Krise der klassischen Physik • Michelson Morley Experiment • Spezielle RT (2) | Peter Kroll

  Рет қаралды 80,718

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

4 жыл бұрын

In diesem Video aus der Vorlesung "Einblicke in die Relativitätstheorie" geht Peter Kroll auf die Krise der klassischen Physik ein.
In den nächsten Wochen wird die Vorlesung "Einblicke in die Relativitätstheorie" von Peter Kroll, die im Rahmen des Studium generale an der TU Ilmenau gehalten wird, hier veröffentlicht.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 167
@666LonesomeSailor
@666LonesomeSailor 4 жыл бұрын
Bei diesem Kanal gilt ja beinahe die Devise "erst liken - dann looken"! Herr Peter Kroll ist eine wahre Bereicherung für diesen Kanal und ich danke Euch viel mal, das Ihr diese Videos uns Allen zur Verfügung stellt. Ach und Herr Kroll, ich beneide sie beinahe um Sonneberg, eine schnuckelige Stadt in einer wunderschönen Landschaft gelegen. Ich komme bestimmt noch mal zum Wandern und so zu Besuch. Liebe Grüße von der Waterkant aus "der schönsten Stadt der Welt" Hamburg.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@shLSS
@shLSS 3 жыл бұрын
Danke, danke, danke, dass es Euch gibt! Menschen wie Ihr machen YT und die Welt zu einem schöneren Ort! Mit Ihr meine ich alle, die zu diesem wunderbaren Kanal beitragen...
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@arnowinnertz
@arnowinnertz 4 жыл бұрын
Herr Kroll, Sie habe mich angefixt, ich bin süchtig! Ich brauch mehr, bitte!
@8-P
@8-P 4 жыл бұрын
Ein großes Lob an den Editor, nahezu perfekt geschnitten und sehr sehr angenehm zum Ansehen!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@ahmedrushda4396
@ahmedrushda4396 4 жыл бұрын
"So gut, so schön." Danke, es ist schön, eine bekannte Sache von mehrere Experten erklärt zu bekommen.
@ernstaugust4059
@ernstaugust4059 4 жыл бұрын
Dankeschön, mein Kopf raucht wie damals im Studium, aber ich bin glücklich festzustellen, dass ich immer noch hinterherkomme :-) Ich freue mich aufs nächste Video
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@u.k.6331
@u.k.6331 4 жыл бұрын
Es macht Spaß, einfach mal wieder in einer Vorlesung zu sitzen und das Ganze auch noch zu verstehen-Danke.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@ignotus3610
@ignotus3610 4 жыл бұрын
Top Vorlesung! 👍
@cuewizchris
@cuewizchris 4 жыл бұрын
Großartiger Dozent. So einen hätte ich gern damals in meinem Studium gehabt. :)
@danyael777
@danyael777 4 жыл бұрын
Ihr könntet eigentlich regelmäßig nen link für die T-shirts in die Video-Beschreibung setzten.^^
@666LonesomeSailor
@666LonesomeSailor 4 жыл бұрын
Hihihihihihi jep, die Damen und Herren haben schon einen coolen Stil
@boneheadinc.6237
@boneheadinc.6237 4 жыл бұрын
Merchandise, würde auch den Kanal unterstützen. Gute Idee.
@desireenosbach5578
@desireenosbach5578 4 жыл бұрын
Das ist eine tolle Idee! Dann können noch mehr Leute so aussehen, als wenn sie gleich nach dem Video den Keller aufräumen wollen. Stil? Was für´n Stil?
@DubElementMusic
@DubElementMusic 4 жыл бұрын
@@666LonesomeSailor Naja, sieht eher wie Kinderbekleidung aus, ein Versuch irgendwie intelligent zu wirken, was wohl auf die allerwenigsten zutrifft, die so etwas tragen.
@Kegle68
@Kegle68 4 жыл бұрын
@@desireenosbach5578 Das Shirt hat nicht nur Stil, sondern auch eine Aussage. Und Hemd und Krawatte sind nur für oberflächliche Menschen wichtig!
@marcuslenar7914
@marcuslenar7914 4 жыл бұрын
Jaaa, ich habs gerade erst bemerkt, ... über eine Stunde - Supergeil !
@DerMoosfrau
@DerMoosfrau 3 жыл бұрын
...und in den ersten Sätzen im Video heißt es wie man Zeit misst sei nun geklärt 🤣
@werner191052
@werner191052 4 жыл бұрын
Herr Kroll, Sie machen das seeehr gut. Sukzessive Step by Step. Sie werden sich wohl der SRT Vorlesung für Vorlesung so moderat nähern, dass sogar ich (67 Jahre alter Sack, Ing. grad. Elektrotechnik, Schulabschluss Mittlere Reife) da folgen kann und werde. Freue mich schon!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@zathrasyes1287
@zathrasyes1287 3 жыл бұрын
Toll! Da werden Erinnerungen wach. Das war echt schön.
@stegi848484
@stegi848484 4 жыл бұрын
Wann kommt endlich wieder *Herr Dr. Gassner* ? Ich warte sehnsüchtig auf die Stringtheorie!
@HuiBuh
@HuiBuh 4 жыл бұрын
Absolut super. Hier wird in unaufgeregter Weise das erklärt, was Herr Gaßner im Schweinsgallop durchläuft. Man möge mich nicht falsch verstehen. Ich finde die Reihe von Aristoteles zur Stringtheorie super. Aber hier werden die Basics doch etwas ausführlicher erklärt.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
Vllt. auch ZU ausführlich...? Diese mathematischen Fallstricke und Stolperfallen interessieren mich weniger. Das ERGEBNIS ist das, was Erkenntnis bringt; die Mathe ist nur das WERKZEUG dazu. Interessant ist, zu wissen, dass die Zeit mit steigender Geschwindigkeit langsamer vergeht und bei v=c stillsteht - das herzuleiten und zu beweisen ist eher langweilig; eher Technik als Wissenschaft...
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@38SAVAS
@38SAVAS 4 жыл бұрын
Vielen Dank für dieses interessante Video!
@manuelsen3180
@manuelsen3180 4 жыл бұрын
👍👌🙏Danke fürs teilen !
@gerhardschmid7594
@gerhardschmid7594 4 жыл бұрын
Wieder ein spannender Beitrag! Danke!
@SadBrain
@SadBrain 4 жыл бұрын
Tolles Nerd Shirt. Das besitze ich ebenfalls. Sympatische Vorlesung mit einem gut gekleideten Nerd.
@laimerroli
@laimerroli 4 жыл бұрын
Würden sie uns mit einem link erfreuen?
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 3 жыл бұрын
Sehr schön, perfekt. Ich habe das schon vor sehr sehr langer Zeit mal gelernt - aber mit dieser schönen, ruhigen Herangehensweise war es wie die Wiederholung eines schönen Films. Ich hab's genossen. Danke!!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere kritik von Martin Schwalbe
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 4 жыл бұрын
Krisen gibt es an jeder Ecke, auf Chancen muss man hoffen!
@willibaldunger8109
@willibaldunger8109 4 жыл бұрын
Freitag gerettet!😌👍
@darthzet2532
@darthzet2532 4 жыл бұрын
Dieses verbogene Dark Side Of The Moon Shirt is episch. ^^
@NowhereNear42
@NowhereNear42 4 жыл бұрын
Sehr präzise und verständlich erklärt. Auch die Rechenschritte sind mit guten Grundkenntnissen der Mathematik nachzuvollziehen. Für mich als Laien ist das eine absolute Bereicherung.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@ekka3711
@ekka3711 3 жыл бұрын
Danke! Sehr klar, kleinschrittig und verständlich erklärt. Bitte mehr davon!!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@EinfachPhysik
@EinfachPhysik 4 жыл бұрын
Ein sehr interessantes Experiment. Die Erforschung des Äthers bildet einen Meilstein in der Physik, dadurch konnte Maxwell seine 3 Gleichungen aufstellen und stellte die Weichen für die heutige fortschrittliche Kommunikation. Liebe Grüße von EinfachPhysik
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
Siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@stefanurban8427
@stefanurban8427 3 жыл бұрын
Super toller Vortrag, der mich sofort an meine Mathevorlesungen erinnert hat. Vielen Dank dafür und bitte mehr davon!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
Wer nur Mathe im Kopf hat, verliert zu 95% den Bezug zur Realität
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
Gut erklärte Laufzeitveränderung bei Längenkontraktur(bei Messobjekt dazwischen) zwischen den Spiegeln. Raffiniert die Beugung an der Wellenfront z.B. in einem rechtwinkeligen Lumen -> Kreisenergie -> Beugung und schließlich Delta d = Lambda/2 *z (z= Interferenzmaxima) zwischen den Spiegeln, im Vergleich bei längenkontrahiertem Messobjekt (z.B. thermische Längen - Änderung aber auch anderes.) Fizeau -> veränderte Laufzeit von Licht c F = (1-1/n²) = c/nF + - VF, n=Brechungsindex darin sind auch Kreisenergien in Flüssigkeiten zu vermuten, die abbremsen. VF= Geschwindigkeit Flüssigkeit : c= Lichtgeschwindigkeit Raum. cF = Lichtgeschwindigkeit in Flüssigkeit.
@kumagoro
@kumagoro 4 жыл бұрын
och ist das schön - viieeeelen Dank!!
@JuergenW.
@JuergenW. 4 жыл бұрын
Der Kopf qualmt... aber die Herleitung war wunderbar. Vielen Dank dafür... :-)
@gl3906
@gl3906 4 жыл бұрын
hab jetzt ein bisschen in den Kommentaren gelesen und fühl mich veranlaßt auch meinen Senf dazuzugeben: Für mich ist das Video toll gemacht, sehr klar, und auf jeden Fall eine Bereicherung für den Kanal! wems nicht gefällt - man muss ja nicht jedes Video anschauen, gibt ja genug anderen "Stoff" hier ;-) an Herrn Kroll und das Team vielen Dank!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 4 жыл бұрын
endlich mal einer der den fizeau(meine naechste katze will ich so taufen) erwaehnt und nicht nur den michelson&morley... super!
@dasgellendehorn1393
@dasgellendehorn1393 4 жыл бұрын
ich bin schon ganz schwindelig Trotzdem vielen Dank!
@m.walther6434
@m.walther6434 3 жыл бұрын
Klasse.
@liamberlin6413
@liamberlin6413 3 жыл бұрын
sehr geehrter Herr Kroll, Ihre erste Erklärung zur Schall-Ausbreitung ist nicht ganz konsequent (so jedenfalls meine Einschätzung) wenn Sie sich äussern, das der Schall sich nur in eine geradlinige Richtung ausbreitet, die der entsprechende Signalgeber einnimmt, dann müsste ich konsequenterweise in einer Schlange an der Supermarktkasse kaum ein Wort verstehen, was der mir voranstehende erzählt. dem ist mit Nichten so! Jedenfalls kommt so Ihre Erklärung rüber! ....dass es natürlich anders ist, ist mir schon klar!
@losturmos728
@losturmos728 4 жыл бұрын
Im Klassenraum fehlt definitiv eine Orange 🤔
@wonderfalg
@wonderfalg 4 жыл бұрын
Deshalb auch die Krise der klassichen Physik.
@hauselfrabigel6502
@hauselfrabigel6502 4 жыл бұрын
Sehr guter Vortrag aber wird das Ergebnis nicht verfälscht wenn man den Lichtweg faltet?
@ulrichkonetzke5119
@ulrichkonetzke5119 4 жыл бұрын
Hallo, mal ne Frage zum Inhalt: Fizeau ist davon ausgegangen, dass das Lichtäther mit der bewegten Flüssigkeit mitgeführt wird und er hat das experimentell auch im wesentlichen bestätigt bekommen (bis auf den Frenelschen Mitführungskoefizenten). Warum haben Michelson und Morley angenommen, dass bei ihrem Experiment der Lichtäther nicht von der Luft und der Erde mitbewegt wird? Das hätte doch erklärt, warum sich an dem Interferenzmuster nichts ändert, wenn der Versuchsaufbau gedreht wird.
@holdinmuhl4959
@holdinmuhl4959 4 жыл бұрын
Wo gibt's das T-Shirt? Das will ich auch haben.
@jansenmccloud
@jansenmccloud 4 жыл бұрын
ich bin überrascht wie viel vom gymnasium und studium nach 15 jahren noch hängengeblieben ist :) konnte sehr gut mitrechnen und die formeln parallel herleiten. schade dass damals der Intellekt und die zeit gefehlt hatten. kann mich auch erinnern, dass wir solche Herleitungen ohne Hintergrundwissen innerhalb von 15min durchackern mussten. finde ich so als youtube video in der freizeit viel besser und zugänglicher Top!
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere kritik von Martin Schwalbe
@Mouzekiller83
@Mouzekiller83 4 жыл бұрын
mal am thema vorbei,aber ich finde sie haben die coolsten shirts!
@justuspault106
@justuspault106 4 жыл бұрын
Bin völlig überfordert. Ging "so schön" los, mit Gleichungen aus der Unterstufe. Ab 16:00 geht dann gar nix mehr. Kann ich deswegen auch nicht zu Ende schauen. Faszinierend ;-)
@justuspault106
@justuspault106 4 жыл бұрын
@Alpha Centauri Ist Fünf Jahrzehnte her. Weiss nicht mehr so genau.
@schlobies
@schlobies 4 жыл бұрын
Das gilt für ein einzelnes Photon,aber nicht für eine größere Anzahl ,da verändert die Verschränkung durchaus die Statistik.- Mein Vorschlag beruht aber gerade auf der Statistik. Wenn ich 2 Raumschiffe in entgegengesetzte Richtung sende 10 Lichtminuten weit,dann braucht also ein Signal 20 min.- Wenn ich alle 50-stel Sekunden oder kontinuierlich einige verschränkte Photonen sende,kann ich 60 Sekunden lang wie folgt morsen. Ich messe den gesamten Strahl -dann ist kein Wellenbild zu sehen. Nachricht 0 heisst Messung ja-nein-ja Ich nutze also nicht irgendeine Kenntnis über den Zustand eines Photons. Nachricht 1 heisst Messung ja nein-nein-nein-ja .Diese Nachricht aus über 600 Zeichen braucht also nur 60 Sekunden statt 20 Minuten .Und sie ist umgehend beim Empfänger,Ich nutze also nicht irgendeine Kenntnis über den Zustand eines Photons. Der Empfänger würde also sehen bei 1 50-stel Sekunde keine Interferenz-dann 1 50-stel Sekunde Wellenbild-dann wieder 1 50-stel Sekunde keine Interferenz. Und entsprechend bei der Nachricht 1 würde er sehen 1 50-tel Sekunde keine Interferenz-dann 3 50-stel Sekunde -dann wieder 1 50-stel Sekunde keine Interferenz. .Da ich auch auf Lichtjahre Entfernung und Signaldauer 1 Stunde gegen kann,scheint mir sicher zu sein,dass dies funktioniert.- Für den Gegensprechverkehr hätte man einfach die gleiche Einrichtung -nur eben vice versa -spiegelbildlich.- AaO wird erklärt,es wäre zwar möglich ,ein Signal instantan zu senden-aber keine geordnete Information. Das erscheint mir unlogisch.Wenn ich viele Signale senden kann,kann ich auch Information senden.Meine Methode beruht nicht darauf,dass man irgendetwas über den Zustand eines oder vieler Photonen wissen muss.Sondern es wird lediglich festgestellt,ob eine statistische Gesamtheit beeinflusst wurde.Und nach den Experimenten,die mir bekannt sind,ist dies durchaus möglich.Siehe Bspw Urknall,Weltall und das Leben Video 35 Prof.Gaßner über Quantenradierer.- Daß der eine eine Messung des Zustandes vornimmt,kann der andere instantan sehen.- Mein Vorschlag beruht lediglich darauf,diesen unbestritten funktionierenden Vorgang sehr oft zu wiederholen- in Form von zeitlich abgesprochenen Morsesignalen zu nutzen .Ich vermag nicht zu erkennen,wo der Fehler sein soll.Deshalb wäre Ihre Stellungnahme gefragt.- Man kann das ganze auch mit minutenlangen Signalen denken-wo also ein statistischer Wert über Milliarden von Photonen verändert wird durch Messung oder Nichtmessung. Mit freundlichen Grüßen Christoph Schlobies
@ergomiro
@ergomiro 4 жыл бұрын
Großartig! Ich hatte mich immer gefragt, wie Einstein aus dem scheinbaren Nichts den Newton vom Sockel stieß, ... nun sehe ich, er hatte experimentelle Hilfe.
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@germarhoffmeister2752
@germarhoffmeister2752 4 жыл бұрын
Was ist den mit dem Pink Floyd Cover passiert?
@rafaelmiesch1356
@rafaelmiesch1356 4 жыл бұрын
Ist von der coverband🤣
@Sh4kEr0cKz
@Sh4kEr0cKz 3 жыл бұрын
Hallo Herr Kroll, in der Beispielrechnung für das Experiment haben Sie bereits angenommen, dass das Bezugssystem des Äthers in unserer Sonne zentriert ist. Wir wissen ja aber mittlerweile, dass unsere Sonne um das Zentrum unserer Galaxie rotiert und unsere Galaxie sich auch bewegt. Wo würde man denn das Bezugssystem hinlegen mit diesem Wissen? Es gibt ja keinen Fixpunkt im Universum. Würde sich dann nicht eventuell auch die Berechnung verändern und die Länge der Arme könnten viel kleiner sein?
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Sh4kE, man kann das gedachte Äther-Bezugssystem auch ins Zentrum der Galaxis verlegen. Dann würden die Laufzeitunterschiede noch deutlicher sein (Faktor 8, da ca. 250 km/s ggü. 30 km/s Erdgeschwindigkeit). Also man hätte das erst recht sehen müssen. So oder so kann man diesen Bezugspunkt sonstwo hinlegen, man würde dennoch in alle Richtungen c immer konstant messen. Viele Grüße, Peter Kroll
@thomashoffmann4383
@thomashoffmann4383 4 жыл бұрын
M. E. gibt es beim Michelson/Morley Experiment einen gedanklichen Fehler bzw eine Ergänzung: Die Position des Aufbau auf der Erde muß parallel zur Bewegungsrichtung der Erde ausgerichtet sein! Guter Vortrag, vielen Dank! Stimme ich zu, interessantes T-Shirt 👍
@martinschwalbe742
@martinschwalbe742 2 жыл бұрын
siehe spätere Kritik von Martin Schwalbe
@rudi21785
@rudi21785 4 жыл бұрын
Also ich hab den sinn verstanden. Nur wenn in der Mathematik buchstaben zum einsatz kommen bin ich raus. Kam mir vor wie früher in der schule. Eigentlich will man sich melden und nachfragen aber irgendwie hofft man doch noch mal den Anschluss wieder zu finden. Ha..... von wegen. 😅😅😅
@krims-und-krams3260
@krims-und-krams3260 3 жыл бұрын
Ihre Bemerkung am Schluss ist wohl so zu verstehen, dass man keine Verschiebung der Interferenzstreifen zwischen beiden Stellungen der Apparatur gefunden hat. Das allein würde aber der "alten Physik" nicht widersprechen, denn die Apparatur könnte sich zum Zeitpunkt der Messung ruhend im Äther befunden haben (v=0, unwahrscheinlich, aber möglich). Also ich hätte zur Sicherheit das Experiment ein halbes Jahr später wiederholt. Dann wäre - in diesem Sonderfall - die Geschwindigkeit relativ zum Äther maximal.
@unikait
@unikait 4 жыл бұрын
Also ich komme aus der Chemie.... und mit Äther verbindet mich eine sehr positive Erfahrung... 😂
@dominikweyand7497
@dominikweyand7497 4 жыл бұрын
Fear and laughing...😅
@mukundalini
@mukundalini 3 жыл бұрын
Bleibt noch das Rätsel mit den Faserkreisel (aufgewickelte Lichtwellenleiter) da haben wir eine Phasenverschiebung in Abhängigkeit der Drehbewegung- wird überall angewendet und keiner weis, wieso es funktioniert.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
Google Demjanov's twin media (air & carbondisulphide) MMX done in Obninsk on 22 June 1970 which showed an aetherwind of 140 km/s min & 480 km/s max during a day (this was the horizontal projection of the background aetherwind which is approx 500 km/s south to north blowing approx 20 deg off Earth's spin-axis). This genius 1st order MMX was 1000 times as sensitive & accurate as the oldendays 2nd order MMXs.
@RickB500
@RickB500 4 жыл бұрын
Hört sich im Nachhinein ganz einfach an. OK, ein paar Umformungen in der Berechnung, aber nichts Wildes. Und auch die technische Umsetzung eigentlich einfach. Und doch muß man schon eine Idee haben, wonach man sucht!
@svensinner1948
@svensinner1948 3 жыл бұрын
Wow! Verdammt warum der Typ nicht mein Lehrer damals.
@svensinner1948
@svensinner1948 3 жыл бұрын
Hälfte gesehen. Mein IQ ist bei 140. Ich aber gebe hier auf. Der Mann ist nur gut.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
26:40 Re the Fresnel/Fizeau aether drag, there is no such thing as aether drag (by air water glass). Photons are dragged by the air/water/glass, aether is not dragged by air/water/glass. The equation for aether drag has been derived at least 4 different ways, & the equation is probably not quite numerically correct, although experiments have shown the equation gives good numbers to about 1 in 50 (albeit for the wrong reason). But as i said the whole theory re aether drag is wrong, it is photon drag.
@Juraberg
@Juraberg 3 жыл бұрын
👍🏻
@glpxt
@glpxt 4 жыл бұрын
Hat Einstein nicht immer behauptet, dass er das Michelson-Morley-Experiment gar nicht kannte sondern Invarianzüberlegungen zu den Maxwellgleichungen ausging?
@Beaglow
@Beaglow 4 жыл бұрын
Sein Paper heißt "Zur Elektrodynamik bewegter Körper" und bezieht sich in der Einleitung darauf, dass es bei den Maxwell-Gleichungen einen Unterschied macht, ob ich einen Magneten an einem Leiter vorbeibewege oder ob ich einen Leiter an einem Magneten vorbeibewege, der Effekt aber der gleiche ist und nur die Relativgeschwindigkeit relevant ist. Er nennt aber auch "die mißlungenen Versuche, eine Bewegung der Erde relativ zum "Lichtmedium" zu konstatieren". Ich denke er hatte sicher von beidem Kenntnis.
@glpxt
@glpxt 4 жыл бұрын
Ich habe gerade in Einsteins Originalarbeit geguckt und kann die Frage nun selbst beantworten: Als Einleitung stellt er fest, dass die Maxwellgleichungen bezüglich der Bewegung asymmetrisch sind, was aber experimentell nie nachgewiesen werden konnte. Nebenbei erwähnt er dabei auch das Michelson-Morley-Experiment (ohne es aber beim Namen zu nennen). Er hat das Experiment also gekannt, es war für ihn aber nur ein Experiment unter vielen und hatte nicht die herausragende Bedeutung, die ihm heute im Schulunterricht üblicherweise zugeschrieben wird.
@hans_f7791
@hans_f7791 4 жыл бұрын
@@glpxt letztlich zeigt das MM-Experiment, dass die Aussage c sei von der Eigenbewegung unabhängig wie es aus Maxwell folgt richtig bzw. nicht falsch ist.
@flixifly1
@flixifly1 3 жыл бұрын
Wenn die Galaxien beschleunigt expandieren, muss auch das Licht in Expansionsrichtung beschleunigt expandieren. Lichtquellen die beschleunigt expandieren strahlen Licht mit maximaler Lichtgeschwindigkeit aus, sofern sie kein Medium wie Gasnebel durchdringen müssen. Also bewegen sich die äußersten Lichtquellen der äußersten Galaxien mit annähernd Lichtgeschwindigkeit von uns weg! So ähnlich wie Wellen eines Steinwurfes, von den Wellen eines Felswurfes überholt und überschwappt werden, müsste es doch auch den Lichtwellen ergehen, eben durch die beschleunigte Expansion des Universums! Was bedeutet das nun für die Relativitätstheorie?
@54flieger
@54flieger 4 жыл бұрын
Möchte einer Majo zum Formelsalat? Aber, schöne Denksportaufgabe für den Nachmittagskaffee ;-)argh.
@svenwer3563
@svenwer3563 4 жыл бұрын
wie ist das eigentlich mit der Gravitativen Rotverschiebung ? es wurde ja mal ein Laser gemessen der nach oben in einen Turm Strahlt und er ist Rot verschoben kann es nicht vlt auch sein das er Rot verschiebt wenn er nach unten gestrahlt wird ? wurde das schon mal geprüft ? denn Gravitation Krümmt ja die Raumzeit ich könnte mir da einen Effekt der Ausdehnung des Raums Vorstellen der von der Gravitation ausgeht.
@hummell9
@hummell9 4 жыл бұрын
wird dann blauer. google einfach "Gravitative Rot- und Blauverschiebung"
@SiqueScarface
@SiqueScarface 4 жыл бұрын
Der Äther erinnert an eine Vorform der Quantenfelder, die heute verwendet werden. Er ist (dem Denken der Physiker des 19. Jahrhunderts verpflichtet) mit Materie behaftet, aber eine Art Nicht-Materie, ein Stoff, dem sukzessive alle Materieeigenschaften (Masse, Trägheit, Körperausschlussprinzip etc.pp.) abgesprochen werden. Rein mathematisch dürfte es keinen Unterschied machen, ob wir nun mit einem elektromagnetische Äther, einem schwachen Äther, einen starken Äther und einem Higgs-Äther rechnen, oder mit einem elektromagnetischen Feld, einem schwach wechselwirkenden Feld, einem stark wechselwirkendem Feld und einem Higgs-Feld.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
(1) Google Demjanov's twin media (air & carbondisulphide) MMX done in Obninsk on 22 June 1970 which showed an aetherwind of 140 km/s min & 480 km/s max during a day (this was the horizontal projection of the background aetherwind which is approx 500 km/s south to north blowing approx 20 deg off Earth's spin-axis). This genius 1st order MMX was 1000 times as sensitive & accurate as the oldendays 2nd order MMXs. (2) The MMXs were never null. (3) The correct calibration needed to allow for length contraction caused by the aetherwind. (4) The correct calibration needed to allow for the Fresnel Drag of light by the air. Prof Reg Cahill explains. Fresnel predicted/postdicted aether drag (Fresnel Aether Drag)(FAD)(dragged by air water glass etc). In an MMX we have photon drag (by the air), therefore it can be called Mad Aetherist Photon Drag (MAPD). Actually Demjanov called it light drag in say 1970, in which case it can be called Demjanov Light Drag (DLD). In addition Michelson's & Miller's MMXs suffered from two spurious signals. (5) Firstly a linear ever-growing fringe-shift that got larger with each rotation. All MMXs that employ vertical fringes will detect this signal. This includes laser MMXs. Horizontal fringes do not suffer from this effect. Because at least one mirror has to be turned a little (horizontally) to give the desired fringes then this results in a difference in a beam's horizontal radius from the axis of rotation. Mirrors approaching the axis in effect eat waves/fringes, & mirrors going away from the axis in effect vomit waves/fringes, the eating equaling the vomiting, but in Michelson's & Miller's MMXs the non-symmetry of the beams resulted in non-equal eating/vomiting, resulting in a signal that was periodic in a full turn. The desired sought-for MMX signal (fringe shift) being periodic in a half turn. University MMXs will detect this signal if the MMX is rotated lots of times, because this signal is ever-growing, 100 rotations will give 100 times the signal that is gotten from 1 rotation. Stopping or slowing the rotation has no effect on this signal, ie it doesnt reduce this signal, the size of the signal depends only on the number of rotations, it is ever-growing. Michelson & Miller deducted this signal from their raw readings, to do so they assumed that it was linear, which it is, or, it should be, but their MMX was top-heavy & suffered from a changing lean (it floated in a mercury filled trough), plus their MMX had a sloppy pin (ie axis of rotation), hence their LEGFS was not always very linear (but that is another interesting story in its own right). (6) Secondly a spurious signal that was periodic in a full turn. This was because their mirrors were at two levels, hence some of their light beams had to angle up & later down. This then introduced a spurious signal (fringe shift) due to angle contraction of the mirrors in their apparatus, which changed the effective lengths of the angled beams. I call such angle contraction Esclangon angle contraction, as Esclangon is i think the first person to bring it to the attention of science (but he didnt mention that it must also happen in an MMX). EAC is due to Lorentzian Length Contraction of solids (which should be called FitzGerald LC as FitzGerald was the first to predict it) which is due to a change in the aetherwind blowing throo a solid (which changes the size/shape of solids)(because solids are held together by electric forces)(these forces being changed by the wind). I can better explain all of this if anyone is interested.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
@Null Pointer Google demjanov. Reg Cahill. Marmet Munera Michelson Morley Miller. Look at Conrad Ranzan's website. Lots of good stuff.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
@Null Pointer There are few peer reviewed papers that describe an asymmetry of space, or that mention aether, or aetherwind. The authors that i have mentioned mention some in their papers & at the ends.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
@Null Pointer I have shown the way. I know that u can like me enjoy the journey of discovery.
@atheistaetherist2747
@atheistaetherist2747 3 жыл бұрын
@Null Pointer When 13 years ago i got interested in Einstein etc i didnt have any special help. I searched & found, & slowly progressed, & enjoyed the process. There is lots of stuff out there, especially re aether, most of it krapp. I am giving u a head start by naming my favorite sources, & after that its up to u. I feel a duty to alert skoolkids etc to the Einsteinian fraud. And i am particularly happy to discuss any aspect of MMXs, my favorite area of science, even tho i have never conducted an MMX.
@nowytoshiba
@nowytoshiba 4 жыл бұрын
Ich bewunde immer wieder, daß man sich in so langen Formel Ausführungen nicht verzettelt. Ich hatte das Problem IMMER in der Schule. Habe zwar immer alles verstanden, aber damm Geduld zum langen rechnen.... ZERO. :D
@arminulrich2319
@arminulrich2319 3 жыл бұрын
35:40 Kohärenzlänge .... nicht Korrelationslänge de.wikipedia.org/wiki/Koh%C3%A4renzl%C3%A4nge
@arminulrich2319
@arminulrich2319 3 жыл бұрын
um 36:04 war's richtig.
@videos5923
@videos5923 4 жыл бұрын
Ein alles durchdingendes Äther für Lichtwellen... könnte man sich drüber lustig machen... Bis man bemerkt das wir Masse mit einem Higgs Field beschrieben wollen ^^
@hummell9
@hummell9 4 жыл бұрын
der absolut ruhende äther ist sicher was, über das man sich lustig machen kann, aber die vakkuumenergie ist wowas wie der moderne äther^^
@Fietemar
@Fietemar 4 жыл бұрын
Und der Nullpunkt im Quantenvakuum ist Gott....
@susannes1454
@susannes1454 3 жыл бұрын
Der Äther war ja irgendwie schon eine Feldtheorie. Witzig.
@bradpittbull3585
@bradpittbull3585 4 жыл бұрын
Für mich ist das auch eher Rubrik Fortbildung, weniger Unterhaltung. Ich bin beruflich der Physik unterwegs und kann die Berechnungen nachvollziehen, benutze aber Mathematik als Werkzeug und nicht weil ich Freude daran habe. Ich würde vorschlagen die Berechnungen kompakter zu gestalten: weniger herleiten, umstellen, ausrechnen. In diesem Teil sollte es doch im die Krise der klassischen Physik gehen oder? Ich hätte mir gewünscht, wenn die Berechnung weniger ausführlich gewesen wäre (weil einfach langweilig, wenn man nicht grade ein Mathefreund ist) und mehr Besprechung und Interpretation das Ergebnisses stattgefunden hätte. Wo Herr Gassner in seiner vom Urknall zur Stringtheorie Reihe gerne mal davon galoppiert, kann man hier gefühlt beim 1+1 Rechnen zuschauen. Vielleicht bin ich auch das falsche Zielpublikum, ich höre mir die Vorträge gerne nebenbei oder gar zum Einschlafen an.
@peterkroll9367
@peterkroll9367 4 жыл бұрын
Hallo Brad Pitbull, es ist schwierig bis unmöglich, die richtige Portion Mathematik zu wählen, da die Zuschauer eben ein ziemlich breites Spektrum an Vorwissen und Können haben - oder eben nicht haben. An anderer Stelle gibt es Kommentare, die wegen der Mathematik das Handtuch schmeißen. Das ist sehr bedauerlich. Ich versuche einen Mittelweg zu finden, aber es ist völlig klar, dass jemand, dem das alles einfach einleuchtet und der sich an 1+1=2 erinnert fühlt, natürlich langweilig ist. Andererseits kam (und kommt) es mir darauf an, die Mathematik auf einem Niveau zu zeigen, die man nachvollziehen kann, ohne Physik studiert zu haben. Und youtube-Videos, in denen die RT "zerredet" wird mit maximal E=mc^2 als einziger Formel gibt es genug. Josef Gassner spannt den weiten Bogen - was super ist - und springt von Berg zu Berg, ich verstehe mich da mehr als das Navi, das die vielen kleinen Straßen anzeigt, die man passieren muss. Und ich finde generell, man sollte die Mathematik in der Öffentlichkeit wieder präsenter machen. Mathe (zu können und/oder sich damit zu mühen) ist keine Schande. Und wer mit Mathe auf Kriegsfuß steht, hatte unfähige Lehrer. Viele Grüße, Peter Kroll
@shLSS
@shLSS 2 жыл бұрын
@@peterkroll9367 Danke dafür. Sie sprechen mir aus dem Herzen. Besonders mit den "unfähigen Lehrern".
@Claude-Eckel
@Claude-Eckel 3 жыл бұрын
Folge Herrn Kroll sehr gerne in seinen Videos. Er hat ein Talent, komplexe Sachverhalte nachvollziehbar erklären zu können. Die starke Nachbearbeitung des/der Videos empfinde ich dagegen als störend. Nicht nur der Schnitt, der ginge noch, sondern auch noch mit Kreuzblenden, wenn nur etwas entfernt worden ist. Das machte man besser, wenn überhaupt nötig, mit harten Schnitten und dazu an den richtigen Stellen mit einem Folgeframe, der dem vorhergehenden möglichst nahekommt. Dann geht es nicht nur schneller, ein kurzer Ruck und gut ist es, es lenkt dann auch nicht so sehr ab, wie wenn die Person vor der Tafel von rechts nach links springt und gar neu eingeblendet wird. Störend wäre es aber allemal auch. Daher am besten gar nicht schneiden, wenn nicht gerade derbe Patzer passiert sind. Der Zuseher wird wohl noch ertragen können, wenn etwas an die Tafel geschrieben wird. Die Methode dagegen, die Videogeschwindigkeit währenddessen zu erhöhen, gefiel mir richtig gut. Das war unauffällig. Beim ersten Mal dachte ich gar, Mann, der schreibt aber zackig, zackig. ;) Das mit den Blenden ist nichts, lieber Herr Kroll. Aber ansonsten bedankt für die viele Arbeit. Ich lerne immer wieder neu dazu, was schon längst vergangen und vergessen geglaubt war. Nur so bleib ich fit im Kopf. Also auch Dank Ihnen.
@onkelbip4773
@onkelbip4773 4 жыл бұрын
Erster Gedanke ... Harald Lesch bei Alpha Centauri: Müssen wir mal 'n Video zu machen. Schreib' das ma jemand auf.
@dragon_long7213
@dragon_long7213 4 жыл бұрын
Wer hat den Vorzeichenfehler entdeckt?
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
gute Beiträge zu physikalisch berechnbaren Bezugssystemen. Zeit liefert rel. Vergleiche und ist keine Dimension. Natürlich ist Zeit absolute Präzision bei vergleichender Periodik aber nicht zwingend in sich. Somit ist Zeit schon ein bisschen für Abläufe absolut. Einstein war bei Einfacherem bereits überfordert auf seinem Patentamt, wenn er Volumenpackete mit Masse vertauschte. etwas scherzhaft: wohl E_e ~ [Vol e] * c² . Man muß aber dann den Unterschied zwischen [Vol e] und M und Zusatzteilchen genauer definieren. Gut proportional , ist es noch teils bei E ~ m*c² beim Betazerfall. Richtig gefolgerter Bindungsenergie- verlust und angekoppelter Massendefekt - Effekt.
@edithseichter4857
@edithseichter4857 3 жыл бұрын
Ich hatte gehört, Einstein hätte nur aus den Maxwell Gleichungen geschlossen, dass c konstant ist.
@Wildboy0001
@Wildboy0001 4 жыл бұрын
also alles total easy und jeder verstehts weil ganz logisch. oder doch nicht.
@brick72
@brick72 4 жыл бұрын
Oh. Das erste mal dass ich NIX verstanden habe. Noch vor der Hälfte weg geklickt🤐🙈🙈
@Zweeble1
@Zweeble1 4 жыл бұрын
Hat nicht Maxwell viele Jahre vor dem Michelson Morley Experiment die Konstanz von c in seinen Gleichungen bewiesen?
@Spiegelradtransformation
@Spiegelradtransformation 3 жыл бұрын
Soweit ich weiss, hat er vermutet dass sich Licht und Elektromagnetismus gleich schnell sein müsste.
@sahneschnitte8440
@sahneschnitte8440 3 жыл бұрын
Aus den Maxwell-Gleichungen kann man rein mathematisch die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum ableiten, was aber nichts über die Betrachtungsweise von c zu gegeneinander bewegten Inertialsystemen aussagt.
@dlabor1965
@dlabor1965 4 жыл бұрын
Die Tafel hat unter Meister Kroll keinen Lenz.
@philh.9618
@philh.9618 4 жыл бұрын
Jetzt fehlt nur noch ne nice chaya auf den Kanal.
@sLiv256
@sLiv256 4 жыл бұрын
Pink Floyd!
@sebastianletsch8421
@sebastianletsch8421 4 жыл бұрын
Ich mag die Vorträge von Herrn Knoll sehr. Aber zum „Einschlafen“ ist mir dann doch zuviel Mathe dabei, deswegen bevorzuge ich die rein erzählerischen Vorträge.
@matthiask1328
@matthiask1328 4 жыл бұрын
Einstein hat gesägt 👍😎 köstlich !
@Amenutep
@Amenutep 4 жыл бұрын
Bei der Geschwindigkeit der messtrecke im Raum vermisse ich die Rotation der Erde , die unseres Sonnensystems und die Bewegung unserer Galaxie .Auch die Bestimmung der Bewegungsrichtung die sich aus mehreren Kreisbahnen zusammensetzt findet keine Beachtung .Hat das Experiment so überhaupt einen wert ?
@FlexxVision
@FlexxVision 4 жыл бұрын
Eine Welle ohne Medium ist also Sinusförmig, dies sind dann auch jene mit einem Medium, eigenartig schmerzhaft ist es sehr.
@philh.9618
@philh.9618 4 жыл бұрын
Wer sieht auch Parallelen, zu dem was damals der Äther war, zur dunkeln Materie und der dunklen Energie heute?
@countercpu5447
@countercpu5447 4 жыл бұрын
Wieso kann ich Licht nicht im Weltall sehen außer über Sterne und Galaxien und Reflexionen❓
@eDD77s
@eDD77s 4 жыл бұрын
??? Man sieht doch hier auch nur das Licht eines Sterns (Sonne und natürlich künstliche Beleuchtung) und dessen Reflexionen.
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 4 жыл бұрын
Staub, sonst könnten wir nachts Zeitung draußen Lesen, und würden wegen der Lichtflut gar keine Sterne sehen, und evtl. gäb's uns gar nicht. ;)
@arnowinnertz
@arnowinnertz 4 жыл бұрын
zweiter👍👍
@DaScorp
@DaScorp 4 жыл бұрын
Nop, der war ich 🖖💪
@arnowinnertz
@arnowinnertz 4 жыл бұрын
ok, hast gewonnen🙂
@DerNowo
@DerNowo 4 жыл бұрын
Ich Frage mich: Wenn dieses Video schon über eine Stunde geht und trotzdem jede Menge Schnitte (gefühlt alle 10s) zu sehen sind, wie lange dauert diese Vorlesung im Hörsaal? da sollte dran gearbeitet werden. Nervt schon beim zuschauen.
@arachno1d76
@arachno1d76 4 жыл бұрын
Krise? Lorentz konnte mit seiner Äthertheorie alle Beobachtungen erklären(!), und zwar klassisch. Und die Bewertung des Ergebnisses des Michelson-Versuchs ist auch falsch. Es wurde etwas gemessen, aber das Ergebnis entsprach nicht den Erwartungen. Es wurde auch nur wenig und nicht systematisch gemessen. Dayton C. Miller hat die Experimente über Jahre fortgeführt. Die Ergebnisse hat er 1933 zusammengefasst. Das Ergebnis war eine sternzeitabhängige Amplitudenänderung, der Nachweis des Äthers.
@7vampirycprf6d32
@7vampirycprf6d32 4 жыл бұрын
erster👍
@DaScorp
@DaScorp 4 жыл бұрын
Pah! Zweiter
@cloudcloud1
@cloudcloud1 4 жыл бұрын
🤮
@pservusservus
@pservusservus 4 жыл бұрын
@Mambo Jambo ITER, Enter, Kater .. und dann noch Peter, Ämter, Täter, Beta Äther, Feta, Hater, äler, Otter, .. = )
@pservusservus
@pservusservus 4 жыл бұрын
@Mambo Jambo .. oder drölf-ter = )
@mmheli
@mmheli 4 жыл бұрын
warum einfach, wenn es auch kompliziert geht
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 4 жыл бұрын
Die erste Frage der Physik lautet noch immer, "Wer oder Was bewegt sich Wie?" Auch die Relativitätstheorie folgt dieseser Frage, was zu Ausagen wie der Untrennbarkeit von Masse und Bewegung führte, weil sich Energie nicht frei im Raum bewegen kann auch wenn es immer wieder Ansätze gibt,wie bei den Gravitationswellen denen auch noch der Reiter fehlt. Nichts bewegt sich schneller wie das Licht, versucht man auch noch immmer auszuhebeln in dem man Raum oder sogar die Zeit verbiegen will, was aber immer wieder nur zu anderen Probleme führt, denn die Physik macht keine Ausnahmen und gewährt auch keine. Das Universum ist eigentlich recht faul, denn wenn etwas funktioniert , wird es immer wiederholt und die Anpassungen beschränken sich auf das Notwendigste nur das man in der Physik es dann effektiv nennt, aber Niemand davon abhält Unsinn zu verbreiten. Somit sind die meisten "Krisen" selbst gemacht weil man an irgendwelche überholten Theorie festhält, weil eine anerkannte Theorie ja nicht mal wahr sein muss. Hier einige meiner Spitzenreiter, warum es wirklich nicht läuft! Raum-Zeit, den obwohl Raum und Zeit selbst von Hawking als eigenständigen Ausdrucksformen / Funktionen der Energie betrachtet wurden, für die er sogar sein Zeitreise-Theorie überarbeitet hat, wird dieser Begriff noch immer verwand und noch schlimmer verbogen und das ausgerechnet mit Gravitation, welche genaugenommen nur eine Form der Bewegungs-Energie ist (Masse*Bewegung) und somit zweidimensional und übergeordnete Energieformen wie Raum (3D) und Zeit (4D) garnicht beeinflussen kann. Gravitations-Wellen, denn obwohl Gravitation, eine zu Zentrum der Masse gerichtete Kraft ist welche keinen Grund hat sich gegen die Natur zu verhalten, ist es trotzdem gelungen Gravitationswellen nachzuweisen. (ohne Masse) Vakuum-Energie, wobei ja Vakuum den "leeren Raum" beschreibt und es ja eigentlich Raum-Energie heissen müsste, was dann aber Raum auch zu einer Ausdrucksform der Energie machen würde was man aber nicht kapiert oder nicht wahr haben will weil es nicht im eigenen Haus erfunden wurde. Dunkle Materie, welche uns Fritz Zwicky eingebrockt hat, gilt immer noch als anerkannte Theorie, obwohl man kein funktionierendes Model erstellen konnte, was dazu führte das man kurzer Hand bei Einstein abgeshrieben hat, obwohl man ihn nicht versteht, aber da es ja dort neben der Masse ja auch noch die Bewegung gibt hat man einfach die "Dunkle Energie " erfunden, was aber immer noch nicht hinhaut weshalb Einige gerne noch eine "Dunkle Strömung" hätte,welche sie nicht genau erlären könne aber brauchen,weshalb ich mal den Unsinn an Hand der Erde erklären will. Erde+95%DM, (95/5=19) E=[(6*10^24kg) * 19]*(100.000)²km/h reicht nicht. Erde+25%DM+70%DE E=[(6*10^24kg)*5] * (100.000*14)²km/h ist zwar mehr reicht aber längt nicht. Das Universum macht Erde= Masse *Umlauf*Rotation*Gravitation, oder E=6*10^24kg * (100.000)²km/h * (800)²km/h * (127.138)²km/h² und dass, muss ich nicht mal ausrechnen, um zu erkennen wer seine Job besser macht. Trotzdem gilt es noch immer als anerkannte Theorie für die wir jedes Jahr auch Geld ausgeben. Da war man bei der Stringtheorie zu mindest in München konsequenter, "Auf Grund der 10^34 Lösungsmöglichkeiten in der Stringtheorie, sind in der nächsten Zeit keine verwertbaren Ergebnisse zu erwarten, weshalb sich die Uni München aus diesem Bereich zurückzieht!" und nur weil Jemand gefragt hat, "Wie speichert man, Masse, Energie und Information eindimensional?" was ja irgentwie wichtig scheint, falls Einstein uns mit Masse und Energie nicht angelogen hat. Aber neben Sheldon Cooper gibt es noch immer Leute die daran "forschen", auch ohne die Antwort. Sicher gibt es auch noch andere Bereiche wo man nur mit den Kopf schüttel kann, aber es geht ja nicht darum sich über die Wissenschaft lustig zu machen, aber manchmal vergessen die Jungs vor lauter Eigenliebe das es um das schaffen von Wissen geht und wenn ich erleben wie oft ganz simple Sache übersehen werden oder man sich mal wieder eine Ausnahme gönnt, dann frage ich mich schon ob hier Hochschulfreiheit mit Narrenfreiheit verwechselt wird, wie uns ein letztes Beispiel zeigen soll, die SUPER-Masse-reichen "Schwarzen Löcher" welche Milliarden Sonnen-Massen haben sollen, was vom Ansatz her schon ziemlicher Unsinn ist, denn auch hier gilt
@littlejohn5652
@littlejohn5652 4 жыл бұрын
Lasst doch bitte diese unsäglichen Werbe-Einblendungen weg. Wer sowas auf seinem Video einstellt, disqualifiziert sich selbst.
@wonderfalg
@wonderfalg 4 жыл бұрын
Welche Werbung? 😁
@littlejohn5652
@littlejohn5652 4 жыл бұрын
Am Anfang und zwischendrin.
@ramkuse7810
@ramkuse7810 4 жыл бұрын
Da arbeiten äußerst kluge Köpfe kostenlos für Dich, opfern ihre Freizeit, schaffen Kameras, Schnittsoftware etc etc an, und anstatt dich zu freuen meckerst du nur über die Werbung. Bei mir ist nur anfangs etwas und ab und zu, selten, mittendrin eine. Ich achte allerdings auch meistens auf Privatsphäre und kriege daher nur uninteressante Werbung, die nach 5 sec vorbei ist.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
Bei mir kommt NIE Werbung. Wenn sie käme, wär ich aber sowas von schnell draußen...
@littlejohn5652
@littlejohn5652 3 жыл бұрын
Genau wie ich: ich arbeite ebenfalls kostenlos für meinen Kanal und opfere meine Freizeit dafür. Sowas nennt man ehrenamtliche Arbeit. Und ich bleibe dabei: Kommerzialisierung von Videos finde ich eine unerträgliche Zumutung.
@jeopadierkneipeer1853
@jeopadierkneipeer1853 4 жыл бұрын
Ich bin Ingenieur, aber über eine Stunde lang Tafelknechterei ist für ein Video einfach zu heftig und für ein generelles Verständnis auch nicht nötig. Ansonsten bin ich grosser Fan des Kanals.
@darkoshark7697
@darkoshark7697 4 жыл бұрын
...kann doch jeder selbst entscheiden wie tief man einsteigen will bzw wie lange man sich "knechten" will (...ist ja kein "Zwangsvideo"!)
@DerMoosfrau
@DerMoosfrau 3 жыл бұрын
@@darkoshark7697 Darum ging's nicht. Die Didaktik ist inzwischen viel weiter als die klassische "Vorlesung" als Monolog an der Tafel. Das setzt sich im universitären Kreisen auch aktuell immer mehr durch. In Videos zugegebenermaßen deutlich schwerer umsetzbar.
@wilhelmhp2383
@wilhelmhp2383 4 жыл бұрын
Wird der Kanal jetzt ein Vorlesungskanal? Solche Veranstaltungen passen nicht zum Profil von UWLeben. Hypothenusen, Beta, Katheten, gleichschenklige Dreiecke, L2h Strich usw. , ist das euer Ernst, kommt das jetzt öfter?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 4 жыл бұрын
Hallo Wilhelm Vockel, nein, wir werden kein Vorlesungskanal. Natürlich werden wir weiterhin verschiedene Videoreihen pflegen, von "Neues aus dem Universum" bis "Von Aristoteles zur Stringtheorie". Hartmut wird uns die Kernfusionsforschung näher bringen, Andreas, Elmar und Harry beackern weiterhin die Astrophysik und Helmut bringt seine praktischen Erfahrungen zu Teleskopen ein. Auch die Reihe "Live im Hörsaal" - in der Wissenschaftskollegen aus ihren Fachgebieten berichten - werden wir weiter ausbauen und dabei erscheint uns der nächste logische Schritt zu sein, nicht nur einzelne Vorträge, sondern auch thematisch passende Vorlesungen aufzuzeichnen. Viele hier in der Community und in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de haben sich Beiträge mit mehr Tiefe im Detail gewünscht. Bislang sind zwei Vorlesungen geplant. Anschließend werden wir die Idee auf den Prüfstand stellen - bislang ist die Resonanz sehr positiv. Grüße Josef M. Gaßner
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
Kreidephysik...staubtrocken...keine Orangen...alles bierenst: nicht meins - BRING BACK GASSNER!!!!
@joellegge460
@joellegge460 4 жыл бұрын
@@ulithomsen6859 Pech gehabt. Die Vorlesungen sind eine Bereicherung für den Kanal und Stringtheorie ist so langsam nervig, da gab es schon genug auf diesem Kanal, eine Pause und Abwechslung ist immer gut.
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
@@joellegge460 NÖ, das ist keine 'Bereicherung' sondern eine Diversifizierung und hat IMHO in diesem populärwissenschaftlichen Channel nichts zu suchen - sowas gibt's schon anderenorts en masse und trockene Lehrbücher dazu im Dutzend billger - aber sowas absolut GENIALES, wie "Von Aristoteles zur Stringtheorie" gibt's nur einmal und sonst nirgends! Und einen so PHANTASTISCHEN Wissensvermittler wie Herrn Gaßner gibt's auch nur einmal - ihm kann keiner das Wasser reichen!
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 4 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Bleibt euch bitte treu und lasst solche 'Kreidephysik' besser - der Channel droht, damit sein Easy-Going-Alleinstellungsmerkmal zu verlieren! Macht von mir aus einen anderen, zusätzlichen Kanal für solche Vorlesungen auf, da können sich dann die Leute mit Leistungskurs Mathe delektieren - mir (und bestimmt auch vielem anderen) vergeht jedoch bei sowas die Lust total: Schuster bleib bei deinem Leisten!!!
@mamamama4128
@mamamama4128 3 жыл бұрын
Die allgemeine und die spezielle Relativitätstheorie ist und bleibt eine Theorie. Ich denke ihn 5 bis 10 Jahren wird so ein Quatsch nicht mehr gelehrt, da es auch schon widerlegt worden ist. Nur noch nicht im mainstream angekommen.
Entstehung der Schaltsekunden • Abbremsung der Erdrotation | Peter Kroll
19:31
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 36 М.
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 5 СЕРИЯ
27:21
Inter Production
Рет қаралды 596 М.
michelson morley experiment explained
17:44
PhysicsHigh
Рет қаралды 72 М.
Weltlinien und Minkowski-Diagramm • Spezielle Relativitätstheorie (5) | Peter Kroll
1:08:44
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 35 М.
Podcast: Wie unsere Sprache entstanden ist | Lanz & Precht
1:01:08
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 379 М.
New Idea Solves Three Physics Mysteries at Once: Post Quantum Gravity
7:00
Sabine Hossenfelder
Рет қаралды 572 М.
Starlink - Bedeutung für die Astronomie und die Raumfahrt | Peter Kroll
1:09:04
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 150 М.
Physik LK 44 - Michelson-Morley-Experiment
26:25
Benno Köhler
Рет қаралды 11 М.
L'énergie et la mécanique Hamiltonienne
3:50:45
Scientia Egregia
Рет қаралды 194 М.
E = mc^2, Masse und Geschwindigkeit • Spezielle Relativitätstheorie (9) | Peter Kroll
40:33
Цифровые песочные часы с AliExpress
0:45
Apple, как вас уделал Тюменский бренд CaseGuru? Конец удивил #caseguru #кейсгуру #наушники
0:54
CaseGuru / Наушники / Пылесосы / Смарт-часы /
Рет қаралды 4,6 МЛН
Теперь это его телефон
0:21
Хорошие Новости
Рет қаралды 1,9 МЛН