Viele Zahlen in diesem Video, eine war jedoch komplett falsch. Die Bohrung für die Elbquerung von Südlink kostet natürlich keine 30 Mrd. Euro, sondern rund 250 Mio Euro. Wir haben die Sequenz aus dem Video heraus geschnitten. Hier die Quelle und weitere Informationen dazu: www.tennet.eu/de/news/wichtiger-schritt-zur-realisierung-von-suedlink-vergabeverfahren-fuer-den-bau-der-elbquerung
@florian19679 күн бұрын
Puh, Martin dickes Lob: Lang aber gut. Das war eine sehr gute Standort-Analsyse. Weiter machen
@thomas376710 күн бұрын
Meine persönliche Bilanz: Wenn in 2 Wochen meine Wärmepumpe installiert ist, bin ich durch mit der Sektorenkopplung. Die durch die Ampel beschlossenen Förderungen haben dazu beigetragen. 😊😊😊
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
Holz ist immer noch günstiger. Irgendwo müssen CO2 und H2O aus CH4 bleiben.
@torstene.6359 күн бұрын
@@KarlReimerGodt Holz kann auch im Wald als ganzer Baum stehen bleiben :) Für einige Gebäude kann Holz eine Option sein, aber ein Vervielfachung wie sie nötig wäre geht sicher nicht. @Thomas: Viel Erfolg bei der Umstellung und Geduld beim finden der richtigen Heizkurve. An den direkt sichtbaren Stromverbrauch habe ich mit auch nach 1,5 Jahren immer noch nicht ganz gewöhnt. Beim Gas habe ich 1x im Monat auf den Zähler geschaut, bei Strom sieht man das ja bequem auf der Couch über eine App.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
@@torstene.635 Es wird behauptet, in Deutschland wären 21 Mio Heizungssysteme eingebaut, 11 Mio Einzelraumfeuerungsanlagen wie Kaminöfen immer noch in Betrieb.
@torstene.6359 күн бұрын
@@KarlReimerGodt Wie viele von den Einzelraumfeuerungsanlagen laufen um das Haus zu erwärmen und wieviele sind nur für den "Wohlfühlfaktor" an 5 Abenden im Winter? Nur weil etwas da ist heißt das nicht das es auch intensiv genutzt wird. In Deutschland gibt es 84 Millionen Fahrräder, quasi hat jedes Baby schon ein eigens Rad. Autos habe ich heute schon viele gesehen, nen Radfahrer ist mir nicht aufgefallen trotz 10 Grad.
@ElwoodEBlues8 күн бұрын
@@KarlReimerGodt ich bin Mitbewohner in einem Haus das eine ziemlich neue Gasheizung und einen ziemlich neuen Kaminofen hat. Der Kaminofen wird im Winter jeden Abend verwendet und hilft, die Kosten für Gas zu drücken. Das Haus ist aber auch sehr gut isoliert, und so brauchen wir von beidem nur wenig: 750 Kubikmeter Gas oder etwas über 8000 Kilowattstunden in 2024. Das Holz kann ich nur schätzen. Vielleicht waren es fünf Raummeter, eher weniger.
@Berndidri10 күн бұрын
Gute Übersicht über den Energiemarkt. Danke das ihr das mal so anschaulich zusammengeführt habt.
@dubaro6910 күн бұрын
Na da tat und tut sich doch einiges mehr als ich gedacht hätte! Größtes Manko scheint ja dann nach wie vor der leider über so viele Jahre verschlafene Netzausbau zu sein, auch wenn da ganz schön Bewegung drin ist, aber bei dem Bedarf wird der Rückstand sich wohl noch viele Jahre bemerkbar machen. Die Strompreise (mit Auswirkung auf Konkurrenzfähigkeit als Industriestandort) und das Energieüberangebot im Sommer durch PV sehe ich als vorher nicht einkalkulierte Entwicklungen, auf die man jetzt eingehen und reagieren muss. Grundsätzlich sind das doch aber viele Fortschritte, die hoffentlich nicht durch eine zu erwartende neue Regierung wieder zunichte gemacht werden.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
Verschlafen? Ausgebremst! Zudem Südlink durch den Wahlkreis eines gewissen Horst Sehrdoo- ... äh, Seehofer geht! Stichwort "Monstertrasse". Derselbe Herr hat auch die unsägliche 10H-Regel zu verantworten. & Ich entsinne mich dunkel eines Artikels vor einer Reihe von Jahren, der sich über die "skandalösen" 75m Masthöhe aufregte und eine Grafik beifügte, die irgendein nicht so hohes Sakralbauwerk neben einem solchen Mast zeigte. Es müsste der "Merkur" gewesen sein, der das "schrob". Ob Herbert Wehner diesen Herrn wohl genau so wie einen gewissen Herrn Wohlrabe (CDU, 70'er Jahre) betitelt hätte? Ich schreib das jetzt nicht ... google hilft weiter :D
@petertrube16409 күн бұрын
Vielen dank für die Zahlen, Daten und Fakten. Meine eigene persönliche Energiewende hört leider schon bei den E-Auto auf. Ist echt traurig das man sogut wie nichts machen kann als Mieter einer kleinen Wohnung ohne Balkon. Man braucht auch noch nicht einmal auf eine andere Wohnung zu schielen die wenigstens eine "gute" Heizung hat, in Münchener umland sind die mieten zu hoch und ich hab eher das gefühl je öfter mein Umzieht um so mehr Miete zahlt man an ende.
@volkeryoubart8 күн бұрын
Hallo Martin, ein Lob 🙏. Deine Vorhersage ist eingetroffen 😁, es hat mir gefallen. Sogar ausgesprochen gut. Vielen Dank 🙇.
@gewaltignachhaltig8 күн бұрын
Danke dir, Volker.
@Mrry25.10 күн бұрын
Ich hab da eher Gemischte Gefühle bei dem Ergebnis! Einerseits ist die Leistung ja extrem gestiegen. Doch andererseits hat sich erst jemand Gedanken gemacht wohin mit dem Strom wenn er zu viel als es eigentlich zu spät war. Dann fällt halt nur noch ein s ein, wir schalten einfach alles ab was wir nicht brauchen! Ist ja einfach erst mal Bauen und dann sagen jetzt doch nicht! Aber gut die Chinesen machen es ja auch so. Bauen Kohlekraftwerke bis Sie dann merken wir haben für die ja keine Kohle. Wir können die ja nicht mal ans Netz anschließen. Der Strom durch PV und Wind reicht ja locker für die Gegend, selbst wenn nur wenig rum kommt! Also scheinbar kein rein Deutsches Problem!
@JohnZmithySmith10 күн бұрын
Straßen wurden auch nicht gebaut, mit der Prämisse, dass sie 24/7 voll mit Autos sind! Leistung wird erneuerbar vorgehalten, ebenso in Form von Gaskraftwerken, aber Energie liefern die nach Bedarf! Irgendwann interessiert sich jemand für den Strom - produziert Wasserstoff und kann teilweise saisonal Energie in schwache Zeiten transferieren.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
habe irgendwo "aufgelesen", dass die neuen Kohlekraftwerke erstens alte "Räucherkerzen" mit miesem Wirkungsgrad und noch schlechter Emissionsbilanz ablösen und zweitens gar nicht voll ausgelastet sind. Aber irgendwas muss China machen, denn auch dort gibt es Nacht und Windstille. China hat auch größere nukleare Pläne und eine größere Zahl and Staudämmen. China geht *alle* Pfade - die haben auch einen Riesen-Energiebedarf und verfeuern immer noch Unmassen aus Kohle - und die wird auch noch aus Australien herangeschippert. Hat jemand weitere Details dazu?
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
China hat brennende Tagebau-Steinkohlevorkommen. Klar, daß dort abgebaut wird.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
Wasserstrassen bauen, durch Polen, Binnenschiffe importieren.
@HermannGahleitner9 күн бұрын
@@ElwoodEBlues Vor 9 Monaten habe ich einen Bericht von China in einen Video gesehen, wonach sie ein Wasserkraftwerk eröffnet haben, 3,5km lange Staumauer, 320m hoch, 14 Jahre haben 28000 Arbeiter daran gearbeitet, nur mit diesen einen Kraftwerk können sie über 70 Mio Menschen mit Strom versorgen, aber dies ist viel zu wenig, China hat 1,4 Mrd.
@HermannGahleitner9 күн бұрын
Martin, ich habe es gerade gegoogelt, die Firma PORR hat den Zuschlag am 22. Juni 23 für den 5,2km langen Tunnel unter der Elbe bekommen, Auftragswert 250 Mio, nicht 30 Mrd, dies konnte ich ohnehin nicht glauben, der gesamt Südlink kostet 10 Mrd.
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Du weißt ja, wie das mit solchen Projekten in Deutschland ist. Das werden schon noch 30 Mrd werden.
@HermannGahleitner9 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Die PORR arbeitet doch schon lange daran, zuerst die Schlucht ausheben, Wände verbetonieren, aber der Elbtunnel für die Südlink kann niemals 30 Mrd kosten, kann sein, dass der gesamte Südlink um einiges mehr kostet als die 10Mrd, na ja, wir werden sehen, wie teuer er wirklich wird, bei uns werden auch viele Mrd in den Netzausbau investiert, aber 30Mrd für die Leitung von Norden nach Süden ist doch ein absoluter Wahnsinn, der gesamte Netzausbau soll in D um die 500Mrd kosten, bei uns in Österreich 60Mrd, D hat 9 mal so viele Einwohner, dann bleibt es sich in etwa gleich, wenn alles 2035 abgeschlossen ist, werden dann die Netzkosten bei 25 Cent je Kwh liegen, damit alles bezahlt werden kann, ich kann nur froh sein, dass ich wenig Strom vom Netz brauche.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
@@HermannGahleitner Es sind auch "nur" 10 Milliarden für die ganze Leitung. Der Kanalbetreiber schrieb in einem anderen Beitrag etwas von 250 Millionen für die Elbquerung. Zum Vergleich: der Fehmarnbelttunnel soll "nur" 14 Milliarden kosten. Die 30 Milliarden sind ein Versehen.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
Off-Topic: die Firma PORR hat auch irgendwelche Aufträge in Schweden bekommen. Ein Artikel dazu irgendwo in den Weiten des Netzes zeigte eine Foto der Baustelle. Dort prangte eine großes Firmenschild: "PORR". "Porr" ist das schwedische Wort für "Porno" ... :D Noch offer als Topic: ein Norweger, der wohl öfter in Deutschland ist, fand es lustig, dass deutsche Reklameprospekte immer wieder irgendwelche "Knüller" anpreisen. Ein norwegischer Slangausdruck "knulla" ("knülla" ausgesprochen) soll exakt dem deutschen "Bumsen" entsprechen :D:D:D
@HermannGahleitner9 күн бұрын
@@ElwoodEBlues Wenn man mehr geschrieben und auch geantwortet hat, werden Antworten nicht mehr angezeigt, dies liegt an KZbin, unter dem Video muss man auf sortieren "neueste" klicken, dann werden alle Antworten angezeigt. Es sind ja "nur 10 Mrd" für den Südlink, dies ist ein Taschengeld für Deutschland, aber diese 30 Mrd alleine für den 5,2km langen Tunnel unter der Elbe für 30 Mrd ist völlig unglaubwürdig, sind 250 Mio schon viel. Ich bin froh, dass ich wegen der 10,8 kwp und 16,6kwh Speicher sehr wenig Netzbezug habe, denn die Netzkosten werden massiv steigen, es muss ja alles abbezahlt werden.
@jesko..9 күн бұрын
Moin Anne 👋 Moin Martin 👋 schöne Grüße aus MeckPom 😎 wünsche euch ein schönes Wochenende 🙂
@guidobeck34576 күн бұрын
Danke für den Überblick 👍
@norbertg.97749 күн бұрын
Danke Martin, eine sehr gute Übersicht
@Abendschnee9 күн бұрын
Es ist nicht gut die Verteilnetze über weite Strecken auszubauen, denn das kostet viel Geld und muss alle ca 50 Jahre wiederholt werden (Ersatz). Besser wäre eine möglichst lokale Energieerzeugung und Energiespeicherung. Süddautschland muss sich halt mal was einfallen lassenfür Stromerzeugung in Süddeutschland und nicht einfach Strom aus dem Norden fordern!
@christianhofmann92728 күн бұрын
Gutes Video, wie viel die Ampel da beigetragen hat ist schwer zu sagen, sind wir einfach froh dass es somit und schauen wir, dass es noch besser wird
@tore8058 күн бұрын
Vielen Dank für das super informative Video.
@MP-ne6ub9 күн бұрын
Danke😊
@MarkFisher-xt7mt8 күн бұрын
14:50 Wasserstoff: Ist 2025: 165 MW Soll 2030: 13,4 GW (0,165/13,4) *100 = 1,23% In 5 Jahren auf 100 Prozent?
@ruzzifuzz7510 күн бұрын
13:30 oh.... Danke für die GWh Statistik nach sowas hab ich schon öfter gesucht. Interessant finde ich, dass die GWH Zahl weniger hoch ist als ich erwartet hätte. Bei mir ist das ein 1:2 Verhältnis Leistung: Kapazität. Da hätte ich etwas mehr GWh vermutet...17,7GWh klingt viel der Wintertag in DE verbraucht ca 900Gwh. Daran sieht man was noch fehlt um auch nur 1 Tag rein aus Akku Speichern zu überbrücken.
@ruzzifuzz7510 күн бұрын
Zwecks Überprüfung nochmal pro Kopf.... Da wäre der Stromverbrauch pro Wintertag pro Kopf dann 10,7 kWh... Etwas hoch auf unsere 4 Köpfe daheim betrachtet. Wäre bei mir eher 5kWh pro Kopf trotz E Auto. Aber im Schnitt mag es ja stimmen. Ja da haben wir wohl noch einiges zu leisten an Zubau und Speicher um auch im Winter besser da zu stehen.
@ironrabbit779 күн бұрын
900 GWh sind schon realistisch, aber 100 GWh kommen allein aus Wasser und Biomasse. Im Winter werden wir noch lange Molekühle brauchen. Aber die Speicher jetzt sind erst einmal wichtig um von April bis September ohne fossile auszukommen und ohne negativ Strompreise, wenn wir dann im Winter noch Gas laufen haben was bevorzugt nur aus der Nordsee kommt ständen wir schon gut da.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
1 zu 2 falsch, 17 GW bräuchte 34 GWh.
@ruzzifuzz759 күн бұрын
@@KarlReimerGodt ich glaube du hast mich missverstanden, ich selbst habe daheim Speicher der könnte max mit 14kW be- und entladen werden und hat 28,8 kWh nach meinem letzten Umbau. Also privat daheim 1:2.
@ruzzifuzz759 күн бұрын
@@ironrabbit77 ja im Sommer komplett durch die kürzeren Nächte zu kommen da sind wir natürlich näher dran. Letztendlich wächst der Ausbau der Wasserstoffstrategie halt viel langsamer, die wird es dann am Ende bringen . Mit Methanisierung und Einspeicherung in Kavernen und Gaskraftwerken als Backup. Bei Sommernächten schau ich nochmal nach wie es da gWh technisch aussieht.
@benjaminskuhblog603410 күн бұрын
Da kannst du die Energy-Charts Talks machen wenn Bruno Burger in Rente geht. Ist nur ein Scherz, sie haben ja einen Nachfolger. Sigmar Gabriel war der wahre Energiewendeminster.
@olaflanfermann73439 күн бұрын
Betonung liegt auf war. Wenn man den heute reden hört sieht es ganz anders aus.
@sydneyn.51979 күн бұрын
@@olaflanfermann7343was sagt Gabriel konkret?
@m.k.84479 күн бұрын
Sehr interessant. Top 😊
@thomasuphues15769 күн бұрын
Ich finde Biogas anlagen können uns auch durch die Dunkelflaute bringen. Wasserstoff sollte ein baustein sein aber die gewinnung ist meines Erachtens zu teuer. Von dem aus soll es ein kleiner Baustein schreiben.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
Könnten, nicht können. Die Biogasanlagen fahren auf 60% Abregelung, ständig, um nicht durch hohe Drehzahlen den Motor zu zerstören.
@Nachtwolke10 күн бұрын
Ich habe doch meinen Stromanbieter gewechselt. ;) Nun zahle ich knapp 38 Cent, statt 35 Cent und freue mich, dass ich einiges (bei der Grundgebühr) spare. Für alle die jetzt mit dem Kopf schütteln, es gibt einfach keine anständigen Stromtarife, wenn man so wenig Strom verbraucht. Je weniger, je teurer wird es.
@Maze-hj1mm10 күн бұрын
Wollt ich auch eben schreiben, mit PV und Speicher ist kWh Preis immer mehr vernachlässigbar, stattdessen ist Grundpreis wichtig. Wobei zugegeben derzeit noch ohne WP und E-Auto.
@dubaro6910 күн бұрын
Kann mir das gar nicht vorstellen, wieviel Strom verbrauchst du denn und wo? Habe mal bei uns (Rostock) den Preis des Grundversorgers bei einem Verbrauch von 1500kwh/Jahr angeschaut: 29,95ct!
@Nachtwolke10 күн бұрын
@ Speicher habe ich noch nicht mal, aber auch noch keine WP und BEV.
@Nachtwolke9 күн бұрын
@ Wenn ich das richtig gesehen habe kommt man hier mit einem normalen Haushaltsverbrauch so auf 32 Cent. Die Gebühren sind halt relativ hoch. Mit meinen 500 kWh/a kriege ich leider so einen tafif nicht. Glücklicherweise kam hier ein Drücker von EON vorbei der meinte ich müsste unbedingt umstellen sonst würde es demnächst teuer. Ich habe nur die günstige monatliche Gebühr gesehen und gleich unterschrieben. 12,5 Euro monatlich ist schon deutlich besser als fast 20 Teuro, da spielen die drei Cent mehr pro kWh dann keine so große Rolle mehr.
@thesainturchTsU7 күн бұрын
@@Nachtwolkedie Grundgebühren sind schon frech, ich zahle beim lokalen Betreiber 3,9 brutto pro Monat. Und 16,68 brutto Arbeitspreis, da sich Netzentgeld etc. Ab 2025 bei uns erhöhen und Abgaben wieder dazukommen kenne ich den gesamt kWh Preis noch nicht, 2024 waren es aber brutto ohne Monatspauschale gerundet 25,5 Cent/kWh. Habe 2024 auch 1550 kWh bezogen da ich ein BKW mit Speicher betreibe und so ca. 35% des gesamt Verbrauchs selbst produziert habe. Aja das Ganze in AUT
Zu der Statistik ab 28:00 - Rückgang der Nettostromerzeugung kommt man an der Tatsache nicht vorbei, dass der Atomstrom-Import 2024 so hoch wie seit lange nicht mehr war. Alle Importe gehen leider nicht in die CO2-Bilanz ein, weshalb die Habeck-Bilanz etwas zu schön gerechnet ist. btw, meine persönliche Statistik ist, wie die EE-Leistung sich auf Sommer und Wintermonaten verteilt. Wenn mehr EE-Anteil festgestellt wird, resultiert das im Prinzip ausschließlich auf die Sommer-Monate. Wenn man konkret auf die Wintermonate schaut, wird es deutlich deckiger.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
ach herrjeh, der Atomstrom wieder ... die großen Versorger haben ihr Desinteresse an einer Fortführung des AKW-Betriebs mehrfach öffentlich bekundet. Die AKW wurde planmäßig abgewirtschaftet, heruntergeritten, das Personal verrentet oder versetzt, die Brennstäbe bis zum Ende abgenutzt und teure Verträge für den Rückbau geschlossen. Putin beschissener Überfall kam zum allerdümmsten Zeitpunkt für uns - aber vielleicht hat der das genau so eingeplant. Sollen doch die Franzosen Atomstrom produzieren, und wir kaufen den dann, soweit notwendig. Von BaWü oder Bayern aus ist es doch nun wirklich nicht weit nach Frankreich. Frankreich will neue Reaktoren bauen - alles klar. Aktuell exportiert Frankreich übrigens 80TWh pro Jahr - 2024 immerhin 13 TWh (netto) oder knapp 3% (drei!) unseres Verbrauchs an uns (FR->DE: 16TWH, DE->FR: 3TWh). Der Rest geht nach Spanien, Italien, in die Schweiz, nach Großbritannien und nach Belgien. Übrigens war Herr Söder gerade in Tschechien, um mit Premier Fiala über eine Beteiligung an einem neuen Reaktor dort zu sprechen - oder über die Abnahme von Strom. Soll er machen, ist nicht mal unvernünftig. Da fand ich tatsächlich mal gut. Unvernünftig erscheint es mir, dass wir früher massig Strom exportiert haben, obwohl Kohlekraftwerke und AKW liefen - 60 TW in 2017. In dem Jahr haben wir 72 TWh Atomstrom und 215 TWh Kohlestrom plus 45 TWh aus Erdgas produziert Die AKW hätten wir damals schon echt schenken können - oder weniger Kohle verfeuern. Aber dafür sind beide Kraftwerkstypen wohl zu unflexibel. Nachdem ich dies gerade nachgesehen haben (auf energy-charts) kann ich über die AKW-Debatte nur noch schrill grinsen ...... alles absoluter KWATSCH.
@mac4754759 күн бұрын
@@ElwoodEBlues Die AKWs wurden planmäßig abgewirtschaftet, ... - ja das sehe ich auch so. Ist aber nicht der Punkt und ich hab auch kein Problem mit Importen, sondern nur, dass die ignoriert werden, man sich für einen vermeintlichen Ausstieg feiert, den es real nicht gibt, weil man froh ist, importieren zu können (jedenfalls solange das F, CH, Tch machen.). Ich kritisiere nur den blinden Fleck, die das aus der Statistik rausrechnen, denn der wird uns einholen, wenn andere Länder auch aussteigen.
@HermannGahleitner9 күн бұрын
@@ElwoodEBlues Dies war ein großer Fehler von D, die restlichen 3 AKW abzuschalten, wäre besser statt 32000 WR nur 27000, wieviel Kohle und Gas vor einigen Tagen Deutschland verstromt wurde, ist ein absoluter Wahnsinn. Wenn sie schon abgeschaltet wurden, warum werden sie dann total zerstört, man hätte sie noch in Bereitschaft halten können, sagen wir mal in einen Jahr wieder hochzufahren, in den USA haben sie auch einige AKWs abgestellt, nach 10 Jahren ist man zum Schluss gekommen, dass sie doch gebraucht werden, dann wurden sie wieder hochgefahren, warum will man alles rückbauen, man kann sie doch stehen lassen, wie sie waren.
@benjaminskuhblog60349 күн бұрын
Das ganze Jahr zählt und da ist es im Sommer (mehr PV) und Winter (mehr Windkraft) recht konstant halbdreckig und wird Jahr für Jahr sauberer.
@torstene.6359 күн бұрын
Es gibt da auch Videos von den Energy Charts die das erklären. Die haben z.B. über die alten Anlagen die für den Eigenverbrauch eine Förderung erhalten Statistiken über den Eigenverbrauch. D.h. der wird auch mit geschätzt. Da wir auch im Winter um die 60% EE-Anteil haben wird es da auch nicht da auch nicht wirklich deutlich dreckiger. Zum Atomstrom: Rechnen wir dann auch gegen, wieviel Kohle wir verbrennen für Strom der nur in den Export nach Frankreich geht? Bei Minusgraden reicht deren AKW-Flotte nicht mehr aus, dann sind sie auf Importe angewiesen.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
Nun war ich doch sehr irritiert, dass der Tunnel unter der Elbe für Südlink 30 Milliarden Euro kosten soll, hatte ich doch im Hinterkopf, dass die gesamte Leitung nur 10 Milliarden Euro kostet. Irgendwie konnte ich mir solczhe exorbitanten Baukosten nicht vorstellen. Der Artikel des NDR, der oben verlinkt ist, nennt auch 10 Milliarden Euro Kosten, nicht 30 Milliarden. Zitat: "Gesamtkosten für das Prestigeprojekt: zehn Milliarden Euro." Ob das nur dür die Elbquerung oder für die ganze Südlink-Leitung ist, sagt der Artikel nicht. Zum Vergleich: die Baukosten für die Fehmarnbelt-Querung werden "nur" auf 14 Milliarden Euro geschätzt. Noch ein Zitat, diesmal aus dem Sachstandsbericht des Bundestages vom 3.9.2024: "SuedLink: Kosten des Übertragungsnetzes - Laut den beiden Vorhabenträgern TenneT und TransnetBW soll der Bau von SuedLink insgesamt etwa zehn Milliarden Euro kosten." (AZ WD 5 - 3000 - 136/24)
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Danke für die Richtigstellung. Waren dann doch ziemlich viele Zahlen.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig ich sah irgendwo mal eine Karikatur, die einen Computer-Benutzer zeigt: der ist mit seinem Stuhl nach hinten umgefallen, und aus dem Monitor quillt eine Unmasse von Zahlen, die ihn überfluten :)
@HermannGahleitner9 күн бұрын
Ich habe es vorhin gegoogelt, der 5,2 km Elbtunnel für den Südlink kostet 250 Mio, da wird aber auch die 20m Schlucht eingerechnet sein, die für den Bau erforderlich ist, keine 30 Mrd, PORR hat am 22. Juni 23 den Zuschlag bekommen. Der gesamte Südlink kostet 10 Mrd.
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
@@HermannGahleitner Das ist die aktuelle Planung.
@medienwurmchen6 күн бұрын
1:21 Zubau auch durch private Haushalte. Tolle Leistung, Robert!
@DocAdams579 күн бұрын
Vielen vielen Dank für die umfassenden Fakten. Interessant wäre sicher auch mal zu erkunden, wieviel Geld wir so im Jahr bereits jetzt eingespart haben, weil wir nicht so viel, Gas, Kohle usw. importieren mussten. Es werden immer nur die Kosten quantifiziert. Zum nicht ausgegebenen Geld finde ich keine konkreten Angaben. Leider.
@mac4754759 күн бұрын
Zahlen kenne ich nicht, aber es wird zwar mehr eigene EE erzeugt, aber auch weniger eigene Braunkohle genutzt - da spart man unter dem Strich nicht wirklich etwas bei den Importen.
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
@@mac475475 Wärmepumpen und E-Autos verringern aber nicht den Kohleverbrauch.
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
90 Mio, t Öl importierte Deutschland meistens, 2023 nur 73 Mio. t (Destatis) 1441 Twh Gas wurden 2022 importiert (2021: 1.673 TWh) (BMWK) 32-27 Mio. t Steinkohle wurden 2018-2022 importiert, 2023 noch 27 Mio. t Wert der Importe von Erdgas und Rohöl in Deutschland in den Jahren 2008 bis 2023 (statista) 2023 gab Deutschland knapp 70 Mrd. Euro für den Import von Öl und Gas aus, inklusive Steinkohle ca. 80 Milliarden (RND). 2022 waren es wahnsinnige 122 Mrd. Euro. Am billigsten war die Coronazeit: ca.40 Milliarden. Auch recht teuer mit über 80 Millarden: die Jahre 2012/13 Sonst meistens 60-70 Milliarden. Ich glaube nicht, dass wir nennenswert Geld eingespart haben - das ist auch erstmal nicht das Ziel, denke ich. Es geht zuerst darum, uns von externen Lieferanten unabhängig zu machen, aber auch darum, EU-Gesetze zur CO2-Minderung einzuhalten- und letzten Endes auch um Klimaschutz. Wir haben bis 2017 viele Milliarden in die Steinkohleförderung gesteckt. Seitdem kaufen wir Kohle aus Kolumbien, evtl. auch Südafrika, den USA und sogar Australien. Dann fielen die Subventionen weg, die Zechen sind geschlossen und die Jobs sind auch weg. Seit 2019 wird eine CO2-Abgabe auf Kohle erhoben und seit den späten Nullerjahren braucht man für den industriellen CO2-Ausstoß auch noch Zertifikate. Die wurden zunächt kostenlos an die Unternehmen verteilt, aber inzwischen werden die an einer Börse gehandelt. Aktuell muss man um die 65 Euro pro Tonne und damit pro 1000 kWh aus einem Kohlekraftwerk ausgeben. Wir verbrauchen viel weniger Steinkohle; die aber ist teurer. Steinkohlenkraftwerke sollen besser regelbar und damit flexibler sein, außerdem ist deren Wirkungsgrad etwas besser als der von Braunkohlenkraftwerken. Sonst hätten wir wohl mehr dieser Kraftwerke längst abgeschaltet. Braunkohle ist eigentlich billig: die haben wir selber. Die Kosten sollen bei 0,2 Cent/kWh liegen. Dazu kommen aber wieder Zertifikate und CO2-Abgabe. Gleichzeitig haben wir Milliarden für Windkraftanlagen und Solarparks ausgegeben. Weitere Milliarden werden für Netze und Speicher sowie neue Gaskraftwerke gebraucht. Anders als die vielen Milliarden für den Import von Energieträgern, die ins Ausland gehen und einfach nur weg sind, bleiben die Ausgaben für Netz-Infrastruktur und Solar- und Windparks großenteils im Lande, auch wenn wir Solar-Equipment aus China und Windkraftanlagen aus verschiedenen Teilen Europas kaufen. Gas und Kohle wurden deutlich teurer, Wind und Solar deutlich billiger. Auf dem Ölmarkt gab es große Ausschläge. Alte Jobs gingen verloren, neue sind entstanden. Die Gesamtbilanz zu bestimmen ist mir auch nicht möglich, muss ich feststellen.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
Grundsätzlich exportiert Deurschland die Hälfte seiner Erdgasimporte. Methan-Verbrennung erzeugt CO2 und Wasserdampf; und Wasser ist ein besserer Energiespeicher, als Luft. Die unsägliche CO2-Hetze hat Erdgas attraktiver gemacht, produziert aber mehr Wasser, das den Meeresspiegel nicht absenkt. CH4 + 2 O2 -> CO2 + 2 H2O. Mit Erdgasverbrennung wird im Gegensatz zu Steinkohle nicht nur CO2 produziert, sondern auch Wärmewolken. Braunkohle soll bis zu 50% Wasser enthalten, die bei Verbrennung auch freigesetzt wird. Kohlevergasung müsste am Effektivsten sein, da der Mittler Wasserkessel entfiele. @@ElwoodEBlues
@DocAdams579 күн бұрын
@@mac475475 Ich kann mir nicht vorstellen, dass die über 60% EE-Strom nur unsere einheimische Braunkohle substituiert haben. Wir nutzen jetzt noch welche. Das würde ja bedeuten, dass wir früher mit der jetzigen Menge Braunkohle _plus_ die über 60% ersetzten Menge unseren Strom erzeugt hatten. Wie gesagt, konkrete Zahlen finde ich nicht. Wäre aben interessant, selbst wenn sie nahe Null lägen, was ich mir nicht vorstellen kann.
@ingobohn7 күн бұрын
Wenn schon die in dem letzten Jahren zugebauten PV-Leistungen zu (angeblich) Netzproblemen geführt haben (und geplanter Nullvergütung), wie soll es dann erst in den kommenden Jahren sein, wenn jährlich sogar 26+ GW zugebaut werden soll? Hm. 🤔
@offgridwithmarcusroenz10 күн бұрын
Es werden aber auch Windkraftanlagen abgebaut (oft gesprengt... Umweltschutz?). Ich rede mir ja seit 2018 den Mund fusslig bzgl. Speicher und wie im Video erwähnt sollten Speicher netzdienlich sein und, obwohl ich gegen Planwirtschaft bin, sollten Eingriffe von Privatpersonen in unsere Netzinfrastruktur mehr Regeln erhalten, bspw. eine Speicherpflicht, netzdienliche Abregelungen der Einspeisung und eine variable Einspeisevergütung. Vielleicht kann man in Ansätzen die Energiewende mit einem E-Auto vergleichen (ein Gedankenexperiment für jeden). Noch eine Frage an @gewaltignachhaltig evtl. fürs nächste Video (Minute 27:00) Wer bezahlt diesen hohen Netzausbau? Unser Strompreis kann doch nur nach oben gehen und wenn Industrien in andere Länder umsiedeln, wird der Bedarf an Strom geringer, bleibende Kosten müssen dann aber auf weniger Stromkunden umgeschlagen werden. Es ist ein schmaler Grat, zwischen Wirtschaftszerstörung (BIP) und möglich seitwärtslaufenden Stromkosten.
@gewaltignachhaltig10 күн бұрын
2018 hatten wir aber noch überhaupt keinen Bedarf für Speicher, da waren es noch die berühmten Stromvernichter. Und jetzt haben wir Anträge für weit über 200 GW, damit kann man das Netz auch wunderbar überlasten. Mal sehen, wie es weiter geht. Gute Idee mit dem Video. Der Steuerzahler bezahlt den Netzausbau. Wir zahlen mit unserem Zweipersonenhaushalt und PV jedes Jahr 830 Euro Netzentgelte. Das macht pro Kopf 415 Euro. Das mal 50 Mio Steuerzahler in diesem Land wären pro Jahr 20 Mrd Euro. Abschreibung des Netzausbaus über 30 Jahre macht 16 Mrd pro Jahr. Dem gegenüber stehen immer noch 90 Mrd fossile Importe im Jahr. So einfach ist die Rechnung natürlich nicht. Ich gehe auch davon aus, dass der Strom über die Netzentgelte noch teurer wird, aber nicht in dem Maße und nicht so industrieschädigend, wie viele orakeln. Und seien wir ähnlich, so günstig wird es auch im Ausland nicht ewig gehen. Irgendwann müssen alle umstellen, spätestens, wenn die ersten fossilen Energieträger knapp werden.
@offgridwithmarcusroenz10 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig ❤ Danke für deine Infos und deinen Vorwärtsdrang! Ich meinte seit 2018 nur, das wir Speicher gleichzeitig trotzdem mit ausbauen müssen. Wenn man seit dem pö a pö dran geblieben wäre, würde eine küntige/heutige Dunkelflaute kaum noch ins Gewicht fallen.
@uwehirschauer118410 күн бұрын
@@offgridwithmarcusroenz ich kann das wort dunkelflaute nicht mehr hören, wir haben doch keine sogenannte dunkelfl. ( unwort des jahres? ), es ist immer genügend strom vorhanden durch das europ. stromverbundnetz und da spielen alle europ. länder ( incl. UK ) mit und haben ihren anteil, wir haben kein problem mit stromausfällen durch zuviel oder zuwenig strom im netz sondern nur mit einem eventl. techn. defekt, und der ist meines wissens sehr selten, wir hatten im saarland 2017 den letzten techn. stromausfall, im übrigen hat de. eine netzsicherheit von 99,97%, das hat kein anderes land auf der welt, davon kann trump 🤑🤮und die usa nur träumen, das sich die industrie hier meldet wegen hoher energiepreise ist doch klar, die wollen gegenüber dem staat ein bißchen muskel spielchen betreiben und sich ein bißchen wichtig machen,🤣
@vd60769 күн бұрын
Soweit mir bekannt werden fossile Energieträger nicht knapp-weltweit gesehen Beim Öl ist der Peak-oil durch fracking auf nach 2100 verschoben worden, die Kohle reicht noch mindestens für 400 Jahre und beim Erdgas ist kein Ende prognostiziert. Allein der Co2 Ausstoß ist der limitierende Faktor für die Welt…
@ElwoodEBlues9 күн бұрын
@@vd6076 Deutschland soll allein 36 Milliarden Tonnen Braunkohlevorrat haben, dazu noch mal das gleiche an unerschlossenen Ressourcen. Wäre Wahnsinn, das alles zu verfeuern - Ergebnis wären 130 Milliarden Tonnen CO2 - so viel wie die ganze Welt in den nächsten 3 1/2 Jahren verursachen wird.
@danielzilla0079 күн бұрын
21:02 Man muss leider dazu sagen, dass es zwar 5% ZEITLICH sind, aber die negativ bepreiste Energiemenge prozentual sehr viel höher sein wird, da die negativen Strompreise primär in der Mittagszeit sind wo die PV am meisten Strom produziert und nicht Abends während die Anlagen nix mehr produzieren. Das wäre eigentlich die Interessante Zahl. Die 5% sind da eigentlich eher irreführend finde ich. Kennst du ggf. Zahlen der negativen Strommenge?
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Das stimmt. Man könnte es grob hochrechnen. Lass mal alle Anlagen zu den Zeiten mit halber Leistung eingespeist haben. In der Spitze haben die 90 GWp im letzten Sommer 45 GW erzeugt. Davon abgezogen der Eigenverbrauch. Das ist ein Fünftel. Das sind dann noch 20 TWh, also weniger als ein Drittel der PV-Energie (72,2 GWh). Aber dann musst du natürlich auf den Überschuss runterrechnen. Lass das 10 % sein. Dann sind es im Endeffekt 2 TWh oder 2,7 %, die zu viel produziert werden.
@danielzilla0078 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Wenn man irgendwie Ahnung von Progammierung hat (ich nicht xD) dann könnte man ja die charts von der Stromproduktion (von der Spotbörse, day ahead) und den Chart von dem tatsächlien Strombedarf (Strommix) übereinander legen. Dann hätte man ja sogar die tatsächlichen Überschüsse und die Summe könnte in der Theorie ja die Exportmenge darstellen. Deutschland hat Klar müsste man dann immernoch den Überschuss den einzelnen Kategorien zuordnen. Wäre aber mal ein interessantes Mäusekino. Ich sehe das halt immer zu 2-3 Tagen jede Woche im Frühjahr bis Herbst, dass Mittags negativ Vergütung herrscht wenn die PV ballert. Erst recht wenn jetzt für 2025-2029 nochmal 84 GW Zubau das Ziel sind. Ja neue Anlagen werden abgeregelt, aber wo will man dann schon anfangen im Sommer. Ab 40% schon abregeln für Einspeiseranlagen? Mal schauen wie sich das alles noch entwickeln wird. Effiziente/Leistungsstarke Elektryseure wäre ne tolle Sache dafür, aber irgendwie kriegen die das nicht wirtschaftlich hin. PS: Ich habe gerade auf der Internetseite ww w. smard. de einen hervoragenden Artikel gefunden. "Der Strommarkt im Jahr 2024" Dort sieht man sogar welche Arten und Mengen von Energie man imporiert & exportiert hat. Ironie: So viel Kernenergie importiert wie nie zuvor xD
@gewaltignachhaltig8 күн бұрын
@@danielzilla007 Da wir vom Hauptexporteur zum Importeur geworden sind, was wir vor 25 Jahren auch schon waren, ist es nicht verwundertlich, dass wir auch Atomstrom wie nie zuvor importiert haben.
@adventureandy4539 күн бұрын
Wieviel km des geplanten Netzausbaus wurden bereits fertigestellt?
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Im Bereich der Bundesnetzagentur, also die Übertragungsnetze sind 1700 km in der Umsetzung und werden jetzt gebaut von rund 9000 km. Der Rest ist bei den Verteilnetzen.
@KarlReimerGodt9 күн бұрын
Genug, um nach Österreich und Schweiz zu exportieren.
@MrAwabi9 күн бұрын
Frage in die Runde: Lässt sich (wenigstens annähernd) beziffern wie hoch die CO2 Emissionen und der Anteil an Kohle bei den (nicht zu vernachlässigbaren) 24GB Import waren? Meiner Meinung nach gehört das schon mitbetrachtet. Vielleicht hat ja jemand eine Quelle …. Grüße
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Genaue Zahlen habe ich nicht. Es kann aber nicht viel sein. Die Haupt-Importe kommen aus Dänemark/Skandinavien, Schweiz, Frankreich. Von CO2 sprechen wir hauptsächlich bei Polen und Tschechien, und da haben wir mehr Strom hin exportiert als importiert. Liegt einfach daran, dass durch den europäischen Zertifikatehandel CO2 teuer ist und somit unattraktiv für den Import.
@CHRlSTlAN8 күн бұрын
Ich verstehe nicht ganz warum Batteriespeicher immer als wichtig und wirtschaftlich gehypt werden. Und Pumpspeicher ungern genutzt werden, weil die Durchleitungsgebühr zweimal anfällt und dann lieber der Strom exportiert wird und Österreich speichert und und den zurückverkauft. Das Problem ist klar regulatorischen, aber da müsste auch Planungssicherheit her.
@thesainturchTsU7 күн бұрын
Wie viel Pumpspeicher sind in D ungenutzt bzw. Überhaupt geologisch möglich?
@MrAwabi9 күн бұрын
Eine ernstgemeinte Frage zu der WIndkraft in Bayern: Ich bin im Vertrieb und fahre ca. 50km im Jahr durch mein Vertreibsgebiet Bayern. Überall und ständig in alle Richtungen. Nun ist mir während der letzten 2 Wochen wieder mal aufgefallen das sich bei offensichtlicher Windlage gefühlt min. ein drittel der Windräder nicht drehen. Und zwar in einem unmittelbaren Gebiet. Es sind sehr baugleiche Anlagen. Nicht so das man sagen könnte eine alte Anlage neben einer neuen Anlage. Bei hoher Solarerzeugung im Sommer wäre mir das klar, aber jeztz?!? Bei trüben Wetter im Januar. Die DInger müssten sich (wenn schon mal Wind weht in Bayern) alle drehen. Wegen mir ist mal eins in Revision. Aber hier stimmt gefühlt irgendwas überhaupt nicht. In den Diskussionen um die Energiewende im Bekanntenkreis oder mit Arbeits- oder Geschäftskollegen kommt das auch immer wieder zur Sprache.
@thomasheu86018 күн бұрын
Hervorragend zusammengetragen! Meine letzte Info bezüglich der Speicher liegt bei 339 GWh. (ca 230 GW). Ein erfreulicher Anstieg. Auch der BR hat in der Satiresendung "quer" kürzlich darüber berichtet. "Erneuerbare Energien: Der Boom bei den Großspeichern | quer vom BR" : kzbin.info/www/bejne/eYu5mZ-ggN-rrqc [Dauer 5:11 min] Die Ausbaugeschwindigkeit bei PV sollte man keinesfalls durch Ausschreibungen verlangsamen , so wie es einst Altmeier bei Wind getan hat. Dann lieber Speichervorschrift oder vorübergehendende Kappung der Ausspeiseleistung auf meinetwegen 30-35% bis der Speicher steht. Aber bloss nicht Ausbremsen... es ist ein Segen wenn es endlich mal richtig Fahrt aufnimmt. Bis 2045 sollen lt. HTW min 590GW PV stehen. Ohne die Ausschreibebegrenzung wäre 2024 übrigens noch deutlich mehr Freiflächen-PV entstanden. Alle Ausschreibungen waren doppelt überzeichnet... anders gesagt...von denen, die bauen wollten haben nur die Hälfte einen Zuschlag bekommen. Wenn Freiflächen-PV + Großspeicher an einem Ort stehen, dann kann die Netzanschlussleistung um den Faktor 3-4 verringert werden! mfG.
@gewaltignachhaltig8 күн бұрын
230 GW Speicherleistung. Das ist fast das Vierfache unserer Spitzenlast. Ich bin gespannt, wie man das regeln will, wenn plötzlich alle bei negativen Strompreisen ihre Speicher laden und bei höheren Preisen wieder entladen wollen. Denn das werden alle wegen der Wirtschaftlichkeit wollen. Vorallem, wenn wir weiterhin nur eine Strompreiszone haben. Da muss dieses Jahr dringend noch etwas passieren, bevor der Boom auch real umgesetzt wird.
@ElwoodEBlues8 күн бұрын
@@gewaltignachhaltigwir werden wohl ein vollständig digitalisiertes Netz brauchen, um sowohl Einspeisung als auch Last und natürlich die Stabilität zu managen. Ich denke, dass das eine ganze Reihe von Jahren dauern wird, vielleicht sogar zehn Jahre. In einigen Presseartikeln wurde kritisiert, dass die Netzbetreiber mangels Einspeisemanagement ihre Leitungen und Transformatoren immer für die Nennleistung von Wind und Solaranlagen auslegen. Die wird aber kaum je erreicht, und eine Kappung der maximalen Einspeisung würde den Anschluss zusätzlicher Anlagen und letzten Endes mehr Energieproduktion ermöglichen.
@thomasheu86018 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig In einer deiner Grafiken sieht man ja, dass die negativen Preise doch sehr häufig 4-6 Stunden am Stück sind. Ich denke die Speicherbetreiber werden lieber 4 Stunden mit 0,25C laden, als eine Stunde mit 1C. Vermutlich wird sich das am Ende also ganz gut aufteilen. Interessant wäre auch ein staatlicher Speicher mit zB. 200 GWh, der unter 1cent beladen und über 20 cent entladen wird. Müsste aber auch auf 0,2-0,25C begrenzt sein,damit keiner darauf spekulieren kann, dass der Staatsspeicher schon nach einer Stunde sein Pulver verschossen hat.
@MrAwabi9 күн бұрын
Noch ne Frage in die Runde: Lässt sich (wenigstens annähernd) beziffern wieviel Last durch Eigenverbrauch der Privathaushalte (Eigenheim, BKW etc) vermieden wurde. Hat hier jemand eine Quelle? …. Grüße
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Die Frage habe ich nicht verstanden. Was meinst du mit Last?
@HermannGahleitner9 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Wenn Eigenverbrauch geschrieben wird, nehme ich an, wenn man PV und BKW hat, wieviel die gesamte Last (Stromentnahme vom Netz) im Netz verringert wird, hängt halt von der Ausrichtung und des Standortes ab, kann man nicht so einfach sagen, also mein Eigenverbrauch von der PV liegt nirgendswo auf.
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
@ Last ist Leistung. Zu welchem Zeitpunkt?
@HermannGahleitner8 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Ich meine es mal so, die Mittagsspitze in D war heute angenommen 65GW Last vom Netz, wenn derzeit die PV wieder ordentlich liefert, verringert sich die Last vom Netz erheblich, heute zu Mittag hat meine 10,8 kwp bis zu 6,98kw geliefert, seit dem 16. Januar bis inkl heute 25. Januar wurde der 16,6 kwh Speicher nur für 5 Stunden leer, also in 10 Tagen nur 3,5 kwh vom Netz, dazu noch Ansteuerung, hätte ich keine PV, wäre die Last im Netz erheblich höher, alleine bei uns in Oberösterreich gibt es 76000 PV Anlagen bei in etwa 1,5 Mio Einwohnern, wäre absolut keine PV installiert, wäre in Ö und D die Last vom Netz erheblich höher, zumindest jetzt, wenn die PV wieder viel liefert, bei Schnee am Dach kann man die Erträge von der PV ausschließen. Derzeit auch nur Strom vom Speicher, liegt aber nirgends wo auf.
@HermannGahleitner8 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Meine 10,8 kwp PV hat inkl heute 25. Januar 362 kwh geliefert, Eigenverbrauch 298 kwh, die Last im Netz habe ich massiv verringert, aber ich muss auch sagen, von 1-15. Januar war der Ertrag miserabel, am 5. Januar 0,0kwh Ertrag, 10 cm Schnee auf den Modulen und trüb. Ab 16. Januar ging es erst richtig aufwärts, aber ehrlich gesagt, ich hätte vor PV Bestellung nicht erwartet, dass ich im Dez und Januar so gute Erträge habe, es könnte ja auch monatelang 30 cm Schnee auf den Modulen liegen, wie es vor 25 Jahren am Dach der Fall war, die Winter werden sehr mild, ein großer Vorteil für mich.
@furious_pete52409 күн бұрын
Ernsthaft wieder das "die Fossilen verstopfen das Netz"-Argument? Ist schon herrlich wie sich beide Seiten immer darüber beschweren, dass hier Stammtisch-Parolen ohne Argumente geliefert werden.😏
@torstene.6359 күн бұрын
Man kann nicht in jedem Video alles für jeden erklären... Warum glaubst du das dies nicht stimmt? Soweit ich weiß sind über 80% die aktuell so laufen KWK-Kraftwerke, die kann man nicht mal eben so stoppen und Strom und Wärmeerzeugung fällt weg. Dies ist aus meiner Sicht ein Grund warum die neuen Kraftwerke nur Strom produzieren sollten. Niedrigere Bau- und Personalkosten und man kann sie ohne Rücksicht auf Wärmenetze stoppen.
@furious_pete52409 күн бұрын
@@torstene.635 Heißt im Umkehrschluss, dass das Argument so lange gebracht werden kann bis keine fossilen Erzeuger mehr im Netz sind? Und wenn wir dann mal wieder zu viel Leistung der erneuerbaren haben, darf man dann auch sagen die "verstopfen" das Netz?
@torstene.6359 күн бұрын
@ 1) Wir wollen CO2-Neutral werden, von daher steht fest das die fossilen Kraftwerke abgeschaltet werden müssen. 2) Durch die CO2 Abgabe wird die fossile Erzeugung immer teuerer, eine kWh Kohlestrom hat heute schon rund 7 Cent CO2-Abgabe. 3) EE kann man abregeln aber erstmal haben diese Vorrang bei der Einspeisung (siehe 1)
@dominik2719 күн бұрын
Da muss die Moderne Atomkraft ans Netz damit wir endlich CO2-Neutral werden
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Ernsthaft habe ich beide Varianten genannt. Solange wir die Kohle brauchen, verstopft sie halt das Netz, wenn genug Erneuerbare da sind, weil sie dann nicht gebraucht werden, aber nicht abschaltbar sind.
@medienwurmchen6 күн бұрын
19:21 und wer hat die Erdgasexporte aus RUS 2022 gestoppt? Da können wir den Grünen samt der Ampel nur dankbar sein.
@gewaltignachhaltig6 күн бұрын
Das würde doch von allen demokratischen Parteien und auf EU-Ebene so beschlossen.
@medienwurmchen6 күн бұрын
@ - Leider um einen sehr hohen Preis, um in die Abhängigkeit der USA & Co zu kommen.
@Vpauler-Comedy9 күн бұрын
Manche ssgen, dss 2/3 der Balkonkraftwerke nicht angemeldet sind
@ElwoodEBlues8 күн бұрын
Wenn es tatsächlich schon 1,5 Millionen Balkonkraftwerke gibt und diese alle die volle Leistung von 800 Watt haben, dann sind das zusammen 1,2 Gigawatt. Das hört sich nach viel an, aber diese Leistung wird fast nie erreicht, und noch dazu sind diese Anlagen wohl recht gleichmäßig übers Land verteilt. Insgesamt haben wir aber schon 100 Gigawatt Solarleistung installiert, teils in Form von mehr oder weniger großen Freiflächenanlagen und den Rest auf Hausdächern. 1,2 Gigawatt machen da irgendwie den Kohl nicht fett.
@derLenus9 күн бұрын
Tibber Durchschnittspreis bei 36 Cent..im Januar ...so viel dazu
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Soviel wozu? Bei uns auch höher als sonst, aber der Januar ist ja noch nicht zuende. Sonntag Nacht gehts wieder richtig runter, dann wird das Auto wieder geladen.
@derLenus9 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig 21:40 "Niemand muss mehr als 30 Cent für seinen Storm bezahlen"
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
@@derLenus Und das machst du jetzt an drei Wochen im Januar fest? Wir sind übrigens mit hohen Netzentgelten deutlich unter dem von dir genannten Preis.
@derLenus9 күн бұрын
@gewaltignachhaltig Das sind die Tatsachen, ja, die 3,5 Wochen im Januar. Netzentgeld mit Steuer haben hierzu Preiserhöhung von 4 Cent geführt, CO2-Steuer ist auch nicht zu vernachlässigen bei den vielen Dunkelflautentagen diesen Winter.
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
@ Wir hatten letztes Jahr 29,5 ct im Jahresschnitt. Dieses Jahr mag es leicht teurer werden. Schau dir halt an, was octopus oder grüüün in deiner Region im Angebot haben.
@diesdasananass9 күн бұрын
Sehr schön zusammengefasst. 😘 Die Politik ist allerdings im Wahlkampf weit davon entfernt: kzbin.info/www/bejne/eYu5mZ-ggN-rrqc 😂😉
@nextpvgeneration99539 күн бұрын
Von den Nordlichtern höre ich immer wieder den Wunsch nach einer eigenen Strompreiszone. Der Vater des Gedankens ist, dass dann der Strom im Norden günstiger werden würde. Mir konnte aber noch niemand erklären wie sich das Gesamtwirtschaftlich positiv auswirken soll. Gewiss wird der Strom im Norden öfter auf Null gehen als im Süden und sicher wird dann mehr Strom nach z.B. Frankreich verschenkt. Aber warum sollte ich dann im Süden für den verschenkten Strom im Norden aufkommen, wenn ich im Süden davon nichts abbekomme? Dann brauchen wir auch zwei Steuerzonen. Ein Schelm, der dabei böses denkt 😊. Der Fehler liegt m.E. in dem 'Lösungsansatz' der Kostenwälzung, da dieser leider positive Anreize ausblendet. Man hätte z.B. nicht die Gebühren der Verteilnetze ausgleichen sollen, sondern eher einen entsprechenden Anteil der Übertragunsnetzgebühren auf die Entfernung abbilden sollen. Damit wäre jedem Bürger klar, dass Anlagen möglichst nahe am Verbraucher gebaut werden, wodurch das System 'Erzeugungsanlagen und Netze' die Fähigkeit bekommt, sich selbst zu optimieren.
@gewaltignachhaltig8 күн бұрын
Nein, der Vater des Gedankens ist, dass wir uns die 4 Mrd Redispatchkosten sparen würden und dass der Strom in Deutschland noch sauberer werden würde. Im Süden wird im Sommer zu viel Strom produziert, im Norden im Winter. Die Abregelungen nähern sich inzwischen deutlich an.
@nextpvgeneration99538 күн бұрын
@@gewaltignachhaltig Ja genau, danke dass Du Dir Zeit für eine Antwort genommen hast. Aber das ist eben leider nur eine Aussage. Meine Frage wäre dann: Wodurch sollen die Redispatchkosten sinken? Ich meine, dass der Strom im Norden noch günstiger werden würde, da noch weniger konventionelle Kraftwerke im Nordnetz wären, die den Preis durch Merit-Order halten. Was hindert dann z.B. Österreich daran, noch mehr von diesem günstigen Strom zu kaufen? Damit würde dann noch mehr Redispatch notwendig sein. Wer würde für diesen Redispatch technisch und finanziell aufkommen? Bitte nicht falsch verstehen. Österreich liegt nunmal in unserer Gebotszone. Durch den Wegfall der Gasleitung haben diese genügend mit ihrer eigenen Energiewirtschaft zu kämpfen. Wir profitieren von deren Speichermöglichkeiten. Darum bin ich mir sicher, dass sich jemand etwas Schlaues dabei gedacht hat. Ich denke, dass die aktuell angedachten Änderungen, die Preise für das Übertragungsnetz zu dynamisieren, genau der richtige Ansatz ist. Der Strom wandert nur so lange in eine Richtung, solange es technisch und wirtschaftlich sinnvoll ist. Ansonsten sinkt der Preis im Norden weiter und geht dann evtl. über Frankreich in die Schweiz. Mein Ansatz wäre eher, die Kosten dort wo sie anfallen zu erfassen und diese dann schrittweise den Leistungsempfängern in Rechnung zu stellen. Das könnte bedeuten, dass man für neue WKAs und FFPV täglich einen Leistungsschweerpunkt bestimmt und beginnt die Differenz zu den bestehenden Anlagen in Abhängigkeit der Entfernung in Rechnung zu stellen. Bruno Burger meinte einmal, dass die Aufteilung Deutschlands in Gebotszohnen nicht so einfach sei und es noch viele ungeklärte Fragen gibt.
@ElwoodEBlues8 күн бұрын
Frau Kemfert hat in einem ihrer neueren Podcasts vorgeschlagen, der Bundesnetzagentur die Möglichkeit zu geben, das Hochfahren von Reservekraftwerken gezielt anzuordnen, wenn der Börsenstrompreis eine vorgegebene Schwelle erreicht. Sie nannte den Wert von 50 Cent pro Kilowattstunde. Das würde die ärgsten Spitzen etwas dämpfen. Langfristig helfen kann sowieso nur Netzausbau, aber der ist ja jetzt zum Glück endlich in Fahrt gekommen.
@dirkmuller94448 күн бұрын
Die Idee dahinter ist auch, dass es nicht sein kann, dass der Norden für das Ausbauen von Windkraft und Netzen etc. bestraft wird, während der Süden, der beides seit Jahren sabotiert, dafür bilanziell günstigen Strom aus dem Norden nutzen kann, der physikalisch aber auch aus fossilen Quellen stammt, und zusätzlich durch teuren Redispatch ausgeglichen werden muss.
@ElwoodEBlues8 күн бұрын
@dirkmuller9444 ich bin ja auch der Meinung, dass man die Parteikasse der CSU mit für den Netzausbau verwenden und einige Herrschaften auch persönlich als Dankeschön für ihre Verhinderungstaktik zu einer großzügigen Spende zugunsten notleidender Energiekonsumenten verpflichten sollte 😊 Gell, Herr Seehofer?
Danke für den Link, wir haben das Video in der Community verlinkt.
@JoergA749 күн бұрын
Und, hast du den Tesla schon verkauft? #elonshaming
@gewaltignachhaltig9 күн бұрын
Nein, der ist geleast bis Ende nächsten Jahres. Ich fürchte, Drogenmissbrauch und die bedauerlichen Folgen gelten nicht als außerordentlicher Kündigungsgrund.