Das mit dem Schienenprofil stimmt so nicht. Das Profile 60E1 wird standardmäßig auch bei Infrago der ehemaligen DB Netz verbaut. Die alte Bezeichnung ist UIC 60 und besagt dass es sich dabei um das Standardgleis der Union International de Chemin de Fer handelt, wo auch die DB Mitglied ist. Das Profil hat ein Metergewicht von durchschnittlich 60kg. Die Streckenklasse ist ausschlaggebend für die Achslast und setzt sich aus Fahrbahn und Unterbau zusammen. Die Achslast bei RWE beträgt vsl mehr als 22,5t.
@automatix54 күн бұрын
Die vierachsigen EL2000-Loks, die RWE einsetzt wiegen 140t was eine Achslast von 35t ergibt. Also erheblich mehr als 22,5t.
@grubenland4 күн бұрын
Da hast du natürlich recht, vielen Dank für die Ergänzung - vor allem auf den Hinweis zur Benutzung desselben Schienenprofils bei InfraGO! Im zweiten Video zur Werksbahn werden wir das entsprechend berichtigt darstellen. Das Profil 60E1 (bzw. veraltet UIC 60) ist auf den "Hauptstrecken" Hambachbahn und Nord-Süd-Bahn verbaut. Fahrbahn und Unterbau ermöglichen eine Befahrbarkeit mit einer Achslast von bis zu 35 t. Auf den Anschlussbahnen wurden übrigens die Schienenprofile S49 und S54 verwendet. Unsere Quelle nennt diese alten Bezeichnungen und nicht die entsprechend differenzierte, neuere Bezeichnung.
@recon57124 күн бұрын
@@grubenland Ergänzend: Das Schienenprofil 60 E1 ist nicht mehr im Ausrüstungsstandard. Dort ist aktuell 60 E2. Man unterscheidet dann noch verschiedene Güten, sodass bei engen Bögen eine R 350 HT Schiene einzubauen ist (normal R 260). S49 und S54 sind als Ausrüstungsstandard heute 49 E5 und 54 E4. Grüße aus dem Gleisbau 😀
@grubenland3 күн бұрын
Danke, dass du da Licht ins Dunkel gebracht hast! Vor unserer nächsten Schienen-Entgleisung werden wir dich auf jeden Fall zurate ziehen 😅 Liebe Grüße vom Grubenland in den Gleisbau! ;-)
@KyuQem2 күн бұрын
Also bei der DB haben wir gelernt, dass 60E2 der Standard seit 2000 ist. Und eine Weiterentwicklung von UIC60 ist.
@Bahnfotografie.rheinland6 күн бұрын
So ein Video über die Besonderheiten wäre wirklich mal sehr interessant
@grubenland6 күн бұрын
Yes, da freut sich Yannick! Material dafür haben wir nach dem Drehtag bei der Werksbahn auf jeden Fall genug. 😉
@carsflash96715 күн бұрын
@@grubenlandals Beispielsweise Güter strecken die ja immer mehr auf die Schiene soll wäre es bestimmt anwendbar !!
@Kiwi.955 күн бұрын
@carsflash9671 So ist der Plan. Die Nord-Süd Bahn soll irgendwann ins öffentliche Netz eingebunden werden. Unteranderem ist die Nord-Süd Bahn als Güterumgehungsstrecke geplant aber auch als Strecke für die Revier S-Bahn. Das Ende bei Knapsack soll an die Strecke der DB an Erftstadt angebunden werden.
@carsflash96715 күн бұрын
@ Okey hört sich gut an nur übernimmt die DB die Strecken dann richtig oder wird die Strecke nur gepachtet oder wie ist das geplant ?
@Kiwi.955 күн бұрын
@@carsflash9671 Wird sich zeigen wer die Strecken dann irgendwann übernimmt wenn sich RWE endgültig dazu entscheiden sollte es abzugeben. Die HGK sollte man nicht vergessen, zwar für die meisten ehr unbekannt aber mittlerweile für einen städtischen Konzern ein riesiges Unternehmen mittlerweile. Alleine in NRW hätten wir ausreichend EIU's die an sowas bestimmt Interesse hätten.
@DonQuiKong5 күн бұрын
Tolles Storytelling, On-Location Interviews mit den relevanten Akteuren und dazu noch richtig schöne B-Roll Aufnahmen! Wahnsinn was ihr als verhältnismäßig kleiner Channel hier auf die Beine stellt.
@grubenland5 күн бұрын
🥰 Vielen Dank für dein Lob und die Wertschätzung unseres Engagements!
@norikhofmann4566 күн бұрын
Gerne mehr von der werksbahn
@grubenland5 күн бұрын
@norikhofmann456 Ist notiert! 😊
@user-ok6ce8xg1y6 күн бұрын
Sehr interessante Einblicke und wie immer super aufbereitet! Toll, dass ihr die richtigen Leute vor die Kamera bekommen konntet und sogar auf den Zügen mitfahren durftet :)
@grubenland5 күн бұрын
@@user-ok6ce8xg1y Freut uns sehr, dass es dir gefällt! War auch für uns eine ganz besondere Erfahrung, das Grubenland mal von der Schiene aus kennenzulernen. 😉
@josualuciusknell61646 күн бұрын
Eisenbahnromantik kurz vor der ... entgleisung? Richtig gut, wäre natürlich super wenn sich die Werksbahn in eine Bahn überführen lassen könnte.
@uwatz25015 күн бұрын
Sehr schönes Video, auch mal mit guten Nachrichten. Danke Dafür Uwe aus der ehemaligen Kohleregion Leipzig
@grubenland5 күн бұрын
Freut uns sehr, dass dir das Video gefällt und liebe Grüße von Grubenland zu Grubenland! 😉
@thomasschelcher31034 күн бұрын
Kleiner Hinweis am Rande: nach 1994 verschwanden 726km Werkbahnnetz allein im Kohlerevier Borna Leipzig! Auf 900 mm, mit 1200V Gleichstrom wurde dort gefahren. Ist inzwischen so gut wie alles verschrottet und es hat kein Hahn danach gekräht. Wenn die Tour stimmte, hat man in 8h Schicht seinen Anfangspunkt grad so zum Feierabend wieder erreicht.
@nicolasblume1046Күн бұрын
@@thomasschelcher3103 Naja die Strecken im Rheinischen Revier sind durch das Normalspur Gleis und den großen Lichtraum deutlich besser geeignet für einen Umbau als das Netz in Borna war
@thomasschelcher3103Күн бұрын
@nicolasblume1046 richtig. Aber auch die Normalspurnetze sind verschwunden (worden). Und es geht auch darum, daß sich damals keiner drüber beschwert oder aufgeregt hat. War ja bloß bei den Ossis.
@thomasschelcher31038 сағат бұрын
@@nicolasblume1046 richtig. Nur sind auch die Normalspurstrecken verschwunden, da, wo mit Regelspurloks der DR gefahren wurde. Und, es geht mir darum, das sich damals nie jemand darüber aufgeregt oder das überhaupt zur Kenntnis genommen hatte. Insgesamt sind weit über 1500km Werkbahnnetz der Kohle allein im Osten zurückgebaut worden. Etliches davon wäre ohne weiteres erhaltenswert gewesen, da sehr häufig auch Ortschaften direkt an das Netz angeschlossen waren. Oder als touristische Ausflugsmöglichkeiten (sind nur ganz wenig Km bei Meusdorf erhalten worden).
@vt6894 күн бұрын
Sehr interessantes Video zur Werksbahn. Bin schon gespannt auf die Fortsetzung :)
@grubenland3 күн бұрын
Danke für das Lob! Wir sind schon dran und liefern in den nächsten Monaten nach! 😉
@docboy9892 күн бұрын
Super interessantes Video und toller Kanal. Danke dafür!
@grubenland2 күн бұрын
Freut uns sehr, dass dir unser Kanal gefällt. Danke für das Lob! 😊
@harryhole57865 күн бұрын
Rückbau ist vollkommener Quatsch. Bei mir in der Gemeinde haben sie in den 70er Jahren einen Eisenbahnknotenpunkt abgebaut (Bahnlinie Celle-Verden). Die Trasse liegt da noch in der Landschaft rum, nur die Schienen sind weg. Toll. Dann hâtte man sich auch das Geld sparen können: die Schienen haben doch niemanden gestört. Und, wenn man sie plötzlich wieder benötigen würde, dann ist sie schnell wieder hergerichtet (ich denke an einen Kriegsfall: irgendwie muss ja auch Munition transportiert werden....) Huch, dabei lief diese Trasse auch noch am Truppenübungsplatz vorbei..... So hat man 200.000 € an Stahl "recycled" und ist eine Trasse die Millionen gekostet hat, wieder los geworden. Dann kann man sie auch liegen lassen: es muss nicht alles zurückgebaut werden, was zurück gebaut werden kann: schaltet doch mal das Hirn ein.
@Muensterlandrider5 күн бұрын
Wieder ein super Video von euch, gerne weiter so, ich würde mich freuen 👍
@grubenland4 күн бұрын
Freut uns sehr, dass du weiterhin dabei bist auf unserer Reise durchs Grubenland! 😊
@SYSCOM8214 күн бұрын
toll gemacht, wusste bis jetzt gar nicht dass es so ein Netz gibt
@grubenland4 күн бұрын
Danke für das Lob! Bleib gerne dabei, wenn du weiterhin wissen willst, was im Grubenland abgeht. Genug spannende Geschichten hält die Region auf jeden Fall bereit - auch abseits der Schiene. 😊
@Muensterlandrider4 күн бұрын
Ich freue mich immer eine Benachrichtigung über neue Videos auf euren Kanal zu bekommen
@busundbahnfan6 күн бұрын
02:35 wäre cool
@grubenland6 күн бұрын
@@busundbahnfan Na, dann müssen wir wohl liefern! 😉
@Cendric5 күн бұрын
Will auch ein Video davon sehen 👌🏻😊👍🏻
@janscholten17304 күн бұрын
Macht auf jeden Fall ein Video über das RWE Schienennetz 😊
@grubenland4 күн бұрын
Das werden wir auf jeden Fall noch demnächst angehen! 😊
@maxmustermann-hx3fx5 күн бұрын
Sehr gerne mehr Bahn!
@grubenland5 күн бұрын
Ist notiert! Das Grubenland hält jedoch so viele spannende Themen bereit, da müssen wir natürlich schauen, dass wir alles im Blick behalten! 😉
@dernorddeutsche38845 күн бұрын
Was wir bräuchten wäre ein Channel der sich vor allem mit positiven Themen rund um den Güterverkehr auf der Schiene beschäftigt. Den gibt es noch nicht so wirklich.
@j.v.97925 күн бұрын
einen vollständigen Rückbau (Wiedernutzbarmachung) schreibt das Bundesberggesetz nur dann vor, wenn nach Maßgabe des Regionalplans keine andere Folgenutzung der Trassen geplant ist. Für eine Nutzung als öffentliche Bahnstrecke müsste zudem ein eisenbahnrechtliches Genehmigungsverfahren gem. AEG erfolgen.
@GermanFireFighter1122 күн бұрын
Ja das wäre cool!
@uwewende79684 күн бұрын
Sehr gerne extra Vidio!
@grubenland3 күн бұрын
Sehr gerne liefern wir das demnächst noch nach!
@LordNecron5 күн бұрын
Mehr zur Werksbahn wäre toll. Aber es gibt noch eine weitere Strecke, die interessant wäre. Die Strecke ist zwar nicht im Grubenland bei euch, aber es ist eine 'Bergbau' Bahn (plus Bierbahn) - Die Strecke der WLE von Warstein (wo es Steinbrüche und halt die bekannte Brauerei gibt), über Erwitte nach Lippstadt, wo per Rangieren in 'freien' Fahrplanfenstern entweder auf die Nordstrecke nach Neubeckum (von dort sehr selten nach Münster, praktisch aber eigentlich nie, da sehr oft in Lippstadt an die DB übergeben wird, zumindest bei Zügen von Warsteiner) gefahren wird, oder halt an die DB übergeben wird. Und das selbe gibt es in Neubeckum, dessen ehemaliger Rangierbahnhof übrigens als Belade- und Umschlagplatz für Gleisbauarbeiten dient. Von dort gibt es den alten Stichbereich nach Münster (der teilweise für den Personenverkehr wieder ertüchtigt werden soll), sowie die reine Güterstrecke von Neubeckum zu den Zementwerken in Ennigerloh. Es ging in der Vergangenheit von dort auch mal etwas weiter. Bis auf den kurzen Abschnitt zwischen Beckum und Neubeckum, sowie die Querungen in Lippstadt und Neubeckum, gehört die Strecke übrigens vollständig der WLE (Westfälischen Landes Eisenbahn).
@grubenland5 күн бұрын
Bier und Bergbau - klingt nach einer spannenden Mischung! In unseren Videos werden wir uns zwar weiterhin den Themen des Grubenlands widmen, aber vielleicht kriege ich Jonas mal zu einem Freizeitausflug nach Westfalen überredet. 😉
@klv53985 күн бұрын
7:40 Aachen - Jülich - (Bedburg) hat es früher bereits gegeben. Reaktivierung nach Schließung der Tagebaue ?? Ansonsten hätte man diese Linie nicht seinerzeit stilllegen müssen... Aachen. Revierbahn West, ich glaube ich sehe es schon (nie verwirklicht)...
@RalfJosefFries3 күн бұрын
Wir sind doch in Deutschland: also geht man genau nach den gesetzlichen Regeln vor: Erst stilllegen, dann abbauen und verschrotten, dann Trassen abreißen und renaturieren und dann eine Fahrradschnellweg neu drauf bauen - den dann kein Mensch nutzt... und dann daneben eine neue Bahntrasse für die DB bauen! SO geht das in Deutschland! 🙃😉
@grubenland3 күн бұрын
🤣 Schaun wir mal, was wird!
@EnricoBeier4 күн бұрын
Wahnsinn das die Nord Süd Bahn von Norden nach Süden führt.
@hartmutkuntz15103 күн бұрын
Erstmal wäre eine konkrete Untersuchung erforderlich auf welchen Relationen das vorhandene Werksbahnnetz wirklich einen Mehrwert für den allgemeinen Eisenbahnverkehr leisten kann. Bei einem Blick auf die vorhandenen Verbindungen sind die Möglichkeiten sehr übersichtlich!! Und wer bezahlt den Umbau auf die allgemeinen Standarts (Stromsystem und Sicherungsanlagen). Traumtänzerei ist weiterhin ein großes Geschäft!
@Muensterlandrider5 күн бұрын
2:50 gerne weitere Videos über die Werksbahn
@grubenland4 күн бұрын
Wird erledigt! 😊 Davor gibt es aber noch einige weitere spannende Geschichten aus dem Grubenland, die wir auf der Agenda haben. Bleib gespannt! 😊
@Muensterlandrider4 күн бұрын
@grubenland ich freue mich schon sehr drauf
@sotirios054 күн бұрын
Die Lokführer finden locker eine Anschlussbeschäftigung, gesuchte Fachleute!
@davidsullivan61915 күн бұрын
Wer hatte die Machbarkeitsstudie für die Mondlandung in Auftrag gegeben?
@onkelfabs64084 күн бұрын
UIC60 ist das Schienenprofil nicht das Schwerlastprofil.
@bliblablubdiedadup7422 күн бұрын
2:00 Dieses „Schwerlastprofil“ ist auch bei der Bahn für weite Teile des Streckennetzes Ausrüstungsstandard. Heißt bloß 60E2 und nicht mehr UIC 60
@SebastianPeitsch5 күн бұрын
Gerne (ich hab gerne in die Kommentare geschrieben, wie verlangt 😉)
@grubenland4 күн бұрын
😂 Einer, der es richtig macht!
@DefaultString4 күн бұрын
sehr interessantes Video, die Konzepte klingen erst einmal sehr vielversprechend. Wäre natürlich super, wenn nicht einfach alles sinnlos "zugekippt" wird oder vergammelt. Und auch wenn schon viele Gelder zugesagt wurden, leider fehlt mir in diesem Land mit den aktuellen Unwägbarkeiten (und Paragraphenjongleuren) noch etwas der Glaube an die Umsetzung der Konzepte :(
@grubenland4 күн бұрын
Deswegen bleiben wir weiterhin am Ball, um zu verfolgen, ob und wie die Nachnutzung des RWE-Werksbahnnetzes umgesetzt wird. Vielleicht gibt es dann ja in 20 oder 30 Jahren auf unserem Kanal ein Video, wo wir das nachgenutzte Netz vorstellen?! 😉
@tobiasbrohl59584 күн бұрын
Wenn ihr von Eisenbahntechnik keine Ahnung habt dann gebt doch bitte nicht vor welche zu haben: Das "Schwerlastprofil" UIC-60 kommt auch bei der DB in großem Umfang zum EInsatz (siehe 2:00)
@sachsenring74505 күн бұрын
Hallo, sicherlich wäre eine Nachnutzung wünschenswert. Auf Grund der Streckenführung bleibt es aber fraglich, ob dort Reisendenströme vorhanden sind. Du sprichst von Strecken im Top-Zustand. Davon ist bei den Aufnahmen aber nichts erkennbar. Der Zustand wirkt maximal durchschnittlich. Für die Nutzung der Strecken im öffentlichen Netz sind aber noch eine Menge Anpassungen erforderlich. Die Geschwindigkeiten müssen dafür zwingend erhöht werden. Zudem muss eine neue Oberleistungsanlage her. Mal sehen, was daraus wird.
@torstenscholz62435 күн бұрын
Ja, so einfach ist das leider nicht,. Diese ganzen Werksbahnen im Rhein/Ruhrgebiet sind typische Güterbahnen, die 100% auf die Belange der Güterkunden ausgerichtet sind. PV spielte da wenn überhaupt nie wirklich eine Rolle und wäre auch schwer wirtschaftlich möglich, da diese Strecken oft weit außerhalb von Ortschaften liegen und der Verlauf regionalen Verkehrsströmen kaum entspricht.
@grubenland4 күн бұрын
Deswegen begleiten wir dieses Thema - und die anderen Projekte im Strukturwandel des Rheinischen Braunkohlereviers - weiterhin aufmerksam und kritisch und werden in ein oder zwei Jahren noch mal auf die Nachnutzung der Werksbahn zurückkommen und die dann hoffentlich konkreteren Projekte vorstellen. 😉
@vt6700065 күн бұрын
Das gleiche Problem wird sich auch in Brandenburg und Sachsen entwickeln wenn die Tagebaue und Kraftwerke in der Lausitz schließen
@grubenland4 күн бұрын
😮 Dann ist es wohl allerhöchste Eisenbahn für einen Betriebsausflug ins andere Grubenland!
@vt6700063 күн бұрын
Auf jeden Fall. Sehr interessant@@grubenland
@DeutzLP2 күн бұрын
Eine Nachnutzung wäre auf jeden Fall sinnig. Zum Gruben zuschütten sage ich mal können sie machen vorausgesetzt die Schienen bleiben nutzbar. Selbst abstellgeleise sind irgendeiner Art verwendbar und wenn an der Stelle eine Werkstatt speziell für Güterwagen ist oder ein Verladegleis für Container
@aoilpe5 күн бұрын
Ja , macht doch mal so ein Video !
@grubenland5 күн бұрын
Ist notiert, Yannick kümmert sich darum! 😉
@markusb99Күн бұрын
Man bastelt es sich so richtig schön wir sind ja auch die besten ........
@Gelitten935 күн бұрын
Die DB hat auch UIC 60 auf fast allen Hauptstrecken
@XX9X255 күн бұрын
Ich denke man hat da was mit der Streckenklasse durcheinander gebracht. Ich gehe davon aus, dass die Strecken eine höhere maximale Achslast hergeben.
@grubenland4 күн бұрын
Korrekt, wir werden das im nächsten Video zur Werksbahn entsprechend berichtigt darstellen. Die RWE-Strecken geben eine maximale Achslast von 35 t her und sind entsprechend für die hohen Lasten beim Transport von Kohle und Abraum ausgelegt.
@CargoDriver14355 күн бұрын
Eine Nachnutzung ist Schwierig. Denn eine Nachnutzung der Strecken halte ich für fraglich. Der Grund ist einfach. Als Nahverkehrsnetz liegt die Bahn zu sehr Abseits von Ortschaften, was als Grubenbahn ja auch gewollt ist. Dazu sind die Übergänge an andere Netze die Frage. Im Kölner Bereich grenzt es an das netz der HGK (Nicht RhneinCargo, Rheincargo ist das EVU und HGK das EIU) und damit an die KVB. Hier währe also eine Nachnutzung als Verbindung zwischen der KVB Linie 7 und 18 von Frechen nach Hürth Denkbar. Ob sie Sinnvoll ist, ist eine andere Frage. Denn auch die vorhandene Querbahn Brühl-Wesseling auf dem Netz der HGK wird nicht genutzt. Die anderen Übergänge sind Niederaußem/Rommerskirchen und Gustorf. Gerade auf dem Abschnitt, wenn man die Strecke auf Maps verfolgt ist sie Abseits der Ortschaften. Also ohne um und Neubauabschnitte würde das nicht gehen. Würde man jetzt von Hürth bis Gustorf fahren wollen, hat man ein anderes Problem, das Stromnetz und das Lichtraumprofil. Das Stromnetz ist in der Heutigen zeit ein geringeres Problem, wenn auch technisch aufwändig. Von 750V Gleichstrom, auf 15Kv 16,7Hz Wechselstrom. Aber das Lichtraumprofil ist das größte Problem. Das KVB Profil ist Schmaler und so können diese nicht an Bahnsteigen nach DB Profil halten. Somit ist außer der Abschnitt zwischen Hürth und Frechen aus meiner Sicht eine Nachnutzung für den Nahverkehr ausgeschlossen. Bleibt der Güterverkehr, die Strecke ist ja auch gut Ausgebaut. Und das wäre durchaus Attraktiv. Man müsste den Abschnitt von Krefeld bis Gustorf jedoch so Ausbauen, das mehr Züge fahren können. Dann müssten Anschlussstellen in Horrem hergestellt werden und von Hürth ein Anschluss an die DB Strecke Richtung Bonn. Das klingt einfach, ist es aber nicht. Ein Ausbau Krefeld-Gustorf ist das Realistischste. Ein Anschluss an die Strecke Köln-Aachen bei Horrem könnte sich Schwierig gestalten, da es hier einen sehr großen Höhenunterschied gibt und Eisenbahnstrecken ungern über 1%(10Promille) Steigung gebaut werden, um eben schwere Güterzüge zu fahren. Wenn man das aber geschafft hat, kommt man in Hürth an. Hier führt die Strecke direkt durch die Ortschaft, Kreuzt die HGK mit dem 10Minutentakt der KVB und führt Richtung Köln auf die Strecke der DB. Problem 1 zu dichte Bebauung für einen Ausbau und mehr verkehr. Jeder Anwohner wird auf die Barrikaden gehen. 2. Die Strecke von RWE bis Hürth ist auf dem abschnitt sehr Steil. Problem 3 Der Anschluss der HGK führt Richtung Köln, aber nicht Richtung Bonn. Könnte man Problem 1 und 2 Entschärfen, müsste man für Problem 3 eine neue Strecke von Hürth Fischenich, Kreuzungsfrei über die Linie 18 und Eifelbahn bis an die Strecke Richtung Bonn bauen. Fazit: Das einfachste und leider realistischste ist eine Nutzung des Teilstück von Hürth nach Frechen und den Rest ab zu bauen. Das Beste wäre eine Nutzung für den Güterverkehr, denn durchlaufende Züge aus dem Ruhrgebiet könnten über Krefeld und Züge aus Belgien über Horrem, Köln umfahren. Problematisch ist hier aber der Ausbau und die Akzeptanz der Anwohner besonders in Hürth. Vmtl wäre hier nur eine Tunnellösung möglich. Damit wird das aber unwahrscheinlich.
@grubenland5 күн бұрын
WOW 😮 Danke dir für die ausführlichen Hintergrundinfos und deine Einschätzung der bahnbetrieblichen Situation, was die zukünftige Nutzung der Werksbahn angeht! Zur Anbindung im Raum Hürth/Brühl gibt es eine sehr interessante "Vorstudie zur Machbarkeit einer Verbindungstrasse zwischen der Nord-Süd-Bahn und der Eifelstrecke" vom Rhein-Erft-Kreis; durchgeführt vom Planungsbüro stadtVerkehr. Diese schlägt unter anderem eine Neubautrasse zwischen Nord-Süd-Bahn auf Höhe Berrenrath Siedlung Erftstr. und der Eifelstrecke auf Höhe Franziskussee vor. Sogar in zwei Varianten. Außerdem eine Verbindungskurve in Fischenich zwischen Eifelstrecke und Vorgebirgsstrecke. Die Studie gibts im Netz, sobald es konkreter wird, werden wir das natürlich auch mal in ein Video über die Zukunft des Schienenverkehrs im Grubenland einarbeiten. Und was die bisherigen Anschlussstellen angeht, hast du natürlich vollkommen recht: RheinCargo ist natürlich nicht das EIU, an dessen Netz das Werksbahnnetz dort anschließt. Richtig ist, wie von dir angemerkt, dass es an den beiden Anschlussstellen im südlichen Revier in das HGK-Netz übergeht. Im zukünftigen Video über die Besonderheiten des Werksbahnnetzes werden wir das natürlich korrekt wiedergeben! 😉
@CargoDriver14355 күн бұрын
@@grubenland Interessante Vorstudienpläne. Ich hab das grade mal raus gesucht. Ich stelle mir dabei nur die Frage nach dem Sinn und ob das sich nicht mit der Verlegung der Eifelstrecke im Bereich Fischenich beißt. Denn für den Güterverkehr nach Brühl Vochem brauch es für so eine Verbindungskurv vieeel Platz. Und immer noch könnte kein Zug von Aachen kommen und Richtung Bonn weiter fahren. Das würde kein Vorteil bringen. Eine Stadtbahnverbingung von Horrem bis Wesseling klingt dabei richtig spannend und könnte vlt sogar umsetzbar sein. Dazu würde sich aber eher die alte Trasse anbieten, dann müsste man nichts ausbauen. Denn so eine Stadtbahn könnte die von mit genannte potentielle Steigung in Horrem eher überwinden, als ein Güterzug.
@StLen-tb9xi3 күн бұрын
Ich wünsche mir auch so ein Video
@grubenland2 күн бұрын
Das freut uns natürlich! Kommt in den nächsten Monaten, davor haben wir noch einige andere spannende Geschichten aus dem Grubenland auf Halde 😉
@XX9X255 күн бұрын
Eine Nachnutzung wird auch aus anderen gesetzlichen Gründen schwierig werden. In erster Linie müssen die Strecken dem AEG und der EBO entsprechen und auch entsprechend gewindmet sein. Die gesamte Betriebsanlage wird mit Sicherheit eine große Anzahl an individuellen Techniken und betrieblichen Vorgaben besitzten (Signalsysteme, Leit- und Sicherungstechnik, Oberbau, das im Zweifel bei der einfachen Steckverbindung im Stellwerk an und hört beim Schwellenkleineisen auf). Ich denke mal bevor man das versuchen möchte nach EBO-Kriterien planfestgestellt und zertifiziert zu bekommen, wird man das Netz eher nach "DB-Standard" umbauen müssen. Man bräuchte quasi für alle möglichen Bauteile Einzelnachweise. Von daher bin ich sehr skeptisch ob man da am Ende öffentlichen Verkehr sehen wird.
@grubenland4 күн бұрын
Danke für die Hinweise zur weiteren Einordnung der Machbarkeit einer Nachnutzung. Wir bleiben auf jeden Fall dran und werden weiterhin darüber berichten! Vielleicht gibt es ja in 20 Jahren auf unserem Kanal dann ein Video darüber, was letztlich nachgenutzt werden konnte. 😉
@evilbaron5 күн бұрын
Das ist doch das selbe Thema wie hier drüben im Süden von Sachsen-Anhalt (Geiseltal) Gibts auch so gut wie keine ehemalige Kohlebahngleise mehr.
@grubenland4 күн бұрын
😮 Dann sind wir mal gespannt, wie es im Grubenland weitergeht!
@DarktranslucentLP4 күн бұрын
niederaußen die strecke wird zu strasse umgebaut die bis neu kreisel königsdorf und anschluss a4 wird.
@kilersocke4 күн бұрын
Wow.. ein separates Netz mit anderer Netzspannung wekches noch dazu privat ist und auxh nur dazu dient Braunkohle zu transportieren ist nun wirklich kein Verlust für die Öffentlichkeit. Man könnte es ja zu ausbildungszwecken behalten. Ein anderer Zweck fällt mir da grade nicht ein.
@NewYorkNixDa2 күн бұрын
Die Loks sehen ja mal ulkig aus, wie selbst zusammengebastelt 😀 Oder gibts die Dinger auch außerhalb der RWE?
@grubenlandКүн бұрын
Die sehen wirklich ulkig aus, du hast recht! 😂 Unseren Informationen nach sind die Elektrolokomotiven EL1 und EL2000 Spezialanfertigungen für die Betriebsanforderungen von RWE (beziehungsweise vormals Rheinbraun) gewesen. Sie sind deswegen so breit und haben diese beiden ausladenden Seitenführerstände, die die Lok so ulkig aussehen lassen, um bei Rückwärtsfahrt bzw. im geschobenen Betrieb trotzdem an den Wagen vorbeisehen zu können. Am letzten Kohlewagen (der bei geschobenem Betrieb dann an der Zugspitze steht) gibt es zwar mittlerweile eine Kamera, die das Bild zum Führerstand überträgt. Sie dient jedoch nur als Assistenzsystem und soll den Blick vom Seitenführerstand aus nicht ersetzen. Aber das werden wir dann auch alles noch im späteren Video über das Werksbahnnetz ausreichend erklären. 😉
@kleinerfisch133 күн бұрын
Welche Baureihe ist die Grüne E-Lok ?
@grubenland2 күн бұрын
Die grüne E-Lok ist eine EL 1
@florianworz93855 күн бұрын
Die Frage ob eine Umnutzung möglich ist stellt sich ob die Lichtraumprofile der Werksbahn an das Regellichtraumprofil wie etwas das G2 angepasst werden kann, also nach genutzt werden kann. Auch die Mindestradien, Gradientenübergänge, Weichen, da bin ich mir nicht sicher ob das ohne Umbauten so funktionieren kann. Gleiche Spurweite bedeutet noch lange nicht dass ich dort mit einem Zug der DB fahren kann.
@PMxAsL4 күн бұрын
Der Lichtraum bei der Werksbahn von Rheinbraun ist gigantisch im Vergleich zur DB - wie das eben so ist, wenn man mit breiteren und schweren Zügen unterwegs ist ;-)
@just2playmc4 күн бұрын
Auf der Nord-Süd Bahn sind oft Regional Züge und früher auch ICE´s unterwegs. In der HW Grefrath werden Teilweise Züge als Dienstleistung Instandgesetzt, diese werden mit einer Diesellok an den Anschlussstellen abgeholt
@PMxAsL4 күн бұрын
@@just2playmc Wenn, aber nur geschleppt - die RWE Werksbahn wird mit 6kV 50 Hz betrieben. 6 kV ist eine im Bergbau übliche Spannung, mit der auch andere Betriebsmittel (Bandanlagen, etc.) angetrieben werden. Auch das Signalsystem ist etwas anders aufgebaut - es gibt vor jedem Hauptsignal einen „Nachahmer“, da Züge im Netz teilweise geschoben verkehren - also muss der Schiebelokführer sehen, welchen Begriff „sein“ Hauptsignal zeigt.
@just2playmc4 күн бұрын
@ Ja genau. Deswegen habe ich ja auch geschrieben das die von Einer Diesellok abgeholt werden
@grubenland4 күн бұрын
Klar, die Spurweite ist das Eine - die ganzen anderen baulichen Unterschiede und betriebsspezifischen Anforderungen auf die das Netz von RWE nunmal ausgelegt ist, das Andere. Trotz aller Unterschiede lässt die Tatsache, dass sich verschiedene Akteure mit einer Nachnutzung der Werksbahn beschäftigen, hoffen, dass es wirtschaftlich machbare Möglichkeiten gibt, diese Unterschiede zu überwinden und Großteile des Netzes einer sinnvollen Nachnutzung zuzuführen. Wir werden diesen Prozess auf jeden Fall weiterhin begleiten. Und wie schon von einem Vorredner gesagt: Auf das Werksbahnnetz von RWE um die HW Grefrath herum, kommen auch jetzt schon die Dieselloks von RheinCargo zum Einsatz, die zum Beispiel Triebfahrzeuge der Rurtalbahn in die Werkstatt von RWE zur Wartung bringen. Als "Kompetenzzentrum Schienenfahrzeuge" hat sich die HW Grefrath bereits für Fremd-EVUs geöffnet.
@svenlakemeier4 күн бұрын
Endlich was mit Zügen.
@grubenland4 күн бұрын
😀 Auf deinen Kommentar haben wir schon gewartet!
@kaladhor4 күн бұрын
Diese Strecken werden genauso nahezu vollständig verschwinden wie das Netz der RAG. Die Strecken sind halt nach betrieblichen Bedarf gebaut worden.
@nicolasblume10462 күн бұрын
Vor allem die Nord-Süd Bahn wäre wirklich zu schade, um die still zu legen. Es wurde auch in einer Studie untersucht die ganzen Strecken weiter zu nutzen, das lohnt sich aber nur mit sehr aufwändigen Neubaustrecken um sie mit dem Bestandsnetz zu verbinden. Dafür gibt es aktuell leider keine Perspektive
@grubenlandКүн бұрын
Ist das eine andere Studie, als die Vorstudie des Rhein-Erft-Kreises oder die Studien, die das Land NRW gerade erstellt? Falls ja, werfen wir da natürlich gerne noch einen Blick hinein 😉
@nicolasblume1046Күн бұрын
@grubenland war eine mündliche Aussage von Go.rheinland. Vielleicht war das auf die Studie vom Rhein-Erft kreis bezogen. Aber dass weitere Studien noch laufen ist super, die Hoffnung stirbt zuletzt
@g.schroeder57613 күн бұрын
Nicht lange vor der Wende wurden in Norddeutschland die Bahngleise in Richtung Berlin rausgerissen..
@psj.662 күн бұрын
Aus den RWE Bahnnetz werden Radwege ;) ... und danach wird gejammert das keine Schienen mehr liegen die man für "Güter" hätte nutzen könnte so wie seit vielen Jahrzehnten üblich xD :D
@MrMeckisteam4 күн бұрын
Wenn man schlau ist wird das Schienennetz einen großen Beitrag auch bei der Renaturierung leisten können. Dafür sollte man die Weichen möglichst bald stellen. Und man sollte auch mal überlegen ob nicht sogar einzelne Teile des Netzes bei einer Verkehrsmäßigen Erschließung der renaturierten Fläche spielen könnten.
@grubenland4 күн бұрын
Das ist natürlich auch ein wichtiger und nicht zu vernachlässigender Aspekt, da hast du recht!
@MrMeckisteam4 күн бұрын
@@grubenland allein die Renaturierung würde der Werksbahn weitere 15 bis 20 Jahre Arbeit verschaffen. Die Mengen Material die da transportiert werden müssen sind gigantisch. Dabei spielt auch der Einwand der Um-Widmung der Werksbahn zu einer Bahn des öffentlichen Verkehrs nötig würde noch keine Rolle.
@scyzka12 күн бұрын
Werden Fahrradwege gemacht.
@Sven_Okas19673 күн бұрын
Ich sehe schwarz für das Netz der RWE. Die neuen Gewerbegebiete werden dann vom Lkw bedient. MfG Sven
@axelackens21575 күн бұрын
Ist ja super, eine Neubaustrecke von Aachen über Jülich nach Bedburg. Warum hat man das Teilstück von Aachen über Jülich nach Bedburg überhaupt Anfang der 80er abgebaut, vom Tagebau Hambach wurde diese Strecke überhaupt nicht berührt? Ein Betreiben solcher Bahninfrastrukturen sollte eigentlich überhaupt nicht von wirtschaftlichen Überlegungen abhängig sein. Bahnstrecken sollten genauso wie Autobahnen aus Steuermitteln betrieben werden und nur bedingt Einnahmen generieren. Der heutige Busverkehr zwischen Aachen und Jülich ist die blanke Katastrophe und scheiß teuer für den Nutzer, den man ja immer mehr aus dem Individualverkehr heraushaben möchte. Persönliches Beispiel aus letzter Woche, ich musste gegen 23:00 von Aachen nach Jülich, Busse fahren, aber zu dieser Zeit nur zwischen Mariadorf und Jülich, zwischen Aachen und Mariadorf allerdings der letzte gegen 22:00. Also entweder für 80 € per Taxi oder ein Auto aus der Verwandtschaft leihen, wenn man kein eigenes Auto hat. Irgendwie komme ich mich in meinen 70 Lebensjahren doch in vielen Bereiche verarscht vor!
@Seppuku2305 күн бұрын
Um diese Werksbahnen (nichts anderes sind die Grubenbahnen ja) weiter betreiben zu können, müssten 3 unterschiedliche Gruppen an einem Strang ziehen: 1.) Politik 2.) Wirtschaft 3.) Gesellschaft. Die Politik - hat wenig Interesse. Die Bahn war da, kostete dem Staat jedes Jahr 2 Milliarden Euro an Zins-Zuschüssen, war also zu teuer, darum der Griff zum "Allheilmittel" Privatisierung. Heute ist die Bahn in einem katastrophalen Zustand, ihre Leistungsfähigkeit auf einem sehr schlechten Stand, die Kosten haben sich für den Staat versechsfacht. Die Bahnreform ist also krachend gescheitert, man will es nur nicht zugeben Jetzt noch ein paar Kilometer Eisenbahn ans Bein binden? Die Wirtschaft - Zwei Fragen ("Was kostet uns das? Was bringt uns das an Gewinn?"), zwei Antworten ("Nicht sehr viel, aber doch ein paar 100.000 Euro. Das ist schlecht zu sagen"), beide falsch, Problem erledigt. Die Gesellschaft - "Ich? Mit der Bahn zur Arbeit? Weißte wie lange ich dann unterwegs bin?" Damit ist die Zukunft der Grubenbahnen ja gesichert.
@denzzlinga5 күн бұрын
Was hat der Sauhaufen DBAG damit zu tun? Außer nichts? Entweder gründet RWE ein eigene EIU was das ganze dann als öffentliche Infrastruktur betreibt, oder verkauft das ganze an z.B. die HGK, die ja sowieso schon Verbindungen zu dem Werksbahnnetz hat und sich so vergrößert. Und selbst wenn gar kein Personenverkehr fahren würde, ließe sich die Infrastruktur wirtschaftlich betreiben, als Umgehungsbahn für den Güterverkehr. Wenn mans wirklich wissen will kann man die sogar sehr günstig betriben, wenn man die Geschwindigkeit auf nur 50 km/h festlegt und Personenverkehr gar nicht zulässt, kann man z.B. auf fast sämtliche teure Sicherungstechnik und Aufwand verzichten.
@onkelfabs64084 күн бұрын
Macht die Bergwerke einfach wieder auf
@tajothy26923 күн бұрын
8:06 komme ursprünglich aus Eilendorf in Aachen wo genau diese Strecke durch führt. Wie zur Hölle soll diese denn Ausgebaut werden? 4 Gleise wären mindestens notwendig aber die passen natürlich nicht durch den Tunnel. heutzutage scheint soetwas gar unmöglich. Ich frage mich wie die in den 60ern und 70ern das ganze Land so schnell aufgebaut haben und heute nichts mehr groß möglich ist
@grubenland3 күн бұрын
Die grundlegende Beschreibung der Ausschreibung ist recht offen gehalten. Mal sehen, welche Trassenführung das den Zuschlag erhaltende Büro ausarbeitet. Spätestens in zwei Jahren wissen wir mehr, was die Revierbahn West angeht. Wir werden auf jeden Fall dran bleiben. 😉
@fischX5 күн бұрын
Kein Cent für RWE
@fahrdienstleiter27015 күн бұрын
Nur 311 km in NRW? 1000 km bitte JETZT zurückbauen oder wenigstens Personenverkehr einstellen.