Zollverein Schacht 12. Förderung und Aufbereitung der Kohle

  Рет қаралды 138,473

Alltagskulturen im Rheinland

Alltagskulturen im Rheinland

3 жыл бұрын

Mehr als 100 Jahre Alltag im Rheinland in Bildern, Videos und Texten auf unserem Portal (alltagskulturen.lvr.de) und Instagram (@alltagskulturenimrheinland).
🔻 Weitere Informationen zum Film und zu unserem Institut 🔻
▬ Hier finden Sie uns auch ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Instagram - / alltagskulturenimrhein...
► Digitales Portal - alltagskulturen.lvr.de
► Institutshomepage - rheinische-landeskunde.lvr.de
▬ Informationen zum Film ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Essen-Katernberg 1986 - 31 min
Aufnahme/Schnitt/Kommentar: Berthold Heizmann
Schacht 12 des Steinkohlebergwerks Zollverein, erbaut 1928 bis 1932, war Vorbild gebend für viele Zechenanlagen des Ruhrgebietes. Die harmonische Gesamtkonzeption sowie die architektonische Ausgewogenheit von Schacht 12 ist aber nur ein Teil dieser Dokumentation. Zweiter Schwerpunkt ist die Aufbereitung der Rohförderkohle zu Nusskohle oder Kokskohle, die zusammen fast die Hälfte der Fördermenge ausmachen. Besonders interessant ist schließlich die Verwendung der Berge beim Haldenbau.
Digitalisiert von @zweitkanalalltagskultureni2140
▬ Informationen über uns ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Das LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte
Seit nahezu fünf Jahrzehnten halten wir den rheinischen Alltag in bewegten Bildern fest. Wir sind inzwischen deutschlandweit die einzigen Wissenschaftler, die das Medium Film gezielt für Forschung und Präsentation einsetzen. Die in den vergangenen Jahrzehnten entstandenen etwa 260 Filmproduktionen sind unersetzbare Dokumente verloren gegangener Wissensbestände aus Landwirtschaft, Handwerk, Industriearbeit und dem vielfältigen regionalen Brauchleben.
Heute nutzen wir das Medium Film vor allem, um aktuelle Veränderungsprozesse zu dokumentieren und Menschen im Rheinland in ihren Lebenszusammenhängen zu begleiten. Dabei entstehen Filme zu interkulturellen Phänomenen und Problemen, zum Wandel der Arbeitswelten, zu neuen Formen sozialen Zusammenlebens und dem Umgang mit Ritualen, Bräuchen und Traditionen.
Alle Filmdokumentationen des LVR-Instituts für Landeskunde und Regionalgeschichte sind auch als DVD erhältlich. Den vollständigen Filmkatalog finden Sie auf unserer Homepage unter Alltagskultur - Filme.
► rheinische-landeskunde.lvr.de

Пікірлер: 74
@niels19870176
@niels19870176 Жыл бұрын
Ich bin zwischen Zeche und Kokerei aufgewachsen, wir spielten auf dem Gelände, lange bevor es für Touristen schick gemacht wurde… Bei Luftaufnahmen der Zeche und Kokerei kann man das Haus meiner Eltern und das meiner Großeltern sehen. ich lebe immer noch hier, in dem von mir und einem meiner Bruder sanierten Haus meiner Großeltern. Ich finde es schön, dass mein Sohn und meine Neffen am selben Ort aufwachsen, wie ich und meine Brüder (inzwischen lebt hier die 4. Generation unserer Familie). Mein Opa hatte ein Lebensmittelgeschäft im Wohnhaus und eine Bude/Trinkhalle auf der Zeche. Ich bin stolz auf meine Heimat, Herkunft und Wurzeln.
@1966Thor1966
@1966Thor1966 Жыл бұрын
Schöne Erinnerungen, die Sie da erlebt haben und hier niederschreiben. Ich bin weiter östlich in Westfalen aufgewachsen, aber auch in Hamm sind wir auf Kohle geboren worden (nur waren unsere Zechen nicht so ikonisch wie heute Zollverein oder Zollern in Dortmund). Ich habe dort als Kind nicht mehr gespielt, aber mein Vater und der hat mir oft erzählt, wie aus dem Westen die Bomber anflogen und dann alle in die Wälder und Keller gelaufen sind. „Unsere“ Zeche Sachsen wurde 1976 dichtgemacht und ich erinnere mich noch gut, wie ich an der Hand meines Großvaters auf einer nahegelegenen Eisenbahnüberführung stand und mit den anderen Leuten aus unserem Ort zugesehen habe, wie die Schornsteine, Kokerei, Kohlenwäsche usw. nacheinander gesprengt wurden. Es war totenstill und es gab viele Tränen. Danke für dieses Video und Glückauf!
@zensurtube3661
@zensurtube3661 4 ай бұрын
Ich kenne das alles noch in Betrieb. Die Kokerrei fand man auch ohne Karte, immer dem Gestank nach! Guter Beitrag!
@jochenbrigel4060
@jochenbrigel4060 Жыл бұрын
Super Dokumentarfilm! Keine nervige Musik und schnelle Bildwechsel...
@RS-yj3gn
@RS-yj3gn 22 күн бұрын
Bin damals als Besucher auf 300 Meter runter gefahren. Jetzt gruselt mich der Gedanke. Wie Leute sowas bauen konnten und taeglich unter Tage arbeiten ist schon eine gewaltige Leistung.
@romi6563
@romi6563 3 жыл бұрын
War 1987 in Essen zur Meisterschule und habe da, das Ruhrgebiet lieben gelernt.
@DrUrbex
@DrUrbex Жыл бұрын
Verdammt interessanter Beitrag! Super, dass dies erhalten wurde!
@Passwort-ng4gs
@Passwort-ng4gs 3 жыл бұрын
War das in der Leitwarte noch Siemens Teleperm? Da hab ich mich als S5/WF470 Knecht nur einmal ran getraut und nur Dummenglück hat mich irgendwie gerettet. Klasse einmal ohne Sound-Teppich, hüpfende Moderatoren, mysteriöse Geheimnisse, oder anderen SchnickSchnack, einfach nur die Arbeit auf Zollverein zu sehen. War das mal aus dem Schulfernsehen? Derartige Werke hab ich nämlich zum letzten Mal in der Schule gesehen, wo der Lehrer noch die 2 Zentner Betamax Kassette in ein schreibtischgroßes Abspielgerät von Grundig geschoben hat. Gut das Solches noch gerettet und archiviert wird!
@gunterbartsch9284
@gunterbartsch9284 2 жыл бұрын
Top Video 👍 🐴 ⚒ GLÜCK AUF ⚒ 🐴 von einem Ex General Blumenthaler Grubenelektriker. Ich bin BEGEISTERT !
@einposter
@einposter 3 жыл бұрын
Ja Hammer - endlich mal der *ganze* Film, von dem ich nur ein paar Ausschnitte kannte :) Glück Auf!
@HarzerBergbau
@HarzerBergbau 2 жыл бұрын
Glück Auf aus dem Harz. ⚒
@HarzerBergbau
@HarzerBergbau 2 жыл бұрын
Super gemacht. Glück Auf aus dem schönen Oberharz. ⚒
@rorypenstock1763
@rorypenstock1763 3 жыл бұрын
It's interesting to see how much they were able to automate even before computers.
@maxinator80ify
@maxinator80ify 3 жыл бұрын
Especially if you think about how this was built in the 30s and ran like this until the 90s.
@frankgaletzka8477
@frankgaletzka8477 3 жыл бұрын
Ein sehr guter Film Zeigt er doch welche technischen Leistungen in unserem Land möglich gewesen sind Ein wichtiges Zeitdokument einer vergangenen Ära Frank Galetzka
@trellair4427
@trellair4427 2 жыл бұрын
Eins vorweg, Bergwerke faszinieren mich seit je her. Gerade die Salzbergwerke von Kali und Salz die man besichtigen kann und auch dort bis 900 m Tiefe vorkommt als Besucher, sind faszinierend und ich werde davon angezogen wie ein Magnet. Aber man muss denn noch sagen dass es schade ist dass diese technischen Leistungen möglich gewesen sind. Weil diese mit extremer Natur und Umweltzerstörung ein her gegangen sind. Es ist Fluch und Segen zugleich
@HarzerBergbau
@HarzerBergbau 2 жыл бұрын
Super Doku. Glück Auf aus dem schönen Oberharz. ⚒
@TheFlow2006
@TheFlow2006 7 ай бұрын
die technischen leistungen wären immer noch möglich, wir müssten bloß die überbürokratisierung mal bisschen eindämmen und bei großen Bauten bei ausschreibungen nicht immer auf den günstigsten zurückgreifen müssen da kommt einfach zu viel schmu bei raus und oftmals wirds am ende teurer als das teuerste angebot weil man sachen gerade biegen muss weil die qualität nicht stimmt(siehe BER), was man da und anderswo teilweise für geschichten von useren heutigen system hört sind einfach nur noch traurig.
@Hr.0ldenberg
@Hr.0ldenberg 3 жыл бұрын
Für mich als aus Norddeutschland kommender war dieses Video sehr interessant. Danke, und nette Grüße aus dem Oldenberger Land.
@HarzerBergbau
@HarzerBergbau 2 жыл бұрын
Glück Auf aus dem Harz. ⚒
@hannibal6251
@hannibal6251 2 жыл бұрын
Toller Doku Film. Sehr interessant und leicht verständlich.
@holgersmolinski6185
@holgersmolinski6185 9 ай бұрын
Auf Zollverein 4/11 habe ich von 1980 bis 1982 meine überbetriebliche Ausbildung zum Elektroniker gemacht.
@robhoeben2573
@robhoeben2573 2 жыл бұрын
Sehr schoen gemacht, diese Doku. War letzte Woche im Ruhrmuseum. Hat uns viel gebracht, Steinkohle.
@turgutkocabas21.1.72
@turgutkocabas21.1.72 Жыл бұрын
Super Arbeit von LVR
@johncourtneidge
@johncourtneidge Жыл бұрын
Yes!
@madlipztv109
@madlipztv109 Жыл бұрын
Die Fördermaschine läuft immer noch
@robinmeinert7622
@robinmeinert7622 2 жыл бұрын
Wirklich sehr sehr gut erklärt, wirklich sehr interessant! :)
@ti62ti
@ti62ti Жыл бұрын
Ich war noch 7 Jahren in Frankreich tätig als Hauer bis 1987. Das heißt, bohren, sprengen, Kohleabtransport dann mit Holz Stempel alles verbauen. Werkzeug: Schlegel, Pickel, Axt und Kohle Schaufeln. Tiefe war 1050 Meter. Also wenn heute die New Generation meint sie müssen Arbeiten ist das ein Sprachfehler 😉. Glück Auf ⛏🪓.
@firehead1963
@firehead1963 3 жыл бұрын
Immer wieder tolle Dokumentationen aus der Serie "Alltagskulturen im Rheinland". Danke für's Hochladen. Einen Besuch ist die Zeche Zollverein auch heute wert. Kohleförderung museal zum Anfassen. Mich macht die Tatsache der kompletten Stilllegung der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet schon traurig. Einen großen Anteil an dieser Stilllegung haben ökoideologische Gründe.
@csaalmann23
@csaalmann23 Жыл бұрын
Quatsch. Wie lange sollten die dünnen Flötze subventioniert werden?
@seven9766
@seven9766 Жыл бұрын
Um ehrlich zu sein, reicht zur Stilllegung bereits eine rein wirtschaftliche Betrachtung aus. Es ist schlicht billiger, Kohle in China abzubauen und zu verschiffen als sie hier abzubauen. Es wäre noch genug da...
@turgutkocabas21.1.72
@turgutkocabas21.1.72 Жыл бұрын
Meine letzten arbeitsjahre war ich hier tätig 2019-2020 Glück Auf
@madlipztv109
@madlipztv109 Жыл бұрын
Thyssen oder bei RAG
@madlipztv109
@madlipztv109 Жыл бұрын
Dein Name sagt mir nichts ich bin von der Wasserhaltung 😀
@gunterbartsch9284
@gunterbartsch9284 Жыл бұрын
Alles voll durchgängig TOP 👍
@funkeb.1512
@funkeb.1512 Жыл бұрын
Mich würde als Laie mal interessieren,wie diese Förderschächte überhaupt gegraben wurden?? Überhaupt fastziniert mich diese Kohleförderung schon immer u find es manchmal schade,daß solche Fördertürme u Schächte allzuschnell geschlossen bzw zugeschüttet wurden.
@Kill1981Bill
@Kill1981Bill Жыл бұрын
Mal schauen wann wir die alten Schächte wieder aktivieren...🤣
@marcelbottcher9044
@marcelbottcher9044 Жыл бұрын
Abbauwürdig :) Heute wäre die Kohle wieder Abbauwürdig, in Qualität und Preis...
@mwewering
@mwewering Жыл бұрын
Tja, Freiheit entsteht durch Unabhängigkeit - koste es, was es wolle. Man spürt es aber nur, wenn man abhängig ist.
@Delirium386
@Delirium386 Жыл бұрын
...traumhafter Film....geniale Technik, genau nach meinem Geschmack......aber leider vorbei.....
@rob_scooter6199
@rob_scooter6199 Жыл бұрын
Top Bericht, danke.
@rolandhubner6850
@rolandhubner6850 6 ай бұрын
Glück Auf aus dem Mansfelder Land !!!
@benediktmorak4409
@benediktmorak4409 Жыл бұрын
das könntet ihr JETZT,2022, gebrauchen....
@rheinerftvideo2647
@rheinerftvideo2647 Жыл бұрын
Na wenn die Zeche nun wegen aufgebrauchter Kohlevorkommen (es wurde gesagt um 1986) nichts mehr fördern kann, dann macht das ganze aber keinen Sinn....
@deineroehre
@deineroehre Жыл бұрын
Es waren ja die großen Konzerne wie RWE und die lobbyhörigkeit der CDU, die uns in dieses Desaster der hohen Energiepreise durch festhalten an obsolten Techniken geführt hat. Die aktuelle Ampel kann nicht die kumulierten Fehler der letzten 50 Jahre und deren Auswirkungen auf die Energiepreise in wenigen Monaten ausbaden und gegensteuern. Wie bei der Bahn, selbst wenn da jetzt jemand ein Patentrezept hätte, würd es mindestens 5 Jahre dauern, bis der Fahrgast was davon merkt. Was gab es für Proteste von Gewerkschaften und Co., weil ein paar Firmen mit obsoleten Geschäftszweigen Leute entlassen mussten. Ohne RWE &Co hätte man jetzt schon längst die Energiewende haben können, weg von veralteter zentraler Energieerzeugung hin zu erneuerbaren Energeen mit Speichern. Die Energiewende kommt, vor 20 Jahren hätte man sanft und günstig anfangen können, jetzt muss man eben in 2-4 Jahren das alles nachholen, was in 40 Jahren lang blockiert wurde. Wir hätten schon längst unabhängg sein können udn als Bonus nur 4-5 ct/kWh zahlen können statt 40 ct wie bei Kohle oder 50ct Gestehungskosten wie bei Kernkraft, wenn JEDES Haus PV auf dem Dach und Windkraftanlagen sowie Freileitungen Nord-Süd in den Wäldern stehen würden. Alles von Ü70 Letzwählern+lobbyhöriger CDU und nutzlosen NIMBYs blockiert, und JEDER zahlt gerade die Preise dafür.
@klemensbrumann3952
@klemensbrumann3952 Жыл бұрын
Zum jetzigen Zeitpunkt wäre man froh,wenn man die Zechen, zumindest die leistungsfähigsten noch hätte
@rheinerftvideo2647
@rheinerftvideo2647 Жыл бұрын
Na wenn die Zeche nun wegen aufgebrauchter Kohlevorkommen (es wurde gesagt um 1986) nichts mehr fördern kann, dann macht das ganze aber keinen Sinn....
@heinzho1576
@heinzho1576 11 ай бұрын
@Klemensbrumann3952. Volle Zustimmung ! Man muss allerdings auch berücksichtigen, dass der Steinkohlenabbau stark subventioniert und der „Ausstieg“ politischer Wille war. Zu dieser Zeit gab es aber noch einen einigermaßen vernünftigen Energiemix. Leider ist es durch die ideologisch handelnde Politik nicht anders gewollt - für die Folgen zu zahlen hat der „kleine Mann“ - auch dann wenn die reGIERung falsch liegen sollte…
@unusual3383
@unusual3383 2 жыл бұрын
❤Absolutely amazing👍❤
@frankfrei-b9902
@frankfrei-b9902 2 жыл бұрын
Eine wirklich tolle Doku! Ich liebe diese ruhige und sachliche Art des Sprechers. Vielleicht kann mir jemand erklären, was es mit dieser Bergehalde auf sich hat, denn ich kenne mich absolut nicht damit aus, oder habe es im Film nicht mitbekommen. Warum wurde diese Kohle nicht genutzt anstatt es auf eine Halde zu schütten? Hatte diese keinen Wert für Industrie bzw. Haushalte? Es sind ja "massive" Mengen ungenutzt geblieben.
@satyrisque
@satyrisque 2 жыл бұрын
Es ist keine Kohle, sondern eben „Berge“. Das ist der bergmännische Ausdruck für das nicht nutzbare Gestein, das je nach Abbaumethode zwangsläufig mit gefördert wird. Das sind einfache Steine, die man irgendwo hinkippen muss. Die schwarze Farbe kommt bloß vom anhaftenden Kohlenstaub.
@witti9878
@witti9878 3 жыл бұрын
Der „touristisch bekannte“ Teil der Zeche Zollverein, der im Film benannte Schacht XII mit dem Doppelbock einschließlich aller Nebengebäude, sowie die angrenzende Kokerei Zollverein liegen im Stadtteil Stoppenberg und nicht, wie im Film gesagt, im benachbarten Stadtteil Katernberg. Ein oft gemachter Fehler.
@petere.8513
@petere.8513 Жыл бұрын
hast du recht. evtl nannte man es wegen der ÖPVN-Anbindung so, sozusagen als Orientierungshilfe.
@badboyiminternet8008
@badboyiminternet8008 3 жыл бұрын
Goil
@oranjebovenoranjeboven3492
@oranjebovenoranjeboven3492 Жыл бұрын
Rumpeldepumpel ! ….und weg war der Kumpel 😂 !
@johncourtneidge
@johncourtneidge Жыл бұрын
There were no pictures of the actual anrhracite/coal mining being done.
@100krokus
@100krokus Жыл бұрын
Ich verstehe nicht - warum wird Kohle in Deponien gegossen? Die Deponien enthalten bis zu 50% reine Kohle. Dies kann als Brennstoff verwendet werden. Oder machen Deponien für zukünftige Generationen ?
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 3 жыл бұрын
Es wäre nicht schlecht wenn immer dabei steht wann der Film gemacht wurde!
@AlltagskulturenimRheinland
@AlltagskulturenimRheinland 3 жыл бұрын
Hallo Frank Cobbenrodt, das haben wir unter jedem Video in den Informationen hinterlegt. Dort gibt es auch einen kurzen Beschreibungstext. Einfach unter dem Video unter den roten Pfeilen auf "Mehr ansehen" klicken. Dort stehen die Informationen zu Produktionsjahr, -ort und ein paar Hintergrundinfos, die auch in unserem Filmkatalog zu finden sind: rheinische-landeskunde.lvr.de/media/ilr/alltagskulturen_medien/alltagskultur_filme/2018_08_21_DVD-Gesamtkatalog.pdf Dieser Film wurde 1986 gedreht.
@thomasz.3485
@thomasz.3485 Жыл бұрын
Den einzigen Schacht 12 den ich kannte gab es beim Tagebau Spreetal südlich von Cottbus.
@frederiklueschen3105
@frederiklueschen3105 Жыл бұрын
Warum hat man die Berge nicht weiter verarbeitet?
@heinzho1576
@heinzho1576 11 ай бұрын
Vermutlich war das Mengenaufkommen zu groß und wirtschaftlich vertretbar nicht anders zu bewältigen. Es sind ja zahlreiche Bergehalden entstanden - Hoheward, Haniel oder auch Halde an der Beckstr. in Bottrop mit dem weithin sichtbaren Tetraeder, sowie einige andere mehr.
@frankedaniel5452
@frankedaniel5452 2 жыл бұрын
Glaube werden genau da wieder hin kommen
@Nagilum3
@Nagilum3 Жыл бұрын
Es gibt so ziemlich gar nichts, was die These stützt. Außer Alkohol.
@madlipztv109
@madlipztv109 Жыл бұрын
Nur mit neue Kabine
@shogg77
@shogg77 Ай бұрын
Eine Industrie, die unser Land groß gemacht hat. Und zum Schluss nur noch mit Füßen getreten. wie müssen sich die Kumpel gefühlt haben, die ihr Leben lang dort geschuftet und unseren Wohlstand verdient haben?! Naja, wenigstens hat man noch "Museen" draus gemacht
@WinrichNaujoks
@WinrichNaujoks Жыл бұрын
Das einzige, was bleibt, sind die Pumpen die 24/7 laufen und ohne die große Teile des Ruhrgebiets unter Wasser stehen würden. Und das wird für immer so bleiben. Kosten 100 Millionen im Jahr. Man wird sich fragen, ob die 140 Jahre Kohleabbau das wert gewesen ist.
@r0ck53n
@r0ck53n Жыл бұрын
Der Aufschwung Deutschlands im 19. und insbesondere das Wirtschaftswunder in der Mitte des 20. Jahrhunderts hätte ohne die Kohleförderung des Ruhrgebiets in der Form nicht stattgefunden. Über wie es anders hätte gewesen sein können kann man trefflich spekulieren, dennoch verdanken wir der Kohle einen guten Teil unseren historischen Wohlstandes. Wenn erstmal Windstrom im Überfluss vorhanden ist fallen die Pumpen nicht weiter ins Gewicht, man könnte dann auch von einem industriellen Bootstrapping durch die Kohle in die Zukunft sprechen.
@franzmeiritz6843
@franzmeiritz6843 Жыл бұрын
Unter dem Begriff Ewigkeitslasten ja schön zu lesen, wo überall sonst auch gepumpt werden muss... Die Kosten dafür werden sowieso irgendwie vergemeinschaftet und irgendwann, bereits vor der Ewigkeit, wird das Ruhrgebiet ein Auengebiet sein-mit ungeniessbarem Wasser. Trotzdem muss ewig weiter gefiltert werden, um angrenzende Flüsse zu retten und,und,und...Arbeit zieht Arbeit nach sich
@michaelw.1870
@michaelw.1870 9 ай бұрын
Und heute könnte man einen Film über die deindustrialisierung in Deutschland machen... damals waren wir noch nicht am Ende so wie heute mit den Grünen an der Macht....
Rheinische Braunkohle. Kuhlenbau und Klüttenmachen
28:30
Alltagskulturen im Rheinland
Рет қаралды 80 М.
The Worlds Most Powerfull Batteries !
00:48
Woody & Kleiny
Рет қаралды 24 МЛН
Final increíble 😱
00:39
Juan De Dios Pantoja 2
Рет қаралды 17 МЛН
Geheimnis Zeche Zollverein
43:31
Chev Chelios
Рет қаралды 29 М.
Anna N.8 unter Dampf. Alsdorf / Siersdorf 1992
39:28
Zweitkanal Alltagskulturen im Rheinland
Рет қаралды 126 М.
Bergwerk Walsum | Täufung des Schachtes Voerde
29:39
Mirco
Рет қаралды 99 М.
Nicht nur heiße Luft Kokerei Zollverein
21:11
Probe probeay
Рет қаралды 2,6 М.
Die Ruhr und ihr Pott - Bahngeschichten aus dem Ruhrgebiet
29:20
SWR Eisenbahn-Romantik
Рет қаралды 162 М.
2005 Als das Ruhrgebiet noch schwarz weiss war  WDR
43:12
Zeche Hugo
Рет қаралды 99 М.
Steinsalzbergwerk
33:11
Alltagskulturen im Rheinland
Рет қаралды 95 М.
Die Eisenbahn im Ruhrgebiet (1994) - Deutsch • Great Railways
49:24
Great Railways
Рет қаралды 53 М.