Sind wir alleine?
9:39
5 ай бұрын
Röntgenstrahlen in der Medizin
8:52
Was ist ein Schwarzer Strahler?
9:23
Der Schmetterlingseffekt
9:21
10 ай бұрын
Quantenmechanik 12: Tunneleffekt
8:46
Quantenmechanik 8: Elektronenspin
7:43
Quantenmechanik 7: Atomorbitale
8:09
Пікірлер
@helenevanmelckebekeschanda911
@helenevanmelckebekeschanda911 Күн бұрын
Vielen dank für das sehr klare, anschauliche und pregnante Video! Kurze Frage: ich verstehe nicht, warum Sie die Arbeit als deltap.deltaV schreiben, und nicht nur p.deltaV... p ist eine intensive Größe, so wie die Kraft F, oder?
@MartinApolin
@MartinApolin Күн бұрын
Danke für das Lob. Und ja, der Druck ist eine intensive Größe, also "von der Größe des Systems unabhängig". Das darf man aber nicht falsch verstehen. Der Brechungsindex von Glas ist immer gleich groß, egal wie groß das Stück Glas ist. Die Dichte von Luft ist (unter denselben Bedingungen) immer gleich groß, egal ob ich ein großes Volumen habe oder eine kleines. Und der Druck ist in einem Gefäß (unter denselben Bedingungen) immer gleich groß, egal ob das Volumen klein oder groß ist. Der Druck am Klo ist genauso groß wie im Wohnzimmer, obwohl das Wohnzimmer viel größer ist. Das ist intensiv. Extensiv ist zum Beispiel die Teilchenzahl. Da spielt das Volumen natürlich eine große Rolle. Mit intensiv ist aber nicht gemeint, dass sich der Wert gar nicht ändern kann. Wenn ich eine Spraydose ins Feuer legen, dann steigen innen Temperatur und Druck an, obwohl beides intensive Größen sind. Der Druck im Kolben muss natürlich bei Kompression ansteigen. Es kann nicht anders sein, weil ja dann mehr Teilchen pro Wandfläche aufprallen, und diese Aufprall ist ja der Druck. Kurz: Obwohl der Druck eine intensive Größe ist, kann er sich natürlich ändern!
@BellaBanane
@BellaBanane 4 күн бұрын
super video!!❤
@MartinApolin
@MartinApolin 4 күн бұрын
Dankeeee!
@longus9671
@longus9671 6 күн бұрын
Viel zu wenig Aufmerksamkeit dieser Kanal
@MartinApolin
@MartinApolin 6 күн бұрын
Vielen Dank! Ich persönlich findet das ja auch 😅😂 und hoffe, dass sich der Kanal noch entwickelt!
@stefanblue660
@stefanblue660 7 күн бұрын
Elektronen gelten doch als punktförmig, also ohne räumliche Ausdehnung. Wie kann man sie dann als Teilchen bezeichnen?
@MartinApolin
@MartinApolin 6 күн бұрын
Naja, alles, was eine Masse trägt, wird in der Physik als Teilchen bezeichnet, sogar das Photon, das nicht einmal eine Ruhemasse hat. Außerdem: Dass das Elektron punktförmig ist, ist ja nur eine Hypothese. Alles was man sagen kann ist, dass es nicht größer als 10^-19m ist.
@stefanblue660
@stefanblue660 6 күн бұрын
@@MartinApolin Danke für die Antwort, klar, Masse hat es ja, irgendwie, es ist ja auch ein Fermion.
@stefanblue660
@stefanblue660 7 күн бұрын
Zur Ergänzung , die Unschärfe Relation erklärt auch, warum ein Elektron nicht in den Atomkern stürzt, den dann wären Impuls und Frequenz am selben Ort!
@MartinApolin
@MartinApolin 6 күн бұрын
Stimmt! Darum geht es im nächsten Video in der Playlist: kzbin.info/www/bejne/mJbLgmaFbpx3jtkfeature=shared
@stefanblue660
@stefanblue660 7 күн бұрын
Die schwingenden Membranen erzeugen ein Mexican- Hat - Zustand! Das habe ich so noch nie gesehen! Tolle Visualisierung! Das Mexican- Hat Modell erklärt ja nichts weniger, als die Erzeugung des Urknalls und der kosmischen Inflation aus einem falschen Vakuum heraus, mit nach folgendem Phasenübergang und Symmerriebruch, also nichts anderes als die Schöpfung unseres Universums! Vielleicht könnten Sie dazu noch etwas machen?
@MarioPlato
@MarioPlato 7 күн бұрын
Das es den Altersunterschied zwischen den Zwillingen gibt, stellt noch nicht das Paradoxon dar. Denn dieser wird von der Theorie vorhergesagt. Paradox ist, dass Zwilling B (also der/die Reisende) ebenso behaupten kann, der oder die Ältere zu sein. Das Paradoxon löst sich, wenn Zwilling B beachtet, das Inertialsystem gewechselt zu haben.
@JUJO-DER-TOAST
@JUJO-DER-TOAST 7 күн бұрын
Danke vielmals 😂🎉😊😊😊😊😊😊
@MartinApolin
@MartinApolin 7 күн бұрын
🖖🏻🙏🏻🎉🥳😎
@klaudig1214
@klaudig1214 7 күн бұрын
Die Punktwolke aus gemessenen Aufenthalten der Elektronen sieht gar nicht so aus, als wäre die Aufenthaltswahrscheinlichkeit beim Atomradius (also im Bereich der Ortsunschärfe, bei der die Gesamtenergie am geringsten ist) am größten. Habe ich da etwas falsch verstanden?
@MartinApolin
@MartinApolin 7 күн бұрын
Das haben Sie falsch verstanden 😅. Es geht nicht darum, wo die Punktwolke am dichtesten ist, sondern in welchem Abstand die Wahrscheinlichkeit am größten ist, dass man das Elektronen findet. Das nennt man die radiale Aufenthaltswahrscheinlichkeit. Ich erkläre das ab 7:50. die Punkwolke wird nach außen hin immer dünner, aber weil die Schalen immer größer werden, nimmt die radiale Wahrscheinlichkeit zunächst zu und hat dann ein Maximum. Und dieses Maximum entspricht dem Radius des Atoms.
@stefanblue660
@stefanblue660 8 күн бұрын
Ganz toll, bin Mediziner, aber das mit dem Jod wusste ich noch nicht!
@MartinApolin
@MartinApolin 7 күн бұрын
Danke! Ich finde das mit dem Jod extrem faszinierend!
@brieftauben727
@brieftauben727 8 күн бұрын
stark
@MartinApolin
@MartinApolin 8 күн бұрын
🙏🏻
@Trendy21thcentury
@Trendy21thcentury 9 күн бұрын
Beste erklärvideo auf YT
@MartinApolin
@MartinApolin 9 күн бұрын
🙏🏻🙏🏻🙏🏻
@repti-tech
@repti-tech 9 күн бұрын
Boah! Sehr gut die Entropie erklärt und veranschaulicht!!!!
@repti-tech
@repti-tech 9 күн бұрын
Auch mit der Wahrscheinlichkeit... Das stand gar nicht so in meinen Chemiebüchern drinnen... Abo ist drinnen👌👍
@MartinApolin
@MartinApolin 9 күн бұрын
🙏🏻🖖🏻
@christianb.66
@christianb.66 9 күн бұрын
Amorph?!..
@MartinApolin
@MartinApolin 9 күн бұрын
Nicht in RTM!
@rainerschulz4233
@rainerschulz4233 10 күн бұрын
Gutes Video. Muss mich aber mehr mit dieser Thematik befassen um dies alles besser zu verstehen. Hier mal eine Frage zu den Protonen im LHC die dort auf 99,999999 % der Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden. Die Erde hat ja mehrere kosmische Geschwindigkeiten (um die Sonne, um das Zentrum der Galaxie, auf die Andromeda Galaxie zu usw.) was in der Summe ca. 350 Km/s ausmachen soll. Dies sind 0,12 % der Lichtgeschwindigkeit. Addiert man nun diese beiden Zahlen kommt man auf Überlichtgeschwindigkeit der Protonen. Wie kann das sein? Und wieso ist eigentlich immer von "Ruhemasse" in diesem Zusammenhang die Rede, wenn sich die Erde derart schnell durch den kosmischen Raum bewegt?
@MartinApolin
@MartinApolin 10 күн бұрын
c kann in keinem Bezugssystem überschritten werden. Wenn sich ein Zug mit halber Lichtgeschwindigkeit von mir weg bewegt und in drinnen leuchtet jemand mit einem Lichtstrahl nach vorne, dann bewegt sich der Strahl trotzdem nur mit Lichtgeschwindigkeit von mir weg und nicht mit 1,5c. Das wird durch die relativistische Geschwindigkeitsaddition beschrieben (zb homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/Geschwindigkeitsaddition.html)und ich deute es auch im ersten Video dieser Serie kurz an. Die Protonen am CERN sind also egal aus welcher Sicht immer unterlichtschnell!
@user-bk2vu3ti8u
@user-bk2vu3ti8u 10 күн бұрын
Etwas nicht beachtet, man kann durch fettabsaugung mehr als 5 kg abnehmen.
@HakanOzdemir-tw1el
@HakanOzdemir-tw1el 11 күн бұрын
Gut erklärt 👍🤔
@MartinApolin
@MartinApolin 11 күн бұрын
🙏🖖
@HakanOzdemir-tw1el
@HakanOzdemir-tw1el 11 күн бұрын
@@MartinApolin 🖖
@Astro-Peter
@Astro-Peter 11 күн бұрын
Hallo Herr Apolin, das ist das erste Video von Ihnen, bei dem ich leichte Verständnisprobleme habe. Meine aktueller Kenntnisstand: 1) Ja, genau so wie Sie es beschreiben habe ich das vor Jahrzehnten im Grundstudium auch gelernt 2) Ja, genau so wie Sie es beschreiben findet sich die "relativistische Masse" in etwa 50% der vorhandenen Print- und Online-Literatur wieder ... vorwiegend für Schüler als Zielgruppe. 3) In den anderen 50% aber nicht. Hier wird nur von einem relativistischem Impuls gesprochen, aber nicht von eine relativistischen Masse ... vorwiegend für Studenten als Zielgruppe. 4) In einem Interview mit Albert Einstein sagt dieser etwas nebulös (Quelle müsste ich noch heraus suchen), dass er es nicht empfiehlt von einer relativistischen Masse zu sprechen (und entsprechend auch nicht von einer "Ruhemasse"), da dies nicht vollumfänglich der beobachtbaren Realität entspricht. Viel mehr empfiehlt er von einer unveränderlichen Masse und einem relativistischen Impuls zu sprechen. Nach meinem Kenntnisstand berechnet sich der relativistische Impuls als p = gamma * m * v ... wobei p und v jeweils Vektoren sind und m ein Skalar. Diesen Gamma-Faktor gibt es zwar in der Gleichung, aber er sollte nicht mit der Masse verrechnet werden. Es würde mir nicht sehr plausibel erscheinen, wenn relativistische Effekte immer nur in Bewegungsrichtung zu beobachten sind (wenn man der Zeit in ihrer Raumzeit auch eine Bewegungsrichtung zugesteht) ... ausgerechnet bei der Masse aber nicht. Wenn dies stimmen sollte, dann wären nur bei der Masse relativistische Effekte auch quer zur Bewegungsrichtung erkennbar, Zeitdilatation und Längenkontraktion aber nicht. Das erscheint mir momentan nicht sehr plausibel zu sein. Insofern vermute ich (und das ist jetzt wirklich nur eine Mutmaßung ... da müsste ich noch einmal konkret suchen) benötigt der LHC die enorm Magnete nicht zum Ausgleich der relativistisch anwachsenden Zentrifugalkräfte (quer zur Bewegungsrichtung) sondern zur Beschleunigung der Massen und ihrem (relativistisch, vektoriellen) Impuls in Bewegungsrichtung.
@MartinApolin
@MartinApolin 11 күн бұрын
Also in meiner Literatur, die sich an Studenten wendet, findet sich sehr wohl auch die Gleichung zur dynamischen Masse, z.B. im Gerthsen. Ich orientiere mich außerdem gerne an der Seite des österr. Physikers Franz Embacher, der sich sehr mit der RT (und auch ihrer Didaktik) beschäftigt hat: homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/Impuls.html. Was den LHC betrifft: Wenn die Protonen einmal auf Tempo sind, dann braucht man die Kraft tatsächlich zur Ablenkung quer zur Flugrichtung. (Träge) Masse definiert sich ja dadurch, wie viel Kraft man braucht, ein Objekt zu beschleunigen, und das schließt auch eine Querbeschleunigung ein.
@MartinApolin
@MartinApolin 11 күн бұрын
Man kann es ja auch so sehen: Sie "pumpen" quasi Energie in das Teilchen, das beschleunigt wird. Und diese Energie steckt dann über E=mc^2 in der Masse des Teilchens.
@Astro-Peter
@Astro-Peter 11 күн бұрын
Vielen Dank. Ich glaube, die Angelegenheit ist etwas komplizierter, als man sich das im ersten Moment vorstellt. Mich würde interessieren, was Sie zu dem Wikipedia-Artikel zur „Masse“ sagen. Die Quintessenz dort: In der modernen Physik wird die Masse als lorentzinvariante Größe bezeichnet … sprich: Das Konzept der Ruhe- und Bewegtmasse wird heute nicht mehr verwendet. Als plakatives Beispiel wird genannt: Die Uhr einer an einem ruhenden Beobachter vorbei fahrenden Person scheint zwar langsamer zu ticken, aber die Waage, auf die er steht, zeigt kein höheres Gewicht an. Es gibt wohl auch Betrachtungsweisen, bei denen die Masse nicht lorentzinvariant ist (witzigerweise von Hendrik Antoon Lorentz selbst ins Leben gerufen). Diese ist in mancherlei Hinsicht vorteilhaft (z. B. aus didaktischen Gründen), führt aber bei manchen Fragestellungen zu einem falschen Ergebnis, wie etwa bei der Verwendung im zweiten Newton‘schen Gesetz. In der Literatur (so Wikipedia weiter) überwiegt die Verwendung der „relativistischen Masse“, seit den 1970er Jahren ist sie aber rückläufig. Besonders bemerkenswert finde ich den Hinweis, dass die Existenz einer relativistischen Masse experimentell nicht nachgewiesen werden kann und das der zugehörige Disput eher sprachlicher und weniger physikalischer Natur ist.
@MartinApolin
@MartinApolin 11 күн бұрын
@@Astro-Peter Danke für das Update zur Causa. Ich habe die Zeit grad nicht, damit ich mich in den Wiki-Artikel vertiefe - aber Sie waren ja so freundlich, mir die Quintessenz zusammenzufassen. ;-) Spannend, offenbar bin ich da oldschool! Mir sind über die Jahre in diversen Büchern eigentlich immer die Varianten mit der relativistischen Masse über den Weg gelaufen. Als Österreicher stehe ich außerdem in der Tradition von Roman Ulrich Sexl, der sich wissenschaftlich sehr intensiv mit der RT auseinandergesetzt hat und auch einiges publiziert hat - und der sich damals in den 1970er auch didaktisch sehr modern der Sache genähert hat. Die "Herleitung" mit dem Crash habe ich ursprünglich aus seinen Büchern aus den 1970ern ("Raum-Zeit-Relativität, Roman Sexl und Herbert K. Schmidt; 1. Auflage 1978). Aber es stimmt natürlich, dass man die Masse isoliert nicht messen kann, sondern immer nur den Impuls. Also ist es letztlich, wie sie schreiben, auch eine sprachliche Geschichte bzw. eine Frage der Interpretation. Ein bisschen erinnert mich das an Schrödingers Katze. Auch da ist klar: Man weiß erst, ob die Katze tot ist, wenn man die Box öffnet. Der Rest ist Interpretation und deshalb gibt es auch die Kopenhagener Deutung, die Viele-Welten-Hypothese und die Dekohärenz.
@Astro-Peter
@Astro-Peter 10 күн бұрын
@@MartinApolin : Die Sache mit der relativistischen Masse führt uns IMO mal wieder vor Augen, dass Naturwissenschaft eben mit Modellen der Realität arbeitet und Modelle sind dann korrekt, wenn sie für den Zweck, für den man sie einsetzt, funktionieren. Das Modell der relativistischen Masse funktioniert in weiten Bereichen der Betrachtungen - ganz zweifellos - und damit ist es auch nicht per se falsch. Aber dann gibt es auch noch diese anderen Aspekte, für die es nicht funktioniert und die Kunst ist es, die Grenzen zu erkennen. Eigentlich keine neue Erkenntnis in der Physik. Ich habe inzwischen zum Thema das (wirklich sehr umfassende) Vorlesungs-Script eines Physik-Professors gefunden, der mutmaßlich am Cern gearbeitet hatte. Beim ersten Versuch das Script quer zu lesen habe ich nahezu kein Wort verstanden. Da darin bei der Berechnung der Lorentzkraft (für mich überraschend) ein Gamma-Faktor auftaucht (so wie Sie das in Ihrem Video postuliert haben), vermute ich, dass ich einige Erkenntnisse gewinnen kann, wenn ich das Script durcharbeite. Das wird aber einige Zeit in Anspruch nehmen. Ich finde es faszinierend, dass man immer wieder Themen findet, die es Wert sind Zeit zu investieren und verstanden zu werden. Physik ist einfach wunderbar 🙂
@mrdebris1217
@mrdebris1217 11 күн бұрын
Danke für das Video. Aber ich habe da ein Bild im Kopf, mit dem ich immer noch nicht klarkomme: Angenommen, die Erde flöge mit fast c an mir vorüber, ihre Massenzunahme wäre für mich als ruhenden Beobachter also gigantisch. Müsste ich dann nicht sehen, wie ihre Gebirge kollabieren uns sie zu einer riesigen Billardkugel komprimiert wird? Oder gar zu einem Schwarzen Loch? Die Erdbewohner merken natürlich nichts davon, sie können sich selbst ja als ruhend betrachten. Aber wenn die Erde nun abbremst, wendet und zurückkommt, dann doch wohl nicht als SL? Oder, simpler gefragt, krümmt auch dynamische Masse den Raum?
@Astro-Peter
@Astro-Peter 11 күн бұрын
Relativistische Effekte sind eigentlich immer nur in anderen, relativ zum Beobachter bewegten Systeme zu finden ... nie aber im eigenen Bezugssystem. Wenn es diese relativistische Massenzunahme gibt (womit ich aktuell noch meine Probleme habe ... hoffentlich kann mich da Herr Apolin noch erhellen), dann ist sie auf der Erde selbst nicht feststellbar. Insofern gäbe es auch keinen Grund, warum die Erde zu einem schwarzen Loch kollabieren sollte. Wir sprechen übrigens gerade über die SRT. Die Raumkrümmung wäre ein Effekt der ART.
@christoph_978
@christoph_978 11 күн бұрын
Man darf bei diesen Gedankenexperimenten jetzt auch nicht zu utopisch werden ... Natürlich würde die Erde kollabieren und das unabhängig vom Bezugssystem .
@mrdebris1217
@mrdebris1217 11 күн бұрын
@@christoph_978 Auch wenn mein Beispiel noch so utopisch klingen mag, prinzipiell ändert das ja nichts an meiner Frage, ob dynamische Masse Schwerkraft erzeugt. Und warum sollte die Erde kollabieren, wenn ihre Bewohner sie gemäß Relativität als ruhend betrachten können?
@elijahjohn4482
@elijahjohn4482 11 күн бұрын
Denke mir jede Masse ist dynamisch, mit Außnahme von Licht. Und Gravitation ist nur eine Illusion der Raumkrümmung durch Masse. Hoffe das hilft.
@mrdebris1217
@mrdebris1217 11 күн бұрын
@@elijahjohn4482 Danke für die Antwort, aber sie erklärt nicht meine Frage, ob die relativistische Massenzunahme eine stärkere Krümmung des Raumes um das bewegte Objekt herum zur Folge hat (aus Sicht eines ruhenden Beobachters).
@MartinApolin
@MartinApolin 11 күн бұрын
Das ist das siebente Video einer Serie über die Spezielle Relativitätstheorie (SRT). Die Videos sind durchnummeriert und bauen aufeinander auf. Ideen und Begriffe, die aufgeworfen werden, werden also in den nachfolgenden Videos wieder verwendet. Um also den maximalen Lerngenuss zu kommen ist es kein Schaden, sich die Videos der Reihe nach anzusehen. Im nächsten Video geht es um die relativistische Masse: kzbin.info/www/bejne/Z4XdqYRviK-dZrM
@sepai1000
@sepai1000 12 күн бұрын
und warum Laserlicht kaum streut, wird auch nicht wirklich erklärt
@MartinApolin
@MartinApolin 12 күн бұрын
Schuldig im Sinne der Anklage! Allerdings heißt das Video auch nicht "Warum Laserlicht kaum streut". Man könnte zum Laser viel erzählen und versucht halt, den Inhalt auf ein vernünftige Maß zu bringen, sodass möglichst viele Basics erklärt, ohne dass das Video zeitlich ausufert. Ich habe zum Beispiel auch nicht den Resonator erwähnt, weil ich ihn für nicht sooo wichtig halte. Aber Sie können sich gerne in einem extra Kommentar darüber beschweren, weil das ist gut für den Algorithmus ;-).
@sepai1000
@sepai1000 12 күн бұрын
@@MartinApolin Ich hatte bei einer Suche nach Laser dieses Video gefunden. Dass die Quantenmechanik in diesem Zusammenhang eine Rolle spielt, wusste ich auch noch. Jetzt wollte ich erfahren, warum eigentlich Laserlicht so gebündelt ist und was das mit QM zu tun hat. So im Sinne von: "... was unterscheidet eine Taschenlampe von einem Laserlicht...".
@sepai1000
@sepai1000 12 күн бұрын
ich bin aber ChatGPT fündig geworden. Da wird das Thema sehr kurz und bündig, aber auch sehr verständlich beschrieben. Ein Video mit erklärenden Bildern könnte dann eine Art Ergänzung zu reinen Textantworten sein.
@sepai1000
@sepai1000 12 күн бұрын
Der Begriff Quantenmechanik oder wie diese im Bereich Laser genutzt wird, kommt aber in dem Video nicht wirklich vor
@MartinApolin
@MartinApolin 12 күн бұрын
Naja, ist ja auch das 11 Video, und die Videos bauen aufeinander auf. Der "Quantensprung" gehört natürlich in den Bereich der QM und deshalb auch die stimuierte Emission und die metastabilen Niveaus und die Besetzungsinversion. Wie würden Sie den Laser ohne QM erklären?
@rainermarien5869
@rainermarien5869 12 күн бұрын
Sehr gut erklärt! Dankeschön!
@MartinApolin
@MartinApolin 12 күн бұрын
🙏🏻
@user-bv6bz9dt2v
@user-bv6bz9dt2v 12 күн бұрын
Verstehe den Sinn nicht, verstehe nichts. - Zum Schluß: Vielleicht ist die mit dir verschränkte Kopie auf einen anderen Stern weit weit weg von unsern.? Oder hab ich da was falsch verstanden?
@AverageBishop-
@AverageBishop- 15 күн бұрын
Super. Das Video rettet den Test
@MartinApolin
@MartinApolin 14 күн бұрын
🤗
@EXCEL-MASTER-WORLDWIDE
@EXCEL-MASTER-WORLDWIDE 15 күн бұрын
mega gut!
@MartinApolin
@MartinApolin 15 күн бұрын
🙏🏻🎉
15 күн бұрын
Das Zwillingsparadoxon ist ein „Gedankenexperiment“, das heißt, es handelt sich nicht um ein reales (im Labor durchgeführtes) Experiment, sondern nur um eine imaginäre Vorhersage.
@MartinApolin
@MartinApolin 15 күн бұрын
Kann man so nicht sagen. Natürlich kann man es nicht mit Menschen-Zwillingen machen, weil die Geschwindigkeiten, die wir heute erreichen können, noch viel zu niedrig sind. Aber man hat es am CERN schon in den sechziger Jahren mit Myonen gezeigt und man kann es mit Atomuhren zeigen, und sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten von 5 m/s. Erkläre ich ihm Video!
15 күн бұрын
@@MartinApolin Hallo, das Thema des Videos ist über Zwillinge, mein Kommentar ist über Zwillinge, und Ihre Antwort ist dreifach: 1) Zwillinge, 2) Myonen im CERN, 3) sich bewegende Atomuhren. Ich schlage vor, dass Sie zunächst nur auf die Zwillinge antworten. Ich stimme Ihnen zu, dass dies mit menschlichen Zwillingen nicht möglich ist. Sie sagen es auch in Ihrem Video (0:06): "theoretisch". Das bedeutet, dass es nicht möglich ist. Deshalb können wir sagen, dass das "Gedankenexperiment" der Zwillinge keine reale Erfahrung ist, sondern nur eine eingebildete Vorhersage. Das war mein Kommentar.
@MartinApolin
@MartinApolin 15 күн бұрын
Es ist natürlich keine „eingebildete“ Vorhersage. Theoretisch ist daran nur, dass der andere Zwilling sichtbar langsamer haltet. Es geht um das Wort sichtbar! Die Atomuhren sind heutzutage schon so genau, dass man den Effekt auch bei 5 m/s messen kann. Wenn also ein Zwilling am Straßenrand steht und der andere mit dem Auto fährt, dann kann ich mithilfe der Atomuhr messen, dass der bewegte Zwilling langsamer altert. Und zwar genau um den Faktor, den die SRT vorhersagt.
15 күн бұрын
@@MartinApolin Solange das bestätigende Experiment nicht durchgeführt wurde, bleibt die Vorhersage im Bereich der Hypothese, der Einbildung, oder? Und, wenn man Ihnen zuhört (4:43): "Eine solche Bewegung ist in der Realität natürlich unmöglich!"
@MartinApolin
@MartinApolin 15 күн бұрын
😂 Offensichtlich sind Sie aus der Gruppe der Anti-Relativisten! Und sie hören und sehen nur das, was Sie hören wollen und blenden den Rest aus! Das Zwillingsparadoxon funktioniert natürlich mit jeder Art von Bewegung. Das kann man mit Atomuhren heutzutage ganz exakt nachweisen (siehe 8:38) und deshalb ist das natürlich keine Hypothese, sondern eine glänzende Bestätigung einer der hervorragendsten Theorien der Physik. Ich werde an dieser Stelle die Diskussion abbrechen, bedanke mich aber bei Ihnen, dass sie den KZbin Algorithmus gefüttert haben! 😂
@philipp286
@philipp286 16 күн бұрын
Danke, für dieses schöne Video
@MartinApolin
@MartinApolin 16 күн бұрын
🙏🏻
@philipp286
@philipp286 16 күн бұрын
Vielen Dank, dieses Video hilft sehr beim Lernen!
@MartinApolin
@MartinApolin 16 күн бұрын
Danke, so soll es auch sein! 😎
@jaldbebx1070
@jaldbebx1070 17 күн бұрын
Ich danke dir wirklich für deine Videos du rettest mein Abi ❤
@MartinApolin
@MartinApolin 17 күн бұрын
Das freut mich sehr! Bitte Kanal unbedingt weiterempfehlen! 😎
@jaldbebx1070
@jaldbebx1070 16 күн бұрын
Wird gemacht 😁
@MartinApolin
@MartinApolin 15 күн бұрын
🙏🏻😅
@assassine.brotherhood9536
@assassine.brotherhood9536 18 күн бұрын
Warum genau kann man es jetzt nicht mit der Wellentheroie erklären?
@MartinApolin
@MartinApolin 18 күн бұрын
Eine Welle ist kontinuierlich. Deshalb könnte das Elektronen so lange Energie von der Welle abzapfen, bis es genug Energie besitzt, um die Zinkplatte zu verlassen. Dann müsste die Entladung aber mit jeder Art von Licht erfolgen können - tut es aber eben nicht. Man kann mit einer 10 W-UV-Lampe die Zinkplatte entladen, aber mit einer Flutlichtanlage von 1 Million W nicht. Das kann man nicht mit der Wellentheorie erklären!
@assassine.brotherhood9536
@assassine.brotherhood9536 18 күн бұрын
@@MartinApolin vielen Dank 😊
@MartinApolin
@MartinApolin 17 күн бұрын
@assassine.brotherhood9536 🙏🏻
@assassine.brotherhood9536
@assassine.brotherhood9536 19 күн бұрын
Sie retten mich grad unglaublich Dankeschön ! Jetzt sind nur noch Wellen ein Problem 😅
@MartinApolin
@MartinApolin 19 күн бұрын
☺Zu Wellen gibt's auch Einiges auf diesem Kanal, etwa kzbin.info/aero/PLaEDf2eoJyB2KjfRd-trtzWuusw7P1QPs
@assassine.brotherhood9536
@assassine.brotherhood9536 19 күн бұрын
unglaublich wie gut das video ist !!!!!!!!!
@MartinApolin
@MartinApolin 19 күн бұрын
Dankeeeee!!!!!
@mahatma_gaudi2938
@mahatma_gaudi2938 23 күн бұрын
Klasse Video 👍
@MartinApolin
@MartinApolin 22 күн бұрын
🙏🏻
@PW-qi1gi
@PW-qi1gi 23 күн бұрын
Ich habe vor ein paar Jahren in Physik maturiert, mittlerweile wieder alles vergessen und lerne es jetzt zum Spaß wieder aus Ihren Schulbüchern! Finde die Bücher wirklich gelungen, aber das 3. Newtonsche Gesetz war das einzige, was ich in diesem Buch nie verstanden habe. Die "Gegenkraft" war immer etwas ominös, es ist im Buch nicht hervorgegangen, dass es da um zwei verschiedene Körper geht. Vielleicht ist es in einer neueren Auflage anders. Dank des Videos habe ich es jetzt verstanden.
@MartinApolin
@MartinApolin 22 күн бұрын
🙏🏻
@Birol731
@Birol731 23 күн бұрын
Ab Minute 5:32 haben Sie Informationen zum Elektronenmikroskop bereitgestellt. Da Elektronen eine höhere Masse als Photonen haben, besitzen sie auch einen größeren Impuls gemäß der Gleichung: λ= h/p λ= h/mv somit einen größeren Nenner, was zu einer kleineren Wellenlänge führen würde. Könnte man noch massereiche Teilchen wie Neutronen, Protonen oder Ionen verwenden, um noch kürzere Wellenlängen und somit eine noch bessere Auflösung zu erzielen?
@MartinApolin
@MartinApolin 23 күн бұрын
Das geht rein theoretisch, aber Elektronen lassen sich leicht erzeugen und sind sehr klein. Für Protonen müsste man Wasserstoff ionisieren, das ist wesentlich komplizierter. Und Neutronen kann man schwer beschleunigen, weil sie elektrisch neutral sind. Außerdem kann man Neutronen nicht durch elektromagnetische Linden ablenken.
@Birol731
@Birol731 23 күн бұрын
Ist es nicht möglich, Wellen zu beschreiben, die parallel zu den Photonen verlaufen? Die Photonen selbst folgen ihrer Bewegungsbahn, während sie gleichzeitig Wellen erzeugen, die parallel zu ihrer Bewegungsbahn verlaufen. Die Photonen könnten in einem primordialen Medium eine Störung erzeugen, die als 'Welle' bezeichnet werden kann - ähnlich wie eine Kugel, die sich im Wasser bewegt und dabei Wellen erzeugt. Wie lässt sich dieses Lichtmodell physikalisch diskutieren?
@MartinApolin
@MartinApolin 22 күн бұрын
Wenn das der Fall wäre, dann müsste man nachher die Photonen wegnehmen können, und die Lichtquelle würde noch weiterlaufen - so wie man auch den Ball wieder wegnehmen könnte, und die Wasserwelle würde weiterlaufen. Es müsste dann also gewissermaßen „nackte“ Lichtwellen geben, die keinerlei Teilcheneigenschaften mehr haben, und das wird nicht beobachtet!
@Birol731
@Birol731 23 күн бұрын
Es wäre zwar möglich dem Tennisball, Fußball oder Menschen je nach Masse und Geschwindigkeit ein Impuls durch die Gleichung p= mv, sowie eine de-Broglie-Wellenlänge gemäß der Gleichung: λ= h/p λ= h/mv zuzuordnen. Allerdings handelt es sich bei diesen Objekten um makroskopische Objekte und nicht um quantenmechanische. Im Vergleich dazu stellt sich die Frage, ob es angemessen ist, den makroskopischen Objekten eine de-Broglie-Wellenlänge zuzuordnen? Ich würde sagen, dass die Antwort auf diese Frage bereits in Ihrer Fragestellung liegt: 'Wo liegt die Grenze für den Nachweis von Interferenzerscheinungen bei großen Objekten?' Wenn ein Objekt groß genug ist, um kein quantenmechanisches Objekt mehr zu sein, würde es auch keine Interferenzmuster erzeugen können. In Bezug auf solche makroskopischen Objekte wäre es interessant zu diskutieren, ob es gerechtfertigt ist, ihnen eine Wellenlänge beziehungsweise eine de-Broglie-Wellenlänge zuzuordnen ? 🤔
@MartinApolin
@MartinApolin 23 күн бұрын
Sag mir mal so: Es ist eine nette Spielerei! Physik sollte - vor allem in der Schule - ja auch Spaß machen und faszinieren! Es ist letztlich legitim, auch makroskopischen Objekten eine Wellenlänge zuzuordnen, weil es ja eben keine fixen Grenzen gibt. Es hat aber letztlich keinerlei praktische Bedeutung, wenn die Wellenlänge viel viel kleiner sind als die Ausdehnung der Objekte. 🖖🏻
@user-tv6ww3rq2r
@user-tv6ww3rq2r 23 күн бұрын
ist es erstaunlich das ich oft furze ich habe einheit erfunden fh =furz per stunde
@MartinApolin
@MartinApolin 23 күн бұрын
In diesem Fall müsste die Einheit aber f/h heißen!
@user-tv6ww3rq2r
@user-tv6ww3rq2r 23 күн бұрын
geiles video
@MartinApolin
@MartinApolin 22 күн бұрын
Danke!
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 25 күн бұрын
Zusammenziehen können sich nur Objekte mit Form und Lokation. Zeit aber ist ein Konzept, da kann sich nichts dehnen oder zusammenziehen. Zeitdilatation existiert auch nicht da Zeit keine Uhr (=Objekt) ist, sondern ein Konzept;) es bleibt nur mathematisches gequake der theoretischen Physiker übrig. Die Physik des nichts, seit über 170 Jahren:) Schon Tesla warnte vor Einsteins Phantasien..
@Astro-Peter
@Astro-Peter 21 күн бұрын
@MrMedicusNeo : Es ist zwar etwas verwegen, Sie nach einer Auskunft zu fragen, aber ich traue mich jetzt noch noch einmal. Vielleicht klappt es ja. Mich interessiert, warum Sie die Zeit als "Konzept" bezeichnen. Nach meiner Auffassung ist Zeit, eine quantitativ (durch Messung oder Berechnung) bestimmbare physikalische Größe, die sich grundsätzlich erstmal durch nichts von anderen physikalischen Größen unterscheidet ... außer, dass diese anderen Größen eben andere Attribute des betrachteten Objekts, Vorgangs oder Zustands beschreiben. Ein "Konzepte" ist das Endergebnis eines Entwurfs, also eines geistigen, schöpferischen Akts durch einen oder mehrere Menschen. Und ja: Allen Erkenntnissen aller Naturwissenschaften sind solche schöpferische Akte voran gegangen, da wir ja die eigentliche Natur des Seins nicht erkennen können, sondern mit ihr nur in Form menschgemachter Modelle umgehen können. So gesehen sind entweder alle physikalischen Größen Konzepte oder gar keines von Ihnen. Können Sie (idealerweise ganz ohne Verbalinjurien gegenüber lebenden oder nicht mehr lebenden Menschen) erläutern, wie Sie darauf gekommen sind? Danke.
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 20 күн бұрын
@@Astro-Peter in der Physik geht es um Objekte, nur diese haben Form und Lokation. Es gibt reale Objekte (zb. Hase) und imaginäre Objekte (Osterhase, zb aus Plüsch). Alles was keine Form und Lokation hat ist ein Konzept. Fertig. Die Zeit an sich kann man nicht wirklich messen, sondern die Bewegung von Objekten mittels getakteten Objekten (diverse, unterschiedliche) sogenannte uhren, welche physikalisch immer beeinflusst werden. Man kann nur durch Bewegung von zb Zeigern abgleichen. Einstein phantasierte was von Raum-Zeit ohne zu wissen und beschreiben was das physikalisch exakt sein soll. Dann kommen verstörte Aussagen wie Zeitdehnung, zeitachse usw.zu Stande. Pseudophysiker haben zeit eindach verdinglicht. Das hat mit Physik nichts zu tun. In der Physik zählen nur logisch exakt definierte Begriffe. Zeit kann somit als Konzept nicht die Uhr (nicht einmal das hatte Einstein beschrieben) sein oder was diese Bewegung des ständig beinflussten Objektes unterdchieflicher bauart zeigt.
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 20 күн бұрын
@@Astro-Peter Buch: "Physik des nichts" von Haumann lesen. 500 Seiten Mythen von Einstein & co zerlegt
@Astro-Peter
@Astro-Peter 20 күн бұрын
Okay, also Sie sagen, ein Objekt ist dadurch gekennzeichnet, das es eine Form hat und einen Ort im Raum, an dem es sich aufhält. Jetzt stellt sich mir ad hoc die Anschlussfrage: Wie verhält es sich mir dem Raum selbst, Energie, Entropie, Felder, Strahlung, Schwingungen, Leistung, Kraft, Naturkonstanten, das Abstandsquadratgesetz, und vieles, vieles mehr. Sie alle haben weder eine Form noch einen Ort, an dem sie sich aufhalten. Also sind all diese Themen nach Ihrer Definition nicht Gegenstand der Physik, sondern objektfrei Konzepte, richtig? Was bleibt dann eigentlich noch übrig? Stoffe? Aber das ist eigentlich die Domäne der Chemie. Helfen Sie mir! Sie demontieren gerade alles, was mir bislang sehr, sehr plausibel erschien.
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 20 күн бұрын
@@Astro-Peter Raum ist ebenfalls ein Konzept und hat natürlich Berechtigung, es geht um die Definition und Unterscheidung zwischen Objekt und Konzept. Einstein und Co verdinglichten Konzepte wie Raum und Zeit. Das Ergebnis ist physikalisches Chaos auf basis mathem. Floskeln weil nicht logisch definiert im Sinne der Physik. Raum ist auch ein Konzept ohne Form, somit auch größe nicht messbar, ohne lokation, ohne Grenze. Was man messen kann sind Abstände, also Strecke , zwischen Objekten mit definierten "sachen". Maßband zb. Raum an sich ist nicht meßbar. Wie das Universum als Konzept, als Alles (Raum und Materie) nicht meßbar ist und auch keine Form und Grenzen haben kann. Weil das Einsteinianer nicht begreifen erfinden sie geistig ein multiversum, ballonuniversum, urknall, schwarze Löcher und singularität usw.. Raumzeit = Phantasiegebilde mit mathem. Tricksen, weil nichts definiert wurde. Weder Raum, noch Zeit können gezerrt oder gekrümmt werden, das können nur reale Objekte mit Form und Lokation;) Wörter wie energie lieben die heutigen Pseudophysiker auch sehr, wissen in Wahrheit aber nicht was das sein soll. einsteins "Arbeit" bleibt im sinne echter physik wertlos. Alles gute
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 26 күн бұрын
beeindruckender unsinn einsteins :) der pseudophysiker meinte tatsächlich die zeit (konzept) ist das was die uhr (objekt) zeigt. Als pseudophysiker hat er seine zeit nicht einmal definiert. Es gibt keine Dilatation sondern die Objekte (alle uhren) interagieren mit anderen Objekten und werden beeinflusst. Echte Physik ;)
@MartinApolin
@MartinApolin 26 күн бұрын
Sie sind da etwas ganz Großem auf der Spur!
@MrMedicusNeo
@MrMedicusNeo 26 күн бұрын
@@MartinApolin nein, einfaches wissenschaftliches Denken,) Ohne Einsteins Phantasien, gehüllt in mathematischen Käse. Physik eben. Nicht Einsteins Tand
@NeleSteinhofner-lw7de
@NeleSteinhofner-lw7de 26 күн бұрын
cool
@MartinApolin
@MartinApolin 26 күн бұрын
🙏🏻
@rainer4030
@rainer4030 26 күн бұрын
Pflanzen sind sozusagen konzentrierte Gasteilchen (niedrigere Entropie)? Entropie steigt nur in geschlossenen Systemen. Durch Energiezufuhr ist eine lokale Senkung der Entropie Möglichkeit.
@MartinApolin
@MartinApolin 26 күн бұрын
Genau, Energiezufuhr, aber auch Zufuhr von negativer Entropie, also Negentropie. Dadurch sinkt im Inneren der Pflanze die Entropie oder bleibt zu mindestens erhalten. In Summe steigt durch die Verdunstung aber die Entropie, und der zweite Hauptsatz der Wärmelehre ist gerettet 😅
@rainer4030
@rainer4030 26 күн бұрын
@@MartinApolin mir wird häufig geantwortet, dass die Hauptsätze der Thermodynamik nur für geschlossene Systeme gelten. Ich meine, wenn Entropie als Unordnung betrachtet wird, kann auch in einem offenen System die Unordnung (insgesamt) zumindest vorübergehend ansteigen. Prof Dürr, Kernphysiker sprach von Syntropie, einer Ordnungseigenschaft der Sonnenenergie.
@MartinApolin
@MartinApolin 26 күн бұрын
@rainer4030 Stimmt, der zweite Hauptsatz ist nur in geschlossenen Systemen. Ich mag aber den Ausdruck nicht besonders, weil es geschlossene Systeme ja gar nicht tatsächlich gibt, das ist nur ein Konstrukt. Man kann ein System niemals thermisch komplett abschotten. In gewisser Weise ist das ganze Universum ein geschlossenes System, aber auch das ist, wenn man nicht weiß, was in den schwarzen Löchern passiert. Aber egal! In einem offenen System kann natürlich alles passieren, da kann die Entropie auch sinken, weil es ja eben Austauschen mit der Umgebung gibt. Aber weil in Summe die Entropie steigen muss, muss man sich die Frage stellen, warum und in welcher Form die Entropie außen steigt. Weil das muss sie eben. Und hier ist im spannend sich zu überlegen, wie das Leben gewissermaßen die Entropie überlistet. Übrigens kann auch in einem geschlossenen System die Entropie kurzfristig sinken. Das sind statistische Schwankungen, die erlaubt sind. Je mehr Teilchen ein System aber hat, desto kleiner sind diese Schwankungen.
@sebastianolde1553
@sebastianolde1553 27 күн бұрын
Bei einer nichtbrechenden Welle im Wasser wird eine Masse an Wasser in eine Richtung bewegt, aber nicht nur mit einer einzigen Welle. Die kreisförmige Bewegung der Teilchen die gezeigt wurde bewegt sich langsam aber sicher mit in die Laufrichtung der Welle. Die sich bewegende Rotation der Wasserteilchen nimmt aber mit der Wassertiefe ab, also je tiefer unter Wasser desto geringer die Kreisrotation der Teilchen. Somit bewegen viele aufeinanderfolgende Wellen eine masse an Wasser in ihre Laufrichtung. (wichtig das gilt aber nur für wellen im Meer bzw. Wasser).
@MartinApolin
@MartinApolin 26 күн бұрын
Sie sprechen von einer Wasserwelle in Kombination mit einer Strömung, das kommt mir natürlich häufig vor. Aber eine „reine“ Welle ist immer ohne Materialtransport.
@sanjasorgic8535
@sanjasorgic8535 27 күн бұрын
Wie komme ich bei 3:40 auf die Ergebnisse? Danke im Voraus
@MartinApolin
@MartinApolin 27 күн бұрын
Indem man die angeschriebenen Werte in die Gleichung bei 3:08 einsetzt. Zusätzlich braucht man noch die Fallbeschleunigung (g = 9,81 m/s^2) und die Luftdichte rho (1,2 kg/m^3). Und dann kommen rund 7 m/s raus.
@wernerfuchs8414
@wernerfuchs8414 28 күн бұрын
Wo ist nun der Bezug zur Quantenmechanik 🧐
@MartinApolin
@MartinApolin 28 күн бұрын
Stimulierte Emission und metastabile Niveaus sind quantenmechanische Phänomene. Wo würden Sie das fachsystematisch einordnen?
@tomhagemann1605
@tomhagemann1605 28 күн бұрын
Ein super Video! Und sehr gut veranschaulicht und verständlich erklärt! Vielen Dank! Das hat glatt mein Interesse an der Quantenmechanik geweckt :)
@MartinApolin
@MartinApolin 28 күн бұрын
Perfekt! Dann am besten auch gleich die anderen 12 Videos zur QM ansehen! 😅
@ibensubber3826
@ibensubber3826 29 күн бұрын
Super erklärt 👍
@MartinApolin
@MartinApolin 29 күн бұрын
🙏🏻
@rainer4030
@rainer4030 Ай бұрын
Geht dx =0? Also nur eine Größe schon nicht exakt bekannt ist?
@MartinApolin
@MartinApolin Ай бұрын
Mathematisch gesehen schon - dann ist allerdings die Impulsunschärfe unendlich groß. Aber in der Praxis geht das natürlich nicht, weil man nicht unendlich genau messen kann.
@rainer4030
@rainer4030 Ай бұрын
​@@MartinApolin ich verstehe es wohl nicht. Mache ich dx=0 kann das Produkt nicht größer als 0 sein? Oder? Messetechnisch geht dx=0 nicht. Aber mathematisch geht es doch auch nicht?
@MartinApolin
@MartinApolin Ай бұрын
@rainer4030 Stimmt, da haben Sie natürlich recht! Ich weiß nicht ob sie den zweiten Teil des Videos gesehen haben, wo es um die Fourier-Reihen geht. Ich denke mir, dass man zumindestens mathematisch unendlich viele Sinus-Wellen überlagern kann und dann würde man ein unendlich schmales Wellenpaket bekommen. Dann hätte man in der Gleichung für die Unschärferelation null mal unendlich, und das ist nicht klar definiert. Aber ich bin mir ehrlich gesagt nicht sicher! Da müssten Sie einen Quantenmechaniker fragen und keinen Didaktiker! 😅