Protosterne • Hayashi-Linie • Kelvin-Helmholtz • Hertzsprung-Russell • Freifallzeit | Josef M Gaßner

  Рет қаралды 52,366

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

Күн бұрын

Von Aristoteles zur Stringtheorie (85): Sternentstehung
Wie konkret entstehen Protosterne in Molekülwolken? Welche Rolle spielen dabei Gravitation, Elektromagnetismus, Drehimpuls, Jets, magnetischer Fluss, thermischer Druck und Strahlungsdruck? Josef M. Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops den Verlauf der Freifallzeit, der Kelvin-Helmhotz-Kontraktion, der Hayashi-Linie bis hin zum Eintritt auf die Hauptreihe im Hertzsprung-Russell-Diagramm.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Abo ► kzbin.info...
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 114
@gluekswurst8444
@gluekswurst8444 Жыл бұрын
Herr Gaßner, was Sie und das Team über die Jahre geschaffen haben, ist ein Wunder. Hätte ich so etwas schon in der Jugend gehabt, wäre ich Professor für Kosmologie geworden. Vielen, vielen Dank dafür, Gesundheit und Frieden für Sie und das Team!
@SargonvonThule
@SargonvonThule Жыл бұрын
Das netz hat höhen und tiefen, solche beiträge sind immer die höhen und alleine dafür feier ich das netz...
@MaoLee78
@MaoLee78 Жыл бұрын
@Glueks Wurst 1998 noch Kind gewesen? Da startete Prof.Lesch (ein guter Kollege von Gaßner) mit der Sendung 'Alpha Centauri' im öffentlichen Fernsehen 😉
@gluekswurst8444
@gluekswurst8444 Жыл бұрын
@@MaoLee78 da war ich schon kein Kind mehr ;)
@adij.9559
@adij.9559 Жыл бұрын
Der beste Wissenschaftskanal im deutschsprachigen Raum. Vielen Dank Herr Gaßner an Sie und Ihre Kollegen für die großartigen Beiträge!
@MB3n3k3
@MB3n3k3 Жыл бұрын
Wie von Herrn Gaßner gewohnt, ein sehr interessanter, sehr verständlich formulierter Vortrag. Danke sehr dafür.👍
@sirkhan8777
@sirkhan8777 Жыл бұрын
"Den roten riesen Ast emporsteigen". Herr Gaßner könnte auch Joga Lehrer werden. :) Danke für ein weiteres, tolles Video.
@philsteamwork
@philsteamwork Жыл бұрын
Du bist einfach der fantastischste Erlärer, den ich kenne. Mit dir als Lehrer hätte ich sogar Lust auf ein Physikstudium. Danke dafür, dass du deine Leidenschaft und Energie mit anderen teilst. Ich fühle mich immer sehr inspiriert nach dem Gucken deiner Videos. Vielen vielen Dank!
@meli7769
@meli7769 Жыл бұрын
ganz schön kompliziert, was da alles zusammenspielen muss, bis ein neuer stern auf die welt bzw ins all kommt. - danke für den tollen vortrag, herr gassner. ihnen und allen uwudl-menschen frohe weihnachten und ein dickes danke für alles was sie uns schon geboten haben.
@fenderfender8894
@fenderfender8894 Жыл бұрын
ich klebe seit Monaten an diesen Vortraegen. Dieser hier ist nungerade mal 7h alt und ich wuenschte es gaebe schon den naechsten :) Klasse Arbeit und hoechsten Respekt meinerseits, sehr geehrter Herr Gaßner.
@rwh8199
@rwh8199 Жыл бұрын
Ein erhellender Vortrag über die komplizierte Sternentstehung! Ohne eine detaillierte Darstellung ist dieser Prozess nicht zu verstehen, eine Vereinfachung ist nur scheinbar hilfreich. Bitte kommen Sie auf dieses Thema noch einmal zurück mit weiteren Vertiefungen.
@bgallasch
@bgallasch Жыл бұрын
Schon mal prophylaktisch ein Daumen hoch vergeben. UWudL hat mich noch nie enttäuscht. 1h später: Hat sich natürlich wirklich gelohnt. Vielen Dank für die umfassenden Erklärungen.
@littlesun2023
@littlesun2023 Жыл бұрын
Ich hätte noch ewig weiter zuhören können. Danke Herr Gassner. Muss schnell noch das Buch bestellen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo alexander, danke - im Januar gehts weiter! Grüße Josef M. Gaßner
@littlesun2023
@littlesun2023 Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben vielen Dank für die Antwort Herr Gassner. Habe die Ehre und freue mich auf ein Uwudliges 2023.
@littlesun2023
@littlesun2023 Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben wie kann ich ein signiertes Buch bestellen? 🤔
@MultiCockrider
@MultiCockrider Жыл бұрын
Die Animation zum Hertzsprung-Russell Diagramm war ein Augenöffner. Vielen Dank dafür!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo MultiCockrider, ja, generell bin ich kein Freund von Animationen, weil sie meist falsch sind - aber diese ist wirklich genial... Grüße Josef M. Gaßner
@abgekippt
@abgekippt Жыл бұрын
Protosterne ⭐- Das klingt schon weihnachtlich für Astrofans 😊 Frohes Fest!🎄
@flachermars4831
@flachermars4831 Жыл бұрын
Faszinierender Beitrag 👍Vielen Dank!
@herrlichgutmann3847
@herrlichgutmann3847 Жыл бұрын
Lieber Dr. Gaßner, herzlichen Dank!
@geraldeichstaedt
@geraldeichstaedt Жыл бұрын
Exzellentes Video! Alle wichtigen Begriffe zur Sternentstehung wurden genannt, plastisch erklärt und in einen nahtlosen Zusammenhang gebracht. Für heute bin ich wunschlos glücklich.
@Dr.RiccoMastermind
@Dr.RiccoMastermind Жыл бұрын
Sehr gut gelungen, dieses Video, didaktisch, sprachlich, visuell... Frohe Weihnachten! ☺️🎅🌞
@sa5cha63
@sa5cha63 Жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner , vielen Dank für Ihre (zusammen mit Ihrem Team) produzierten Videos zu astrophysikalischen Themen und die Bereitschaft dies auch Amateuren außerhalb der Wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erklären. Ich denke wenn man die Welt im großen im Universum erkennt, ergeben sich Muster die man im kleinen und damit in anderen Disziplinen erkennen kann. Es ist ja unbestreitbar bar das alle Materie unseres Universum ( der Star Dust und das Leben aus dem Star Dust) in einem physikalischen Prozess abhängig von einander entstanden sein muss. Daher muss es überall verbindende Elemente geben , die wir vielleicht nur nicht erkennen (mangels Sensoren), oder erkennen wollen (mangels Eitelkeit und Geldgier ,…). Abgesehen von der „Es gibt nur ein Universumstheorie“ für die alle systeminheränten Hinweise sprechen, mag es doch einen Metaraum außerhalb unseres einzigartigen Universums geben den wir gar nicht erkennen können. Einen Amateur wie mich fasziniert dieser Gedanke daran das es nicht nur ein Universum geben könnte, Wissenschaftler die mit konkreten Theorien beschäftigt sind finden es eher befremdlich und träumerisch. Aber warum sollte unser Universum einzigartig sein ? Was in unserer Welt ist einzigartig? Und dabei schätze ich jeden Wissenschaftler der die auch immer wie gestalten Theorien mit Mathematik und Physik belegt. Aber Mathematik und Physik sind ein systeminhärentes Mittel von Menschen deren Basis Sprachen die fehlerhafte menschliche Sprache ist. Das man sich dann schwer tut ein Multiversum mit diesen Mittel zu erkennen akzeptiere ich ehrlich, aber zu sagen es wäre vollkommen ausgeschlossen dass es weitere Universen und andere physikalisch eingestellte Systeme oder gar Universen gäbe ist als ob man den Zauber der unserem Universum inne ist, verbietet. Deshalb nochmals Danke und weiterhin alles Gute. Ihre Offenheit läßt mich weiter träumen und suchen. 🙏☮️🙂
@Rashtan1
@Rashtan1 Жыл бұрын
Multiversen sind möglich, es gibt auch Theorien dazu. Hier in der Reihe gibt es auch eine Folge dazu😉
@chriszachtian
@chriszachtian Жыл бұрын
"... Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, Der uns beschützt und der uns hilft, zu leben. ..." aus "Stufen", von Hermann Hesse
@neolithikum443
@neolithikum443 Жыл бұрын
Hallo Ihr Lieben. Ich bin ja so froh darüber, dass es diesen Kanal gibt. Wie so oft schon habe ich auch nach diesem Beitrag das Gefühl, richtig gut informiert worden zu sein. Was auch oft passiert ist, dass ich anschließend etwas überhaupt nicht mehr verstehe. Wie hier: Wie konnten sich überhaupt die ersten Sterne bilden? Ohne Moleküle und ohne effektive Kühlung? Bestimmt gibt es dazu auch schon einen Beitrag und ich kann mich nur nicht mehr daran erinnern. Naja. Ich bin ja auch nur ein interessierter Homo Trivialis und kann mir das also leisten. Euch allen da 'draußen' wünsche ich ein schönes Weihnachtsfest. Bleibt gesund und munter. Lieber Gruß
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo neolithikum, ja, richtig erkannt, die ersten Sterne haben ein Kühlungsproblem, deshalb waren es entsprechend schwere Brummer, weil es so viel Masse bedurfte für den Kollaps. Wegen der hohen Masse hatten sie auch nur eine sehr kurze Lebensdauer... Grüße Josef M. Gaßner
@wilhelmbott3426
@wilhelmbott3426 Жыл бұрын
großartig, ich liebe Ihre Videos Herr Gaßner...
@guntherkraft7732
@guntherkraft7732 Жыл бұрын
Herzlichen Dank für diese schöne " Weihnachtsgeschichte"!
@jst5938
@jst5938 Жыл бұрын
Hayashi Linie kannte ich noch nicht, aber Hertzsprung-Russel Diagramm habe ich in der zehnten Klasse im Astronomie Unterricht gelernt
@nickifrickel4736
@nickifrickel4736 Жыл бұрын
vielen Dank für das lehrreiche Video, und hoffentlich auch erholsame Tage
@KonstantinKopenhagen
@KonstantinKopenhagen Жыл бұрын
Wow, ein Vorweihnachtsgeschenk! Danke für den tollen Beitrag. ❤️
@hopperpeace
@hopperpeace Жыл бұрын
Super starker Vortrag und sehr interessant. Danke
@bastard303
@bastard303 Жыл бұрын
Meinen Vorrednern möchte ich beipflichten und möchte mich für ihr Engagement bedanken. Ich würde mich einerseits sehr über weitere Porträts derer die der Eleganz des Gedanken mit Klarheit und Fleiß in ihrem Leben folgten und was für uns hinterließen.
@daniloeismann535
@daniloeismann535 Жыл бұрын
Genial! Von der ersten bis zur letzten Sekunde!👍🏾😊💪🏾
@lotharkramer5415
@lotharkramer5415 Жыл бұрын
Als Maschinenbauer würde ich die Akkretionsscheibe anders begründen: Anfangs gibt es eine Molekülwolke, in der zunächst jedes Teilchen auf seiner eigenen Keplerbahn um den Gesamtschwerpunkt unterwegs ist. Damit existiert ein Gesamtdrehimpuls, der erhalten bleibt und wahrscheinlich nicht Null ist. Es besteht bei Molekülen und kleinen Teilchen eine recht hohe Kollisionswahrscheinlichkeit, und dabei wird meistens kinetische Energie in thermische gewandelt oder abgestrahlt. Das geht so lange, bis quasi alle Teilchen auf den gesamt-energieärmsten Bahnen bei gleichem Gesamtdrehimpuls unterwegs sind, und das sind Kreisbahnen um die Achsrichtung des Gesamtdrehimpulses, wobei die Teilchendichte steigt. Nun macht sich die Gravitation innerhalb der Scheibe über kleinste Inhomogenitäten her und führt zur Sternenbildung. Bei der Kollision von älteren Scheibengalaxien mit wenig freiem Gas kommen die Scheibenstrukturen durcheinander und können sich nicht neu bilden, weil die Kollisionswahrscheinlichkeit von Sternen extrem gering ist: Daraus wird eine elliptische Galaxie, die natürlich auch einen definierten Gesamtdrehimpuls besitzt, den man aber nicht so schön an der Form erkennen kann. So eine Erklärung habe ich noch nie gehört. Ist sie trotzdem richtig?
@sk.43821
@sk.43821 Жыл бұрын
11:30 Josef Gaßner: "Die anderen, die Verlierer dieses Prozesses, die bleiben dann in der Scheibe übrig." Ich: Fühle mich irgendwie angesprochen. 🤔
@MB3n3k3
@MB3n3k3 Жыл бұрын
Die Jeans-Masse Und ich dachte das wäre das Zeug das ich immer aus der Waschmaschine hole....🤣😂
@stephanmotzek779
@stephanmotzek779 Жыл бұрын
Wunderbar .
@Bor.der.Collie
@Bor.der.Collie Жыл бұрын
So ein Entstehungsprozeß bei den Sternen ist ähnlich kompliziert wie eine Schwangerschaft 😱😄 Gibt es bei den Sternen auch “Fehlgeburten“ ?
@ichich3978
@ichich3978 Жыл бұрын
Ja. z.B. braune Zwerge, Gebilde, die nicht groß genug sind um die Fusion zu starten. (mind. 13 Jupitermassen für die Deuteriumfusion, aber weniger als 75 Jupitermassen für den Beginn der H Fusion)
@gerhardkpunkt
@gerhardkpunkt Жыл бұрын
@@ichich3978 ich muss bei braunen Zwergen immer schmunzeln, als ich davon zuerst hörte, dachte ich dabei nicht an Astronomie ;-)
@richardsaila8073
@richardsaila8073 Жыл бұрын
Erhellend! 👍😉
@kumagoro
@kumagoro Жыл бұрын
Wenn der Stern gedacht hätte, dass das alles in erster Linie zu den Videos von Uwudl führt, hätte er womöglich noch leidenschaftlicher fusioniert!
@szymon_k8203
@szymon_k8203 Жыл бұрын
Mal wieder ein sensationeller Vortrag. Vielen lieben Dank dafür 🙏🏼👏🏼 Herr Gaßner, dürfte ich Ihre Erklärung "klauen" und meiner Frau nach der Festtagsschlemmerei verdeutlichen, dass ich eigentlich gar nicht dick bin, es lediglich optisch nur so wirkt, da ich ein extrem großes Hochvakuum bin? 👏🏼😅😅
@mmmhsweetlemonade
@mmmhsweetlemonade Жыл бұрын
Danke für das Video
@TheMyopie
@TheMyopie Жыл бұрын
Ein ausgezeichnetes Video!
@daniloeismann535
@daniloeismann535 Жыл бұрын
Mein Weihnachtsgeschenk!👍🏾😂 Dieses Video hebe ich mir für nach den Gottesdienst am Weihnachtssamstag auf (und nach NFL-Football :-)!😂 Freu' mich total!👍🏾👍🏾👍🏾 Ihnen und den Ihren ein erholsames und gesegnetes Weihnachtsfest, verehrter Herr Prof. Gaßner! 👍🏾👨🏾‍🦲🖖🏾
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo daniloeismann, zu Heilig Abend gibts doch traditionell zusätzlich unsere Outtakes des Jahres... Grüße Josef M. Gaßner
@daniloeismann535
@daniloeismann535 Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Mein Ältester zu Ihrer Nachricht: "Es gibt Menschen, die sind so lieb ..." Besser könnte ich es auch nicht sagen!😊👍🏾 "Dereinst im Himmelreich wirst Du Deinen Lohn erfahren!", sagte mir mal ein evangel. Hardliner, als hätte schon jemand gewußt, dass Menschen an vorderster Front nur schwer das Glück erfahren, welches ihnen gebührt. Aber kleine Zeichen sehe ich als Katholik immer wieder! Ihre Nachricht war mir eine Ehre und große Freude! Sicher etwas weniger, aber dennoch genau in diesen Sinn, hoffe ich, birgt diese Antwort für Sie👍🏾👨🏾‍🦲🖖🏾
@jawadriver2105
@jawadriver2105 Жыл бұрын
Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Danke für Eure Beiträge. Gruß aus Thüringen.
@kurohakaigaming
@kurohakaigaming Жыл бұрын
Wieder ein sehr schöner Beitrag der Reihe. :)
@misterphmpg8106
@misterphmpg8106 Жыл бұрын
Hat man eigentlich schon kleine Teil Wolken beobachtet, die sich innerhalb der gesamten Wolke genau andersherum drehen und dadurch den Gesamt Drehimpuls der Wolke noch effektiver verteilen? Wie würde man dann eine solche falsche Drehrichtung begründen? Wie immer ein super Video. Vielen vielen Dank für Ihre wichtige und interessante Arbeit. Viele Grüße. Das neue Buch ist übrigens auch wieder super.
@minosu4868
@minosu4868 Жыл бұрын
Wie gewohnt, sehr informativ und lehrreich. Eine Frage nach dem Vortrag ist aber für mich nicht geklärt worden. Ist die T-Tauri Phase zwangsläufig, durchlebt(e) also jeder Stern zw. einer und drei Sonnenmassen eine T-Tauri Phase oder ist Diese von Faktoren abhängig und wird unter den richtigen Voraussetzungen übersprungen bzw. tritt nicht in Erscheinung?
@torukmacto4879
@torukmacto4879 Жыл бұрын
Wieder sehr interessant.
@glpxt
@glpxt Жыл бұрын
Warum wird im Hertzsprung-Russell-Diagramm die Temperaturachse «verkehrt herum» gezeichnet?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo glpxt, das ist historisch gewachsen - ich vermute, es liegt daran, dass die ersten Diagramme mit UBV-Filtern erstellt wurden. Die Sternklassifikation OBAFGKMRNS läuft ja auch von heiß zu kühl. Grüße Josef M. Gaßner
@manymaus8629
@manymaus8629 Жыл бұрын
Super interessant, danke
@trex9911
@trex9911 Жыл бұрын
Super spannend! Danke 👍! Eine Frage: ich meine mich zu erinnern, dass Sie mal erwähnt haben, dass die Fusion von Kernen und die Überwindung der Coulomb-Grenze auch durch Tunneln ermöglicht wird. Spielt das hier auch eine Rolle?
@t-rexhome483
@t-rexhome483 7 ай бұрын
Lieber Herr Gaßner, ich habe mal eine Frage zu der Hayashi Linie in Ihrem tollen Video. Sie beschreiben ja, dass diese Linie den Bereich von hydrostatischem zu nicht hydrostatischem Gleichgewicht abgrenzt. Allerdings ist der Stern ja noch nicht auf der Hauptreihe, sobald er diese Line im HRD erreicht. Er schrumpft sogar noch um vielleicht eine 10er Potenz weiter. Was ich jetzt nicht verstehe, wie kann der Protostern schrumpfen, wenn er doch auf der Hayashi Line das hydrostatische Gleichgewicht erreicht hat?
@erde9672
@erde9672 Жыл бұрын
Kann man ein Kernfusion "beobachten", also das zusammen Fallen von zwei Atom Kernen oder Atomkern und Proton während die Kernkräfte (insbesondere die starke Kernkraft) beginnen zu wirken? oder würde eine dazu erforderliche Strahlung diesen Prozess unterbinden?
@froop2393
@froop2393 Жыл бұрын
28:00 Die Gravitation sollte doch im inneren Kern null sein (bzw. linear von außen nach innen auf null abfallen) und nicht direkt für die Fusion zuständig sein. Druck und Temperatur sind es die die Fusion ermöglichen, verursacht durch die Gravitation der äußeren Schichten.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo froop2393, die Fusion vollzieht sich typischerweise in den innersten 15 % (des Radius). Grüße Josef M. Gaßner
@CG-ur9su
@CG-ur9su Жыл бұрын
Tolles Video, vielen Dank. Beim Thema Gravitationskollaps stelle ich mir immer die Frage, warum nicht die viel grössere Masse im äußeren Bereich des "Kerns" alles wieder auseinanderzieht...lässt sich das kurz erklären? Vielen Dank
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo user-ou1us..., der Zentralbereich nimmt zwar weniger Volumen ein, die Dichte ist aber wesentlich höher, wodurch sich die meiste Masse in den innersten 20 Prozent des Sternradius befindet. Grüße Josef M. Gaßner
@stephanburger8710
@stephanburger8710 Жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, wenn Sie in den "Wolken" von einem Hochvakuum reden und es nur "dicht scheint". Von wie vielen Teilchen pro Volumen (Dichte ist ja schon fast das falsche Wort) reden wir denn hier ungefähr? Ich dachte wirklich das die "Nebel" relativ dicht sind. Gruß
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo stephanburger, Wolke ist nicht gleich Wolke... tatsächlich unterscheiden sich die Teilchendichten um mehrere Größenordnungen. In einem der vorhergehenden Videos habe ich die unterschiedlichen Klassen mit den einzelnen Teilchendichten und Temperaturen detailliert genannt - vermutlich in der Folge zum Interstellaren Medium. Falls Sie das Buch lesen finden Sie die Daten auf Seite 385: Molekülwolken > 10^4 Teilchen pro cm^3 und T < 10 K Atomare Wolken ca. 1 Teilchen pro cm^3 und 100 < T < 1000 K ionisierte Wolken ca. 100 Teilchen pro cm^3 und T = 10^4 K heiße Wolken mit 10^(-2) Teilchen pro cm^3 und T = 10^6 K Grüße Josef M. Gaßner
@stephanburger8710
@stephanburger8710 Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo, vielen lieben Dank für dich schnelle Antwort. Das Buch habe ich noch nicht bestellt. Ehrlich gesagt bin ich mir nicht sicher, ob ich es verstehen werde ;-( Grüße Stephan Bürger
@4TwEnti-
@4TwEnti- Жыл бұрын
Könnt ihr auf dem Kanal eventuell einmal etwas zu Schwarzlochsternen machen`?
@RickTheClipper
@RickTheClipper 27 күн бұрын
Der genialste undercover Obsthändler Deutschlands
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
Sehr gut, wie sonst selten gut erklärtes Diagramm. 👍 Aufs erste ein interessantes Gedankenexperiment der hypothetischen Grundkalibrierung. Als ersten Eindruck ganz gut. "Aber" kommt jetzt. Es fehlt aber, dann konsequent weiteres. Die Dichtesortierung erfolgt gleichförmig auseinanderdehnend und die Durchschnittliche Helligkeit in der Mitte wird zum Eichpunkt in der Diagrammform unbewußtgemacht. Wie sieht es aber mit der intrinsischen Energieableitung von mehreren Elektronen als Dichte (~ Temperaturbegriff) in Sonnenkernen hierzu vergleichend aus ? A) Es gilt "aber doch" gerade hier noch zusätzlich E X B auch als Drift. So harmlos die Sortierung aussieht ist diese nicht. Man müsste das auch nocht "Drift - mäßig" noch genauer einkalkulieren. nach Bildabstandssortierung. Dh. eher die blauen Punkte würden "eher wieder" etwas flächiger B) Auch aus dem Tangenssinus würde wieder "eher etwas ein spezieller Sinus" der Helligkeitsverteilung ? C) zusätzlich gilt trotz Boltzmann - Verteilung rein empirisch: es gibt bereits die Maxwell Boltzmann - Verteilung die Ist aber hier die Elektronenleitfähigkeit und Elektronenableitfähigkeit (= Temperatur) pro tatsächlich genauer Elektronendichte , nur wie bestimmbar, präzise enthalten ? P = σ * A * T^4. Diese geht aber nur für die UV- Spektren von Sonnen , an welche dann die Farbtemperatiur angehängt wird von 2000 K bis 7000 K im Vergleich zu Schwarzkörper strahlung. In diesem Bereich ist Feldstärke, die bereits niedriger ist aber hier überschaubar nahezu gleich. Etwas anders sieht es bei höherfrequenter Strahlung bis angehängtenen Mio Grad aus Die Energiedichte ist nach Planck linar zunehmend pro Frequenz. Aber eigentlich nimmt nur die seitliche Feldstärkewirkung bei höherfrequenter Strahlung hierbei intrinsisch ausgleichend ab. Und hier begründet sich die eigentliche Beziehung am ehesten zur Leitfähigkeit der Randabgebenden Elektronentemperatur in einer gewissen Elektronendichte. D) Auf den echten Punkt gebracht ist "Temperatur" umgangssprachlich nichts anderes als der "= Elektronenabgabeleitwert" bei einer "bereits bestehenden Elektronenzusatzmenge". f= Frequenz:T=Temperatur: B= Feldstärke. Eigentlich gilt hier auch recht gut, rein empirisch : f1 * (1+T1) /B1 [E X B] ~ f2 *(1+T2)/ B2 [E X B] . Höherfrequentes Licht hat nämlich zunehmend weniger Feldstärken. Die Temperatur bedeutet nur zusätzliche Elektronendichten welche einen Feldstärkemangel auffüllen. bei 7000 - 10000 Kelvin erreichtman, als Schwarzkörperstrahler und deren Elektronensättigung in Gasen bezogen auf das jeweilige mögliche Emissionsspektrum eine gewisse Sättigungs - Grenze. Man braucht deshalb noch eine hochgenaue Frequenz - verbleibende S e i t e n - Feldstärkekurve. Warum diese nicht gleihzeitig verwenden. Auch bei der Maxwell - Boltzmann -Verteilung ist diese nicht zu finden. Hier wird die Temperatur fälschlich mit der Masse direkt verglichen. Die nächste Eselei vieleicht nur. Mit der losgelösten e - Funktion, kann man ja jeden Fehler approximativ über Ersatzkonstanten ausgleichen Jedoch gibt es noch eine "präzise trigonometrische" Funktion von Euler Die Gegenträgheit ist aber wieder was anderes. f*(1+T)/B_a = n(e) * Re [spez Elektronenkonstante] => B_a= f*(1+T)/[n(e) * Re] [spez Elektronenkonstante]: I=Ampere => B_a* Re = f/n(e) + f*T/n(e): n(e)* Delta U = Kb*T: U~V [U= Ladungsspannung, V= Impulsspannung] => B_a* Re = f/n(e) + f*n(e)* Delta U /n(e): möglicherweise Boltzmann in Re auflösbar ? => wenn Re = f/n(e) + f* Delta U / * B_a (oder muß noch Kb rein ?) => B_a* Re = f/n(e) + f * Delta U => B_a* Re/f = n(e) + Delta U [Teilchenmenge, u. zusätzliche Ladungsspannung] => B_a* Re/f - Delta U = n(e): B_a = µ_a * I /Vs => µ_a * I * Re / f = Vs(1+T) /n(e) => µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + T*Vs/n(e) [magnetische Flußbeziehung] => µ_a * I * Re / f = Vs/n(e) + V²s => µ_a * I * Re *n(e)/ f = Vs + V²s*n(e) => µ_a * I * Re / f = Vs (1/n(e) + V) => µ_a = (1/n(e) + V) * f* Vs /I * Re [Auflösung nach µ_a] => cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg] => wenn µ_a *T=µ0 gilt, dann folgt möglicherweise daraus: => cos(µ_a*T) [Grundenergie] - T *sin (µ_a*T) [erreichte Höhe] = e _Euler hoch (T²*µ_a )[Anstieg] B= B_a + B_innen : v_e x b = E*B/B²: T ist in Elektronenzusatzmengen dann umrechenbar. e(hoch)iφ [Steigungsabschnitt] = cos(φ)[basaler Normalabschnitt] + i*sin(φ)[Höhe] => ähnlich: e _Euler hoch ( Kb*T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - Kb*T *sin (µ0) [erreichte Höhe] e _Euler hoch ( T*µ0 )[Anstieg] = cos(µ0) [Grundenergie] - T *sin (µ0) [erreichte Höhe] ln [n(e)*U*sin (µ0)] [erreichte Höhe] = Ln [ cos(µ0)] * 1/ [ n(e)*U*µ0]: n(e)*U = Kb*T Planck trennte dann zum Glück die Temperatur in die Frequenz und die Feldstärke und die Gegenträgheit eher am oberen Gegenbeweglichkeitsende wieder auf mit: UV(ny,T)= 8pi/c³ * K*T * ny ² [dv] in c1 steckt die Feldstärke in c2 steckt die Frequenz in c3 steckt auch die Gegenträgheit eher gegen einen gewisses Limes der Elektronenträgheitsbeweglichkeit "später aber dann erst gesteigert"bei Elektronen gehend. Und er passte die "Leitfähigkeit bedingt durch Elektronenzusatzmengen" über 8pi als Kugeln im Leiter geschickt an. Das Elektronenvolumen hängt ja vom Radius ab und wird nach K_Boltz als Energie / Kelvin angegeben bei niederer Temperatur sind auch die Elektronen größer, deshalb kann auch keiner einen richtigen Elektronenradius berechnen. So waren diese zumindest aufs erste im schönen groben entropischen Durchschnitt, dh. es wurden zwei Fliegen mit einer Klatsche geschlagen. (wurden sie auch voll getroffen ?) Die äußerliche Feldstärke_(hier wirksam bei beiterer Leitfähigkeit) / Frequenz. Dies wurde hier am Blatt natürlich noch nicht berechnet und wäre ein Thema des genauen Elektronenradius für Wissenschaftler in Cern. Diese ist aufs weitere wh nur ein bestimmter cos der dritten Wurzel aus (maximaler möglicher Energiefelddichte im Elektron innen gegenüber frequenzabhängiger Energiefelddichte gesamt).[dh. einer identischen inneren Elektronenkugel und einer zusätzlichen äußeren Feldstärkemäßigen Elektronenkugel mit "Leitfähigkeit bei noch nicht ganz reingedrückten Magnetonen"] Dabei stört aber wieder der sehr von 2000 °C -7000 °C fixierte Schwarkörper - Maxwell - Boltzmann Verteilung. Den muß man dann in zusätzlicher Feldstärke durch die richtige äußerliche Feldstärke und die relativistische Temperatur hierzu ersetzen. Sehr gut gezeigtes Diagramm und klasse Vortrag : 👍👍👍 Auch bräuchte man noch Eichungen zu grenzwertigen Schwarzkörperstrahlungen (und Einzel - Frequenz , mit abgestimmter Feldstärke uber Syntesizer - Sensoren. Wäre der H i n t e r g r u n d des B i l de s "grau" und darauf befänden sich zu blau , Rot weiß jeweils "schwarze Punkte" in Fadenkreuzzentren, bei denen man alle drei Parameter am Schluß weiter in ein gleichschenkeliges Dreieck räumlich zurücktransformiert käme man wh. eher an die Realität noch besser heran. Nur warum erstellt, verwendet man nicht öfters durchgehend frequenzabhängige Feldstärken, auch bei der Temperatur.
@dietrichostermann4987
@dietrichostermann4987 Жыл бұрын
Ich möchte keine Orange in der Hand von Herrn Gaßner sein, wenn er gerade die Kernfusion erklärt. Aua! 😊
@stephanburger8710
@stephanburger8710 Жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, sie wissen, dass ich ein großer Fan ihres Kanals bin. Kein Anderer vermittelt Wissen und Erkenntnis der "Astrophysik" so wie Sie. Aber ich habe auch eine Kritik. In den "höheren Folgen" von VazS benutzen Sie vermehrt Begriffe, die im Gegensatz zu den Folgen
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo Stephan, ja, den Begriff Virial-Theorem hätte ich sicher detaillierter erklären können, aber im wesentlichen geht es darum, dass nur die Hälfte der investierten Energie abgestrahlt werden kann - und das hab ich ja als Erklärung angeführt. Tatsächlich hatten wir das Theorem auch bereits in einer früheren Folge der Reihe - aber trotzdem werde ich es mir zu Herzen nehmen und besser auf die Erklärung von verwendeten Begriffen achten. Frohe Weihnachten Josef M. Gaßner
@stephanburger8710
@stephanburger8710 Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo Josef, danke für die Antwort und das Verständnis. Ich wünsche euch allen einen "guten Rutsch". Stephan
@kriegerdeslichts9407
@kriegerdeslichts9407 Жыл бұрын
👏🏻👍🏻DANKE👍🏻👏🏻
@tk-zg1yo
@tk-zg1yo Жыл бұрын
Wenn die Wolke so dünn mit Teilchen besetzt ist, über welches Volumen muss dann das Material eingesammelt werden, damit eine Sonnenmasse mit dieser extremen Dichte entsteht? Sobald die Fusion zündet, wird das umgebende Material weggepustet, also muss vorher genügend vorhanden sein, um für 10 Mrd Jahre zu brennen…schwer vorstellbar!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Guten Morgen, der Pferdekopfnebel erstreckt sich beispielsweise über 3,3 Lichtjahre und die Pillars of Creation sind 9,5 Lichtjahre hoch... Das ist wahrlich schwer vorstellbar. Grüße Josef M. Gaßner
@unitittii
@unitittii Жыл бұрын
Zusammenkommen ein komplexer Prozess ,(auch bei uns) auseinander krachen dagegen geht im nu, (Wissenwir leider) kein Wunder also dass alles immer mehr Tempo aufnimmt.
@florianhofmann7553
@florianhofmann7553 Жыл бұрын
Eine Hatschi-Linie habe ich im Winter gelegentlich auf dem Monitor. 🤧
@Amator_Phasma
@Amator_Phasma Жыл бұрын
Vorsatz für 2023: "Ich muss nicht abnehmen, sondern einfach nur größer werden" :)
@alphahelix91
@alphahelix91 Жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/joCVpaauodVjnas unter 18.8 ist sogar ein Diagramm zu sehen , (schon sehr gut) welches die Distanzwirkweite abnehmend auf zunehmende Energieniveaus gut zeigt, allerdings die richtige Außenfeldstärke wurde hier noch vermieden konkret in Samplevolumen zu zeigen. also V /m vektoriell, durch Samplekanäle nacheinander durchgehend, nicht nur grob entropisch. Also keine Dichtekanäle mit Feldstärken im konkreten sequentiellen Vektorfeld. Jedenfalls irgendwie nicht als Aufbau einige weitere Parameter noch zusätzlich redundant verwendend und dann am Teilchen selber different beschrieben. Es sind ja nicht einzelne Partikelwolken, sondern nur eine einziges Volumen , das es genau parametermäßig zu differenzieren gilt.
@Donnerkai
@Donnerkai Жыл бұрын
Guten Abend, ich frage mich schon seit längerem, und ich hoffe ich mache mich jetzt nicht lächerlich, warum z.B. Elektronen die schwingen, also ja eine Bewegung ausführen, nicht stetig an Energie verlieren. Die Bewegung muss doch irgendwie erzeugt werden. Die gleiche Frage habe ich auch beim Spin, auch hier findet ja eine Bewegung statt, die doch kontinuierlich Energie "verbrauchen" würde, oder ?
@Rashtan1
@Rashtan1 Жыл бұрын
Was genau meinst du denn mit "schwingen" der Elektronen? Beim Spin wird keine Bewegung ausgeführt! Es handelt sich dabei um eine quantenmechanische Eigenschaft, die gerne zum Verständnis mit Spin rechts und Spin links erklärt wird, tatsächlich dreht sich nichts beim Spin.
@stinkbart6089
@stinkbart6089 Жыл бұрын
Nenn es doch Herdplatte, wenn Du es nicht Stern nennen willst.😇
@jonsbach2412
@jonsbach2412 Жыл бұрын
Leider wurde der snapshot geändert. Ich erkenne immer i Die Aristoteles vids nicht mehr
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben Жыл бұрын
Hallo jonsbach, es gibt eine eigene Playlist "Von Aristoteles zur Stringtheorie" - darin sind alle Folgen in der richtigen Reihenfolge enthalten. In der Bauchbinde der Vorschaubilder ist auch jeweils die Videoreihe angegeben. VG Josef M. Gaßner
@Kriegerdaemon
@Kriegerdaemon Жыл бұрын
Kann man den Gesamtdrehimpuls des Universums als 0 Annehmen?
@benyomovod6904
@benyomovod6904 6 ай бұрын
Seit ich Dr Gaßner verfolge habe ich ein ganz neues Verhältnis zu Orangen. Übertrifft seit einiger Zeit Herrn Lesch. Ein Physiker der über Gott referiert macht mich misstrauisch, privat kann er glauben wss er will aber nicht öffentlich
@ChristianGieselmann
@ChristianGieselmann Жыл бұрын
Digger, Da sehen "Sie" vergissen Sie, wer ist Sie? Kapitalgeber?
@Gurkenrick030
@Gurkenrick030 Жыл бұрын
Größter Humbug
@MarpoLoco
@MarpoLoco Жыл бұрын
Na in diesem Fall setz dich bitte mit Herrn Gaßner zusammen und erklär ihm detailliert, weshalb du seine Ausführungen für den größten Humbug hältst. Betreibe einfach peer-to-peer-Review so von Wissenschaftler zu Wissenschaftler.
@Gurkenrick030
@Gurkenrick030 Жыл бұрын
@@MarpoLoco Bin ich eure Mutti. Viel spass beim weiter schlafen 😴
@rolandetter
@rolandetter Жыл бұрын
@@MarpoLoco don‘t feed the Troll 😅❤
@klausporod7716
@klausporod7716 Жыл бұрын
45.500: Das ist das Verhältnis von Gaßners Abonnenten zu denen von Herrn "Humbug". Das sagt ja schon alles!
@ThomasHoellriegl
@ThomasHoellriegl Жыл бұрын
Ich wette, diese kindliche Behauptung kannst und wirst du nicht belegen.
@paulschlachter4313
@paulschlachter4313 Жыл бұрын
🟠+🟠=❤
Die Stringtheorie - wie viele Dimensionen hat die Welt? | Harald Lesch
11:30
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2 МЛН
КАКОЙ ВАШ ЛЮБИМЫЙ ЦВЕТ?😍 #game #shorts
00:17
Eccentric clown jack #short #angel #clown
00:33
Super Beauty team
Рет қаралды 19 МЛН
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
Entwicklung massearmer Sterne im Hertzsprung Russell Diagramm | Josef M. Gaßner
21:42
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 129 М.
Was war der Knall des Urknalls? Kosmische Inflation löst Urknall-Probleme | Josef M. Gaßner
38:32
Stars and Galaxies: The Hertzsprung-Russell Diagram
9:54
Conceptual Academy
Рет қаралды 228 М.
Теперь это его телефон
0:21
Хорошие Новости
Рет қаралды 1,7 МЛН
How much charging is in your phone right now? 📱➡️ 🔋VS 🪫
0:11
Samsung or iPhone
0:19
rishton vines😇
Рет қаралды 8 МЛН
🤔Почему Samsung ПОМОГАЕТ Apple?
0:48
Technodeus
Рет қаралды 450 М.