grober Fehler: erstmalig muss ZUERST der Auftrag erteilt werden, dann der Antrag gestellt. Der Auftrag muss unter Vorbehalt der Förderung erteilt werden. Das vermeidet "Vorratsanträge" für Vorhaben, die dann nie umgesetzt werden, aber Gelder blockieren. Zitat 9.2.1 aus Bundesanzeiger "Bei Antragstellung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag, geschlossen unter Vereinbarung einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage, vorliegen, aus dem sich das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme ergibt."
@thomasoutdooradventure7999 Жыл бұрын
Stimmt. Aber wie mache ich das bei Eigenleistung?
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@thomasoutdooradventure7999 siehe 8.2. "Wird die Maßnahme nicht durch ein Fachunternehmen durchgeführt (Eigenleistung), werden nur die direkt mit der energetischen Sanierungsmaßnahme verbundenen Ausgaben für Material gefördert, wenn ein Energieeffizienz-Experte oder ein Fachunternehmer die fachgerechte Durchführung und die korrekte Angabe der Ausgaben für Material mit dem Verwendungsnachweis bestätigt." Vermutlich muss der dir auch das voraussichtliche Datum bestätigen...
@megawattcharging4069 Жыл бұрын
Eigenleistung ist unerwünscht
@markukus5660 Жыл бұрын
Gibt es auch Förderung, wenn ich meine alte Wärmepumpe ersetzen möchte?
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@markukus5660 m.W. muss sie dann 20 jahre alt sein, und es max 65% (da keinen Geschw.bonus)
@nic7898 Жыл бұрын
Unglaublich komplex. Da hilft nur, dieses Video erstmal zu speichern und bei Bedarf wieder anzuschauen. Danke für die Zusammenfassung.
@kullatnunu2087 Жыл бұрын
Prima Aufarbeitung Martin. Danke für eueren Einsatz. 👍👍👍
@lutzbaucke3317 Жыл бұрын
Hast du super erklärt. Ich fange dieses Jahr mit der PV Anlage an wegen unserem E-Auto und werde dann an meine Propangasheizung gehen die schon 30 Jahre in Betrieb ist.
@proudeuropean2 Жыл бұрын
top video. genau die Info die ich als Vorbereitung für mein Gespräch mit meinem Heizungsinstallateur nächste Woche brauche! danke!
@solgard2333 Жыл бұрын
Danke für die Zusammenstellung. Wahnsinn wie typisch deutsch bürokratisch alles wieder ist. Und die Subventionen sind ja auch nicht ohne. Wahnsinn…
@bojohannson8151 Жыл бұрын
Top kurz und knapp beschrieben wie der Sachstand ist
@jo_in_alias_berndten Жыл бұрын
Dankeschön für die kompakte Zusammenfassung.
@olaflanfermann7343 Жыл бұрын
Top Zusammmenfassung. Danke dafür
@ThomasKremer-p2n Жыл бұрын
Superinformatives Video! Daumen hoch und weiter so
@g.herzog6789 Жыл бұрын
Hallo Martin, herzlichen Dank für Deine tolle Zusammenfassung.
@AndreasAbstreiter Жыл бұрын
Vielen Dank für diese kurzweilige Zusammenfassung des GEG. Eine schnelle Klimawende im Gebäudesektor ist so natürlich nicht zu schaffen, aber das ist eine andere Geschichte. ;-)
@thomaswindirsch8018 Жыл бұрын
Vielen Dank für diesen guten Beitrag. Wer bei dieser Menge an Förderung nicht zugreift ist wirklich nicht schlau. Mal ein dickes Lob an die Ampel!!
@Alex-hr8fo Жыл бұрын
😂😂😂 Ernsthaft?
@woody-cc6lw Жыл бұрын
Du bist bestimmt ein Politiker richtig, wer so ein kompliziertes Gesetz in Kraft nimmt und vorher so viel Verunsicherung in der Bevölkerung schafft das Mehr als jemals zuvor Öl und Gasheizungen neu in Betrieb genommen werden. Der hat kein gutes Gesetz gemacht!
@sebsm1999 Жыл бұрын
Super Vieeo. Besten dank
@walts.8484 Жыл бұрын
Vielen Dank für die ausführlichen Informationen 👍👍👍
@OliGross Жыл бұрын
Richtig spannend wird's erst wenn die konkreten Hardware Listen vorliegen vor allem bei Biomasse und PV in Kombi. Man sollte hier übrigens erwähnen dass zb. bei Pellets nur die effizientesten Kessel überhaupt förderfähig sind, dazu immer auch ein extra Filter installiert werden muß. Neben dem Puffer und den ganzen weiteren Voraussetzungen wie Wärmemengenzähler etc. Heißt, die Anlage kostet deutlich mehr wie noch vor wenigen Jahren, und um in den Genuß des Speed Bonus zu kommen muß man nun auch noch zwingend PV oder solarthermie koppeln. Da braucht es denn etwas mehr als die förderfähigen 30k 😅
@Icefuchs30 Жыл бұрын
Cooles Video. Vielen Dank für die Zusammenfassung. Mich wundert, dass es scheinbar kein Sonderfall ist wenn die Wärempumpe aufgrund von nicht einhaltbarer Abstandsregeln nicht anwendbar ist. Wohne im Mittelreihenhaus mit 5,50m Breite. Meines Wissen muss in Niedersachen noch immer 3m Abstand zu Grundstücksgrenze eingehalten werden. Da bin ich gespannt, wie ich zukünftig ohne Fernwärme heizen soll....
@dierkbenninger7802 Жыл бұрын
Super Zusammenfassung. Das betrifft ja eigentlich jeden Hausbesitzer. Kann jemand sagen was genau die 30 Jahre alte Ölheizung definiert? Wenn da einmal der Brenner und die Pumpe getauscht wurden gilt das als neue Heizung?
@fabiankatins2798 Жыл бұрын
Wir haben 2023 ein aus von 1985 gekauft. Die Ölheizung ist von 1993, Brenner und Steuerung wurden 2013 erneuert. Laut Bezirksschornsteinfeger kann die Anlage laufen solange es Ersatzteile gibt. Ob die 30 Jahre damit 2013 neu gestartet sind, weißich immer noch nicht
@lars353 Жыл бұрын
Da wird schon das Jahr der Inbetriebnahme gelten welches bestimmt irgendwo an offizieller Stelle bekannt ist. Aber diese 30 Jahre angabe ist zu 90% hinfällig weil vor 30 Jahren fast schon nur Niedertemperatur Anlagen verbaut wurden. Also jeder der einen Aussentemperaturfühler an seiner Heizung hat hat wahrscheinlich n Niedertemperaturkessel und braucht diese 30 Jahre geschichte garnicht beachten… MFG Lars
@fabiankatins2798 Жыл бұрын
@lars danke für die Info
@christians.8553 Жыл бұрын
Derjenige der die Überwachung der 30Jahre Frist macht, ist der Bezirksschornsteinfeger. Und wenn der seinen Segen gibt sollte doch alles ok sein.
@woody-cc6lw Жыл бұрын
Genau das ist ein grober Schnitzer zuerst den Vertrag abschließen für die neue Heizung mit einer Auflassung Klausel, die die Nichtigkeit des Vertrages beschreibt, falls die Förderung nicht zu Stande kommt. Bitte nach bessern. Ansonsten ein ganz toller Beitrag!
@jesko.. Жыл бұрын
Moin Anne & Martin 👍👋
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Moin Jesko.
@clemensluck8091 Жыл бұрын
Vielen Dank für die Zusammenfassung. Der Weg des GEG scheint mir grundsätzlich der Richtige zu sein, wenn auch im Einzelnen sehr komplex. Keine Ahnung, ob das nicht auch einfacher mit weniger Regelungen gegangen wäre.
@eddiesombrero5378 Жыл бұрын
Wir haben seit Dezember eine 14 KW Solaranlage mit Speicher. Dafür extra ein Auto verkauft ! Ende vom Lied - bisher konnte nicht mal annähernd der eigene Bedarf gedeckt werden, noch ohne WP und E Auto. Genau im Winter aber würde ja der meiste Strombedarf einer WP zustande kommen ! Treppenwitz!!
@thomasfranz8722 Жыл бұрын
für 100% Autarkie bräuchten Sie dann halt noch ein Windrad. Oder müssten im Sommer Wasserstoff erzeugen, der im Winter wieder verstromt wird (hab mal das Video von jemandem gesehen, der das macht, kostet halt entsprechend). Oder sie müssen dann eben doch wieder Strom aus dem Netz beziehen, der z.B. von den an das Netz angeschlossenen großen Windrädern produziert wird, welche sich insbesondere in der zweiten Dezemberhälfte so stark gedreht haben, dass der Strompreis zeitweise sogar negativ war. Im Sommer produzieren Windkraft weniger Strom, dafür brummt dann aber die PV. Langfristig werden wir grünen Wasserstoff im Sommer selber produzieren können / müssen und natürlich spricht auch nichts dagegen, weiterhin Energie in Form von grünem Wasserstoff aus dem Ausland zu importieren. Das tun wir ja schon seit Jahrzehnten massenhaft in Form von Öl, Gas und auch Kohle, die Forderung, dass Deutschland komplett unabhängig davon werden sollte ist genauso unsinnig (oder teuer) wie 100% Autarkie im eignen Haushalt.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Photovoltaik hat nun mal nicht den Anspruch, den kompletten Eigenbedarf zu decken. Schon gar nicht den Heizbedarf. Aber von Vorteil ist es, wenn PV mehr Strom erzeugt, als inkl. WP verbraucht wird. Für die Bereitstellung im Winter wird im großen Maße gesorgt. Dafür braucht es aber die Überschüsse des Sommers. Von der Natur lernen, das Eichhörnchen macht es auch nicht anders, unsere Großeltern haben das auch so gemacht, im Sommer einkochen, im Winter davon leben.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
weitere Ergänzung: den Geschwindigkeitsbonus von 20% gibt es bei Biomasse/Pellets nur wenn zeitglich eine Solarthermie gebaut/vorhanden ist, Auch Gashybridheizungen bekommen die 20% nicht. Wärmepumpen müssen in der Praxis eine JAZ von 3.0 erreichen, Wärmemengenzähler sind Pflicht, Vorsicht bei schlecht ausgelegten DIY Lösungen. Reichen die 30000 nicht für eine WP, kann deren Pufferspeicher (so geplant) separat zusätzlich über Bafa gefördert werden, ebenso der Austausch von Heizkörpern
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Mit dem letzten Teil wäre ich vorsichtig. Heizungsförderung über KfW und Heizungsoptimierung über Bafa geht nicht gleichzeitig. Optimierung nach Heizungsförderung scheidet erst mal aus, da bei Optimierung die Heizung mindestens zwei Jahre alt sein muss. Heizungsoptimierung vor Heizungsförderung geht nur wenn die Heizung nicht älter als 20 Jahre ist. Man kann das bei einer Heizung die aktuell 19 Jahre alt ist so planen das in 2024 die Optimierung gemacht wird und in 2025 die neue Heizung mit Grundförderung und Geschwindigkeitsbonus gebaut wird. Es gibt aber noch keine Erfahrungswerte wie Bafa/KfW auf so eine Förderoptimierung reagieren. Bedenke auch, das du bei einer Förderung verpflichtet bist, die geförderten Gegenstände oder Arbeitsleistungen auch mind. 10 Jahre zu nutzen. Hälst du das nicht ein, kann die Förderung zurückverlangt werden. Knackpunkt kann hier der hydraulische Abgleich sein, den du ja in beiden Fällen brauchst.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw Das wäre in der Tat Schwachsinn, bei der üblichen Sanierung im Altbau nimmt man eine Wärmepumpe und ersetzt Heizkörper durch NT Typen, letztere könnte ich mir dann nicht fördern lassen? KfW geht ja nur WP und Bafa geht nicht weil WP keine 2 Jahre drin?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolarGrundsätzlich wird auch der Tausch der Heizkörper gefördert. Doch wenn du WP und Heizkörper oder Flächenheizung zusammen machst wirst du wohl die 30.000€ Grenze reissen. Damit wäre es dann ganz oder teilweise nicht gefördert. Das war bei der alten Förderung besser.
@heikothale8649 Жыл бұрын
Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video. Lg aus Berge. P.s. hier im Ort wird eine Fernwärme geplant. Mit mehreren Wärmepumpen. Ernergielieferant soll ein Mix aus Windrad, Photovoltaikanlage, Solarthermie und Biogas sein. Bin gespannt, ob es realisiert wird, es gibt leider schon Einwände gegen das Windrad. Irgendwer ist halt immer dagegen. Leider...
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Das sind wahrscheinlich diejenigen, die dann hier wieder schreiben, dass das mit der Energiewende eh nicht klappen wird.
@heinrich-bernhardmuenzebro9586 Жыл бұрын
"Wie geht es mit der Förderung weiter?" - das ist die Frage die sich viele Menschen in unserem Land stellen. Unsere Regierung hat, mit der Abschaffung der KFW Förderung und der Einstellung der Umweltprämie gezeigt, dass sie nicht mehr zuverlässig ist.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Im Video haben wir dargestellt, wie es weiter geht. Tu nicht so, als wäre die Regierung für alles alleine verantwortlich.
@ExperienceCN Жыл бұрын
Dieser Kommentar macht es deutlich, man sollte alle Förderungen und Verbote abschaffen und nur den CO2 Ausschuss Besteuern. Somit wären nachhaltige Lösungen günstiger und man würde irgendwann umrüsten. Wobei eine große Rolle spielt auch der Installateur, mein elektrischen Boiler musste ersetzt werden und ich wollte eine Brauchwasser Wärmepumpe. Leider hat der Installateur das nicht mit gemacht. Im Endeffekt wäre der Installationsaufwand exakt gleich (Wasser und Strom anschließen).
@JH-gl9wt Жыл бұрын
@@ExperienceCNich fürchte das Geschrei wäre entweder enorm groß, wenn man sofort einen realistischen CO2 Preis nehmen würde oder es würde zu lange dauern, schon allein weil sich kaum einer dafür interessiert bis es kurz vor Schluss ist, siehe Führerscheinumtausch. Ohne soziale Komponente geht es eh nicht.
@SH-yw1ul Жыл бұрын
Danke für die Recherche und die gut gegliederte Zusammenfassung? Ist DIY wie 2023 bei BAFA weiterhin möglich oder explizit ausgeschlossen? Konnte dazu noch nichts finden. 2023 für BAFA musste ja nur die Umsetzung per Fachunternehmererklärung plus hydraulischer Abgleich bestätigt werden.
@Nachdenker-od9np26 күн бұрын
Und wieder wurden die vielen Baudenkmäler vergessen. Wie sieht es dort aus mit Ausnahmeregeln?
@OliverSchwabedissen Жыл бұрын
Moin und danke für das Video! Die Sache mit der Verzichtserklärung beim BAFA wir mir bislang nicht bekannt. Aber da stellt sich mir auch gleich eine Frage: bis wann kann man den Verzicht erklären? Nur wenn der Auftrag noch nicht erteilt wurde? Wenn mit dem Austausch noch nicht begonnen wurde? Oder jederzeit, solange ich die Rechnungen noch nicht eingereicht habe? Wir haben den BAFA-Antrag Anfang 2023 gestellt, nach der Zusage den Auftrag erteilt und im Oktober wurde die WP installiert. Schlussrechnung ist noch nicht bezahlt (hydraulischer Abgleich wurde noch nicht durchgeführt) und somit auch noch kein Verwendungsnachweis beim BAFA eingereicht. Kann ich dann noch verzichten und bei der KfW beantragen? Liegen zwar knapp über 30 TEUR, würden bei der KfW aber 50% statt 35% beim BAFA bekommen und somit den Eigenanteil noch einmal etwas drücken können.
@bernd4967 Жыл бұрын
das würde mich auch interessieren, habe eine Zusage nach alter Förderung, mit Eigenleistung (Fundament) im April begonnen und bekomme nächste Woche (15.1.24) die Wärmepumpe eingebaut. Würde ich 10% mehr Förderung bekommen können ? Wie sind eure Erfahrungen ?
@andyka624 Жыл бұрын
Gilt der Wechsel vom Bafa Antrag zur KFW auch für Anträge aus 2022, oder nur für Anträge aus 2023?
@prof.mobilux Жыл бұрын
Also ich habe selbst seit 10 Jahren (Neubau) eine Erdwärmepumpe, die von Tag eins an mit 100% Ökostrom betrieben wird. Dieses Jahr kommt PV auf's Dach. Aber bei dem GEG frage ich ich: Wollte die Koalition nicht Bürokratie ABBAUEN? Bei dem jetzigen GEG muss man sich die Frage stellen, ob die Autoren alle "den Schuss noch gehört haben"....
@dieseldust5315 Жыл бұрын
Herzlichen Dank für die Aufbereitung. Ich hätte noch folgende Fragen: 1) Wer kontrolliert die ganzen Regelungen? Der Schornsteinfeger? Wenn ich diesen bis jetzt nicht gebraucht habe, da keine Öl/Gas Heizung oder Holz verbaut muss ich diesen dann zukünftig für eine Kontrolle reinlassen und bezahlen? 2) gelten die 65% regenerativ auf die gesamt verbrauchte Heizenergie in kWh oder nur auf die Heizung selber? Beispiel: Ich ersetze meine alte Gasheizung durch eine neue Gasheizung welche weiterhin 100% fossil betrieben wird. Gleichzeitig habe ich aber noch einen Kaminofen welcher angeschlossen ist. Habe ich dann auch automatisch 65% erreicht auch wenn ich den Ofen quasi nur noch als Alibi habe und z.B nur einmal im Jahr anmache? 3) wenn ich meine Gasheizung entfernen lasse und in DIY-Manier mir Splitklimas zum Heizen einbaue, erfülle ich dann auch die GEG Regeln? Schließlich habe ich ja gar keinen offiziellen Nachweis eines Fachbetriebes. Hier in Deutschland braucht man ja für jeden Mist eine offizielle Bestätigung.
@dadfromm1983 Жыл бұрын
Frage. Installalationskosten für eine Netzumschalteinheit von Fronnius durch einen Fachbetrieb sind ca- wie hoch?
@diemutscheiner3277 Жыл бұрын
Sehr gutes Video. Meine Wärmepumpe kommt hoffentlich bald ( bestellt März 22,mit 50wochen Lieferzeit) Förderung von Bafa 45% Wären jetzt 5% mehr,aber Ich lass das jetzt so😉 Dann hab ich, auch größten Teils wegen euren guten und informativen Videos, Photovoltaik, E Auto und Wärmepumpe 🎉 Vielen Dank für die vielen guten Infos und Videos
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Danke für dein Lob. Wenn deine Maßnahme deutlich über 30.000 Euro kostet, kann es sein, dass die 45 % vom BAFA die bessere Lösung sind.
@dennishoppmann5903 Жыл бұрын
Hallo Martin, mach doch bitte mal ein Video über die Möglichkeiten der Förderung von Wärmepumpen bei Eigenleistung. Mfg
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Das wird ein kurzes Video. Unter 5.2 im BEG ist über 1,5 Seiten beschrieben welche Leistungen der Fachunternehmer erbringen, bzw. bestätigen muss. Du kommst also ohne Unternehmer nicht aus. Realistisch wären z.B. Kernbohrungen, Fundament, Leitungsverlegung und Dämmung, usw.. Am besten mit dem Heizungsbauer abstimmen und dann als bauseitige Arbeiten in den Auftrag übernehmen.
@jogi_54 Жыл бұрын
Wat is das kompliziert geworden. Da bin ich ja richtig froh, dass ich mit allem sicher durch bin. Bilanziell erzeuge ich mit der PV geringfügig mehr Strom, als ich für Haushalt, Heizung, WW und Kühlung verbrauche - und ein (eigenes) Auto habe und brauche ich nicht mehr.
@eddiesombrero5378 Жыл бұрын
hi, was für eine PV hast du? Wir haben im Dez. eine 14 KW bekommen, ein Dreck deckt die den eigenen Bedarf geschweigedenn Luft für WP und E Auto :(( Wir haben extra ein Auto dafür verkauft , ich bin sehr enttäuscht , sind sogar aus Süddeutschland
@jogi_54 Жыл бұрын
@@eddiesombrero5378 Erstmal ne Frage, hast du genau gelesen, was ich geschrieben habe ?? PV deckt bilanziell meinen Energiebedarf (der nur aus Strom besteht) Bilanziell bedeutet, wieviel produziere ich pro Jahr und gegenübergestellt, wieviel verbrauche ich pro Jahr. Bilanziell bedeutet nicht, dass der Strom zeitgleich mit dem Verbrauch auch erzeugt wird, sondern über einen Zeitraum, üblicherweise 1 Jahr Erzeugung und Verbrauch gegenübergestellt = bilanziert werden. Bei mir lag der Stromverbrauch 2023 bei 4935kWh/a und die Stromproduktion bei 5208kWh/a. Somit ist mein Haus zwar keinesfalls autark, aber ein Plus-Energiehaus, das mehr Strom (Energie) erzeugt, als Strom (Energie) verbraucht. Andere Energie habe und verbrauche ich in meinem Haus nicht.
@JH-gl9wt Жыл бұрын
@@eddiesombrero5378Warte mal ab, ab März bessert sich Deine Laune und im Sommer kannst Du Deinen Nachbarn auch noch das E-Auto mitladen...Dezember und Januar sind die Monate mit den geringsten Erträgen, in denen nur ein Bruchteil der maximalen Leistung anfällt.
@augustspeth4403 Жыл бұрын
Besten Danke für die Info. Frage: ich habe eine Hackschnitzelheizung und möchte diese mit einer Wärmepumpe unterstützen (PV-Anlage vorhanden); gibt es dafür auch eine Förderung? Danke für die Nachricht. VG
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Leider gibt es die Förderung nur bei einem Heizungswechsel von einer fossilen Heizung.
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltigNicht so ganz richtig. Gefördert wird fast alles was die 65% erneuerbare Anforderung erfüllt. Die Anforderung könnte auch schon mit der Hackschnitzelheizung erfüllt sein. Daran sind allerdings einige Bedingungen geknüpft. Dazu am Besten GEG und BEG zusammen lesen.
@braspel Жыл бұрын
Maximale Fördersumme 30k, gilt aber nur bei EFH, odrrrr? Sonst ist doch gestaffelt nach Menge an Parteien?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Ja, so ist es.
@Axel-ud4wj Жыл бұрын
Hallo Martin, hallo zusammen, ich habe ein 20 Jahre altes Gas-Brennwertgerät und möchte dieses mit einer neuen Wärmepumpe als hybrides System weiterbetreiben. Kann man damit trotzdem die 20% Geschwindigkeitsbonus bekommen? Die Wärmepumpe soll vorrangig betrieben werden und das Gasbrennwertgerät nur bei niedrigen Außentemperaturen bzw. als Notversorgung zugeschaltet werden. 65% regenerativer Energieeinsatz sollte damit erreichbar sein, eine PV-Anlage ist auch vorhanden. Axel
@olaflanfermann7343 Жыл бұрын
Ein bekannter hat eine alte Gasheizung (nicht Brennwert) >30 Jahre. Hab ich das richtig verstanden, dass da der Geschwindigkeisbonus entfällt? Oder entfällt gar die normale Förderung auch.
Hallo Martin, Du hast das GEG gut zusammengefasst. Wo beziehst du die ganzen Infos her? Sitzt du da dann stundenlang vor dem Gesetz und pickst dir die Infos raus? Gruß aus dem Rheingau
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Ich suche erstmal nach Zusammenfassungen, da gibt es sehr gute Seiten im Netz. Und am Ende schaue ich mir die entschiedenden Stellen im Gesetz nochmal an. Dazu gehört schon ein wenig Recherche. Aber wenn du einmal in dem Gesetz drin bist, tust du dich mit Änderungen auch wesentlich leichter.
@jokohono83 Жыл бұрын
Ich habe das nicht richtig verstanden, wie das läuft, wenn ich keinen Kredit von der KFW möchte, sondern einfach nur die Fördersumme zurücküberwiesen, idealerweise im Vorwege abziehen möchte. Ist das (immer noch) möglich oder läuft es jetzt immer über einen bezuschussten Kredit?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Nein, ein Kredit ist nicht zwingend erforderlich.
@famdah7681 Жыл бұрын
Super Zusammenfassung! Frage: Innerhalb welcher Frist muss ich einen Auftrag erteilen, wenn die Förderung zugesagt ist?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Bitte schau dir den oben angepinnten Kommentar an.
@Giesi_tubed Жыл бұрын
Danke für das informative Video. Eine Unklarheit ist bei mir geblieben. Gesprochen wird erklärt, dass die Grundförderung ALLE erhalten. In der schriftlichen Zusammenfassung heißt es dann, die Grundförderung erhält man beim Tausch fossil zu regenerativ. Konkret: Tausch einer bestehenden Erdwärmepumpe mit derzeitiger Betriebszeit von ca. 18 Jahren gegen eine neue Erdwärmepumpe... Grundförderungsfähig?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Eine gute Frage, die aktuell noch nicht so recht geklärt wird. Wurde aber von den Fachverbänden schon an das BMWK herangetragen. Am besten etwas abwarten.
@granobs Жыл бұрын
Hallo Martin, gibt es die Förderung auch für vermietete Einfamilienhäuser (Bsp. Alt= Nachtspeicheröfen -> neu= Luft-Luft Wärmepumpe)?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Gibt es. Es werden aber wohl nicht alle LLWP gefördert.
@jans.1530 Жыл бұрын
Also geht's weiter bei Valliant und co. mit Kurzarbeit. Warum kann man das mit dem Antrag nicht sofort hibekommen. Ohne zusage kein Auftrag. Bei der Regierung läuft nichts mehr anderes.
@matthias4 Жыл бұрын
Welchen SCOP haben eigentlich Kühlschränke?😅
@gunterbocke1096 Жыл бұрын
Hallo und Danke für den tollen hilfreichen Beitrag. Ab der 20. Minute sagts du, das die 6 Monate Sperrfrist nach Stornierung BaFa in 2023 nicht mehr eingehalten werden müssen. Wo kann man das nachlesen, oder woher hast du das ?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Das steht auf der KfW-Seite, die in der Videobeschreibung verlinkt ist.
@gunterbocke1096 Жыл бұрын
Super, gefunden. Danke schön.
@gunterbocke1096 Жыл бұрын
Wir haben Ende September 2023 den Bafa Antrag Förderung Wärmepumpe offiziell storniert. Darauf bezogen wird wohl die 6 Monatige Sperrfrist noch gelten? Eine Eingangsbestätigung der Stornierung bei der BaFa ist eingegangen, aber mehr auch noch. nicht.
@heinzmann3002 Жыл бұрын
Wer ein Mehrfamilienhaus hat: Geht auf die Webseite der Stiftung Warentest. Dann oben nach "Heizungsförderung" suchen. Im Artikel dann den Rechner benutzen und weinen
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Danke für die übersichtliche Darstellung. Bei der Biomasseheizung muss aber immer eine regenerative Warmwassererzeugung vorliegen, z. B. Solarthermie oder WW-Wärmepumpe
@6969neoneo Жыл бұрын
Ist das wirklich so? Falls ja so ein Schwachsinn! Benötigen hier zu 4. ca. 2000 kWh/PA Warmwasser, wären somit keine 150 Euro Pellets. Dafür eine ST für 5k oder WWWP für >2k zu installieren?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
@@6969neoneoJa, ist so. Der Gesetzgeber möchte vermeiden das ausserhalb der Heizzeit eine Pelletheizung oder ein Holzvergaser täglich nur für ein oder zwei Stunden angeworfen wird um Warmwasser zu bereiten. Wenn man sich das Funktionsprinzip solcher „Dauerläufer“ anschaut, macht das auch Sinn.
@6969neoneo Жыл бұрын
Dauerläufer sicher nicht, da seit Jahren Pufferspeicher für die Förderung vorgesehen sind. Pufferspeicher vergrößern und 1x die Woche heizen würde reichen. Mir aber eh egal da mit ST und Balkonkraftwerk im Sommer komplett ohne Emissionen. 😊
@OliGross Жыл бұрын
Das wurde noch nicht konkretisiert. Zb Warmwasserbereitung mit PV, welche Lösungen hier förderfähig sind. Auf jeden Fall die preiswertere und zukunftssichere Lösung im Vergleich zur Thermie.
@detlefk.5126 Жыл бұрын
Wirklich gut zusammengefasst, Danke. Wie ist das genau mit den 65%? ... ich könnte dann auch ne BWWP und 1-2 Klimaanlagen installieren und ansonsten die alte Heizung behalten... richtig? ... alternativ wäre ja auch zum Beispiel Solarthermie, ein Schwedenofen oder wasserführender Kaminofen zur Unterstützung denkbar. Ich frage mich, wie hier die prozentuale Verteilung all der einzelnen Komponenten im Verhältnis zur bestehenden fossilen Heizung zu berechnen ist. Gibt es dafür einen Schlüssel, ist es individuell exakt nachzuweisen oder kann die 65% einfach der Installateur mit einem Stempel bestätigen?
@Felix-st2ue Жыл бұрын
Also beim Kaminofen wäre ich doch skeptisch. Weil sind wir mal ehrlich, damit heizt doch keiner regelmäßig. Den macht man an weil es behaglich ist. Aber den machst du nicht an weil es kalt ist und hältst dich dich dann nicht im Raum auf.
@detlefk.5126 Жыл бұрын
@@Felix-st2ue ... das ist dann wohl Geschmackssache. Es ist eine behagliche Wärme, ganz richtig... genau deswegen mache ich das auch gerne täglich, allerdings bevorzuge ich die Wasserführung dabei. Häufig aber nur für gemütliche 2-3 Stunden, das reicht dann auch wasserführend für Warmwasser. Kalt wird es ganz sicher nicht, die Pumpe sorgt immer für die Grundwärme und kann natürlich auch alleine, ggf. wenige Grad höher. Die Vorlauftemperatur setze ich manuell...
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Man kann die 65 Prozent auch mit mehrfachen Heizmethoden erfüllen. Als Berechnungsgrundlage dient hier die DIN V 18599
@haselmaus6667 Жыл бұрын
Danke für die Zusammenfassung, die für einen Überblick auch reicht. Leider konnte ich bisher nirgendwo nachlesen, wie der Nachweis des zu versteuernden Einkommens für die Geringverdienerförderung zu erbringen ist. Vermutung: Durch den Steuerbescheid! Aber welches Jahr? Das ist für nicht konstante Einkommen an der Grenze zu 40.000€ aber relevant. Hat jemand einen Link zur Info?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Link habe ich nicht, aber es kann doch eigentlich nur um den letzten verfügbaren Bescheid gehen. Wieviel Gehalt steuerpflichtig ist, legt doch eh erst das Finanzamt fest.
@JanJohann82 Жыл бұрын
Hier ist das durschnittlich zu versteuernde Einkommen aus den beiden letzten Steuerbescheiden massgeblich. Für Förderjahr 2024 also das Einkommen aus den Bescheiden 2021 und 2022.
@weissnichswelt Жыл бұрын
@@JanJohann82 genau so ist es:-)
@WolfgangZenker-e5s Жыл бұрын
Vielen Dank für den informativen Beitrag. Ein kleiner Lapsus: Bei den Fördermöglichkeiten sagst Du dass es den "Geschwindigkeitsbonus" gibt für den Austausch funktionierenden Fossilien die weniger als 20 Jahre alt sind, im Text schreibst Du aber "über 20 Jahre". Was von beiden ist es denn? Ich nehme mal an, ersteres …
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
So wie es im Text steht. Gas- und Biomasseheizung muss über 20 Jahre alt sein. Alle anderen können auch früher getauscht werden.
@broeggel1 Жыл бұрын
Mir Interessiert auch die Förderung für die Dämmung Fenster usw für 2024 Ist so ein Video auch geplant? Da war mal die Rede von 30 %Förderung für 30000€ ob das noch so kommt bisher sind es ja 15%
@daywd8691 Жыл бұрын
Sehr spannend! Meine Frage: wenn mein Installateur bereits 23 einen Antrag auf Förderung bei der Bafa gestellt hat, muss jetzt der Bafa-Antrag storniert werden und bei der KfW wieder neu erstellt werden? Ich rede hier nicht vom Kredit sondern nur von der Förderung. Danke euch!
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Wenn es sich für dich lohnt kannst du das machen. Rechnet sich aber nur bei preiswerten Wärmepumpenanlagen.
@daywd8691 Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw Du hast mir jetzt nicht meine Frage beantwortet…
@richardkick2498 Жыл бұрын
Ja der muss storniert werden. Es folgt dann eine Sperrzeit von 6 Monaten. Erst dann kann eine neue Förderung beantragt werden.
@andreasjunicke32885 ай бұрын
Hallo, könnt ihr nicht mal was für die Leute machen die zb. ein Mehrfamilienhaus haben und auch noch selbst in dem Haus mit wohnen. Da soll es ja ab dem 01.09.24 auch los gehen mit den Förderung. Weil soweit wie ich das verstanden habe war das ja bisher alles nur für Einfamilienhäuser, oder liege ich da verkehrt. Danke im voraus. Top Video und sehr gut unf verständlich erklärt, Weiter so. 😀👍👍👍
@sebastianweichel1908 Жыл бұрын
Frage dazu: Wenn ich also 2024 eine neue Gasheizung kaufe, muss die ab 2029 (also nach 5 Jahren) zu 15% regenerativ betrieben werden? Was ist, wenn mein Gasversorger das nicht anbietet? Dann brauch ich in 5 Jahren doch eine WP?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Dann musst du den Gasanbieter wechseln. Aber vorsicht, Biogas ist nicht günstig.
@sebastianweichel1908 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig Nur interessehalber. Ich bin durch. PV, Wärmepumpe und E-Auto. Ab März auch Tibber 😉
@KptAlzheimer11 ай бұрын
Stimmt es, dass man für geförderte Wärmepumpen auch einen extra Zähler einbauen muss, der die WP zeitweise abschalten kann?
@gewaltignachhaltig11 ай бұрын
Nein, das stimmt nicht.
@helmutk.2583 Жыл бұрын
Hallo Martin, wenn Etagenheizungen (keine Brennwerttechnik) in 2024 30 Jahre alt werden, fallen dann diese auch unter die Übergangsfristen und Sonderfälle oder müssen diese dann ausgetauscht werden?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Es gibt meines Wissens keine Ausnahmen von der 30 Jahre-Regel.
@helmutk.2583 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig Danke für die Antwort!
@Felix-st2ue Жыл бұрын
Wobei man doch wieder zwischen Konstanttemperatur und Niedertemperaturkessel unterscheiden muss oder? Letzteres dürfte ja erstmal weiterbetrieben werden.
@J-tj1fh Жыл бұрын
@@Felix-st2ueDa hast du recht.
@HolgerPatzenhauer Жыл бұрын
Hallo, vielen dank für die Erläuterungen im Video. Kann ich zum Anschluss an ein kommunales Wärmenetz verpflichtet werden, obwohl ich bereits eine regenative Heizung nach GEG eingebaut habe?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Eine Verpflichtung kann es wohl nur aus Klimaschutzgründen geben.
@BIGBENMD Жыл бұрын
Hy danke für das Video hab da noch ne Frage fürs Verständnis, ich hab noch ne alte Gasheizung und würde mich aus Kostengründen für eine H2 ready Version entscheiden wollen und wohne in einem Ort mit mehr als 100000 Einwohnern, das heißt doch der Netzbetreiber muss bis 2026 ne plan aufstellen wie die Versorgung angedacht ist oder? Hat man als Anwohner eine Möglichkeit an den Plan zu kommen oder nur über Energieberater? Und wenn es bis 2044 mit dem umstieg nicht geklappt hat zahlt der Netzbetreiber dann den nächsten Austausch?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Der Netzbetreiber ist nur verantwortlich wenn er das Gebiet vorher als H2 ready Gebiet ausgewiesen hat und das dann nicht klappt. Wenn kein H2 ready Gebiet ausgewiesen war bist du selbst verantwortlich. Bedenke auch, was H2 dann kosten wird. Das kann extrem teuer werden.
@tomc9096 Жыл бұрын
Wenn du wartest bis der Plan vor liegt, kannst du dann aber keine H2 ready, also Gasheizung, mehr einbauen. So zumindest mein Verständnis des Gesetzes. Du musst dich dann entweder anschließen lassen an die Fernwärme oder eine Heizung mit 65% erneuerbar einbauen, also eine Wärmepumpe. Du kannst zwar trotzdem eine Gasheizung einbauen, musst diese aber nach 5 Jahren wieder raus machen bzw halt mit Wasserstoff betreiben. Der muss dann aber auch Anliegen.
@JH-gl9wt Жыл бұрын
Der Anteil an H2 den heutigen Heizungen verarbeiten können ist begrenzt. Wie die Versorger je diesen Anteil erhöhen können wollen, ohne vorher SÄMTLICHE Geräte im Netz ausgetauscht zu haben, habe ich bis heute nicht verstanden. Ich sehe nicht wie das je funktionieren soll...
@thomasfranz8722 Жыл бұрын
Ich vermisse der Vollständigkeithalber die Regeln, die beim Eigentümerwechsel gelten, also beim Kauf einer alten Immobilie oder auch bei Schenkung / Erbschaft. Diese Regeln gibt es ja schon länger und m.W.n. muss da auch in Bezug auf die Heizung (und Dämmung) saniert werden. Außerdem würde mich interessieren, was ist, wenn man das Geld für die Heizungssanierung bereits hat und eben keinen Kredit benötigt, sei es durch Erbschaft, Lottogewinn, Verkauf von Aktien, des Zweitwagens (da dieser nach dem Rentenbeginn nicht mehr benötigt wird) oder des Schrebergartens oder einfach weil man in Hinblick auf die anstehende Sanierung gespart hat. Bekommt man dann keine Förderung mehr, weil diese ja an einen KfW-Kredit gebunden ist?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Du musst die oberste Geschossdecke oder das Dach dämmen, wenn der Besitz wechselt. Die Förderung kann - muss aber nicht über einen Kredit laufen.
@stela7617 Жыл бұрын
was ich nicht verstehe: wo sill in zukunft die fernwärme herkommen, wenn gas- und kohlekraftwerke abgeschaltet werden?
Vielen Dank für das super Video, echt gut erklärt.👍 Hab da noch zwei Fragen: Bekommt man die 20% Klimageschwindigkeitsbonus für einen Tausch deiner Fernwärme? Kapitalgesellschaften wie GmbHs sind aktuell noch nicht Förderberechtigt oder? Vielen Dank!
@jorgmuller487 Жыл бұрын
Tolles Video. Bekommt man den KfW Zuschuss nur im Zusammenhang mit einem Kredit?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Nein, die Förderung geht immer, der Kredit ist optional. Er darf auch höher(bis zu 120.000€) sein als die Kosten der WP. Du kannst mit dem Kredit also auch weitere Sanierungen finanzieren. Eikommensobergrenze ist bei 90.000€.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw 90000 Einkommen, wenn man die 2,5% Zinsvergünstigung möchte, wer mehr verdient, zahlt halt den normalen Zins
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Selbst wenn man das Geld hat, könnte man prüfen, ob man nicht doch den zinsgünstigen Kredit aufnimmt und das Geld zu besseren Konditionen anlegt.
@s.3048 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig Die genauen Zinssätze sind wahrscheinlich noch nicht bekannt?
@jenseichler383 Жыл бұрын
Mein Schwiegervater hat einen 39 Jahre alten Konstanttemperaturkessel. Muss der jetzt raus? Erlischt die Betriebserlaubnis?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Ja, nur Niedertemperatur und Brennwert dürfen weiter laufen.
@SpiritofBaraka Жыл бұрын
Ich Frage einmal in die Runde eine Frage zu den Basisfakten: Um wie viel müssen die CO2 - Emissionen gemäss IPCC gesenkt werden, damit ein Gleichgewicht erreicht wird und kein zusätzliches CO2 in die Atmosphäre gelangt?
@thomasfranz8722 Жыл бұрын
Fast 100 %, da sich die "unberührte Natur" per Definition von selbst quasi im Gleichgewicht befindet - zumindest längerfristig gesehen. Natürlich könnten wir massiv aufforsten und damit in den nächsten 70-100 Jahren CO² binden oder Moore verwässern (um die Schäden der letzten 100 Jahre einigermaßen rückgängig zu machen). Und natürlich wird es große Waldbrände oder Vukanausbrüche geben, die kurzfristig unabhängig von uns Menschen massig CO² freisetzen, dieses wird aber im Verlauf von einigen Jahrzehnten im Regelfall wieder von selbst gebunden, wenn der Wald nachwächst oder durch - das auch heute schon bemerkbare - verstärkte Pflanzenwachstum durch höhere CO²-Konzentration in der Luft. Solange wir der Luft also nicht irgendwo größere Mengen CO² künstlich entziehen, darf zumindest kein fossiles CO², von dem unsere Natur / unser Klima seit Millionen Jahren nichts mehr weiß, emmitiert werden. CO² aus z.B. Biomasse ist kein Problem, solange sichergestellt ist, dass diese ausreichend nachwächst. Biogas aus Stroh oder Mais oder Essensresten sind in der Hinsicht also völlig unproblematisch, Holz welcher Art auch immer weniger, da hier oft Bäume gefällt werden, welche ihr CO² im Lauf von mehreren Jahrzehnten in der Vergangenheit gebunden haben. Wenn Du jedes Jahr also einen Baum verheizt, müsstetst Du irgendwo 70 Bäume (unterschiedlichen Alters) gepflanzt haben, um das auszugleichen (und natürlich jedes Jahr einen neuen Baum pflanzen, der dann auch durchkommt / auswächst).
@lluviarodriguezdemedina6822 Жыл бұрын
Hi Martin, Sehr gut zusammengefasst, vielen Dank für die Mühe. Würden Klimaanlagen (also technisch auch Wärmepumpe) die Anforderungen im Sinne des GEG erfüllen? (Zwangs-)Anschluss an Fernwärme wäre für mich der Supergau. Viele Grüße aus Norderstedt.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Das kommt auf die Splitklima an. Solltest du unbedingt prüfen lassen. Die Stadtwerke Norderstedt werden in diesem Jahr die kommunale Wärmeplanung bekannt geben.
@lluviarodriguezdemedina6822 Жыл бұрын
Hi Martin, besten Dank für die Antwort. Aber wie prüfe ich das? Gibt es eine Liste?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
@@lluviarodriguezdemedina6822 Dsa kann ich dir leider nicht sagen. Es gibt eine DIN-Vorschrift, aber wie genau das geprüft wird...
@lluviarodriguezdemedina6822 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig alles klar, danke dir
@helmutk.2583 Жыл бұрын
Hallo Martin, noch eine zweite Frage, gilt das GEG auch für größere Gebäude, wie Supermärkte, Verwaltungen, Schulen, Produktionshallen…..? Vielen Dank!
@vd6076 Жыл бұрын
Soweit ich verstanden habe gilt das GEG nur für Wohngebäude.
@helmutk.2583 Жыл бұрын
@@vd6076 Danke !
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
@@vd6076Das GEG gilt für Wohn- und Nichtwohngebäude, die Anforderungen können jedoch unterschiedlich sein. Ebenso gilt auch das BEG für beide Gebäudearten.
@heador8419 Жыл бұрын
Moin Mal wieder sehr informativ. Daumen hoch Mich würde interessieren, ob ich Pelletheizung, Brauchwasser Wp und eine Split Klima zusammen in einem mit dem hohen Fördersatz fördern lassen kann. Plane dies aktuell in meinem Efh. Soll dann alles zusammen eingebaut werden. Viele Grüße
@FrankStahn-k7d Жыл бұрын
Danke für die Information sehr gut dargestellt.Aber was vergessen wurden sind die Fördersätze für Mehrfamilienhäuser. D.h. Einem 2 Familienhaus sollte der Höchstfördersatz bei 15.000 € liegen oder nicht ?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
30000€ + 15000€ = 45000€
@heinzmann3002 Жыл бұрын
Ich glaube meine Links verschwinden irgendwie. Geht auf die Webseite der Stiftung Warentest. Dann oben nach "Heizungsförderung" suchen. Im Artikel dann den Rechner benutzen und weinen
@FrankStahn-k7d Жыл бұрын
was bedeutet das ? Für die erste WE 21.000 Euro Förderung und für die Zweite ? Wären 10.500 ? Die gibt es aber nicht es solll nur 30 Prozent geben was denn nun stimmt bzw. welcher Fördersatz greift. Die KfW teilte mir heute Morgen am Telefon mit es gibt für die zweite WE keine 70 Prozent . Der Antrag darf ab Mai gestellt werden. Wenn Die Wohnung vermietet ist ab August 2024.
@FrankStahn-k7d Жыл бұрын
Es gibt für die 2 WE einen Fördersatz von 30 Prozent. Aber so steht das bzw. ist dies geregelt ?
@FrankStahn-k7d Жыл бұрын
Die maximal förderfähigen Ausgaben für den Heizungstausch werden auf 30.000 Euro für ein Einfamilienhaus bzw. die erste Wohneinheit in einem Mehrparteienhaus angepasst. Der maximal erhältliche Investitionskostenzuschuss für den Heizungstausch beträgt hier für selbstnutzende Eigentümer - bei einem Fördersatz von 70% - also 21.000 Euro; ggf. zuzüglich 2.500 Euro Emissionsminderungszuschlag. In einem Mehrparteienhaus erhöhen sich die maximal förderfähigen Ausgaben um jeweils 15.000 Euro für die zweite bis sechste sowie um jeweils 8.000 Euro ab der siebten Wohneinheit. Bei Nichtwohngebäuden gelten Grenzen für die förderfähigen Ausgaben nach Quadratmeterzahl.
@franzo.1873 Жыл бұрын
Hallo Martin, Danke für deine Mühe. Habe eine Frage, in unserem Haus ist im EG nur im Wohnzimmer ein Heizkörper, wenn man da E Strich raus und Bodenheizung rein macht, gibt's dafür auch Förderung ? Danke
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Ja, das wird auch gefördert. Aber ich würde auf jeden Fall erstmal prüfen, ob ein Heizkörpertausch hier helfen kann.
@Felix-st2ue Жыл бұрын
Alternativ ein klima split Gerät für den Raum. Dann kannst du zusätzlich auch im Sommer kühlen.
@franzo.1873 Жыл бұрын
@@Felix-st2ue die wollte ich im 1stock machen, da sind nur Heizkörper, außer Bad
@Felix-st2ue Жыл бұрын
@@franzo.1873 kannst du auch machen. Als erstes würde ich bei der alten Anlage die hiezkurve optimieren. Dabei merkst du dann ja ganz schnell welche Räume ein Defizit haben. Und wenn du unter 55° rauskommst, dann weißt du auch dass du nicht zwingend was an den Heizkörpern machen musst.
@JH-gl9wt Жыл бұрын
Da würde ich erstmal Alternativen wir größerer Heizkörper oder Wand-/Deckenheizung prüfen, außer man will sowieso den Boden neu machen. Soweit ich gehört habe, kann man auch den Estrich fräsen um die Schlangen einzubauen ohne den komplett zu entfernen...in jedem Fall eine schöne Sauerei.
@froehlichwl Жыл бұрын
Gibt es die 30%ige Förderung auch für den Austausch von alten/defekten Wärmepumpen?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Leider nicht.
@winnephew Жыл бұрын
Zum Thema Banken stellen sich quer: Ich arbeite für eine Sparkasse. Wir gründen gerade eine eigene Abteilung die sich vom Förderantrag über Energieberatung bis hin zum Handwerker um alles kümmert. Und ich weiß, dass wir da nicht alleine sind. Selbst der Energiesparkommissar arbeitet viel mit Sparkassen auf dem Gebiet zusammen.
@christiane.5451 Жыл бұрын
Wird ja auch das top Geschäft der nächsten Jahre sein. Wenn es nicht die Banken vor Ort machen, ist das Geschäft weg. Es gibt genug große Online Banken bei denen ist das Massengeschäft. Die Konditionen der regionalen Banken müssen passen, dsss war in der Vergangenheit nicht der Fall.
@andreasfendt.OldSolar Жыл бұрын
Weder Sparkasse noch Volksbank wollten mir einen KfW Kredit für eine 43 kWp PV Volleinspeiser geben, die Einspeisevergütung zähle nicht als Einkommen und mit meiner 386 Euro Rente könne ich ja keinen Kredit mehr bedienen...
@christiane.5451 Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolar muss ich leider bestätigen aus dem nahem Umfeld. Auch energetische Sanierung werden bei Rentnern nicht finanziert oder nur mit extremen Risikoaufschlägen.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolar KZbin-Einnahmen werden bei Krediten vom roten S auch nicht anerkannt. Ob das auch beim Einkommensbonus so ist?
@JH-gl9wt Жыл бұрын
@@andreasfendt.OldSolarWie dumm ist das denn?! Die Einspeisevergütung ist sogar im Gegensatz zum Arbeitslohn 20 Jahre garantiert!
@hansgooglewienberg4186 Жыл бұрын
Danke Martin, super dargestellt. Frage : wie werden vorhandene (alte) elektro nachtspeicher Heizungen hier eingeordnet?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Wechsel von Nachtspeicher wird vollumfänglich gefödert, egal wie alt die Heizung ist.
@thomasfranz8722 Жыл бұрын
sind Nachtspeicheröfen wegen ihrer Ineffizienz nicht schon seit ein paar Jahren verboten und hätten längst getauscht sein müssen? Oder gab es da Ausnahmeregelungen?
@assi111111 Жыл бұрын
Danke Martin für die Umsetzung der Komplexen Vorgaben des GEG. Aus meiner Sicht sind die Vorgaben viel zu wischi waschi und es dauert zu lange, bis eine Merkliche Co2 Minderung tatsächlich Eintritt. Und im Wärme Sektor haben wir den größten Nachholbedarf. So verfehlen wir massiv unsere Co2 Ziele. 20:11
@manonym9107 Жыл бұрын
Danke für die Zusammenfassung, ich möchte auch dieses Jahr mit der PV Anlage starten. Könnt ihr mir da schon was empfehlen, ich hatte schon einige Beratungsgespräche, aber die wollen alle nur ihre Lager leer haben. Ich bin pro deutsche Hersteller! Meine Gasheizung wird im September 20 Jahre alt und ich bin immer noch hin und hergerissen mit einer Wärmepumpe oder nicht. Sollte man jetzt die 30% + 20 % plus vergünstigte Zins nutzen? Danke schon mal für hilfreiche Tipps
@thomasfranz8722 Жыл бұрын
Um ehrlich zu sein - welchen Sinn hat es, sich jetzt noch eine Gasheizung einzubauen? Spätestens 2027 wird die CO²-Umlage auf Erdgas fällig. Aurora Energiewende ist zwar diesbezüglich nicht ganz neutral, sie schätzen aber, dass die CO²-Abgabe bis 2027 auf ca. 200 EUR pro Tonne steigen wird. Pro kWh wird bei Erdgas 247 g CO² freigesetzt. 200 EUR / 1 Mio Gramm * 247 Gramm bedeutet, dass Erdgas dann durch die Abgabe um ca. 5 Cent teurer werden wird - von den allgemeinen Preissteigerungen und Schwankungen durch externe Schocks (Ukraine-Krieg, könnte sich bei einer Eskalation im Nahen Osten oder Taiwan durchaus wiederholen) mal abgesehen. Ja, man spart kurzfristig gesehen Installationskosten, mittel- und langfristig wird man aber draufzahlen - und das ganz besonders, wenn man einen Teil des Heizbedarfes durch die eigene PV fast zum Nulltarif (bzw. nur die entgangenen 8 Cent Einspeisevergütung) bei wesentlich höherer Effizienz decken kann.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Bei der Wärmepumpe würde ich noch warten, die werden bald günstiger. Bei der PV solltest du vorallem auf den Preis achten.
@manonym9107 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig naja, der Preis ist relativ, wenn ich nicht weiß, ob es das wert ist. Der letzte, der bei mir da war, konnte mir keine deutschen Produkte anbieten, weil er nur asiatische Ware auf Lager hat. Da weiß ich doch, dass ich nicht ehrlich beraten werde. Möchte nur sein Lager ab verkaufen.
@JH-gl9wt Жыл бұрын
@@manonym9107Ganz ehrlich: Alles(!) was Elektronik angeht kommt heute aus Asien. "Deutsch" ist vielleicht noch ein Anteil an Kombination oder Vermarktung. Die Zeiten "deutsche" Produkte zu bekommen, die zum größten Teil aus Deutschland kommen sind lange vorbei. Wenn man einen höheren Anteil an lokaler Wertschöpfung möchte, kann man bspw. Meyer-Burger oder Bauer Paneele und dazu SMA WR verwenden. Dafür zahlt man aber auch mehr.
@raphaelmener5993 Жыл бұрын
pu , na da haben wir dann Glück gehabt noch in den letzten Tagen 2023 bei der Bafa den Antrag gestellt zu haben. Denn in unserem Haus von 1790 gibt es nichts zu Tauschen. Dort gibts zwei Kachelöfen in der Stube. Der Rest war kalt und oder mit Ölradiatoren abgedeckt. Keine alte Heizung = kein Cent Förderung bei Einbau einer Wärmepumpe. Schade eigentlich, dass es keinerleit Förderung gibt, wenn man ein so alten Haus saniert.
@horstfoller1292 Жыл бұрын
erfüllt man die 65% grenze wenn man eine gasbrennwerttherme mit ökogas betreibt?
@J-tj1fh Жыл бұрын
Meinst du mit Co2-Ausgleichsmaßnahmen? Wenn du das meinst, dann nicht, so wie ich das GEG 2024 verstehe.
@horstfoller1292 Жыл бұрын
ja genau, oder halt mit tatsächlichem biogas anteil. gibt ja unterschiedliche tarife.
@J-tj1fh Жыл бұрын
@@horstfoller1292Die werden aber nicht unbedingt günstig werden.
@reneschmitt9373 Жыл бұрын
Gilt die neue Förderung auch wieder für nicht Wohngebäude?
@dergamer1672 Жыл бұрын
Und was ist nach dem 30.11? Gilt dann das, was im nächsten Jahr kommt?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Ja
@connyhartl1362 Жыл бұрын
kommt dir das nicht sehr seltsam vor, dass blauer extrem schmutziger Wasserstoff als grüner eingestuft wird?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Meinst du mich? Wenn Atomkraft grün ist, warum dann nicht auch blauer Wasserstoff.
@stefanreichenbach6792 Жыл бұрын
Hey Martin, mich würde interessieren ob ich auch eine Förderung erhalte, wenn ich splitklimahetäte (zum Heizen) verbaue. Dabei soll aber die Bestandsgasheizung (brennwert) erhalten werden. Errichten zudem eine PV-Anlage. Danke vorab und VG 😊
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Wenn die Splitklima die notwendige Effizienz erreicht und die Vorgaben für Parallel- oder Alternativbetrieb erfüllt, dann ja.
@stefanreichenbach6792 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig Effizienz vorausgesetzt ist klar. Woher bekomme ich die detaillierten Voraussetzungen für den Parallelbetrieb? Danke und VG
@christophkramer8919 Жыл бұрын
Hallo, Um den Geschwindigkeitsbonus zu bekommen: Muss die bestehende gasheizung mindestens 20 Jahre alt sein oder ist das unabhängig vom alter? Laut Video ist das unabhängig vom Alter, aber kann das noch jemand bestätigen?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Bei Gas ist es abhängig vom Alter. Ist so auch in der Übersicht im Video aufgeführt.
@andreasschmidbauer4481 Жыл бұрын
Super Video!!! Frage: Gilt der Austausch auch für Gasheizungen (alter 35 Jahre) im Denkmalschutz? Unser Vermieter sagt die Niedertemperatur reichen nicht aus für das Gebäude (Effizienzklasse >K). Umfassende energetische Sanierungen kommen sich mit dem Denkmalschutz in die Quere. Grüße Andreas
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Meines Wissens gibt es derzeit im Gegensatz zur Photovoltaik keine Ausnahme für den Denkmalschutz.
@willelektroauto2658 Жыл бұрын
Also, ich dachte eigentlich die Klassifizierung hört bei H auf? Das ist ja schon fast ein Zelt was da beheizt wird?
@andreasschmidbauer4481 Жыл бұрын
@@willelektroauto2658 Es ist ein ehemaliges Tanzlokal mit Gaststätte von 1758. Wurde nie was gemacht an dem Haus außer teilweise die Fenster erneuert und statt Ölöfen Gas-Etagenheizungen eingebaut. Hier zieht es durch wie durch schweizer Käse😉 (Primärenergiebedarf 510 kWh/(m²a) lt. EnergieBerater)
@willelektroauto2658 Жыл бұрын
@@andreasschmidbauer4481 Herzliches Beileid. Denkmalschutz ist natürlich ein RedFlag. Daß Klimaschutz das höhere Ziel ist versus Denkmalschutz wird nicht stattfinden, und wenn die Grünen nicht mehr an der Regierung sind erst recht nicht mehr. Meine Meinung: wenn auch noch der Denkmalschutz mit am Start ist, wirds schwierig. Außen geht dann ja gar nix, wenn dann nur noch innendämmung mit allen Nachteilen, die das hat. Wenn der Denkmalschutz auch da dagegen ist, bleibt nur noch entweder warmsanieren, oder horrende Energiekosten in Zukunft.
@Felix-st2ue Жыл бұрын
@@andreasschmidbauer4481in Österreich gibt's wohl das Konzept etagenheizungen durch Wärmepumpen zu ersetzen. Wobei hier die wärmepumpe auf den Dach kommt und der Kamin genutzt wird um die Wasserleitungen in die Wohnungen zu führen. Alternativ sofern Platz im Keller ist Pellets. Aber im Endeffekt ist der Wärmebehandlung ja die größte Baustelle. Denke aber auch da ginge was, sofern man es denn wollte. Zb von innen dämmen usw. Oder das Dach dämmen.
@SCKoraon Жыл бұрын
Gelten die 30k€ Max Projektsumme auch für MFH?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Nein, da gelten andere Werte.
@BautrendImmobilien Жыл бұрын
Zwei Fragen hätte ich noch: Split-Klimaanlagen führst Du nicht mehr zur Erreichung der 65 %- Vorgabe auf. Ist dieser Weg nicht mehr möglich? Ist die Zinshöhe der KfW für den Restbetrag für die Finanzierung der Wärmepumpe schon bekannt? Und nun: Mega Video! Vielen Dank 👃
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Danke schön und sehr gerne. Eine Splitklima ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe, daher habe ich sie nicht mehr explizit aufgeführt. Allerdings sind wohl auch nicht alle Klimas förderungswürdig.
@kaipeters3552 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltigwas hat die Förderung mit den 65% zu tun.. ? Soweit ich weiss sind das zwei paar Schuhe
@weissnichswelt Жыл бұрын
zum thema förderung split klimas sei gesagt: es ist eine wp also wird sie wie eine wp gefördert.. wie ich im vidoe in meinem kanal aber bereits gesagt habe liegt die tücke im detail.. man kann nur noch einmal eine heizung fördern lassen.. also wenn klima dann total.. eine weitere förderung ist danach nicht mehr mögich.. hat martin leider nicht erwähnt (oder ich habs nicht gehört)
@BautrendImmobilien Жыл бұрын
Vielen Dank für deinen Hinweis, aber ich habe mich nicht gut ausgedrückt. Ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich frage mich, ob Split Klimaanlagen als "Hybrid Heizung" z. B zur bestehenden Ölheizung möglich sind, um die 65 % zu erreichen und um keine richtige Wärmepumpe einbauen zu müssen.
@BautrendImmobilien Жыл бұрын
Nichts. Ich möchte meine Ölheizung weiter betreiben und die 65 % durch meine Split Klimaanlagen abdecken und frage mich, ob das bei der neuen Regelung akzeptiert wird.@@kaipeters3552
@Allbritde Жыл бұрын
Hab nichts geben die Idee die dahinter steht, aber die Umsetzung ist eine 6 für die Ampel.
@maxmuller129 Жыл бұрын
Hallo. Wird der Neubau auch mit 30% gefördert ?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Nein, es geht nur um Sanierung. Neubauförderung für Kfw 40 könnte aber wieder kommen wenn Geld da ist.
@andreasweber351 Жыл бұрын
Meine Gas-Brennwert-Therme ist 17 Jahre alt, wenn ich nicht auf die 20 % verzichten möchte, dann muss ich noch 3 Jahre warten bis ich ein WP einbauen lasse. Mit Geschwindigkeit hat das nichts zu tun. Wer weiß ob ich in 3 Jahren noch diese Förderung bekomme... wären 6000 Euro bei 30K... ist ein Glücksspiel und finde ich in meinem Fall total bescheuert, zumal gerade wenig WP verkauft werden.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Aber du musst irgendeine Grenze ziehen, damit nicht noch ewig lauffähige Gasthermen rausgerissen werden.
@norbert7191 Жыл бұрын
Über 30 Jahre alt Heizungen müssen getauscht werden. Bekommt man für den Tausch einer solchen Heizung auch noch den Geschwindigkeitsbonus?
@Torsten. Жыл бұрын
Welcher Zeitraum ist denn maßgeblich für die Arme-Leute-Förderung (bis 40.000 € Einkommen) ? Das letzte Steuerjahr, die letzten 12 Monate vor Auftragserteilung, die letzten 12 Monate vor Fertigstellung, ...?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Bei Antrag in 2024 das zu versteuernde Einkommen (aus Einkommensteuerbescheid) der Jahre 2021 und 2022.
@manfreds3611 Жыл бұрын
also ich werde zunächst mal nix investieren......der aktuellen Politik kann man nicht mehr vertrauen. Wenn die morgen aufwachen und " oh wir haben kein Geld", dann sind die schönen Förderversprechen futsch...
@travel6680 Жыл бұрын
Ich befürchte, da hast du nicht richtig zugehört. Das läuft hier anders als die BEV-Förderung. Hast du einen genehmigten Antrag, fließt der Zuschuss 100%ig. Sind die Fördertöpfe irgendwann leer, werden die Anträge abgelehnt. Man weiß also stets vorher, ob die Fördergelder fließen.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Wenn der Haushalt steht, gibt es wieder Kontinuität. Die CDU-Klage und das daraus folgende Urteil haben eine bisher von allen akzeptierte Umwidmung von Sondervermögen nichtig gemacht und dadurch zu außerplanmäßigen Maßnahmen geführt.
@manfreds3611 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig ja, das stimmt. Ich warte mal die Planungssicherheit ab. Lediglich die CDU und das Verfassungsgericht haben die Umwidmung nicht akzeptiert...., ich warte noch ein paar Monate ab.
@jokakilla2011 Жыл бұрын
Kurze Frage: In einem Bestandsgebäude mit Gasheizung (nicht Brennwert) älter als 30 Jahre darf ich also wenn die Heizung kaputt geht bis Mitte 2028 noch verbauen was ich will? Oder darf ich die jetzt gar nicht mehr betreiben und muss die umgehend durch eine mit regenerativem Anteil tauschen? So hätte ich den Punkt Betriebsverbot interpretiert. Hab ich nicht kapiert. Keine Wunder dass bei der Komplexität beim Otto normalo nur hängen bleibt der Habek will mir die Heizung raus reißen 😅 Noch zu den 65% regenerativ über Fernwärme. Das wird doch eher ein corner-case sein. Wenn in zwei Jahren Fernwärme ausgebaut wird und mir meine Gasheizung verreckt bau ich mir ja keine neue Gasheizung ein um sie nach zwei Jahren wieder raus zu werfen für Fernwärme.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Bei Gasheizungen, die weder Niedertemperatur noch Brennwerttechnik verbaut haben, ist ein Austausch nach 30 Jahren Pflicht. Das ist glaube ich schon länger so geregelt. Es kann wieder ein Gas-Brennwertgerät eingebaut werden, bis ein kommunaler Wärmeplan vorliegt oder die Frist für diesen verstrichen ist. Es gelten die Regeln für den stufenweise ansteigenden regenerativen Anteil am Brennstoff und das Beratungsgespräch.
@jokakilla2011 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig danke. Das wird meine Schwiegermutter "freuen" 🫣 Wird das irgendwie geprüft wer noch eine solche Heizung betreibt und wer ahnded das?
@josefwalser1855 Жыл бұрын
@@jokakilla2011 Im Zweifel prüft das der Schornsteinfeger beim jährlichen Besuch.
@frankschrewe4302 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig Aber wer jetzt noch eine neue Gastherme installieren läßt, ist doch mit dem Klammerbeutel gepudert....
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
@@frankschrewe4302 Sag das nicht mir, ich propagiere das immer in den Videos.
@agm-foto Жыл бұрын
Danke Martin, für die ausführlichen Erläuterungen! Verstehe ich das richtig? Meine WP ist immer noch nicht installiert. Der Auftrag ist natürlich schon lange her und die Förderbewilligung liegt auch schon lange vor. Da noch nichts in Anspruch genommen wurde, kann ich BAFA stornieren und einen neuen Antrag stellen? (Hier würde ich mich deutlich besser stellen.) Geht dann erst ab Februar? Und die Montage könnte vorher getätigt werden?
@bernd4967 Жыл бұрын
das würde mich auch interessieren, bin in der gleichen Situation
@hagenmueller383011 ай бұрын
Nein. Bei Stornierung würdest du eine Sperre von 6 Monaten erhalten wenn ein Antrag für die selbe Energiequelle erneut gestellt Word. Also WP stornieren und neuen WP Antrag = Sperre. WP stornieren und neuen Pellets Antrag wäre ok.
@NilsMickenhagen Жыл бұрын
Fließt die Wärmeerzeugung mit einem neuen wasserführenden Kaminofen auch mit in den regenerativen Anteil mit ein? Wir haben uns grade ein Haus gekauft in dem ein Gaskessel von 1990 verbaut ist, ich würde gerne eine neue Gasheizung einbauen lassen. Die Wärmeerzeugung soll im Sommer über einen Heizstab im Hygienespeicher laufen, mit Strom von der PV und im Winter eben über den Kamin, sodass die Therme nur geringfügig im Einsatz sein sollte.
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Nein geht nicht. Hanbeschickte Öfen dürfen nur mit max. 10% der Wärmelast angerechnet werden. Heizungen für feste Biomasse müssen immer autómatisch beschickt werden.
@NilsMickenhagen Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw also die 10% kann ich dann in jedem Fall anrechnen?
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
@@NilsMickenhagenJa, aber das reicht nicht.
@NilsMickenhagen Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw das ist mir schon klar, dann muss man sich halt noch was einfallen lassen. Danke für die Info 👍🏻
@jo_in_alias_berndten Жыл бұрын
Da dein Heizsystem ja keinerlei Kühlfunktion hat, würde ich den wassergefuhrten Kaminofen mit einer Klimaanlage ergänzen. Warmwasser geht sicherlich mit Heizstab, Durchlauferhitzer, Boiler oder ebend mit einer Brauchwasser-Wärmepumpe. Geht dann alles nach und nach.
@matthias4 Жыл бұрын
Was mich noch interessiert: Beim Flüssiggas gab's laut dem Fachwerker die Überlegung, dass 50% Anteil schon reichen, ist das durchgekommen? Und ist es noch so, dass es reicht, ein Drittel der Gesamtheizleistung per Wärmepumpe abzudecken? Sowas hast du glaub ich angesprochen, hab's aber nicht ganz verstanden.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Bei Hybrid-Heizung im parallelbetrieb reichen 30 % Heizenergie der WP aus. Von Flüssiggas weiß ich nichts.
@vd6076 Жыл бұрын
Flüssiggas (Propan bzw. Butan) ist in der Regel ein Erdöldestillat, kann aber auch aus Biomasse hergestellt werden…
@xaverxn9786 Жыл бұрын
Unser Flüssiggasversorger verspricht aktuell die Erfüllung der 65% mit biogenem Flüssiggas
@ute12 Жыл бұрын
Danke für das Video. Wir haben eine Gasheizung, betreiben die mit 100% Biogas. Das kam hier nicht vor, aber ich gehe davon aus, dass das regenerativ ist. Oder wie verstehst du das?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Naja klar geht das, damit erfüllt ihr ja schon die Beimischungsanforderungen für Tausch Gas zu Gas zu 100 %.
@oliver9881 Жыл бұрын
Hi eine schönes neues, aber als wirklich, bitte was ist das für ein Schwachsinn? Warum regenerativ im Neubau nur im ausgewiesen Gebieten .... Im Neubau gehört das zu 100% vorgeschrieben und zwar Wärmepumpe, Wohnraumlüftung, Passivhausstandard und PV im Maximalausbau mit Speicher, passend zur PV dimensioniert ist als Minimum für alle vorgeschrieben definiert ... Die Mehrkosten für diese Maßnahmen kann man gerne als rückzahlbare Förderung also hochrechnen der Differenz der Kosten zu "Standardbau" und der Betrag wird rückbezahlt durch die Differenz der Betriebskosten fördern ... Da zahlen die Bauerherren den Kredit eh in 8-10Jahr ab und die Kosten wären da so oder so ... also gibt's keine Grund zu sagen die Politik macht den Hausbau unfinanzierbar ganz das Gegenteil.... weil die Kosten für das "normale" Haus muss ja so oder so jeder selbst tragen .... aber dafür kannst ja Du nix, wie immer super informiert lg Oliver
@hasanestorba9817 Жыл бұрын
Wollte das machen mit der neuen Foerderung fuer arme konnte ich das stemmen.Habe schon geplant und dann eingestellt nachdem beim SHK info die Aussage war dass es die 30 Prozent Zuschuss nur bei Heizungstausch gibt.War der Meinung dass das nur beim Geschwindigkeitsbonus gilt.Ich brauche die fossile Heizung fuer ungefähr 20 Kalte Tage als Hybridheizung.Erschwerend ist auch dass man einen Energiefahrplan braucht und Energieberatung nicht mehr gefoerdert wird und etwa 5000 Euro dazukommen.Konnte das noch nicht klären ob ich an der Energiewende teilnehmen kann.Ein weiteres Risiko ist der Strompreis der wohl weiter steigen wird.Bei uns ist der Abstand mit Tibberpreiss nicht so interresant wie anderswo.Netzentgelte steigen aber das Niederstromnetz wird nicht ausgebaut.Die bauen nur staendig neue Zaehler ein teilweise ohne innereien weil das so gefordert wird.Zuschuss waehre billiger ohne Kredit.Bei der KFW bestehende auch immer das Risiko dass sich die Anforderungen staendig andern wie bei der Verkehrsminister Solarfoerderung.😢😢😢😢Wird sich Zeiten ob ich 80 oder 90 Prozent Regenerativ werde oder 100 Prozent fossil bleibe.Haengt alles an den 30 Prozent fuer alle.Vielleicht ist hier ein Energieberater der das weiss.
@Energiesparen_nrw Жыл бұрын
Wenn du eine bestehende Gasbrennwertheizung mit einer Wärmepumpe zu einem Hybridsystem ergänzt bekommst du die 30% Grundförderung, aber keinen Geschwindigkeitsbonus. Wenn die Gasbrennwertheizung älter als 20 Jahre ist und du die komplett mit WP ersetzt, bekommst du auch den Geschwindigkeitsbonus. Kann sich also lohnen. Wenn es sich bei dir nur um 20 Tage im Jahr dreht, lass das doch den Heizstab machen. Wenn er dafür 1000 kWh braucht kostet das ca. 400€ extra. Wenn das die Gasheizung machen soll zahlst du an Grundgebühr, Schornsteinfeger und Gasverbrauch auch 400€, bekommst aber weniger Förderung. Dazu wird eine Anbindung als Hybridsystem immer teurer sein ald die WP solo.
@hasanestorba9817 Жыл бұрын
@@Energiesparen_nrw Danke fuer die Info. Hatte das auch gedacht.Dann kann ich an der Energiewende bestimmt Teilnehmen und den Kostenvoranschlag einholen.Hoffentlich kommen die Kosten hin.Wollte das eigentlich mit Kachelofen machen abervder ist nicht nachruestbar und wird wohl bald verboten obwohl er 100 Prozent Klimaneutral ist vom Brennstoff her.
@gartenfreundvonnebenan770 Жыл бұрын
Erst Förderung und danach Erhöhung der Energie Preise. Der Endverbraucher trägt die Kosten. Alles nur Augenwischerei.
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
Hol dir ein E-Auto und eine Wärmepumpe, dann zahlst du nicht mehr dafür.
@geraldmarx6664 Жыл бұрын
wir zahlen 120€ für Strom im Monat für Haushalt, Heizung WP und Autofahren mit auswärts laden werden es vielleicht 160€ bei 12000 km im jahr
@gartenfreundvonnebenan770 Жыл бұрын
@@gewaltignachhaltig und wer bezahlt das E Auto und WP sowie passende Heizung?
@gewaltignachhaltig Жыл бұрын
@@gartenfreundvonnebenan770 Wir haben das Auto geleast und die WP auf Kredit mit Förderung angeschafft. Lohnt sich.
@JH-gl9wt Жыл бұрын
Eigentlich ist es eher so, dass die Energiepreise viel zu niedrig sind, weil die ganzen Umweltschäden nicht im Preis abgebildet sind. Die dürfen dann abgesehen von den irreversiblen Effekten künftige Generationen bezahlen. Das wird jetzt langsam korrigiert und ist ja nur fair. Die Party ist vorbei und die Müllentsorgung wird jetzt eben den Verirsachern fair in Rechnung gestellt.