Spektralanalyse • Der kosmische Code • von Aristoteles zur Stringtheorie (8) | Josef M. Gaßner

  Рет қаралды 232,154

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

7 жыл бұрын

Von Aristoteles zur Stringtheorie (8): Spektralanalyse
Bei dem Versuch die Welt zu verstehen, scheinen die Sterne am Nachthimmel in unerreichbarer Ferne zu sein. Joseph von Fraunhofer, Gustav Kirchhoff, Robert Bunsen, Christian Doppler, Wilhelm Wien, Henrietta Leavitt und Subrahmanyan Chandrasekhar entschlüsseln den kosmischen Code und bringen die Gestirne in Reichweite.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Sie haben noch Fragen? ► urknall-weltall-leben.de/frag...
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 273
@paraleschmusic
@paraleschmusic 7 жыл бұрын
Herr Gaßner ist ein guter Mensch. Punkt.
@mikefire3998
@mikefire3998 5 жыл бұрын
der beste
@honigdachs3514
@honigdachs3514 2 жыл бұрын
Ich wäre gern sein Hund😥
@Funkmett
@Funkmett 3 ай бұрын
@@honigdachs3514:D wtf der hat mich abgeholt
@BlackThorus
@BlackThorus 7 жыл бұрын
Eine wirklich sehr schöne und erkenntnisreiche Beitragsreihe. Mit Ihrer demütigen und inspirierenden Natur, Ihrer bescheidenden Art und Ihrem hervorragenden Talent, komplexe Sachverhalte anschaulich und interessant zu erklären, sind Sie sicher auch für diese Video-Plattform eine hell leuchtende Standardkerze für qualitative (und bildende) Beiträge. Hoffentlich hat die Netzgemeinde um Ihren tollen Orangen-Kanal noch lange Zeit etwas von Ihnen und Sie Spaß an Ihrer Arbeit. :)
@antonwillisegger6935
@antonwillisegger6935 6 жыл бұрын
Tim
@herrschwarz5406
@herrschwarz5406 3 жыл бұрын
@oliver graf Nein. Die Wahrnehmung mag verschieden sein.
@michaelzapletal4638
@michaelzapletal4638 Жыл бұрын
Ohne Bier Aus'm Fåss Gibts Koa Musik!
@tiptop9972
@tiptop9972 7 жыл бұрын
"Es sind noch Elektronen da." 😄Einfach köstlich, bitte weiter so.
@danypapa1487
@danypapa1487 7 жыл бұрын
Man kann fast die Uhr danach stellen, zum Freitag pünktlich die Schule der Physik, danke Herr Gassner. Toller Beitrag, Klasse.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Danke. Heute waren wir tatsächlich sehr unter Zeitdruck. Ich konnte das Video vor der Veröffentlichung gerade noch einmal ansehen. Dabei ist mir ab ca. Min. 23 bei der Definition des Parsecs aufgefallen, dass ich von "Grad" anstelle von "Bogensekunde" spreche. Weil wir es nicht mehr ausbessern konnten, hab ich zur Sicherheit eine Infokarte darübergelegt, damit jede/r die Korrektur sieht. In Zukunft versuchen wir wieder mehr zeitlichen Vorlauf hinzukriegen... Josef M. Gaßner
@vladtepes4346
@vladtepes4346 7 жыл бұрын
Vielen Dank, dass es endlich weiter geht mit meiner Lieblingssendung :) Jeder interessierte Laie wie ich weiß ohnehin sofort, dass es sich bei jeglichen "Fehlern" von Ihnen oder Herrn Lesch nur um Flüchtigkeitsfehler handelt, da Sie schon wesentlich mehr vergessen haben, als wir je gewusst haben. So und jetzt seh ich mir das Video an.
@Kitty-Frequenz
@Kitty-Frequenz 7 жыл бұрын
Dein Mudda > Es ist völlig egal, von wo Menschen kommen und sie benannt werden, denn alle sind MENSCHEN! Natürlich gibt es aus anderen Ländern große Entdecker! Da und da gibt es Astronomen. Ob Deutsche, Franzosen, Araber, Chinesen etc... vollkommen egal, denn alles sind Menschen. Sie sollten sich hier mal entschuldigen, wie aggressiv sie sich hier verhalten! Wenn sie mit der Gaskammer ankommen, dann wundern sie sich nicht, wieso wir von euch kein gutes Bild haben und dass der Islam dadurch anders wahr genommen wird! Dann fangen sie mal bei sich selbst an und ändern sie mal ihr aggressives Verhalten, damit der Islam wieder für FRIEDEN steht.
@candide6005
@candide6005 7 жыл бұрын
Dein Mudda, hör auf zu trollen.
@JasperAnderswelt
@JasperAnderswelt 7 жыл бұрын
brut brut brut
@widukind3322
@widukind3322 7 жыл бұрын
wundervoller Beitrag. Das ist wie ''Die Sendung mit der Maus'' für Erwachsene:) Ich nenne es 'allerdings 'Die Sendung mit der Orange'' ;D
@rennzentrale
@rennzentrale 7 жыл бұрын
Danke Herr Gaßner, durch Sie ist die Physik für mich zu einen wichtigen Bestandteil meines Lebens geworden. Freue mich schon auf den nächsten Beitrag.
@kontinuum-art1605
@kontinuum-art1605 7 жыл бұрын
sind noch Elektronen da, wie geil ist dieser Typ.. das sag ich auch jetzt auch wenn mein Bier noch nicht leer ist ! KLASSE :D
@robojokes2274
@robojokes2274 7 жыл бұрын
Lieber Herr Gaßner, Sie sind der ALLERGRÖßTE!!! Mit Abstand!
@florafanel425
@florafanel425 7 жыл бұрын
Ein toller Kanal. Ich freue mich jeden Freitag Abend auf eine neue Folge. Sie und Ihr Team machen eine tolle Arbeit und bringen Physik mit einer Leichtigkeit und sehr verständlich rüber. Vielen Dank!
@kosmogeorge
@kosmogeorge 5 жыл бұрын
Ich habe mir schon fast alle Videos angeguckt und stelle immer wieder fest daß der sehr verehrte Herr Gassner es nicht nur versteht diese knochentrockenen Themen sehr anschaulich und leicht verständlich vermittelt kann sondern auch richtig Spaß dabei hat. Meine Hochachtung !!! Bitte unbedingt weitermachen !!
@hermannmiddeke9934
@hermannmiddeke9934 5 жыл бұрын
Ich bin von den didaktischen Leistungen von Dr Gaßner immer wieder begeistert. Als Naturwissenschaftler habe ich Vorwissen und muss mich nicht in alles neu hineindenken. Aber Astronomie, viele Teile der Physik und auch der Mathematik sind für mich als Chemiker oft neu. Eine absolut kurzweilige und sehr lehrreiche 'Märchenstunde'. Ich lerne - und Dr Gaßner macht es mir leicht...
@martingruber4083
@martingruber4083 5 жыл бұрын
Ich find es sehr schön, dass Sie auf das Thema Frauen in der Wissenschaft hier eingehen.
@mathbydoing
@mathbydoing 3 жыл бұрын
Lieber Herr Gassner ich kann nur wiederholen, was hier schon viele gesagt haben: Ihre Vorlesungen sind einfach wunderbar. Die Geschichte von Fraunhofer fand ich anrührend erzählt, zumal ich in München Physik studiert habe und sie wohl in der Vorlesung hörte, nur nicht so schön wie bei Ihnen. Jetzt bin ich Lehrer in Berlin und habe auch einen KZbin Kanal begonnen. Ihre Art, vorzutragen inspiriert mich von den deutschen Kanälen mit am meisten. (Der bayerische Sound gefällt mir natürlich auch)
@666copperhead666
@666copperhead666 7 жыл бұрын
Ich bin Ihnen so dankbar! Ihnen und Herrn Lesch und allem auf dem Kanal. Bin jetzt 25 Jahre alt, Ingenieur trotzdem Angst vor der Zukunft. Ich hab das Gefühl, die Menschheit konsumiert nurnoch, denkt aber nicht mehr selbst und sind wie ferngesteuert. Durch ihren Kanal fasse ich wieder die Kraft, dass es noch immer Menschen gibt, denen diese alten Werte wie Neugier und die Interesse an Mutter Natur noch fesseln.. Ich wünschen Ihnen alles erdenklich Gute! Vielen Dank!
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 5 ай бұрын
Schöne Festtage und Rutsch allen Teammitarbeitern und Vor/Nachdenkern 👍
@andreasweitzel653
@andreasweitzel653 7 жыл бұрын
Vielen Dank! Wieder mal ein toller Beitrag! Sie sind der Beste !!!!!!
@Krimmeldimmel
@Krimmeldimmel 2 жыл бұрын
Ich habe die AzS-Serie jetzt zum zweiten Mal angefangen mit dem Ziel, alle Rechnungen selbst mitzuschreiben und dabei hat mich meine kleine Tochter letztens besucht. Sie meinte: "Ist das eine Orange?" Ich: "Ja!" Sie: "Ich mag die Sendung!"
@anotherwolff3650
@anotherwolff3650 7 жыл бұрын
Wunderbare Sendungen: Der Blutdruck sinkt, Der Verstand wird schärfer und man verinnerlicht neues oder Bekanntes Wissen. Danke!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Vielleicht gibts unser Buch demnächst auf Krankenschein... Josef M. Gaßner
@sevenvm240
@sevenvm240 7 жыл бұрын
Die gute Protorange und Elekbeere..:)
@Unfoldemy
@Unfoldemy 5 жыл бұрын
Geil 😂
@BlueCipher
@BlueCipher 7 жыл бұрын
Danke, Dr. Gaßner für dieses dicke Wissenschafts-Paket!! Der Hubble Space Telescope Kanal hatte kürzlich einen Vortrag zu The Harvard "Computers" and the Classification of Stars in dem auch Henrietta Leavitts Arbeit mit vorgestellt wurde und Würdigung fand. Ich hoffe dieser Querverweis wird gestattet.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Ja, heute sind wir zum Glück einigermaßen den chauvinistischen Ansichten entwachsen. Besser spät als nie... Josef M. Gaßner
@amosniederacker8311
@amosniederacker8311 3 жыл бұрын
"Es sind noch Elektronen da ..." Ich dachte, ich gucke nicht richtig, als das eine "Elektron" plötzlich in Herrn Gassners Mund verschwand. Es ist der Wahnsinn. So verschmitzt-charmant kann "Physik" auch sein. Danke! Danke auch für die Herausstellung von Henrietta Leavitts Leistung. Das bringt mich zu dem Gedanken, dass wir uns nicht vollkommen zu "vergendern" brauchen, um die Leistung einer Frau wertzuschätzen. Es bedarf nicht der Umodelung der gesamten Sprache, die dem Denken nur Manschetten angelegt und somit immer ein Gefühl des Amputiertseins hinterlässt. Oder anders: Sprache gleicht plötzlich (wieder) einem Minenfeld und es ist gewiss, dass jeder immer wieder "in die Luft geht" - und das auch im realen, nicht übertragenen Sinn. Nein, es bedarf nur der Achtsamkeit für die wissenschaftlichen Leistungen eines jeden Einzelnen. Ich empfinde es als äußerst beschämend, dass Leavitts Leistungen und Erkenntnisse, mit denen die ganze Welt arbeitet, in Harvard noch immer nicht ihren Namen tragen. Ich frage mich darüber hinaus, warum Edwin Hubble solchen Erfolg hatte - und diese Frage mag aus Dummheit/Unwissenheit gespeist sein, aber erstens baute er auf Leavitts Erkenntnissen auf, zweitens zog er daraus aber "nur" den Schluss, dass sich die Galaxien von einander wegbewegten. Dass sich der Raum zwischen den Galaxien ausbreitet - diese Erkenntnis stammt doch von Alexander Friedmann, der sich Einsteins Gleichungen zur ART vornahm, und Georges Lemaître. Gut, dass hier ein Umdenken stattgefunden hat, denn wie ich lese, trägt das zuvor nur Hubble zugeschriebene Gesetz seit 2018 auch Lemaîtres Namen.
@andreasbininda6226
@andreasbininda6226 Жыл бұрын
Was für Merksatz! Genial!
@subsonice
@subsonice 7 жыл бұрын
Nach dem 7. Teil dieser Vortragsreihe war ich gespannt wie ein Flitzebogen auf die angekündigte Fortführung zu der Thematik Potenziale und freute mir ein Loch in den Bauch als ich die E-Mail bekam. Und... oh, nein... anders Thema... dies wurde in ähnlicher Form in einem anderen Beitrag schon mal behandelt. Aber Dank Herr Gasners Esprit, Stichwort: "...es sind noch Elektronen da..." (Schenkelklopfer), und der Vertiefung des Themas, wurde es, wie immer, wieder ein toller und sehenswerter Beitrag. Wäre mein damaliger Physiklehrer so mitreißend wie Sie gewesen, wäre ich definitiv nicht in der Chemie gelandet... Trotzdem hoffe ich sehr, dass die angekündigte Weiterbehandlung zum 7. Teil nicht soooo lange auf sich warten läßt, oder? Anonsten gibt es zu den Komplimenten nichts hinzuzufügen... einfach klasse!!!
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Ich hab den Lagrangemechanismus etwas nach hinten geschoben, weil ich Angst davor hatte, nach der längeren Pause gleich mit einem sehr schwierigen Thema wieder loszulegen. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben - wir müssen uns den Lagrangeformalismus vorknöpfen, weil er die klassische Mechanik abschliesst und wir sowohl in den Relativitätstheorien, als auch später in der Quantenelektrodynamik darauf zurückkommen werden... Josef M. Gaßner
@subsonice
@subsonice 7 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank für die prompte Rückmeldung. Vielen Dank auch für das Konzept mit der Tafel. Bitte unbedingt beibehalten!! So hat man die Chance das ein oder andere mal selbst durchzurechnen und kann sich damit selbst Aha-Erlebnisse generieren. Und es beibt kleben... ☺ Freu mich wirklich drauf!
@stevenss8070
@stevenss8070 5 жыл бұрын
Wie Sie sich freuen, als Sie sagten: „Es sind noch Elektronen da.“.... 😂😂 Herr Gassner, Sie machen das wunderbar. Die Hingabe ist deutlich spürbar und extrem ansteckend. Ich habe mir jetzt einige Folgen schon mehrmals angeschaut, damit ich die Späteren besser verstehe. Mittlerweile erwarte ich fieberhaft jede weitere Folge. Ich hoffe, Sie werden nicht aufhören, ihr Wissen zu teilen.
@airbag4210
@airbag4210 7 жыл бұрын
Der Herr Gaßner kann Blaulicht hören. Wow. :-)
@Grocel512
@Grocel512 7 жыл бұрын
**Thug Life** :D
@Inujasa88
@Inujasa88 7 жыл бұрын
Ja endlich ein neues Video von Aristoteles zum String Theorie. So ein schöner Freitag Abend. Danke schön :D
@kingg283
@kingg283 3 жыл бұрын
Super erklärt. Chapeau Herr Dr. Gaßner.👍
@LumPenPacK
@LumPenPacK 7 жыл бұрын
Ich gebe zu, es gibt kaum etwas auf was ich mich freitags mehr freue als auf ein neues Video hier auf dem Kanal. Ich muss auch einfach sagen, so gut die Videos der andere Referenten auch sind, Herr Gaßners Vortragsstil begeistert mich immer noch am meisten. Vielen Dank für die Mühe und Zeit, die sie in das Projekt stecken. Ich hoffe Sie bleiben weiterhin motiviert. Ich würde mich im übrigen mal über ein Video zur Quantengravitation freuen. Irgendwie erscheint mir das die sympatischer Theorie im Vergleich zur Stringtheorie zu sein.
@redien4785
@redien4785 7 жыл бұрын
Ich nehme an das Video zu beiden Theorien im Dialog mit Lesch auf diesem Kanal haben sie gesehen?
@perilex31
@perilex31 6 жыл бұрын
Ohne Bier ausm Fass, gibt's koa Mass.. klassische Eselbrücke für bayrische Astronomen ;). aber mal im Ernst, definiv einer der Besten wenn nicht Der Beste YT kanal über Physik und Naturwissenschaft den ich kenne.. kann ich ja mein Abo vom Discovery-Channel abbestellen.. das hier is tausendmal besser
@peedi8125
@peedi8125 7 жыл бұрын
Wiedermal sehr interessant Herr Gaßner. Die Spektralanalyse wollte ich schon immer verstehen. Ich glaube, da bin ich jetzt um einiges weitergekommen. IhrKochbuch würde ich mir kaufen. :-) Bis später!
@gehirnschmalz6845
@gehirnschmalz6845 6 жыл бұрын
Einfach nur toll.
@thomasweber4070
@thomasweber4070 7 жыл бұрын
Wieder einmal genial
@saschas9148
@saschas9148 7 жыл бұрын
Hervorragend,wie gewohnt! Mein liebster YT Kanal! Verstehen helfen mit dem gewissen etwas! Bitte weiter so! Hab übrigens schon einige Kollegen mit dem Gassner Virus infiziert.. VLG
@peterneumann4230
@peterneumann4230 4 жыл бұрын
Wie der Barcode auf der Milch ;) zu gut! Hab Physikuntericht gehasst. Mit Hr . Gassner kann ich alles nachholen un das ist klasse. Vielen Dank
@biker9575
@biker9575 7 жыл бұрын
Hallo Herr Gassner, das war mal wieder vom Feinsten ! Vielen Dank dafür und bitte weiter so. Schönes Wochenende und viele Grüße
@badassrecordings903
@badassrecordings903 7 жыл бұрын
Herr Gaßner, ich muss mich bei Ihnen bedanken! Es ist bemerkenswert was Sie für eine Menge an Wissen bereitstellen. Als Mensch der jeden Tag Input braucht, ist der Kanal einfach nicht zu meiden. Faszinierend finde ich auch, das ich bei Ihnen und Herrn Lesch das meißte aufnehmen kann was mir in der Schule nicht immer gelungen ist(Könnte aber auch daran liegen das meine wenigkeit sich erst spät für Physik/Astronomie/Weltall interessiert hat). Sehr gute Arbeit! Freue mich auf neue Videos =)
@notsure9709
@notsure9709 7 жыл бұрын
Ich hadere ja nach wie vor mit eurer Intromelodie, das neue Logo hingegen ist wirklich genial! Keep up the good work!
@Suiramlp
@Suiramlp 7 жыл бұрын
Wie immer sehr interessant und verständlich erklärt. Top Arbeit :)
@w0ttheh3ll
@w0ttheh3ll 6 жыл бұрын
Offenbar Benutzen Astronomen Furchtbar Gerne Komische Merksätze
@just2potamos
@just2potamos 3 жыл бұрын
werden aber andere areale im gehirn angesprochen :D
@pixelgoesdarknachn9704
@pixelgoesdarknachn9704 2 жыл бұрын
Jup -> "Mein Vater Erklärt Mir Jeden Sonntag Unsere Neun Planeten" - dabei sind es ja nur noch 8 ^^
@majortom4338
@majortom4338 7 жыл бұрын
wie immer: sehr interessant, sehr lehrreich, sehr sympathisch
@elventiladorazul
@elventiladorazul 3 жыл бұрын
Wunderbar, großes Kompliment, vielen Dank !
@Cyberpunk_RZ
@Cyberpunk_RZ 7 жыл бұрын
vielen dank Herr Gaßner
@vitturm
@vitturm 7 жыл бұрын
Ich bewundere, wie viel Begeisterung Sie ausstrahlen!
@peterneumann4230
@peterneumann4230 4 жыл бұрын
Er ist der Beste!!! Vielen Dank!!! Und der echte Sheldon... Neeeaaun der Dopplereffekt zu geil ;))))))
@claudiaholtsch8286
@claudiaholtsch8286 3 ай бұрын
Sie sind genial.
@jennylewerenz9926
@jennylewerenz9926 7 жыл бұрын
sie sind einfach toll.
@ladyx6680
@ladyx6680 6 жыл бұрын
Er hat ein Elektron gegessen. Jetzt haben wir Gaßner-
@zapata2k11
@zapata2k11 2 жыл бұрын
So gut erklärt! Ich bin begeistert! Das hätte ich mir in meiner Schulzeit gewünscht 😅
@rocki0953
@rocki0953 7 жыл бұрын
Schön, dass es weiter geht mit der Reihe zur Stringtheorie. Werden nicht auch mit dem von Hubble gefundenen Zusammenhang von Rotverschiebung und Entfernung von Galaxien Entfernungen im All bestimmt? Der Kollege Lesch hat in der Sendung Alpha Centauri auch die Entfernungsbestimmung im All thematisiert; falls jemand nach dieser ausführlichen Erklärung noch weitere hören möchte.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Die kosmologische Rotverschiebung müssen wir separat behandeln, weil sie streng genommen keine Bewegung impliziert. Aber darauf gehen wir noch ausführlich ein... Josef M. Gaßner
@rocki0953
@rocki0953 7 жыл бұрын
Da freu ich mich schon sehr drauf. Thematisch könnte es ja schon fast im nächsten Video passen, obgleich chronologisch die Relativitätstheorie auch bald dran sein müsste.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Erst packen wir den Elektromagnetismus und dann die beiden Relativitätstheorien. Josef M. Gaßner
@nac97
@nac97 7 жыл бұрын
Das wäre bestimmt ein spannender Versuch geworden. Bitte machen🙂 trotzdem super Sendung.
@helgefan8994
@helgefan8994 4 жыл бұрын
Super Beitrag, aber bei 25:25 ist mir ein Fehler aufgefallen: _"Wenn es hier um 1 Grad geht, [...] spricht man von einem Parsec."_ Beim Parsec geht's aber um Bogensekunden, das sind 1/3600 Grad.
@HannoFalk
@HannoFalk Жыл бұрын
Ja, das fiel mir auch gleich auf! Wikipedia sagt: Befände sich ein Stern in 1 Parsec Entfernung von der Sonne, so würde sich dieser von der Erde aus betrachtet durch die Bewegung der Erde um die Sonne vor dem Hintergrund weit entfernter Objekte um 1 Bogensekunde um seine mittlere Lage hin und her bewegen.
@atik.3011
@atik.3011 7 жыл бұрын
super interessantes Video, vielen Dank
@LeoTheDarkAngel
@LeoTheDarkAngel 3 жыл бұрын
Ich fand diese Folge sehr anstrengend, weil für mich viele Fragen offen geblieben sind. Ich werde wohl noch nach anderen Videos zum Thema Spektralanalyse suchen müssen. für mich ist zum Beispiel nicht klar, inwiefern man eine Blau-/Rotverschiebung von einer veränderten Zusammensetzung (andere Elemente) unterscheiden können soll oder wie man erkennt, ob ein Spektrum aufgrund von hohen Temperaturen breit ist oder weil sich dort mehrere Elemente ähnlicher Wellenlängen befinden. Oder wieso das Sonnenlicht beispielsweise ein volles Spektrum hat, wenn die Sonne (meines Wissens) nur aus Helium und Wasserstoff besteht. Überhaupt die Zusammenhänge eines Elements mit seinem "Strichcode" im Spektrum interessiert mich. Auch Ihre Anmerkungen zu Frauen in der Wissenschaft finde ich immer wieder sehr gut und wichtig.
@goshulette
@goshulette 7 жыл бұрын
endlich wieder da Herr Gaßner
@goshulette
@goshulette 7 жыл бұрын
Herr Gaßner eine Frage zum Doppler Effekt: a) Beobatcher steht und Objekt bewegt sich auf ihn zu -> blauverschiebung b) Objekt steht und Beobachter bewegt sich auf es zu -> auch blauverschiebung? Wenn ja, woher können wir dann unterscheiden ob sich das Objekt bewegt oder wir es sind?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Es gibt tatsächlich ein gemeinsames "ruhendes" Bezugssystem: die kosmische Hintergrundstrahlung. Josef M. Gaßner
@yrusb
@yrusb 7 жыл бұрын
Hab ich mich auch schon öfters gefragt - Aber das macht TOTAl viel Sinn wenn man mal drüber nachdenkt :D
@ElecV
@ElecV 7 жыл бұрын
Josef M. Gaßner - nur echt mit Orange
@florianfischer9101
@florianfischer9101 3 жыл бұрын
Hallo Herr Gaßner, vielen Dank für diese tolle Reihe, macht wirklich Spaß. Ich hätte eine Frage, wie unterscheidet man ein rotverschobenes, sich bewegendes Objekt von einem sich nicht entfernendem, aber entsprechend kälterem Objekt? Es gibt doch sicher Fälle, wo die resultierenden Wellenlängen identisch sind. Wie kann man nun bestimmen, welchen Fall man vorliegen hat?
@eliaskempf9716
@eliaskempf9716 7 жыл бұрын
Da hat er einfach das Elektron gegessen
@yrusb
@yrusb 7 жыл бұрын
Scheint ja sehr gut zu schmecken xD
@damn_right_man8606
@damn_right_man8606 7 жыл бұрын
Nur schön, einfach nur schön.
@frankvoncobbenrodt885
@frankvoncobbenrodt885 5 ай бұрын
Es ist toll Herr Gaßner, kann man sich immer mal wieder ankucken. Aber unsere Planet ist nicht 5500° heiß 😉
@kilianbader9786
@kilianbader9786 5 жыл бұрын
25:30 ich hab mir sofort gedacht 1 Grad muss zuviel sein und dann ihren Kommentar mit der Bogensekunde gesehen. Bin jetzt ein wenig stolz auf mich haha. Danke für die gute Bildung die sie betreiben.
@Pontius-de-Cruce
@Pontius-de-Cruce 7 жыл бұрын
awesome!
@lalala987
@lalala987 7 жыл бұрын
danke, danke, danke!
@redien4785
@redien4785 7 жыл бұрын
Hallelujah!!
@ronblaess1
@ronblaess1 6 жыл бұрын
Wenn die Elektronen auf Positronen treffen, gibt es Ketschup? :)
@grindel80
@grindel80 7 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video, Herr Gassner. Kleine berichtigung zu ihrem Vergleich mit dem Barcode : hier besteht der Informationsgehalt lediglich aus einer Nummer und nicht etwa der Nährstoffgehalt oder Preis des Produktes. Die Nummer wird im Nachgang über das kassensystem mit einer Datenbank zusammengeführt in der dann entsprechend weiterführende Informationen hinterlegt sind... Aber es heißt ja: Urknall Weltall und das Leben. Und nicht Urknall Weltall das Leben und Technik ;-)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Ja, den Hinweis hatten wir schon mal. Allerdings können wir ja auch nicht direkt aus den Linien alle Eigenschaften herauslesen. Ähnlich muss man auch den Barcode erst mit der Produktdatenbank abgleichen... Aber natürlich ist jeder (möglichst anschauliche) Vergleich, wenn man ihn beliebig weit treibt - irgendwann falsch, da haben Sie natürlich recht. Josef M. Gaßner
@54flieger
@54flieger 7 жыл бұрын
wie immer supi
@Scarfex
@Scarfex 7 жыл бұрын
Ich habe eine Frage zur Triangulation. Die Bewegung der Erde um die Sonne ist meines Wissens langsamer als die Bewegung des Sonnensystems in der Milchstraße. Wird diese Bewegung mit eingerechnet und wäre dann nicht auch weit größeres Dreieck möglich wenn man einfach mal 10 Jahre wartet. Oder habe ich da einen Denkfehler drin. Wäre für eine Erklärung dankbar.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Nicht nur die Bewegung unserer Sonne, sondern auch die Bewegung des zu lokalisierenden Objekts muss mit einbezogen werden - mit anderen Worten: die Relativbewegung des Objektes. Es gibt aber einen Trick, mit dem man die Basislinie künstlich vergrößern kann: Man schickt einen Satelliten möglichst weit nach draußen - siehe GAIA-Mission... Josef M. Gaßner
@Scarfex
@Scarfex 7 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank und weiter so
@Punckypunk
@Punckypunk 7 жыл бұрын
Eine Frage zur Triangulation: Trigonometrisch ist mir das anhand der Skizze klar, aber: Dann müsste der zu vermessende Stern exakt senkrecht zur Erd-Bahn stehen, also "senkrecht über der Sonne". Es müsste also ein exakter rechter Winkel resultieren. Aber das ist doch unrealistisch, oder? Man vermisst doch auf diese Weise vor allem Objekte, die nicht nur senkrecht zur Erdumlaufbahn liegen? Vielen Dank :)
@blackholecrack5385
@blackholecrack5385 7 жыл бұрын
Ja, das ist im Allgemeinen nicht der Fall. Vollkommen richtig. Josef hat den Spezialfall gezeigt, um die Definition der Parallaxensekunde (pc) exakt darzustellen: tan 1" = 1 AU / 1 pc. 1 pc = 3,26 Lj. Ein beliebig positionierter, aber naher Stern beschreibt infolge der Erdbewegung um die Sonne am Himmel eine kleine Ellipse. Sie ist umso größer, je näher der Stern ist. Wenn Sie es in 3D betrachten, ergibt sich ein Doppelkegel mit ellipsenförmigen Grundflächen: eine Ellipse von der Sternbewegung und eine Ellipse von der Erdbewegung um die Sonne. Der Öffnungswinkel an den Kegelspitzen ist die Parallaxe. Falls dieser Winkel genau eine Bogensekunde (1") beträgt, ist der Stern 1 pc entfernt. 1838 gelang es Friedrich Wilhelm Bessel erstmals einen Stern zu finden, der nah genug ist, dass er eine gut messbare Parallaxe aufweist: 61 Cygni im Schwan. Er konnte nach etwa einjähriger Verfolgung der ellipsenförmigen Bewegung von 61 Cygni am Himmel eine Parallaxe von 0,3" erstmalig bestimmen. Der Kehrwert dieses Werts ist nach der Definition gerade die Entfernung in pc, also rund 3 pc. In Lichtjahren demnach rund 11 Lj.
@Punckypunk
@Punckypunk 7 жыл бұрын
Vielen Dank! Das war sehr ausfühlich erklärt :)
@thorstenm.860
@thorstenm.860 3 жыл бұрын
Frauenhofer (Lässt Licht durch ein Prisma) Kirchhoff und Bunsen (Durch Kosmischen Code kann man Elemente auf Planeten erkennen) Doppler (Rot/Blauverschiebung) Henrietta Leavett (Zusammenhang zwischen Pulsation und Absoluter Leuchtstärke Abstände berechenbar)
@LeoTheDarkAngel
@LeoTheDarkAngel 3 жыл бұрын
Falls es jemanden interessiert: Nach meiner Recherche sind 18 Dukaten damals ungefähr so viel wie 4-5 Jahresmieten in einer einfachen Wohnung in Berlin gewesen. Nur damit man sich mal die Größenordnung vorstellen kann.
@franknothbaum2778
@franknothbaum2778 7 жыл бұрын
👍 Mega,,,,,
@august1268
@august1268 7 жыл бұрын
sehr geehrter herr gaßner, ich hätte da mal eine frage an sie: da Universum ist etwa 13,8 mrd. jahre alt. außerdem ist es aus dem urknall entstanden und seitdem ständig expandiert. nichts bewegt sich schneller als das licht. wie kann es dann sein, dass andauernd von Himmelskörpern die rede ist (damit meine ich nicht zwingend dieses video), welche über 13,8 mrd. Lichtjahre von uns entfernt sind? das würde bedeuten, dass das universum mit Überlichtgeschwindigkeit expandiert, oder nicht? diese wahrscheinlich recht dumme frage kommt von einem 16-jährigen, der sich bisher kaum mit Astrophysik befasst hat. nehmen sie dies als Erklärung für ihre eventuelle Unangebrachtheit auf einem Kanal wie diesem.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Im Video kzbin.info/www/bejne/oZu6k6ipj7aUeZI hatte ich versucht, das zu erklären. Die Objekte entfernen sich nicht voneinander, sondern der Entfernungsmaßstab vergrößert sich. Ich werde in der Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" nochmals ausführlich darauf eingehen. Josef M. Gaßner
@ferdirunge4510
@ferdirunge4510 7 жыл бұрын
immer wieder erfrischend im gegensatz zum restlichen internetmüll. ich habe zufällig auch ein paar elektronen da gehabt, die schmecken irgendwie nach nüssen, also erdbeeren ;>
@indoscreamtv881
@indoscreamtv881 7 жыл бұрын
herrlich!!
@der_wes
@der_wes 6 жыл бұрын
Danke für diese tolle Vortragsreihe. Ich bin gespannt, wie es weiter geht, habe ja noch einiges aufzuholen. Nur bei der Analogie mit dem Barcode haben Sie ein wenig daneben gegriffen. Die Information über die Milch ist nicht im Barcode enthalten. Dieser ist lediglich ein Zeiger auf einen Datenbankeintrag. Damit wäre die Vorhersagbarkeit (was passiert, wenn da jetzt eine Linie dazu kommt?) nicht mehr gegeben.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Bei der Analogie der Barcodes zur Spektralanalyse ist die Tatsache gemeint, dass beide mit Strichlinien arbeiten... Aber natürlich ist es wie mit jedem Vergleich - er hinkt... Josef M. Gaßner
@vargad3919
@vargad3919 6 жыл бұрын
Hier hätte mit einem Schleudersymbol auch noch gut rein gepasst, wie Herr Chandrasekhar diese Berechnung angestellt hat :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Vargad, die Berechnung ist leider nicht ganz einfach, weil man den Fermidruck benötigt. Josef M. Gaßner
@vargad3919
@vargad3919 6 жыл бұрын
Hmm zwei Schleudersymbole und roter Rand? ;) Aber schon gut, vermutlich hätte ich der Erklärung dann eh nicht folgen können. Bin jetzt eh dabei, alle Episoden von A bis S ein zweites mal zu schauen, da ich am Ende nicht mehr ganz mitgekommen bin. In den letzten Tagen habe ich Urlaub gehabt und einiges vom Mathe-Abiturstoff wiederholt, das inzwischen so arg in Vergessenheit geraten ist... speziell Vektoren hatten wir in unserer Abiturvorbereitung überhaupt nicht dran, aber die braucht man ja ständig in der Physik. Jetzt klappt's auch schon etwas besser mit den A-S Videos und vielleicht kommt Fermidruck und die Herleitung der Chandrasekhar-Masse später ja noch :-)
@Reti1979
@Reti1979 3 жыл бұрын
Herrliche Kochsendung 🤣🥰
@sauwitzig1949
@sauwitzig1949 7 жыл бұрын
Ich habe da mal eine Frage zur Messung der Entfernung: Natürlich kann man links der Sonne und 6 Monate später rechts der Sonne beobachten und dieses Dreieck machen, aber in diesen 6 Monaten hat sich doch die komplette Galaxie weitergedreht und alles andere im Universum auch, da passt doch dann nix mehr. Wie wird das ausgeglichen?
@blackholecrack5385
@blackholecrack5385 7 жыл бұрын
Zwar dreht sich unsere Milchstraße und die Sterne in ihr drehen sich mit und haben zudem eine Eigenbewegung. Aber die Zeitskala dafür sind Jahrtausende und mehr. Mit anderen Worten: Das Aussehen der Sternbilder von der Erde aus betrachtet bleibt für Jahrtausende gleich (deshalb haben wir heute noch dieselben Sternbilder wie die alten Griechen vor 2000 Jahren). Auf der Zeitskala von Monaten dreht sich die Erde um die Sonne. Planeten und nahe Sterne verändern daher ihre Position vor dem Hintergrund der scheinbar "unbeweglichen" Hintergrundsterne (Fixsternhimmel). Übrigens: Das Sonnensystem benötigt für einen Umlauf um das Zentrum der Milchstraße (ein Kreis mit einem Radius von 26.000 Lichtjahren) ca. 220 Millionen Jahre. Die Sterne, die dem Sonnensystem nahe sind, bewegen sich auf nahen Bahnen mit und ändern deshalb kaum ihre relative Position zum Sonnensystem.
@davidb2885
@davidb2885 7 жыл бұрын
Wenn bei der Flammenfärbung nur einzelne Linien im Spektrum zu sehen sind, was ist dann mit dem Rest der Bunsenbrennerflamme passiert? Die anderen Energien können doch nicht auch vom Ion absorbiert werden.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Natürlich gibts nicht nur eine Linie - hatte ich ja im Video auch angesprochen. Ich habe Ihnen bei den weiterführenden Links zum Video (auf www.urknall-weltall-leben.de) typische Spektren für Quecksilberdampflampen, Niederdruck-Quecksilberdampflampen und Cadmiumdampflampen eingestellt. Ich denke, damit wird es klarer... Josef M. Gaßner
@TheValinov
@TheValinov 7 жыл бұрын
so, jetzt brauchen wir ein video zu entfernungsbestimmungen :D und das nicht nur von sternen sondern auch von nicht-strahlern.
@k_ralph9391
@k_ralph9391 6 жыл бұрын
In anderen Dokus werden diese Erkenntnisse alle Hubble zugeschrieben. Hier sieht es so aus als hätte er nur das größte Rohr gehabt!
@turnovazamani1803
@turnovazamani1803 6 жыл бұрын
ich habe eine frage. können diese Spectrallinien von dem Licht die von sehr weit her kommen, auch andere Ursachen haben zur rot Verschiebung? immerhin können doch sehr grosse Massen auch Licht doch "abbremsen"
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 6 жыл бұрын
Hallo Turnova Zamani, Licht wird nicht abgebremst - die Lichtgechwindigkeit ist konstant... Gruß Josef M. Gaßner
@turnovazamani1803
@turnovazamani1803 6 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Danke für die Antwort. ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. da doch Licht von Masse beeinflusst wird, kann es doch sein dass es mehr oder weniger in die Länge gezogen wird, somit seine Welle ändert. ich weis das dies nicht die allgemeine Auffassung ist. ich finde deine Videos echt sehr nützlich , lehrreich und für uns einfach erzählt, dafür Danke ich dir
@HannoFalk
@HannoFalk Жыл бұрын
@@turnovazamani1803 Um Licht in die Länge zu ziehen (oder genauer um es zu stauchen!), müsste man die Zeit ändern (was nicht geht) oder aber die Geschwindigkeit. Das passiert z. B. innerhalb von Glas. Diese Verlangsamung nennt sich dann Brechungsindex. Beim Austritt aus dem Glas bekommt das Licht aber wieder genau die alte Wellenlänge. Und wenn es sich von einer Masse wieder entfernt übrigens genauso.
@MrFicet
@MrFicet 7 жыл бұрын
ohnein sie haben ein elektron verschluckt! :(
@mikefire3998
@mikefire3998 7 жыл бұрын
haha
@deadbyflatus
@deadbyflatus 2 жыл бұрын
Finde ich großartig wie Herr Gaßner immer Biografische Daten des jeweiligen Entdeckers herbei zitiert. Kann Er Diese aus dem Stegreif auswendig (ich würde es ihm zutrauen) oder recherchiert Er das vor jedem Video.
@gregorpv1799
@gregorpv1799 Жыл бұрын
Was glaubst du
@Nikolausi26
@Nikolausi26 7 жыл бұрын
Sehr geehrter Herr Gaßner, seit meiner Schulzeit frage ich mich warum man überhaupt die Absorbtionslinien sehen kann. Wenn ich mir vorstelle das thermisch erzeugte Licht der Sonne wird durch Atome quantisiert absorbiert. Bei der Absorbtion "springt" das Elektron (mir ist klar, dass das Borsche Atommodell nur eine Näherung ist) nach oben. Danach "springt" das Elektron wieder nach unten und das selbe Licht wird wieder frei (Emmisionslinien). Die Richtung dieses Lichtes ist ja vermutlich zufällig. Aber bei einem Kugelstrahler wie die Sonne sollte das doch keine rolle spielen. Evtl. wird das Licht ein anderen Emmisionslinien wieder frei. Was passiert also mit dem absorbierten Licht? Erhöht es nur die Temperatur? Liegt es daran weil es nicht einzelne Atome sind sondern Moleküle? Sprich wird die Energie des "herunterspringenden" Elektrons in Molekülschwingungen umgewandelt? Auf eine Antwort von ihnen würde ich mich sehr freuen. :)
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Vorab nein, mit Molekülen hat das nichts zu tun, auch bei atomarem Gas bekommen Sie Absorption. Aber ja, die angeregten Atome fallen wieder in den Grundzustand und emittieren dabei wieder ein Photon mit der zuvor entliehenen Energie. Allerdings wird dieses Photon in ZUFÄLLIGER Richtung emittiert, dh. sehr wahrscheinlich nicht in die Beobachterlinie, des ursprünglichen Lichtstrahls, wodurch netto in der ursprünglichen Beobachterrichtung eine Absorptionslinie verbleibt... Josef M. Gaßner
@darkcry7201
@darkcry7201 7 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben wird da auf das Plasmauniversum eingegangen oder gibt es dazu mal einen Beitrag nur paar mal was drüber gelesen und würde gerne ihre Meinung zu hören.
@einegeregeltedarmflora
@einegeregeltedarmflora 7 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Vielen Dank, hatte die Selbe Frage wie haisei1980. Was mich allerdings noch interessieren würde wäre, ob damit eine Quantifizierung der vorkommenden Elemente möglich ist oder nur eine Qualifizierung. Mein Gedanke: Je mehr von einem bestimmten Element vorhanden ist, desto mehr wird das Licht einer bestimmten Wellenlänge absorbiert und verstreut emittiert. Das würde heißen: Je dunkler die Linie, desto mehr ist von diesem spezifischen Element vorhanden. Und falls es mir gestattet ist zu den Flammenfärbungen eine Frage zu stellen, diese sind mir mit diesen Erklärungen immer noch nicht ganz klar. Hier ist es doch ebenso, dass ein Elektron Energie aufnimmt um auf eine höhere Schale zu gelangen und diese dann wieder emitiert, was wir dann als Färbung der Flamme sehen können. Wieso sehen wir diese aber? Laut Erklärung müsste die aufgenommene Energie der abgegebenen ja entsprechen, was zur Nicht-Sichtbarkeit führen müsste. Wir sehen aber eine Verstärkung eben dieses elementspezifischen Lichts. Wie ist das Erklärbar?
@xyzzyx9431
@xyzzyx9431 7 жыл бұрын
Eine geregelte Darmflora ist die Lösung all Ihrer Probleme Ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass die Flammenfärbung durch eine Verbrennung zustande kommt. Bei einer Verbrennung wird immer Energie frei, also wird auch mehr Licht emittiert, da die Elektronen auf ein noch niedrigeres Energieniveau fallen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Genau dafür brauchen wir ja die Flamme - um die Atome der "Probe" mit Energie anzuregen. Es ist ja nicht das Licht des Bunsenbrenners, sonder die Flamme, welche die Energie einbringt. Josef M. Gaßner
@marianmuller2895
@marianmuller2895 7 жыл бұрын
Ich habe eine Brennende Frage die mich quellt. Licht hat nur eine maximale Geschwindigkeit im Vakuum von knapp 300 000 km/s und kann nicht überschritten werden egal ob sich die Lichtquelle bewegt. Meine Frage ist nun ob dieses Verhalten von Licht im Wasser ähnlich ist wenn sich die Lichtquelle im Wasser bewegt, ob sich dann die Lichtgeschwindigkeit im Wasser von 225 000 km/s erhöhen lässt? Das Vakuum verhält sich gegen über dem Licht wie ein Medium wie etwa Wasser oder Luft wenn die Lichtwellen gebremst werden? Also wenn das Vakuum wie ein Medium ist, dann kann man sich doch auch das Nichts vorstellen. Könnte das Licht im Nichts unendlich schnell werden wenn sich dort die Lichtquelle bewegt? Das Nichts vielleicht die Dunkle Energie was am Vakuum zieht? Ich würde mich am liebsten freuen wenn Josef Gaßner auf mein das Kommentar lesen kann und drauf eingehen könnte da ich nur Ihn ernst nehmen kann bei solchen Fragen.
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Die grundlegende Erkenntnis der Speziellen Relativitätstheorie ist, dass sich Geschwindigkeiten nicht vektoriell addieren. Auch in Medien können Sie zur Lichtgeschwindigkeit durch Bewegungen der Quelle keine Veränderung erwirken. Deshalb gibt es auch nur zwei Polarisationsgrade, d.h. keinen Polarisationsgrad in Flugrichtung. Haben Sie sich das Michelson-Morley-Experiment schon angesehen? Derartige Experimente gibt es auch mit Lichtbahnen in Medien... Josef M. Gaßner
@marianmuller2895
@marianmuller2895 7 жыл бұрын
Vielen Dank. Ich werde versuchen die Experimente trotz mangelnder Mathekenntnisse zu verstehen. Gruß und danke für Ihre Top Videos
@xKawaiiMikuChanx
@xKawaiiMikuChanx 6 жыл бұрын
Die Erdbeere aww
@MrRobinJerome
@MrRobinJerome 6 жыл бұрын
Sehr emanzipatorisch von ihnen Herr Gaßner. Das würde ich mir von eurer Landesregierung auch wünschen! Aber eine Saufkultur als Merksatz zu nutzen ist auch nicht das Schwarze vom Loch ;)
@ManuelaErdmann
@ManuelaErdmann 7 жыл бұрын
Kann man ein Quant testen ob es in einer Quantenverschränkung befindet ohne das alle miteinander verschränkten Quanten zum Test erreichbar sind?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Verschränkung ist ein sehr schwieriges Thema, auf das wir in einem eigenen Video in der Reihe eingehen werden. Ich bitte noch um etwas Geduld. Falls Sie nicht so lange warten wollen, finden Sie natürlich Antworten in unserem Forum auf www.urknall-weltall-leben.de. Josef M. Gaßner
@Punckypunk
@Punckypunk 7 жыл бұрын
Das Sonnenlicht muss aber doch auch durch die Erdatmosphäre, bevor es von Fraunhofer gemessen werden konnte. Sind dann im Sonnenlicht-Spektrum auch die Linien für Stickstoff, Sauerstoff etc. vorhanden?
@blackholecrack5385
@blackholecrack5385 7 жыл бұрын
Ganz genau. Unter folgendem Link sieht man wie das Sonnenspektrum mit dem Fraunhofer-Linien (orange) von einem idealen Schwarzen Körper (Planckkurve, in gelb) abweicht und was nach dem Durchgang durch die Erdatmosphäre noch davon übrig bleibt (Regenbogenfarben etc.): upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/0/08/Sonne_Strahlungsintensitaet.svg/langde-440px-Sonne_Strahlungsintensitaet.svg.png
@Punckypunk
@Punckypunk 7 жыл бұрын
Super, danke sehr für den Link!
@candide6005
@candide6005 7 жыл бұрын
Lieber Herr Gaßner, mir ist leider nicht völlig klar geworden, im Vergleich zu was die Verschiebungen auftreten? Zu einer nicht bewegten Wärmequelle unter Laborbedingungen? Wie eicht man solche Quellen? Und wie wird z.B. die Rotverschiebung angegeben? Im ALMA-Vortrag hat Ihr Kollege Wild von einer Rotverschiebung von 8,4 (?) bezüglich einer Galaxie in 13Mrd Lichtjahren Entfernung gesprochen. Was ist damit gemeint?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Genau deshalb, weil der Begriff "Rotverschiebung" leider für unterschiedliche Phänomene Verwendung findet, werden wir auf die kosmologische Rotverschiebung gesondert eingehen, wenn wir die Allgemeine Relativitätstheorie auf den Kosmos als Ganzes anwenden und dabei die Friedmann-Gleichungen ableiten werden. Noch befinden wir uns in der Videoreihe bei Fraunhofer, Bunsen, Kirchhoff etc., die Linien bestimmten Atomen zuordnen. Eine Verschiebung bedeutet für uns bislang eine Bewegung des beobachteten Objektes. Bei der kosmologischen Rotverschiebung werden wir sehen, dass es auch ohne Bewegung zu einer Verschiebung der Linien kommt... Bitte vertrauen Sie mir - Sie werden am Ende genau verstehen, worin der Unterschied liegt und wie Entfernungsangaben in Rotverschiebungen funktionieren - dafür benötigen wir aber erste die Allg. Relativitätstheorie. Josef M. Gaßner
@candide6005
@candide6005 7 жыл бұрын
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich versuche, mich zu gedulden. Vielen Dank auch noch einmal für diese Reihe!
@patstyx
@patstyx 7 жыл бұрын
Bestes! 6:40 :)
@nadinefeiler9204
@nadinefeiler9204 5 жыл бұрын
ist da bei 25:28 kein Fehler ? ein Parsek steht für eine Parallaxen Sekunde . Es sollte sich hier also nicht um ein Grad sondern um eine Bogensekunde handeln
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 5 жыл бұрын
Hallo Nadine Feiler, den Fehler haben wir erst nach dem Upload entdeckt und eine Korrektur oben rechts eingeblendet. Grüße Josef M. Gaßner
@HannoFalk
@HannoFalk Жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Hallo Josef, irgendwie ist diese Einblendung verloren gegangen. Ich kann die Korrektur leider nicht entdecken! Clear skies, Hanno
@HannoFalk
@HannoFalk Жыл бұрын
Hallo Nadine, Parsec wird mit c geschrieben oder kurz pc. Ich habe Deine Meldung erst gar nicht gefunden. Andere habe das auch gemerkt. Aber die Korrektur von Josef ist weg. Im Firefox sehe ich sie jedenfalls nicht.
@uptownboy1826
@uptownboy1826 6 жыл бұрын
Genial, wie sie es schaffen, Gender Studies und Wissenschaft zu verbinden. Die Welt braucht mehr Geschichten von erfolgreichen Frauen und ihren Schicksalen. Danke!
@markus4925
@markus4925 2 жыл бұрын
Was hat das Schicksal von begabten Wissenschaftlerinnen mit diesem Woke Horror zu tun? Das wären die ersten gewesen, die die Aufnahmekriterien der Elite Unis nach, sexueller Präferenz oder Glaubenssätzen ablehnen würden. Aber auch die Postmoderne mit diesen leistungslosen Kriterien wird enden. Dieser scheinheilige Moralismus. Niemand will irgendjemand fördern. Es ist die Angst der leistungsschwachen nach fundierten Kriterien gemessen zu werden. Deshalb dieser Unfug. Die 5% aus Gender Studies die auch nur annähernd wissenschaftlichen Wert haben finden sich seit Jahren bereits in Soziologie und Medizin. Der Rest ist schlicht dem Zeitgeist geschuldet. Letztens erst nen tollen Vortrag der FU Berlin gehört. Die Postmoderne scheint sich zur Metamoderne zu entwickeln. Damit scheint sich die Unvernunft wieder ins Loch zu verkriechen.
@mutsel598
@mutsel598 3 жыл бұрын
Danke für‘s Ändern dieses frauen-feindlichen Merksatzes 🤗
7 жыл бұрын
*O* hne *B* unsen *A* lsauch *F* rauenhofer *G* äbs *K* einen *M* assstab
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Ha - sehr gut! Josef M. Gaßner
@vampire4312
@vampire4312 7 жыл бұрын
O ffenbar B enutzen A stronomen F urchtbar G erne K omische M erksätze ;)
@Zoee934
@Zoee934 6 жыл бұрын
Sascha W K o(s)mische
@ahmedrushda4396
@ahmedrushda4396 7 жыл бұрын
Aus was bestehen Ihre Elektronen?
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 7 жыл бұрын
Elektronen sind sogenannte "Elementarteilchen", dh. sie sind aus nichts anderem mehr zusammengesetzt. Josef M. Gaßner
@ahmedrushda4396
@ahmedrushda4396 7 жыл бұрын
Ich bezog mich auf Ihre Aussage bei 6:45. :D
@alexandrupostole7234
@alexandrupostole7234 7 жыл бұрын
Da wird sich der Lesch auf das Thema freuen ;=)
@simonweiguny
@simonweiguny 5 жыл бұрын
Mir ist aufgefallen, wann immer Physiker von Christian Doppler erzahlen, dann wird erwähnt, dass er Österreicher ist. Bei anderen wird die Herkunft oft nicht genannt ^^
@FlexxVision
@FlexxVision 6 жыл бұрын
Der Sing Sang der Pixel ist nicht Los ohne Laut.
Prinzip der minimalen Wirkung • Aristoteles ⯈ Stringtheorie (9) | Josef M. Gaßner
32:55
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 208 М.
Lagrangepunkte und Potential • Von Aristoteles zur Stringtheorie (7) | Josef M. Gaßner
40:48
ПАРАЗИТОВ МНОГО, НО ОН ОДИН!❤❤❤
01:00
Chapitosiki
Рет қаралды 2,5 МЛН
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 6 СЕРИЯ
21:57
Inter Production
Рет қаралды 479 М.
Why You Should Always Help Others ❤️
00:40
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 8 МЛН
100❤️ #shorts #construction #mizumayuuki
00:18
MY💝No War🤝
Рет қаралды 20 МЛН
Was war vor dem Urknall? | Universität Konstanz
49:42
Grenzen des Wissens
Рет қаралды 331 М.
Was wir am Universum noch nicht verstehen | Quarks
8:29
Quarks
Рет қаралды 770 М.
Außerirdisches Leben im Universum • Fermi Paradoxon | Klaus Strassmeier
53:58
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 250 М.
Was war vor dem Urknall?
49:42
Universität Konstanz
Рет қаралды 1,4 МЛН
Harald kommentiert Kommentare#5: Hawking-Strahlung & Co | Harald Lesch
12:26
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 332 М.
Harald Lesch: Das Licht der Welt
1:45:07
Universität Stuttgart
Рет қаралды 3 МЛН
Main filter..
0:15
CikoYt
Рет қаралды 383 М.
Где раздвижные смартфоны ?
0:49
Не шарю!
Рет қаралды 311 М.
What model of phone do you have?
0:16
Hassyl Joon
Рет қаралды 72 М.
wyłącznik
0:50
Panele Fotowoltaiczne
Рет қаралды 23 МЛН