Lorentz-Transformation • Raum-/Zeit-Homogenität • Spezielle Relativitätstheorie (3) | Peter Kroll

  Рет қаралды 44,862

Urknall, Weltall und das Leben

Urknall, Weltall und das Leben

3 жыл бұрын

Was bedeutet Gleichzeitigkeit? Sind Raum und Zeit homogen? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Peter Kroll stellt in der Vorlesung "Einblicke in die Relativitätstheorie" (Studium generale an der TU Ilmenau) die Lorentz-Transformation vor.
Urknall, Weltall und das Leben (www.urknall-weltall-leben.de)
Wissenschaftler erklären Wissenschaft
Buch zum Kanal ►
Live-Vorträge ► www.josef-gassner.de/veransta...
Unser Team ► Urknall-Weltall-Leben.de/team
Newsletter ► Urknall-Weltall-Leben.de/News...
Instagram ► / urknall.weltall.leben
Spende ► josef-gassner.de/spenden.html
Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!

Пікірлер: 141
@benzolover1978
@benzolover1978 3 жыл бұрын
Vielen Dank für die ausführliche mathematische Erklärung Hr. Krull, ich weiss ihre Mühe sehr zu schätzen! MfG aus Wien
@Zweeble1
@Zweeble1 3 жыл бұрын
Vielen Dank für die Vorlesung. Sie legen eine wunderbare Ruhe beim Erklären an den Tag.
@johei69
@johei69 3 жыл бұрын
das Problem der Gleichzeitigkeit habe ich ja noch wunderbar verstanden...weil exzellent erklärt für eine Laien wie mich...aber dann habe ich den Faden wohl verloren obwohl alles sehr gut erklärt und abgeleitet wurde! Jedenfalls gilt meine Hochachtung und Dank an Herrn Kroll der sich wieder richtig gut ins Zeug gelegt hat das auch Menschen ohne akademische Bildung aber mit viel Interesse was mitbekommen haben!
@forschergeist4736
@forschergeist4736 3 жыл бұрын
Vielen Dank für diese Vorlesungsreihe! Ein solches Format, das auch mal etwas tiefer in Herleitungen und Mathe abgetaucht, hat mir bislang bei UWudL noch gefehlt. Gerne mehr davon!
@psychy6015
@psychy6015 3 жыл бұрын
Vielen Dank fürs Hochladen. Ein sehr interessanter Bericht. Gucke ich mir gerne an.
@haraldkrieger6562
@haraldkrieger6562 3 жыл бұрын
Immer wieder gut!
@EspritBerlin
@EspritBerlin 3 жыл бұрын
Danke für das Video!
@klausmuller3824
@klausmuller3824 3 жыл бұрын
Mir qualmt die Birne, Gott sei Dank gibt's heute keine Hausaufgaben, dafür einen Daumen hoch ;)
@BeatusGubler
@BeatusGubler 3 жыл бұрын
Die Uhren könnte man Verschränken, so laufen sie immer synchron. Hätten wir eine Trägheitskompensation, hätte die Bewegung keinen Einfluss auf die Uhren. Da unser Raumzeitgefüge seine Taktrate nicht über die Lichtgeschwindigkeit hinaus laufen lassen kann, wie bei einem lahmen Pc mit einem 3D Game drauf, landen wir von Einstein ausgehend immer wieder in einer Sackgasse von Verzerrungen, Diletationen und neuen offenen Fragen. Mit der Quantenmechanik haben wir aber auch unsere Probleme, aber sie scheint mir weniger unvollständig als die Relativitätstheorien... übel scheint mir, das eine Theorie "Schön" sein muss, um Akzeptanz zu erhalten, auch wenn die weniger schöne und komplexere Quantenphysik uns tiefer in den Kaninchenbau führen kann.. 🙂
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@BeatusGubler "Hätten wir eine Trägheitskompensation, hätte die Bewegung keinen Einfluss auf die Uhren." Hätte hätte Fahrradkette. Übrigens: wer sagt, dass die Quantenphysik "weniger schön" sei oder "keine Akzeptanz" erhielte? Bisher landen wir von Einstein ausgehend immer wieder in der Bestätigung seiner RT.
@BeatusGubler
@BeatusGubler 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Wenn das Wörtchen wenn nicht wär, wär mein Daddy Millionär.... 🙂👍
@ChaineYTXF
@ChaineYTXF 3 жыл бұрын
Fantastisch! Merci Beaucoup !
@AstroOldenburg
@AstroOldenburg 3 жыл бұрын
Besser kann man es kaum erklären. Klasse!
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Das war echt sauber herunter-dekliniert. Respekt! "Schön" dabei ist (wie ich finde), dass keine Anwendung des Satzes von Pythagoras dabei war, um auf den Lorentzfaktor zu kommen, wie bei der Herleitung über die "Lichtuhr", z.B. hier: flar.phsk.net/physik/relativ/zeitdil/zeitdi.pdf homepage.univie.ac.at/franz.embacher/SRT/Zeitdilatation.html
@guckzu8866
@guckzu8866 3 жыл бұрын
harter Stoff, mir krümmt sich das Semiset ins Subatomare. 😀 Sehr gut erklärt. Muss mir das mehrmals anschauen bis es sitzt weil zuviel Input auf einmal 🤔
@michakipfer2961
@michakipfer2961 3 жыл бұрын
haha ist bei mir auch so ich habe mir nun einige videos zu diesem thema angeschaut und komme erst jetzt dahinter wie das einigermassen funktioniert
@lurgas404
@lurgas404 3 жыл бұрын
schöne Vorlesung :-D
@MsXGladiator
@MsXGladiator 3 жыл бұрын
Top Video!
@willieb.1746
@willieb.1746 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das Hochladen dieser interessanten Vorlesung! So halbwegs, ein bisschen komme ich noch mit. Was ich zum Beispiel aber nicht verstanden habe: Das mit der Homogenität des Raumes, bzw warum daraus folgt, dass die Transformationsfunktionen nur linear sein können?
@wolfgangklein3710
@wolfgangklein3710 3 жыл бұрын
Mach mal hinne, Peter, eine ganze Menge Leute warten dringend auf SRT-4. Danke für die tollen Vorträge.
@tims.2832
@tims.2832 Жыл бұрын
bin interessierter Laie: An der spooky action at a distance ist ja der denkbare, dann aber leider "überlichtschnelle" Informationsaustausch "spooky". Wenn jetzt aber verschränkte Lichtquanten, die mit Lichtgeschwindigkeit auseinanderfliegen, eine Raumkontraktion mit Beginn des Auseinanderfliegens (aus unserer Sicht?) erfahren, wie erklärt sich dann das Problem einer scheinbaren "überlichtschnellen" Wirkung zwischen den verschränkten Lichtquanten? Längenkontraktion zweier lichtschneller Quanten führt also nicht zu deren Abstand 0? Über null Abstand wäre gar keine "Übermittlung" von Wirkung nötig, es wäre eher die Kehrseite derselben Medaille.
@RagHelen
@RagHelen 3 жыл бұрын
Was sind das eigentlich für Typen, die bei Satelliten die ST-Effekte rausrechnen? Und wie machen die das?
@beko4495
@beko4495 3 жыл бұрын
Hallo Herr Kroll, Eine Frage die nicht ganz zu diesem thema passt. Ich hoffe sie können mir helfen: Zwei gleichförmig beschleunigte Körper in gleicher Richtung, ohne jeglichen anderen Anhaltspunkt. Wie ist hier die Geschwindigkeit zu messen? Ohne Geschwindigkeit keine Massenbestimmung?
@Zivilperson3087
@Zivilperson3087 3 жыл бұрын
mal eine stupide Frage: wenn ich aus einem Zug seitlich hinweg eine Lichtstrahl losschicke, bewegt sich dieser dann in x-Richtung mit c und in Y-Richtung (Zugrichtung) mit der Geschwindigkeit des Zuges? (kann ja eigentlich nicht sein, da dann die theoretische Geschwindigkeit des Lichstrahls gemäss Phytagoras grösser als c ist?) oder ist die Geschwindigkeit in X-Richtung einfach kleiner, sodass c immer Lichtgeschwindigkeit ist?
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Zivilperson3087, die seitliche Lichtgeschwindigkeit ist auch nur c. Wir werden in der nächsten Vorlesung die Addition von Geschwindigkeiten behandeln, allerdings nur in Bewegungsrichtung. Die Addition von beliebig gegeneinander gerichteten Geschwindigkeiten könnten wir mal in einer Fragestunde behandeln (oder irgendwann später mal im Kanal videowissen). Sorry, dass ich vertrösten muss. (Ist nicht wirklich schwer, aber hier im Kommentar lange Formeln abzuhandeln, ist etwas unpraktisch.) Viele Grüße, Peter Kroll
@zrxdv6073
@zrxdv6073 3 жыл бұрын
Durch die Längenkontraktion und Zeitdilatation korrigiert sich das wieder. Ich vermute, dass Genaueres hier noch folgt^^kzbin.info/www/bejne/rafZn5qbfaqkaK8
@wbaumschlager
@wbaumschlager 3 жыл бұрын
Letzteres. Du stellst hier genau die entscheidende Frage. Das Stichwort heißt Lichtuhr - ein Lichtstrahl, der senkrecht zur Bewegungsrichtung zwischen zwei Spiegeln pendelt. Aus der Analyse der Lichtwege und -zeiten in der Lichtuhr ergibt sich buchstäblich die gesamte spezielle Relativität.
@holgersturm9368
@holgersturm9368 3 жыл бұрын
Das is gut erklärt, aber so ganz ohne Animationen sehr schwer zu verstehen. Hätte ich nicht schon paar Dokus über die Relativitätstheorie und Einstein gesehen, würde ichs wohl auch nicht begreifen.
@haudegenberlin8190
@haudegenberlin8190 3 жыл бұрын
Schade, dass am Anfang ein Vergleich aufgerollt wird, auf den man dann nicht mehr zurückkommt. Die Bahnhof-Visualisierung war doch letztendlich völlig unnütz. Es wird für interessierte Laien angefangen und die werden dann an der Tafel fallengelassen wie sauer Bier. Hat mir aus diesem Grund nicht so gut gefallen. Trotzdem danke.
@snygg1993
@snygg1993 3 жыл бұрын
Warte noch auf Teil 4 Da bekommt der Fahrgast bestimmt eine interessante Uhr und vielleicht fährt der Zug sogar durch einen Tunnel 😉
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Das sollte verdeutlichen, dass es eine Grundannahme der Relativitätstheorie ist, dass jeder andere Punkt x' im Raum seine eigene Zeit t' hat.
@siegfriedneubert5558
@siegfriedneubert5558 3 жыл бұрын
Tolle Erklärung der Linearietät ... darum a2, a3, a4... alle Null - äh...?
@Spiegelradtransformation
@Spiegelradtransformation 3 жыл бұрын
Moin, ist es richtig wenn ich mir Raum / Zeit als umgekehrt proportional wie 1/ c vorstelle ?
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Kommt auf Deine Eigengeschwindigkeit an... ;-)
@Spiegelradtransformation
@Spiegelradtransformation 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Darum geht es ja, bildet ein Photon seinen Raum selbst ?
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@Spiegelradtransformation Ich denke schon.
@kellerkindzuhause3009
@kellerkindzuhause3009 3 жыл бұрын
Mein Taschenrechner benötigt dringend mehr Nachkommastellen!
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 3 жыл бұрын
meiner mehr kommas
@chriszachtian
@chriszachtian 3 жыл бұрын
Das wirkt erstmal unscheinbar, bis die eine Klammer Summe und die andere Differenz ist. Den Grund für die Multiplikation habe ich nicht verstanden. Ansonsten: Top! Genau dieses "von Grund auf" und "hier könnte man, aber dann wirds unübersichtlich" ist für Laien so wichtig!
@johnarcher2400
@johnarcher2400 3 жыл бұрын
Zeitstempel? Eventuell kann dir die community hier weiterhelfen.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Der Zeitstempel ist 33:23 : die Multiplikation wird gemacht, damit nach dem Ausklammern von t und t' die 3. binomische Formel (a - b)*(a + b) = a^2 - b^2 entsteht, hier eben als (c - v)*(c + v) = c^2 - v^2 . Das dient schlicht zur Vereinfachung des Ergebnisses.
@chriszachtian
@chriszachtian 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Ah ja, also einfach eine erlaubte Operation, ohne Hintergrund. Sowas, was man sehen muss, dass es weitergeht. Danke!
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@chriszachtian Ich schätze mal ab, dass hier das Abitur vorausgesetzt wird - oder, dass man sich bereits mit solchen Sachen wie binomischen Formeln beschäftigt hat...
@koelling
@koelling 3 жыл бұрын
Bei dem Titel hab ich schon gedacht, jetzt haben die es endlich geschafft was wegzubeamen nur wissen sie nicht, wohin. 😙
@bernulfcorneliustebbe3348
@bernulfcorneliustebbe3348 3 жыл бұрын
@Dr. Kroll Davon ausgehend, dass die physikalischen Erkenntnisse von uns hier auf der Erde durch die Definition der Inertialsysteme überall übertragen werden können, muss das bedeuten, dass wenn bewegte Uhren gegenüber einer ruhenden Uhr langsamer gehen, unser sich in der Galaxie bewegendes Sonnensystem entsprechend eine eigene, langsamer vergehende Zeit aufweist, als die Zeit, die vorliegen müsste, wenn unser Sonnensystem still stehen würde... Korrekt? Ist die Pioneer-Anomalie eventuell darauf zurückzuführen, weil die Sonde unser Sonnensystem verlässt und in Räume vordringt, in denen die Zeit schneller läuft und daher die Frequenz der Sonde steigt und sie sich nicht die Geschwindigkeit der Sonde verlangsamt, wie man momentan ihre Frequenzänderung interpretiert...? Vor kurzem wurde im Halo unserer Galaxie 10 Millionen Grad heißes Gas entdeckt, was sich für mich sehr unverständlich erweist. Was sollte diese Teilchen dort so stark erhitzen...? Vom Zentrum der Galaxie muss nach außen hin die Zeit per Definition schneller werden. Ist die Teilchenbewegung nicht an die Zeit gekoppelt und schnellere Zeit bedeutet doch dann schnellere Bewegungen, die dann wiederum höhere Temperaturen bedeuten... Folglich kann man sagen: Schnellere Zeit ergibt schnellere Bewegungen, ergibt den Anschein höherer Temperaturen... Obendrein würden diese abgestrahlten Wellen beim Weg Richtung Zentrum in unsere Richtung in ihrer Frequenz noch erhöht...(siehe Pound und Rebka Experiment) Schließt sich da nicht ein Kreis...? Beste Grüße B. Tebbe
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Herr Tebbe, kurz zu Ihren Punkten: 1. Ja, ein gegenüber dem Sonnensystem "stillstehender" Beobachter würde die Uhr des Sonnensystems (genauer, in dessen Schwerpunkt) langsamer laufen, was umgekehrt aber genauso gemessen würde. Dies ist ein rein speziell-relativistischer Effekt. (Und wir sehen mal davon ab, dass ein solcher Beobachter natürlich sofort Richtung Galaxis-Zentrum beschleunigt werden würde.) 2. Die Pioneer-Anomalie ist geklärt. Siehe onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/andp.201100081 (ohne pay-wall!) bzw. de.wikipedia.org/wiki/Pioneer-Anomalie 3. Den Effekt der (allgemein-relativistischen) Zeitdilatation zwischen "nahe am Galaxis-Zentrum" zu "weit entfernt" hatte ich Ihnen ja schon in privater Kommunikation vorgerechnet. Das hat nichts mit dem heißen Korona-Gas der Galaxis zu tun. Die hohe Temperatur ist formal ein Ausdruck hoher Teilchengeschwindigkeiten, die wiederum durch Magnetfelder hervorgerufen werden. 4. In der Tat schließt sich der Kreis - es ist alles konsistent. Viele Grüße, Peter Kroll
@bernulfcorneliustebbe3348
@bernulfcorneliustebbe3348 3 жыл бұрын
Peter Kroll Da muss ich leider widersprechen. Die Erklärung durch besagte Wärmestrahlung konnte wegen der zu gleichmäßigen Art der „Verlangsamung“ ausgeschlossen werden... www.spektrum.de/lexikon/astronomie/pioneer-anomalie/345 Bezüglich Ihrer Meinung zur Zeitdilatation muss ich entgegnen, dass größere Systeme automatisch entsprechend größere Effekte mit sich bringen, jedoch im Verhältnis gleich... Wo würde sonst die gravitative Zeitveränderung innerhalb der Galaxie aufhören...? Und warum? Muss diese nicht genau wie die Raumkrümmung, die im Umfeld von Galaxien Licht ablenkt genauso weit reichen...? Auch die Erklärung durch Magnetfelder dort draußen für die Erklärung von solch heißen Temperaturen bzw. Teilchenbewegungen halte ich für sehr spekulativ und äußerst fragwürdig. Langsam glaube ich man verschließt die Augen vor den offensichtlichen Zusammenhängen - genau wie der Betrunkene im Laternenlicht, der seinen Schlüssel sucht, diesen aber dort gar nicht verloren hat, aber nur im Laternenlicht sucht, weil er dort etwas sehen kann... Beste Grüße B. Tebbe
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@bernulfcorneliustebbe3348 Ist ja super, dass es die Autoren von Spektrum nicht einmal hinbekommen, ein Datum anzugeben, wann der Artikel veröffentlicht wurde, ich hab jedenfalls keins gefunden. Bei den Datenquellen unten auf der verlinkten Seite sieht man dann, dass sich auf Material von 2007, 2006, 2004, 2002 und 1998 verlassen wurde. Dagegen ist in dem verlinkten wissenschaftlichen Paper von Herrn Kroll und deswegen auch auf Wikipedia *das Jahr 2011* genannt (Zitat: "Die Pioneer-Anomalie ist geklärt": "Im April 2011 konnte ein Team portugiesischer Forscher auf Basis *neuer, detaillierter Modelle für die Wärmeabstrahlung* mittels Computersimulationen den Effekt *vollständig auf eine ungleichmäßige Wärmeabstrahlung, insbesondere der Reflexion der Wärmestrahlung an den unterschiedlichen Bauteilen der Sonde* zurückführen.Ebenfalls *im April 2011* präsentierten Bremer Forscher ein auf der Finite-Elemente-Methode basierendes Verfahren, mit dem *die gemessene anomale Beschleunigung komplett als thermaler Rückstoßeffekt beschrieben* werden kann. *Die Ergebnisse der Bremer Forschergruppe wurden im April 2012 durch eine Analyse des NASA Jet Propulsion Laboratory bestätigt*
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@bernulfcorneliustebbe3348 Genau wie der Verschwörungstheoretiker, der in der Bild-Zeitung Fakten sucht, diese dort aber nicht zu finden sind, er aber nur in der Bild-Zeitung sucht, weil er sonst nichts verstehen kann ;-)
@bernulfcorneliustebbe3348
@bernulfcorneliustebbe3348 3 жыл бұрын
R. Müller Also wenn man nur weil man eine andere Meinung für die Lösung eines wissenschaftliches Problems hat direkt mit Verschwörungstheoretikern in einen Topf geworfen wird, weiß ich ja wie es um die Wissenschaft steht.... Solche Kommentare in der heutigen Zeit....?!? Einfach unglaublich....und Dr. Müller von Urknall Weltall und das Leben wird sich bezüglich des fehlenden Datums bedanken...schließlich ist dieser „Bildzeitungsartikel“ mit auf ihn zurückzuführen....
@Elitehengst
@Elitehengst 3 жыл бұрын
Bin ich der einzige Dummdödel hier? Ich finde das alles sehr interessant, aber verstanden habe ich kaum etwas. 😃
@jochenkreitz
@jochenkreitz 3 жыл бұрын
Ich schließe mich deiner Aussage an. Mir fehlen wohl doch wesentliche physikalische Grundkenntnisse um diese Ausführung zu verstehen. Für mich ist nichts wirklich nachvollziehbar.
@langeselend2883
@langeselend2883 3 жыл бұрын
Stimmt schon. Sehr schwer zu verstehen. Bei wirklichem Interesse an dem Thema, gönn dir das Buch von UWudL "Können wir Die Welt verstehen?" Da wird das Grundwissen vermittelt und es ist super erklärt.
@zrxdv6073
@zrxdv6073 3 жыл бұрын
Ich höre das eben zum Einschlafen, weil es so schön seicht ist... Es ist sehr schön gerade erklärt.
@ricof2939
@ricof2939 3 жыл бұрын
Zum besseren Verständnis unbedingt Teil 1 und 2 ansehen 😉 Ich freue mich auf den nächten Teil. Endlich wieder etwas auf Uni Niveau auf dieser Plattform. Bitte mehr davon 🙃
@Punckypunk
@Punckypunk 3 жыл бұрын
Nein alleine dass du dieses Video angeklickt hast zeigt, dass du sicherlich kein Dummdödel bist 😃😉
@andreasmeier7728
@andreasmeier7728 3 жыл бұрын
nein das Licht ist immer gleich schnell. B beobachtet, dass das Lichtspektrum des Blitzes vor ihm ins blaue verschoben ist und das Lichtspektrum des Blitzes hinter ihm ins rote ...
@marcodecker4163
@marcodecker4163 3 жыл бұрын
Ich habe mal ne Frage, bitte nicht lachen. Wenn ich am Polarkreis stehe lege ich in 24 h ja viel weniger Strecke in 24h zurück als wenn ich am Äquator bin. Also Berge ich mich ja schneller.... Gibt es da kein Zeit Unterschied zwischen der Position am Polarkreis und an Äquator? Wer "altert schneller" wo vergeht die Zeit schneller?
@IgorCyclist
@IgorCyclist 3 жыл бұрын
Alles gut, aber dieser Videoschnitt mit andauernden Übergängen, sowas macht man nicht bei einem fast statischem Bild. Das nervt einfach, und auch aus der Sicht der Schgnitttechnik eher suboptimal.
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Igor K, ich bitte hier um Nachsicht. Es ist wohl meiner eigenen Aufgeregtheit in den ersten Vorlesungen zu verdanken, dass unser Kameramann und Schnittmeister Björn so viel Arbeit damit hat, alle meine Versprecher und Kunstpausen auszumerzen und wenigstens für einen flüssigen Ton zu sorgen - auf Kosten visueller Sprünge, die er einzuschleifen versucht. In den nachfolgenden Vorlesungen sollte die Zahl solcher Übergänge weniger werden. Viele Grüße, Peter Kroll
@IgorCyclist
@IgorCyclist 3 жыл бұрын
Peter Kroll Hehe :) Ich halte es nicht für nötig das alles wegzuschneiden. Ist ja in der Vorlesung auch nicht so. :) Vorlesung ist halt nur nicht für so einen schnellen Schnitt. Ist schlicht nicht nötig. Hat ja sein charme, nicht. Danke :)
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@peterkroll9367 Das ist echt sympathisch. Und ihr Vortrag war unglaublich toll. Für mich war das einer der besten Videos von UWL.
@dersascha3446
@dersascha3446 3 жыл бұрын
@@IgorCyclist Das ist mir auch schon nach den ersten 2 Minuten aufgefallen. Und ich sehe es ähnlich, die Schnitte sind absolut nicht nötig. @Peter Kroll ich denke es macht sie ohne Schnitte authentischer, also keine Hemmungen. 😉
@ronaldderooij1774
@ronaldderooij1774 3 жыл бұрын
Sie haben das doppelte Schleudersymbol vergessen!
@SchweinchenHorst
@SchweinchenHorst 3 жыл бұрын
Versuch mal einen Synthesizer Park mit deiner daw zu synchronisieren. Da hörst du das Prinzip der Gleichzeitigkeit.😛
@zrxdv6073
@zrxdv6073 3 жыл бұрын
Ich bin jetzt bei 12:30. Noch keine Ahnung, was jetzt kommt, aber ich für meinen Teil definiere "gleichzeitig" als alles, was ich auf meiner Weltenlinie aktuell mitkriege. Beispiel: Ein benachbarter Stern wird zur Supernova. Wann fand diese statt? Wenn synchronisierte Uhren dieselbe Zeit anzeigen? Wenn wir das Ereignis sehen? Wenn ein Teilchen von dort mit 99% Lichtgeschwindigkeit erkennen lässt, dass der Betrag x seiner Eigenzeit vergangen ist? Meine ganz persönliche Meinung ist, dass wir zwar physikalisch eine Gleichzeitigkeit definieren können, aber sie effektiv nicht existiert.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Die Relativität der Gleichzeitigkeit ist eine Aussage der speziellen Relativitätstheorie. Sie besagt, dass es auf die Frage, ob zwei Ereignisse an verschiedenen Orten gleichzeitig oder zu verschiedenen Zeitpunkten stattfinden, keine für alle Beobachter gleichermaßen gültige Antwort gibt.
@NowhereNear42
@NowhereNear42 3 жыл бұрын
Könnte man, umgekehrt, aus der Tatsache, dass sich die SRT bisher noch nicht experimentell widerlegen ließ, schließen, dass das Universum homogen und isotrop sein müsste?
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Sebastian Flad, nein, das kann man nicht schließen. Man kann allerdings immer lokal ein flaches Koordinatensystem einführen, in dem die SRT gilt, selbst bei starken Gravitationsfeldern. Das SRT-Gebiet, ist dann ggf. sehr klein. Bei größeren Gebieten müssen die Effekte der gekrümmten Raumzeit, also die der ART berücksichtigt werden. Das gilt auch für den Kosmos als ganzem. Also, wenn unser Kosmos nicht homogen oder isotrop wäre, könnte man dennoch lokal immer ein hinreichend Gebiet als flach betrachten. Umgekehrt kann man also aus "hier (fast) flach" nicht auf "überall flach" schließen und auch nicht auf Homogenität und Isotropie. Viele Grüße, Peter Kroll
@siegfriedneubert5558
@siegfriedneubert5558 3 жыл бұрын
Klingt sehr auswendig gelernt, weniger "im Brustton der Überzeugung" - und ich meine ich hab' es schon einleuchtender gehört.
@hansstopfer878
@hansstopfer878 3 жыл бұрын
Die Quintessenz der Lorentztransformation ist , das nennenswerte Effekte der Längenkontraktion und der Zeitdilatation erst sehr Nahe der Lichtgeschwindigkeit auftreten, leider sind deshalb einer Reise eines Raumschiffes zu anderen Sternenwelten mit Lichtgeschwindigkeit, schon alleine wegen der Massenzunahme des Sternenschiffes, unmögliche Grenzen gesetzt. Ciao Hans.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Ohne Lorentztransformation hat aber der Hans kein GPS....
@hansstopfer878
@hansstopfer878 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Absolut richtig, weil sich die Satelliten mit einer v von 3,9 km / sec relativ zueinander bewegen. GPS- Positionierung über 4 Satelliten wäre ein super Thema für ein neues Video. Bye Hans.
@hansstopfer878
@hansstopfer878 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Ja, liegt an der Zeitdilatation, weil in der Satellitenumlaufbahn die Atomuhren schneller gehen, weil das Gravitationspotential dort schwächer ist. Die Rotation der Erde spielt auch eine geringere Rolle. Sagnac-Interferometerie. Die Satelliten auf 20.200km Höhe bewegen sich auch schneller in diesem niedrigeren Orbit. Spiel beim LIGO die Ausrichtung der beiden Strahlengänge zur Erdrotationsachse auch eine Rolle? Bye Hans.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@hansstopfer878 3,9 km/sec ist aber nicht sehr nahe an der Lichtgeschwindigkeit... "nennenswerte" Effekte treten also auch schon bei solch "kleinen" Geschwindigkeiten auf. homepage.univie.ac.at/franz.embacher/rel.html
@nicowagner6086
@nicowagner6086 3 жыл бұрын
Mal abseits von hochinteressanten Inhalt: Wo gibts das T-Shirt? Hab jetzt mit allen erdenktlichen deutschen und englischen Suchbegriffen die Suchmaschine beschäftigt. Nix.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Hat er womöglich selbst gemacht. Aber das Shirt ist echt geil.
@ormsucher
@ormsucher 3 жыл бұрын
b'(v) = b(v) ? (ca. 30:50) Also, wenn ICH die Gleichungen für L und L' hernehme, bekomme ich b'(v) = 1 / b(v) raus.
@detlefmuller6961
@detlefmuller6961 3 жыл бұрын
Darüber bin ich auch gestolpert. Wenn nun aus anderen Überlegungen doch b'(v)=b(v) gelten sollte, folgt mit den Gleichungen zudem b(v)=1 oder b(v)=-1. Wo steckt da der Wurm drin?
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@detlefmuller6961 / ormsucher Die Gleichung L = b'(v)*L' gilt, wenn man einen im System S ruhenden Stab der Länge L vom System S' aus betrachtet. Die Gleichung L' = b(v)*L gilt, wenn man einen im System S' ruhenden Stab der Länge L' vom System S aus betrachtet. Ich denke, es war einfach ungeschickt, auch bei der Betrachtung im System S' die Bezeichnungen L' und L zu wählen, statt besser K' und K. Besser wäre wohl gewesen: * Stab ruht im System S : Die Gleichung L = b'(v)*L' beschreibt, welche Länge ein Stab der Länge L im System S vom System S' aus betrachtet hat [ L'=L/b'(v) ist kleiner als L ]. * Stab ruht im System S' Die Gleichung K' = b(v)*K beschreibt, welche Länge ein Stab der Länge K' im System S' vom System S aus betrachtet hat [ K=K'/b(v) ist kleiner als K' ]. Aus dem RP (also einer Grundannahme der spez. RT) folgt dann, dass b(v) = b'(v) sein muss (Gleichberechtigung der Systeme: von beiden Systemen aus gesehen bewegt sich das andere System mit der Geschwindigkeit v weg vom eigenen System). Praktisch: Ein ruhender Stab der Länge L im System S erscheint vom bewegten Beobachter im System S' aus unter der Länge L' = L/b'(v), also kürzer, da b(v) = b'(v) > 1, wie später gezeigt wird. Ebenso kürzer erscheint ein ruhender Stab der Länge L' im System S' vom bewegten Beobachter im System S aus unter der Länge L = L'/b(v) ... oder besser: K = K'/b(v) Kleiner Witz: "Herr Lehrer, gestern sagten sie uns noch, dass x = 3 ist, und heute soll plötzlich x = 5 sein?"
@detlefmuller6961
@detlefmuller6961 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Danke, ich denke, nun weiß ich wo bei meiner Überlegung der Wurm drin war :) In meinem Trugschluss steckt noch tief die klassische Vorstellung, es gäbe die "wirkliche Ruhelänge", die im bewegten System "anders" wird ... erst damit kann der Gedanke, L und L' in beiden Gleichungen bezeichnen die selben Größen aufkommen. Für Hörer, die erst in die neuen Regeln eingeführt werden ist das anscheinend eine reale Gefahr. Didaktisch fand ich die zusätzlichen Variablennamen hilfreich, höre aber schon die Nörgler "unnötig kompliziert" und "Umständlich" rufen. Genau der Punkt scheint mir aber wesentlich - die Kommentare, in denen Leute behaupten, all das sei "unlogisch" wecken den Verdacht, ich bin mit meinem "fest verdrahteten Absolutismus" nicht allein :) Fazit: Außerhalb eines Bezugssystems ist es (unter den relativistischen Grundannahmen) sinnlos, überhaupt von "der Länge" eines Objekts zu reden. Von daher verstehe ich auch, dass jemandem, der die relativistische Situation verinnerlicht hat, besagter Witz in den Sinn kommt. Trotzdem werde ich wohl gelegentlich in die selbe Falle tappen ... aber jetzt sollte ich von alleine heraus kommen :) nochmals Danke und Gruß, Detlef
@krims-und-krams3260
@krims-und-krams3260 3 жыл бұрын
@@r.muller5050 Die Lösung ist einfacher. Es sei L die Ruhelänge, L' die bewegte Länge des Stabes. Nach dieser Sichtweise stimmt die erste Gleichung L = b'(v)*L'. Aber im zweiten Fall ruht der Stab im System S', hat also dort nicht die Länge L', sondern L. Der Stab erscheint nun vom System S aus in Bewegung und hat dort die Länge L'. Die zweite Gleichung muss also lauten: L = b(v)*L'. Daraus folgt unzweifelhaft b(v)=b'(v).
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
@@krims-und-krams3260 Ja, das sind allerdings nicht die Bezeichnungen von Herrn Kroll, siehe 30:50 ff Diese lauten L = b'(v)*L' und L' = b(v)*L oder besser K' = b(v)*K (der "Widerspruch" entsteht dadurch, dass Herr Kroll beides Mal L und L' verwendet, jedoch für unterschiedliche Längenbetrachtungen). Bei seiner Bezeichnungsweise hat eine Zeit, Länge und Geschwindigkeit im System S' immer einen Strich, also die Zeit t', die Länge x' und die Geschwindigkeit v'.
@sk.43821
@sk.43821 3 жыл бұрын
Joa, für ein ambitioniertes Publikum sollte das in Ordnung gehen. Als zufälligem Hörer wie mir fällt auf, dass die Erläuterungen mit Fortschreiten auf dem Zeitstrahl der Vorlesung zunehmend abnehmen, und die Formellastigkeit zunimmt. Das kann man für Personen mit math./phys. Lehrtätigkeit durchaus nachvollziehen. Leider schmälert es die anfangs noch sehr leichte Nachvollziehbarkeit, und wird sukzessive anstrengender als notwendig. Ein paar eingeschobene Rückblicke bzw. Querverweise zu Zwischenständen der Formeln im zeitlichen Umfang von max. 3-4 min könnten die Bezüge und Verständlichkeit erhöhen.
@hansvetter8653
@hansvetter8653 3 жыл бұрын
'Gleichzeitigkeit' gibt es natürlich. Nur die Information zum Ereignis braucht aufgrund der Geschwindigkeit des Lichts etwas Zeit bis es den Beobachter erreicht. Folglich erfährt der Beobachter von zwei Ereignissen, die sich an unterschiedlich weit entfernten Orten zur GLEICHEN (!) Zeit ereignen eben aufgrund UNTERSCHIEDLICHER (!) Laufzeiten des Lichts erst zu unterschiedlichen Zeitpunkten, obwohl die beiden Ereignisse an UNTERSCHIEDLICH weit entfernten Orten GLEICHZEITIG stattfanden! Der eigentliche Beginn der Einstein'schen Illusion begann gut ein Jahrzehnt früher ... als der Ingenieur Oliver Heaviside die 20 Gleichungen Maxwells (1854) zu den weltberühmten 4 kurzen Gleichungen eindampfte (1887), die nun als Maxwell'sche Gleichungen bekannt sind. Dabei spekulierte schon Oliver Heaviside über eine bewegungsbedingte Verformung des elektrostatischen Feldes bewegter elektrischer Ladungen (Heaviside Ellipsoid). George Francis FitzGerald interpretierte die Spekulation von Oliver Heaviside als mögliche Längenkontraktion (1889), wobei noch nicht geklärt war ob das Volumen so "kontraktierter" Körper konstant bleibt. Lorentz hat dann das NICHT-Ergebnis des berühmt berüchtigen Äther-Experimentes (1886) mittels des Michelson-Moorley-Interferometer dahin gehend interpretiert, das es eben nicht nur zu der von FitzGerald spekulierten Längenkontraktion kommt, sondern eine entsprechende Änderung des Zeitablaufes (Zeitdilatation) geboten erscheint, um wieder zu einem Wert der Geschwindigkeit des Lichts zu kommen, der der postulierten "Naturkonstante" namens 'Lichtgeschwindigkeit' entspricht (1892). Zu guter letzt trägt ja Einstein's berühmte Veröffentlichung aus dem Jahre 1905 den Titel "Elektrodynamik bewegter Körper", obwohl Einstein keinerlei Bezug nimmt zu Maxwell, Heaviside oder gar dessen Freund FitzGerald ... deshalb ... zu guter letzt noch ein Zitat Einstein's, nachdem sein Mathematik Lehrer Hermann Minkowski 1908 die "RaumZeit" erfunden hatte ... "Nachdem sich die Mathematiker nun meiner Relativitätstheorie bemächtigt haben, verstehe ich sie selbst nicht mehr!" ... Falsifikation: kein Photon der Sonne könnte von der Erde absorbiert werden, denn die Erde nähert sich diesen Photonen der Sonne mit der relativen Geschwindigkeit des Lichts und hat damit gemäß einer angeblichen "Längenkontraktion" die relativistsche Länge von NULL ... die Erde wäre UNSICHTBAR ... zumindest für die Photonen der Sonne ... in ihrer Rolle als Beobachter ... ! ... und die Zeit der Erde wäre auch stehengeblieben ...aber nur in Bewegungsrichtung ... ! ... obwohl die Erde ja stillstehen müßte, wenn das Photon sich tatsächlich mit der angeblich "konstanten" Lichtgeschwindigkeit bewegen ... zum Schluß noch eine Frage ... Wie konstant sind eigentlich sogenannte Natur"Konstanten"? ... ;-)
@manfredszonn2745
@manfredszonn2745 3 жыл бұрын
Laut GO Mueller und Jochen Kirchhoff gab es Verschiebungen der Interferenzstreifen bei Michelson, Morley und später Dayton Miller, nur viel weniger als erwartet. Ole Römer mass an einem Jupitermond eine Einweglichtgeschwindigkeit.
@hansvetter8653
@hansvetter8653 3 жыл бұрын
@@manfredszonn2745 ... ja das habe nach Durchsicht der Doku. des G.O.M.-Projektes auch entdeckt. Dort fand ich Werte von 8 bis 12 km/s statt der erwarteten ca. 30 km/s. Dieses Ergebnis würde ja die ebenfalls zur damaligen Zeit vertretenen These eines mitgeführten Äthers sprechen. Ich glaube trotz allem nicht an die Existenz eines Äthers. Das heißt aber in keinster Weise, daß ich Einstein's Idee von "Relativität" etwas abgewinnen könnte. Für mich ist es doch erstaunlich, wie akademisch gebildete Menschen (Physiker) allen Ernstes glauben können, der Raum könnte "kontraktieren" ... und das ggf. auch "nur" in Bewegungsrichtung. Denn damit würde ja auch sämtliche Meßeinrichtung kontraktieren ... folglich kann das L.I.G.O. selbst dann keine Gravitationswellen messen, weil die Arme dieses überdimensionierten Interferometers ja in gleicher Weise mit gleichem Timing "wobbeln" würde ... ;-) ... und dann gibt es sogar noch den Nobelpreis ... LOL
@derbass8492
@derbass8492 3 жыл бұрын
Will das T-Shirt
@Patrick-1979
@Patrick-1979 3 жыл бұрын
Uff...
@bjornthomas4632
@bjornthomas4632 2 жыл бұрын
dankeeeeeeeeeeeee
@paulg.3067
@paulg.3067 3 жыл бұрын
03:44 "weil das Licht von hier bis hier viel schneller ist..." /schlaumeiermodusAn Müsste es nicht heißen "weil das Licht von hier bis hier eine kürzere Strecke hat"...? /schlaumeiermodusAus :)
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Das Problem hatte ich vor kurzem auch in einer Abituraufgabe: mit "schneller" meinen manche Menschen umgangssprachlich "eher" (also zeitlich früher). Das Wort "schneller" statt "eher" dafür zu verwenden, ist unpräzise bzw. ungeschickt - aber eigentlich schlicht falsch.
@tnb178
@tnb178 3 жыл бұрын
Die Gleichzeitigkeit ist nicht gelöst sondern festgelegt durch eine eigentlich willkürliche Definition und die Lichtgeschwindigkeit in nur eine Richtung ohne Rückweg lässt sich grundsätzlich nicht messen. Gutes Video dazu: kzbin.info/www/bejne/poXRZ3itncdlbc0
@robertpintaric1033
@robertpintaric1033 3 жыл бұрын
Blöde Frage am Rande, gibts dann auch eine Relativitätspraxis ? Check halt mal garnix, klingt alles etwas unlogisch ! Grüße, Robert
@michah5245
@michah5245 3 жыл бұрын
In der Wissenschaft ist eine Theorie eine wissenschaftlich begründete Aussage, während die These oftmals eine unbewiesene Vermutung bzw. Behauptung ist. Im normalen Sprachgebrauch ist eine Theorie also sowas wie eine These. Ich denken, als Praxis könnte man in dem Zusammenhang die Beobachtungen und Experimente betrachten. Damit muss sich die Theorie an der Wirklichkeit beweisen. Daher gibt es auch die zwei Sparten der Physik, die theoretische und die experimentelle Physik.
@Baldur1975
@Baldur1975 3 жыл бұрын
Heute Nacht träum ich von Strichen.
@siegfriedneubert5558
@siegfriedneubert5558 3 жыл бұрын
V' = - V oder!?
@TheOutdoorevents
@TheOutdoorevents 3 жыл бұрын
Sollange wir mit der 0 Arbeiten, kommen keine Ergebnisse die uns helfen. Alles auf 0 zu r´Reduzieren. 0 ist für mich ein Zustand in der Zeit. Ach ja, setzt doch mal Sauerkraut in eine Formel, da wüde genau das gleiche Stehen,....:-)
@heikotessmann1964
@heikotessmann1964 3 жыл бұрын
Ich geh nach Hause ...
@parapos
@parapos 3 жыл бұрын
Sehr interessant, aber für eine solche Vorlesung finde ich die Mathematik zu viel.
@giustinoblake3686
@giustinoblake3686 3 жыл бұрын
ich hoer ab minute 15 die ganze zeit nur strich, strich, strich,.... gehts nur mir so oder ht das video mir zum schluss einen strich durch die rechnung(bzw verstaendnis) gemacht
@BlueAustria
@BlueAustria 3 жыл бұрын
Bitte Ganggenauigkeit nicht Gangenauigkeit ;)
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
Hallo Blue Austria, stimmt, da fehlt ein g. Sorry, ist passiert. Viele Grüße, Peter Kroll
@BlueAustria
@BlueAustria 3 жыл бұрын
@@peterkroll9367 Kann ja passieren ;) hab ich auch nicht böse gemeint! Danke für den tollen Vortrag, war sehr interessant wieder mal was davon zu sehen.
@SoundOfToent
@SoundOfToent 3 жыл бұрын
oh, Werbeeinblendungen mitten im Vortrag, damit ist dieser Kanal auf KZbin, so interessant er auch ist, für mich eher gestorben. Am Anfang mag man es ja noch ertragen, aber nicht mitten im Vortrag. Schade ...
@UrknallWeltallLeben
@UrknallWeltallLeben 3 жыл бұрын
Hallo SoundOfToent, dann kommen wir leider nicht zusammen. Wir haben uns hier darauf geeinigt, alle 30 Minuten Werbung einzublenden - das ist weit weniger als sonst auf YT üblich. Damit finanzieren wir das Projekt - da uns Unabhängigkeit sehr wichtig ist, gehören wir keinem Netzwerk an und erhalten somit auch keine Zuschüsse. Die bundesweite Aufzeichnung von interessanten wissenschaftlichen Vorträgen ist übrigens trotz Werbung defizitär. Viele aus unserer Community unterstützen deshalb unser Projekt durch unseren "Spenden-Button". Gruß Josef M. Gaßner
@gremerson
@gremerson 3 жыл бұрын
KZbin Premium. Ohne das gehts nicht. Habe schon mal mein Handy weggeschmissen, als Werbung kam. 🤣
@heardistance
@heardistance 3 жыл бұрын
Du brauchst nicht zu bitchen, auf PC kommt keine Werbung und Wissenschaftler sind auch Menschen die ihre Zeit und Arbeit in all dies investieren.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
An Deiner Stelle würde ich mich mal bei youtube so richtig beschweren" Übrigens: Was für einen Wagen fährst Du (Marke) in welchen Turnschuhen (Marke)?
@SoundOfToent
@SoundOfToent 3 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben Vielen Dank, hatte so etwas schon vermutet. Die Zeiten in denen Bildung Allgemeingut war, dass von den Steuern finanziert wird, sind wohl schon lange vorüber. Und scheinen auch nicht wiederzukommen. Obwohl ja Geld für Militär da ist, deren Ausrüstung trotz soviel Geld nicht funktioniert. Oder für Kohle-"Ausstieg". Oder Energiekonzerne. Oder Banken, die von selbstverschuldeter Gewinnsucht "gerettet" werden müssen ... Leider ist somit dann auch die Unabhängigkeit der Wissenschaft in Frage gestellt. Finanzielle Abhängigkeit ist immer eine bittere Pille. Zum Glück habt ihr nicht nur Paypal, werde also trotzdem gleich mal was spenden. Ob ich mir weiterhin werbeverseuchte Videos anschaue, steht auf einem anderen Blatt. Sagen wir so, die Spende ist dann als Obulus für die Sendungen gedacht, die ich ohne alle halbe Stunde Werbung geniessen durfte. Dürfte etwas dauern, wie das bei Auslandsüberweisungen so ist. P.S. Forenanmerkungen: a) @Gregory Päck KZbin Premium bringt dem Betreiber ja gar nichts, oder gibt es da eine marginale Beteiligung? Da wäre ein Abomodell mit Möglichkeiten zum Download auf der privaten Website besser. b) @heardistance Auf PC kommt leider Werbung und lässt sich bei mir auch nicht mit uMatrix austricksen, ist möglicherweise je nach Land unterschiedlich? c) @R. Müller Ich habe kein Auto, will auch keins, habe ein Mobility-Abo, falls ich eins brauche. Und nein, mir geht es um den gesamtgesellschaftlichen Kontext, den Verlust der Errungenschaften aus der Aufklärung und im Allgemeinen um etwas ganz anderes als Turnschuhe (hatte schon lange keinen Turnunterricht mehr). Da bringt es nichts, sich bei monopolistischen, monströsen Wirtschaftsgrössen zu beschweren. Zudem beschwere ich mich nicht, gebe nur meine Meinung und daraus abgeleitete Handlungen kund.
@arminulrich2319
@arminulrich2319 3 жыл бұрын
1:25 dieser Triebwagen dient zur Triebabfuhr.
@Th-vy8ut
@Th-vy8ut 3 жыл бұрын
Schlecht erklärt bei bewegten Uhren. ab da habe ich mir meine Meinung gebildet. Den Begriff Gleichzeitigkeit mit gleichen Uhren zu definieren ist zudem didaktisch zu überdenken. Keine gleichen Wörter als Stichwort hierzu. Sorry, aber das Ausgangsbeispiel an der Tafel zu löschen ist ebenso fragwürdig wie der gesamte Strukturaufbau der Übung. Lorenztransformation erst abwählen und dann erklären? Das Problem ist die Zielsetzung und der dazugehörige Faden zu A,B und C. usw.
@r.muller5050
@r.muller5050 3 жыл бұрын
Der Vortrag hat Dich ganz offensichtlich schwer überfordert.
@gustavgotthelf7117
@gustavgotthelf7117 3 жыл бұрын
So eine Kritik, für ein Video, dass a) kostenlos zur Verfügung gestellt wird und b) dessen Inhalt nicht klausurrelevant ist, halte ich etwas für übertrieben.
@gluekswurst8444
@gluekswurst8444 3 жыл бұрын
Ihr mit eurer Tafel!! Kommt doch mal in die Neuzeit!! Es kräuseln sich mir die Zehennägel!
@Merilix2
@Merilix2 3 жыл бұрын
Es gibt nichts besseres...
@peterkroll9367
@peterkroll9367 3 жыл бұрын
@@Merilix2 Genauso ist es. - pk
Spacetime rotations, understanding Lorentz transformations
15:37
ScienceClic English
Рет қаралды 415 М.
ПООСТЕРЕГИСЬ🙊🙊🙊
00:39
Chapitosiki
Рет қаралды 61 МЛН
СНЕЖКИ ЛЕТОМ?? #shorts
00:30
Паша Осадчий
Рет қаралды 2,4 МЛН
Omega Boy Past 3 #funny #viral #comedy
00:22
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 36 МЛН
TRY NOT TO LAUGH 😂
00:56
Feinxy
Рет қаралды 7 МЛН
Das Rätsel vom flachen Universum | Harald Lesch
12:09
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 792 М.
Gibt es Zufall? | Harald Lesch
14:39
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 1,2 МЛН
Weltlinien und Minkowski-Diagramm • Spezielle Relativitätstheorie (5) | Peter Kroll
1:08:44
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 35 М.
Entfernungen im expandierenden Universum | Andreas Müller
28:59
Urknall, Weltall und das Leben
Рет қаралды 59 М.
Gibt es die Dunkle Energie gar nicht? | Harald Lesch
12:36
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 589 М.
Kernfusion: Klimaretter oder Milliardengrab? | Harald Lesch
24:33
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 2,1 МЛН
Lorentz Transformations | Special Relativity Ch. 3
12:18
minutephysics
Рет қаралды 1,8 МЛН
E = mc^2, Masse und Geschwindigkeit • Spezielle Relativitätstheorie (9) | Peter Kroll
40:33
WWDC 2024 - June 10 | Apple
1:43:37
Apple
Рет қаралды 7 МЛН
😱НОУТБУК СОСЕДКИ😱
0:30
OMG DEN
Рет қаралды 3,4 МЛН