Woher wissen wir, wie weit Galaxien voneinander entfernt sind? | Terra X Lesch & Co

  Рет қаралды 157,745

Terra X Lesch & Co

Terra X Lesch & Co

Күн бұрын

Wissenschaftler haben vor kurzem die größte 3D-Karte des Universums erstellt, die es jemals gab. Mit mehr als 7,5 Millionen Galaxien. Daraus können wir die Expansion des Universums ableiten. Aber woher wissen wir eigentlich, wie weit die Galaxien voneinander entfernt sind? Wie können wir das messen? Und wie lassen sich daraus eventuell Rückschlüsse über die mysteriöse dunkle Energie ziehen?
Zum Weiterschauen:
www.zdf.de/dokumentation/terr...
Frag den Lesch: Suche nach dem Mittelpunkt des Universums : www.zdf.de/wissen/frag-den-le...
Dieses Video ist eine Produktion des ZDF, in Zusammenarbeit mit objektiv media.
Abonnieren? Einfach hier klicken - kzbin.info_leschun...
Mehr Terra X findet ihr hier - www.zdf.de/dokumentation/terr...
"Leschs Kosmos" gibt es auf dieser Seite - www.zdf.de/wissen/leschs-kosm...
Terra X bei Facebook - / zdfterrax
Grafiken: Kurzgesagt - In a Nutshell

Пікірлер: 443
@dirkklein-beswick4263
@dirkklein-beswick4263 2 жыл бұрын
Wieder einmal ein hoch interessantes Thema, ebenso kurzweilig wie informativ, erläutert. Vielen Dank. Ich könnte Frau Randall weil sie so toll vorträgt, Stundenlang zuhören.
@Oerben
@Oerben 2 жыл бұрын
Ich stimme @Dirk Klein-Beswick voll und ganz zu!
@giselapejuanvockenroth9894
@giselapejuanvockenroth9894 Жыл бұрын
Ich auch.
@GWPvR
@GWPvR 2 жыл бұрын
Sehr, sehr gut und verständlich erklärt. Vor allem angenehm flüssig gesprochen ohne lästige Füllworte. Ich bin mir sicher, es ist nur eine Frage der Zeit bis wir auch das Mysterium der dunklen Energie entmystifiziert haben werden. Menschliche Kreativität gepaart mit den Berechnungen modernster Quantencomputer werden uns die Antworten liefern die wir suchen.
@corey1845
@corey1845 2 жыл бұрын
Sie erklärt das unglaublich sympathisch! Danke für den Einblick in diese Thematik! Ich habe mich oft gefragt, wie wir auf diese unvorstellbar großen Distanzen kommen. "Leider sind Cepheiden, die man als Standardkerzen benutzen könnte, in elliptischen Galaxien gar nicht so häufig vorhanden" Den Satz präge ich mir jetzt ein und werde ihn bei der nächsten Party ab und an mal im Smalltalk einwerfen!
@bananabada6623
@bananabada6623 2 жыл бұрын
Heheh das muss eine sehr spezifische Party sein ;)
@janmaler3335
@janmaler3335 2 жыл бұрын
@@bananabada6623 ist doch gut. Während er mit Rumnerden beschäftigt ist, gehst Du mal zu der Hübschen drüben bei der Bar, und verziehst Dich mit ihr von der Party 🙂
@chrisrat2720
@chrisrat2720 2 жыл бұрын
Ha ha coole Idee ✌☻☮
@Oerben
@Oerben 2 жыл бұрын
Finde es auch super deine Videos zu gucken und freue mich auch immer auf neu! Das ganze Team Lesch & Co ist einfach das Alpha und das Omega. Hoffe noch auf viele Jahre Terra X Lesch & Co Videos und das von jedem von euch. Ihr macht das ganze wirklich mit Blut, Schweis und Tränen, mit so viel Energie, Spaß und vor allem mit einer solchen Leidenschaft! Das kann man in jedem einzelnen Videobeitrag den ihr uns Präsentiert sehen, hören und fühlen!
@janmaler3335
@janmaler3335 2 жыл бұрын
Wirklich toll dieser Gesamtüberblick über Entfernungsmessmethoden auf kosmischer Längenskala! Sogar der Aspekt bei 11:37, von der auch vor glaub ich 2 Jahren mal größer in der Presse war, sogar DER hat Beachtung gefunden. Wahnsinn, vielen Dank! 👍👍👍
@ReligionsFakten
@ReligionsFakten 2 жыл бұрын
Wunderschön, großartig, einfach perfekt.
@martins9831
@martins9831 2 жыл бұрын
Meinst du die Frau?😎
@yourhotwheelsbuddy
@yourhotwheelsbuddy 2 жыл бұрын
@@martins9831 Suzanna Randall.
@chrisrat2720
@chrisrat2720 2 жыл бұрын
Sehr interessant und sympathisch Moderiert , danke dafür ✌☻☮
@flightofdaws8275
@flightofdaws8275 2 жыл бұрын
So, habe dieses Video über Entfernungsbestimmung für Anfänger fertig geschaut. Wann kommt das Video über dunkle Energie und über damit verbundene Erkenntnisse, so wie es der Videotitel suggeriert?
@emreeren13
@emreeren13 2 жыл бұрын
@@whitesora5989 Anscheinend hast du das Thema immernoch nicht verstanden, solltest nochmal dahinter mit dem Überdenken. Das wäre die Dunkle Energie, nicht die Dunkle Materie. 2 Komplett verschiedene Dinge übrigens. Und ich habe mir ebenfalls ein bisschen mehr Infos zur Dunklen Energie gewünscht. Das war ja praktisch nur Distanzmessung, das ganze Video lang. Auch ich habe schon alles gewusst und es war definitiv nur Anfänger Niveau.
@emreeren13
@emreeren13 2 жыл бұрын
Flight of Daws - Jep, fühlte sich wie Clickbait an am Ende des Videos 😂👍🏻
@derhefty7640
@derhefty7640 2 жыл бұрын
@Flight of Daws Wenn du die Beschreibung dieses Video's gelesen hättest, wärst du klar im Vorteil gewesen!
@flightofdaws8275
@flightofdaws8275 2 жыл бұрын
@@derhefty7640 Hätte es diese Beschreibung in den Titel geschafft, wäre dieser Channel klar im Vorteil gewesen!
@emreeren13
@emreeren13 2 жыл бұрын
@@whitesora5989 Diesen Bock hast du dir selbst geschossen. Wenn du keine seltsamen Dinge von dir gibst, wird dich auch niemand darauf hinweisen, ganz einfach 😂 Hä? Die Expansion HAT ja was mit Dunkler Energie zu tun. Das Thema wird ja im Titel suggeriert und dann ca. nur 1min lang angesprochen. Dabei kam nicht mal was neues raus. Und ich hatte mich über ein 14min Video genau DARÜBER gefreut 🤷🏻‍♂️
@phyksius4633
@phyksius4633 2 жыл бұрын
Ich höre dir echt gerne zu. faszinierend wie du die pausen in deinen Sätzen benutzt.👍
@phyksius4633
@phyksius4633 2 жыл бұрын
Ausserdem musstebich grad an alpha centauri denken
@Werner-1965-Austria
@Werner-1965-Austria 2 жыл бұрын
Begeistert mich immer wieder. Danke und viel Erfolg weiterhin.
@CPTGadget
@CPTGadget 2 жыл бұрын
Perfekt! Gerade Käffchen fertig 😍😍 Schönen Sonnigen Mittag euch allen 😉🤩😎 *Hoffe ich werde auch mal Erfolg haben auf YT* 😍😍
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
☕️ Viel Spaß! :)
@HorstGeorgThiel
@HorstGeorgThiel Жыл бұрын
Echt klasse erklärt, sehr sympathisch und verständlich. Danke dafür.
@yourhotwheelsbuddy
@yourhotwheelsbuddy 2 жыл бұрын
Immer weiter so, um so mehr Menschen es verstehen um so besser. Hoffe ich. 😇😎 gutes Video!
@stefankieling5362
@stefankieling5362 2 жыл бұрын
Sehr schön erklärt! Das Abschließen mit dem Blutspritzervergleich kam etwas überraschend ;)
@Henri360
@Henri360 2 жыл бұрын
Super Video👍👍👍👍👍👍. Direkt Daumen hoch.
@renekoelzer2328
@renekoelzer2328 2 жыл бұрын
Vielen Dank Suzanna. Deine Beiträge sind immer super. Terra X Lesch & Co ist ein klasse KZbin-Kanal.
@arnovveiss
@arnovveiss 2 жыл бұрын
Wenn wir ganz oben auf der kosmischen Entfernungsleiter angekommen sind bringt uns der nächste Schritt in die Kaffeetasse 😎
@Trinity-rt6mk
@Trinity-rt6mk 2 жыл бұрын
Das ist die Startrampe mit dem Unsichtbaren Raumschiff darin.
@Duesi2024
@Duesi2024 2 жыл бұрын
Immer wieder faszinierend, wie die einzelnen Wissenschaftdisziplinen ineinandergreifen. Ich denke da gerade an die Bewegungsparalaxe und der EEG Messung insbesondere der Frequenz und Amplitude bei der peripherphysioligschen Messung
@mikefire3998
@mikefire3998 Жыл бұрын
Mega, noch nie so viel in einem einzelnen, kurzen Video gelernt!
@Exiry123
@Exiry123 2 жыл бұрын
Super spannend!
@lootjeey
@lootjeey 2 жыл бұрын
Super erklärtes thema schaue sehr gerne euer videos sehr interessant 👍🏽👍🏽😁
@dschaegkarthur1093
@dschaegkarthur1093 2 жыл бұрын
Es ist nun Mal so dass ich das Video echt gut fand^^
@Mehranwahid
@Mehranwahid 2 жыл бұрын
Quiite fascinating - thank you Suzanna!
@therealjanz8811
@therealjanz8811 2 жыл бұрын
always fun to watch
@My_Con_necT
@My_Con_necT 2 жыл бұрын
Schön das die Problematik mit den Wunderkerzen erwähnt worden ist 😌👍
@roten2902
@roten2902 2 жыл бұрын
danke für die tolle erklärung...😉👍👍👍
@itz_a_frog2801
@itz_a_frog2801 2 жыл бұрын
Großartig! Wie gern würde ich mit Frau Randall mal den Sternenhimmel beobachten 🥰
@efi6939
@efi6939 2 жыл бұрын
Herr Lesch, könnten sie mal ein Video zur Funktionsweise von Photovoltaik machen? Würde mivh sehr interessieren! 😀😀😀
@SteveCeeReloaded
@SteveCeeReloaded 2 жыл бұрын
Nach ca. 13 Minuten: "Keine Ahnung was die dunkle Energie ist ..." Soll der Titel die User hier anlocken ..?
@traywor1615
@traywor1615 2 жыл бұрын
Die Wissenschaft weiß es doch auch nicht, deswegen machen sie ja ne 3D Karte. Oder meinst du was anderes?
@sk.43821
@sk.43821 2 жыл бұрын
Man hätte dem Titel gern "Teil 1" hinzufügen können. Vielleicht kommt ja noch etwas mehr Inhalt zur dunklen Energie in weiteren Episoden.
@timferdinand5761
@timferdinand5761 2 жыл бұрын
sowol die 3-Karte als auch der Titel wurden in der Tat 0.0 erklärt. Bei der Karte ist es nicht schlimm, da diese nicht im Titel vorkommt. Dennoch hatte ich mir erhofft, dass hier mehr gezeigt wird. Wieso baut man diese Information denn zu Beginn ein, wenn sie sofort fallengelassen wird...? Ja und der Titel?? In der Tat wurde da leider wirklich gar nichts erklärendes berichtet.
@traywor1615
@traywor1615 2 жыл бұрын
@@timferdinand5761 Bis auf was die Dunkle Energie macht wissen wir ja auch nix, also eigentlich gibt es da nicht mehr zu berichten. Und so grundsätzliches: Expansion des Universums wurde ja angesprochen. Aber mehr kann man dazu nicht wirklich sagen. Es sollte aber eher heißen, wie vermisst man das Universum.
@fcr619
@fcr619 2 жыл бұрын
Auch von mir großes Lob. Trockenes Thema sehr gut aufbereitet. Und für Leute mit Vorerfahrung sehr leicht verständlich. Andere dürften teilweise durch die Fremdworte abgehängt werden. Zum Beispiel weiß nicht jeder, was eine Akkretion ist. Das wird aber zum Glück meistens durch gute Animationen auch bildlich gezeigt. Trotzdem mein Vorschlag: Zielgruppe festlegen, Sprache darauf auslegen. Und dieses Video scheint mir für interessierte Laien gedacht, daher dieser kleine Kritikpunkt.
@devkkev9066
@devkkev9066 2 жыл бұрын
Könnt ihr vlt in einem extra Video die Karte zeigen, oder verlinken? Falls diese Informationen/Karten überhaupt für publicview gedacht sind, dies möglich ist? lg & thanks a lot in advance, keep up the good work!
@dabash00r
@dabash00r 2 жыл бұрын
Hm... etwas enttäuschend, wenn des Thema, für das ich das Video anklicke, die letzten 30 Sekunden des Videos ausmacht ...
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Da mussten wir tatsächlich noch mal ran an den Titel ... Jetzt sollte es aber besser passen! 😉
@4Logos1
@4Logos1 2 жыл бұрын
Danke! ☺️
2 жыл бұрын
Sehr schön 🤠
@SirLasterOfDesaster
@SirLasterOfDesaster 2 жыл бұрын
Sehr gute Erklärung und Zusammenfassung der Entfernungsbestimmung von Himmelskörpern. Daher muss ich mich leider auch der Kritik von Jugg3r anschließen. Das Video verspricht laut Titel etwas mit Dunkler Materia, behandelt jedoch hauptsächlich das Thema Entfernungsmessung und verwendet das Titelthema nur ganz am rechten Rande (sprich Ende der Folge). Finde ich eigentlich schade, ist dieser Kanal doch für seine hochwertigen Produktionen bekannt.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Freut uns, dass Du unsere Videos zu schätzt! ☺Wir haben noch mal am Titel gewerkelt. 🛠
@bgallasch
@bgallasch 2 жыл бұрын
Suzanna hat sich schon öfters als Astrolegofan (*) geoutet. Sehr sympathisch. Ach ja, ihre Erklärungen sind super. Dankeschön. *: Ist mir übrigens wurscht welche Marke sie bevorzugt. Lego ist wie Tempo. 😄
@thorstenrahlmeier929
@thorstenrahlmeier929 2 жыл бұрын
Ich mag die Stimme und die Art und Weise beim erklären.
@rudigerv.schonfels4005
@rudigerv.schonfels4005 2 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Vielen Dank für diese Übersicht über die Methoden der astronomischen Entfernungsberechnung. Nun stellt sich mir diese Frage: Woher wissen Astronophysiker/innen, wie hell eine Supernova leuchtet? Und wie ist die Astronomin Henrietta Swan Leavitt auf die Helligkeit der Cepheiden gekommen?
@mex6163
@mex6163 Жыл бұрын
dazu kann ich die Dokumentation "unser Kosmos" empfehlen. da wird das in der ersten Staffel erklärt. 😊
@MrSoja-yy8is
@MrSoja-yy8is Жыл бұрын
Hoch spannend! Könntet ihr bitte nochmal 01:06 erklären? Wie kann es 46,5 Mrd. Lichtjahre große Distanzen geben, in einem Universum, dass erst 13,8 Mrd. alt ist? Dankeschön. Bitte am besten eure Antwort oben abpinnen. 🥰
@hansfred4376
@hansfred4376 Жыл бұрын
Hab ich mich auch gefragt macht irgendwie kein Sinn
@rob9514
@rob9514 Жыл бұрын
Weil sich das Universum ausdehnt - und das offenbar schneller als das Licht.
@mrmrmrmr3254
@mrmrmrmr3254 2 жыл бұрын
Wie immer ein tolles Video. Ich habe eine Frage dazu, die mir fast ein bisschen peinlich ist, denn ich dachte, ich stehe ganz gut im Stoff: Mich irritiert die Zahl der 46 Milliarden Lichtjahre als Entfernung zum Rand des beobachtbaren Universums. Ist damit eher die Entfernung "Rand zu Rand", also der "Durchmesser" (die Krümmung jetzt mal außen vorgelassen) gemeint? Denn wenn wir das Alter des Universums mit 13,8 Milliarden Jahren beziffern, müsste das doch auch genau die Distanz sein, die wir in einem homogenen und isotropen Universum von unserem Standpunkt aus zum Rand des Universums messen sollten, oder? Danke und liebe Grüße!
@blue_scape
@blue_scape 2 жыл бұрын
Der expandierende Raum darf sich schneller als das Licht ausbreiten. Deshalb ist das vor 13,8 Milliarden Jahren begonnene Universum heute ungefähr 90 Milliarden Lichtjahre im Durchmesser. Die Lichtgeschwindigkeit ist nur die Grenze für Informationsübertragung.
@popogast
@popogast 2 жыл бұрын
Eine Antwort auf Deine Frage liefert der Wikipedia-Eintrag zu "Beobachtbares Universum".
@Astromath
@Astromath Жыл бұрын
Das beobachtbare Universum hat einen Radius von ca. 46,5 Milliarden Lichtjahren. Die Zahl ist aufgrund der Expansion des Universums größer als das Alter des Universums
@mex6163
@mex6163 Жыл бұрын
das frage ich mich tatsächlich auch. Klar ist das Universum größer als die 13,8 Mrd. Lichtjahre, aber warum können wir weiter schauen als 13,8 Mrd. Lichtjahre?
@thiloferi2693
@thiloferi2693 Жыл бұрын
Die Relativitätstheorie lässt auch größere Geschwindigkeiten zu, solange man keine Masse im Raum beschleunigt. Das Weltall ist aber der Raum selbst, der sich ausdehnt, daher greift die Relativitätstheorie hier nicht, und das Universum kann sich mit ca. 3-facher Lichtgeschwindigkeit ausdehnen, jedenfalls so weit, wie wir es beobachten können
@holgermuller3597
@holgermuller3597 2 жыл бұрын
Tolles Video, sehr gut erklärt, Danke dafür! Aber das Du noch in 5 Kilometern Entfernung ein Glühwürmchen sehen kannst...ich glaub, ich brauch ne Brille 😄
@Sirius0352
@Sirius0352 2 жыл бұрын
Könntet ihr bitte das Raum Zeit Kontinuum erklären.?
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den sehr anschaulichen Beitrag. So eine rießige Karte ist krass. Ich merke aber leider immer,wie bewusst oder unbewusst suggeriert wird, dass gewonnene Karte das aktuelle IST-Bild des Universums darstellt, so dass man Formen und Strukturen darin interpretiert und abbildet. Lenkt uns das denn icht zu sehr davon ab, wie die weit entfernten Regionen heute aussehen müssten? Könnten wir irgendwelche Informationen über Bewegungsvektoren weit entfernter Galaxien erhalten und deren heute Position zu extraüolieren?
@corey1845
@corey1845 2 жыл бұрын
Ich glaube, dass das beinahe eine Philosophische Frage ist. Wie definiert man das IST-Bild? Denn unabhängig davon, dass diese Karte mit zunehmender Entfernung ältere Sterne und Galaxien oder Energiezustände zeigt, wäre ein wirklicher JETZT-IST-Zustand ja nur eine Modellierung der Zukunft, wie sie von hier aus betrachtet wird, obwohl dort vor Ort ja das IST ganz anders aussieht.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
@@corey1845 genau da seheich die Schwierigkeit. Auf großen Skalen ist diese Karte aus "geografischer" Sicht nicht viel wert (wenn auch aus sehr vielen anderen Gründen wertvoll). Also wenn wir heutzutage ferne Galaxien erreichen können, sollten wir besser wissen wo diese jetzt sind 😊 Also können wir auch Bewegungsinformationen ableiten, die eine gewisse Interpretation der gravitativen Dynamik der entfernten Bereiche erlaubt?
@corey1845
@corey1845 2 жыл бұрын
@@Dr.RiccoMastermind Glaube genau da ist ein typischer Denkfehler. Diese Karten dienen nicht dazu zu schauen, wo man mal hinfliegen könnte. Natürlich kann man längst zukünftige Bahnen interpretieren. Aber ich versichere dir, dass diese ganzen Berechnungen und Messungen weniger im Zusammenhang mit irgendwelchen Gedankenspielen zu interstellaren Reisen zutun haben, als wir es gerne hätten. Es wäre schon ein großer Sprung aus diesen Daten mehr über die Vergangenheit des Universums herauszufinden.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
@@corey1845 mir ist das durchaus bewusst, also kein Denkfehler. Ich habe nur zum Ausdruck gebracht, dass es immer so dargestellt und suggeriert wird, dass wir jetzt die Karte des Universums haben, alles sehen. Nicht immer wird betont, dass es ein Blick in die Vergangenheit ist und wir nicht wissen wie es heute aussieht. Aber vielleicht kann man abschätzen , wie relativ wenig weit die Galaxien in Millionen von Jahren kommen
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind 2 жыл бұрын
@@corey1845 ansonsten stimme ich natürlich voll zu 😊
@yourhotwheelsbuddy
@yourhotwheelsbuddy 2 жыл бұрын
Wissenschaft ist soo geil! 😇😎
@haraldludwig994
@haraldludwig994 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Zu der Rotverschiebung hätte ich noch eine Frage. Gibt es hier nicht 2 Aspekte zu berücksichtigen? Einmal die Wegbewegung einer Galaxis von uns weg und dann noch die Expansion des Raumes selbst, der wahrscheinlich ja auch eine Rotverschiebung generiert. Wie rechnet man beide Effekte auseinander?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Harald Ludwig, genau, strenggenommen muss man zwischen der reinen Dopplerrotverschiebung durch die Relativbewegung und der Rotverschiebung durch die Raumausdehnung unterscheiden. Durch die Ausdehnung des Raums entfernen sich Objekte (selbst wenn sie sich nicht relativ zu uns bewegen), deshalb wird dieser Effekt der Ausdehnung des Raums auf diese Weise häufig wie eine Relativgeschwindigkeit beschrieben, dies entspricht auch der historisch ersten Interpretation dieser Rotverschiebung als Dopplerverschiebung aus einer Relativbewegung. Dehnt sich der Raum durch den ein Photon sich bewegt während dieser Bewegung insgesamt um einen gewissen Faktor (beispielsweise 2) aus, so wird auch die Wellenlänge um diesen Faktor (beispielsweise 2) gedehnt, dabei ist die Rate mit der sich der Raum ausdehnt egal, wichtig ist der Faktor der Gesamtausdehnung. Bei ausreichend großen Entfernungen (einige hundert Megaparsec, ein Parsec sind etwas mehr als 3 Lichtjahre) sind die Effekte der eigentlichen Relativbewegung üblicherweise¹ so gering, dass man sie vernachlässigen kann. Wenn man als Beobachtung nur ein rotverschobenes Spektrum ohne weiteren Kontext hat, so kann man nicht unterscheiden auf welche Weise diese Rotverschiebung zustande kam. Mit Kontext, weiß man beispielsweise, dass man ein rotierendes System beobachtet, kann man anhand dessen einen Teil der Dopplerverschiebung identifizieren, den Teil der auf die Rotation zurückzuführen ist. ¹ die Dopplerverschiebung berechnet sich aus der Wurzel des Verhältnisses von der Summe von Relativgeschwindigkeit und Lichtgeschwindigkeit und der Differenz der beiden Geschwindigkeiten. Deshalb wäre selbst bei einer Relativgeschwindigkeit von 90% der Lichtgeschwindigkeit nur eine Rotverschiebung um den Faktor 4,36 zu erwarten, bei 60% der Lichtgeschwindigkeit beträgt der Faktor nur 2, die üblichen Relativgeschwindigkeiten liegen aber eher unter 1% der Lichtgeschwindigkeit. Die größten beobachteten Rotverschiebungen (von den fernsten Objekten) liegen über dem Faktor 1000.
@haraldludwig994
@haraldludwig994 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Vielen Dank für die tolle und vor allem schnelle Antwort!
@xxchickenjoe
@xxchickenjoe 2 жыл бұрын
danke auch von mir, für die ausführliche antwort
@Alias...001
@Alias...001 2 жыл бұрын
Habt ihr das etwa verstanden?
@haraldludwig994
@haraldludwig994 2 жыл бұрын
@@Alias...001 Im wesentlichen schon. Mir fehlen allerdings ein paar mathematische Voraussetzungen (Formelmaterial). Mein Ding sind da mehr finanzmathematische Zusammenhänge. Aber die Astronomie doch viel faszinierender! Zum Verständnis zur Rotverschiebung mal den Dopplereffekt googeln. Das ist eine schöne Analogie.
@temilaruv
@temilaruv 2 жыл бұрын
Diese mysteriöse dunkle Energie wird solange verborgen bleiben bis wir die richtigen Messgeräte entwickelt haben. Ein Vortrag mit vielen Informationen, danke dafür 😊👍
@ill_phil
@ill_phil 2 жыл бұрын
Tolle Frau ! .... Sie wird Mal eine ganz große der Menschheit....
@kadriasa690
@kadriasa690 2 жыл бұрын
Sehr cool und mega interessant ps. Wo bekomme ich den Astronauten Figur her. 👽
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 Ай бұрын
Die Leuchtklassen braucht man eher zusätzlich für die Spektralanalyse ! Auch für die Gesamtenergieberechnungen und die aktuelle Emissionsleistung eines Sterns..
@davidsaesthetics2280
@davidsaesthetics2280 2 жыл бұрын
Nur wer es wissen möchte :) bei dem weißen Zwerg Beispiel handelt es sich um ein ursprüngliches Doppelsternsystem von dem ein Stern vorher kollabiert ist (gestorben) und nebenbei zu den Sternen gehört (wie unsere sonne) die nicht in einem Schwarzen Loch kollabieren sondern zu einem weißen Zwerg dessen werde gang normalerweise roter brauner und schwarzer zwerg wäre. Diese überbleibsel von relativ kleinen sternen sind zwar klein aber von ihrer dichte her millionenfach dichter als so manche Sonne daher ist ihre Masse und damit Gravitation hoch genug um ein möglicherweise ehemaligen Partnerstern abzusaugen was dann in besagter typ 1 a supernova endet. Mega cooles Video.
@carljenkins8481
@carljenkins8481 2 жыл бұрын
clear sky ♥
@dermango666
@dermango666 2 жыл бұрын
Was ist mit dem am Bosten College gefundenem Axial Higgs Boson als Erklärung für die Dunkle Materie?
@peterc.5181
@peterc.5181 2 жыл бұрын
Sympathisches und informatives Video von Frau Suzanna, wie immer. Danke. Ich hätte eigentlich aber mehr zum Thema "dunkle Energie" erwartet, stattdessen wurden mehr als 50 % der Sendezeit mit Grundlagenwiederholungen gefüllt.
@tobias8488
@tobias8488 2 жыл бұрын
Schade dass du nicht Single bist. Ich finde das echt toll wie beim erklären strahlst und lachst 😊
@stylax6444
@stylax6444 Жыл бұрын
Mach dir nichts draus, wenn du wenig Geld hast bist du sowieso bei allen frauen automatisch unten durch.
@tobias8488
@tobias8488 Жыл бұрын
@@stylax6444 über Geld spricht man nicht.
@stylax6444
@stylax6444 Жыл бұрын
@@tobias8488 sag das mal den frauen
@tobias8488
@tobias8488 Жыл бұрын
@@stylax6444 dann würde ich 2 Dinge über denken. 1. Welchen Frauen Geschmack du hast. 2. Wie du deine Finanzen besser ordnen kannst oder wie du dich beruflich weiterentwickeln oder weiterbilden kannst wenn du mehr Geld brauchst. Du darfst auch nicht vergessen Schönheit ist vergänglich, aber der Charakter bleibt.
@stylax6444
@stylax6444 Жыл бұрын
@@tobias8488 wenn man behindert ist und in einer Werkstatt arbeitet kann man zweiteres aber nicht. Und doch alle Frauen sind so
@joshinils
@joshinils 2 жыл бұрын
9:38 ich dachte der red-shift von licht anderer galaxien entsteht auf der reise des lichtes, da der raum sich währenddessen zwischen uns und der emittierenden galaxie ausdehnt, die geschwindigkeit dieser galaxie relativ zu ihrem raum ist dabei uninteressant. zb. bewegt sich doch die andromeda galaxie auf uns zu, trotzdem ist das lciht nicht blau-verschoben, sondern rot wenn es hier ankommt?
@chutspe
@chutspe Жыл бұрын
Daumen hoch für den astronautischen Kollegen!
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo Жыл бұрын
😍👍
@reginaldmatejec2473
@reginaldmatejec2473 Жыл бұрын
Hallo Suzanna, wie immer: Sehr schönes Video ! Habe hier aber noch eine ganz existenzielle Frage, auf die ich bisher in der Literatur noch keine Antwort fand: Wenn es durch die Expansion des Raumes zur Rotverschiebung kommt. Wohin geht die Energie des Lichts, dass von den Galaxien, die sich von uns weg bewegen, ausgesendet wird? Durch die Rotlichtverschiebung des Lichtes von Galaxien geht Energie verloren - wo geht die hin? Oder gibt es hier keine Energieerhaltung? Gruß, Reginald
@hartmutmustermann1841
@hartmutmustermann1841 2 жыл бұрын
Wissenschaft vom feinsten. Herr Lesch hat schon Leidenschaft für Astro & Physik aber Frau Randall hat eine Ausstrahlung das sie Suzannanowa heissen müsste. Könntet ihr einen Beitrag über die Verschränkung eines Teilchens mit einem Bärtierchen machen. Liebe Grüße an das Tera X Team.
@amuller6834
@amuller6834 2 жыл бұрын
Ich finde mich bei der Sendung mit der Maus ernster genommen als von Frau Randall.
@ThomasRoedigerIT
@ThomasRoedigerIT 2 жыл бұрын
Inwiefern? Wenn das ernst gemeinte Kritik sein soll, dann solltest du es nicht bei Plattitüden belassen, sondern deinen Punkt ein bisschen ausführen. So nützt das niemandem etwas.
@srilch
@srilch Жыл бұрын
Die Vermessung des Weltalls gut dargestellt und erklärt. Thema dunkle Materie und Energie zu wenig behandelt.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo Жыл бұрын
Dankeschön, Harald Winckler!
@CY8ORG
@CY8ORG 2 жыл бұрын
verliebt
@jorgvollmann2968
@jorgvollmann2968 2 жыл бұрын
Intelligenz macht unglaublich attraktiv. Wenn dann noch eine Begeisterung wie bei Suzanna dazu kommt..... WOW!
@paulpaschulke8636
@paulpaschulke8636 2 жыл бұрын
Sexismus macht unglaublich unattraktiv.
@luciferol3260
@luciferol3260 2 жыл бұрын
Eine wunderschöne Zusammenfassung der Methoden zur Entfernungsbestimmung, vom Titel her hätte ich mir allerdings Neues bzw. Fortschritte zur Erklärung der dunklen Energie erwartet: So reisserische Titel kenne ich sonst fast nur von Kanälen, die mehr Schein als Sein darstellen: enttäuschend!
@MAKgargos
@MAKgargos 2 жыл бұрын
Der Moiré-Effekt bei 10:00 mit dem Plastikspielzeug war übel. Das wäre vielleicht auch generell ein Thema wert: Warum wird manchen Menschen davon schwindelig?
@patz470
@patz470 2 жыл бұрын
Vielen dank für die Erklärung, verstanden habe ich aber trotzdem nix. 🙁/😁 Macht aber nichts. Ich finde es alle male spannend.
@pauld.9856
@pauld.9856 Жыл бұрын
Wie ist das zu verstehen "mit einer Genauigkeit von 20 Prozent" ? 3:50
@chrischen82
@chrischen82 2 жыл бұрын
Schöne Sendung, gut erklärt, wie ich finde. Das mit den Blutspritzern am Ende kann man sicher noch verbessern ;-) - an nem Tatort gibts auch Fingerabdrücke und ande Spuren , die man statt der Blutspritzer hätte nehmen können. Macht weiter, sonst macht ihr das toll :-)
@timferdinand5761
@timferdinand5761 2 жыл бұрын
Danke! Hatte den gleichen Gedanken! Vollkommen unnötig. Naja wir leben leider im Netflixzeitalter, wo Blutspritzer mittlerweile Pflicht in jedem Drehbuch sind.
@rrokeby6342
@rrokeby6342 Жыл бұрын
Leider ist die Untertitelung schlecht bearbeitet worden. Bitte nachkorrigieren!!
@ex-kommunist
@ex-kommunist 2 жыл бұрын
Susan ist ein echter Gewinn für die Sendung
@proesterchen
@proesterchen 2 жыл бұрын
Da kann man nur hoffen, dass die Suche nach dunkler Energie auf sichereren Füßen steht als besagte Blutspritzeranalyse.
@berndmayer3984
@berndmayer3984 2 жыл бұрын
Das Reziproke der Hubble-"Konstanten" ist ungefähr das Alter des Universums. Gibt es dafür einen Grund?
@quitchiboo
@quitchiboo 2 жыл бұрын
Kein Zufall. Wenn man annimmt das Universum war einmal deutlich kleiner und seit seiner Entstehung expandiert, muss es sich, um seine heutige Größe zu erreichen ja eine gewisse Zeit mit dieser Expansionsrate ausgedehnt haben. Aber, wie im Video angesprochen, die Hubble konstante ist nicht konstant, was eine gewisse Ungenauigkeit des Alters mit sich bringt. Momentan ist sogar die Diskrepanz zwischen den Ergebnissen verschiedener Messmethoden für die Hubble Konstante Anlass für Diskussionen über die Entstehung des Universums.
@c-jay2967
@c-jay2967 2 жыл бұрын
Kleiner Gedanke :) Kann nicht statt der dunklen Materie vllt auch einfach eine übergeordnete Gravitation herrschen, die auch vom Zentrum (Ort des Urknalls) bis nach außen der Expansion abschwächen wirkt. Nur halt noch nicht physikalisch verstanden, weil da die ähnliche Differenz besteht, wie zwischen der Makrogravitation bei Atomen und der Gravitation von Planeten und Sonnensysteme. Quasi eine Art universelle Gravitation die noch größer ist? Und die zunehmende Geschwindigkeit der Expansion könnte ja an der Abschwächung der Gravitation zum Zentrum liegen.
@comsubpac
@comsubpac 2 жыл бұрын
Es gibt kein Zentrum des Universums.
@nosarcasm1
@nosarcasm1 2 жыл бұрын
Diese 3d Karte ist ein Schnitt durch die Zeit. Somit zeigt die Karte erstmal nicht den tatsächlichen Raum, sonder nur das Bild in verschiedenen Zeiten. Wie wird dieser Effekt herausgerechnet? Warum wird dieses Problem nicht angesprochen?
@prototypega8257
@prototypega8257 2 жыл бұрын
Für mich Klingt Dunkle Energie als würde sich der Druck im Raum verringern. Vielleicht weil die Materie die ja ne höhere dichte hat hals der Raum,sich Überal Permanent noch weiter verdichtet und die Werme nicht Abgeführt werden kann. Generel wirken auf mich Galaxien sehr stark wie Seigerungen in MetallenDas liegt daran dass es halt fast gleich aussieht und Bei ner Schmelz auch die Energetisch Niedrigere Pfase so ein Chaos veranstalted in nem Homogenen Raum. Genauso wie Galaxien im Universum.
@comsubpac
@comsubpac 2 жыл бұрын
Nein.
@prototypega8257
@prototypega8257 2 жыл бұрын
@@comsubpac Doch.
@comsubpac
@comsubpac 2 жыл бұрын
@@prototypega8257 Nein, der Raum hat keine Dichte und das Universum dehnt sich aus und wird immer kälter. Irgendwann wird es den sogenannten Kältetod sterben.
@lovette1613
@lovette1613 2 жыл бұрын
Die dunkle Energie zeigt sich täglich auf meinem Kontoauszug.
@groby0197
@groby0197 2 жыл бұрын
👍
@RTW112Maik
@RTW112Maik 2 жыл бұрын
wenn die Lichtlänge immer länger wird, wird diese dann mal so langgezogen das man sie nicht mehr messen lässt?
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo FreiDenken, im Prinzip ja. Die kosmologische Rotverschiebung streckt die Wellenlänge des Lichts um den gleichen Faktor um den sich der Raum auf dem Weg des Photons gedehnt hat. Die größten beobachteten Rotverschiebungen sind rund (der genaue Faktor ist im weiteren nicht relevant) 1000, das heißt sichtbares blaues Licht von 400nm Wellenlänge wurde zu Infrarotlicht mit 400μm (also 400.000nm) verschoben. Radiowellen wie sie von üblichen Radios genutzt werden (mit Frequenzen um die 100 MHz) haben eine Wellenlänge von rund 3 m, sichtbares Licht wird also eher nicht aus dem detektierbaren Bereich verschoben, die größten Wellenlängen die wir beobachten (im Sinne von Messen) können liegen bei (oder über) mehreren tausend Kilometern. Aber auch ganz praktisch wird Licht so stark rotverschoben, dass wir es nicht mehr beobachten können. Ist ein Objekt genau so weit entfernt von uns, dass die Entfernung durch die Expansion des Raums genau mit Lichtgeschwindigkeit wächst, so bleibt der Abstand von dem Licht das von diesem Objekt emittiert wird und uns konstant (wenn die Ausdehnungsrate konstant wäre zumindest) und dieses Licht würde unendlich rotverschoben bevor es uns erreicht. Befindet sich ein Objekt ein wenig näher an uns als das gerade beschriebene Objekt so kann Licht das von diesem emittiert wird uns tatsächlich erreichen, je nachdem wie nah dieses Objekt aber an dieser Entfernungsgrenze ist kann dieses Licht prinzipiell beliebig (aber endlich) rotverschoben werden, also auch soweit, dass die kleinstmögliche Ursprungswellenlänge zu einer Wellenlänge so groß, dass wir sie nicht mehr detektieren können, verschoben wird.
@quitchiboo
@quitchiboo 2 жыл бұрын
Ja prinzipiell ist das so, aber selbst die bisher entferntesten Objekte die beobachtet wurden, haben eine Rotverschiebung von ~ 7000, sind also im Infraotbereich, was immernoch sehr gut messbar ist. Das Problem ist eher die geringe Leuchtkraft als die Frequenz des Lichts.
@Tobias042
@Tobias042 2 жыл бұрын
Ja! Das gibt es! Schwarze Löcher machen das. Außer einer hohen Entfernungsgeschwindigkeit kann auch eine langsamer laufende Zeit (was es in der Nähe von sehr massereichen Objekten tatsächlich der Fall ist) für eine Rotverschiebung sorgen. Auf schwarzen Löchern „steht“ die Zeit. Aus unserer Perspektive gesehen, bleiben Gegenstände, die in ein schwarzes Loch fallen, einfach an deren Ereignishorizont kleben. Das trifft auch auf Photonen zu. Aus unserer Sicht wird Licht also gar nicht vom schwarzen Loch geschluckt, sondern eingefroren! Sehen können wir die Photonen dann nicht mehr, da sie in dieser Situation so weit rotverschoben sind, dass sie nicht mehr messbar sind. Das ist ein ganz faszinierendes Thema. Theoretisch müsste alles, was jemals passiert ist (und noch passieren wird) auf den „Oberflächen“ schwarzer Löcher festkleben. Aber bevor es zum Stillstand kommt, geht es erstmal das komplette EM Spektrum runter. Bei Infrarot angefangen (10hoch13 Hz) liegen darunter erstmal Mikrowellen (10hoch10 Hz), dann Radio und TV (50 MHz bis 1 GHz) und darunter der Langwellenbereich. All dies wird nicht dann natürlich nicht mehr mit Teleskopen sondern mit Radarschüsseln beobachtet
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 Ай бұрын
Man kann natürlich Punktmatritzen wochenlang umrechen. Bei 10.000 Punkten hat man große Fakultäten dh. 10.000 ! [Fakultät] bei Durchprobieren bis es alles stimmt dauert das Ewigkeiten. So hat man nur die Fakultät dreier Koordinatenlinien 3 ! = 6. Dabei verwendet man einfacherweise zusätzlich mehrfach quantifiziere Graphikalgorithmen für Abstandspunkte auf verbundenen Spiral - Linien in einer Bildschirmoberfläche (und graphischen 3 D - Diagrammoberfläche daneben) und bereits deren Graphikabfragemöglichkeiten am einfachen Bildschirm für Distanzen sind nützlich, die schon in Bildschirmalgorithmen bisweilen am Bildschirm eingebaut sind, und verwendet dabei dann die Punktbestimmung für Abstände auf verbundenen Linien, die man in Steps zueinander abfrägt , z.B über herausgerechnete daraus bestimmte Knotenschlußwinkel zweier Spirallinien aus jeweiligen 3 D Beobachtungswinkeln, über deren Abstände und deren Bogenwinkel, wenn man sich noch bei mathematischen Grundaxiome der Koorduinatenumrechnung aus einfachen Beispielen mit Vektormatritzen von nur beispielsweise 5-10. - Punkten in einer 3 D Vektormatrix auskennt im Schulheft der 9ten bis 10ten Klasse und noch beherrscht. Wenn man den sprichwörtlichen Rahmen mit transformierten 3 D Koordinatenkreuzen, dann eingezeichnet hat, kann man natürlich auch die Einzelpunktmatritzen daraus dann kinderleicht ohne großen Rechenaufwand berechnen (sogar am Papier) und richtig berechnet und ohne großen Aufwand genausogut einsetzen oder erleichternd ohne großen Rechenaufwand automatisieren. Es ist keine KI, sondern es sind normale Berechnungen , normales operantes Denken normale Verknüpfungen , normale Distanzmessungen und normale Umrechnungen. Dies automatisiert man natürlich, wenn man es entsprechend kann. (vieles ist hier eigentlich dann rel. einfach).
@soal9320
@soal9320 Жыл бұрын
Irgendwie höre ich ihr gerne zu. Stimmfarbe, Aussprache, die manchmal schnell hintereinander ausgesprochenen Wörter werden tu einem angenehmen Ergbnis indem sie die Spechpausen einlegt. Zusammen mit den anderen Komponenten eine schönes Zuhörerlebnis.
@martins9831
@martins9831 2 жыл бұрын
Wo kann ich den LEGO MOC des JWST kaufen?
@brokelesnar60
@brokelesnar60 2 жыл бұрын
Sicher nicht auf youtube...
@martins9831
@martins9831 2 жыл бұрын
@@brokelesnar60 Du Genie🥱🙃
@dl7un
@dl7un Жыл бұрын
Sehr interessant für einen Laien wie mich und gut vorgetragen, bitte weiter so.
@Marcus_Oelschlegel
@Marcus_Oelschlegel 2 жыл бұрын
Was bedeutet denn bitte eine Genauigkeit von 20%?
@mariomuhlbauer8185
@mariomuhlbauer8185 2 жыл бұрын
Ist vielleicht eine dumme Frage, aber WIE können wir sagen, dass die entferntesten Galaxien ca 46 Mrd. Lichtjahre entfernt sind, wenn das Universum doch vor 13 Mrd. Jahren entstanden sein soll?
@joshinils
@joshinils 2 жыл бұрын
ich würde mutmaßen, dass das licht einfach entsprechend so enorm rot-verschoben ist auf dem weg hierher, dass das berechnete alter nun aufgrund der expansion des raum zwischen uns auf soetwas schließen lässt.
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 Ай бұрын
Man verbindet also vom angepeilten Zentrum eines Sternes mittels Computer alle Sterne im Kreis wie auf einer Gummiband Spirale und hält die Länge immer gleich. (quasi die verzerrten Schenkel des Bogenmaßwinkels) Gedankenschnell per Strichen werden die Sterne spiralig miteinander vom Zentrum aus verbunden Dann legt man diese Spirale in ein Distanzpolynom neben dem Polynom ist ein Kugelpolynom, welches nach Gummibandmethode die Linien gedankenschnell glättet und vieleicht in 1/10 sec zu einer Kugelgrundebene der Betrachtungsebene angleicht aus dem geglätteten Kugeldurchmesser seitlich und der Leuchtfeldstärke der Einzelpunkte / banding meter berechnet man zusätzlich die durchschnittliche Lichtfeldstärke. Möglicher Lösungsweg und Computergestützter Berechnungsvorschlag => Aus dem Idealen Kugeldurchmeser mit gleicher Beobachtungsebene und der zentrierten Linienverschiebungsspreizungen seitlich in einem herausgerechneten Gesamtwinkel der jeweils anders fokusierten zwei Standorte und der abweichenden verbundenen Spirallinien berechnetman den Tangens.Zwischen dem ersten und dem zweiten Tangenswinkelstandort legt man jeweils einen seitlichen Winkel gegenüber der auch polynomartig geglätteten Gesamtkugel an. Man berechnet man dem gemittelten Spreizwinkel "beider Polynom - gedehnten - Spirallinien" zwischen den beiden geglätteten und und seitlich abweichenden aufgewickelten Linien den seitlichen Ebenen - Winkel jeweils heraus Dur Rechenkontrolle wendet man die gometrische knotenregel an : dh. von der Spirallinie des Standortes 1 zur Spirallinie zum Standort 2 reichend ermittelt man als Funktionsgraph die polaren Abstäde beider Spirallinien aus seitlicher Sicht und auch gesamt über eine errechnete Basisgrundebene aus dem vergleichenden berechneten Spreizwinkel beider Spirallinien (gegeben sind gleiche Spirallinienlängen aus dem Polynom, die Linienabstände das Bogenmaß und der vektorielle Knotenabschlußwinkel) wendet man dann die geometrische vektorielle Knotenregel als Rechenkontrolle an.
@nurkert
@nurkert 2 жыл бұрын
1:07 wie können wir das Universum bis zu einer Entfernung von 46,5 Milliarden Lichtjahre beobachten, wenn es gerade einmal 14 Milliarden Jahre alt ist?
@Trinity-rt6mk
@Trinity-rt6mk 2 жыл бұрын
Das sind verschiedene Einheiten. Das Lichtjahr gibt die Geschwindigkeit an nicht das Alter.
@nurkert
@nurkert 2 жыл бұрын
​@@Trinity-rt6mk Nach meinem Wissensstand kann sich (von Quanten verschränkten Teilchen mal abgesehen) Information lediglich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. Wenn dann das Universum also nur 14 Milliarden Jahre alt ist, müsste doch alles was wir heute wahrnehmen/messen können, maximal 14 Milliarden Lichtjahre entfernt sein, da alles andere nicht genügend Zeit hatte, um uns überhaupt zu erreichen?
@nurkert
@nurkert 2 жыл бұрын
Ich hab mich mal im Netz (Wikipedia xD) schlau gemacht. Für alle die es ebenfalls interessiert: "Sie ist also nicht 13,8 Milliarden Lichtjahre. [...] Es ist nämlich zu berücksichtigen, dass sich das Universum weiter ausgedehnt hat, während sich das Licht vom Beobachtungshorizont zur Erde bewegte, d. h., bereits zurückgelegte Strecken sind nachträglich länger geworden. Die entferntesten Objekte, deren Licht wir heute wahrnehmen können, befanden sich zu der Zeit, als sie dieses Licht aussandten, in einer Entfernung von gerade einmal 40 Millionen Lichtjahren zur Erde [...]. Heute trennen uns von diesen Objekten die besagten 46,6 Milliarden Lichtjahre. [...] Das Verhältnis dieser Entfernungen ist der Faktor der Expansion des Universums über diesen Zeitraum und zugleich die Rotverschiebung." - „Beobachtbares Universum“. In: Wikipedia. (Abgerufen: 17. Juni 2022, 16:33 UTC)
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 Жыл бұрын
👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻👍🏻
@udokarcher
@udokarcher 2 жыл бұрын
Das Video hat etwas von Clickbait, da das Titelthema "Dunkle Energie" nur beiläufig in den letzten 50 Sekunden von einem 14-Minuten-Video erwähnt wird. Wenn man jedoch das - durchaus sehr gut erklärte - Thema der Entfernungsmessung in YT sucht, wird man auf dieses Video sicher auch nicht aufmerksam, weil die entsprechenden Suchbegriffe fehlen. Irgendwie das Thema verfehlt. Aber das behandelte Thema Entfernungsmessung war tatsächlich klasse. Vielen Dank dafür
@apfelnymous5367
@apfelnymous5367 2 жыл бұрын
Hatte jetzt darauf gehofft es gäbe eine interaktive 3d Weltraumkarte mit der man rumspielen kann...
@michaellichter4091
@michaellichter4091 2 жыл бұрын
Glühwürmchen funktionieren anders, das Glühwürmchen was direkt vor meiner Nase ist leuchtet gar nicht, denn Glühwürmchen schalten das Licht aus wenn Gefahr in den Nähe ist.😩
@marc.w.7692
@marc.w.7692 2 жыл бұрын
WOW
@marc.w.7692
@marc.w.7692 2 жыл бұрын
wie ne naturgewalt!
@marc.w.7692
@marc.w.7692 2 жыл бұрын
die beste der welt!
@ingo11100
@ingo11100 Жыл бұрын
Wo ist der lesch?????
@Fruchtstab
@Fruchtstab 2 жыл бұрын
Die Rot-Blau Verschiebung des Lichts wirklich zu erklären, wurde iwie etwas übersprungen.
@PfropfNo1
@PfropfNo1 2 жыл бұрын
Was mir immer Kopfschmerzen macht, ist dass das _beobachtbare_ Universum 46 Milliarden Lichtjahre groß ist, obwohl es erst 13 Milliarden Jahre alt ist. Das heißt 2 gegenüberliegende Punkte auf der Grenze des beobachtbaren Universums haben sich durchschnittlich mit 3-facher Lichtgeschwindigkeit von einander entfernt...
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo PfropfNo1, das liegt an der Ausdehnung des Raums. Hätte sich der Raum nicht ausgedehnt, so wäre der Radius des beobachtbaren Universums in Lichtjahren so groß wie das Universum in Jahren alt ist. Zwei gegenüberliegende Orte auf dem Rand des beobachtbaren Universums liegen füreinander nicht im beobachtbaren Universum. Die Entfernung dieser beiden Orte ist etwa 92 Milliarden Lichtjahre, 46 Milliarden Lichtjahre sind nämlich der Radius. Und dementsprechend haben sich die beiden Orte im Schnitt um grob 6 Lichtjahre pro Jahr voneinander entfernt, dies ist keine Bewegung mit Überlichtgeschwindigkeit, weil sich nicht die Objekte so schnell bewegt haben, sondern in dieser Zeit so viel Raum zwischen den Objekten dazugekommen ist.
@PfropfNo1
@PfropfNo1 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Vielen Dank für die Antwort! Aber wo kommt denn dieser Raum her? Und wie verhält es sich mit der Energieerhaltung dabei? Denn auch wenn die Objekte sich nicht bewegen, wird der Abstand zwischen ihnen, und damit damit auch die potentielle Energie, ja größer. Wie ist "Bewegung" überhaupt definiert, wenn nicht mit der Änderung des Abstands? Gibt es vielleicht schon ein Video dazu von euch, dass ihr mir empfehlen könnt? Habe die Befürchtung, die Erklärung mit dem entstandendem Raum wirft mehr Fragen auf, als sie löst :D
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 2 жыл бұрын
@@PfropfNo1 hallo, schön, dass Sie sich so intensiv interessieren. Ihre Fragen gehen ans Eingemachte und bedürfen ein wenig mehr als in diesem Video erklärt werden kann. Ich empfehle den Kanal "Urknall, Weltall und das Leben" mit dem Ko-Autor Harald Lesch, der ja auch auf diesem Kanal bekannt ist. Übrigens: für das Universum als Ganzes gilt die Energieerhaltung nicht, da das Universum eben NICHT zeitinvariant ist. Aber das wird dort wesentlich näher erklärt... Viele Grüße aus Dortmund...
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo PfropfNo1, mit Bewegung oder Geschwindigkeit war strenggenommen die Pekuliargeschwindigkeit gemeint, diese bezeichnet die Geschwindigkeit relativ zu einem (lokalen) Ruhesystem. Sowohl aus Sicht eines fernen Objekts als auch aus unserer Sicht bewegt man selbst sich nicht wenn sich der Raum ausdehnt, das stimmt auch dann wenn man seine Bewegung mit der unmittelbaren Umgebung abgleicht diese bewegt sich auch nicht¹. Erst ferne Objekte haben dann durch die Expansion eine (scheinbare) Relativgeschwindigkeit. Die potentielle Energie, beziehungsweise die Potentiale aus denen sich die potentielle Energie ergibt, ist auch wichtig dafür wie sich Objekte im sich ausdehnenden Raum verhalten. Galaxien sind beispielsweise gravitativ aneinander gebunden, deshalb dehnen sie sich nicht mit dem Raum aus, sondern halten zusammen, das Potential wird mit dem Raum nicht mitgedehnt, es hängt weiterhin vom Abstand der Objekte ab, ebenso beispielsweise bei Atomen, Elektronen entfernen sich nicht vom Atomkern weil der Raum sich ausdehnt, sie sind an ihn gebunden und bleiben dort. Erst wenn die Expansion so schnell stattfände, dass sich die Entfernungsänderung der "Ursprungs"orte schnell (oder zumindest nicht extrem langsam) im Vergleich zu den Interaktionen der Objekte ändert, könnten solche Objekte doch getrennt werden. Die Expansionsrate beträgt etwa 70 km/s pro Megaparsec (rund 3 Millionen Lichtjahre) ein Meter dehnt sich also in einer Sekunde um etwas über 2 Attometer (10⁻¹⁸m) aus, das ist 8 Größenordnungen kleiner als ein Wasserstoffatom (und immernoch 3 Größenordnungen kleiner als ein Proton also Wasserstoffkern). Anhand dieser Größenordnungen wird vielleicht plausibel warum die aktuelle Expansion keine gebunden Objekte trennt und und nicht so Energieerhaltung entgegensteht. ¹das gilt (im mathematischen Limes Abstand gegen 0) auch wenn man statt der Objekte die Raumpunkte betrachtet an denen sie sich befinden. Und diese Betrachtung der Umgebung unterscheidet diese Pekuliargeschwindigkeit von den Relativgeschwindigkeiten die man beispielsweise im Alltag erlebt, man könnte während man läuft sein eigenes Bezugssystem als Ruhesystem definieren, aber selbst die nächsten Objekte bewegen sich dann relativ zu einem.
@PfropfNo1
@PfropfNo1 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Das klingt halbwegs plausibel. Vielen Dank für die Mühe :D
@d_mosimann
@d_mosimann 2 жыл бұрын
Kommentar aufgrund von genialer Reaktion des Kanal-Teams überschrieben.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
... wer sagt, dass wir bis zum nächsten Mal warten müssen? 😎Danke für das Feedback! ☺
@d_mosimann
@d_mosimann 2 жыл бұрын
@@TerraXLeschundCo Wow! So eine kritikfähige Reaktion auf einen Kommentar (und erst noch turbo-schnell) habe ich auf KZbin noch nie gesehen. Respekt!
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 2 жыл бұрын
Wie viel "Energie" (Kraft) muss aufgewandt werden, um eine Galaxie zu bewegen?
@yourguard4
@yourguard4 2 жыл бұрын
Selbst die kleinste Kraft kann auch eine Galaxie bewegen. Die Frage ist nur, wie schnell man sie bewegen möchte ;)
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 Жыл бұрын
@@yourguard4 : In dem Zusammenhang habe ich mich gefragt, ob sich eine Galaxie durch ihre eigene Drehdynamik sich nicht auch zumindest teilweise selber durch den Raum fortbewegt. Man müsste untersuchen, ob sich eine Spiral-Galaxie schneller bewegt als eine Kugel-Galaxie, weil beide sich unterschiedlich in ihrer Struktur sind.
@ralfkieschnick1031
@ralfkieschnick1031 2 жыл бұрын
Deferiere bitte Groß im Kontext von Karte des Universums: maximale Länge x Höhe x Breite des dargestellten Bereichs maximale Auflösung Länge x Höhe x Breite bei einer gesamten Karte des Universums maximale Anzahl Elemente, die in der Karte eingetragen sind oder?
@weimullerjohann9118
@weimullerjohann9118 Ай бұрын
Also man braucht scharfsinnige Normalberechnungen und manchmal Sonderprogramme zur Fehlerabschätzung oder noch zuläßigen Glättung ? Für Entfernungen braucht man nur Tangens und Parallaxenrechnungen. Bei der Gravitation braucht man vieleicht Entfernungsstufen zusätzlich. Natürlich werden ausreichende nahe Sterne vom Mittelpunkt her nach Tangens präzise seitlich genau berechnet. Was ist aber bei bewegten und dann zerquetschten dispersen und verformten Leuchtwolken ? man malt einen spiraligen Bewegungsnystagmus herum bis zum Zentrum des Objektes und berechnet über ein Polynom den Mittelpunkt und auch die Linienabweichungen in der seitlichen Beobachtungsebene z.B über verschiedene Spirallinien in der Ebene zurück ? bei komischen Bildern rechnet man ohne jemanden jetzt in den April zu schicken wenn es in eine geometrische Form noch passt auf den normalen runden Sternenumfang mit Mittelpunkt zurück ? Geht das in manchen Sonderfällen ? oder war das nur das Flatterprogramm eines Nystagmus der verzerrt durch die Atmosphäre der Erde anders ankommt oder doch nur ein Artefakt ist ? Um auf die richtige 3 D Raumgeometrie extrapoliert am Schluß umzurechnen, ist natürlich noch ein drittes Teleskop sinnvoll, besonders bei kompletten noch sichtbaren Sternenhaufen. Quadratisch geht möglicherweise nicht immer, weil die Sternhaufen auch unterschiedlich dicht sind. Man kann aber die Punkte auf den mathematisch miteinander verbundenen Spirallinien abzählen. Aus drei Knotenschlußwinkeln kann man sogar die richtigen Raumkoordinaten neu berechen (Mathematik 9 te -10 te Klasse) Die Blutspritzer müssen schon auf dem betroffenn Objekt an verschieden Stellen zuordnungsfähig dann lokal weiterbetrachtend und richtig optich aufgelöst auch real beobachtbar drauf sein.
@iamneophyte
@iamneophyte 2 жыл бұрын
4:00 feinste LEMMiNO-Musik
@Harrock
@Harrock 2 жыл бұрын
1:08 hä ich dachte 18,4 Millarden Lichtjahre … so alt wie das Universum ist … weil älteres Licht ja nicht die zeit bisher hatte uns zu erreichen… wie kann das Licht über 40Mrd Jahre unterwegs sein wenn das Universum erst 18,4 Millarden Jahre alt ist ?
@Astromath
@Astromath Жыл бұрын
Wir sehen die Objekte nicht wirklich 46,5 Milliarden Lichtjahre entfernt, wir sehen sie da wo sie vor einigen Milliarden Lichtjahren waren. Von diesen Orten in der Raumzeit kann uns das Licht erreichen. Aufgrund der Expansion des Universums sind die entferntesten Galaxien, die wir theoretisch sehen können, jedoch jetzt, in diesem Augenblick, schon ca. 46 Milliarden Lichtjahre entfernt. Das Universum ist übrigens "erst" 13,8 Milliarden Jahre alt, nicht 18,4
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo Жыл бұрын
Hallo Nick, du machst das Universum sogar etwas älter (um rund viereinhalb Milliarden Jahre) als es ist, das macht diesen Umstand aber nur noch erklärungsbedürftiger. Der Grund dafür, dass der Radius des beobachtbaren Universums größer ist als das Produkt aus dem Alter des Universums und der Lichtgeschwindigkeit liegt an der Expansion des Raums. Licht das kurz nach dem Urknall² emittiert wurde und uns heute erreicht hat auf dem Weg zu uns knapp 14 Milliarden Lichtjahre zurückgelegt, dabei war die Ausgangsentfernung nur einige dutzend Millionen Lichtjahre! Aber während das Licht sich ausgebreitet hat, hat sich der Raum zwischen ihm und unserem jetzigen Ort ausgedehnt, so dass die noch zurückzulegende Strecke auch gedehnt wurde. Natürlich wurde aber nicht nur die Strecke vor dem Licht gedehnt sondern auch die Strecke die es schon zurückgelegt hat, das führt in Kombination dazu, dass das Licht knapp 14 Milliarden Lichtjahre zurückgelegt hat, die Entfernung zwischen dem Ort an dem es emittiert wurde und unserem aber mittlerweile über 40 Milliarden Lichtjahre beträgt In Bezug auf die ursprüngliche Entfernung musste das Licht also viel weiter (etwa um den Faktor 1000) reisen als man ursprünglich (ohne Expansion des Raums) angenommen hätte konnte sich aber immerhin gut zwei Drittel der heutigen Entfernung sparen. ² frühest möglich knapp 400.000 Jahre nach dem Urknall da es dann genug (auf etwa 3000 Kelvin) abgekühlt war, dass Protonen und Elektronen sich zu neutralem Wasserstoff kombiniert haben und so das Universum sozusagen durchsichtig gemacht haben, dieses Ereignis ist der Grund für die Mikrowellenhintergrundstrahlung, die einem Schwarzkörperstrahler einer Temperatur von etwa 3000 Kelvin entsprach und jetzt nach den Milliarden Jahren der Expansion des Raums und der daraus folgenden Rotverschiebung einer Temperatur von etwa 2,7 Kelvin entspricht.
@BerndKircher
@BerndKircher 2 жыл бұрын
ich verstehe davon ja vieles nicht, aber wie kann es sein, dass das entfernteste Objekt 46.2 Mrd Lichtjahre von uns entfernt ist, obwohl der Urknall (an dem angeblich alles startet) „erst“ vor 13.7 Mrd Jahren stattgefunden hat. Da wären wir ja mit fast doppelter Lichtgeschwindigkeit gereist.
@TerraXLeschundCo
@TerraXLeschundCo 2 жыл бұрын
Hallo Bernd Kircher, das liegt an der Expansion des Raums. Das Licht das uns jetzt vom Rand des beobachtbaren Universums erreicht wurde von einem Objekt emittiert welches zum Zeitpunkt der Emission nur einige dutzend Millionen Lichtjahre von uns entfernt war. Das Licht hat dann ebenso viele Lichtjahre zu uns zurückgelegt wie seine Emission Jahre her ist, dabei wurde sowohl der noch vor ihm liegende Weg als auch der bereits zurückgelegte Weg durch den sich ausdehnenden Raum verlängert. Deshalb ist der Abstand jetzt deutlich größer als der Weg "aus Sicht" des Lichts war und so viel größer als die Ursprungsentfernung war.
Weltraumschrott - das macht ihn so gefährlich | Suzanna Randall
15:38
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 104 М.
Кәріс өшін алды...| Synyptas 3 | 10 серия
24:51
kak budto
Рет қаралды 1,1 МЛН
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 60 МЛН
Watermelon Cat?! 🙀 #cat #cute #kitten
00:56
Stocat
Рет қаралды 7 МЛН
100😭🎉 #thankyou
00:28
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 56 МЛН
Wie klimafreundlich sind E-Autos wirklich? | Harald Lesch
26:50
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,4 МЛН
Wie funktioniert Bionik? Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] | Harald Lesch
30:16
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 277 М.
Wie gefährlich ist Strahlung? Das Risiko von 5G & Co | Suzanna Randall
15:06
Ohne Russland: Stürzt die ISS ab? | Suzanna Randall | Terra X Lesch & Co
13:51
Oppenheimer: Das verschweigt der Film! | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
19:01
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,3 МЛН
Was ist die Zukunft der Alpen? | Leschs Kosmos [Ganze TV-Folge] |  Harald Lesch
28:26
Wohin mit Atommüll? Nach Bayern? | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
19:58
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 201 М.
What was before the big bang? | Harald Lesch
6:57
Terra X History
Рет қаралды 1,6 МЛН
Will the battery emit smoke if it rotates rapidly?
0:11
Meaningful Cartoons 183
Рет қаралды 4,5 МЛН
Где раздвижные смартфоны ?
0:49
Не шарю!
Рет қаралды 540 М.
How charged your battery?
0:14
V.A. show / Магика
Рет қаралды 3,6 МЛН
Iphone or nokia
0:15
rishton vines😇
Рет қаралды 990 М.