Atomkraft: Ist der deutsche Atomausstieg ein Fehler? I 13 FRAGEN

  Рет қаралды 197,805

ZDFheute Nachrichten

ZDFheute Nachrichten

Күн бұрын

Anmerkung: Die 13 Fragen Folge zum Thema „Atomausstieg“ wurde am 23.02.2022 aufgezeichnet. Die Diskussion fand daher vor der russischen Invasion in die Ukraine statt. Die getroffenen Aussagen der Teilnehmer*innen sind daher nicht vor diesem Hintergrund zu bewerten.
Atomkraft? Nein Danke - oder vielleicht doch eher: Ja Bitte!? Der Atomausstieg steht seit der Atomkatastrophe in Fukushima fest. Zu gravierend sind die Gefahren und Risiken bei atomaren Unfällen. Die letzten Atomkraftwerke Deutschlands sollen mit dem Jahreswechsel zu 2023 dann endgültig abgeschaltet werden. Der Atomausstieg Deutschlands kommt! Aber ist dieser ein Fehler? Erst kürzlich stufte die EU-Kommission Atomenergie als „grün“ ein. Die Abhängigkeit Deutschlands von Gaslieferungen steht schon lange in der Kritik. Abgesehen davon fehlt es an ausreichend klimafreundlichen Energiealternativen, um ganz Deutschland zu versorgen. Während sich daher immer mehr Stimmen häufen, die Deutschlands Atomausstieg bis auf Weiteres stoppen wollen, steht für die andere Seite fest: der Atomausstieg muss kommen und ist längst überfällig! Bei 13 Fragen diskutieren wir, ob und wie wir Atomenergie nutzen sollten und welche entscheidenden Punkte bei der Energiewende betrachtet werden müssen.
00:00 Intro
00:35 Frage 1 // Ist der deutsche Atomausstieg ein Fehler?
02:29 Frage 2 // Welchen persönlichen Bezug hast du zu Tschernobyl?
11:19 Frage 3 // Müssen wir die Gefahren der Atomkraft in Kauf nehmen, um das Klima zu retten?
15:58 Frage 4 // Sind die fehlenden Speichermöglichkeiten ein Hindernis bei der Umstellung auf erneuerbare Energien?
21:20 Frage 5 // Was wird passieren, wenn das letzte Atomkraftwerk Ende 2022 vom Netz geht?
22:12 Frage 6 // Sprechen die verhältnismäßig geringen CO2-Emissionen für Atomkraft?
27:23 Frage 7 // Was muss passieren, damit wir mit den erneuerbaren Energien schneller vorankommen?
29:40 Frage 8 // Sind die Regierungsparteien vom Atomausstieg noch überzeugt?
33:58 Frage 9 // Ist die deutsche Abhängigkeit von Gaslieferungen eine Sackgasse?
28:22 Frage 10 // Ist Stromerzeugung durch Atomkraft eine sozial gerechte Lösung?
40:37 Frage 11 // Können wir uns darauf einigen, dass wir in Deutschland einen ergebnisoffenen Diskurs zur Atomkraft-Frage brauchen?
43:54 Frage 12 // Können wir uns darauf einigen, dass erneuerbare Energien weiter ausgebaut und das Energiesystem vergesellschaftet werden sollte?
45:26 Frage 13 // Können wir uns darauf einigen, dass die drei letzten deutschen Atomkraftwerke erstmal am Netz bleiben sollten, bis sie von erneuerbaren Energien ersetzt werden können?
#13Fragen #Atomkraft #Atomausstieg
Unsere Gäst*innen:
Alina Rudya, Fotografin
Amardeo Sarma, Elektroingenieur
Yasmine M’Barek, Journalistin
Elia Nejem, Pressesprecherin “Ende Gelände”
Dr. Ernesto Garnier, CEO EINHUNDERT
Cécile Lecomte, Umweltaktivistin
Quellen:
www.zdf.de/nachrichten/politi...
www.bmwi.de/Redaktion/DE/Doss...
www.dw.com/de/faktencheck-ist...
www.quarks.de/technik/energie...
www.tagesspiegel.de/wissen/pr...
www.zdf.de/wissen/nano/220126...
Hier geht's zu 13 Fragen in der Mediathek: www.zdf.de/kultur/13-fragen
13 Fragen ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: kurz.zdf.de/HZtF/
Redaktion ZDF: Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Eine Produktion von Hyperbole.
Host: Salwa Houmsi
Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta
Redaktion: Mascha Schlubach, Melanie Schoepf, Katharina Schaar, Anne Sophie Lange, Caroline Weigele, Ina Eckert
Kamera: Fabian Uhlmann, Michel Gumnior, Taner Asma
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske, David Ketel
Ton: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Laura Obereisenbuchner
Schnitt: Claudia Sebastian, Suraj Chandran
Grafik: Marc Trompetter, Rosa Gehlich, Sara-Mae Reif
Make Up: Juliane Polak
Produzent: Bastian Asdonk
Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung: Saskia Kuhnert
Produktionsassistenz: Laura Obereisenbuchner
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier
Redaktion: Stefan Münker
Produktionsmanagement: Christian Alsfasser
-----
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf www.ZDFheute.de/.

Пікірлер: 1 000
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
⚠ „13 Fragen“ zieht um! Ab sofort findet Ihr Streitkultur, hitzige Debatten und Kompromisse auf dem neuen Kanal „unbubble“: kurz.zdf.de/hDv5W/ Lasst ein Abo da, um keine 13 Fragen-Folge zu verpassen und entdeckt auch unsere neuen Debatten-Formate zu aktuellen Themen auf dem Kanal. Auf diesem Kanal wird die Kommentarfunktion unter allen 13 Fragen-Videos deaktiviert, bereits gepostete Kommentare bleiben bestehen.
@LudmillaVobetDrago
@LudmillaVobetDrago 2 жыл бұрын
Cécile ist irgendwie ziemlich aggressiv. Unangenehm.
@MegaLaier
@MegaLaier 2 жыл бұрын
Bitte nächstes Mal einen Kernphysiker, Radiochemiker, oder Geologen mit in die Diskussion nehmen. Der theoretische Aspekt hat mir bei den Diskussionen sehr gefehlt!
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Und ein paar Ärzte. Die WHO hat ja ihren letzten Radiobiologen gekündigt. Dr. Keith Baverstock
@agehlaberned
@agehlaberned 2 жыл бұрын
Verstehe den Einwurf, aber was sollen die den groß sagen? "Ja, wir können Atomenergie sicher und relativ günstig produzieren." "Nein, wir haben noch keine perfekte Lösung für ein Endlager." Hab mir jetzt schon einige Artikel etc. zum Thema durchgelesen. Die theoretischen Aspekte (Technik, Sicherheit, Wirtschaftlichkeit) sind beim Thema Atomkraft ja auf dem Tisch und die Entscheidung ist tatsächlich eher politischer Natur.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@agehlaberned primär ist es eine ethische Entscheidung. Friedliche Atome sind pure Metaphorik. Politiker haben das nicht zu entscheiden. Start der Recherche: Die KiKK Studie
@agehlaberned
@agehlaberned 2 жыл бұрын
@@Tekknorg In einer Demokratie funktioniert Mitbestimmung nun mal über gewählte Vertreter. Und die Energiepolitik ist ein Zentraler Baustein des Wohlsands in einem Industriestaat wie Deutschland. Wieso sollten Politiker hier nichts zu entscheiden haben? Und wer soll das denn sonst Entscheiden? Ich sehe eher, dass die Politik konkrete Angebote zur Energiepolitik machen muss, über die dann an der Wahlurne entschieden wird. Aktuell habe ich leider das Gefühl, dass Parteien gut gemeinte Absichtsbekundungen äußern, die sich in der Umsetzung als unbrauchbar herausstellen (und damit sind nicht nur die Grünen gemeint!)
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@agehlaberned die gewählten Verteter müssen zwingend aus Ärzten bestehen. Atomenergie ist eine Energieform, die die Biologie betrifft, nicht nur die Physik.
@joshuah.8042
@joshuah.8042 2 жыл бұрын
Cecil war in meinen Augen leider keine gute Besetzung. Mir hat hier jegliche Retrospektive bei ihr gefehlt. Einfach nur Stumpf zu sagen alles ist kacke und muss sofort weg was nicht Erneuerbar ist, bringt absolut keinen Mehrwert. Das trägt null zur Diskussion einer Lösungsfindung bei...
@Antialles069
@Antialles069 2 жыл бұрын
Fände es gut wenn es mal solche Debatten nur mit Wissenschaftlern geben würde. Anhand der angebrachten Ideologischen Argumente kann ich mir auch keine richtige Meinung bilden, fachliche Argumentationen sagen halt einfach mehr über die Sachlage aus.
@Antialles069
@Antialles069 2 жыл бұрын
vlt. noch als Ergänzung. Die Debatten bei 13 Fragen sind oftmals Glaubens bzw. Fühl "Sache" aber es sollte sich doch um Faktische Argumentationen handeln.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Hallo Lukas, Danke für dein Feedback! Welche Wissenschaftler*innen hättest du dir bei 13 Fragen zu diesem Thema gewünscht? Oder aus welchen wissenschaftlichen Feldern sollten die Teilnehmenden kommen?
@Antialles069
@Antialles069 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Konkrete Namen für eine sinnige Zusammensetzungen fallen mir wenige ein, aber generell wären Gelehrte die aus den Naturwissenschaften kommen wohl am sinnvollsten. Ebenso müssten 2 Kontrahenten die den finanziellen Aspekte genau beurteilen können oder zumindestens deuten können anwesend sein (Pro Contra).
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Input, Lukas!
@user-mp7gr5vn9e
@user-mp7gr5vn9e 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Mir würde da Prof. Gerd Ganteför einfallen. Er betreibt einen KZbin Channel auf dem er Vorlesungen hochlädt - u.a. auch eine Reihe über die verschiedenen Kraftwerkstypen. Und Volker und Cornelia Quaschning haben in ihrem Buch ein Kapitel zum Thema Kernenergie und deren Kosten/Nutzen im Bezug auf den Klimawandel geschrieben.
@revolt3791
@revolt3791 2 жыл бұрын
Schade... Eine technische Perspektive wäre hier wirklich noch schön gewesen! Wofür haben wir denn in Deutschalnd eine Reaktor-Sicherheitskommission wenn die Expertise dieser Leute vernachlässigt wird?
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Vielen Dank für dein Feedback!
@eslp7627
@eslp7627 2 жыл бұрын
Also, von der rein sicherheitstechnischen Perspektive kann ich ein wenig dazu sagen: wir testen große Agregate und Anlagen von AKWs auf (u. A.) Erdbeben. Wir schütteln die Dinger schon ganz ordentlich durch ^^ und die funktionieren nach wie vor einwandfrei (wie sie ja auch müssen!). Und das wird stets kontinuierlich gemacht, weshalb man da nur sagen kann: solange der Mensch alle Eventualitäten im Auge behält und sich um Wartung und Instandhaltung kümmert, sind AKW´s von äußeren Einflüssen so sicher wie etwas nur sein kann. Menschliches Versagen ist da die echte Gefahr.
@fdx4771
@fdx4771 2 жыл бұрын
@chantal marie Wir haben schon Spritpreise jenseits der 2€ und laufen gut auf die 3€ zu. Ich muss aber trotzdem zur Arbeit. Eine geeignete Alternative wird nicht angeboten. Ein Haus werde ich mir auch nie leisten können, weil alles aus Nachhaltigkeitsgründen zu teuer geworden ist. So werden die Reichen immer reicher und die Armen immer ärmer.
@gibmichdiekirsche420
@gibmichdiekirsche420 2 жыл бұрын
@@eslp7627 _"Menschliches Versagen ist da die echte Gefahr."_ Und das "menschliche Versagen" beginnt dort, wo man "die Dinger" für sicher hält, nachdem man die Randbedingungen so konstruiert hat, dass sie dem auch Stand halten. Fukushima war der Nachweis, dass es immer noch _reale Ereignisse_ gibt, die sich _jenseits_ der menschlichen Vorstellungskraft bewegen. Und die Folgen dieses Fehlers sind schlicht und ergreifend nicht verkraftbar. Auch wenn er nur einmal in 100 Jahren zuschlägt, hat er 100% letale Auswirkungen für die kommenden Millionen Jahre.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@gibmichdiekirsche420 bin echt gespannt was die leute so sagen werden wenn unsere politiker die energiewende an die wand fahren und es die ersten blackouts gibt... naja vielleicht kommt es dank putin nie dazu und wir alle leben im nuklearen winter... hoffe unsere aktuelle regierung packt es aber ich befürchte schlimmes...
@Mauch_
@Mauch_ 2 жыл бұрын
Ladet doch bitte Leute ein, die auch Ahnung vom Thema haben. Das würde die Qualität der Sendung so erhöhen. Ihr habt Leute, die nicht einmal die "Spielregeln" verstehen.
@StPauliFanNr1
@StPauliFanNr1 2 жыл бұрын
Wieso gibt es bei solchen Runden eigentlich kaum Experten? Wäre schön, wenn auf jeder Seite jeweils ein Physiker, ein Ingenieur und ein Umweltwissenschaftler stehen würde. Was Lise Maier die Umweltaktivistin von Kernenergie hält, ist mir recht egal, da sie vermutlich selber nicht so viel Ahnung von dem Thema hat. Aus der Runde ist meiner Meinung nach nur Herr Sarma qualifiziert genug, um dazu eine fundierte Meinung abzugeben. Ich habe meine Bachelorarbeit an einem Institut für Strahlensicherheit gemacht und würde mich selber nicht in eine solche Runde einladen, da ich unterqualifiziert bin eine vollständig fundierte Meinung zu diesem Thema zu haben.
@lordstahlhelmchen8456
@lordstahlhelmchen8456 2 жыл бұрын
Naja Kern- oder Atomenergie ist ja auch nur eine Fossile Energiequelle und teuer!
@justinkasler395
@justinkasler395 2 жыл бұрын
Bei Scientists for Future AT z.B. auf KZbin musst du gucken.
@Spinexus
@Spinexus 2 жыл бұрын
Weil jeder Experte sagen würde, dass Atomkraft bei weitem das ökologischste Mittel ist und das nicht in die moderne Agenda passt. Atomkraft ist relativ billig(in Relation zum irren Output), extrem effizient und heutzutage auch sehr zuverlässig. Natürlich sind erneuerbare Energien trotzdem besser auf lange Sicht aber mit Graubereichen will keiner arbeiten weil man da sein Hirn einsetzen muss und nicht alles mit ja/nein schwarz/weiß beantworten kann.
@LoyaltyAboveAllLaws
@LoyaltyAboveAllLaws 2 жыл бұрын
Folgt halt alles seiner eigenen Logik, in der es darum geht Scheindiskussionen für Unterhaltungsformate zu produzieren. Selbst Schuld wenn man erwartet es ginge tatsächlich um Inhalte und Austausch von Argumenten, die tatsächlich Meinungsbildend wären. Fernsehen findet in seiner eigenen Bubble statt, in der die öffentlichen sich vor allem erstmal selbst legitimieren wollen.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
einfach "talk im hangar-7" ansehen da wird vorallem bei diesem thema die runde gut besetzt... Talk im Hangar-7: Klima-Gipfel in Glasgow: Zurück ins Mittelalter? | Kurzfassung
@AllroundLP
@AllroundLP 2 жыл бұрын
Cecilés Argumentation so: Ich will das so und wenn ich das nicht bekomme, besetze ich mit meinem Rollstuhl einen Baum und komme erst runter, wenn ich meinen Willen kriege.
@stevieboiike2623
@stevieboiike2623 2 жыл бұрын
Das Format wäre so gut wenn mal mehr als 2 Leute Ahnung hätten wovon sie reden.
@Gromic2k
@Gromic2k 2 жыл бұрын
Cecile lebt in ihrer eigenen Welt. In der wir morgen Gas, Atomkraft und Kohle abschalten, und der Strom kommt trotzdem kostengünstig aus der Steckdose
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Welche Argumente sprechen deiner Meinung nach für und gegen Atomkraft?
@Funaru
@Funaru 2 жыл бұрын
Die Frage ist, wo überhaupt der Strom herkommt, wenn mal keine Sonne scheint und kein Wind weht.
@LeLe-bo7cs
@LeLe-bo7cs 2 жыл бұрын
@@Funaru der wird gespeichert. Wenn die sonne scheint under der wind weht. Und wenn wetter kacke is wird der freigesetzt.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@LeLe-bo7cs schonmal nachgefroscht wielange diese speicher deutschland versorgen können?
@Funaru
@Funaru 2 жыл бұрын
@@LeLe-bo7cs Diese Technologie existiert noch nicht ansatzweise großflächig genug. Vielleicht in 20 Jahren.
@JohnDoe-lf7gu
@JohnDoe-lf7gu 2 жыл бұрын
Die Ideologie ist doch das Problem. Es kann nicht sein das alleine das Wort "Atom" eine Diskussion direkt verhindert.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Wie stehst du selbst zur Atom-Debatte?
@JohnDoe-lf7gu
@JohnDoe-lf7gu 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Als jemand der den EPR in Finnland über 10 Jahre mitgebaut hat, kann ich nur vom Bau neuer konventioneller KKWs abraten. Andere Nationen, allen voran China, können KKWs nur deshalb wirtschaftlich nutzen, weil sie gerade mal den Mindeststandard erfüllen (wenn überhaupt). Und auch Frankreich kann sich dieses Vorgehen nur Leisten weil der Bau selbst massiv subventioniert wird. Es gibt allerdings alternativen jenseits des EPR, die genau in unseren Energiemix passen würden und die schon im Keim der Diskussion erstickt werden.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@JohnDoe-lf7gu zusätzlich wird fast nie über ALLE kosten inkl externe "recycling etc" der erneuerbaren gesprochen... es geht dabei um transparenz und nicht nur um den direkten vergleich... debatten in deutschland sind leider oft mangelhaft und umsetzungen ungenügend...
@JohnDoe-lf7gu
@JohnDoe-lf7gu 2 жыл бұрын
@@robertdarnhofer536 Man kommt in technischen Debatten in Deutschland oft an einen Punkt wo 2+2=4 ist und jemand aber "will" das es 8 ist. Und unser Fehler besteht darin, dass wir uns dann auf 6 einigen.
@fyn8477
@fyn8477 2 жыл бұрын
@@JohnDoe-lf7gu Diskurse für Atomkraft werden gerade genau so lächerlich geführt. Es gibt die Angst, dass Deutsche ohne russisches Gas nicht heizen können und man daher AKWs weiter laufen lassen soll. Meine Gasheizung läuft aber gar nicht mit Atomstrom. 🤪
@jokr5301
@jokr5301 2 жыл бұрын
Ich gucke 13 Fragen sehr gerne, denn es lässt mich oft meine eigene Position in bestimmten Fragestellungen nochmal neu denken. Das betrifft allerdings nur die "moralischen" Fragen, weil die persönlichen Geschichten und Perspektiven der Leute nochmal ganz neue Einblicke geben. In dieser Fragestellung hätte ich mir mehr Fachkompetenz gewünscht. Es gibt doch genügen Menschen die erneuerbare Energien, Kernphysik, Geowissenschaften etc. studiert haben und hier ihr Wissen beisteuern können. Grundsätzlich bin ich für den Atomausstieg, da wir die Endlagerfrage in Deutschland nicht geklärt haben und mit mehr Müll wird es ja auch nicht einfacher. In der Hinsicht können wir uns auch nicht mit beliebigen anderen Ländern vergleichen, weil die Geologie sich eben massiv unterscheiden kann. Mal unabhängig von der Machbarkeit, glaube ich aber nicht, dass es dann jetzt noch einen (großen) Unterschied machen würde, die Dinger ein paar Jahre länger laufen zu lassen, angesichts des 1,5°C Zieles und der Situation mit Russland.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für dein Feedback und deinen Input!
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Hallo Johanna, vielen Dank für dein Feedback zum Format sowie dieser Ausgabe 13 Fragen und dass du deine Meinung mit uns geteilt hast!
@GermanNurse
@GermanNurse 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Dies soll eine Sachliche Kritik sein mfg 😊. Man hätte vor Beginn der Sendung den Grundkonsens schaffen müssen dass Atomkraftwerke v.a für ausländische Regierungen ein billiges und Stabiles Mittel zur Energiegewinnung ist. Daher wird auch niemand außer uns, allein aus Gewissensgründen auf Atomkraft verzichten und Umweltverschmutzungen und Menschensterben weiterhin in Kauf nehmen... Abgesehen davon das Deutschland ein Land mit höchsten Sicherheitsstandards für Atomkraftwerke ist hätte man die Debatte eigentlich anders führen müssen nämlich: Wieso sollten Atomkraftwerke im Ausland (z.B Frankreich) laufen dürfen die mehr als unzureichend gesichert sind und warum in Deutschland Hightech Sicherheitsanlagen die gegen genau solche Katastrophen perfekt gesichert sind abgerissen werden 🤦🏻. Diese Diskussion wurde ohne Berücksichtigung des Kapitalistischen Faktors gemacht.....ein grober Fehler
@markusgustel
@markusgustel 2 жыл бұрын
Die Gedanken die ich mir zum Thema mache sind folgende: Was ist unsere Priorität? Was ist unser Zielbild? Priorität: 1,5 Grad Ziel Zielbild: Energieversorgung für Industrie wie auch Privathaushalte aus regenerativen Nachhaltigen Rohstoffen Atomkraft zu nutzen um besonders im Energiesektor, sprich Stromerzeugung und Abwärmenutzung, von Fossilen Rohstoffen namentlich Kohle/Öl/Gas loszukommen scheint mir erstmal eine gute Idee. Das Thema mit der Lagerung der Abfallprodukte muss geklärt werden, aber dieses Problem besteht aktuell bereits schon? Das einzige was sich durch einen weiteren Betrieb der AKW ändern würde, wäre die Menge der Abfallprodukte? Aus diesem Grund sehe ich ein weiterlaufen der AKW um im Gegenzug Kohle/Gas abschalten zu können sinnvoll. Der allerwichtigste Punkt der jedoch angesprochen wurde ist der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien, plus Möglichkeiten diese auch speichern zu können um bei "Flaute" die Energieversorgung zu gewährleisten. Sobald das Zielbild erreicht ist, muss umgehend aus der Atomkraft ausgestiegen werden.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen ausführlichen Kommentar!
@gamerguide374
@gamerguide374 2 жыл бұрын
Ein Gegenargument wäre, dass wir im Grunde die Technologie bereits besitzen mithilfe von Power to Gas Methan einzuspeichern. Gaskraftwerke lassen sich recht einfach dazu bauen. Einfacher als AKWs. AKWs hingegen benutzen einen fossilen Träger. Kostentechnisch liegt beides gleichauf.
@markusgustel
@markusgustel 2 жыл бұрын
@@felixl.6564 Weniger Energie zu verbrauchen ist für mich eher ein idealistisches Szenario. Wir stellen die Mobilität um, wir stellen industrieprozesse um, wir schreiten immer weiter in der digitalisierung des Alltags voran was alles zusätzlich Energie frisst. Den Energiehunger zu dämpfen ist ein nobles Ziel ich sehe aber da sehr geringe Chancen auf Erfolg.
@markusgustel
@markusgustel 2 жыл бұрын
@@gamerguide374 Ich bin auch absolut dagegen neuen AKW zu bauen, sondern ledoglich die bestehenden weiter zu nutzen solang sicherer betrieb möglich, bis zu dem Punkt an dem die Energieversorgung sichergestellt ist. Power to X müsste meiner Meinung nach auf jeden Fall auch weiter ausgebaut werden!
@markusgustel
@markusgustel 2 жыл бұрын
​@@felixl.6564 Versteh mich nicht falsch, wenn man Energie sparen kann sollte man das auch machen, was ich versuche in meinem Alltag so gut es geht auch zu tun. Ändert aber leider nichts an der Lebensrealität in der wir uns befinden. Wenn wir deiner Argumentation folgen heißt das Wohlstandsverlust für alle, und da fehlt mir einfach der Glaube, dass sich dafür demokratische Mehrheiten organisieren lassen.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Wie steht ihr zur Konfliktfrage: Ist der deutsche Atomausstieg ein Fehler? Wieso, wieso nicht? Schreibt es in die Kommentare!
@crisscrosschrissy8491
@crisscrosschrissy8491 2 жыл бұрын
Ich finde, dass dieses Thema seit Putin's Angriff auf die Ukraine noch einmal ganz neu bewertet und diskutiert werden müsste.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Hey @@crisscrosschrissy8491, danke für deine Antwort! Was genau meinst du mit neu bewerten?
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
es war ein fehler "wie" er durchgeführt wurde! solange es keine reaktoren gibt "dual fluid in entwicklung etc" die mehrere probleme der kernkraft lösen bin ich gegen den bau von neuen kernkraftwerken... wie unabhängig machen uns die erneuerbaren energien wenn ALLE "inkl externen" kosten bedacht werden und auf welchem stand sind unsere speicher zwecks absicherheit? Talk im Hangar-7: Klima-Gipfel in Glasgow: Zurück ins Mittelalter? | Kurzfassung
@samthesomniator
@samthesomniator 2 жыл бұрын
@@crisscrosschrissy8491 Seit am größten Atomkraftwerk Europas Gebäude in Brand geschossen wurde? Ich finde es ehrlich gesagt verstörend, dass angesichts dessen überhaupt noch über Verlängerungen diskutiert wird.
@b.silberfee479
@b.silberfee479 2 жыл бұрын
ja - da nach dem putin-krieg die eniergie für viele nicht mehr bezahlbar wird. wenn wieder etwas ruhe einkehren sollte, kann man sich das ganze noch einmal ansehen - dann (für mich) langsam abbau - zauberwort ist unabhängigkeit
@sergiohannover
@sergiohannover 2 жыл бұрын
Atomkraft, ja bitte, jetzt!!! Atom, statt Kohle und Gas.
@jom4882
@jom4882 2 жыл бұрын
Abenteuer Halbwissen. Schade. Diese Diskussion bringt mangels Expert:innen leider keinen Erkenntnisgewinn. Es geht um Ideologie, es geht um Emotionen, es fällt oft der Satz "Ich glaube, dass...", viele Aspekte werden kurz angerissen, aber es geht nicht um wirklich fundiertes Fachwissen zum Thema. Da ist es mit kurzen Fakten-Einblendungen leider nicht getan.
@SHoMeSkAtEbOaRdInG
@SHoMeSkAtEbOaRdInG 2 жыл бұрын
Allein schon die Aussagen die anfangen mit "ich glaube nicht, dass..." "meiner Meinung nach...." der Gegenseite stoßen bei mir auf Taube Ohren. Das sind Probleme die auf wissenschaftlicher Basis gelöst werden müssen, nicht auf Basis von "Meinungen" 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️
@homerecorder50
@homerecorder50 2 жыл бұрын
Man kann Atomausstieg machen - oder eben nicht . Aber SO unprofessionell wie das in Deutschland entschieden wurde "ich hab ein ungutes Gefühl..." - darf man es keinesfalls machen
@quentorium
@quentorium 2 жыл бұрын
Wie kommst du nun darauf, dass ein ungutes Gefühl der Entscheidungsträger die Ursache dafür war? Das klingt nach Illusionen die Du über den Politikalltag hast.
@astraios8789
@astraios8789 2 жыл бұрын
@@quentorium Er hat schon recht. Nach Fukushima hat man sich zu sehr dazu hinreißen lassen die AKWs abzuschalten. Rational und weitblickend war diese Entscheidung keinesfalls.
@homerecorder50
@homerecorder50 2 жыл бұрын
@@quentorium siehe weitere Antwort
@quentorium
@quentorium 2 жыл бұрын
@@astraios8789 Rational war die Entscheidung auf jeden Fall. Weitblickende Entscheidungen kann man nicht wirklich treffen, weil man die Zukunft nicht kennt. Es gibt immer ein Restrisiko dass die Entscheidung unter anderen Umständen anders ausfallen würde.
@astraios8789
@astraios8789 2 жыл бұрын
@@quentorium Da war gar nichts rational an dieser Entscheidung. Es ist nicht so, dass eventuelle Risiken erst durch Fukushima auffielen. Rational wäre es gewesen die AKWs zu Ende laufen zu lassen und keine neuen zu bauen. Zumindest solange bis man modernere und sicherere AKWs bauen kann.
@timkunkel3793
@timkunkel3793 2 жыл бұрын
Gab es eigentlich schonmal eine Folge, bei der das Wort "kolonial" nicht gefallen ist? Es wirkt teilweise ein bisschen forciert, wenn so etwas im Kontext von Atomkraft erwähnt wird.
@981xyeahwhoop4
@981xyeahwhoop4 2 жыл бұрын
In dem Moment wo das Wort fällt, diskreditiert man sich völlig, finde ich. Damit meine ich überhaupt nicht, dass es kein postkoloniales Erbe gibt, das aufgearbeitet werden muss, aber manche Leute verbinden das irgendwie mit jedem sozialen Problem das es gibt und das überzeugt mich nicht so ganz.
@celomelopelo2404
@celomelopelo2404 2 жыл бұрын
@@nedflanders8465 Okay für mich hört sich das eher so an als ob ihr lieber vor der Realität die Augen verschließt. Wenn ich mich einem Thema zuwende und die daraus resultierenden Problemstellen abwäge, um es zu bewerten muss ich das doch auch irgendwo gesamtheitlich machen oder nicht? Wünscht ihr euch lieber eine rein Betrachtung unter rein ökologischen Aspekten, oder eine rein nationale Betrachtung? Offensichtlich ist das doch überhaupt nicht mehr möglich heute, und das für die eine Energieform Schwermetalle Natur und Menschen woanders ausgebeutet werden ist ja wohl ein wichtiger Punkt den man in die "Berechnung" mit einbeziehen muss oder nicht? Ich finde es ist ein riesen Fortschritt dass auf diese Perspektive die in unserem alltäglichen Leben meist untergeht aufmerksam gemacht wird, bis es auch jeder mal gecheckt hat und dafür sensibilisiert wird, was andere Lebensräume und die dort lebenden Menschen für einen Preis zahlen müssen für unseren Lebensstil. Dein Kommentar klingt so als ob die Diskussionskultur vor 20 Jahren eine bessere gewesen sei, weil die Themen andere waren. Die Probleme waren aber trotzdem die gleichen, sie wurden nur ignoriert. Wenn du andere Themen willst guck dir doch einfach ein anderes Format an und nicht dieses? Kölner Treff vllt
@echinascetan4430
@echinascetan4430 2 жыл бұрын
das bestreben ist, ein deutsches äquivalent zur sklaverei zu finden. und dafür muss die (weit weniger schlimme) kolonialzeit herhalten.
@andrealena6313
@andrealena6313 2 жыл бұрын
@@echinascetan4430 Sklaverei und Kolonialzeit sind doch verwoben und haben etwas miteinander zu tun!
@andrealena6313
@andrealena6313 2 жыл бұрын
@@celomelopelo2404 so ist es. Die scheinen noch im happyland zu leben.
@joooker13
@joooker13 2 жыл бұрын
Finde es wirklich schwierig, wenn bei allen Themen ein Kompromiss gefunden werden muss. Und das nur, damit die Zuschauer*innen nicht mit diversen Positionen überfordert werden. Es ist gerade wichtig, wenn gewisse Fragen polarisieren
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Bei Radionukliden gibt es nur einen Konsens: null
@sevsev4078
@sevsev4078 2 жыл бұрын
Ich glaube nicht, dass es falsch ist einen Anknüpfpunkt mithilfe von Kompromissen zu finden, weil es bei fast allen Themen unterschiedliche Umsetzungsmöglichkeiten gibt (oftmals weitaus mehr, als die wenigen Kompromisse bei 13 Fragen zu sein scheinen lassen). Wenn ein Thema keine Mehrheiten mobilisieren kann, was ja so oft bei komplexen Themen der Fall ist, dann ist das beste einen gemeinsamen Weg zu finden, auch wenn dieser nicht Ideal/Perfekt für alle Seiten ist - Probleme entstehen gerade dann, wenn alleingänge, ohne Zustimmung einer beträchtlichen Mehrheit, durchgeführt werden und ich bin der Meinung, dass das nicht Zielführend ist, gesellschaftlich Ping-Pong mit politischen Entscheidungen zu spielen. Soetwas führt langwierig nur zu Politikverdrossenheit, wenn sich Menschen nur noch in zwei Lagern sehen und denken können und meinen, dass die andere Seite nur das schlimmste für sie möchte. Nur gemeinsam kann man auch konkret voran kommen. Es ist schwierig, aber so ist es nunmal. Bei gesamtgesellschaftlichen Fragen den einfachen weg zu nehmen und dabei verschiedene Massen und Gruppen zu übergehen wäre fahrlässig und gefährlich für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den wir auf den einen oder anderen Weg auch bewahren müssen.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@sevsev4078 ausgezeichnete Semantik
@moondaughter9273
@moondaughter9273 2 жыл бұрын
Ich finde schade, dass auf das (mMn sehr wichtige) Argument, dass Kernkraftwerke nicht wirklich als Brücken/Ergänzungstechnologie für Ausfälle der erneuerbaren Energie taugen bis diese ausreichend ausgebaut sind (was ja von der einen Seite viel propagiert wurde), weil sie eben nicht mal schnell hoch und wieder runter gefahren werden können kaum eingegangen wurde.
@flightisallright
@flightisallright 2 жыл бұрын
Wirklich schnell hoch und runtergefahren werden können nur BHKWs und die sind nicht umweltfreundlich. Sinnvoller ist daher Speicherkapazität. Ob die nun mit überschüssiger Solar- oder Atomenergie gespeist wird ist doch relativ egal.
@stefan6183
@stefan6183 2 жыл бұрын
Kohlekraftwerke werden auch nicht mal eben hoch und runter gefahren. Die kohlekraftwerke produzieren als beispiel jetzt gesagt 90% ohne Unterbrechung. Jetzt kommt wind und der speist 20% ein. Um eine überlastung zu verhindern werden windkrafträder gedrosselt oder vereinzelt abgeschaltet. Weil mehr als summe x geht nicht ins Netz und du ein kraftwerk nicht mal eben drosseln kannst. Das passiert bei AKWs und bei Kohlekraftwerken. Um AKWs und kohlekraftwerke abzuschaffen bräuchte man speicher. Die speicher die wir dafür benötigen würden, wurden nichtmal erfunden
@Brot_ist_geil
@Brot_ist_geil 2 жыл бұрын
Also ein Atomkraftwerk produziert so viel Strom vor 10mio Tonnen Öl also ungefähr
@Tilmann5138
@Tilmann5138 2 жыл бұрын
@@Brot_ist_geil was?
@Tilmann5138
@Tilmann5138 2 жыл бұрын
@Moon Daughter, ja fand ich auch schade. Aber wenn man das mal realisiert hat, ist eine weitere Diskussion eigentlich überflüssig und die Sendung wäre vorbei. Aber so ist es ja auch eigentlich, die Diskussion ist durch. Wir können die aktuell noch laufenden AKWs nicht länger laufen lassen und neue bauen ist, mit Hinblick auf den Klimawandel, schlicht zu langsam und aus Sicht des Verbrauchers zu teuer. Die Frage nach dem Atommüll und der Sicherheit muss man sich dann gar nicht mehr stellen, da Atomenergie schlicht davor schon durchfällt. Also nach vorne blicken, EE ausbauen, Speicher ausbauen. Fertig.
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
"Ich will kein Gas, kein Atom, keine Kohle." Ja, dann zieh in ne Höhle und zünd Fackeln an, wenn du es nicht bist, die die Windräder bei Windstille anbläst.
@ju.ice-der-boi
@ju.ice-der-boi 2 жыл бұрын
Das problem mit atomkraftwerken sehen wir aber gerade sehr viel mehr als noch die leute im Video. Atomkraft ist gefährlich. Wegen der Natur, wegen dummen Machtgeilen Typen die Länder einnehmen etc. Und ehrloch wir kommen auch ohne klar. Sogar gas & kohle ist besser :)
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
@@ju.ice-der-boi Jo, tolles Argument... "Wenn gegen uns ein Angriffskrieg geführt wird, ist Atomkraft gefährlich!" 😂🤦‍♂️ Also wenn Deutschland aussteigt, sind wir safe, weil ja nur unsere Nachbarn 50 Reaktoren haben?
@gulagshakur9088
@gulagshakur9088 2 жыл бұрын
Atom, Gas und Kohle haben erhebliche Folgeschäden für Mensch und Erde. Wind, Sonne und Wasserstoff müssen nur vernünftig ausgebaut werden.
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
@@gulagshakur9088 Schlag bitte ein einziges Mal in deinem Leben ein Physik-Buch auf. Danke. Wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint, kommt der Strom woher? Einfach aus der Steckdose, oder?
@gulagshakur9088
@gulagshakur9088 2 жыл бұрын
@@hoehlentroll8284 Sie wollen mir also Physik-Nachhilfe geben? Vielen Dank, aber wenn ich mal nicht weiter weiß, frag ich meinen Physik-Prof an der Uni. Schon mal was von Stromspeichern gehört? Oder von Stromleitungen? Leben sie auf dem Mond, oder im sächsischen Wald?
@spoekskrivare9442
@spoekskrivare9442 2 жыл бұрын
Ich glaub Cecile hat ein Impuls-Kontrolle-Problem. 😉
@werdschonwersein
@werdschonwersein 2 жыл бұрын
Die Diskussion hätte man auch nur mit Herrn Sarma und Herrn Garnier machen können. Beide haben einen interessanten Blickwinkel (Ingenieur bzw. Energieunternehmer), die Einblicke geben, die einen höheren Mehrwert haben als "Atomkraft ist zu unsicher" oder "ohne geht halt nicht", weil sie durch Hintergrundwissen ihre Aussagen untermauern können und nicht so ideologisch, sondern realitätsnah denken
@ka-hilsi3753
@ka-hilsi3753 2 жыл бұрын
Herr Sarma verbreitet in der Sendung eine klare Falsch-Behauptung. Nachdem Cecile (als Einzige und wie wir jetzt wissen, sehr weitsichtig, ) auf die besonderen Gefahren für AKW in einem Krieg hinwies, Behauptete Herr Sarma, wahrheitswidrig, dass dieses nicht war sei. (ca min 09:50 ) Als "Begründung" weicht er dann auf eine Nebelkerze aus, dass AKW "Für Unfälle ausgelegt seien" um mit einer langen Ausführung über Fukushima vollends von Krieg und Anschlägen abzulenken. Richtig ist, und das hat gerade auch die Internationale Atomenergie-Behörde bestätigt, dass kein AKW auf der Welt gegen kriegerische Einwirkungen geschützt ist.
@xJK14x
@xJK14x 2 жыл бұрын
Diese Diskussion kann man sich wirklich nicht antun. Das Thema ist höchst wissenschaftlich und komplex, dass in die Diskussionsrunde nur Ingenieure, Wissenschafter und Physiker gehören und keine Aktivisten mit irgendwelchen fragwürdigen Ideologien!
@cashman2226
@cashman2226 2 жыл бұрын
Wo ist Volker Quaschning wenn man ihn braucht?
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
quaschning vs rupprecht
@cashman2226
@cashman2226 2 жыл бұрын
@@robertdarnhofer536 Noch nie gehört.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@cashman2226 kernphysiker der am dual fluid reaktor arbeitet
@battimollemann4216
@battimollemann4216 2 жыл бұрын
Der ist mit seiner Truppe von der TU gerade nach Canada ausgewandert, weil die dort seine forschung ermöglichen.... :(
@matewatson7002
@matewatson7002 2 жыл бұрын
Könnt ihr nicht mal qualifiziertere Teilnehmer auswählen
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Wen hättest du dir in dieser Runde gewünscht?
@schreibvehla5545
@schreibvehla5545 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Radioactive Man
@matewatson7002
@matewatson7002 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Vielleicht einen richtigen Experten in Bezug auf Atomkraftwerke. Z.B. wie sicher sind wirklich die Atomkraftwerke der vierten Generation? Was ist hier anders als bei den aktuellen Atomkraftwerken? Wie weit könnte man diese Technologie noch verbessern etc. Das man dieses Thema mehr beleuchtet und vielleicht noch ein Experten der einen Überblick über die Versorgungssicherheit gibt. Also nach dem Motto wie sinnvoll ist es Atomenergie hier nicht zu betreiben aber dann aus Frankreich Atomstrom zukaufen. Oder wäre das überhaupt der Case? Also jemand der auf dem Themengebiet bestens Bescheid weiß. Nicht böse gemeint, manchmal ist mir das nur ein bisschen zu viel Meinung und zu wenig Fakten von den Gästen. Und Danke, dass ihr darauf eingegangen seid👍🏼
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@matewatson7002 vorsicht sonst laden die vom zdf noch herr lesch ein... xD götz rupprecht wäre eine option
@matewatson7002
@matewatson7002 2 жыл бұрын
@@robertdarnhofer536 Hahaha muss doch auch was dazwischen geben😅
@maurokoller3910
@maurokoller3910 2 жыл бұрын
Alle Dinge haben Vor- und Nachteile. Man muss immer aufpassen, dass man nicht nur die Vorteile der eigenen und die Nachteile der anderen Seite sieht.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Sonne musst Du nicht importieren. Uran schon.
@maurokoller3910
@maurokoller3910 2 жыл бұрын
@@Tekknorg Uran lässt sich immer spalten, die Sonne scheint nicht immer.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@maurokoller3910 Uran muss beschafft werden, ist endlich, nicht regenerativ, die Sonne hat das Leben hier ermöglicht, Uran ist lebensfeindlich
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@maurokoller3910 Uran muss beschafft werden, ist endlich, nicht regenerativ, die Sonne hat das Leben hier ermöglicht, Uran ist lebensfeindlich
@maurokoller3910
@maurokoller3910 2 жыл бұрын
​@@Tekknorg Es geht mir lediglich darum aufzuzeigen, dass Uran auch Vorteile hat. Nicht, dass diese Vorteile besser sind, als die Vorteile der Sonne, oder dass die Nachteile von Uran die Vorteile aushebeln. Noch will ich damit sagen, dass eines von beiden nicht besser ist als das andere. Es scheint mir nur der Fall zu sein, dass wir die Vorteile der anderen, sowie die Nachteile der eigenen Seite nicht akzeptieren und beide Parteien somit immer aneinander vorbei reden, da sie sich auf unterschiedliche Dinge beziehen. Denn wie Sie sagen: Vorteil Sonne: muss man nicht importieren. Fakt! Nachteil Uran: muss man importieren. Fakt! Was ich lediglich ZUSÄTZLICH sage (nicht um ihre Aussagen zu negieren, sondern lediglich zur Vollständigkeit als Ergänzung): Vorteil Uran: lässt sich immer spalten. Fakt! Nachteil Sonne: scheint nicht immer (bei uns). Fakt! Wenn wir uns alle nun auf die Vor- und Nachteile beider Seiten einigen können, können wir erst dann, darüber diskutieren, was von den beiden Lösungen, die wir diskutieren die bessere ist.
@elkefaber8873
@elkefaber8873 2 жыл бұрын
Die Französin soll mal in Frankreich gegen Atomkraftwerke protestieren 🤷‍♀️
@grieveromega6060
@grieveromega6060 2 жыл бұрын
Bitte nicht, denn dann wird es dunkel bei uns ;)
@elkefaber8873
@elkefaber8873 2 жыл бұрын
@@grieveromega6060 😄
@Funaru
@Funaru 2 жыл бұрын
In Frankreich kostet der Strom übrigens etwa die Hälfte im Vergleich zu Deutschland. Hat sicher nichts mit den Atomreaktoren zu tun.
@Gehtdichnixanoder
@Gehtdichnixanoder 2 жыл бұрын
@@Funaru Der Strompreis in Frankreich ist nur aufgrund massiver Subventionen der Atomkraft und der deutlich niedrigeren Steuerlast so niedrig. Also nein, das hat nichts mit den Atomreaktoren zu tun.
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
@@Gehtdichnixanoder Und die Subventionen zahlt wer? Der Weihnachtsmann? EEs werden in Deutschland auch massiv subventioniert... Scheint halt trotzdem teurer zu sein.
@92niki1992
@92niki1992 2 жыл бұрын
Die Verlängerung der 3 aktuell aktiven Atomkraftwerken ist für mich nach meinem aktuellen Erkenntnisstand eine Option, die ich für sinnvoll erachten würde. Jedoch fand ich dass nur eine Person in der Runde wirkliches Fachwissen hat. Dies war der Ingenieur auf der Pro Kernenergie Seite. Außerdem ist es natürlich auch klar, dass ein Monteur von Solaranlagen ein persönliches Interesse daran hat, das aus der Kernenergie ausgestiegen wird. Jedoch muss ich sagen, dass dieser Herr trotzdem sachliche Argumente hatte. Grundsätzlich fand ich, dass die Argumente der Contra Kernenergie Seite sehr stark von persönlichen Gefühlen und weniger von faktischen Argumenten geprägt waren.
@Killerderneun
@Killerderneun 2 жыл бұрын
Die letzten 3 AKWs machen bei uns in Deutschland auch nur grob 6% der gesamten elektrische Energie aus. Dazu sind die alt und eine Gefahr. Das Uran kommt auch aus der russischen Förderation, also gleiches Problem wie bei Gas und Kohle. Gegen neuere Atomkraftwerke sind Sicherheitsbedenken schwächer, dennoch da, aber die alten Dinger kann man ruhig wegmachen. Die 6% Atomenergie in Deutschland kann man gut mit Erneuerbare ausgleichen. Neue AKW's bauen lohnt sich auch nicht, in 8-10 Jahren wären die betriebsbereit und bis dahin haste die gleiche Stromerzeugung und mehr auch mit Erneuerbare geschafft. Dazu findet die Stromerzeugung zentral statt und nicht wie bei Erneuerbare dezentral, wodurch die wesentlich anfälliger sind für Terrorismus und vor allem sind das auch Ziele für eventuelle Kriegsparteien, was du jetzt auch schön in der Ukraine siehst. Der einzige Vorteil für mich ist die Kompaktheit eines AKW's, das war es dann auch schon. Von dem radioaktiven Müll muss man hier auch nicht anfangen, Atomenergie hat bereits während ihrer Nutzung Probleme.
@iBluebaser
@iBluebaser 2 жыл бұрын
@@Killerderneun Boah wenn ich immer lese und höre es wäre NUR 6%. 6% sind 6% besser als diese durch Ergas oder Kohle zu ersetzen. Es ist jetzt schon die Rede von Frakinggas aus den USA oder in der Nordsee bohren. Wenn man WIRKLICH drauf aus ist C02 einzusparen, hätte man die soweit laufen können bis wir keine Radioaktives Material mehr haben. So oder so werden die Brennstäbe entsorgt. Und dieser Zeit Erneuerbare Engerie aus bauen Fossile Energie drosseln. Die Akws abzuschalten war mit der hohen Abhängingkeit von Russischen Energie die größten Fehler die Merkel in ihrer Amtszeit hinterlassen hat. Die Abschaltung aufgrund von Fukushima ist einfach lächerlich. Die Akws stehen weder am Meer oder in gefährdetetn Erdbebengebiete. Akws langsam steben lassen aus nachvollziehbaren Gründen hätte keiner was gesagt und dabei meine ich nicht den Grund Fukushima. Die Punkte Terroismus zählt nicht Stichwort Nato. Wenn Ukraine in der Nato wäre, bin ich der Meinung, dass wir diesen Krieg nicht erleben würden. Nur jemand der Selbstmordgedanken hat würde die Nato angreifen.
@mriess
@mriess 2 жыл бұрын
@@iBluebaser 6% sind aber keine Grundlast, welche nun mal das größte Argument für Atomkraft ist. Da kann man sie auch abschalten.
@iBluebaser
@iBluebaser 2 жыл бұрын
@@mriess Wie gesagt 6% sind 6% und wenn diese C02 arm oder frei ist sollte man diese eher laufen lasen als fossile Energie. Keiner redet von dass die ewig laufen sollen. 6% sind verdammt viel und bringen mehr als wenn man Autofreie Sonntage oder Tempolimit einführt und das ohne das die Bevölkerung viel ändern müsste. Es ist jetzt schon die Rede das wir unser Verhalten ändern , würde funktieren wenn alle mitmachen würden. Aber wie Wahrscheinlich ist dass alle mit machen? Stichwort: Soziales Dilema. Die Verantwortung auf das Verhalten der Bürger ab zu wältzen erreicht man das Ziel eher später als wenn man Atomkraft 2-3 Jahre länger laufen ließe und dafür 2-3 Kohlekraftewerke von Netz nimmt. Aber hey kann mir auch irgendwie egal sein. Wenn wir keine Speichertechnologie haben die Schwankungen auslgeichen können, dann müssen wir Atomkraft aus Frankreich teuer importieren. Aber warte mal das tuen wir schon längst :)
@ebkolamancha3153
@ebkolamancha3153 2 жыл бұрын
@@iBluebaser Es gibt doch gar nicht so schnell Nachschub an Brennstäben. Die Brennstäbe holst du ja nicht fertig aus dem Erdboden.
@miraculix2466
@miraculix2466 2 жыл бұрын
Was viel bei Energiedebatten vergessen wird, dass die Stromproduktion nur ein kleiner Teil des gesamten Energieverbrauchs ist. Durch die Elektrifizierung vieler Energiesektoren werden wir in Zukunft viel mehr Energie in Form von Strom brauchen und dies ist im Moment leider ohne die Atomkraftwerk nicht gewährleistet.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Sag das mal Japan, wo über 50 Reaktoren über Jahre offline waren, jedoch keine Glühbirne ausging, und kein Atomstrom importiert wurde. DER Wirtschaftsmation
@Game-o-Thek
@Game-o-Thek 2 жыл бұрын
Ernesto sagte ja das neue Atomkraftwerke den strom nicht für 3 sonder ungefähr 12 cent produzieren könnten und das wirtschafltich schlecht wäre, aber der Strompreis von 2021 liegt bei 31,89 cent. Meinentwegen könnten die den Strom für 20 cent verkaufen und würden viel mehr Profit als eigentlich machen. Von wegen Unwirtschaftlich.
@mtra5812
@mtra5812 2 жыл бұрын
Welche Gesellschaft soll diese Gruppe repräsentieren?
@Lara-tm5nz
@Lara-tm5nz 2 жыл бұрын
@@nedflanders8465 kleberruckstande? 😅 Warum denn das
@mariespanier1440
@mariespanier1440 2 жыл бұрын
43:10 : Wenn man 1h für sofortigen Umstieg auf erneuerbare Energien und totale Abschaltung aller zurzeit genutzten Energiequellen debattiert und dann am Ende eine solche Frage stellt..
@mister_duke
@mister_duke 2 жыл бұрын
bisher noch nie von 13 Fragen gehört und per Zufall darauf gestoßen. großes Lob an dieses Format und im Speziellen an die Moderatorin und Teilnehmer für die sachliche und horizonterweiternde Diskussion.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das große Lob, misterduke! Auf unserem KZbin-Kanal und unter folgendem Link findest du weitere Ausgaben von 13 Fragen: kurz.zdf.de/9Vq1/
@walterspringmann7731
@walterspringmann7731 2 жыл бұрын
Ich denke, hier wurde viel Unsinn geredet
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 жыл бұрын
Wer erklärt CO2- Einsparung habe oberste Priorität weil sonst das 1,5° Ziel nicht erreicht werden kann, widerspricht genau dieser Erklärung wenn er für die Abschaltung der AKW ist, da deren ausfallende Leistung aktuell nur durch zusätzlichen Kohle- oder Gasverbrauch kompensiert werden kann.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 жыл бұрын
22:24 "Ich will weder Atom, noch Kohle, noch Gas." Spätesten hier kann man Kindergartenniveau unterstellen. Zum Vergleich: Deutschland hatte einen Endenergieverbrauch an Atom, Kohle, Öl und Gas in 2018 von ca. 3210 TWh, EE lieferten gerade einmal 290 TWh. Die ganze Welt ist auf fossile Energieträger aufgebaut, da hilft es sicher nichts zu sagen: Ich will aber, ich will, ich will.
@sengel436
@sengel436 2 жыл бұрын
Zum Glück gibt es nicht nur Leute die so denken wie Sie, sonst würden wir heute noch in der Steinzeit leben. Den Endgeräten ist es egal, ob Strom aus fossilen oder grünen Energiequellen kommt. Der geringe Anteil an grüner Energie in ihrer "Argumentation" ist die Folge aus Bequemlichkeit, Unwissenheit und Lobbyismus. Und auch der technologische Fortschritt grüner Energiequellen, wird durch das Ausbremsen des Ausbaus grüner Energie und der Subventionierung fossiler Energiequellen negativ beeinflusst.
@peterkralj3579
@peterkralj3579 2 жыл бұрын
@@sengel436 Interessant, Sie wissen wie ich denke, weil ich Fakten nenne??? Ist es Ihnen lieber, wenn ich etwas falsches sage, dass sich aber besser anhört? Die ganze moderne industrielle Welt wird zu 95% mit fossilen Energieträgern angetrieben. Das ist nun einmal eine Tatsache, die ich nicht ändern kann. Wenn sich dann eine erwachsene Frau trotz dieser Realität hinstellt und erklärt ich will, ich will, ist das etwas für den Kindergarten. Sie hat offensichtlich keine Ahnung was global neben ein wenig Stromerzeugung für gewaltige Prozesse mit fossilen Energieträgern laufen, die man eben nicht einfach so abstellen kann. Ein wenig Realität ist ab und zu hilfreich, aber auch so gemein.
@florianmeier3186
@florianmeier3186 2 жыл бұрын
Doch das hilft zumindest eine Zielstellung festzulegen. Danach muss man sehen, ob und wie man dort hin kommt. Zu sagen heute ist es so und darum geht es nicht anders ist mindestens genauso wirklichkeitsfremd. Hätten wir immer so gedacht und gehandelt, gäbe es die Nukleartechnik gar nicht und nicht einmal eine holländische Windmühle. Für Innovation braucht es beides: Vision und Pragmatismus. Von letzterem hatten wir die letzten 16 Jahre ein solches Übermaß, dass es uns schwer geschadet hat. Das zeigt sich nun in vielen Bereichen.
@hearthstoneislove9475
@hearthstoneislove9475 2 жыл бұрын
cecile ist so unangenehm. komplett festgefahren und kein stück bereit die stellung zu lockern.
@ka-hilsi3753
@ka-hilsi3753 2 жыл бұрын
Können sie ihre Behauptung auch begründen?
@hearthstoneislove9475
@hearthstoneislove9475 2 жыл бұрын
@@ka-hilsi3753 hast das video nicht gesehen? sie geht kein stück entgegen. mit so einer einstellung kommst du nicht weit
@Scarab324
@Scarab324 2 жыл бұрын
17:09 Das ist nicht richtig, da du stark limitiert bist, über die Entfernung, über die du den Strom transportieren musst! Wäre dem nicht so, könntest du die Wüste mit Solarpanels vollklatschen und einfach ein Kabel hier her legen!
@soundso478
@soundso478 2 жыл бұрын
Ja ja ja und nochmals ja. Gerade jetzt zeigt es, wie schlecht es ist in Sachen Energie von anderen Ländern abhängig zu sein
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar! Ist die Abhängigkeit von anderen Ländern deiner Meinung nach das einzige Argument, was für Atomkraft spricht?
@soundso478
@soundso478 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Dazu kommt, dass die Atomenergie noch viel Potential hat, kostengünstig ist und von der EU als ökologische eingestuft wurde
@boser_ketchup3101
@boser_ketchup3101 2 жыл бұрын
@@soundso478 wo ist die denn kostengünstig? Quelle dafür bitte.
@Gehtdichnixanoder
@Gehtdichnixanoder 2 жыл бұрын
@@soundso478 Die Gestehungskosten sind doch viel höher als bei EE, Gas oder Kohle. Dabei sind nichtmal alle externen Kosten inkludiert.
@marco26gdm
@marco26gdm 2 жыл бұрын
@@Gehtdichnixanoder Nein, die Gestehungskosten für Atomstrom sind so ziemlich im Durchschnitt, was den Atomstrom im Vergleich sehr günstig macht, sind die niedrigen Systemkosten.
@simonb6225
@simonb6225 2 жыл бұрын
Es wäre wünschenswert, wenn Prof. Harald Lesch an dieser Diskussion teilgenommen hätte!
@battimollemann4216
@battimollemann4216 2 жыл бұрын
Ja gerne, aber nur, wenn auf der anderen seite auch ein Physiker stünde
@kaiser7546
@kaiser7546 2 жыл бұрын
Leider kein Wort dazu wieviel Uran aus Rußland oder mit Rußland befreundet Ländern kommt.
@MREiermann1000
@MREiermann1000 2 жыл бұрын
1. Atomkraft =/= Atomkraft. Es gibt tausende Arten Atomenergie zu erzeugen. Die häufigste Art ist der Siedewasserreaktor. Dieser ist leider weder der effizienteste, noch der sicherste, jedoch der billigste. Wir brauchen mehr Inestitionen in Atomkraft um Kernfusion oder Flüssigsalzreaktoren besser zu erforschen. 2. Uran ist nicht das einzige isotop, welches wir für Kernenergie nutzen können. Thorium ist mehr vorhanden, als wir jemals verbrauchen könnten. 3. Pro MW/H ist Atomkraft sowohl die CO² ärmste, als auch die Energieform, welche die wenigsten Menschenleben gefordert hat. Siehe Statista. 4. Atomenergie hat bereits abermillionen Leben gerettet, welche durch Feinstaubbelastung an Bronchalen Erkrankungen gestorben wären, wenn die Atomenergie mit den bisherigen Energieträgern erzeugt worden wäre. 5. Auf die Frage wenig schwach strahlenden Müll so tief im Sediment zu vergraben, dass er keinen Einfluss auf die Umwelt mehr hat und selbst mit sensibelsten Messinstrumenten nicht mehr auffindbar gegenüber der natürlichen Strahlung ist, oder die Luft weiter mit Kohlenstoff voll zu pumpen und unseren sicheren Untergang mit +3° besiegeln, sollte die Antwort eindeutig sein. 6. Erneuerbare Energien werden immer günstiger in den Gestehungskosten und sind mittlerweile günstiger als Atomkraft. Allerdings steigen die Systemkosten exponentiell mit steigendem Anteil erneuerbarer Energien an, da die Speicherung und Einspeisung dieser Energie mit fallender Grundlast immer teurer wird und uns zwingt (Putins) Gas zu verbrennen. Wir können noch nicht zu 100% auf Energiespeicher setzen, da diese Technologien nicht ausgereift genug sind. Und wir müssen dies tun, sollten wir ausschließlich erneubare Energien nutzen. Atomkraft ermöglicht einen Übergang vom Grundlastsystem zu einem erneuerbaren dynamischen system. 7. Atommüll kann recycelt werden. Suchen sie mal nach "45 Jahre schweizer Atommüll" Bilder. Dort finden sie den gesamt nicht recyclebaren Müll der Schweiz. Fazit: wir sollten Alle Einsatzgebiete von fossilen Brennstoffe so schnell wie möglich elektrifizieren und fossilbe Energieträger durch Atomkraft ersetzen. Dann wenn wir es geschafft haben, sollten nach und nach wir die Atomkraftwerke durch Energiespeicher ersetzen.
@caspar9448
@caspar9448 2 жыл бұрын
1. Ja es gibt verschiedene Arten Atomenergie zu produzieren. Sie laufen aber alle auf das selbe hinaus. Müll. Das ist der große Gleichmacher. Es gibt natürlich viele verschiedene Arten aber so grob zwei funktionierende Gruppen. Die Siedewasserreaktoren und die Druckwasserreaktoren. Und sie laufen am Ende auf das selbe hinaus. Sie sind teuer und produzieren Müll. Jetzt sagst du es gäbe noch andere Arten zum einen den Flüssigsalzreaktor. Dazu muss man ganz einfach sagen: die gibt es noch nicht. Nur Versuchsanlagen in China und Frankreich und so pralle laufen die Versuche nicht… Ein sehr großen Problem stellt die Unkontrollierbarkeit dar. Auch dass es keine Sicherheitbewertung und damit keine Versicherungen gibt ist suboptimal. Zudem laufen sie mit Thorium, was überhaupt nicht so gut ist (aber dazu später mehr). Kernfusion klammern wir mal aus, da zum einen der Forschungsstand sehr am Anfang steht und sie zum anderen absolut nichts mit herkömmlicher Atomenergie zu tun hat. 2. Thorium. Wie schön das doch wäre. Ein sehr großer Nachteil ist das im Verlauf Uran233 entsteht. Es gilt als optimales Waffenmaterial und eine kleine Menge könnte Terroristen oder auch Regierungen zu Atomwaffen verhelfen. Das bedeutet die Sicherheit müsste in den Werken extrem erhört werden. Des Weiteren gibt es diese Thoriumreaktoren einfach noch nicht. Man kann ja nicht einfach Uran mit Thorium austauschen ; ) Hinzu kommt etwas das vorerst als Vorteil scheint. Und zwar strahlt der Thoriumabfall “nur” ein paar hundert Jahre. Getrübt wird diese Aussicht allerdings davon dass er sehr viel stärker strahlt was bedeutet die Endlager müssen sehr viel sicherer sein. Auch wegen der Terrorismusgefahr. Leider haben wir es ja noch nicht einmal geschafft ein Endlager für den Uran-Müll zu schaffen. Das sollten wir mal in Angriff nehmen bevor wir über Thorium sprechen. ( Übrigens sind weder „Uran“ noch „Thorium“ Isotope. Isotope haben eine abweichende Massezahl wie „Uran233“. Nur um die Terminologie zu klären) 3. Atomkraft ist nicht die CO2-ärmste Quelle. In deiner Quelle ist weder der Rückbau noch die Endlager berücksichtigt. Zudem wird in der Quelle von Backup bei Wasser, Wind und Photovoltaik gesprochen, was bedeutet dass im Hintergrund weiterhin Kohle verbrannt wird. Was stimmt ist, dass Atomenergie bisher die wenigsten Tote verursacht hat. Das ist nicht von der Hand zu weisen. Allerdings muss man sich auch fragen was passiert wenn in 50 Millionen Jahren jemand den Müll ausbuddelt. 4. Hier sprichst du gegen fossile Energieträger und ich kann dir nur zustimmen. 5. Wir sprechen hier weder über wenig und über schwach strahlenden Müll. Der Müll ist ein Riesen Problem das musst sogar du als Atomfreund eingestehen. Ich denke die dritte Option bei der weder CO2 noch Müll produziert wird sollte hier die Antwort auf die Frage sein 💨💦☀️ 6. Ja die systemkosten werden steigen. Aber das ist ganz einfach der Preis einer besseren Welt. Ich glaube du bist dir nicht im Klaren was Energiespeicher sein können. Auf Dauer werden hier wohl Pumpspeicherkraftwerke und H2 einspringen. Das du hier von nicht ausgereiften Technologien sprichst finde ich sehr merkwürdig nachdem du hier Thorium-Flüssiggas-Reaktoren und Kernfusion anpreist ; ) Da gibt es noch nicht einmal vernünftige Prototypen. Also wirklich scheinheiliges Cherry-picking. Und wo du hier schon Putin ansprichst. Ein Großteil der europäischen Urans stammen tatsächlich aus putins schönem Russland und Kasachstan. Und der Rest aus nicht unbedingt besseren afrikanischen oder arabischen Staaten. 7. Ich Google es jetzt mal nicht aber ich gehe davon aus dass die Schweiz so wie Frankreich versucht ihren strahlenden Abfall zu reduzieren indem Beton und andere Rohstoffe zurück in den Kreislauf gebracht werden. Verbraucherschützer sehen das extrem kritisch, da nachher niemand mehr Nachvollziehen kann wo es gelandet ist. Nur mal so am Rande… Fazit: sehr viel Quatsch erzählt ; )
@nawafhossein122
@nawafhossein122 2 жыл бұрын
Immer wieder haben wir die Bottom -Line erreicht, wo Fakten und Glaube zusammenstoßen. Es ist absurd, dass immer wieder Menschen Behauptungen von sich geben, Dinge einfordern, ohne eine Sekunde darüber nachzudenken, wie es in der echten REALEN Welt ist. Alle leben in ihrer Traumwelt und wollen nicht akzeptieren, dass Menschen unterschiedlich sind und wir alles nutzen müssen, um unser Ziel zu erreichen. Ich bin ein starker Befürworter der Meinungsfreiheit, aber es muss eingeschritten werden, wenn man in einer Utopie lebt und gar keinen Draht zur Realität hat.
@canisaureus9993
@canisaureus9993 2 жыл бұрын
Worauf genau beziehst du dich?
@nawafhossein122
@nawafhossein122 2 жыл бұрын
​@@canisaureus9993 auf die Position, dass man alle Möglichkeiten ablehnt, keine vernünftige Alternative von sich gibt. Ich denke, dass es ziemlich deutlich ist, dass, bis auf den Dr. Garnier, niemand sich mit der Realität befasst hat. Lieber sagt man Nein und man will es nicht, aber wie es anders laufen soll, dass sollen andere erledigen.....
@danielbischoff133
@danielbischoff133 2 жыл бұрын
Meinungsfreiheit heißt das man sein Meinung sagen kann, auch wenn sie falsch ist oder deine nicht passt. Hass oder Hetz, Rassismus sind in Meinungsfreiheit nicht drinnen.
@hd7vjxv5dnlws91vt
@hd7vjxv5dnlws91vt 2 жыл бұрын
Meinungsfreiheit sollte nicht beschnitten werden
@nawafhossein122
@nawafhossein122 2 жыл бұрын
​@@hd7vjxv5dnlws91vt Sollte auch nicht passieren, aber Faktische Fehler oder Lügen können benannt werden, sollte man aber danach korrigieren. Es ist kein Zustand, dass Menschen fordern ohne ein Bild der Lage auf der Welt zu haben. Die wissen nicht mal was Deutschland braucht, um sich aufrecht zu erhalten, aber Hauptsache Demonstrieren gehen, anstatt die richtigen Ämter zu bekleiden und selbst die Dinge in die Hand zu nehmen.
@fredfoo8346
@fredfoo8346 2 жыл бұрын
Als Atom in Deutschland eingefuehrt wurde war Energieversorgung noch oeffentliche Aufgabe. In einem solchen Umfeld ist es nachvollziebar, wenn man mit dem gesellschaftlichen Vorteil der Atomenergie argumentiert und einen Teil der Kosten durch die Gesellschaft geschultert wird. Inzwischen wurden die Energieversorger privatisiert, haben gutes Geld mit den Atomkraftwerken verdient, nicht zuletzt auch deshalb weil ein grosser Teil der Kosten weiterhin vergesellschaftet wird, waehrend die Gewinne privatisiert wurden. Man muss klar sagen, dass die Atomwirtschaft immer von der Position her argumentiert, dass wir alles so machen wie gehabt. Pustekuchen! In der Zukunft muessen die privaten Unternehmen, die Atomkraftwerke betreiben wollen, eine Gesamtkostenrechnung vorlegen. Und die bedeutet einfach, dass Atomkraft schlicht nicht bezahlbar ist - vor allem durch die Kunden. Wenn nur der theoretische Schaden eines Unfalls versichert werden muss kostet die KWST gleich mal 2 euro. Macht doch wirklich keinen Sinn.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Energieversorgung die sich auf Importe stützt ist unsicher. Egal ob Gas oder Uran.
@xnothingnessx
@xnothingnessx 2 жыл бұрын
Aktivisten, "Journalisten", Ideologen, Lobbyisten...haben meistens ganz viel Meinung, aber leider auch ganz viel Halbwissen.
@soundso478
@soundso478 2 жыл бұрын
41:24 "Es wäre fatal, diese Diskussion überhaupt noch mal aufzumachen" Warum ist der Kerl dann überhaupt in der Sendung liebes ZDF? 😂😂😂
@andrethannhauser6302
@andrethannhauser6302 2 жыл бұрын
Meiner Meinung nach wäre folgende Energiepriorität sinnvoll, weil sie darstellt, wie der CO2-Ausstoß möglichst gering gehalten wird. 1. Erneuerbare Energie (ob Wind, Sonne oder Wasser, das muss im Einzelfall nach Effizienz entschieden werden. 2. Atomenergie 3. Gasenergie 4. Kohleenergie Da aufgrund von "Einzelvorfällen" evtl. zu vorschnell Atomenergie auf Platz 4 gedrängt wurde, sind wir jetzt in der Bredouille, dass wir die nächsten Jahre durch den Ausbau erneuerbarer Energien lediglich den Wegfall von Atomenergie ausgleichen. Das hilft gegen die Erderwärmung erstmal gar nicht sondern macht uns "lediglich" sicherer vor schlimmen Ereignissen bei einem Atomkraftwerk oder einem Endlager. Neue Atomkraftwerke bauen macht mMn null Sinn und es findet sich in Deutschland sicherlich auch nichtmal ein Investor, ABER die noch laufenden länger laufen zu lassen und dafür anteilig auf Kohle zu verzichten könnte sinnvoll sein, insofern keine unverhältnismäßig hohen Kosten für Aufrechterhaltung der Sicherheit entstehen.
@ChaosEIC
@ChaosEIC 2 жыл бұрын
Ok. Wenn du für die AKWs mal schnell Brennelemente kaufst, können wir weiterreden. Aber ich geb dir Brief und Siegel, dass das nicht klappen wird, denn die müssen maßgeschneidert sein und haben eine lange Lieferdauer. Es ist also eine rein akademische Diskussion ohne Bezug zur Praxis. Hätte man nach Fukushima an der Laufzeitverlängerung festhalten sollen? Wahrscheinlich ja, aber das ist jetzt nicht mehr zu ändern.
@thenarkknight278
@thenarkknight278 2 жыл бұрын
Ich bin perse nicht dagegen , dass man sie weiterläuft. Jedoch weiß ich auch , dass es schwachsinnig wäre. Die Betreiber haben sich jetzt schon darauf eingestellt , dass die Kraftwerke abgeschaltet werden , was bedeutet , dass sie diese jetzt nur noch solange laufen lassen bis der Brennstoff aufgebraucht ist. Was bedeutet , dass sie kein Geld mehr reinstecken oder Mühe um diese länger laufen zu lassen (Wieso auch werden eh bald abgeschaltet). Problem ist jetzt , dass man sie nicht einfach mal so plötzlich weiter laufen kann. Man bräuchte Personal , welches nicht in Mengen vorhanden ist und muss neue Brennstäbe beschaffen , was lange dauern kann und aufwendig ist. Dazu kommt noch , dass die Besitzer kein Interesse daran hätten. Es würde sich nicht für sie lohnen. An sich lohnen sich Kernkraftwerke nicht für sie und nicht für uns. Sie sind scheiße teuer . Der einzige Grund , weshalb man Kernkraft überhaupt braucht ist , dass wir geschlafen haben , was erneuerbare Energie angeht.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Und Du importierst Uran wie Gas auch. Nummer 2 ist demnach unsicher.
@deukalian
@deukalian 2 жыл бұрын
Schaue jetzt erst rein, aber der Disclaimer am Anfang ist mega fair. Vielen Dank für die neutral gehaltene Moderation!
@tinobilien5659
@tinobilien5659 2 жыл бұрын
Wie um alles in der Welt könnt ihr eine Sprecherin der vom Verfassungsschutz beobachteten Gruppe "Ende Gelände" einladen???
@jdc0346
@jdc0346 2 жыл бұрын
Der Verfassungsschutz hat auch Bodo Ramelow beobachtet, bitte der ist echt ein Witz.
@jdc0346
@jdc0346 2 жыл бұрын
@@elkefaber8873 Das stimmt einfach nicht sorry aber das ist eine Falschaussage.
@jdc0346
@jdc0346 2 жыл бұрын
@@bigdaddyeddy1252 ja eben die Institution ist einfach lächerlich
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Hey, danke für deinen Kommentar! "Ende Gelände" sind eine präsente Stimme in der Atom-Debatte, welche von vielen unterstützt wird. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden Elia Nejem einzuladen. Wen hättest du gerne als Gast dabei gehabt?
@walli6388
@walli6388 2 жыл бұрын
@@bigdaddyeddy1252 Die werden auch beobachtet.
@LoyaltyAboveAllLaws
@LoyaltyAboveAllLaws 2 жыл бұрын
Ich finde es "spannend" und wirft zugleich einige Fragen auf. Dass in der öffentlichen Diskussion nie eine Frage nach den extremen Energiekosten in Deutschland stattfindet. Weltweit mit Abstand Platz 1 in den Kosten zu sein, ist doch völlig absurd. Als gäbe es hier ein völliges Ungleichgewicht von Angebot und Nachfrage, oder fehlende Infrastruktur, was in vielen Ländern Kostentreiber sind, die aber trotzdem noch wesentlich günstiger Strom anbieten können. Man bereichert sich unfassbar auf Kosten der Allgemeinheit. Und Aufgabe auch der öffentlichen wäre es solche Fragen in den Diskurs zu bringen.
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar! Wären die Energiekosten für dich ein Argument für oder gegen den Atomausstieg?
@LoyaltyAboveAllLaws
@LoyaltyAboveAllLaws 2 жыл бұрын
@@ZDFheute Spielt doch keinerlei Rolle, unsere Strompreise sind zwei bis dreifach so hoch, wie die International Vergleichbarer Länder.
@Victormitc
@Victormitc 2 жыл бұрын
Das ist ziemlich populistisch. Ein solcher Vergleich der Strompreise ergibt allein schon der Kaufkraft wegen keinen Sinn.
@LoyaltyAboveAllLaws
@LoyaltyAboveAllLaws 2 жыл бұрын
@@Victormitc Was hast du an vergleichbaren Länder (mit teilweise noch höherer Kaufkraft) nicht verstanden?
@LudmillaVobetDrago
@LudmillaVobetDrago 2 жыл бұрын
@@Victormitc Warum ist es "populistisch" wenn er sich fragt, weshalb die Strompreise in Deutschland Weltspitze sind?
@Marcel-ns7ti
@Marcel-ns7ti 2 жыл бұрын
Wow es werden nur noch woke people eingeladen XD die Diskussion ist vorbei bevor sie anfängt.
@BuGGyBoBerl
@BuGGyBoBerl 2 жыл бұрын
hier haben wir es tatsächlich mit einem thema zu tun das fachwissen bedarf. der "pöbel" (nicht abwertend gemeint) sollte sich stark zurückhalten mit einschätzungen und vorher sauber informieren. bauchgefühle oder scheinbare logische erklärungen sind hier nicht hilfreich.
@susannemaa3921
@susannemaa3921 2 жыл бұрын
Wie will man bitte ganz Europa elektrisch verbinden über Leitungen, wenn nicht mal eine Trasse von Bayern an die Ostsee innerhalb von Deutschland gebaut werden kann? Wo soll da bitte eine Handlungsmöglichkeit bestehen?
@battimollemann4216
@battimollemann4216 2 жыл бұрын
Ist spätestens 2150 fertig..... in deutschland Die anderen Länder machen ohnehin ihr Ding haha
@guido7095
@guido7095 2 жыл бұрын
Die heutige Gesellschaft... Schon krass wie sehr Atomkraft spaltet
@user-qq9wg1mw3t
@user-qq9wg1mw3t 2 жыл бұрын
wortwörtlich
@derdeibel2575
@derdeibel2575 2 жыл бұрын
Vilt sollte man den Damen mal erklären das der Abbau von Ressourcen für Solarenergie immens schädlicher für die natur ist wie Abbau, Nutzung und Entsorgung von Uran.
@Nikioko
@Nikioko 2 жыл бұрын
Unsere Gäst*innen - ehrlich jetzt? Wie weit auf die Spitze soll dieser Blödsinn noch getrieben werden?
@elomnusk7656
@elomnusk7656 2 жыл бұрын
Wie alles heutzutage: viel Meinung, wenig Wissen
@moondaughter9273
@moondaughter9273 2 жыл бұрын
12:30 Das Argument haut nicht ganz hin. Sehr viel von dem Geld, wurde ja nicht ausgegeben, weil es nötig gewesen wäre um den Ausstieg zu schaffen, sondern einfach als Entschädigung für die betreibenden Konzerne (sowohl bei Kohle als auch bei Atom). Man hätte ja einfach sagen können "gibt keine Entschädigung, ihr habt lange genug daran verdient".
@sebastianulrich3207
@sebastianulrich3207 2 жыл бұрын
danke und das auf kosten der verbraucher ^^
@981xyeahwhoop4
@981xyeahwhoop4 2 жыл бұрын
Hätte man leider nicht machen können, auch wenn du dir das so vorstellst. Nennt sich Recht und insbesondere Verfassung. Hätte man sich nicht geeinigt, sondern es auf einen Prozess vor Gericht ankommen lassen, wäre es noch teurer gewesen. Und man hat doch trotzdem vieeeel höhere Summen in den Ausbau investiert als in irgendwelche Entschädigungszahlen? Also hier die Argumente so oberflächlich zu bewerten, finde ich etwas enttäuschend...
@mikedresel731
@mikedresel731 2 жыл бұрын
In Deutschland gibt es etwas das nennt sich Vertragsrecht , eine sehr wertvolle Errungenschaft. Ich zumindest möchte nicht das Deutschland plötzlich kein Rechtstaat mehr ist , nur weil es gerade ins Politische Konzept passt.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Hallo, die Atomenergiekonzerne haben insgesamt 340 Mrd. € Subventionen aus Steuergeldern erhalten
@svea2147
@svea2147 2 жыл бұрын
Ich denke es ist wichtig die Atomkraft mittelfristisch abzuschaffen. Doch ich denke das die Unweltkries momentan wichtiger ist. Es wurden in den letzten Jahren bis jetzt ganze Dörfer wegen der Kohlenenergie abgerissen und Umwelttechnich sind Kohlektaftwerke eine Katastrophe. Mann sollte versuchen so schnell wie möglich zu erneuerbaren Energien zu wechseln und nur für den Übergang Atomkraft verwenden.
@thenarkknight278
@thenarkknight278 2 жыл бұрын
Ich bin perse nicht dagegen , dass man sie weiterläuft. Jedoch weiß ich auch , dass es schwachsinnig wäre. Die Betreiber haben sich jetzt schon darauf eingestellt , dass die Kraftwerke abgeschaltet werden , was bedeutet , dass sie diese jetzt nur noch solange laufen lassen bis der Brennstoff aufgebraucht ist. Was bedeutet , dass sie kein Geld mehr reinstecken oder Mühe um diese länger laufen zu lassen (Wieso auch werden eh bald abgeschaltet). Problem ist jetzt , dass man sie nicht einfach mal so plötzlich weiter laufen kann. Man bräuchte Personal , welches nicht in Mengen vorhanden ist und muss neue Brennstäbe beschaffen , was lange dauern kann und aufwendig ist. Dazu kommt noch , dass die Besitzer kein Interesse daran hätten. Es würde sich nicht für sie lohnen. An sich lohnen sich Kernkraftwerke nicht für sie und nicht für uns. Sie sind scheiße teuer . Der einzige Grund , weshalb man Kernkraft überhaupt braucht ist , dass wir geschlafen haben , was erneuerbare Energie angeht.
@RoXanne-wo8rt
@RoXanne-wo8rt 2 жыл бұрын
Die Frage nach der Art des Stroms ist ohnehin hinfällig, wenn unser marodes Stromnetz abschmiert und keine Fachleute mehr da sind um es zu flicken.
@nikokaapa
@nikokaapa 2 жыл бұрын
Ein Blick in die Kommentare genügt mir leider um zu sagen dass ich das Video nicht angucken werde. Experten bitte einladen bei solchen Themen.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
es war ein fehler "wie" er durchgeführt wurde! solange es keine reaktoren gibt "dual fluid in entwicklung etc" die mehrere probleme der kernkraft lösen bin ich gegen den bau von neuen kernkraftwerken... wie unabhängig machen uns die erneuerbaren energien wenn ALLE "inkl externen" kosten bedacht werden und auf welchem stand sind unsere speicher zwecks absicherheit und wie sieht es bei recycling aus? (es geht um transparenz) wo sind die neutralen "nicht ideologisch beeinflusst" studien zu kosten der kernkraft? (bitte dazu bundestagssitzung 16.03.2022 ansehen) fand yasmine m'barek am besten in dieser runde...
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar!
@gerigoat3685
@gerigoat3685 2 жыл бұрын
ihr Kommentar war leider kein nicht ideologisch beeinflusster! das was sie fordern, würde mehrere Jahrzehnte dauern es um zu setzen, mit exorbitanten kosten !
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
@@gerigoat3685 ich habe nix gefordert außer quellen aber sie zeigen recht deutlich was bei unseren debatten in deutschland schief läuft...
@ka-hilsi3753
@ka-hilsi3753 2 жыл бұрын
Der Atomausstieg, wie die Energiewende hin zu Erneuerbaren, wurde - und wird! - von den Stromkonzernen behindert und sabotiert.
@lambertkant7379
@lambertkant7379 2 жыл бұрын
Ich mag eigentlich das Format sehr! Es hat tatsächlich schon öfter dazu beigetragen meine Meinung und mein Wissensstand zu Aktualisieren.(WM in Katar) Dieses Video war jedoch , für mich persönlich, in großen teilen Zeitverschwendung. Ich bin eigentlich der Meinung von Cecile und fand sie auch sympathisch aber im Kontext dieses Formats war sowohl sie als auch alle außer Dr. Garnier und Herr Sarma zu unsachlich, redundant und vermittelten mir keinerlei Mehrwert*. - Zu Sachkundigen Vertretern sollten, meiner Meinung nach, auch Persönliche bzw. emotionale Perspektiven bei "13 Fragen" eine Rolle spielen. Dieses Thema war jedoch, meiner Empfindung zu viel "rum gepöbel" wodurch ich gerade eher das Gefühl habe auf einem Destruktivem Plenum gewesen zu sein. *Wenn ich das Konzept richtig verstehe geht es darum spielerisch abschließend einen Konsens zu finden.
@phm4844
@phm4844 2 жыл бұрын
Frau M'Barek hat aber auch sehr rational und fundiert argumentiert und konnte sowohl Thesen entkräften als auch die Gegenpartei ein Stückchen zu sich bewegen
@nickarand6615
@nickarand6615 2 жыл бұрын
"13:40 Das halte ich für nicht zutreffend?" Ich hasse diese Gesellschafft... Es wird immer mehr auf iwelche Gefühle geachtet, statt auf Fakten...
@Marf01
@Marf01 2 жыл бұрын
Ich bin weitestgehend für den Ausstieg, aber ich denke es wäre noch wichtiger gewesen alternative Reaktoren zu entwickeln und bauen die in der Lage sind den Müll den wir bereits haben weitestgehend umzuwandeln in weniger lang Strahlenenden Abfall. Beispiel schnelle Brüter oder flüssig Salz Reaktoren. Mit genug Forschung könnte man sicher die Probleme die damit aktuell noch sind zu beheben und einen großen Teil vom Müll los zu werden.
@rednael500
@rednael500 2 жыл бұрын
Die Pläne für den Atomausstieg zum Ende diesen Jahres sind schon seit längerer Zeit beschlossen und bereits in Realisierung, sodass die Debatte um einen Weiterbetrieb der noch am Netz angeschlossenen Kraftwerke zum jetzigen Zeitpunkt verspätet stattfindet. Bestehende Kernkraftwerke, deren Zustand als sicher bewertet und deren Versorgung mit Brennstoffen gewährleistet wird, stellen im Vergleich zu fossilen Energieträgern wie Öl, Kohle und Gas zwar eine unmittelbar emissionsfreie Energiequelle dar, sind in ihrer Gesamtbetrachtung aber keineswegs umweltfreundlich. Auch das Argument, sich ohnehin um die radioaktiven Abfallprodukte kümmern zu müssen und somit etwas mehr Kastoren problemlos einlagern zu können, ist zu kurz gegriffen, wenn man die jahrzehntelange Suche nach einem Endlager bedenkt, welche noch immer im Gange ist. Die Unabwägbarkeiten einer jahrtausendelangen Lagerung giftiger Stoffe, deren Kontakt mit der Umgebung zu einer nicht abschätzbaren Umweltkatastrophe führen können, stehen in einem unausgewogenen Verhältnis zur Nutzung der vermeintlich sauberen Energie zum Erreichen der Klimaziele. Neben den Problemen im Umgang mit dem Atommüll, stehen der zukünftigen Nutzung der Kernkraft jedoch noch weitere Argumente entgegen. So ist die erwähnte Versorgung mit Brennstoffen keineswegs gesichert, da diese ebenso wie fossile Energieträger nicht erneuerbar sind und alsbald zuneige gehen werden. Die in der Diskussion zur Sprache gebrachten Konflikte im Bezug auf den Abbau der Ressourcen in Entwicklungsländern und der damit verbundenen Verantwortung für den Schutz von der Menschenrechte, fairer Arbeitsbedingungen und nicht zuletzt der Natur sind natürlich ebenfalls zu berücksichtigen. Die Errichtung neuer Kraftwerke wäre nicht nur mit immensen Kosten verbunden, auch die durch den Bau erzeugten Emissionen laufen dem Ziel einer klimafreundlichen Energiequelle zuwider. Auch sind die zeitlichen Dimensionen eines solchen Vorhabens schwer abzuschätzen, dauern doch Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland ohnehin meist mehrere Jahre, ganz abgesehen von den wohl etlichen Beschwerden und Klagen gegen derartige Projekte, die bereits den Bau vergleichbar harmloser Windkraftanlagen über Jahre verzögern oder gänzlich stoppen. Zudem ist die oftmals getroffene Annahme, der durch Kernenergie erzeugte Strom sei günstig, schlichtweg falsch. Obwohl die Kernkraft lange Zeit erheblich subventioniert wurde, belaufen sich die Kosten je Kilowattstunde auf das drei- bis vierfache von Solarenergie und das doppelte bis dreifache von Windkraftanlagen. Zu bemerken ist, dass die Strompreise für erneuerbare Energien aufgrund der intensiven Forschung und der damit verbundenen Effizienzsteigerung über die Zeit immer weiter gesunken sind und sich diese Entwicklung fortsetzt. Strom aus Atomkraftwerken wurde über die Zeit aufgrund der gestiegenen Anforderung an die Sicherheit und der damit verbundenen Kosten jedoch immer teurer. Die genannten Beispiele für Staaten (Vereinigte Arabische Emirate, China, Bangladesch, ...), in denen neue Atomkraftwerke errichtet werden, weisen nicht unbedingt die demokratischen Strukturen auf, die zur Beteiligung der Bürger bei solchen Entscheidungen vernünftig wären, wenngleich in Frankreich, Großbritannien und Finnland ebenso neue AKWs im Bau sind. Zu Bedenken sein sollten auch die Risiken im Betrieb älterer Kernkraftwerke, die nicht selten zu vermeidbaren Störfällen führen. Die nötigen Investitionen in diese Bestandskraftwerke wurden allerdings jahrelang verschleppt, sodass die Betreiber wenig Interesse an einer transparenten Kommunikation dieser Ereignisse hegen. Zu ernsthaften Zwischenfällen ist es nach den Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima zwar nicht gekommen, doch lässt sich die tatsächliche Resilienz eines Reaktors gegenüber derartigen äußeren Einflüssen nicht im Vorfeld bestimmen. So werden wohl die meisten Anlagen unter der Gewährleistung einer hohen Sicherheit betrieben, jedoch nur bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese Sicherheit nicht mehr gewährleistet werden kann, was zuvor nur schwer absehbar ist - ein gewisses Risiko begleitet den Betrieb immer, der Wert dieses Risiko einzugehen muss geklärt werden! Hinsichtlich einer ressourcenbedingt kurzen Laufzeit neuer AKWs, fragwürdiger Arbeitsbedingungen und fehlenden Umweltschutzes im Uranbergbau, den immensen Kosten und Emissionen bei Errichtung und Rückbau, dem ungeklärten Umgang mit radioaktivem Abfall, den hohen Betriebsrisiken und Gefahren im Katastrophenfall, sowie dem letztlich geringen Nutzen für klimafreundliche Energieerzeugung, stellt sich die Frage, ob die begrenzten Finanzmittel nicht besser direkt in die Entwicklung und den Ausbau von Anlagen zur Stromerzeugung durch erneuerbare Energien und Speichertechnologien investiert werden sollten. Eine Dezentralisierung (viele kleine Erzeuger im Niederspannungsnetz) und Digitalisierung (Regelung von Erzeugern und Verbrauchern) des Stromnetzes leistet letztlich einen höheren Beitrag zur Energiesicherheit, als es eine Steigerung der vergleichbar trägen und wenig flexiblen Grundlastkapazitäten könnte.
@thenarkknight278
@thenarkknight278 2 жыл бұрын
Danke für diesen differenzierten Beitrag! Ich wollte nur hinzufügen , dass man Atommüll auch theoretisch normal lagern kann in Art Bunker Gebäuden mit Meter dicken mit Blei beschichteten Wänden. Also dies wäre theoretisch sicher möglich ohne , den Müll in ein Salzbergwerk kippen zu müssen. Ob das sich rechnet ist eine andere Frage.... (tut es nicht) Außerdem wollte ich hinzufügen , dass bei korrekter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen und bei normalen Betrieb Atomkraft sehr sehr sicher ist , solange man es nicht im Tsunami Gebiet baut und komplett dumm anstellt. AKW's sind entgegen öffentlcher Meinung sehr sicher aufgrund des Aufbaus und der Vorkehrungen und könnten theoretisch sogar im Krieg leichteren Beschuss ohne Probleme aushalten (zumindestens die neueren). Natürlich ist dies ein Kostenfaktor . Sicherheit kommt immer mit Kosten und man muss hier mal wieder sagen , dass Atomkraft einfach sau teuer ist und sich nicht wirklich lohnt vergleichsweise zu erneuerbaren Energien.
@r.lugner2919
@r.lugner2919 2 жыл бұрын
Atomkraft? Jein, banke
@PM-vv3uc
@PM-vv3uc 2 жыл бұрын
Wie kann man nur Atomkraft als grüne Energie bezeichnen? Unfassbar.
@olivero.1877
@olivero.1877 2 жыл бұрын
Grün im Sinne von klimaneutral schon
@PM-vv3uc
@PM-vv3uc 2 жыл бұрын
@@olivero.1877 Und was ist mit Atommüll? 😂
@olivero.1877
@olivero.1877 2 жыл бұрын
@@PM-vv3uc ist trotzdem klimaneutral 😂
@SpangoChrikoWeirdo
@SpangoChrikoWeirdo 2 жыл бұрын
@@PM-vv3uc Was soll damit sein?
@dosenkaffee
@dosenkaffee 2 жыл бұрын
Beste Gäste EVER. Alle voller Inbrunst und guten Gedanken. 22:50 Systemchange :micdrop
@Luqum
@Luqum 2 жыл бұрын
Ich finde die Diskussion ist sehr schlecht ausgefallen, da hier mehr um das politisch Idealbild der Teilnehmer diskutiert wird anstatt, um das eigentliche Thema sachlich zu reden. Die Teilnehmer sind daher geblendet von dieser Vorstellung und schweifen in Utopien ab. Das habe ich persönlich sehr bei der Kontraseite gemerkt, welche die grüne Energiequellen glorifiziert. Schade, dass hier anscheinend auf jede Art von Sachlichkeit verzichtet wurde
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Möchtest Du Uran importieren? Siehe Gas...
@Luqum
@Luqum 2 жыл бұрын
@@Tekknorg möchtest du Nachts und in grauen Tagen auf Energie verzichten? Die grüne Energie ist noch nicht bereit ein Haushalt im fast jedem Wetter zu versorgen. Also möchtest du lieber Kohle oder Atom.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@Luqum Japan hatte Jahre lang über 50 Reaktoren abgeschaltet, und keine Glühbirne ging aus, in DER Wirtschaftsnation, es wurde null Atomstrom produziert und importiert. Das beweist Atomstrom ist über-überflüssig. Mit Solarenergie produziert Du null Plutonium. Bei 50 Durchschnittsreaktoren machst Du 250 Kg Plutonium pro Jahr, PRO REAKTOR, willst Du das alles wiederaufbereiten, und damit noch mehr Zwischenmüll? Ja, Du, an einer Hot Cell mit Säure und Handschuhen, Möchtest Du eine Schaufel, und es bei Dir vergraben? Hast Du überhaupt einen Garten? Noch eine Frage: Wieviel Gramm Cäsium 137 reichen, um ein 10Kg schweres Kind mit 40.Becquerel pro Kg zu belasten? Nene, nicht auf mein Profil gucken und persönlich werden. Möchtest Du mithelfen, Uranabbau, in Mali?
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
@@Luqum Sonne scheint immer, Wirkungsgrad wird immer besser, Speicher billiger, Atomstrom nicht.
@Luqum
@Luqum 2 жыл бұрын
@@Tekknorg du hast anscheinend den Winter vergessen und den April
@christianekrug3616
@christianekrug3616 2 жыл бұрын
Ich bin der Meinung man soll Atomkraftwerke anlassen bis man was neues und sicheres gefunden hatt. Bei dieser Situation was wir jetzt haben können wir jetzt keine komplette atomaustieg uns leisten. Sonst gehen hier uns die lichter aus!
@gulagshakur9088
@gulagshakur9088 2 жыл бұрын
Was neues und sicheres? Schade, dass man mit Wind und Sonne keinen Strom erzeugen kann :(
@MrEinSteiger
@MrEinSteiger 2 жыл бұрын
Alter, alleine schon der Infotext am Anfang ist ziemlich daneben....Meint ihr die Meinungen ändern sich deswegen? Bei der oberflächlichen Zuschauerschaft die ihr im Visier habt wohl schon🤷
@j4jsk902
@j4jsk902 2 жыл бұрын
Ich schlage eine Diskussionsrunde über das Thema Aufrüstung und Waffenexporten vor :)
@stellisvideos
@stellisvideos 2 жыл бұрын
Als Physiker hätte ich auch dafür plädiert, die 3 laufenden Kraftwerke weiterlaufen zu lassen, so wie es technisch vertretbar ist. Aber da man das schon so früh abgelehnt hat, fehlen jetzt die passenden Brennelemente, um dies auch durchzuführen. Aber klar ist: Die Emission von CO2 aus der Kohle bringt uns schneller um und emittiert mehr Radioaktivität in die Umwelt als die Kernkraftwerke.
@Talaxianer
@Talaxianer 2 жыл бұрын
Wieso emittiert die Emssion von CO2 aus der Kohle mehr Radioaktivität als Kernkraftwerke?
@cd6799
@cd6799 2 жыл бұрын
@@Talaxianer Er meint sicherlich zum Einen die in der Kohle enthaltenen radioaktiven Substanzen. Wobei mich hier mal interessiert wie hoch den genau die durchschnittliche Erhöhung der Sievert-Werte, durch die bei Verbrennung von Kohle freigesetzt wird, zu beziffern ist. Zweitens ist der Feinstaub tatsächlich ein große Problem, früher auch der freigesetzte Schwefel. Generell halte ich aber seine aussage für rein polemisch, da nicht mit Zahlen hinterlegt und nicht die Risikobewertung für jetzt und in Zukunft auch nicht gemacht.
@werklodon4550
@werklodon4550 2 жыл бұрын
Wir sehen am Ausgang dieser Debatte sehr gut warum die Atomkraftdebatte nicht funktioniert. Am Ende der Diskussion stehen der Großteil der Atomkraftgegner außerhalb des Debattenfeldes und sind nicht bereit auch nur ein Stück auf die andere Seite zuzugehen.
@brainbac8504
@brainbac8504 2 жыл бұрын
das kann doch der markt einfach entscheiden. alle subventionen qeg von atomstrom und die stromanbieter müssen für die entsorgung lagerung aufkommen und rückstellungen bilden. wenn dann die 1. tonne mit kosten für 10.000 Jahre zurückgestellt werden muss und die kw/h dann 7 euro kostet wird man sehen ob es sich durchsetzt
@mrnik.0
@mrnik.0 2 жыл бұрын
Atomenergie ist ein notwendiges Übel auf dem Weg zu sauberer Energie. „Poisoning the well“, von Anfang an, Tschernobyl ist über dreißig Jahre her und die Technologie der AKWs selbst, insbesondere aber auch der Sicherheitstechnik, hat sich enorm verändert.
@Maralein.03
@Maralein.03 2 жыл бұрын
Hier hätte Professor Volker Quaschning super gepasst. Kann seinen Kanal, und sein Buch nur jedem empfehlen
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar! Wie stehst du selbst zur Konfliktfrage der Sendung? Ist der deutsche Atomausstieg deiner Meinung nach ein Fehler oder nicht?
@Maralein.03
@Maralein.03 2 жыл бұрын
@@ZDFheute der Ausstieg aus Atomkraft ist genauso längst überfällig wie der Ausstieg aus den anderen Fossilien Energien…
@SpangoChrikoWeirdo
@SpangoChrikoWeirdo 2 жыл бұрын
Ich empfehle dir das Buch Unerwünschte Wahrheiten von Vahrenholt und Lüning.
@lazyhunk2
@lazyhunk2 2 жыл бұрын
Stromaustieg muss es sein. Der Mensch kann auch im Wald leben wie unsere Vorfahren. Strom zu benutzen ist eine Sünde.
@salbaner6838
@salbaner6838 2 жыл бұрын
Warum zeigen wann die aufgenommen wurden
@mariam6597
@mariam6597 2 жыл бұрын
der fakt "anders konsumieren" ist viel wichtiger als viele in diesem zusammenhang zugeben, finde gut das der auch angesprochen wurde, muss aber aufjedenfall mehr thematisiert werden, denn da man es nicht "klimaneutral" ersetzen kann MUSS ES VERRINGERT WERDEN
@Leonie-tz3tz
@Leonie-tz3tz 2 жыл бұрын
Tolle Diskussion auf ungewohnt hohem Niveau! Danke das ihr euch die Zeit genommen habt so gut informierte Gäste zu finden. Ich persönlich bin für Atomkraftwerke in Deutschland ( natürlich nur bis wir die energiewende überstanden haben) und global weil ich auch glaube dass wir langfristig ein enorm viel höheres Risiko tragen wenn wir nicht nicht alles dafür tun das 1,5 grad ziel zu erreichen. Wir haben keinen puffer mehr und ich wähle lieber ein eventuelles Tschernobyl 2.0 und 10 bis 30 Jahre mehr Atommüll als wir eh schon rum stehen haben als den sicheren Zusammenbruch des kompletten Ökosystems. Ich denke viele Atomgegner sind sich einfach nicht darüber im klaren was alles passieren wird wenn wir unser „sehr ambitioniertes Ziel“ dann doch knapp nicht erreichen, das hängt ja auch nicht allein von uns deutschen ab. Uns läuft beim Klima die Zeit davon, kein Unfall im Atomkraftwerk würde dieses Ausmaß an schaden anrichten als diese deadline zu verpassen. Lasst uns den Atomaustieg auf jeden fall machen, aber 1,5 Grad hat jetzt die höchste priorität dafür brauchen wir vorerst auch atomenergie.
@BuGGyBoBerl
@BuGGyBoBerl 2 жыл бұрын
1. was gibt dir den glaube kernkraft kann kurzfristig einspringen 2. was gibt dir den glaube, dass kernkraft notwendig ist und nicht eine überfällige entwicklung weiter hinauszögert (nämlich den wandel) 3. viele atomkraftgegner sind sich sehr bewusst über die auswirkungen des klimawandels. und ob nun eine auf jahrzehnte oder jahrhunderte verseuchte millionenstadt inkl sonstiger nachteil so viel besser ist als eine verfehlung des klimaziels um 0,1°C, was wiederum reine behauptung deinerseits ist (also nicht der wert, aber die tendenz), ist auch fraglich.
@justinkasler395
@justinkasler395 2 жыл бұрын
Je nach Quelle ist Atomenergiensogar die sicherste Eneegiequelle je Terrawattstunde und immer auf einem Niveau wie Windkraft oder Solarenergie.
@martianmaikel
@martianmaikel 2 жыл бұрын
Solange da keine Bombe drauf fliegt.
@robertdarnhofer536
@robertdarnhofer536 2 жыл бұрын
je nach quelle ist atomenergie finanziell nicht tragbar oder eine gute option...
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar. Wie würdest du daher die Konfliktfrage beantworten, ob der deutsche Atomausstieg ein Fehler ist?
@blank_35m
@blank_35m 2 жыл бұрын
@@robertdarnhofer536 ach die Kosten die wir jetzt haben sind billiger als Atom Strom ja ist klar
@blank_35m
@blank_35m 2 жыл бұрын
@@martianmaikel 🤦‍♂️ nur sind diese Ziele verboten und sollte das wer machen hat die arsch Karte das dann paar Atom Raketen dort hin fliehen
@JaySe3184
@JaySe3184 2 жыл бұрын
Ganz einfach: wie ist der Status quo? Was ist das Ziel? Wie komme ich am schnellsten dorthin? Darauf gibt es nur eine Antwort und das muss endlich jeder Idealist einmal verstehen.
@zyzzjunior8
@zyzzjunior8 2 жыл бұрын
Wie auch schonen den Kommentaren geschrieben. Viel Emotionen und oft „ich hab das mal in Telegramm gelesen“ Argumente. Aber dennoch sehr spannend zuzuschauen :)
@oliverhinrichs66
@oliverhinrichs66 2 жыл бұрын
Ich bin gegen Atomkraftwerke die mit Kernspaltung arbeiten, aber unsere Energiepolitik die unsere gesamt Grundlastversorgung abschalten möchte kann nicht kompensiert werden. Wir stehen somit vor der Frage ob wir unseren Wohlstand verlieren wollen oder ..... und so würde es dann kommen.....uns Strom im Ausland in nie gekanntem Ausmaß mit nie gekannten Kosten zukaufen müssen. Strom der absurderweise dann genau aus den Energiequellen käme die wir ja ablehnen. Ein Kompromiss könnte dann sagen, aber diesen Kompromiss könnten wir dann auch selbst eingehen und uns nicht moralisch in die Tasche lügen......außerdem ist es auch eine Geldfrage....wieviel Geld würden wir als Bürger dann unnötigerweise noch zusätzlich zahlen müssen? Wir haben schon den höchsten Preis auf der Welt.
@Tekknorg
@Tekknorg 2 жыл бұрын
Willst Du Uran importieren? Siehe Gas...
@BuGGyBoBerl
@BuGGyBoBerl 2 жыл бұрын
was glaubst du denn kostent atomenergie. und warum sollte die grundlast nicht auch anders gedeckt werden?
@oliverhinrichs66
@oliverhinrichs66 2 жыл бұрын
@@BuGGyBoBerl Es ist teuer ein Atomkraftwerk zu bauen und das benötigte Uran auch..... Der Punkt ist nur der das wir als Industrieland einfach grundlastfähige Energie benötigen. Und ja man kann es auch anders decken...durch Import von z.B. Gas oder den Strom direkt kaufen aus z.B. Atomkraftwerken aus Frankreich..... auch das ist nicht billig. Politisch wäre etwas mehr Eigenständigkeit vorteilhaft aber mir würde es schon langen wenn wir Versorgungssicherheit bei bezahlbaren Kosten wieder hinbekämen da beides ja im Moment nicht besonders gegeben ist....
@BuGGyBoBerl
@BuGGyBoBerl 2 жыл бұрын
@@oliverhinrichs66 ja aber warum sollte die grundlast nicht auch ohne atomenergie gedeckt werden. das muss es sowieso früher oder später. jetzt noch auf atomkraft zu setzen ist weder billiger noch sonderlich sinnvoll da es den ohnehin notwendigen umstieg ausbremst. ich bezweifele nur dass der politische wille da ist. vor allem mit den ganzen anderen schauplätzen jetzt (krieg, gas, finanzen etc)
@oliverhinrichs66
@oliverhinrichs66 2 жыл бұрын
@@BuGGyBoBerl Achso....du hast keinen Bock auf Atomkraft......😄 Ich auch nicht.....😃😀 Ich sehe nur noch keine realistische Energiequelle die den Energiehunger von Deutschland decken kann und gleichzeitig weder fossil, aber klimaneutral und nicht Atomkraft ist. Unser Bedarf wird weiter deutlich steigen wenn wir dann auch noch alle E-Autos fahren. Für mich ist das wie mit der Arbeit..... Da habe ich auch keinen Bock drauf aber meinen Rechnungen ist es egal, die wollen bezahlt werden es sei denn ich ziehe auf die Strasse 😂
@warhead1742
@warhead1742 2 жыл бұрын
Cecile lecomte:,, Ich will keine Lösungen. Wir wollen ein Systemchange‘‘ ~eigeninterpretation Das wäre für mich spätestens der Moment als Beteiligter Heim zu fahren. Spätestens da hat die Diskussion nurnoch politische und persönliche Werte im Dialog ausgebracht…
@sebastianulrich3207
@sebastianulrich3207 2 жыл бұрын
schade.. hätte gerne die wissenschaft dazu gehört..
@skyer6804
@skyer6804 2 жыл бұрын
Die mit der grünen Jacke hat von dem ganzen Thema ja mal überhaupt keine Ahnung.
@JoshAndBooze
@JoshAndBooze 2 жыл бұрын
Es gibt nur einen einzigen Fakt, den man zum Atomausstieg kennen muss: Der Begriff "Brückentechnologie" für Atomkraft existiert seit mehr als 35 Jahren. Das heißt, seit 35 Jahren wollen wir aus der Atomkraft aussteigen. Wie lange soll diese Brücke noch gehen? Weitere 35 Jahre?
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Sollte Deutschland deswegen deiner Meinung nach den Atomausstieg fortsetzen?
@boser_ketchup3101
@boser_ketchup3101 2 жыл бұрын
Ist genauso wie in zehn Jahren haben wir Fusionsenergie
@TheLeonEntertainment
@TheLeonEntertainment 2 жыл бұрын
@@boser_ketchup3101 Die Fusion ist immer 35 Jahre in der Zukunft.
@boser_ketchup3101
@boser_ketchup3101 2 жыл бұрын
@@TheLeonEntertainment ach sorry 35 ^^
@TheLeonEntertainment
@TheLeonEntertainment 2 жыл бұрын
Ich bin kein Fan von klassischen Druckwasserreaktoren, ich sehe aber auch, dass wir so wie so ein Endlager brauchen, also hätte man die bestehenden Kraftwerke auch bis zum Ende laufen lassen können, auch haben wir mit unserem harten Ausstieg quasi alles an Expertise mit aufgegeben, ergo auch jede private Forschung an der Verringerung von Halbwertszeiten von radioaktivem Müll und möglichen sichereren Reaktoren
@DerDudelino
@DerDudelino 2 жыл бұрын
Ein gigantischer Fehler. Hätten wir bereits Alternativen in der Schublade, die wir aktivieren können - kann man drüber nachdenken. So hoffen wir aktuell ins Grüne, so nach dem Motto: Joa, vielleicht haben wir ja Glück und genug Windkrafträder gebaut. Oder genug Menschen haben Solarsysteme auf ihrem Dach und werden Selbstversorger. Energie muss vor allem auch bezahlbar bleiben, gerade in Zeiten, wo andere Ressourcen (Gas und Öl) sich in absurden Preisbereichen abspielen, wäre es ein riesiger Fehler die einzige zuverlässige, günstige Energiequelle abzuschalten. Garantiert den Menschen günstigen Strom und sehr viele werden sich überlegen auf Elektroautos umzusteigen, die keine CO2-Emissionen produzieren - nur beim Bau, nicht mehr danach. Es ist auch utopisch zu glauben, dass wir unseren Strom-Bedarf stark reduzieren können, weil fast alles in unserem Leben Strom braucht - der Laptop für die Arbeit, der Kühlschrank für Lebensmittel, der Backofen oder die Herdplatte zum Kochen. Strom ist kein Luxusgut, was man beliebig runterfahren kann.
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
Wozu die Info, dass die Runde vor dem Ukraine-Krieg stattfand? Was ändert ein Krieg an der Thematik?
@ju.ice-der-boi
@ju.ice-der-boi 2 жыл бұрын
Weil gas & oel immer teurer werden und in der Ukraine schon teilweise Reaktoren durch den Krieg in Gefahr waren. Das sind schon Dinge die diese Diskussion beeinflusst haetten. Die nächsten Monate & Jahre werden sehr interessant Energiepolitisch. Einerseits müssen wir uns weniger abhängig machen, emissionen einsparen & den steigenden Energiebedarf decken. Glaube eine perfekte Lösung gibt es nicht, deswegen müssen wir global schauen wir Länder mit diesen Situationen umgehen. Hoffentlich trifft Deutschland die richtigen Entscheidungen.
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
@@ju.ice-der-boi Dass man Kernenergie sinnvoll zivil nutzen sollte, kann und darf nicht an einem Krieg in der Nachbarschaft hängen.
@ju.ice-der-boi
@ju.ice-der-boi 2 жыл бұрын
@@hoehlentroll8284 nennen sie mir einen vorteil der Atomkraft. Es gibt keinen. Teuer, gefährlich, umweltschaedlich, unkompatibel mit EE. Es macht keinen sinn mehr in atomkraft zu investieren. Ja wir haetten vllt nicht so schnell aussteigen sollen aber jetzt noch geld da rein zu buttern macht keinen sinn
@hoehlentroll8284
@hoehlentroll8284 2 жыл бұрын
@@ju.ice-der-boi 😂 Umgekehrt wird ein Schuh draus: Der Strombedarf ist konstant - die EEs sind es nicht. Ergo benötigt man konstante Kraftwerke (Kohle, Gas oder Atom). Die volatilen EEs sind grundsätzlich nicht mit diesen konstanten Kraftwerken kompatibel - ja. Aber mit überschüssigem EE-Strom kann man z.B. günstig Wasserstoff herstellen. So würde das ein Naturwissenschaftler umsetzen. Politiker oder Öko-Ideologen behaupten dann so einen Unsinn, dass sich Bedarf + andere Stromerzeuger an den EEs orientieren müssten. 😂😂😂👌🤦‍♂️
@ju.ice-der-boi
@ju.ice-der-boi 2 жыл бұрын
@@hoehlentroll8284 und dann einfach hoffen dass alles super laeuft & wir irgendwie ne lösung für die abfaelle finden.
@karsten7400
@karsten7400 2 жыл бұрын
Bei so Diskussionen fragt man sich manchmal, wofür man überhaupt wählt. Repräsentative Demokratie bedeutet auch Arbeitsteilung. Damit will ich nicht sagen, dass sich das Volk keine Meinung bilden soll. Aber sind wir mal ehrlich: genau dieses Thema ist unfassbar komplex und multidimensional. Bei vielen Themen habe ich klare Standpunkt, bei diesem Thema nicht mal ansatzweise. Es wäre demnach nicht verkehrt einfach mal Politik machen zu lassen (welche ja auch permanenten Input von Wissenschaft, Konzernen usw. erhalten). Unsere Politiker haben teilweise 16 Stunden Tage und befassen sich umfangreich mit solchen Themen. Und die aktuelle Regierung besteht aus einer grünen Partei und zwei weiteren Parteien, die auch nicht komplett verantwortungslos sind. Man kann also ruhig ein wenig entspannt bleiben und darauf vertrauen, dass die aktuelle Regierung praktikable Wege finden wird.
@Felix_Starke
@Felix_Starke 2 жыл бұрын
Also, es gibt so ein paar Sachen, die einfach nerven. Z.B. wenn sich Leute mit Utopien beschäftigen. Es sind Utopien deswegen, weil sie utopisch sind, das heißt, sie sind nicht erreichbar, es ist Wunschdenken. Solch ein Systemwandel innerhalb der nächsten 20 Jahre zu vollziehen, zumal es Mehrheiten dazu gar nicht gibt, ist einfach naiv. Ich fände vieles davon auch schön, aber man muss einfach akzeptieren, dass es grob unrealistisch ist. Ich möchte an dieser Stelle anmerken, dass ich kein Experte bin, dass ich aber mich mit Atomkraft und Energie über die letzten Jahre privat beschäftigt habe und alle Fakten öffentlich zugänglich sind. Die Betreiber sind gar nicht mehr dazu bereit die bestehenden AKWs in Deutschland weiter zu betreiben, mit Betonung auf "nicht mehr". Alles wurde genau bis Ende diesen Jahres geplant, Ausbildung, Beschaffung, Zertifizierung (Sicherheit) usw., das wäre wahrscheinlich technisch möglich, ja, aber es ist schon ein bisschen spät jetzt damit zu kommen. Ja, auch ist es sicherlich rein technisch möglich hier fehlenden Wind mit Wind im Atlantik auszugleichen, de facto aber nicht. Wir verfügen nicht über länderübergreifende Netze, um ganze Länder zu versorgen, die waren und sind lediglich dazu gedacht den Ausfall weniger großer Kraftwerke auszugleichen, also z.B. wenn Kraftwerke gewartet werden usw. Sie reichen aber nicht um z.B. 20% auszugleichen, und auch nicht über die halbe EU. Und wie gut Netzausbau funktioniert, kann man ja an den letzten Jahren sehen. Prinzipiell ist man für alles, nur nicht vor der eigenen Haustür. Aktuell haben wir im Vergleich zu Ländern wie Frankreich deutlich mehr CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde und auch die teuersten Strompreise Europas. Sich vom russischen Gas abhängig zu machen, denke ich, das sieht jeder im Moment, war eine sehr schlechte Idee. In Bezug auf Preise ist tatsächlich die Atomkraft Wind- und Solarenergie unterlegen, Bau und Rückbau sind einfach sehr teuer. Lagerung von Atommüll nicht wirklich gelöst. Man muss aber auch beachten, dass an AKWs, sog. schnellen Brütern geforscht wird. Diese wären dazu in der Lage einen großen Teil des stark strahlenden Mülls zu recyceln, Transmutation nennt sich das. Damit wäre es möglich auch die Zeit, die der Müll strahlt, von 1 Mio. Jahre auf 500-1000 Jahre zu reduzieren. Immer noch verdammt lang, aber das sind Zeithorizonte, die zumindest menschlich denkbar und nicht ganz so abstrakt sind. Auch ist es am Ende des Tage, das wird bei der Endlagersuche wohl keinen großen Unterschied machen, egal ob es jetzt eine Tonne mehr oder weniger ist, es ist ein grundsätzliches Problem. Für das Klima (und den Geldbeutel) wäre es am besten, wenn man erneuerbare Energien ausbauen würde und die überschüssige Energie mit Hilfe von Elektrolyse in Form von Wasserstoff speichern würde. Wasserstoff und (ganz viel) Strom brauchen wir sowieso, um die Großindustrie von Koks unabhängig zu machen, da könnte man schon mal anfangen. Und auch wenn batterieelektrisch betriebene Autos effizienter sind als jene mit Brennstoffzellen, und es auch immer sein werden, hat man den Wasserstoff dann sowieso im großen Maßstab, kann ihn also auch hierfür nutzen. Damit würde man auch die schädliche Herstellung der Batterien für Autos umgehen. Der Wirkungsgrad ist hier im Prinzip sogar egal, weil das sowieso Energie ist, die man sonst gar nicht gehabt hätte, z.B. weil das Windrad hätte abgeschaltet werden müssen. Auch ist Wasserstoff im großen Maße einfacher zu speichern als Strom in Batterien zu jagen, die Produktion dieser ist ja, wie gesagt, nicht optimal. Wie es langfristig mit jenen Utopien aussieht ist schlecht zu sagen. Es wird noch viele Jahrzehnte dauern, bis ein beachtlicher Teil der Berufe, die sowieso schon auf ihre Automatisierung warten, automatisiert werden. Ich kann hier z.B. für weitere Informationen den Lanz & Precht Podcast Nr. 6 empfehlen. An solch einem Punkt, wo wir wahrscheinlich auch ein bedingungsloses Grundeinkommen haben werden, wird sicherlich auch anderer tiefgreifender Wandel stattfinden. Wie und wann das alles so passieren wird, ist aber bisher noch vollkommen unklar, also eher Mutmaßung, (noch) eine Utopie. Wir müssen unser Klimaproblem innerhalb der nächsten 20-30 Jahre lösen, je schneller, desto länger wir so weitermachen, wie bisher. Es macht also überhaupt keinen Sinn sich mit Utopien zu beschäftigen, auch wenn diese, ich studiere u.a. Philosophie, philosophisch sehr interessant sind. Mein zweites Fach ist nämlich Ökonomik bzw. Sozialwissenschaften, daher muss ich Sachen auch realistisch sehen. In Bezug auf das Argument, dass wir als Vorreiter es anderen Ländern zeigen werden, wie es geht. Es wird jetzt schon sehr knapp, was ist wenn wir nachdem wir bewiesen haben, dass es geht, noch darauf warten müssen, dass andere nachziehen? Unter den jetzigen Gegebenheiten, international wie national, glaube ich eher nicht daran, dass wir das Klimaproblem lösen werden. Wir müssten jetzt viel schneller handeln, damit es noch reicht. Genau dies tun wir aber nicht Wir sind die Titanic, die auf den Eisberg zu steuert, noch können wir ausweichen, aber je länger wir warten, dass Ruder so langsam aber sicher mal umzureißen, desto schwieriger wird es. Und um nochmal darauf aufmerksam zu machen, Klimaschutz ist in erster Linie Schutz der Menschheit. Der Erde ist es an sich ziemlich egal, die hat noch genug Zeit sich zu regenerieren und Evolution nochmal geschehen zu lassen, nur wir sind dann nicht mehr da. Wir müssen genau jetzt handeln. Es sind auch nicht mal die klimatischen Probleme, zumindest hier in Europa, die mich beunruhigen. Es sind die sozialen Probleme, die aus den klimatischen Veränderungen folgen. Obwohl, langfristig ist es aufgrund der Kipppunkte eh für uns alle vorbei.
@Felix_Starke
@Felix_Starke 2 жыл бұрын
Lol, mein längster Kommentar überhaupt :D
@ZDFheute
@ZDFheute 2 жыл бұрын
Vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag zum Thema, Felix!
@NetzKaiser
@NetzKaiser 2 жыл бұрын
Wer heute noch in Deutschland Kernkraft möchte, ist extrem bescheuert. Darüber diskutiere ich auch nicht mehr. Wir sind ausgestiegen. Lebt damit und kümmert euch um zeitgemäße Themen.
@NetzKaiser
@NetzKaiser 2 жыл бұрын
@@nedflanders8465 Kernkraft ist teuer. Und jetzt?
@joooker13
@joooker13 2 жыл бұрын
@@nedflanders8465 Irgendwelche ad hominem Absurditäten geben dir auch nicht recht
@jasperklaenfoth5663
@jasperklaenfoth5663 2 жыл бұрын
Ich Habe mir jetzt viele Folgen gesehen und fast keiner ist vor dem Bestätigungsfehler gefeit
@FriedrichFederbuechse
@FriedrichFederbuechse 2 жыл бұрын
Interessant wie ZDF immer wieder die selben Leute einlädt...
Muss der Staat stärker in den Wohnungsmarkt eingreifen? | 13 Fragen
30:26
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 144 М.
Backstage 🤫 tutorial #elsarca #tiktok
00:13
Elsa Arca
Рет қаралды 34 МЛН
DELETE TOXICITY = 5 LEGENDARY STARR DROPS!
02:20
Brawl Stars
Рет қаралды 14 МЛН
Deutschland schaltet ab: Der Atomausstieg und die Folgen | DokThema | Doku | BR
45:21
Zeitenwende: Muss Deutschland militärisch aufrüsten? I 13 FRAGEN
48:26
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 396 М.
Ist der Atomausstieg JETZT ein Fehler? | Quarks
21:14
Quarks
Рет қаралды 91 М.
Richard David Precht | DESUM 23 | Die Ethik der künstlichen Intelligenz
42:44
Rheinische Post - Corporate Content
Рет қаралды 47 М.
Müssen soziale Medien stärker reguliert werden? | 13 Fragen
31:04
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 424 М.
Ist die Gen Z eine faule Generation? | 13 Fragen | unbubble
41:50
unbubble
Рет қаралды 1,6 МЛН