verluste des Speichers reduzieren. Was die flexiblen Strompreise angeht... da bin ich noch skeptisch. Es gibt unvermeidbare Strombeziehungszeiträume, wo die Preise zumeist auch am höchsten sind. Abendessen, Frühstück ect. Keine Ahnung wie oft sich am Tag der Benzinpreis ändert. Dann auch noch beim Strom....Edit: Okay, beim Strom gehts ja auch darum die "Lastspitzen" durch Verbrauchsverhalten zu reduzieren.
@klassichd10 Жыл бұрын
Das "Atomkraftwerk im Norden" speist über Amprion nach Westen und Südwesten also auch BaWü ein. Nicht nach Norden. Es sollte also dem Strommangel im Südwesten. Warum ist es für die Redispatchmassnahmen in BaWü verantwortlich?
@frankschrewe4302 Жыл бұрын
Weil es die Leitungen verstopft. Wenn im Norden viel Wind läuft, die Leitungen nach Süden aber durch den Atomstrom verstopft sind, ist der Strom aufgrund des hohen Angebots an EE sehr günstig - und auch Frankreich, Schweiz und Österreich wollen den günstigen Strom einkaufen. Da die Leitung nach Süddeutschland aber die dafür nötige Leistung nicht hergibt, müssen dann im Süden fossile Kraftwerke angeworfen und im Norden WKA abgeregelt werden. Ohne das mit konstanter Last laufende AKW Lingen könnte man einen größeren Anteil der Leitungskapazität für den Transport der EE nach Süden nutzen.
@klassichd10 Жыл бұрын
@@frankschrewe4302 Lingen speist über Amprion nach Westen und Südwesten und bis ins Allgäu. Genau dorthin wo der Strom gebraucht wird. Der Windstrom aus dem Norden kommt derzeit noch vorwiegend über das Tennet Netz. Das sind 2 verschiedenen Netze. Das Amprion Netz Ultranet HGÜ zur Ankopplung der Windkraftanlagen wird erst in 5 oder 6 Jahren fertig, und geht dann bis nach Philippsburg. Die Konverter kommen an die Stelle, wo früher die beiden Kühltürme standen. Die daran anschließende Badische Rheinschiene wird dann von 220kV auf 380kV hochgerüstet.
@frankschrewe4302 Жыл бұрын
@@klassichd10 Der Windstrom aus dem Münsterland und dem Großraum Paderborn/ Soester Börde wird aber über die selbe Leitung laufen wie der Strom aus Lingen. WKA gibt es nicht nur direkt an der Küste, sondern auch in Westfalen - und auch dort sehe ich regelmäßig 50% stillstehende Anlagen bei gutem Wind...
@klassichd10 Жыл бұрын
@@frankschrewe4302 Das ist aber ein anderes Thema, ein wirtschaftliches Thema. Man zahlt zu dieser Zeit vielleicht nicht den besten Preis, den man von den WKA bekommen könnten. Man bezahlt den AKW Preis, weil man dessen Strom auch zu anderen Zeiten und zur Netzstabilisierung braucht. In BaWü war ja zu wenig Strom, der dann von der Schweiz zugekauft wurde. Wir müssen uns aber nicht streiten. Wir können abwarten und sehen. Wenn dieser Zustand ab April nochmals eintritt, dann wird es nicht daran liegen, daß Lingen läuft. Vielleicht daran, daß es nicht mehr läuft?
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
15:03 Das muss sich aber auch über 20 Jahre lohnen. Wenigstens meinen aktuellen und die Investition für den neuen Speicher muss rumkommen sonst sehe ich nur Altruismus in der Einspeisung. Die aktuelle Politik zeigt uns, was wir erhoffen dürfen: Große Investitionen und dann einen Arschtritt mit Anlauf vom Kinderbuchschreiber.
@steffenwinkler393 Жыл бұрын
Immer schön auf die Beschlüsse der EU achten, letztendlich läuft das nationale am Ende genau in die Richtung, kann nur etwas dauern, weil man im jeweiligen Land erst einiges richten muss. Der Speicher unterliegt auch einem Verschleiß, deswegen müssen die Schwankungen auch groß genug sein, damit das Ein- und Ausspeichern wirtschaftlich bleibt, aber das sind sie.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@steffenwinkler393 leider nein! Das sind sie nicht! nach bisheriger Auffassung liegen die Speicherkosten bei ca. 18 ct / kWh, so eine Schwankung / GAP sehe ich an der Börse äusserst selten.
@ja6185 Жыл бұрын
[Zitat] Altruismus in der Einspeisung [Zitat Ende] Einspeisung ist Altruismus? Einspeisung ist Egoismus pur! Wenn im Sommer halb Europa abbrennt und die Pflanzen auf den Feldern verdursten brauchen wir am Ende keine Einspeisung mehr, weil wir uns ums Wasser und frisches Grün kloppen werden. Und vorher wird's so richtig teuer! Von wegen lohnen. [Zitat] muss sich aber auch über 20 Jahre lohnen [Zitat Ende]: Lohnt sich der Neuwagen in der Garage wenn das aktuelle Auto noch tadellos fährt? Lohnt sich das neue Handy wenn das alte einwandfrei funktioniert? Lohnt es sich 2-3 Mal im Jahr in den Urlaub zu fahren, wenn es ein Jahresurlaub auch täte? Wir leisten uns so viel, das sich nicht "lohnt" aber ausgerechnet dort, wo es uns hoffentlich eine bessere Zukunft ermöglicht, ist die oberste Prämisse "es muss sich lohnen". Merkwürdig. Ich glaube mittlerweile hat sich in Deutschland eine Mentalität des "das sollen mal die anderen machen" verfestigt. Und wenn man es nicht auf die europäischen Partner oder die USA abschieben kann (wie die deutsche Energiewende, NATO-Verpflichtungen usw. usw.) dann macht am nur das was sich kurzfristig in € "lohnt".
@volkeryoubart Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolar Was ich mir vorstellen könnte wäre ein Peak-Shaving. Also das vermeiden in den Hochpreiszeiten aus dem Netz zu laden. Im Speicher sollte dann in der dunklen Zeit auch nicht mehr drin sein als man dafür braucht. Nicht um den Speicher zu finanzieren, sondern um ihn sinnvoll zusätzlich zu nutzen.
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
@@ja6185 Du nennst also diejenigen, die 8 Cent Einspeisevergütung bekommen Egoisten und in deiner Welt kaufen die sich andauernd neue Mobiltelefone, Neuwagen und fahren 3x im Jahr in den Urlaub? 😂🤣😂🤣😂😂🤣
@wolfgangdreler7194 Жыл бұрын
Wie gross sollte ein Speicher sein???? das ist die grosse Frage
@MoneyForFuture20 Жыл бұрын
Dazu haben wir schon viele Videos gemacht 😊👍 einfach suchen 👍
@musiqus98 Жыл бұрын
@@MoneyForFuture20 Bisherige Betrachtungen gingen aber wahrscheinlich eher vom Puffern über Nacht während der Lichtzeit aus. Wenn der Speicher nun immer dann geladen werden kann, wenn der Spotmarkt einem das nahe legt, dann könnte es sinnvoll sein, wenn er zu einer Zeit x möglichst viel vom restlichen Tagesbedarf puffert.
@johannx4730 Жыл бұрын
Man sollte bei der Wahrheit bleiben, die Aussage Speicher dürfen nicht von Netz geladen werden, Ist schlichtweg Falsch.
@ralfmachulla4012 Жыл бұрын
Felix, Du bist akustisch deutlich besser als deine Cheffe.
@SuperbonyTheCat Жыл бұрын
Kanal nichtssagend , Abo ende 😎
@jurgenbinning5974 Жыл бұрын
Eine Berliner Firma macht das auch.
@manfredkammler3440 Жыл бұрын
Alles brotlose Kunst das einzig Sinnvolle wäre wenn die Besitzer von PV Anlagen Stromzähler die vorwärts und rückwärts laufen bekommen, dann braucht man die teuren Speicher und die datenschutzfraglichen Smartmeter nicht. Es werden niemals alle PV Anlagen aufstellen. Die ohne Anlage verbrauchen dann den eingespeisten Strom. Sollte die Erfahrung zeigen das mehr Strom erzeugt wird wie gerade verbraucht wird müssen eben die Netzbetreiber Speicher neben die Trafos in den Ortsnetzeen stellen. Das ist aber nicht gewollt es wäre eine einfache Lösung die den einfachen Leuten hilft. Man könnte dann auch nicht teure Steuern und Abgaben kassieren und die Menschen mit den Smartmetern drangsalieren z.B. den Strom abstellen wenn man sich nicht seine Freiheitsrechte nehmen lassen will. Und nein ich bin kein Rechter sondern ein Mensch der noch seinen Verstand gebraucht und nicht durch den ÖRR verblendet ist. Und ja ich habe ein Balkonkraftwerk und spende an Tagen wie gestern und vorgestern (1. und 2. März 2023) den Überschuss meiner Anlage dem Netzbetreiber da mein Zähler leider nicht rückwärts läuft. Den einzigen Trost den ich habe ist das unser Netzbetreiber ein kommunaler ist und somit der Überschuss meiner Gemeinde zu kommt.
@Frank-ez8vx Жыл бұрын
Wird spannend wenn dann auch endlich die neuen Zähler kommen.
@Andre-jt1gs Жыл бұрын
Ach interessanter kzbin.info/www/bejne/iISve2RunJJrmbs
@dorschotto Жыл бұрын
Wir haben hier 22 Cent Abgaben und Steuern auf den Strom
@rolandrohde Жыл бұрын
Ganz schön viel. Bei uns sind es aktuell "nur" 16ct