Perpetuum Mobile 2. Art • Maxwellscher Dämon • Aristoteles zur Stringtheorie (66) | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 73,835

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

3 жыл бұрын

Die Idee und Suche nach einem "Perpetuum Mobile" ist untrennbar mit der Thermodynamik verbunden. Wenn es schon keine Perpettum Mobile 1. Art gibt, d. h. solche, die den 1. Hauptsatz der Thermodynamik verletzten, ist es dann vielleicht möglich zumindest den 2. Hauptsatz auszuhebeln? Lange Zeit stellte der sog. Maxwellsche Dämon (James Clark Maxwell) die Theoretiker vor Interpretationsprobleme. Neben diesem Temperatur-Dämon wurden auch sog. Druck-Dämonen entwickelt und Bondi stellte sogar ein relativistisches Perpetuum Mobile vor. Josef M. Gaßner erläutert die Modelle und ihre Auflösungen.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 233
@papehakla
@papehakla 3 жыл бұрын
Sie machen eine sehr wertvolle Arbeit, Herr Gassner. Kann man gar nicht genügend wertschätzen. Ich hoffe, Sie sind sich darüber im Klaren, wie wichtig das ist. Sowas sollte Schule machen, auch für andere wissenschaftliche Disziplinen . 👍😊
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Wir brauchen den Josef. Er versteht mehr als nur Gelaber und "Ja"!?
@lilonachdrei6623
@lilonachdrei6623 3 жыл бұрын
Bitte Herr Gassner weitermachen mit dieser Serie ! 👍
@hans_f7791
@hans_f7791 3 жыл бұрын
Im Januar 20 habe ich das Buch bekommen und mir gedacht, ach schade, jetzt ist vAzS bald zu Ende. Es kam anders und jetzt warte ich auf Band 2.
@brunohadlich3845
@brunohadlich3845 3 жыл бұрын
Als würde mir ein unglaublich kluger Freund, der mich nicht kennt, erzählen, wie die Welt funktioniert. So viel Freude an der Arbeit, ist einfach wunderbar anzusehen! Vielen Dank Herrn Gaßner und an das gesamte Team!
@meli7769
@meli7769 3 жыл бұрын
ja, genau so ist es!
@sarahkuhne6220
@sarahkuhne6220 3 жыл бұрын
Geeeeeenau :) so geht's mir auch
@thomasthecrackengine1142
@thomasthecrackengine1142 3 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Dr. Gaßner Ich kann es mir nicht verkneifen, Ihnen mitzuteilen, dass Ihr Enthusiasmus und Ihre instruktive Erklärungsweise bezüglich komplexer Phänomene einen nicht geringen Anteil dazu beigetragen haben, dass Ich jetzt Mathe und Physik (mit Freude) studiere. Dafür wollte Ich Ihnen danken und Ich freue mich schon auf die weiteren Inhalte auf diesem Kanal
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Oh, Respekt... Ich wünsche Ihnen viel Erfolg im Namen des gesamten Teams. Lassen Sie sich von kleineren Rückschlägen und Durststrecken bitte nicht entmutigen - die hatten wir alle mal... Grüße Josef M. Gaßner
@thomasthecrackengine1142
@thomasthecrackengine1142 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank für die Motivation
@user-wi3lg1rz8f
@user-wi3lg1rz8f 3 жыл бұрын
Das gleiche bei mir. Ohne sie hier auf KZbin hätte ich wahrscheinlich nicht angefangen Biologie und Physik zu studieren. Ich danke ihnen vielmals.
@semmering1
@semmering1 3 жыл бұрын
Ihre Gedankengänge und der Vortragsstil dazu ist einfach eine absolute Bereicherung dieses Kanals. Man kann ihnen nicht genug danken...
@hardyhardmann8932
@hardyhardmann8932 3 жыл бұрын
Jetzt geht's los! Da wo andere schon längst aufgehört haben, fangen Sie erst mal entspannt an! Vielen Dank an das gesamte Team und die Sponsoren 👍
@siddhartha44
@siddhartha44 3 жыл бұрын
Hervorragendes Projekt. Habe mir auch das zugehörige Buch gekauft und kann es sehr empfehlen. Gegenüber den Videos, die ich super finde, hat es den Vorteil, dass man das Tempo selbst bestimmen und Sachen nochmal lesen kann und so zu einem vertieften Verständnis kommt. Bisher kannte ich nur Bücher über Physik und Physiker, die entweder staubtrockene Fachbücher waren oder aber Biografien oder populärwissenschaftliche Darstellungen, die die Mathematik weitgehend weggelassen haben. Dieses Buch führt - wie auch die Videoserie - unterhaltsam und lebendig durch die Geschichte der Physik ohne aber die zum Verständnis notwendige Mathematik wegzulassen und wird damit dem Ausspruch von Einstein voll und ganz gerecht: "Man soll die Dinge so einfach wie möglich machen, aber nicht einfacher."
@Maxxx1410
@Maxxx1410 3 жыл бұрын
Endlich! Hatte schon AzS Entzug! Vielen Dank wie immer Herr Gaßner, Sie sind der beste!
@maiab2567
@maiab2567 3 жыл бұрын
Der Vorspann ist noch nicht mal fertig und schon hab ich den Drang den Daumen hoch zu setzen.... freue mich schon auf die folge 👍🙂
@jurgenpfister8297
@jurgenpfister8297 3 жыл бұрын
Einfach immer wieder klasse. Diese Serie macht weiterhin süchtig. 😀
@popogast
@popogast 3 жыл бұрын
Ich finde es richtig, über Leo Szilard zu sprechen. So kontrovers wie nötig.
@Patrick-1979
@Patrick-1979 3 жыл бұрын
Es ist Faszinierend, mit wie viel Freude sie erklären. Dankeschön, jetzt geht es mir wieder etwas besser.
@GuenterGehl
@GuenterGehl 3 жыл бұрын
Ich bin immer wieder fasziniert, wie gut sie komplexe Zusammenhänge erklären können. Und heute auch mal eine entspannende Folge, welche einem nicht die Neuronen verknotet ;). herzlichen Dank.
@RussnsRsubHumns
@RussnsRsubHumns 3 жыл бұрын
Hallo, Herr Gassner😃 Ich freue mich, Sie mal wieder zu sehen. Es ist immer wieder informativ und interessant. Grüße von der Küste🚢
@hardyhardmann8932
@hardyhardmann8932 3 жыл бұрын
Genau Herr Buschmann. Von der Küste sieht man den Horizont am besten. Da befindet sich quasi der Herr Dr. Gasser und erklärt uns Allen, was er da vor sich hat😁🤔🌈
@retosenn8723
@retosenn8723 7 ай бұрын
Vielen Dank für diese Serie. Wenn es Ihren Kanal schon während meinem Physikstudium gegeben hätte, hätte ich in der Thermodynamik-Vorlesung deutlich mehr kapiert. Aber das Internet wurde erst allgemein bekannt, als ich bereits Assistent war.
@th.b.7841
@th.b.7841 3 жыл бұрын
Lieber Herr Gaßner, bitte wieder die Kreidetafel:) Animationen können viele, aber Ihre Tafelbilder sind wundervoll.
@dr.-ing.andreaskeibel3722
@dr.-ing.andreaskeibel3722 3 жыл бұрын
Genau das wollte ich ebenfalls kommentieren, bis ich ihren Kommentar gefunden habe.
@mattesrocket
@mattesrocket 3 жыл бұрын
Leo Szilard kenne ich aus dem Buch "Heller als 1000 Sonnen". Ein wunderbares Buch. Ca. 1990 kam in meiner Schule mein Mathe- und Physiklehrer eines Tages zu uns in den Unterreicht und hat gesagt, heute mache er keinen richtigen Unterricht, sondern wolle uns etwas aus einem Buch vorlesen und er las uns begeistert, regelrecht aufgeregt aus diesem Buch vor, was ich dann auch kaufte und ganz las. Nie hat mich (vor Urknall, Weltall u.d. Leben) etwas so sehr gepackt und das Lebendige und Tolle an Physik mehr näher gebracht, als dieses Buch. Anfang des 20. Jahrhunderts war eine wundervolle Zeit für Physiker, mit seeeehr viel Menschlichkeit, die da noch Platz hatte.
@andreasgotz7537
@andreasgotz7537 3 жыл бұрын
Wieder ein toller Beitrag. Auch ist das Thema sehr interessant. Vielen Dank 👍👍👍👍
@HolyHeinz
@HolyHeinz 3 жыл бұрын
Super! Einfach nur genial erklärt, und auch ein extrem spannendes Thema 🧡🧡🧡 Danke!
@j.salamon7815
@j.salamon7815 3 жыл бұрын
Es ist sehr schön zu hören mit welch Begeisterung und Freude Sie uns immer wieder tolle Themen erklären. Vielen Dank 😁🌷
@christianreising6844
@christianreising6844 3 жыл бұрын
Wie immer spannend. Auch den Exkurs über Leó Szilárd fand ich hochinteressant und bin sofort auf die entsprechende Wikipediaseite gegangen...
@mattesrocket
@mattesrocket 3 жыл бұрын
Wenn ich "Thermodynamik" und die Namen dieser Physiker höre, kann ich nicht widerstehen und muss das Video schauen. Ich werde nie vergessen, wie meine Professoren jeweils diverse Urväter der Physik vergöttert haben.
@trivia46
@trivia46 3 жыл бұрын
Ganz Prima Video! Aber Herr Dr. Gaßner jetzt mal ernsthaft, es gibt doch bestimmt die eine oder andere Anekdote wo Sie mal aus dem Nähkästchen plaudern könnten! Die Sache mit dem Leó Szilárd fand ich genial!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Haha, ich soll also mit Anlauf in den Fettnapf springen! OK, ich denke mal drüber nach... Grüße Josef M. Gaßner
@jurgenfischer7683
@jurgenfischer7683 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Sehr geehrter Hr. Gassner, Sie dürfen auch aus dem Stand springen.😀😁
@sarahkuhne6220
@sarahkuhne6220 3 жыл бұрын
Ich kann mir nicht helfen, ich muß jedes Mal schmunzeln, wenn ich diesen Josef beim Reden zugucke. Da sieht man richtig, daß er wirklich Spaß an der Sache hat :) Da ist das Thema schon fast zweitrangig, hehe.. Trotzdem, Klasse Videos .. Daumen hoch
@benzolover1978
@benzolover1978 3 жыл бұрын
Ich werde mir diese Reihe bis zum Gipfel anschauen!
@aseifert8528
@aseifert8528 3 жыл бұрын
Immer und immer wieder lässt uns die Physik staunen. Was für ein wunderbares Geschenk des Universums...
@dietmarmarz9858
@dietmarmarz9858 3 жыл бұрын
Okay, das Spiegelexperiment hab ich noch verstanden. Aber bei Entropie, Information und Informationsdefizit bin ich jetzt endgültig ausgestiegen 🥳. Naja, immerhin 65 geniale Folgen durchgehalten 😂
@lokvid
@lokvid 3 жыл бұрын
Leo Szillard war mir ein Begriff, aber dass er so vielseitig war, habe ich jetzt neu dazugelernt. Interessante Folge wieder einmal!
@maximilianreichert2130
@maximilianreichert2130 3 жыл бұрын
Angenommen die Teilchen befinden sich alle auf der linken Seite der Box. Könnte man nicht eine Wand in die Mitte der Box einbauen, die nur schnelle Teilchen durchlässt, sagen wir von links nach rechts aber nicht von rechts nach links, sodass ein Temperaturgefälle auch ohne Dämon entsteht? Oder ist eine solche Wand aus physikalischen Gründen nicht realisierbar?
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
So ein Perpetuum Mobile macht ganz schön viel Arbeit 😊
@NightsXy
@NightsXy 3 жыл бұрын
Dieser Kanal ist einfach der beste!
@wernerhausmann3200
@wernerhausmann3200 3 жыл бұрын
So langsam kommt ihr da hinter, nicht aufgeben....😉👍
@MrNairolf62
@MrNairolf62 3 жыл бұрын
mal sehen was ich heute verstehen werde
@llortrebo6366
@llortrebo6366 3 жыл бұрын
Die Werbung vor dem Video?
@fame4bennyzyzz612
@fame4bennyzyzz612 3 жыл бұрын
Haha true dude ... geht mir genau so aber es is interessant 😂 auch wenn wir es nicht verstehen.
@QuetzalcoatlusNorthropi_
@QuetzalcoatlusNorthropi_ 3 жыл бұрын
Ich guck die Videos nur an, weil Herr Gassner so eine sympathische, beruhigende Stimme hat. Bei den Inhalten kann ich schon lange nicht mehr folgen... Ist wie bei manchen Vorlesungen auf der Uni: Man versteht außer "Guten Morgen" und "Auf Wiedersehen" nichts.
@fame4bennyzyzz612
@fame4bennyzyzz612 3 жыл бұрын
@@QuetzalcoatlusNorthropi_ 😂😂😂
@Laubfrosch19
@Laubfrosch19 3 жыл бұрын
Ach. Ich schau es gleich nochmal. Die Werbung zwischendurch hab ich aber verstanden.
@SK-dk8bp
@SK-dk8bp 3 жыл бұрын
Ich bin begeistert!!! Weiter so!!!
@Zweeble1
@Zweeble1 3 жыл бұрын
Danke, Herr Gassner, wieder einmal ein wunderbarer Vortrag. Nun ist zu der Orange, Mandarine und Zitrone also auch noch eine leicht dunkle Banane hinzugekommen. Schöner Running-Gag, weiter so! Die Banane nehme ich gern für Bananenmilch. Aber was machen Sie da mit der Klebebandrolle? Gibt es keine entsprechenden Donut-Früchte? Egal, wie immer: Daumen hoch!
@ulithomsen6859
@ulithomsen6859 3 жыл бұрын
Hoffentlich findet die Physik nie ein Ende - damit Sie immer noch eine weitere Folge "vArizuStri" machen können!
@Patchworkdaddy007
@Patchworkdaddy007 3 жыл бұрын
Vielen Dank für dieses Video!👍👍
@globaldigitaldirectsubsidi4493
@globaldigitaldirectsubsidi4493 3 жыл бұрын
Der Tag ist gerettet.
@dominiclerner3740
@dominiclerner3740 3 жыл бұрын
Wenn wir die bewegungsenergie von Quantenflukzationen beim absoluten Nullpunkt nutzbar machen, würde dabei nicht auch eine Art Perpetuum-Mobile-Effekt auftreten? Die Atome bewegen sich trotz nicht ausreichender thermischer Energie? Oder habe ich da einen Denkfehler?
@martinweber8348
@martinweber8348 3 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner... Ich habe Mal eine Frage zur Verschränkung, die mir seit Jahren keine Ruhe lässt. Ich habe mal gelesen, dass Teilchen, sofern sie vor eine Wahl gestellt werden, sich immer für jede zu Verfügung stehende Möglichkeite entscheiden. Ich dachte dabei sofort an das Doppelspaltexperiment. Wenn dies so ist, müsste dann nicht auch das "Urteichen" noch immer in seiner kritischen Masse existieren ohne sich für die Expansion, also, den Urknall entschieden zu haben?
@3tobin
@3tobin 3 жыл бұрын
Wieder ein interessantes Video. Die Argumentation mit dem begrenzten Speichervermögen des Gehirns des Dämons überzeugt mich allerdings nicht so wirklich. Warum gesteht man dem Dämon auf der einen Seite Unmögliches zu (Öffnen einer Tür ohne jeden Energieeinsatz), aber auf der anderen Seite soll ausgeschlossen sein, dass der Dämon ein unendlich großes Gedächtnis hat? Da scheint mir das Gedankenexperiment doch sehr auf das gewünschte Ergebnis hin konstruiert zu sein.
@eMgotcha77
@eMgotcha77 3 жыл бұрын
Ich habe ein Probleme mit dem 2. Beispiel. Also das Molekül stösst gegen die Wand. Es verliert doch dabei Energie? Das ist doch "nur" Impulsübertragung? Es würde über die Zeit 0 Grad erreichen.
@rolfs5854
@rolfs5854 3 жыл бұрын
Perpetuum Mobiles habe ich früher auch gebaut. Einige haben sogar funktioniert. Mit funktioniert meine ich das mein Physiklehrer den Fehler nicht finden konnte. Das angesprochene Informationsdefizit gab es auch. Er hatte mich dann auf dem Kicker und Physik war dann eines der Fächer die ich nicht leiden konnte. Daher habe ich heute das angesprochene Informationsdefizit in Physik.
@rolfs5854
@rolfs5854 2 жыл бұрын
@@ueberlicht_ Das Perpetuum Mobile aus der Mittelsutfe hat Drehimpulserhaltung verletzt. Peinlich für den Physiklehrer würde ich sagen. Das Perpetuum Mobilie was ich in der Oberstufe gebaut habe hat die Rotverschiebung von Photonen im Gravitationsfeld nicht berücksichtigt. Das muss ein Physiklehrere nicht umbedingt wissen. Aber dann sollte man nicht mit so Sachen wie E= mc^2 im Unterricht machen. Auf jedenfall sind Perpetuum Mobiles eine schöne Maschine um Lücken im eigenen physikalischen Wissen aufzudecken.
@nosarcasm1
@nosarcasm1 3 жыл бұрын
Ist speichern nicht gleichbedeutend mit einer Löschung? Ich muss doch die Information, die vorher schon da war, ändern. Ist dann streng genommen der maxwelsche Dämon nicht direkt am Energie verbrauchen und nicht erst dann, wenn er den Speicher voll hat? Man müsste ja davon ausgehen, dass es einen Zustand gäbe, der erst mal keine Information erhält. Aber auch eine Null ist eine Information. Ich muss vorher ja irgendwie herausfinden, ob ich den Zustand ändern muss oder ob an dieser Stelle der vorhandene Zustand verbleiben kann. Das geht nicht ohne Energie.
@ralfpaul4244
@ralfpaul4244 3 жыл бұрын
Also bisher habe ich erst ein Perpetuum Mobile kennenlernt und in dem leben wir, auch wenn man dafür eine ziemlichem Aufwand betreibt? Masse erzeugt Gravitation, welche zur Verklumpung und größeren Massen führt, welche anfangen zu rotieren, weil der Raum selbst auch Energie/Widerstand ist und die Kugel im Verhältnis zur Massedie gringste Oberfläche/Widerstand hat? Beides zusammen führt zu neuen Sternen und Planeten+Rest, welche Bewegungsenergie an den Raum abgeben, was zu neuen Raum/Expansion/neuer Zeit führt? Da durch den neuen Raum, gleichzeitig der Einfluss der Gravitation, zwischen den Galaxien abnimmt, beschleunigt sich die Expansion, bis zu Punkt von LG, wo Raum und Zeit kollabieren und wieder in Masse und Bewegung zerfallen, aus denen sie ursprünglich entstanden sind, bevor das Spiel von Neuem beginnt, denn nichts geht verloren, es wird nur umgewandelt? MfG Ralf Paul
@user-ix3yz9mx9o
@user-ix3yz9mx9o 2 ай бұрын
Warum die Kodierung auf der Oberfläche des ereignishorizontes, wenn das bloß zu überflüssiger Verdoppelung der Information führt, die nur stört? Und wieso stört die Strahlung überhaupt, wenn Licht und auch gar nichts mehr herauskommen kann.
@Hansi_Hinterseer
@Hansi_Hinterseer 3 жыл бұрын
Könnte der Dämon die Türe nicht auch mit beschränkter Speicherkapazität betätigen, ohne Information zu vernichten, nämlich dann, wenn sich nach irgendeiner einer Zeit die Konstellation der zwei Kammern im selben Zustand befindet?
@mbstlcns7847
@mbstlcns7847 3 жыл бұрын
Immer wieder schön ...
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 3 жыл бұрын
o! wie schoen meine lieblingsreihe. ich stelle fest in der physik wimmelts nur so von daemonen. in der realitaet eben nicht! darum siegt die stochastik und die thermodynamik.
@stefanunterwegs4419
@stefanunterwegs4419 3 жыл бұрын
Ich hätte mal eine Frage: Was passiert mit der Information, die im Hirn gespeichert ist, im Todesfall? Entropie, Masse, Energie(-erhaltung)?
@ichschonwieder7912
@ichschonwieder7912 3 жыл бұрын
Könnte man das Experiment nicht auch in der Schwerelosigkeit betreiben. Statt der Schwerkraft, die die angeregten und damit "schwereren" Atome nach "unten" zieht, würde z.B. eine Kraft (Magnet) dies übernehmen und die Photonen würden eben nicht rot verschoben und Energie verlieren?
@reinhardw7372
@reinhardw7372 3 жыл бұрын
Vorschlag: Ein Chip wird mit winzigen Piezozungen bedeckt. Gasmoleküle stoßen gegen die Zungen und erzeugen eine Spannung. Variante 1: die Spannung wird im Chip kurzgeschlossen, dadurch wird der Stoß gedämpft, das Gas kühlt sich ab und der Chip erwärmt sich - Perpetuum Mobile 2. Art. Variante 2: Jede Piezozunge hat im Chip einen Gleichrichter, der entstehende Strom kann direkt genutzt werden - Perpetuum Mobile 2. Art. Wo ist mein Denkfehler?
@reinhardw7372
@reinhardw7372 2 жыл бұрын
@@ueberlicht_ Wieso Speicher? Wie beim Feuerzeug knallt eine Masse auf einen Piezokristall, die erzeugte Spannung entläd sich in einem Funken. Die Masse sind hier die Gasmoleküle, daher müssen die Piezozungen sehr klein sein, etwa wie die Partikel bei der Brownschen Bewegung. Bei Variante 1 wird die Spannung kurzgeschlossen, der Stromstoß erwärmt den Chip. Bei Variante 2 wird der Strom direkt genutzt, ist aber schwerer herzustellen. Wieso Speicher, oder gehört die Antwort zu einer anderen Frage?
@philippheil8499
@philippheil8499 3 жыл бұрын
Sehr schön! Andere Frage: Könnten Sie mal einen Beitrag über die elektroschwache Vereinheitlichung machen (Weinbergwinkel, Schwache Ladung, Fermikonstante)?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Philipp, hmm, das ist mathematisch sehr formal und abstrakt und bietet kaum Verständnisgewinn. Deshalb habe ich es bislang gescheut. Der Schwierigkeitsgrad der Reihe läuft mir eh schon etwas aus dem Ruder. Ich nehme Ihre Frage trotzdem zum Anlass nochmals darüber nachzudenken. Grüße Josef M. Gaßner
@jasminweber9664
@jasminweber9664 Жыл бұрын
was macht es für einen sinn für die verrichtete arbeit das Vaolumen V und V halbe als grenzen des integrals zu definieren? müsste man nicht die grenzen für das volumen so wählen, damit es in dem verhältnis zur verrichteten arbeit steht? woher weiß man denn das die Grenzen für das volumen immer genau bei V und V halbe liegen?
@ThomasK3004
@ThomasK3004 3 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre sehr guten Videos. Ich bin erst spät auf Ihre sehr guten Videos gestoßen, sodass ich noch eine Menge nachlesen werde. Seit Ihrem letzten Video denke ich bezüglich der Information über ein Problem nach. Angenommen, ein Schwarzes Loch verdampft durch die Quantenmechanik. Am Ereignishorizont entsteht ein Paar, wobei sich ein Teilchen innerhalb des Ereignishorizont befindet und ein Teilchen außerhalb. Dann müsste es doch theoretisch so sein, dass auf Dauer jede im Schwarzen Loch enthaltene Information für das Universum außerhalb dieses Schwarzen Lochs wieder frei zugänglich werden kann. Wenn ich das richtig verstehe, dann bedeutet dies, dass es aus Sicht des Universums als Ganzem ausschließlich das globale Informationsdefizit durch die Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation gibt. Darüberhinaus gibt es im Universum als Ganzem kein zusätzliches Informationsdefizit, d.h. der "Informationserhaltungssatz" gilt nur immer für das Universum als Ganzes, zu dem auch die Schwarzen Löcher gehören. Für das frei zugängliche Universum, also Universum\Schwarze Löcher, gilt der Informationserhaltungssatz nicht. Ist das so richtig?
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Genial wie immer. Das Pmobile #2 des Universums werden wir jedoch nicht nachbauen können: da wir dunkle Energie weder direkt messen, also auch nicht nutzen können, sind wir auf dessen "Abfallprodukte" angewiesen: Licht Raum Zeit Materie Geschwindigkeit. Raum, welcher noch keine dieser Resultate erfahren hat, ist für uns nicht zugänglich, selbst wenn er uns umgibt.
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 2 жыл бұрын
@@ueberlicht_ Kettenreaktion zur Kernphysik! Was darf (niemals) fehlen?!
@arminwei8832
@arminwei8832 3 жыл бұрын
sehr schön -- insbesondere das mit dem einzelnen Molekül und der Trennwand ist sehr anschaulich. Eine Frage habe ich dazu: Warum können wir nicht (auch als Gedankenexperiment) den Dämon mit beliebig viel Speicher ausstatten?
@rapa017
@rapa017 3 жыл бұрын
Hallo, ich finde die Thermodynamik immer sehr aufbauend. 👍😉 Was mich umtreibt ist der Gedanke ob Leben nicht auch in anderen, kompakteren Materieformen als der Atomwelt denkbar ist...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo GreenHoney, ja, offen gesagt hab ich mir diese Frage auch schon öfter gestellt und darüber hinaus: Offensichtlich gibt es etwas, das mehr als die Summe der Bestandteile ist und das wir Leben nennen. Gibt es vielleicht eine andere Form von Materie oder was auch immer, bei dem die Summe ebenfalls mehr ausmacht als seine Bestandteile? Etwas das wir nicht Leben sondern für das wir einen neuen Begriff prägen müssten? Grüße Josef M. Gaßner
@iremly5003
@iremly5003 3 жыл бұрын
Übrigens. In einer zentrifuge kann mann das langsame gas ganz einfach entnehmen in dem wir nur die oberste schicht gas absaugen. Also jene mit der langsameren Umfangsgeschwindkeit da diese sich im innern Durchmesser bewegen. Haben diese auch die größte potenziele Energie. Das bedeutet bremsen Wir die rotation ab nachdem wir die oberste "langsame" Schicht gas abgesaugt haben wird die resultierende Temperatur in ruhe größer sein . da das schneller gas am äußeren Durchmesser weniger arbeit verrichten müsste da mit nachlassen der zentrifugalkraft oberhalb kein langsamer gas mehr beschleunigt werden müsste. Somit Wäre die resultierende Temperatur in ruhe gases größer also ohne absaugen.
@chriszachtian
@chriszachtian 3 жыл бұрын
Pound-Rebka ist schon mal gut! Und ohne Gravitation, wäre dann der Strahlungsdruck die Begrenzung? Bei der Abgabe bremst es, bei der Aufnahme beschleunigt es? Ja gut, schlussendlich wäre ohne Gravitation die Massenänderung dann wieder egal, verstanden.
@torukmacto4879
@torukmacto4879 3 жыл бұрын
Sehr interessant und gut erklärt.
@CodepageNet
@CodepageNet 3 жыл бұрын
29:19 wenn ich eines Tages auf eine solche Frage eine selber erarbeitete Antwort habe... das muss das geilste auf der Welt sein. Kämpfe mich aber leider immer noch durch die Mathematik im ersten Teil eures Buchs.
@stuckclamp
@stuckclamp 3 жыл бұрын
Bei den 1 beiden Beispielen muss eine KI ständig Entscheidungen berechnen. Das dies nicht ohne Energiezufuhr geht ist kaum zu schaffen. Beim 3. Beispiel bewegt sich was , dabei entsteht Reibungsverluste dadurch Strahlung. Auch wird es kaum möglich sein den Austrittswinkel des Photons zu bestimmen um es immer exakt zum oberen Atom zu reflektieren. Im ungünstigsen Fall fällt die Reflektion auf das Sendende Atom zurück! Der Reflektor müsste auch zu 100% funktionieren.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Reto Baumer, dass sich etwas bewegt ist grundsätzlich kein Ko-Kriterium. Die Frage ist nur, bekomme ich durch die Bewegung mehr (Ordnung) heraus als ich (Arbeit) hineinstecken muss. Das Mehr an Ordnung könnte ich im Anschluss wieder in Arbeit umwandeln. Das ist ja auch der Ansatz der Rotaxane-Experimente. Gruß Josef M. Gaßner
@stuckclamp
@stuckclamp 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielleich verstehe ich ja die Aufgabe nicht? Jedoch verbraucht schon der Aufwand zur Überwachung und Bewegung einer Schleuse im 1. Beispiel so viel Energie, das der Gewinn an Ordnung niemals an das ran kommt, was ich dann wieder raus bekomme. Da bräuchte es 2 Katalisator-Durchlässe wo der 1. nur Molekühle mit tiefer Eigenschwingung und der 2. nur solche mit hoher Eigenschwingung durchlässt.
@strasbourgerelsass1467
@strasbourgerelsass1467 3 жыл бұрын
Sehr schön erklärt. Aber beim Dämon habe ich 2 (philosophische) Einwände. Erstens: Der Dämon muss keine Informationen löschen, weil er Sie nicht speichern muss. Warum soll er sich daran erinnern, wie und wann er in der Vergangenheit diese Tür geöffnet hat (jedes einzelne Mal). Das ist für sein Handeln belanglos. Und sollte er diese Informationen doch speichern, kann er sie nach einer bestimmten Zeit einfach vergessen. Dazu müsste man jetzt wissen, ob vergessen auch wirklich nicht löschen bedeutet. Bei den MCH-Zellen im Gehirn ist noch nicht erforscht, ob Sie das Speichern wirklich verhindern oder für das zügige Löschen verantwortlich sind (was Energie benötigt). Mein zweiter Einwand macht all diese Überlegungen überflüssig. Woher nehmen Sie die Gewissheit, dass die Speicherkapazität begrenzt beziehungsweise nicht groß genug ist, um einfach immer weiter zu speichern? ... P.S. Generiert (erzeugt) der Dämon überhaupt eine Information? Diese ist doch schon vorhanden und wird vom Dämon nur beobachtet.
@Epaminaidos
@Epaminaidos 3 жыл бұрын
Kann man die Tür beim Dämon nicht auch ohne intelligente Steuerung mit einer Feder betreiben? Man baut eine Tür, die bei einem schnellen Molekül von einer Seite aufgedrückt wird und das Molekül durchlässt. In die andere Richtung bewegt sie sich nicht. Dann müsste sich doch ein Druckunterschied zwischen beiden Seiten einstellen, den man nutzen kann, oder?
@martinkaufmann4067
@martinkaufmann4067 3 жыл бұрын
Im letzten Beispiel verliert das Elektron zwar Energie, wenn es sich nach oben bewegt, aber es verliert ja nicht alle Energie. Der entscheidende Faktor ist doch, dass das Photon ein Rückstoß auf das Atom ausübt, das es aussendet, oder? Oder bin ich auf dem Holzweg?
@flachermars4831
@flachermars4831 3 жыл бұрын
Hallo UWL! ist ein Video geplant, dass die Magnetfelder (aktuelles "Magnetfoto") des zentralen SL in M87 bespricht?
@wolfgrube
@wolfgrube 3 жыл бұрын
Ein Daumen nach oben ^= viel zu wenige Daumen nach oben 😋
@AndreasAndreasAndreas
@AndreasAndreasAndreas 3 жыл бұрын
Danke für das Beispiel mit diesen Nano-Molekülen, bei solchen Gedankenexperimenten finde ich es immer sinnvoll, mal ein echtes Experiment zum Vergleich zu haben. Solange Gedankenexperimente nur theoretisch bleiben, ist mir da immer zu vieles einfach vorausgesetzt: Nehmen wir mal an, wir könnten sämtliche Naturgesetze ignorieren bis auf ein oder zwei, was passiert dann.....
@FS-pu7zv
@FS-pu7zv 3 жыл бұрын
das enzige was mich hier stört ist , die davor geschaltete werbung
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo F S, wir legen halt größten Wert auf Unabhängigkeit. Deshalb gehören wir weder den Öffentlich Rechtlichen (Funk-Netzwerk) noch einem anderen Netzwerk an und finanzieren uns über Spenden und alle halbe Stunde eine Werbeeinblendung. Gruß Josef M. Gaßner
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Raum#2> E÷{mc2}*Raum #1 Die Energie, eine Masse durch unseren Raum zu befördern, ist größer als der Raum selbst.
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Hier ist keine "Gleichung" zu erwarten. Die Expansion des Universums ins Unbekannte kann nur eine "Ungleichung" voraussetzen.
@carl_cfpv1661
@carl_cfpv1661 3 жыл бұрын
Danke!
@ncdry2582
@ncdry2582 3 жыл бұрын
~21:00 wenn sich der Kolben verschiebt, wird das Teilchen immer langsamer, es kühlt sich also ab (dem Teichen wird Energie entnommen). Umgekehrt würde es sich erwärmen, wenn man den Raum enger macht.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo ncdry, warum sollte ein einzelnes Teilchen schneller werden bei Kolbenbewegung? Vorsicht: Wir haben hier kein Vielteilchensystem mit idealer Gasgleichung... Gruß Josef M. Gaßner
@ncdry2582
@ncdry2582 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben wenn man den Raum enger macht, also Arbeit reinsteckt.
@vielchen6593
@vielchen6593 2 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo Herr Gaßner, ncdry hat recht, wenn sich die Wand bewegt liegt das daran, dass das Teilchen Impuls auf die Wand überträgt, es wird daher langsamer, es verliert Energie. Im umgekehrten Fall, dass die Wand (Kolben) den Raum verkleinert wird Impuls von der Wand an das Teilchen übertragen. Gruß Thiel
@eintroll8792
@eintroll8792 3 жыл бұрын
Danke
@LegionArtBH
@LegionArtBH 3 жыл бұрын
Es gibt nur ein Perpetuum Mobile das mir bekannt ist, es nennt sich Universum!
@BillieB1996
@BillieB1996 3 жыл бұрын
Wie steht ihr zu der Meinung mal Merchandise rauszubringen ? ^^ Würde euch super gerne unterstützen und gleichzeitig die Botschaft der Wissenschaft in die Welt tragen (wortwörtlich).
@DJEglain
@DJEglain 3 жыл бұрын
Ein Plüschtier das aussieht wie Herr Gassner oder Herr Lesch? 😂😂😂
@BillieB1996
@BillieB1996 3 жыл бұрын
@@DJEglain Ne einfach 'n Shirt mit deren Gesichtern zum Beispiel xD und noch was mit schwarzen Löchern für Herrn Müller ^^
@ViperTr99
@ViperTr99 Жыл бұрын
Die Vereinheitlichung der vier Grundkräfte funktioniert vielleicht deshalb nicht, weil die Gesamtentropie des Universums noch nicht maximal ist.
@countercpu5447
@countercpu5447 3 жыл бұрын
Hammer Mir schwirrt der Kopf
@chesar4973
@chesar4973 3 жыл бұрын
ok wenn es kein Perpetuum Mobile gibt wie sie sagen, woher nehmen dann die Atome , Elektronen, Protonen die Energie her ! Sie bewegen sich ja auch mechanisch ?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo Metin, Perpetuum Mobile heisst, dass Sie Energie entnehmen können um äußere Arbeit zu verrichten - Energieerhaltung alleine genügt nicht. Wenn Sie einige Videos in der Reihe zurück gehen, haben wir alle beteiligten Kräfte, von denen Sie gesprochen haben, detailliert erklärt. Grüße Josef M. Gaßner (www.urknall-weltall-leben.de)
@madelenixe
@madelenixe 3 жыл бұрын
wenn so alle physiklehrer wären hätten wir viel mehr physiker :) allerdings für das perpetuum mobile 1. art fehlt bei der katzen-butterbrot-welle nur die endlose versorgung der katze und eine haltbarmachung des butterbrotes :D
@politeia3542
@politeia3542 3 жыл бұрын
Ist nicht jede Informationsspeicherung ein Überschreiben eines Speicherinhalts? Also selbst ein leerer Speicher hat ja zuvor im Bit einen Zustand davor. Und selbst in neuronalen organischen Netzen müssen Informationsmoleküle und neue Verknüpfungen aufgebaut werden.
@kevinserobarnes
@kevinserobarnes 3 жыл бұрын
Genial
@alexanderdrechsel6858
@alexanderdrechsel6858 2 жыл бұрын
Wäre ich der Dämon, würde ich die Energie des Informationsdefizits immer den schnellen Teilchen geben. -> mehr Temperaturunterschied, mehr Energie. Habe ich jetzt das Perpetuum mobile 2. Grades erfunden? 🤗
@borisgrabez6599
@borisgrabez6599 3 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Dr. Gaßner, kürzlich habe ich gelesen, dass es Solarzellen gibt, welche mit Hilfe eines Hochkonverters auch nahes Infrarotlicht zur Strom Erzeugung nutzen. Wenn ich dies im Gedankenexperiment auf den mittleren Infrarotbereich ausdehne, könnte man die thermischer Strahlung bei Zimmertemperatur nutzen um Strom zu gewinnen. Dann könnte man mit solch einer Solarzelle einen dunklen Raum kühlen und dabei noch Strom erzeugen. Mir ist klar, dass dies ein Perpetuum mobile ist und deshalb nicht funktionieren kann. Aber wieso? Kann es prinzipiell keinen Hochkonverter für mittleres Infrarotlicht geben? Warum? Oder müsste dieser dann z.b gekühlt werden, und die Kühlung verbracht mehr Energie als man erzeugen kann? Bitte bringen Sie Licht in mein Dunkel.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo B. G., alle diese Ansätze für ein Perpetuum mobile scheitern an der entscheidenden Größe: dem Wirkungsgrad. Grüße Josef M. Gaßner
@derandy1901
@derandy1901 3 жыл бұрын
Bedeutet das etwa, dass damit(am Schluss) der Beweis gefunden wurde, dass die axiomöse Interpretation der RotVerSchiebung widerlegt ist? Interessant. ;)
@llortrebo6366
@llortrebo6366 3 жыл бұрын
Okay, heute ist Erzählstunde.
@petercoool
@petercoool 3 жыл бұрын
Genau, Ja mir wäre auch wieder mehr über Kosmologie ein Beitrag wichtig
@zimtkeks5408
@zimtkeks5408 3 жыл бұрын
Aber wenn man das letzte Beispiel nicht sekrecht im gravitationsfeld platzieren würde? dann gäbe es keine rotverschiebung und die rotation eines "förderbandes" dieser art könnte ja auch wieder zb als elektrische energie abgegriffen werden... was ist daran der fehler?
@philp8872
@philp8872 3 жыл бұрын
Wenn man es nicht ganz senkrecht sondern schräg platzieren würde käme es trotzdem zu einer Rotverschiebung. Würde man es ganz horizontal platzieren, würde sich ja nichts bewegen, die schwereren Atome würden an der oberen (oder unteren) Seite des Förderbands liegen und könnten keine Kraft auf dieses auswirken. Sag ich mal als Nichtphysiker.
@zimtkeks5408
@zimtkeks5408 3 жыл бұрын
@@philp8872 stimmt natürlich, haha da hab ich nicht mitgedacht XD
@king-ss7un
@king-ss7un 3 жыл бұрын
Guten Tag Herr Gaßner, ich liebe Ihre Videos und auch generell Videos über Physik. Ich verstehhe nur leider die meisten Teile der Mathematik dahinter nicht ganz aber mein Traumberuf wäre trotzdem Physik Professor (ich bin erst 16 Jahre alt). Oder zumindest irgend ein Beruf der richtung Phyik geht. Ich wollte Sie mal fragen, ob sie trotz den noch fehlenden mathematischen Kentnissen so etwas für möglich halten. Danke und ich wünsche Ihnen noch einen schönen Abend c:
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo king, ich denke die entscheidende Frage ist, was macht einem Freude und Spaß - nur dann kann man vermutlich sein volles Potential ausschöpfen. Ich würde mal nicht gleich mit dem Ziel Physik-Prof. starten. Es gibt ja jede Menge Berufe in der Naturwissenschaft. Erstmal gemütlich Abi, im Lauf eines Studiums ergeben sich dann jede Menge Möglichkeiten... Und das Leben selbst spielt ja auch noch mit hinein. Vor Mathe würde ich mir keine Angst machen lassen, im Endeffekt ist es nur eine Fremdsprache, die man lernen kann. Immer ein Schritt nach dem anderen... Viel Erfolg und viel Freude auf Ihrem Weg - wohin er auch führen mag! Grüße Josef M. Gaßner
@king-ss7un
@king-ss7un 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen, vielen Dank für die netten und warmen Worte :D
@aseifert8528
@aseifert8528 3 жыл бұрын
king 3064 Bei Mathe gilt immer: Übung macht den Meister! Wenn du jetzt anfängst in der Schule in Mathe gut aufzupassen und mitzudenken, schaffst du dir schon mal eine notwendige Grundlage. Mit der "richtigen" Mathematik fangen im Studium eh alle bei Null an. Wichtig ist vor allem die Art zu denken zu erlernen
@king-ss7un
@king-ss7un 3 жыл бұрын
@@aseifert8528 Naja aufpassen tue ich schon, schreibe in Mathe meistens ja auch eine Eins aber ich vergesse meistens den Stoff wieder :/
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 3 жыл бұрын
@@king-ss7un wenn sie es verstanden haben können sie es ja auch ruhig wieder vergessen dann haben sie mehr Platz für Neues im Gehirn. Siehe Maxwellscher Dämon - Vergessen ist ein aktiver Prozess der sogar nachweislich Energie benötigt!
@frankk.990
@frankk.990 Жыл бұрын
Warum muss der Dämon Informationen speichern, um die Tür zu öffnen? Er muss doch nur die Geschwindigkeit und Flugrichtung der Moleküle in der unmittelbaren Nähe der Tür erkennen, um die Tür im richtigen Moment zu öffnen. Aber speichern muss er sie doch mE nicht. Könnte man das Gedankenexperiment auch dahingehend ändern, dass die Tür durch eine Membran ersetzt wird, die hochenergrtische Teilchen passieren lässt, während niedrigenergetische Teilchen blockiert werden? Aus welchem Material diese Membran besteht? Keine Ahnung. Aber ich halte sie für mindestens ebenso wahrscheinlich wie die Existenz des Dämonen oder das Öffnen der Tür ohne Reibungsverlust 😉
@Laubfrosch19
@Laubfrosch19 3 жыл бұрын
Weiter geht's
@toniokettner4821
@toniokettner4821 3 жыл бұрын
warum verwendet man bits als kleinste informationseinheit und nicht etwa p-bits?
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Ein p-bit(msb) hat immer ein "lsb" zuvor und ist somit das Resultat eines zeitlichen Ablaufs. Aber du hast trotzdem recht weil unsere LSB keinem zeitlichen Nullpunkt entsprechen (physikalisch)
@toniokettner4821
@toniokettner4821 3 жыл бұрын
@@daevidetallien1414 ist information nicht letztendlich eine kontinuierliche größe?
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
@@toniokettner4821 oder etwa logarithmisch?! So wie die zeitlich beschleunigte Expansion das Universums.
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
@@toniokettner4821 zünde dein Osterfeuer von innen. Größe und Energie dieser Aktion werden nicht linear verlaufen. Der Brennstoff, außen herum, ist mit keiner Messung innerhalb des Geschehens zu ermitteln. Unser Cosmos ist kein Lagerfeuer und mit seiner "dunklen Energie" unbegrenzt. Alles uns bekanntes wird zu einem "schwarzen Loch" kollabieren und unsere Informationen der Saatkorn einer weiteren Expansion sein. Das kann uns jedoch egal sein. Es beeinflusst unsere Existenz nicht.
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
All unsere Informationen sind bereits "Paritätsbits"! Deshalb empfinden wir uns so unendlich wichtig. Das Leben verlangt es genau so. Wir können nicht andes. Die Unterstufe des Lebens ist die Hierarchie. Genau dort befinden wir uns gerade noch grenzwertig: hast du die Gez, Diätenerhöhung, Fremdsteuer etc. schon bezahlt? Du wirst immer Opfer einer kriminellen Machenschaft bleiben. Hierarchie!!!
@lokvid
@lokvid 3 жыл бұрын
Dass es kein Perpetuum Mobile 2. Art geben kann, sieht man bereits daran, dass jede Bewegumgsgleichung symmetrisch in der Zeit ist. Dadurch kann keine Information verloren gehen, da man ja rückwärts rechnen kann. Nur in der Quantenmechanik bin ich mir nicht sicher. Die Frage, die ich mir stelle, ist, kann ich durch bestimmte Quanteninterferenzen die Wahrscheinlichkeit für eine zufällige spontane lokale Entropiezunahme vergrößern?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo vidlok, ich wäre sehr vorsichtig bezüglich Zirkelschlüssen in der Argumentation mit Bewegungsgleichungen, die unter Substitution von t und -t symmetrisch sind. Dass Entropie und Informationsdefizit einander entsprechen ist ja ein thermodynamisches Argument, das somit auch auf den Hauptsätzen fußt. Gruß Josef M. Gaßner
@lokvid
@lokvid 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Ok, das Informationsdefizit ist hier natürlich ein entscheidendes Problem, wie Landauer gezeigt hat. Dennoch kann z.B. in einer simulieren Welt im Computer, in der die volle Information des Zustandes zu jeder Zeit zur Verfügung steht, keine spontane Ordnung mit entsprechender Entropieabnahme auftreten, da ich die Simulation zeitlich umkehren kann und so der Anfangszustand reproduziert werden müsste. Dann war dieser Anfangszustand entweder entsprechend präpariert, oder ich habe durch Zufall eine sehr spezielle Wahl getroffen, die einen seltenen Fall darstellt, der rein zufällig in eine höhere Ordnung mündet. Eine systematische Reduktion der Entropie bei allen zufälligen Anfangszuständen kann ich mir nur bei Bewegungsgleichungen vorstellen, die in positiver und negativer Zeitrichtung sich mindestens unterschiedlich verhalten. Die Abbildung zwischen Anfangs- und Endzustand ist ja bei zeitsymmetrischen Bewegungsgleichungen mathematisch gesehen eine bijektive Abbildung und die Anzahl geordneter Endzustände ist geringer als die Anzahl ungeordneter Anfangszustände. Interessanterweise kann man eine Simulation solcher symmetrischen Bewegungsgleichungen mit einem Computer berechnen, der theoretisch dabei keine Energie verbrauchen müsste, da es ein reversibler Algorithmus ist und keine Information gelöscht werden muss. Das war ja so viel ich weiß auch der Grund, warum sich Rolf Landauer als Research Fellow bei IBM mit dieser Fragestellung beschäftigt hat.
@thomastepfer9861
@thomastepfer9861 3 жыл бұрын
Wieder kein P.M...! ? Trotzdem interessant, Jo! Super sogar
@Baldur1975
@Baldur1975 3 жыл бұрын
Ich denke, wir haben die Quantenmechanik einfach noch nicht wirklich volkommen verstanden.
@bobbwc7011
@bobbwc7011 3 жыл бұрын
Interessant, nachdem wir im Standardmodell abelsche und nicht-abelsche Eichtheorien gemacht haben, scheinen die Konzepte am Ende der Reihe mit Mathematik 12. Klasse zu gehen, sind aber inhaltlich umso anspruchsvoller und total schräg.
@2929felix
@2929felix 2 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner, Alle Folgen sind super, Danke. Könnten Sie trotzdem einen Blick auf eine "Perpetuum Mobile" Konstruktion im Technischen Museum in Wien werden : kzbin.info/www/bejne/joTWdYtpm6qmidE wo es seit Jahren unberührt läuft? Ich denke es hat was mit barometrischen Effekten zu tun aber niemand hat es bisher herausgefunden. Was meinen Sie? Wäre schön wenn Sie Antworten könnten. Vielen Dank I.Cocron
@daevidetallien1414
@daevidetallien1414 3 жыл бұрын
Am Anfang war das Licht. Energie! Sie war so klein, daß sie gerade so erkannte, daß sie nichts ist. Es hat gereicht. Jetzt ist etwas daraus geworden. Das geht immer weiter so.
@CodepageNet
@CodepageNet 3 жыл бұрын
Wäre genial wenn man bei euch Mitglied auf dem Kanal werden könnte. Oder ein Patreon. Ich weiss, man kann auf der Webseite "spenden" (hab ich bereits gemacht), aber je mehr Möglichkeiten es gibt, desdo besser.
@Iluvatar50
@Iluvatar50 3 жыл бұрын
Könnte man abstoßende Magnete kugelförmig so anordnen, dass ein darin befindliches Metallteil immer zu Bewegungen gezwungen wird?
@trewq398
@trewq398 3 жыл бұрын
toll
Die große Krise der Physik | Harald Lesch
9:05
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 654 М.
OMG 😨 Era o tênis dela 🤬
00:19
Polar em português
Рет қаралды 11 МЛН
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 42 МЛН
Sprinting with More and More Money
00:29
MrBeast
Рет қаралды 32 МЛН
Der erste Hauptsatz der Thermodynamik
6:20
Physik - simpleclub
Рет қаралды 498 М.
Muslime in Deutschland: Zunehmend isoliert? | Markus Lanz vom 30. Mai 2024
34:45
Gibbs - Helmholtz - Gleichung und Entropie
4:52
Chemie - simpleclub
Рет қаралды 424 М.
Unendlichen Kreislauf bauen | Perpetuum Mobile
16:06
Tomary
Рет қаралды 1,7 МЛН
Was ist Entropie? - Martin Buchholz - Science Slam
10:52
Science-Slam.com
Рет қаралды 44 М.
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
Supernova SN1987A: Schwarzes Loch, Neutronenstern, Pulsar oder Quarkstern? | Josef M. Gaßner
24:35
С Какой Высоты Разобьётся NOKIA3310 ?!😳
0:43
⌨️ Сколько всего у меня клавиатур? #обзор
0:41
Гранатка — про VR и девайсы
Рет қаралды 654 М.
ПК с Авито за 3000р
0:58
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 1,5 МЛН
Huawei который почти как iPhone
0:53
Romancev768
Рет қаралды 537 М.
Эффект Карбонаро и бумажный телефон
1:01
История одного вокалиста
Рет қаралды 2,6 МЛН