🚀🚀🚀 SO SCHWER wird das MATHE ABI 2024 | Symmetrie und Nullstellen im Abitur 2023 (IQB Aufgabe)

  Рет қаралды 10,417

Magda liebt Mathe

Magda liebt Mathe

Күн бұрын

🚀🚀🚀 HIER findest du die IQB Aufgabensammlung kostenlos zum Download: www.magdaliebtmathe.com/shop
DU möchtest DIESES SCHULJAHR ZUM BESTEN DEINES LEBENS MACHEN? Meine Arbeit und gleichzeitig dich selbst (oder ein Familienmitglied / einen Freund) unterstützen? Dann schau mal im Shop vorbei! www.magdaliebtmathe.com/shop
Dort findest du meine Lernzusammenfassungen, die ich mit viel Zeit, Mühe und Liebe erstellt habe, zu einem wirklich fairen Preis. WER SICH DIE LERNZUSAMMENFASSUNG AUSDRUCKT UND MIT IN DEN UNTERRICHT NIMMT, WIRD IN DER SCHULE MÜHELOS GLÄNZEN! 🦊🦊🦊
Die IQB-Aufgaben fürs Mathe Abitur (Mathe Abi in Deutschland) decken alle Themenbereiche des Abiturs auf erhöhtem und grundlegendem Niveau ab: Lineare Algebra (Vektorrechnung und Matrizen), Analysis (ganzrationale Funktionen, e-Funktionen. trigonometrische Funktionen, ...) und Stochastik. Um das Zentralabitur immer weiter zu vereinheitlichen, nehmen sich die Bundesländer zunehmend mehr Aufgaben aus dem gemeinsamen IQB Aufgabenpool aller Länder heraus. Diese sind dann in den Klausuren aller Bundesländer gleich. Diese IQB Aufgabe hier kommt aus der Analysis und beschäftigt sich mit Integralen. Es ist eine anspruchsvolle Aufgabe aus dem Anforderungsbereich III (Transferaufgabe) die unterstützt durch die Erklärungen in diesem Lösungsvideo eine hervorragende Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf das Mathe Abitur 2024 ist. Sie stammt aus dem Aufgabenpool 2023 auf grundlegendem Niveau, ist aber nicht nur für GK Schüler sondern auch für LK Schüler eine super Übung!
Du kannst meine Arbeit auch per PayPal oder als Kanalmitglied hier bei KZbin unterstützen.
kzbin.info...
www.paypal.me/magdaliebtmathe
Um den Traum vom eigenen Segelboot und einem ortsunabhängigen Leben verwirklichen zu können, arbeite ich online als private Mathelehrerin:
www.magdaliebtmathe.com/angebote
***** Kapitelübersicht: ************************************
0:00 Anspruchsvolle Grundkurs Aufgabe aus dem Mathe Abi 2023 (IQB Analysis Pool)
0:23 Sammlung der IQB-Aufgaben als PDF mit Videolösung zum Download
0:43 Symmetrie und Tangenten bei ganzrationalen Funktionen
3:30 Spiegelung einer Funktion an der y-Achse
6:50 Nullstellen berechnen
9:00 Pythagoräisches Tripel, y-Achsenabschnitt
9:45 Umfang eines Dreiecks mit Tangenten berechnen
10:30 Weitere IQB Aufgaben für die Mathe Abitur Vorbereitung
***** Tags: *******************
#Abi #Mathe #IQB

Пікірлер: 23
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Ай бұрын
🚀🚀🚀 HIER findest du die IQB Aufgabensammlung kostenlos zum Download: www.magdaliebtmathe.com/shop
@sall1949
@sall1949 22 күн бұрын
Ist doch schön, wenn‘s leicht ist😊
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe 20 күн бұрын
Ich wünsche es euch!! ❤️
@hans7831
@hans7831 Ай бұрын
Hab mir alles im Kopf vorgestellt und kam auch rasch und locker auf das pythagoräische Trippel 3 4 5 und den Umfang 16 Hab allerdings nicht gedacht dass es stimmt, sicher hab ich wieder irgendeinen Vorzeichen Fehler oder die Angabe nicht genau gelesen, wie das letzte Mal. Doch diesmal hat's tatsächlich auf Anhieb gepasst. Fein. Durch Fehler wird man beides, klug und arm, so sagt ein chinesisches Sprichwort.
@ramohamo5193
@ramohamo5193 Ай бұрын
Danke❤️🙏
@magdaliebtmathe
@magdaliebtmathe Ай бұрын
Bitte sehr! Ich danke dir! 😘
@eisikater1584
@eisikater1584 Ай бұрын
Wahrscheinlich hatte ich Angst vorm Pythagoras, weil ich sehr weit gekommen bin, aber am Schluss die Angabe vergessen und die Fläche ausgerechnet habe anstatt des Umfangs. Da mir das in meiner Schulzeit auch ein paarmal passiert ist, nicht nur in Mathe, vielleicht ein guter Tipp von mir: Egal wie sehr ihr gerade vertieft seid und eurer Lösung auf der Spur, werft zwischendurch immer mal wieder einen Blick auf die Aufgabe, ob ihr alles richtig verstanden und euch korrekt gemerkt habt. In der Oberstufe wird das unheimlich wichtig, und oberflächliche Leser wie ich bekommen da gerne mal Probleme.
@unknownidentity2846
@unknownidentity2846 Ай бұрын
Falls es dir ein Trost ist: Ich hätte fast den gleichen Fehler gemacht, nachdem ich beim ersten Lesen von Teilaufgabe (b) bereits nach dem ersten Satz innerlich abgeschaltet hatte. Vielleicht liegt es auch daran, dass Magda auf diesem Kanal ja schon eine ganze Reihe ähnlicher (Teil-)Aufgaben vorgerechnet hat, bei denen in vergleichbaren Fällen die Größe der eingeschlossenen Fläche gesucht war. Deshalb kann ich mich deinem Tipp nur anschließen bzw. den Rat geben, den Aufgabentext zunächst erst einmal vollständig durchzulesen, bevor man loslegt.
@pandiix
@pandiix Ай бұрын
danke! ich habe den umfang allerdings mithilfe von vektoren berechnet das geht auch oder
@Knueller99
@Knueller99 Ай бұрын
Ich fand es relativ einfach, Skizze hilft da enorm. Hab 1978 Abi gemacht, Mathe LK mit Note 2. Weiss nicht mehr wieviele Punkte das waren.
@tobiasdobler7721
@tobiasdobler7721 Ай бұрын
Das ist ja auch eine Pflichtaufgabe und gehört dem „Grundlagenniveau“ an….
@gelbkehlchen
@gelbkehlchen Ай бұрын
Lösung: a) Tangente t1: y = 4/3*x+4 y(1) = 4/3*1+4 = 16/3 = 5+1/3 Der Graph hat also den Punkt P = (1;16/3) und an der Stelle x = 1 die Steigung 4/3 und ist achsensymmetrisch bezüglich der y-Achse. Bei Achsensymmetrie lautet der y-Achsenabschnitt der neuen Tangente t2 dann ebenfalls 4 und die Steigung nicht 3 nach rechts und 4 nach oben, sondern 3 nach rechts und 4 nach unten, also -4/3. Die Gleichung der neuen Tangente t2 lautet also: y = -4/3*x+4 b) Beide Tangenten haben den y-Achsenabschnitt 4 und kreuzen sich daher bei dem Punkt S = (0;4). Nullstelle von t1: 0 = 4/3*x+4 |-4 ⟹ -4 = 4/3*x |*3/4 ⟹ x = -3 Bei Achsensymmetrie ist die Nullstelle von t2 dann bei x = 3. Die Eckpunkte des Dreiecks lauten also: A = (-3;0), B = (3;0) und S = (0;4). Der Umfang des gleichschenkligen Dreiecks ist somit: AB+2*BC = 6+2*√(3²+4²) = 6+2*5 = 16
@anestismoutafidis4575
@anestismoutafidis4575 Ай бұрын
Eine relativ überschaubare Aufgabe, die man gut durcharbeiten kann. Ich gehe von einer vollen Punktzahl aus bei mir. Ich wollte den Umfang des Dreiecks mit Hilfe der Vektorenrechnung beweisen, musste aber dafür noch die Höhenberechnung des Dreiecks und hilfsweise den Pythagoras-Satz hinzuziehen.
@lenageorgii9272
@lenageorgii9272 Ай бұрын
Hallo Magda, wieso kann man nicht einfach bei Aufgabe a die Orthogonale nehmen, bzw. was wäre da der konkrete Unterschied? Die geraden hier bilden doch auch einen rechten Winkel aber bei der Orthogonalen wäre die Steigung ja -3/4 (ca. bei Minute 6) Vielen Dank im Voraus für deine Hilfe!
@unknownidentity2846
@unknownidentity2846 Ай бұрын
Ich bin zwar nicht Magda, aber versuche mich mal an einer Erklärung. Zunächst einmal hast du recht, dass die Orthogonale zur gegebenen Tangente t₁ die Steigung −3/4 haben muss. Man könnte aus Magdas Skizze tatsächlich den Schluss ziehen, dass die beiden Tangenten einen rechten Winkel einschließen, aber würde man das maßstabsgetreu zeichnen, könnte man erkennen, dass dem nicht so ist. Magdas Argumentation ist somit nicht hinzuzufügen. Man könnte sich mal eine Funktion überlegen, welche alle Bedingungen der Aufgabenstellung erfüllt, um die Ergebnisse nachzuprüfen. Dazu mache ich folgenden Ansatz: f(x) = a*x² + b Diese Funktion ist definitiv achsensymmetrisch zur y-Achse: f(−x)=f(x). An der Stelle x=1 hat diese Funktion die gleiche Steigung wie die Tangente t₁. Das ergibt: f'(x) = 2*a*x f'(1) = 2*a*1 = 4/3 ⇒ a = 2/3 Außerdem haben Funktion und Tangente an der Stelle x=1 den gleichen Funktionswert: f(1) = t₁(1) (2/3)*1² + b = (4/3)*1 + 4 = 16/3 ⇒ b = 14/3 f(x) = (2/3)*x² + 14/3 Wie sieht es nun an der Stelle x=−1 aus? f'(−1) = 2*a*(−1) = −4/3 f(−1) = (2/3)*(−1)² + 14/3 = 16/3 Damit muss die Funktionsvorschrift für die Tangente t₂ so lauten: t₂(x) = (−4/3)*x + 4 Fazit: Magda hat, wie nicht anders zu erwarten, alles richtig gemacht.🙂
@pinkeHelga
@pinkeHelga Ай бұрын
Orthogonale würde per Definition rechtwinkelig bedeuten. Bei der achsensymmetrischen Spiegelung an der y-Achse ergeben sich aber recht offensichtlich selten rechte Winkel - genau nur dann, wenn die Steigung 1 oder -1 ist, also einen 45°-Winkel zu den Achsen bildet. Nimm eine Steigung von 2. Bei der Spiegelung willst du eine Steigung von -2. Die Orthogonale hätte aber die Steigung -1/2. (negativer Kehrwert) Konstruiere in GeoGebra eine Gerade und eine Orthogonale dazu. Drehe die Gerade, und die Orthogonale wird sich immer rechtwinkelig mit der Geraden in die gleiche Richtung mitdrehen. Konstruiere eine gespiegelte Gerade. Sie wird sich wie die Klingen einer Schere in die entgegengesetzte Richtung drehen. Tatsächlich bilden die Geraden aus dem Video keinen rechten Winkel. Die Skizze ist nur sehr ungenau gezeichnet. Das sieht man schon daran, daß 4 Einheiten auf der y-Achse ähnlich lang sind wie 1 Einheit auf der x-Achse. Manchmal können Skizzen sogar irreführend sein. Man darf sie wirklich nur als Gedankenstütze hernehmen. Eine Skizze ist keine millimetergenaue Konstruktion. Und selbst bei der exakten Konstruktion kann man sich nicht auf Augenmaß verlassen, besonders, was Winkel anbelangt. Aber auch, wenn man mit Zirkel und Lineal drei Geraden konstruiert, die in größerer Entfernung einen gemeinsamen Schnittpunkt haben sollten, wird man selten die Präzision erreichen, daß sich auch zeichnerisch ein exakter Schnittpunkt ergibt. Die algebraische Berechnung ist der Konstruktion immer überlegen.
@eyyyeyylul
@eyyyeyylul Ай бұрын
bitte bitte ein Mathe ZK 2024 Video machen T-T
@azuri.7041
@azuri.7041 Ай бұрын
..
Ай бұрын
Das ist ja durch die Bank trivialster Mittelstufenstoff - wirklich lächerlich für eine Abituraufgabe! Was soll daran „herausfordernd“ sein??? Der Steigungsbegriff einer Geraden, was eine Tangente ist, Flächeninhalt eines Dreiecks… alles Stoff der Klasse 8-9! Mich nervt dieser Niedergang des Anforderungsniveaus nur noch an. Abi 87, also Alter Sack, ich weiß…
@highsenberg822
@highsenberg822 Ай бұрын
Bleib mal locker Carsten
@hans7831
@hans7831 Ай бұрын
Ja, das kommt uns "Alten" heute vielleicht nur einfacher vor als damals. Darüber hinaus hat ein Abi heute viele kleinere Aufgaben anstatt wenige aufwändigere. Es geht ja auch nicht um komplizierte Kommazahlen, sondern um's Verständnis und dessen Abfrage. 10:11
@BA-pq1vr
@BA-pq1vr Ай бұрын
Also es handelt sich bei diesen Aufgaben um Aufgaben, welche im händischen Teil zu finden sind. Der Teil mit Taschenrechner ist viel schwerer...
@pandiix
@pandiix Ай бұрын
schau dir halt mal die abi aufgaben aus bayern an v.a. teil b
Шокирующая Речь Выпускника 😳📽️@CarrolltonTexas
00:43
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 11 МЛН
$10,000 Every Day You Survive In The Wilderness
26:44
MrBeast
Рет қаралды 96 МЛН
ХОТЯ БЫ КИНОДА 2 - официальный фильм
1:35:34
ХОТЯ БЫ В КИНО
Рет қаралды 2,8 МЛН
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 59 МЛН
Mathe RÄTSEL Geometrie - Wie groß ist der Radius?
9:06
MathemaTrick
Рет қаралды 149 М.
Lokale und globale Extrempunkte
4:00
Manfred Raggl
Рет қаралды 41 М.
Generatoren: so funktionieren sie! - Physik | Duden Learnattack
4:30
Duden Learnattack
Рет қаралды 56 М.
BUNDESTAG LIVE - 173. Sitzung - AfD-Fraktion im Bundestag
AfD-Fraktion Bundestag
Рет қаралды 2,4 М.
Stochastik Grundlagen fürs Mathe-Abi
8:52
Mathe - simpleclub
Рет қаралды 2,4 МЛН
Шокирующая Речь Выпускника 😳📽️@CarrolltonTexas
00:43
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 11 МЛН